Gefunden für auf 20 glas 20a=0 - Zum Elektronik Forum





1 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705




Ersatzteile bestellen
  Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?

Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt.

Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen.

Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln.

Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebog...
2 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Die Platine ist beschi..ener wie ich dachte.

Ich würde jetzt radikal ab durch die Mitte gehen, und riskieren ggf 20€ in den Sand zu setzen.
In Form komplette Elko-Kur. Auf der Unterseite sitzt zudem ein gelber viereckiger Zwerg; das ist ein Smd-Tantal-Elko - wäre direkt ein Wunder wenn der iO wäre. Gleich 3Stk bestellen, die mögen noch nichteinmal löten, dazu fallen die vorzugsweise mit einem Kurzschluss aus.

Den 78M05 auch neu. Die ganze Gegend um den herum schaut aus wie wenn sie mal zum schwimmen angefangen hâtte. Alle Bauteile um den rum nachlöten; mit weeenig Lötzinn. Unterhalb von dem hockt desweiteren auch ein Ameisen-C, der eventuell auf einer Seite gleich komplett den Kontakt mit dem Lötpad verloren hat.
Die beiden 3-Beiner mit zusätzlicher Anschlussfahne darüber könnten dazu gleich noch 2 weitere Spannungsregler-ICs sein (Aufdruck?).

Und schau dir auch noch mittig den L14? (genauer Aufdruck?) an, Gehäuseform könnte D2-Pak sein. Entweder gehts dem nicht gut, oder der Hügel direkt an seiner Seite ist nur Kleber /Kolophonium das da nicht hingehört. Ich bilde mir aber ein, ich hätte unmittelbar neben dem auch schon mal eine verrußte runde Glasdiode erspäht - finde ich natürlich nicht mehr. Achte bitte selber nochmal auf Rußstellen.








3 - Luxman -- Luxman
Was ist vorletzte Preis?

Luxman sagt mir gar nichts. Heißt aber überhaupt nichts. Meine Einschätzung: die Anlage (...n-Bestandteile) sind schwarz gefasst, also circa aus Mitte der 80'ger bis Mitte der 90'ger.

'Nur an Selbstabholer' macht den Preis kaputt. Und Stereoanlagen als Komplettpaket lässt den Preis ebenso / erst recht auf ein für den Interessenten angenehm niedriges Niveau purzeln. Hab die Tage eine schwarze Nordmende für 35€ all inkl gesehen ...


Auseinandergerissen bringen die Teile leider wohl doch noch ein paar mehr Mäuse. Hier natürlich immer unter dem Damokles-Schwert 'SAH'.

Der "Luxman" - CD-Player 15-20, oder auch Null. Kann der mp3?
Das "Denon" - Radio-Deck (?)(2.tes Teil von unten) 20-25. Kann der Kurzwelle?
Das "Sony" - Doppelkassetten-Laufwerk evtl 50? Internet befragen, ob das eher ein Top-LW oder eher ein Schrott-LW ist.
Und der "Luxman" -Verstärker 40-60?


Dir sind, wie ich sehe, auch an dem Verstärker die 3 blauen Taster aufgefallen. Schaut edel aus. Allein die dahinterstehende Funktion ist mir absolut unklar.

Da brauchts mMn nachschauen ... ob ...
4 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)??
Auf was werden diese Fertigbausätze wohl hinoptimiert sein? Eher auf "grünes Weltwunder", oder eher auf "jeden Morgen steht irgendwo ein Dummer auf und ... den braucht es finden"?
Ist nicht böse gemeint wärst wohl nicht der erste der erstmal nur einen riesigen Berg Aufwand und hinzulernen sieht. Sich (nur) deswegen zur vermeintlich einfacheren Lösung hinreißen lässt, und die dann erst recht extrateuer bezahlt /sich anschließend ewig lang immer wieder in den Allerwertesten beißen könnte.

Rechne evtl. doch als erstes mal aus, was dich eine kWh Akkustrom so kosten könnte bzw. dürfte. Das Netz ist voll mit Ideologie, nur die Rechnung fehlt in geschätzt 19 von 20 Fällen. Und dort wo sie doch mal gemacht wurde, liest man plötzlich von Summen iHv 50ct/kWh bis rauf auf sogar "schlappe" 2€/kWh.

Ein Pb-Akkusystem dürfte schätzungsweise eher "etwas höher" liegen. Selbstentladung, Winter, und so^^.
Denk dran: die Sonne sinkt in Richtung Wintersonnwende hin bis auf grad mal noch mittäglichen 18° überm Horizont. Gibt es irgendwo Daten wieviel eine 2kWp-Solaranlage bei ~3° Dachneigung und (90-18) 72° seitlichem Einstrahlwinkel noch großartig "abfischt"?

Leere Pb-...
5 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
Tach zusammen,
wenn es noch von Interesse ist und evtl. für die Suchenden später:

Bosch SMI69M85EU/73

SuperSilent und mit Zeolith Trocknung.

Symptome: FI flog raus. Am Ende des Spülganges Fehlermeldung E04. Spüma vom Netz getrennt, dann wieder angeschlossen, Spülgang gestartet - Wasser bleibt kalt.
Naja, im Netz wird vom Erdschluss der Zeolith-Heizung erzählt und so war es bei mir auch.

Zieht man den Stecker für die Zeolith Heizung raus und startet man den Spülvorgang, dann wird der Fehler E10 gemeldet (Zeolith Heizung fehlt).

Um an die Ursache ran zu kommen, muss man den Boden des Geschirrspülers abmontieren. Hört sich komplizierter an, als es ist. Auf der bekannten Plattform findet man auch Videos dazu, wie man einen Bosch-Geschirrspüler auseinander baut, um an die Zeolith Heizung zu kommen. Auf jeden Fall nehmt euch ausreichend Zeit. Das Ganze dauerte bei mir ca. 3 Stunden, aber, wegen meiner Erkrankung, musste ich ständig Pausen einlegen und der Samstag war sowieso verregnet.

Als ich endlich die Zeolith Heizung in den Händen hielt, wunderte ich mich, wie viel Schmodder in 10 Jahren in die Heizung rein gekommen ist. Und alles nur aus der Luft im Geschirrspüler geholt. Da der Zeolithbehälter gleich in der Nähe ist un...
6 - Hälfte Bildschirm weiß -- LED TV   Samsung    UE50J5150ASXZG

Zitat : Kleena88 hat am 20 Jan 2023 10:00 geschrieben : Habe jetzt leider auch keinen Wackelkontakt feststellen können, ich frage mich aber wo die kleine Platine , welche für die jeweilige Hälfte da ist angeschlossen ist, dass sie das Bild projizieren kann? Ein Ende muss aufs „Glas“ gehen. Heutzutage sitzen da die LVDS-Empfänger drauf und die Source-/Gate-Treiber sowieso schon (COG).

Wenn da was beschädigt ist war es das normalerweise mit dem Panel.


Zitat : Kleena88 hat am 20 Jan 2023 10:52 geschrieben : Das Bild, so ist es mir gerade aufgefallen, bleibt nicht auf Dauer, beide Hälften verschwimmen und dann wird der Bildschirm schwarz.Das kenne ich nu...
7 - Wasserzu-/umlauf -- Waschmaschine Miele WCD130 WCS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserzu-/umlauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WCD130 WCS
S - Nummer : 32/185716882
Typenschild Zeile 1 : WCD130 WCS
Typenschild Zeile 2 : 11283700 HW 20
Typenschild Zeile 3 : 32/18571688
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

Von unserer alten privileg Waschmaschine war ich gewohnt, dass während dem Waschvorgang aus einer in der Türdichtung eingelassenen Düse Wasser von oben auf die Wäsche spritzt.

So war ich etwas überrascht, dass bei der o.g. neuen Miele Maschine nur ein dünnes Rinnsal beim Wasserzulauf über das Glas läuft, was gar nicht an die Wäsche kommt.

Ist das eine Fehlfunktion, oder soll das etwa normal sein und nur die Maschinen mit "PowerWash" Funktion sind überhaupt in der Lage die Wäsche von oben zu berieseln?

vielen Dank und viele Grüße!
Klaus

...
8 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc.

Zitat : ....
Bist du sicher, dass das untere Schaltbild von deinem Gerät stammt? Dort sind nämlich 4 Kanäle abgebildet.

Onra
Laut Beschreibung ist das auch ein Vierkanaler, z.B. für CO, CO2, HC, O2. Wobei natürlich nicht immer alle Kanäle bestückt sein müssen.
O2 (auch N2, H2, die Edelgase) hat allerdings kein Dipolmoment und wird daher auch nicht mittels Absorption gemessen, wohl aber H2O, NO, SO2,...
https://duepublico2.uni-due.de/serv.....s.pdf

Ich denke auch, dass das fragliche Bauteil eine Reflexlichtschranke ist. Die Schraube auf der Gegenseite dient dann einfach als Reflektor.
Der hier https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtdi...
9 - Tasten reagieren nicht mehr -- Induktionsherd Neff T44T63N0/20
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Tasten reagieren nicht mehr
Hersteller : Neff
Gerätetyp : T44T63N0/20
S - Nummer : 332060414214002905
FD - Nummer : 920600290
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin Moin,

unser Induktionsherd hat vor kurzem aufgehört zu funktionieren.
Ich habe mich heute mal auf Fehlversuche gemacht und bin fündig geworden.

Auf der "Steuer" Platine befinden sich Kapazitive Sensoren welche unter anderem für das Ein und Ausschalten zuständig sind.

Wenn ich die Glas Platte entferne und meinen Finger direkt über die Kapazitive stelle halte schaltet sich das gerät auch ein.

Danach kann ich die platte wieder schießen und den topf daraufstellen... alles Funktioniert.

Die frage ist jetzt, wie kann ich die Empfindlichkeit der Touch Sensoren nachstellen?

Ich Arbeite viel mit z.B. IFM Sensoren dort gibt es für die Justierung der Empfindlichkeit extra ein poti, sowas habe ich hier aber nicht gefunden.

Gibt es da ein trick?





...
10 - Mehrere reproduzierb. Fehler -- Waschmaschine Miele W2577 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Mehrere reproduzierb. Fehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W2577 WPS
Typenschild Zeile 1 : Nr. 10/68125779
Typenschild Zeile 2 : Type: HW04-3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Forum,

unsere Miele Waschmaschine macht seit geraumer Zeit Probleme. Kurz zu mir: ich habe zwar von Waschmaschinen selbst keine detaillierte Ahnung, bin handwerklich aber fit (technisch und elektronisch) und habe ein IMHO sehr gutes technisches Verständnis

Die Probleme gingen vor einigen Monaten los, als die WaMa zwar fehlerlos lief aber die Wäsche am Ende des Programms trotzdem unverhältnismäßig naß blieb. Nachdem ich dann während eines Schleudervorgangs mitbekam, dass die Maschine richtige Schläge von sich gab, war mir schnell klar, dass die Stoßdämpfer defekt waren. Dem war dann auch so und ich habe diese getauscht. Danach fingen die richtigen Probleme aber an und momentan weiß ich nicht so richtig, wo suchen...

