Auslegung Netzteil für Gleichstromgetriebemotor

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  20:10:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Auslegung Netzteil für Gleichstromgetriebemotor
Suche nach: netzteil (26329)

    







BID = 706280

Dobi29

Gerade angekommen


Beiträge: 6
 

  


Hallo,
ich benötige für nen Gleichstromgetriebemotor

Anschluß 24V / 2,5A
Anlaufstrom 8A
Drehzahl 25 min-1
Drehmoment 25Nm

ein Netzteil. Zusätzlich soll noch eine Platine mit 5V angeschlossen werden. ich würde gerne
nen Ringkerntafo und Netzteilbausatz verwenden. Wie würdet ihr den Trafo und das Netzteil (3A, 5A...) auslegen ?

Danke
Klaus

BID = 706311

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Ein 3A Trafo plus entsprechender Gleichrichter sollte für den Motor ausreichen.
Aufpassen: Bei Gleichrichtern mit zwei Stromangaben z.B. B40C2200/3800 o.ä. gilt die höhere nur bei Montage auf ein Kühlblech. Es kann auch wirtschaftlich sein z.B. einen 25A Gleichrichter im Metallgehäuse zu verwenden.

Über die Stromaufnahme dee 5V-Teils schreibst du ja nichts. Wenn dessen Stromaufnahme vielleicht maximal 250mA beträgt, kann es gerade noch akzeptabel sein, in die Plusleitung des großen Gleichrichters eine Diode zu legen und dann einen 220µF Siebelko, danach den 7805 Spannungsregler mit den üblichen Angstkondensatoren.
Der Spannungsregler entwickelt aber auch bei diesem Strom schon sehr viel Wärme und muß auf ein Kühlblech.
Bei einem höheren Strombedarf ist es sinnvoller eine 8V..9V Wicklung auf dem Netztrafo vorzusehen, oder einen separaten Netztrafo für die 5V-Versorgung zu verwenden.

BID = 706448

Dobi29

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Hi perl,
vielen Dank für deine Antwort. Ich kapier die Sache mit dem Anlauftsrom von 8A nicht.
Ist denn ein Trafo mit 3A ausreichend ?
Danke
Klaus

BID = 706451

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Man muß das wohl etwas differenzierter sehen, Perl.
Es kommt darauf an, was der Motor leisten muß!
Was soll er denn antreiben? Die Stromaufnahme steigt mit der Belastung!

Gruß
Peter

BID = 706462

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Der Anlaufstrom beträgt 8A und dazu passt, dass 2,5A der Betriebsstrom des Motors ist und nicht etwa der Leerlaufstrom.
http://de.wikipedia.org/wiki/Anlaufstrom#Motor
Ein 3A Trafo ist fraglos in der Lage diese 2,5A zu liefern.
Die 8A Anlaufstrom fliessen nur kurzzeitig, bis das Karussel oder was auch immer auf Drehzahl ist und man darf annehmen, dass die thermische Trägheit von Motorwicklung und Trafowicklung ähnlich ist.
Einen Strom dieser Größenordnung kann der Trafo auch liefern.
Lediglich wenn das Anlaufen aus dem Stand häufig geschieht, sollte man das gründlicher untersuchen, weil der Anker des Motors wegen der Bewegung, evtl. auch Luftstrom, vermutlich schneller auskühlt als die Trafowicklung.

BID = 706491

Dobi29

Gerade angekommen


Beiträge: 6

...erstmal Danke für Eure Antworten.
Der Motor ist ein Rührwerk. An ihm ist ein Quirl befestigt (ohne Übersetzung). Er rührt die Maische zyklisch beim Bierbrauen (für den Eigenbdarf in kleinen Mengen).

BID = 706494

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wenn der Getriebemotor nicht schon ursprünglich für genau diese Anwendung und diesen Rührflügel konzipiert ist, solltest du mal den tatsächlich fliessenden Strom messen.

Dauerbetrieb mit mehr als den 2,5A wäre nämlich nicht nur für den Trafo schädlich, sondern genauso für den Motor.
Falls der Strom zu hoch ausfällt, könnte man die Spannung etwas herabsetzen, aber darüber machen wir uns erst Gedanken, wenn Meßwerte vorliegen.

BID = 712463

Dobi29

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Hi,
ich habe den Strom des Motors gemessen. Bei normalen Betrieb benötigt dieser 0,4A. Selbst wenn ich den Quirl festhalte komme ich nicht über 0,5A. Der Anlaufstrom ging nicht über 1A. Wie würdet ihr die Versorgung auswählen ? Einen Aufbau mit nem Ringkerntrafo, Gleichrichter...hat mir jemand nen Schaltplan ? Oder so was http://www.conrad.de/ce/de/product/.....mente ? Ich kenn mich einfach nicht richtig aus...
Danke
Klaus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dobi29 am  6 Sep 2010 10:44 ]

BID = 712472

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4199

Hast Du auch die Spannung bei der Messung überprüft.

Wenn der Motor fast blockiert wird und nicht mehr als 0,5A fliessen, wirst Du wohl kaum 24V gehabt haben.
Aaaaber: womit hast Du denn gemessen?

Und da war noch was:

Zitat :
Der Motor ist ein Rührwerk

Acha! Und das Rührwerk ist ein Quirl, und ein Quirl ist ein Ast, und ein Ast ist ein Baum...

Und wie soll man das verstehen:

Zitat :
hat mir jemand nen Schaltplan ?



Rafikus


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183840566   Heute : 8379    Gestern : 9575    Online : 295        28.4.2025    20:10
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0461468696594