Fehlerbild:
Nach Start des Waschprogramms wird zwar das Waschmittel aus der Kammer gespült, allerd...
11 - Klappe Dosiereinheit heraus gehebelt -- Geschirrspüler   Miele    G 5210 SCi

Zitat :
driver_2 hat am 20 Jan 2022 20:16 geschrieben :

Zitat :

Danke, Eigenverschulden wie denn? Beim Aufmachen der Tür hat sich die "over engineerte" Konstruktion verhakt in einer große Kochlöffel und ist dann rausgeflutscht. Meiner liebste hat Samtpfötchen und macht nichts mit Gewalt.

Gruß

Honnous


Richtig einräumen, sonst hätte sich der Kochlöffel nicht in den aufgesprungenen Schiebedeckel eingehakt, passiert, wenn man Stielgeschirr in den Ok legt und sich dieses während des Spülprozesses bewegt. Warum nicht in die Besteckschublade damit, wo es hin gehört ?





Kennt Deine Frau dieses Bild ? Seite...
12 - Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel -- Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel
Keine Ahnung ob es ein Fake ist, aber Du hast offensichtlich den Faktor 1,5-3 bei der Umrechnung von "WChina zu normalen Watt vergessen.
Hatte ich vor Ewigkeiten mal bei diesen Mini-Baustrahlern. Die Leuchte wurde mit "12 V 10 W" verkauft, elektrisch brauchte sie anfangs nur 7 W und ist dann recht schnell auf unter 6 W gefallen. K.A. wie das heute ist. LEDs bestelle ich nicht per RotExpress/Bucht.

Zitat : Elektro Freak hat am 18 Jun 2021 23:43 geschrieben : Nun bin ich auf der Suche nach einem realen Produkt, dass 360 Grad abstrahlt und die entsprechende Leistung hat.Meinst Du das gibt es? Schau doch mal das Kühlkonzept an, das Markenhersteller bei 7-10W LED-Lampen mit E27-Sockel betreiben.
Oder welchen Durchmesser Osmium-Wolfram bei seiner "7 W R7s"-Leuchtmittel hat.

Habe jetzt mal Lust auf eine Milchmädchenrechnung:
Hat...
13 - Geschirr nicht trocken -- Geschirrspüler SIEMENS Zeolith
Da der Lüfter und die Zeolithheizung physisch scheinbar in Ordnung sind, kann das nur über die "Intelligenz" (Software) gelöst werden. Da bräuchtest Du aber einen authorisierten Techniker mit entsprechendem Gerät.
Restliche Wassertropfen auf Geschirrteilen aus Kunststoff sind eigentlich Normalität und kaum vermeidbar. Selbst Industrie-Spülmaschinen schaffen das nicht 100%-ig. Kunststoffe haben gegenüber Metallen, Glas, oder Keramik einen viel geringeren Wärmeleitkoeffizienten.

VG

Edit: Für eine von der Mülldeponie geretteten Maschine, hast Du doch ein sehr günstiges und einigermaßen zufriedenstellendes Gerät erhalten.
Zudem ist diese Maschine mit Baujahr 11/2008 eine der allerersten Zeolith-Geräte, die auf den Markt kamen und bestimmt noch einige "Kinderkrankheiten" hatten.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Jan 2021 20:30 ]...
14 - Loch im Monitor -- LCD TFT   Acer    X34A

Zitat :
Mr.Ed hat am 30 Jul 2020 17:58 geschrieben :
Das ist kein normaler Schaden und erst recht kein Konstruktionsfehler. Da gehen auch keinerlei Flachbandkabel her, das ist ja auf dem Bildschirm. Die Leitungen die du meinst sind auf der Rück- bzw. Unterseite.
Da hat eher Hitze von außen eingewirkt und danach hat jemand versucht den Brandfleck wegzuwischen. Das kann Sonnenlicht in Verbindung mit irgendeinem Dekokram gewesen sein (Brennglaseffekt), aber es ist kein Blitzschaden.



Finde ich schon krass was du mir da unterstellst...
NICHTS hat hier von außen eingewirkt.
Und NICHTS wurde weggewischt.


Da sieht man doch dass da irgendwas durchgebrannt (verpufft) sein muss.
Über dem Loch ist das Glas ganz milchig.

Hier nochmal das Bild in groß. Das Forenbild ist ja n Witz von der Größe.
https://ibb.co/NpTyr4L
15 - bleibt im Programm hängen -- Waschmaschine AEG Lavamat L7400
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt im Programm hängen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat L7400
S - Nummer : 31057264
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : 47BHNBA01A
Typenschild Zeile 2 : PNC91400248101
Typenschild Zeile 3 : IPX4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

ich hab folgendes Problem:

Unsere Waschmaschine bleibt seit einiger Zeit bei einer angezeigten Restlaufzeit von 49 Minuten im Programm hängen und dreht dann mehr oder weniger lang weiter hin und her. Manchmal geht’s dann nach 5 min weiter und manchmal erst nach einer Stunde oder sogar mehr.

Danach läuft sie ganz normal fertig. Der Fehler tritt in ca. 70% aller Waschgänge auf und ist unabhängig vom gewählten Waschprogramm.

Ich hab hier im Forum mal nach ähnlichen Fällen gesucht und dabei wird öfters auf die Heizung bzw. den Temperaturfühler verwiesen. Daher hab ich folgendes getestet:

Heizung hat einen Widerstand von ca. 27 Ohm. Sie heizt auch, man kann es am Glas fühlen. Man hört auch ein Relais regelmäßig klicken.
Der Temperaturfühler zeigt folgende Werte:
20°C, 4,7kOhm
35°C, 3,6kOhm
16 - Hängt bei 0:01, Prog. springt -- Geschirrspüler   Siemens    Geschirrspüler
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Hängt bei 0:01, Prog. springt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Geschirrspüler
S - Nummer : SE38M574/36
FD - Nummer : 8509
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Das Fehlerbild war der bekannte Hakler 0:01, beim Klarspülen. Entweder sprang das Programm immer wieder an den Anfang, oder es lief erst im 2./3. Anlauf durch.

Das Gerät ist 14 Jahre alt, Bj. 2005.

Der Wärmetauscher wurde letztens ersetzt, das Niveau-System und der Rillen-Schlauch erneut gründlich gereinigt.
Die Leiterplatte zeigte auf der Unterseite keine Überhitzungserscheinung an den Relais.

Alle drei Relais wurden ausgelötet, und per 4-Draht Messung der Widerstand der Schließer-Kontakte gemessen.
Anstelle von etwa 0,010 Ohm hatten die Kontakte alle erhöhte Werte, 100 mOhm, 2 Ohm und bis zu 20 Ohm, oder sporadisch gar keinen Kontakt.
Letzteres war wohl das Relais für die Heizung.

Man kann die Deckel der Relais vorsichtig entfernen; Ursache für die Kontaktprobleme ist der Kontakt-Abbrand nach der Zeit. Die Kontakte zeigten regelrecht Schmauchspuren. Diese kann man mittels passend gefaltetem Papier und etwas Polierpaste (für Glas-Kochfe...
17 - Klarspüleranzeige defekt ? -- Geschirrspüler Miele G 646

Zitat :
maksimilian hat am 20 Jul 2018 11:07 geschrieben :
Hallo driver_2, was heißt "Salzbehälter zu" ? Der Behälter ist mit dem intakten Schraubdeckel fest verschlossen.

Noch einige Hinweise:
Das Reinigungsmittel (Somat Classic Pulver) wurde nich gewechselt.
Die mangelhafte Reinigung ist nicht massiv. Sie zeigt sich nur an einzelnen Teilen wie z.B. mit dünnem weißen unregelmäßigen Belag versehenes Glas oder ein mit Belag versehenes Messer. Diesen Effekt gab es vorher noch nicht. Er ist verbunden mit dem sich bildenden Bodenbelag.

Algemein gefragt: Kann man die Anzeigen (Salz, Klarspüler) unabhängig vom Füllungszustand testen ?


Salzbehälter zu, heißt zu. War diese Woche bei einem Kunden, hat sich über Rost beklagt im 3j alten Miele Spüler, hatte aber den Deckel nicht fest verschlossen. Und nu ?

Bitte die Pflichtfelder erstmal korrekt ausfüllen, es gibt 3 verschiedene programmablauftechnische Varianten des G...
18 - Licht schaltet nicht ein -- Gutmann Campo Inselhaube
Guten Tag liebes Forum,

das Problem ist von mir gelöst. Ich schreibe Euch sogar wie, damit andere Leser mit einem ähnlichen Problem dann auch eine Hilfe im Internet finden.

Die Ursache ist einfach eine leichte Verschmutzung der Leiterbahnen am Schalterteil gewesen. Kann nach 10 Jahren Betrieb schon einmal vorkommen.

Folgende Schritte haben zur Lösung geführt:

1. Lichtquelle ausgebaut
2. Lichtquelle in Spiegelschrank eingebaut (funktioniert)
3. Überprüft ob nach betätigen Ein/Aus Spannung zur Lichtquelle kommt (nicht da)
4. Dunstabzugshaube stromlos machen
5. Glaselement an der Dunstabzugshaube abgebaut
* lösen der 2 hinteren Schrauben
* lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung zum Glas
6. Filter herausnehmen
7. Lichteinheit ausgebaut
* lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung an der Haube
* lösen der beiden Schrauben vorne
* Edelstahlelement herausgezogen
8. Abdeckung der Inselhaube nach oben geschoben und mit Klebeband fixiert
9. jeweils 2 Schrauben rechts/links gelöst und die Inselhaube auf der Arbeitsplatte abgestellt (Achtung hier braucht Ihr eine zweite Person)
10. Mit der Heißluftpistole den doppelseitigen Kleber vorsichtig gelöst der die Haube mit dem Edelsta...
19 - Vertikaler dünner Strich -- Plasma TV   LG    50PQ2000

Zitat : sollte doch auch nicht schade, oder...
Ganz fettes ODER!
Kontakspray hat da absolut nichts verloren!

Staub entfernen schadet nichts, nutzt aber auch nichts da in die Steckverbinder kein Staub gelangen kann.

Grob erklärt, am unteren Rand gehen bei deinem Display 4098 feine Leitungen, eine davon ist unterbrochen oder wird falsch angesteuert.
Am Rand gehen weitere 768 Leitungen weg. So kann jeder Subpixel einzeln adressiert werden.
Vermutlich löst sich eines der Flachbandkabel das die Treiberboards mit den aufgedampften hauchdünne Leiterbahnen auf dem Glas verbindet.
Kurzfristig lässt sich das manchmal mit Druck auf die beschädigte Stelle beheben, langfristig ist das Panel aber Schrott.
Ursache dafür sind manchmal Flüssigkeiten (Reiniger) die an diese Leiterbahnen kommen.


20 - TV und PC reinigen nach Zimmerbrand -- TV und PC reinigen nach Zimmerbrand
Hallo Ronnie,

die Scheibe ist meines Erachtens tatsächlich aus Kunststoff, oder aus einem seeehr weichen Glas (fühlt sich jedenfalls genau so an). Jedenfalls haben sich die blinden Flecken ohne jegliche Kraftanstrengung wieder rauspolieren lassen.

Das Display habe ich heute vormittags mit ein paar Testbildern aus meinem PC getestet: Vollflächig blau, rot, grün, hellgrau und weiß - keine Flecken oder Pixelfehler zu erkennen. Ich glaube, dass ich das auch richtig beurteilen kann - Ich war über 20 Jahre leidenschaftlicher Rdf.- und Fernsehtechniker

Heute Nachmittag habe ich die Platinen und das sonstige Gedöns(Kabel, Leitungen, Notbedienfeld, IR-Empfänger, LS-"Böxleins") ausgebaut und ihnen eine ordentliche IsoAlk Behandlung zukommen lassen. Anschließend alles ausgiebig trockengeföhnt und bis morgen liegen die Teile auf dem Heizkörper der Zentralheizung zum "Tempern":

Das Display habe ich nicht geöffnet (traue ich mir nicht zu). Also habe ich mich auf die Reinigung der rückseitigen Display-Meatallabdeckung beschränkt. Der Höllengestank ist nun einem leichten Geruch, ähnlich frisch geräuchertem Schinken gewichen.

Morgen geht es dann zum "Reassembln". Mal gucke...
21 - Platte vorne links heißt nur -- Kochfeld Keramik   TEKA    FGKST 58-5
Ok, das Foto reicht aus. Traust Du Dir zu, das Teil aufzuschrauben? Wenn ja, alle Schrauben am Rand des Geräteunterteils lösen und die Glaskeramikplatte abnehmen.
Um zu ermitteln ob der Fehler in der Elektronik, oder in der Kochstelle liegt, solltest Du das vermutlich defekte Heizelement mit einem beliebigen intakten z.B. rechts hinten austauschen. Dazu die Flachsteckverbinder vom Heizelement abziehen und die jeweilige Mutter am Geräteboden lösen, nun lässt sich das Heizelement entnehmen. Nach dem Austausch der Heizkörper und Anschluss der Flachstecker Glas wieder auflegen und das Kochfeld in Betrieb nehmen. Funktioniert jetzt die Kochstelle links vorne wieder normal, ist die Elektronik in Ordnung. Kannst ja noch die Gegenprobe machen. Tritt der Fehler jetzt rechts hinten auf, ist das Heizelement defekt. Anderenfalls hat es die Elektronik erwischt.

Bei allen Arbeiten am offenen Gerät, Stecker aus der Netzsteckdose entfernen, oder Sicherungen ausschalten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Feb 2016 23:58 ]...
22 - leiterbahnen defekt? --    CME    Midi Keyboard
Geräteart : Sonstige
Defekt : leiterbahnen defekt?
Hersteller : CME
Gerätetyp : Midi Keyboard
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum Mitglieder,

Ich bemühte mich der Suche jedoch so richtig schlau konnte ich nicht werden und hoffe nun auf ein wenig Hilfe.

Ich möchte mein Midi Keyboard reparieren. 2 Tasten funktionieren nicht mehr seit dem mal ein Glas Whisky Cola drüber flog und den Inhalt schön drüber schüttete (Dieses doofe Glas).

Nun, aufgemacht, angeschaut, gesäubert, durchgemessen und so sieht das aus:





die Angelegenheit funktioniert so, dass man auf der Klaviatur eine Taste drückt, diese drückt auf den Gummi welcher dann mit dem Kontakt die Platine berührt. Es gibt 2 Kontakte für jede Taste, dadurch wird Velocity (Anschlagsgeschwindigkeit) gemessen. (Wie genau das funktioniert weiss ich nicht, da ich ein kompletter elektronik noob bin:)

Messungen ergaben dass von den Punkten 1 und 2 (rot umkreist)nichts beim nächstgelegenen Messpunkt/Lötpunkt (der leiterbahn folgend) ankommt. Man sieht auch deutlich die Korosion auf den Leiterbahnen ausgehend von den Punkten. Alle anderen Leiterwege sind OK. Der gelb markierte Weg z.b. ist auch OK trotz sichtbaren...
23 - Glas kaputt -- Induktionsherd Gorenje IS656SC
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Glas kaputt
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : IS656SC
S - Nummer : 3838942005763
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Das Glas des Gorenje IS 656 SC Induktionskochfeld wurde durch ein rundes Holzvesperbrett aus 40cm Höhe zerstört. Das Kochfeld arbeitet noch problemlos auf allen Feldern nur eine Ecke ist hat komplett am A...

Versicherung - keine
Kulanz - keine
Neues Kochfeld bereits bestellt. Defektes Kochfeld mühevoll ausgebaut (war flächenbündig einsilikoniert)

Das Kochfeld ist noch keinen Monat im Einsatz und somit nagelneu. Von Gorenje habe ich bisher keine Antwort zu Ersatzteilen oder Reparatur. Im Internet habe ich zwar Reparatur für Glaskeramikfelder gefunden doch nicht Induktion. Auf der anderen Seite hab ich gelesen dass es z.B. von Siemens für Induktionsfelder Ersatzteile gibt die in 20 Minuten ausgewechselt sind.

1. Weiß jemand ob es für das Gorenje IS656SC die Glasplatte als Ersatzteil gibt?
2. Wenn JA kann man das selbst machen ?
3. Wenn NEIN wer macht das ?

Herzlichen Dank für eure Hilfe.

MFG - Erich Heer



...
24 - oben noch schmutzig -- Geschirrspüler BOSCH S10R1B
Hallo Forum Team

Jetzt habe ich die Spühlmaschine "soweit fertig".
Habe soeben den zweiten Spülgang beendet und alles ist soweit sauber.
Leider muss ich zugeben das eine Spülmaschine wohl von innen her sauber aussehen kann, das aber hinter den verdeckten Seitenteilen mich ein "OHGOTT" erwartet hat.
Ich habe heute den Eimertest gemacht was so um die 20 Liter bracht.
Danach habe ich auf der linken Seite alle Teile soweit ausgebaut und gereinigt.
Nachdieser Aktion füllte sie Wasser ein und holte sofort neues.
Mir viel auf das jetzt der Wasserstandsregler keine Funktion zeigte.
Zugegeben weiss ich nicht was ich selber dort verursacht habe, aber ich ging das Risiko ein auch diesen zu "zerlegen". Mit einem Glas Wasser schaute ich ob der Regler aufgrund des Luftdrucks den Schalter betätigte was er leider nicht machte. Auch ein Pusten mit viel Kraft in den Regler brachte nichts. Erst als ich unter der Membrane schaute war dort so etwas wie ein Verringerungsteil welches ich rausnahm und es ohne dieses Teil einbaute(Ersteinmal). Jetzt klappte es. Aber dieses Teil hat ja wohl seinen Zweck. (Ich glaube natürlich das es so etwas wie bei den Niederdruck Untertischgeräten ist???). Deswegen habe ich mit einer sehr feinen dünnen N...
25 - Motorgeräusche, Trockner überladen -- Waschtrockner Miele WT 945
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motorgeräusche, Trockner überladen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT 945
Typenschild Zeile 1 : HWT01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an das tolle Forum. Habe schon oft reingelesen und viel stöbern können. Jedesmal wird man schlauer. Danke dafür!

Ich benötige jetzt allerdings etwas Hilfe mit einem Miele Waschtrockner WT 945 von 1999 und hoffe, dass vielleicht jemand etwas dazu sagen kann.

Zustand ist auf ersten Blick recht gut, Trommel dreht leise und liegt gut in den Lagern.
Waschprogramme laufen, Trocknerfunktionen gehen auch soweit.

Neben einer abgebrochenen Schraube am Heizkanal habe ich noch 3 Mankos festgestellt, die ich gerne beheben möchte um die Maschine so gut wie möglich in Schuss zu haben.
Ich hoffe ich darf diese alle gemeinsam in einen Thread posten, falls nicht belehrt mich bitte eines Besseren.

Das Gerät habe ich kürzlich gebraucht von einem Händler für 210€ gekauft.
Habe also auch noch Garantie/Gewährleistung/Rückgaberecht. Gegebenenfalls ist ja eine Rückabwicklung die beste Variante, wobei ich die Maschine schon nach den ersten Läufen ansprechend und solide finde....
26 - Gestörter Programmablauf -- Waschmaschine Siemens WM14Q441
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Gestörter Programmablauf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14Q441
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit beobachte ich folgendes Fehlerbild bei der genannten Maschine:

Maschine startet normal, zieht Wasser. Nach gut 15min springt die Restlaufzeitanzeige ca. eine Stunde zurück, also von z.B, 2:20 auf 1:15 Die Wäsche bleibt gefühlt etwas kälter als früher, bei 40°C ist das Glas nicht handwarm wie gewohnt, sondern etwa bei Raumtemperatur.

Bereits getan:

- Kochwäsche leer als Versuch der Reinigung und zum test der Heizung. Ergebnis: Maschine heizt, Heizgeräusche, ebenfalls verkürzte Laufzeit. Keine Veränderung danach

- Stecker für eine Woche gezogen in der Hoffnung auf einen "Neustart" der Steuerung. Wirkung: keine.

Die Maschine wurde beim Ringplaneten gekauft uns war beim ersten Auftreten des Fehlers gerade 2 Monate aus der Gewährleistung. Hat von euch jemand einen Tip, oder das ganze schon mal erlebt?

Danke schon einmal fürs Lesen und ich freue mich auf Ratschläge.
Thomas ...
27 - Dunkle Beschichtung ab -- Monitor NEC 19 Zoll Flach-Röhrenmonitor
Hallo @Perl und @Mr.Ed,

hatte ich mir schon fast gedacht, evtl. wurde ja dieser Röhrenmonitor, der mal in einer Firma stand, wohl mit schärferen Reinigungsmitteln behandelt, ich hab gestern wirklich Fensterreiniger benutzt, und beim Abtrocknen sah das Bild wie oben bei Bild 1 aus...

Und Danke an euch für die Postings.

@Mr.Ed,

hehe diese zündende Idee mit Displex hatte ich gestern, weil ich es nicht mehr schaffte, diese Beschichtung runterzubekommen, siehe Bild Nr. 2, und eben da dachte ich mir, OK, so brauchste nicht mehr in die Glotze gucken mit der Beschädigung und bevor der zum E-Schrott kommt, was wirklich zu schade ist, probierste mal das Displex, hatte ich zufälligerweise da und dachte mir, hmm evtl bekommste damit die Beschichtung ab...

Und es klappte

Aber fragt nicht wielange ich in Kreisen geschrubbt habe, bis die Röhre dann wie neu aussah, nur etwas heller nun. Aber es gab keine Kratzer/Schlieren oder stumpfe und matte Stellen, das Bild sieht aus, wie eigentlich frisch vom Werk...

Und so kann ich wieder in den Monitor schauen, und sehe momentan auch keinen Nachteil. Diese dunkle Beschichtung macht nur den Kontrast etwas besser, wenn es im Raum sehr hell ist, a...
28 - Alkoholgrenze auf Null setzen? -- Alkoholgrenze auf Null setzen?

Zitat :
Tom-Driver hat am 25 Mär 2014 20:06 geschrieben :
...Ich fand die "frühere 0,8 Promille-Regelung" noch am Vernünftigsten...


Meine Zustimmung!

Damals bei dem Staat der Arbeiter und Bauern die Regelung mit 0,0 Promille dürfte einen ganz einfachen Hintergrund gehabt haben, vereinfachte Messung. Es musste nicht die Alkoholkonzentration festgestellt werden. Somit reichte der einfache Nachweis, daß Alkohol getrunken wurde.

Ich bin absolut gegen eine Regelung mit 0,0 Promille!
Vor Jahren hatte ich mal unverschuldet einen Autounfall. Es war eine mehrspurige Straße, rechter Streifen Parkstreifen. Als es krachte, befand ich mich auf diesem, wollte gerade parken. Ich saß auf dem Fahrersitz und der Motor lief noch, somit war ich noch Führer des Kraftfahrzeugs.
Der Unfall wurde von der Polizei aufgenommen, erheblicher Schaden, vermutlich sogar Totalschaden beim Fahrzeug der Gegenseite. Der Polizist machte mit mir einen Al...
29 - Flusensiebleuchte blinkt -- Waschtrockner Bauknecht TA Pure 7c
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Flusensiebleuchte blinkt
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TA Pure 7c
Typenschild Zeile 1 : 856063303670
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

vorab erstmal. Ich bin hier neu im Forum. Verzeiht mir daher bitte evtuelle Verfahrensfehler. Beruflich bin ich als Elektroniker, Elektriker und Informationtechniker ausgebildet worden. Bin aber seid 20 Jahren als Vertriebler in 1-20KV-Bereich als Schreibtischhengst tätig. Ich habe das gefährlich Halbwissen, manchmal auch Dreiviertelwissen, von alles was mit Elektronen zu tun hat. Allerdings war und ist die Weissware für mich ein grauen.

Unser Wäschetrocker verweigert seinen Dienst. Beim Einschalten leuchten
erst die vier grünen Leuchten (Ende, Knitterschutz,Trocknen, komisches Symbol)auf. Dann fängt zusätzlich die rote Flusensiebleuchte an zu blinken.

bisherige Fehlersuche: Sieb gereinigt, Abluftkanal vom Sieb nach hinten hin gereinigt. Temp-Sensor im Abluftkanal ausgetauscht. Türschalter geprüft = i/o. Resetfunktion: Schalter auf 6 Uhr und Startknopf 10 sec gedrückt. Hat alles nichts gebrach...
30 - G8JCD 12V.20Watt.120-130 V. Universum Mikrowelle 1034 HGD -- G8JCD 12V.20Watt.120-130 V. Universum Mikrowelle 1034 HGD
Ersatzteil : G8JCD 12V.20Watt.120-130 V.
Hersteller : Universum Mikrowelle 1034 HGD
______________________


Lampenwechsel bei
Mikrowelle Privileg 1034 HGD
Die passenden Lampen sind Halogen 12 Volt - 20 Watt,die habe ich von Ebay.Light Bulbs ,und kommen von Amerika habe 10 stück G8JCD 120-130 volt 20 Watt bestellt.
Lampenwechseln bei diesem Gerät ist sehr Leicht und nicht komplitziert. Wegen dem Mikrowellenstrahlen braucht man keine Angst haben!!!um die Lampe zu wechseln,das Gehäuse hinten Aufschrauben das sind 5 schrauben.Dann den Gehäusedeckel rechts und links ein bisschen Auseinander ziehen,und nach hinten wegnehmen.Auf der Geräteoberseite ist dann noch eine Abdeckung.Rechts eine schraube.auf der linken Seite zwei schrauben Lösen.Die Abdeckung dann nach links wegziehen,und auf die linke Seide legen,die Kabel an dieser Abdeckung nicht abmachen.Jetzt kann man den Infrarotgrill sehen,und vorne ein Kleines Gehäuse.Dieses kleine Gehäuse ist das Lampengehäuse.Die schrauben links an diesem Gehäuse lösen und Lampenabdeckung nach links ziehen,jetzt kann man die zwei Lampen Sehen,die sind durch ein Hitzebeständig Glas geschützt,das Glas vom Lampengehäuse abziehen. Die Lampen sind in Reihe Geschaltet.Meistens ist nur eine defekt,aber man sollte ...
31 - Steckdose/Verteilerdose neben der Dusche -- Steckdose/Verteilerdose neben der Dusche
Hallo zusammen,

ich bin dabei mein DG um ein kleines Badezimmer zu erweitern.

Auf meiner Duschtasse (Duschwanne) wird eine fest installierte Duschabtrennung (Glas, 140cm lang) montiert. Der Duschkopf der Dusche ist horizontal ca. 45cm von der Duschabtrennung entfernt.

20 cm neben der Duschabtrennung befindet sich für das DG eine Verteilerdose (ehemalige Steckdose). Somit befindet sich diese im Schutzbereich 2 und dürfte dort nicht verbleiben.

Welche eleganten Möglichkeiten existieren, die Situation zu "entschärfen" unter der Berücksichtigung, dass die dortige Wand gefliest wird?

Mir fallen 2 Varianten ein:

Variante 1) Die Unterputzdose mit einem Federdeckel versehen, abdichten und "drüberfliesen"? -> Allerdings komme ich im Fall der Fälle (Kurzschluss etc.) nur mit viel Aufwand an die Dose (Fliesen wieder abschlagen etc.)

Variante 2) Ich verwende eine IP44 Steckdose

Existieren evtl. noch weitere Möglichkeiten um VDE-konform die Angelegenheit zu lösen und wenn nein, käme eine der o.g. beiden Varianten in Betracht?

Soweit ich informiert bin dienen Duschabtrennungen nicht einer möglichen Erweiterung des Schutzbereiches?!

Über Feedback würde ich mich sehr freuen!
Fran...
32 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
@Traurig
Zum E-Herd:
Wenn der Backofen mit einem Schukostecker geliefert wird, dann hilft nur ein Seitenschneider . Also gerade einen Backofen sollte man auf keinen Fall über einen Schukostecker betreiben, denn hier kommen große und lange Belastung zusammen.
In allen mir bekannten Fällen wird für den Herd und Backofen ein 5x2,5mm² verlegt und wenn Kochfeld und Backofen getrennt sind, dann montiert man eine Doppelherdanschlussdose.

Zum GSM:
Installiert man für den GSM eine Schukosteckdose und einen B16-LSS passiert mit zimmlicher Sicherheit nichts, da der GSM im Normalfall nicht 3,6kW zieht.

Zum B/C13-LSS:
Deine Beispiele sind vollkommen Praxisfremd und vielleicht in einer Werkhalle mit 10 Mitarbeitern und 20 Handmaschinen interessant. Für ein Wohnhaus ist B/C/D10 oder B/C13 die einzig sinvolle Lösung. Ich habe hier bei mir alles B10 und es ist bis auf den Anlaufstrom noch nie eine LSS gefallen. Auch bei den zig Anlagen die ich mit B/C13 installiert habe oder kenne habe ich noch nie von Problemen gehört.
.....und man setzt einen B/C13-LSS ja genau darum ein, damm man nicht an einem Stromkreis flext, saugt, kocht, bohrt und heizt und somit das Haus abbrennt.
.....und ja es brennt nur die...
33 - suche -- Herd Kaufberatung suche
Geräteart : Elektroherd
Defekt : suche
Hersteller : Kaufberatung
Gerätetyp : suche
S - Nummer : suche ich noch
FD - Nummer : suche ich noch
Typenschild Zeile 1 : suche ich noch
Typenschild Zeile 2 : suche ich noch
Typenschild Zeile 3 : suche ich noch
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich möchte mich jetzt schon entschuldigen falls ich evtl. die falsche Kategorie gewählt habe.

Ich dachte mir das ich dieses Mal den umgekehrten Weg gehe und vor dem Neukauf eines Gerätes mal im Forum nachfrage.

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Standard Backofen und Kochfeld in 60cm Breite in Edelstahl.
Da fängt es auf den Firmenseiten schon an.
Dort wird dann unterschieden nach Kochfeld bzw. Kochstelle usw.
Dahinter kann sich dann aber ein autarkes Kochfeld verbergen oder eins
welches über die Drehknöpfe des Backofen bedient wird ...

OK, will da hier verkürzen ... der Besuch von zwei großen Märkten hat mich bisher nicht weitergebracht. Einschlägige Suchseiten für günstige Preise auch nicht. Firmen haben u.U. 200 verschiedene Sets von Backöfen mit Kochfeld.

Ich suche ein Kombi bzw. Einzelgeräte mit folgenden Specs:
...
34 - Suche Ideen für mattenartiges steifes günstiges Baumaterial für Sonnenschutz -- Suche Ideen für mattenartiges steifes günstiges Baumaterial für Sonnenschutz

Zitat :
Lightyear hat am 20 Mai 2012 22:29 geschrieben :
Zum Thema Folien im Allgemeinen:
Ich habe beste erfahrungen mit dieser Folie hier gemacht: http://www.sonnenschutzfolien-shop......5D=69


Die scheint dauerhaft angebracht zu werden, das wäre in meinem Fall nicht möglich. Zumal ich im Winter die Wärmeenergie ja durchaus wieder haben möchte.
Dennoch danke für den Vorschlag.




Zitat :
@New...
35 - Erdung von Bade- und Duschwanne -- Erdung von Bade- und Duschwanne
Bei diesem Thema gilt folgendes zu beachten:
- Der Haartrockner ist IP20, also kein Wasserschutz!
- Bei Wasserkontakt schaltet der Leitungsschutzschalter (oder Sicherung) nicht ab. Bei Leistungen über 2000 W und entsprechenden Wassereigenschaften ebenfalls nicht, oder äußerst verzögert.
- Durch den Stecker- und Steckdosenaufbau ist keine Verpolungssicherheit gegeben.
- Der Haartrockner wird 1-polig geschalten, d.h.:
Im Betriebszustand "AUS" muss keine Spannungsfreiheit bestehen.

Die Badewanne:
1. Zinkwanne-leitend, doch wer hat die schon
2.Wanne aus Glas, Holz, Keramik. Ein RCD ist hier erstmal wirkungslos. Der Haartrockner wird ein "Tauchsieder".
3. Email-Badewanne-diese ist durch die Beschichtung erstmal eine isolierte Wanne, die erst mit dem PA-Anschluss leitfähig wird, da Wasser-Email-Stahlblech einen Kondensator ergibt.

Für Email-Badewanne gilt:
Immer dann, wenn kein RCD vorhanden ist (oder dieser nicht funktioniert) ist der PA-Anschluss das Todesurteil für den Betroffenen, da der PA einen Fehlertrom erzwinkt.

Auch mit RCD können die Gefahren nicht ausser Acht gelassen werden.
Es können Fehlerströme unterhalb der Auslöseschwelle auftreten.
Ein RCD 30 mA ist auf 21-22 mA eingetsellt und...
36 - Wie nennt man sowas, Druckschalter?! -- Wie nennt man sowas, Druckschalter?!
naja meinste da muss man nochmal nachfragen bei Duran/Schott?

"Laborflaschen nach DIN ISO 1595 für Arbeiten im Druckbereich von - 1bis +1,5 bar (bei max. 140°C) zugelassen, Gewinde GL 45, ohne Verschluss und Manometer, mit "Retrace Code", ausgestattet mit TÜV/GS Zeichen.
Neutralglas / Glasart nach USP/EP"


Zitat : Ansonsten: wie stellst du sicher, daß 1 bar niemals überschritten
werden?

zB:
http://www.mercateo.com/p/955-SVM(2.....entil

Überdruckventile öffnen doch in einem definierten Bereich, das ist doch deren einzige Aufgabe.

Ich glaube ich habe da mehr "Ahnung" von Sicherheit ...
37 - Woran erkennt man einen guten E-Motor -- Woran erkennt man einen guten E-Motor
Beim Rührer habe ich so an max 250 rpm gedacht, aber im Regelfall runtergeregelt auf so ca 60 rpm. Es gibt ja ganz verschiedene Rührerdesigns, werde dann mal versuchen was zu konstruieren was eine vertikale Strömung begünstigt.

Es geht ja bei den Versuchen daraum möglichst nah eine Biogasanlage nachzustellen, dh ich gebe Mais und definierte andere Stoffe hinzu und schau was passiert, ob sich was verbessert, Abbaurate, Gasproduktion etc.
Glycerin usw werden nur zu gern von den Bakterien vernascht.
Kochen, Säuren Laugen usw geht nicht, da das einem Aufschluss gleichkommt, dh Faserstrukturen werden aufgeknackt und somit leichter abbaubar.
Aber gerade sowas will ich z.B. durch die Zugabe von Stoffen erreichen und dann vergleichen mit dem Abbau ohne Zugabe.

Von Sterilität kann eigentlich im gesamten Biogasbereich nicht die Rede sein. In diesem Impfschlamm sind sowieso bislang noch so viele unerforschte/unbekannte Spezies, man spricht auch von "Black Box", da juckt was am Mais dranhängen könnte eigentlich niemanden

Der einzige Gegendruck der anwesend sein sollte, ist denke ich mal, maximal die paar mbar die durch eine paar cm Wassersäule verursacht werden. Dann sollte das doch mit d...
38 - Was haltet Ihr davon? -- Was haltet Ihr davon?

Zitat : Was haltet ihr von diesem AngebotDas geht auch noch etwas billiger: http://www.ebay.de/itm/VICHY-VC99-D.....c51e4

Das Testergebnis, welches dieses Gerät abwertet, finde ich nicht überzeugend.
Es ist das einzige Gerät im Test, das eine Bargraph Anzeige hat und die Genauigkeit ist auch zufriedenstellend.
Es war auch das einzige Gerät, das mit der Prüfspannung die weisse LED zum Leuchten bringen konnte.
Die gelobten Geräte hingegen haben auch ihre Schwachstellen und wackeln z.B. auf dem Tisch herum.

Ob da Glas- oder Keramiksicherungen drin sind, und ob ich mich beim Öffnen des Geräts an den Einzelteilen erfreuen kann, oder ob der Hersteller sie auf der Rückseite der Platine montiert hat, wäre mir recht egal.
Als...
39 - Signal verschwindet rasch --    Nordmende    Funktionsgenerator
Habe ihn beim letzten posting abgeschickt.


Offtopic :

Zitat : Zwischen einem hochohmigen Widerstand und einem Isolator ist immer noch ein riesiger Unterschied.
Ich habe mich im Hauptdiplom auf Energietechnik spezialisiert. Kann sein, dass "Luft" aufgund der geringen Durchschlagsfestigkeit für mich nicht mehr ohne Weiteres als Isolator gilt.

Ich habe eben gelesen, dass Glas einen spez. Widerstand von über 100GOhm*m hat. Das würde bei einem 1cm langen Widerstand nur 1/100 des Wertes bedeuten, sofern A=1m² wäre. Sagen wir, er ist l=1cm lang und hat A=1cm² (was nur 1/(100*100)m² entspricht), so ergibt sich für einen Glasisolator mit diesen Maßen ein Widerstand von 10TOhm, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Ja, das ist ein gewaltiger ...
40 - Suche kleine Ventile (Innendurchmesser < 3 mm) aus Metall -- Suche kleine Ventile (Innendurchmesser < 3 mm) aus Metall
Danke für deine umfangreiche Antwort.


Jetzt würde mich dann doch interessieren, welche Zeitdauer man bei Verwendung von Ventilen überhaupt so erwarten kann?



Zitat :
Bei derartigen Diffusionsraten kommen für Metalle überhaupt nur noch (Kalt)verschweissungen oder Lötungen sowie Metall-Keramik oder Metall-Glasverbindungen in Frage. Glasrohre kann man natürlich auch einfach so abschmelzen.


Ich brauche zwei leitende Verbindungen nach außen.
So etwas ist mit Glas zwar machbar, allerdings müßte ich dann mit dem Glas von außen ein Metallrohr umschließen.
Außerdem darf ich an einer Stelle zum Abdichten gar kein Glas verwenden, sondern brauche dort eine dünne und reißfeste boPET-Folie.

In gewissen Sinne könnte die Idee mit dem Ventil also durchaus sinnvoll sein, denn die Folie selbst wird vermutlich auch nicht besonders langzeitdicht sein.
Insbesondere an den Klebe- oder Verschweißstellen dürfte das schwierig werd...
41 - neuer Limitor defekt? -- Herd AEG Competence
Hallo zusammen,

BO tut wieder.

Hab vorhin nochmal den BO ohne Limiter getestet. Es hat alles funktioniert aber der obere Lüfter ist auch nach längerem Betrieb nicht angelaufen. Nach dem Einbau des Limiters gieng dann wieder gar nix mehr, bis ich mal auf die Uhr getippt habe. Und siehe da, alles funktioniert! Hab mich also von Anfang an nur von der Uhr, die nach Stromausfall den BO sperrt, damit man die Zeit einstellt, verarschen lassen.
Bei einem BO der nicht tut brauch ich ja nicht noch die Uhrzeit einstellen dachte ich. War aber falsch .

Für mich, als Laie, sieht es jetzt aber so aus, dass der Limitor, wenn er Strom bekommt, über ein Bimetall Strom an den oberen Lüfter gibt, und so auch nach Abschalten des Stroms zeitversetzt noch weiter (Nachlauf). Deswegen steht der obere Lüfte bei ausgebautem Limiter Zustand immer. Da dies so, bei einem...
42 - Alterung von Rb-Lampen -- Alterung von Rb-Lampen

Zitat : Die Frequenzabweichung der beiden 10MHz Normale lag bei einer Messzeit von
1 Minute bei ca. 7mHzIch habe mit zwei unkorrigierten LPROs die Lissajousfigur dargestellt und gefunden, daß es kurz nach dem Einschalten etwa 20 Minuten dauerte, bis die 10MHz um 1 Schwingung voneinander abwich. Das einspricht einer Frequenzdifferenz von etwa 10-10.
Die absolute Frequenzfehler dürfte in der gleichen Größenordnung liegen.

Was die Rb-Lampen angeht, so denke ich, daß die schon ein paar Jährchen Dauerbetrieb auf dem Buckel haben. Deshalb dürfte zwischen Glas und dem Rb-Dampf in der Lampe schon weitgehend ein Gleichgewicht herrschen.
Aus meiner Kenntnis von ähnlich gebauten EDLs, die in der AAS verwendet werden, nehme ich an, daß ein Kurzzeitbetrieb den Lampen kaum dauerhaft schadet.
Im Sinne einer hohen Frequenzstabilität, würde ich sie aber nicht für nur ein paar Minuten einschalten, sondern dan den gan...
43 - 20 Lichter in Reihe für Lampe -- 20 Lichter in Reihe für Lampe

Zitat :
Erikk hat am 19 Nov 2010 20:31 geschrieben :
Nachdem ich auch schlecht geschätzt hatte, denn ich hab enur eine 9mm öffnung.
Das wird aber sehr eng, ich hoffe du hast auch diesen Sockel ausgewählt, ist der einzige der 9mm im Durchmesser hat. Bedenke aber das das Glas der Halogenlampe eine Temperatur von über 250°C erreicht. Kontakt mit Plastik schmilzt weg, mit Holz brennt ab, mit Glas (wenn nicht Hitzebeständig) platzt auseinander, aus Metall könnte Funktionieren. Nur braucht der Glaskolben der Halogenbirne auch etwas Luft, sonst Platzt die Birne selbst an ihrer eigenen Hitze.


Zitat :
Erikk hat am 19 Nov 2010 20:31 ges...
44 - Senkrechter Streifen im Bild -- Plasma TV LG Electronics 42PC52-ZD
Hallo,

Kältespray konnte ich noch nicht besorgen, aber ich hab`die Kiste mal zerlegt. Vorher noch ein Foto von dem Fehler gemacht und weitere von den Bauteilen beim Zerlegen, die Bilder sind mit dieser Mail zusammen eingestellt, damit Ihr genau sehen könnt, um was es geht.

Der Streifen im Bild ist auf dem Foto deutlich zu erkennen. Ein Fernsehtechniker, der auch Plasmas repariert hat gemeint, es könnte auch das YSUS Board defekt sein oder eines der 8 Flachbandkabel, die links zum Panel gehen. Diese Meinung teile ich aber nicht. Ich denke, das XL Board oder einer der 12 Flachbandanschlüsse vom XL Board zum Panel sind defekt. Was meint Ihr?

Der Fernseher hat zwei X Boards, Das XL (links) und das XR (rechts), jeweils mit 6 gleichen Baugruppen, von denen jede über ein Flachbandkabel mit dem Panel verbunden ist wie auf den Fotos zu sehen. Das 2. Kabel von außen auf dem XL Board ist genau an der Stelle eingebaut, wo der Streifen ist. Kann doch nur hier liegen, der Fehler, oder?

Wo ich auch Eure Hilfe brauche ist die Einschätzung, ob der Fehler auf dem XL Board liegt oder am Flachbandkabel. Beides ist äußerlich unbeschädigt. Das XL Board hat mein Verwandter, der SMD löten kann im fraglichen Bereich nachgelötet, leider ohne dass es etwas verbessert hät...
45 - Backofen und Umluftgebläse -- Bosch Mikrowelle Kombi
Hallo,
Tolle Hilfe!!!
Hilf Dir selbst sonst Hilft Dir keiner!!!

Hab es zum laufen bekommen Schaltbild nun vorhanden, fals es einer braucht bescheidgeben!!!

Mit Schaltbild war der Fehler nachdem drei andere Ausgeschlossen wurden gefunden.

Es lag an der Uhr Funktionsstörung Relais Öffner dauerangezogen !!!

einfach vorerst direkt angeschlossen nun volle Funtion nur Ihr für Backofen halt nicht mehr, aber die benutze ich eh nie also ist das egal,
werde den Backofenschalter an der Tür noch an das Relais anschliesen das Heißluft abgeschaltet wird wenn die Türe geöffnet wird und fertig.
An der Uhr ist vermutlich entweder ne Diode oder ein Transistor durch, hab da gerade keine Lust den Fehler zu suchen.

Das ist nur als Tipp für andere, auch beim 2210 wird und wurde nie auf Backofen umgeschalten und die Uhr benutzt zum Backen welch ein blödsinn!!

Deswegen lasse ich das so überbrückt bis zum Sanktnimmerleinstag lol

Wie gesagt wenn einer das Schaltbild braucht für ne 8420 bescheidgeben.

Noch eines am 2210 gehen immer die Industrieschalter kaputt, diese sind inzwischen unbezahlbar ich würde diesen so umbauen das er direkt auf drei Oben liebende Schalter ohne M...
46 - Lampe für UV-Beständigkeitstest -- Lampe für UV-Beständigkeitstest

Zitat : in der Nähe von LeuchtstofflampenWas sind das denn für Leuchtstofflampen; gewöhnliche weiße Lampen, oder Schwarzlichtlampen für die Disco, oder UV-Lampen fürs Sonnenstudio?

Aus weißen Leuchtstofflampen kommt überhaupt nicht viel UV raus, weil die dominierende 254nm Linie zur Anregung des Leuchtstoffpulvers dient und der kleine Rest durch das Glas weitestgehend absorbiert wird.
Auf langwelliges UV, z.B. von Geldscheinprüfern, reagieren diese Phosphore praktisch nicht, während umgekehrt die überall verbreiteten optischen Aufheller nichts mit der 254nm Strahlung anfangen können.

Falls der Hersteller Daten zur Beständigkeit gegen Sonnenlicht hat, kannst du vermutlich einfach ein Spektrum der Lampe und des Kunststoffs aufnehmen und mit der Sonnenstrahlung vergleichen. Die Intensität der sichtbaren LS-Lampen ist gegenüber der Sonne ja eher gering.
Prinzipiell ist auch da, wo der Kunststoff nicht absorbiert, und dort, wo die Lampe keine Intensität...
47 - Linien-/Kantenfolgender Roboter -- Linien-/Kantenfolgender Roboter
1) Das hast du richtig gerechnet , aber ich würde es trotzdem etwas anders machen .
Schalte die LEDs beider Sensoren hintereinander, und verwende nur einen Widerstand.
Das spart Strom, braucht nur einen Widerling, und vor allem ist dadurch garantiert, dass beide LEDs immer den genau gleichen Strom bekommen.
Also (5-2*1,2)V/0,02A = 130 Ohm. Wir nehmen den Normwert 120 Ohm.

Ich habe hier mit 5V anstatt mit 6V gerechnet, weil das eine gängige Spannung zum Betrieb von Logikschaltkreisen und Mikroprozessoren ist. Es gibt auch preiswerte Festspannungregler (7805) für diesen Spannungswert.
Wenn du hier statt dessen 6V verwendest, steigt der Strom auf 30mA, aber das ist noch völlig im sicheren Bereich.


2) Im Datenblatt steht, dass der Fototransistor aus 20mA LED Strom höchstens 3mA Kollektorstrom macht (Spiegelschicht hinter 4mm Glas). In Fig.5 des Datenblattes kannst du aber sehen, dass typischerweise nur etwa 1mA zu erwarten sind.
Wie hoch der Strom bei weißem Papier ausfällt, müsste man einmal ausprobieren. Ich schätze, dass nicht mehr als 20% dieses Wertes, also 0,6mA eher aber 0,2mA zustande komme...
48 - Gibt es mit Kupfer beschichtete Platinen aus Glas oder anderem durchsichtigen Material ? -- Gibt es mit Kupfer beschichtete Platinen aus Glas oder anderem durchsichtigen Material ?

Zitat :
sam2 hat am  6 Dez 2009 19:12 geschrieben :
Dann nimm doch einen Spiegel und ätze die gewünschten Bereiche weg.



Ja, das habe ich mir auch schon überlegt.

Das Problem beim Spiegel ist nur, daß die Undurchsichtigkeit nicht durch das Metall selbst, sondern durch eine Lackschickt erfolgt.
D.h. die Lackschicht würde beim Ätzen im Weg stehen und die Metallschicht wäre zu dünn und somit leicht durchsichtig.




Zitat :
ElektroNicki hat am  6 Dez 2009 19:22 geschrieben :
Nimm eine Glasplatte und klebe dieses Kupferklebeband, das man auch für Tiffany-Arbeiten benutzt, auf.

Hm, wie bre...
49 - Wasser bleibt kalt & Dummheit -- Geschirrspüler Miele G 690 sc-i-2
Hallo David.P,

ja, auf dem Bild ist ein Durchflussmengenmesser zu sehen. Du solltest ihn
aber anhand der Gerätedaten (Gerätemodell und Fabrik.Nr.) bei Miele oder
einem Händler bestellen, da es verschiedene gibt.

Richtig ist, dass der Durchflussmengenmesser lediglich am Gehäuse des Wasserenthärters
angesteckt ist, aber keine Flüssigkeitsverbindung zum Wasserenthärter hat.

Warmwasser, fast auf 0°dH enthärtet, ist problematisch:
Weiches Wasser ist aggressiv (Glaskorrosion beginnt früher).
Warmes Wasser wird dann für jeden Spülgang (Spülabschnitt) genommen,
auch wenn kaltes (zum Vorspülen, Zwischenspülen und am Beginn des
Trockengangs) fürs Spülergebnis besser wären und natürlich auch Energie
einsparen würde. (Kommt natürlich noch auf die Art der Warmwassergewinnung an.)
8°dH sind fürs Spülen von Geschirr, Besteck und besonders Glas optimal.
10 bis 20°C Zulauftemperatur ebenso.

Wenn die Wasserhärte dauerhaft unterhalb von 4°dH liegt, kannst Du die
Salz-Nachfüll-Anzeige ignorieren. Dennoch sollte einmal jährlich Salz
aufgefüllt werden, damit sich der Enthärter nicht zusetzt. Die Wasserhärte
muss außerdem mit ihrem Höchstwert programmiert werden.

Nochmals Grüße,
der G...
50 - Forumtreffen, die zweite (26.09.2009 in Nürnberg) -- Forumtreffen, die zweite (26.09.2009 in Nürnberg)
So, dann melde ich mich auch mal eben zu Wort:

Es hat mich sehr gefreut, viele "alte" und auch viele "neue" Gesichter kennenzulernen! Von den insgesamt 26,5 Teilnehmern wurden neben 100 fränkischen Bratwürsten wurden knapp 50l Erlanger Bergichweihbier (helles) und so ca. 25l Hefeweizen und fast eine ganze Flasche Bärwurz konsumiert. Dazu 34 Brezeln, 6 Steinofenbaguettes, ca. 5kg Kartoffeln, 20 Maiskolben, 2 kg Zucchini, 2,5kg Salat und noch so ein paar Kleinigkeiten wie z.B. ca. 14kg Propangas und 8kg Holzkohlebriketts...
Die Auflistung der alkoholfreien Getränke erspare ich mir hier...
Zum Frühstück dann noch ca. 1,3kg Wurst, drei Gläser Marmelade, ein Glas Nutella und alles, was ich sonst noch vergessen habe...

Mein persönlicher Dank gilt Sam2, der aufoperungsvoll für die Frühstücksbackwaren sorgte, als fast alle noch ihren Rausch ausgeschlafen haben.
Die weiteren Helferlein erwähne ich nun nicht mehr separat, weil jeder auf seine Weise zum Gelingen des Treffens beigetragen hat!

Einziger Wermutstropfen war eine "leichte" Rohrverstopfung im Damenklo, welche mich heute noch gute drei Stunden (inkl. Motorspiralen- und Kanalkameraeinsatz) gekostet hat...

A...
51 - Rezepte für lecker Happa-Happa -- Rezepte für lecker Happa-Happa
Der Hutschienen-Kirsch-Streuselkuchen

Hier mal ein, bis auf den Werkzeugeinsatz, durchaus Sonntags-Kaffee-tauglicher Kuchen:

Zutaten

Teig:
200g Mehl
1 Ei
50g Zucker
100g Butter/Margarine

Belag:
1 Glas Süßkirschen (700g, 350g Einwaage)
2 EL Stärke
1-1,5 EL Zucker
1/2 Vanilleschote
1-2 EL Semmelbrösel

Streusel
175g Mehl
100g Zucker
100g Butter/Margarine
1-2 Messerspitzen Zimt


Zubereitung

Das Mehl in eine Schüssel geben, das Ei und Zucker hinzufügen. Die Butter in Flöckchen darüber verteilen und alles verkneten, anschließend kühl stellen.
In der Zwischenzeit ein Backblech vorbereiten, darauf eine Springform mit 20-25cm Durchmesser platzieren und einfetten.

Nachdem die Springform nun zum zweiten Mal ihrem Namen alle Ehre gem...
52 - Temperaturfühler -- Temperaturfühler
Hallo Georg,

Danke erstmal für deine Hilfe.
d.h ich kann diesen Fühler nehmen und ihn mit einem Metallblättchen verkleben und dieses dann am Hauptspiegel befestigen.
Habe ich das so richtig verstanden?

Zum Spiegel:
Nein, dieser wurde nicht selbst geschliffen, das tue ich mir nicht an.
Die Glasnummer weiß ich leider nicht. Ist aber garantiert kein BK, dieses Glas wird eigentlich nur bei billigsten Optiken verwendet. Standard ist im Regelfall Pyrex bzw. Borsilikatglas. Wobei zu sagen ist das das Trägermaterial nur während der Auskühlzeit einfluß auf die optische Qualität hat (Längenausdehnungskoeffizient). Danach ist es völlig egal ob man BK, Pyrex, Sital oder gar Zerodur hat. Letzteres hat quasi null Ausdehnung und wahrscheinlich 99% aller Hausfrauen kochen darauf


Gruß
Michael



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gasoline am 24 Jul 2009 12:20 ]...
53 - Kochfeld Keramik   Gaggenau    CK175 -- Kochfeld Keramik   Gaggenau    CK175
Geräteart : Glaskeramikfeld
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : CK175
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

meiner Mutter ist dummerweise ein Trinkglas auf ihr Kochfeld gefallen, jetzt hat das Glas eine Riesensprung. Ich möchte das Kochfeld jetzt natürlich erneuern, es immerhin um die 20 Jahre alt. Der Haken bei der Sache ist, dass meine Mutter wieder gerne eine Bedienung an einer separaten Schaltbox haben möchte und keine Sensorsteuerung etc oder auf dem Feld stehende Knebel haben möchte. Ich habe mal die Schaltbox rausgenommen und sehe da 4 Stecker die je 4 Pole haben, 2 Stecker haben eine x--x Belegung, 2 eine xx-x Belegung (- = Stecker an dieser Position nicht belegt, Stecker von oben gesehen). Ich meine mich erinnern zu können, dass das so oder ähnlich auch früher an den Edelstahlfeldern war. Meine Frage: kann man nur das Kochfeld tauschen und die Schaltbox beibehalten oder muss man alles tauschen? Gibt es überhaupt noch solche Schaltboxlösungen? Ich habe nur eine bei Miele gesehen, aber da kostet die reine Schaltbox schon ca. 600 Euro

Danke schon jetzt für Eure Hilfe.

Jens

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hd474 am 13 Ap...
54 - Geschirrspüler   Miele    HG01 Modell G649SCI -- Geschirrspüler   Miele    HG01 Modell G649SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG01 Modell G649SCI
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an Alle im Forum,

habe schon im Forum fleißig gelesen und finde die hier geleistete Hilfe toll.

Mein Problem liegt darin, dass die Maschine zu Beginn abpumpt (normal) und dann der Wassereinlauf beginnen sollte. Man hört zwar ein leises "Klicken", aber kein Wasser wird in die Maschine eingelassen. Nach ca. 20-30 Sekunden beginnt die rote Led Wasserzulauf/Ablauf zu blinken.

Ich habe schon den Aquastop am Wasserhahn abgedreht und das Sieb "gereinigt", war aber eigentlich sauber und hat keine Änderung herbeigeführt. Ebenso die Luftfalle im Innenraum.

Die Maschine läuft an dem Standort seit ca. 8 Jahren. Die Durchflußmenge des Wasserhahns habe ich zwar noch nicht gemessen, dürfte aber in Ordnung sein (immerhin 8 Jahre einwandfrei gelaufen). Wie kann ich die Durchflußmenge hinter dem Aquastop messen (Wie muss ich den Schlauch abbauen)? Es führt keine sichtbare Stromleitung zum Aquastop.

Zuletzt: Meiner Frau ist vor ein paar Wochen ein Glas in der Maschine zerbrochen. Haben zwar alles sichtbare herausg...
55 - Bosch GSM 509 Display -- Bosch GSM 509 Display
Hab hier eion altes Handy (Bosch GSM 509) geschlachtet, hauptsächlichst
wegen dem Display.
Leider steht auf dem Ding keine Typbezeichnung, bzw keine die resultate in einer suche brachte

Hat jemand zugang zu einemn Service Manual zu diesem Handy, oder weiß,
wie man das Display ansteuert?
Kaum lesbar steht auf dem Display WY112313 und in einer anderen Ecke A4,
leider brachte mich das auch nicht weiter.
(hi-res-Photo im Anhang)
Das Interface zum Board ist 17pins breit.
vorm Display wird das Kabel breiter, die zusätzlichen leitungen sind
aber nicht verunden (unter dem schwarzen isotape zu sehen - leider habe
ich kein scharfes Photo von dieser region hinbekommen)
die leitungen gehen alle in einen, auf dem Glas angebrachten
schaltkreis. von diesm aus gehen jede menge leitungen ins display.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: puppetmaster am 30 Mär 2009 12:20 ]...
56 - Herd   Bosch    HET 274 -- Herd   Bosch    HET 274
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HET 274
S - Nummer : HEN 3551/01
FD - Nummer : 8008
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

bei meinem E-Herd hat sich die Multifunktionsuhr verabschiedet.
Sie hat von jetzt auf gleich die Anzeige verweigert und funktioniert auch so nicht mehr. Im dunkeln kann man allerdings einen leichten rötlichen Schein sehen. Der Herd und das Glas-Keramik-Kochfeld funktionieren einwandfrei, so lange die Uhr eingebaut ist.

Meine Fragen:

- Wie kann ich feststellen, ob es wirklich an der Uhr liegt?
- Kann ich die Uhr überbrücken, damit ich diese mal unter die Lupe nehmen kann? Wenn ja, dann wie?
- Hat jemand eine Idee, wo ich da ev. einen Schaltplan herbekomme?

Auf eine Antwort hoffend,

der zwicki

HET274 / HEN 3551/01 / HEN 355101 / HEN 3551

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zwicki am 25 Jan 2009 20:14 ]...
57 - Suche: Programm für Diascanner in Assembler -- Suche: Programm für Diascanner in Assembler

Zitat :
Kuddel Daddeldu hat am 25 Dez 2008 12:48 geschrieben :
Die Dias müssen gedreht...
Verdammt! Daran habe ich ja noch garnicht gedacht! Es sind ja viele hochkant eingelegt.

Dann wird die Sache doch etwas mühsamer. Diese Dias muss ich vor der Aufnahme drehen. Zum Glück hat mein Diaprojektor einen nach oben herausnehmbaren Schacht, in dem das gerade aktuelle Dia steckt.

Oder ich baue mir eine Mechanik, die die Kamera um 90° dreht. ist unterm Strich wahrscheinlich einfacher, als die Hochkantfotos alle anfassen zu müssen.

Zitat :
Darauf solltest du verzi...
58 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741
Hallo ihr Lieben alle.....

Tommi, schau mal, was Gilb da schreibt:

Zitat : Ebenso unerwünscht sind Aussagen, die den Ruf eines Forenmitglieds oder eines Herstellers (Markennamen und -zeichen) schädigen können. ...



Zitat : Ich habe viel Jahre der BSHG Gruppe die Stange gehalten,bis vor einigen Jahren die ersten Geräte von dort mit Plastikbottich,ohne Restwasserentleerung der Laugenpumpe,Rückwand so groß,das man sich beim Riemenauflegen die Hände aufschneidet und,und,und kamen.Preislich zwar deutlich unter den Miele Geräten aber qulitativ in meinen Augen nicht die Hälfte wert.Früher galten BSHG Geräte als langleb...
59 - Ätzen mit Salzsäure+Wasserstoffperoxid- was entsteht? -- Ätzen mit Salzsäure+Wasserstoffperoxid- was entsteht?
Deine Vorgehensweise ist nicht so gut, zuviel Gutdünken dabei, das ergibt irgendwas, nur nix reproduzierbares. Gute Platinen mit guter Reproduzierbarkeit erfordern genaues Arbeiten. Das fängt mit der Belichtungszeit an (Belichter vor Gebrauch vorwärmen oder nicht macht z.B einen grossen Unterschied), geht über die genau kontrollierte Entwicklerkonzentration (und Temperatur) und auch ein Ätzbad mit genauer Konzentration. Wenn du alles nach Gutdünken machst hast du manchmal eine brauchbare Platine, die nächste ist wieder Schrott...

Besser: Eine grössere Menge, z.B 1 l Salzsäure mit 7-10% Konzentration zubereiten, ist dicht verschlossen unbegrenzt haltbar. Von der nimmst du soviel wie nötig ist um die Platine gut zu überdecken. Dazu gibst du etwas H2O2, um die richtige Konzentration einzustellen. Viel hilft hier nicht unbedingt viel. Am besten du machst es so wie im Rezept von Georg beschrieben, etwas mehr Peroxid kannst du immer noch probieren wenn du mit dem Ergebnis nciht zufrieden bist, das Rezept meint wahrscheinlich 30%iges Wasserstoffperoxid, wenn du das nicht hast musst du halt entsprechend mehr nehmen. Dese Menge kannst du gut mit der Spritze abmessen, wenn du wei...
60 - CW Lasermodul -> Pulsbetrieb -- CW Lasermodul -> Pulsbetrieb

Zitat : Wellenlänge ist 980nm also Infrarot. Ich weiß dass das besonders gefährlich ist, aber gab keine Laser mit weniger Leistung in dem Wellenlängenbereich. Die Leistung lässt sich allerdings einstellen. Hab das aufs Minimum gestellt. Betrachtet hab ichs über meine Kamera. Ab welchen Leistungen muss ich mir da eigentlich sorgen um den Photochip machen?

980 nm ist sehr gefährlich, da absolut unsichtbar, wird aber auf die Netzhaut fokussiert. Zudem gibt es keinerlei Blendreflex. Ohne Brille
ist der Betrieb nicht zu verantworten. Den Kamerachip kannst du damit evtl schädigen wenn die Kamera auf unendlich fokussiert ist und du direkt ins Objektiv hineinleuchtest, sonst nicht.


Zitat :
61 - an alle die sich bissl mit klassischer musik auskennen... -- an alle die sich bissl mit klassischer musik auskennen...

Zitat :
DonComi hat am  5 Dez 2007 23:57 geschrieben :
[ot]
Luis de Funes ist einer meiner Lieblingsschauspieler!
Allein die Phantomas-Trilogie ist verdammt geil. Und dieser Film (deutsch: Brust oder Keule) ist der Wahnsinn!


Genau! Brust oder Keule, den Film hab ich auch! Noch auf VHS, und schon über 20 mal gesehen.... Das war auch einer der ersten Filme, die ich 1984 auf Video (Video 2000) gesehen habe. Am besten finde ich wie er den Ami macht: "Good Morning Söörs, I'm Mister Young!" Wenig später: Wo bleibt mein Mineralwasser? Und dann nimmt er die Blumenvase, die auf dem Kneipentisch steht, und kippt das Wasser aus dieser in sein Glas! "Wird auch nicht anders schmecken". Wenig später schleicht er sich in die Küche. Dort raucht einer der Kochs und dann fällt die Zigarrettenkippe in den Teich.... "Mmmmmm, das würzt!" Schließlich kommt der Chef rein: "Was suchen Sie denn hier?" "What ist? I'm suc...
62 - platinen ätzen anfangen -- platinen ätzen anfangen
Ich habe viele Jahre in einer Entwicklerschale aus Glas geätzt und entwickelt. Erwärmt wurde die Schale von einer Heizfolie. Vor einigen Jahren habe ich allerdings die Heizfolie durch einen heizbaren Magnetrührer ersetzt. Zum Belichten habe ich eine UV-Lampe mit 300 Watt aus einer "Höhensonne", wie man sie vor über 30 Jahren kaufen konnte. Vielleicht erinnert sich noch mancher an die großen Reflektoren mit E 27 Fassung, in die man sowohl Heizbirnen als auch Rotlicht, Blaulicht und eben diese UV-Lampen einschrauben konnte.
Diese Lampe funktioniert immer noch, aber ich benutze sie nur noch selten, seit ich aus einer Laborauflösung einen UV-Belichter abstauben konnte, den ich dann nachträglich noch mit einer Zeitsteuerung versehen habe. Diese Lampe ist auf dem (leider etwas unscharfen Foto) in der Schreibtischlampe zu sehen. Mit der ebenfalls abgestaubten Waage wiege ich die Chemikalien ab.
Mit der Dekupiersäge links lassen sich die Platinen gut sägen.
Gruß
Peter
<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Okt 2007 20:16 ]...
63 - Mülltrennung reformieren? -- Mülltrennung reformieren?

Zitat :
Mr.Ed hat am  2 Jul 2007 20:13 geschrieben :
... Papier da rein, Restmüll da, Glas zum Container, Verpackungen in die gelbe Tonne, Speisereste in die braune, leere Plasikpullen zum Aldi, Bierdosen zur Tankstelle oder doch zum Kiosk?...

Also wir haben auch Plastikkörbe für Glas, und zwar (wenn ich mich richtig entsinne) einen für weiß, einen für braun und eine für grün bzw. alles andere. Wobei die braune Tonne bei uns nicht für Speisereste, sondern Gartenabfälle ist, z.B. gemähter Rasen oder verrottete Blumen. Übriggebliebenes vom Essen kommt (am nächsten Tag auf den Tisch ) auch in die graue Tonne.
Aber die krönung ist doch noch, dass "die" mal damit dran waren, dass z.B. Joghurtbecher erst gespült werden sollten bevor sie dann in die gelbe Tonne kommen. wenn das keine Wasserverschwändung ist weiß ich auch nicht weiter. Also ich hab im Zimmer nur einen Mülleimer und wenn der voll ...
64 - Geschirrspüler AEG Favorit 4170W -- Geschirrspüler AEG Favorit 4170W
Glastrübung durch nicht spülmaschinenfestes Material.
Ich hab noch was für Dich:
Glastrübung, die in den meisten Fällen auf der Erosion der Glasoberfläche beruht, ist bei den verschiedensten Gläsern zu beobachten.
Neben der bereits genannten Temperatur werden die Glasqualität, die Reiniger oder auch weiches Wasser als Ursachen vermutet bzw. ein Zusammenwirken dieser verschiedenen Faktoren.
Die Gerätehersteller versuchen auf zwei Wegen, der Glastrübung entgegen zu wirken: Zum einen durch die bereits erwähnten Glasprogramme, zum anderen durch weniger weiches Wasser.

Wasser wird im Geschirrspüler üblicherweise enthärtet, um Kalkablagerungen auf Geschirr und im Gerät zu vermeiden. In Weichwassergebieten kann dabei die Härte des Spülwassers unter 5 °dH sinken.
Ausgehend davon, dass dieses sehr weiche Wasser aggressiv auf Glas wirkt und damit Glaskorrosion begünstigt, wird dem enthärteten Wasser - an der Enthärtungsanlage vorbei - Leitungswasser automatisch zugemischt und damit die Wasserhärte mindestens 4 - 5 °dH beträgt. Dieser Härtebereich gilt als unbedenklich in Bezug auf die Glaskorrosion.
Dieses Zumischen erfolgt über ein Rohwasserzumischventil (AEG, Bosch, Neff, Siemens) oder wird elektronisch für die einzelnen Spülgänge gesteuert (imperial, M...
65 - Selektivität -- Selektivität
Hallo Primus von Quack,

etwas Geschichtliches zur Vorgeschichte:

Als ich vor anderthalb Jahren das Haus gekauft habe, sah ich, dass im Haus noch der alte Kasten von der Dacheinspeisung in einem Zimmer des DG über dem Fenster sich befand. Der sollte weg, denn hier sollte Holzvertäfelung an die schräge Decke. Da war zur Besichtigung Herr Reber, ein Urgestein vom SVO Celle, bei mir, der schon solange beim Unternehmen war, dass er vor 30 Jahren die Umstellung auf Erdkabel durchgeführt und vor 10 Jahren den neuen Zählerkasten gesetzt hatte. Der erinnerte sich an alles und hat sich auch das Netz angesehen und hat mir empfohlen, das Zweileiternetz rauszuwerfen und durch ein Dreileitersystem zu ersetzen. Er erinnerte sich auch, dass wohl seinerzeit die alten Leute die hier wohnten, sie waren die Häuslebauer, mit HAK 35A wohl gut bedient gewesen seien, es aber jederzeit auf 63A aufgerüstet werden könne, weil Leitungen usw. für 63A ausgelegt seien. Man hat wohl anstatt der vorgesehenen 63A nur 35A Sicherungen eingebaut, alles andere ist auf 63A ausgelegt!

Den überflüssigen Kasten hat er durchgemessen und dann entfernt. Die Verstärkung des HAK solle ich beantragen, dann käme er wieder und würde die Umstellung vornehmen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, müsse...
66 - Frage zur Funktionsweise der Sensortechnik bei Glaskeramikkochfeldern (kein Zeranto :-)) -- Frage zur Funktionsweise der Sensortechnik bei Glaskeramikkochfeldern (kein Zeranto :-))
Die eigentliche Grundidee ist folgende:

Ich denke, dass sich Induktionskochfelder bedeutend besser sauber halten lassen, als normale Glaskeramikfelder.
Dazu dürfte eine bessere Energieausnutzung kommen. (Oder irre ich da?) Die Wirkungsgrade, was im Topfboden tatsächlich ankommt, sind mir nicht bekannt, aber die schnelle Aufheizzeit gibt zu denken...
Und was mir so eine kleine Beistellinduktionsplatte für 20,-€ bisher gezeigt hat, war ich schon zufrieden mit..

Aber wenn ich sehe, was so "normale" 4-Induktions-Plattenfelder kosten, steht das für mich wieder in keinem Verhältnis.
Allerdings ist auch blöd, son Auftischdingens immer daneben stehen zu haben. (Da habe ich noch einen Restposten von liegen..)

Meine Idee also: Zwei Kochstellen umrüsten.
Mechanisch für mich kein unlösbares Problem und die Elektrik auch nicht.
Bis eben auf die Ansteuerung.

Die Sensorsteuerung der Induktionsplatten, die ja auch noch mit Temperatursteuerung und Timer ausgestattet ist, auf die Energieregler umzufrickeln, kommt mir nicht in den Sinn.

Die Sensoren etwas zu verlagern, bzw. die vorderen Platten zu verwenden, schon eher.
Mich erstaunt aber, wie genau die ...
67 - Platine selbst herstellen, die Xte -- Platine selbst herstellen, die Xte

Zitat : insbesondere sollte man also beim Belichten (bzw danach) das Layout auf der Platine erkennen können.
Der Farbkontrast ist aber schwach. Man muß schon genau hinschauen.

Du wirst unterbelichtet haben.
Du schreibst zwar nichts über den Abstand, aber eine 100W Halogenlampe ist nicht besonders geeignet. Außerdem haben etliche dieser Lampen absichtlich einen Kolben aus UV-absorbierendem Glas.
Wieviel UV verloren geht, hängt auch vom Material der Vorlage und des Deckglases ab. Insbesondere manche Kunststoffe absorbieren extrem stark.

Dein Entwickler war zu konzentriert oder sogar ungeeignet. Halte Dich an die Vorschrift des Herstellers!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Okt 2006 10:20 ]...
68 - Waschmaschine Miele W918 -- Waschmaschine Miele W918
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W918
FD - Nummer : 20/32944366
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe eine Miele Novotronic W918. Mir wurde gesagt, dass sie etwa 12 Jahre alt ist! Kann ich das überprüfen?

Nun zu meinem Problem!

Wenn die Waschmaschine schleudert, dann ruckelt und wackelt die ganz doll. Wenn Sie die 1600 Umdrehungen erreicht hat, dann ist sie in den meisten Fällen ganz ruhig. Man sieht nicht einmal, dass Sie vibriert!

Nun habe ich folgendes bereits überprüft:

Die Motorkohlen haben noch eine länge von 2,2cm an der langen Seite und 2cm an der kurzen. Also noch so gut wie neu!

Habe eine neue Türgummidichtung eingebaut, also die große runde!

Zudem habe ich mir 2 billige 18€ teure Stoßdämpfer gekauft und eingebaut, genauso so wie die alten drin waren.

Meine alten Dämpfer, haben ein bischen Öl verloren, das sieht man oben da wo die silberne Stange raus kommt. Zudem ist es total leicht, die Stange rein und raus zu ziehen. Auf dem ganzen Weg ist fast kein Widerstand vorhanden, erst an beiden Enden wieder mehr. Zudem hört man es die ganze Zeit so quatschen, wenn man i...
69 - ätzen mit HCl und H2O2 -- ätzen mit HCl und H2O2
Also ich hab auf Arbeit schon Respekt vor der 20% HCl.
Das Zeug verdampft, läßt alles in der Umgebung rosten, und außerdem (und das ist das wesentliche) greift es das sensible Flimmerhaarepithel der Atemwege an.
man sollte es auf keinen Fall einatmen.

Also 1. Aufbewahrung der Brühe: am besten in ´ner Glasflasche (mit so´nem Glasstopfen), sollte halt dicht sein, und KEIN Metall enthalten; Kunststofflasche (Keine Lebensmittelflaschen) sollte auch gehen (Beschriften nicht vergessen, gab schon die übelsten Unfälle mit´sowas)

Ätzküvette gilt dasselbe (je nachdem, wie lange Du zu Ätzen gedenkst, sollte die auch abdeckbar sein (muß aber nicht unbedingt))

Ich tät Dir stark zu ´nem Glaskasten raten.Nach dem Ätzen das gemisch wieder in die metallfreie Flasche, verschließen...
Den Abzug kannste danach wieder ausmachen (sollte halt an sein, solange das Zeug ausgasen kann)

Notfalls könnte man es auch im Freien machen aber dann Sollte man die Windrichtung beachten.

Was kann aus dem Gemisch ausgasen?
-HCl (da sind die Dämpfe, wie bereits gesagt gefährlich)
-H2O2 ist instabil und zerfällt (insbes. bei höheren Temps) in H2O und atomaren Sauerstoff (gerad damit willst Du ja das Cu oxidieren, damit die HCl es knacken kann)
atoma...
70 - Der Bierthread -- Der Bierthread

Zitat : Hi!

Wenn bei dem Bayrischen Bier von tsaphiel auch die beiden Mädels dabei sind. Dann habe ich nur eine Frage:"Wo kann ich das kaufen? "

PS: Im übrigen steckt hinter fast jedem Bier ausgenommen Warsteiner die Firma Dr. Oetker. Insofern gibt es keinen großen Unterschied zwischen den Bieren.Vielleicht wird bei dem einen Bier eine Zutat mehr und bei dem anderen ne Zutat weniger rein getan ansonsten ist aber alles gleich, weil es eine Firma ist.
Gruß
Neo

Also Neo: Erstens ist da fränkisches Bier und kein bayrisches. Die beiden Schnallen waren bislang noch bei keinem Kasten dabei.

und dein PS ist, bei allem Respekt (ich schätze deine Beiträge sonst sehr) der überlste Blödsinn, den ich die letzten Tage gehört habe - und ich war mit circa 20.000 besoffenen Metallern unterwegs!

Das mit eine Zutat mehr eine weniger ist dermaßener Bullsh.
In deutschem Bier sind di...
71 - Erwärmen des Ätzbades???Vorschläge, eigene Erfahrungen, etc. -- Erwärmen des Ätzbades???Vorschläge, eigene Erfahrungen, etc.
Hallo,

Das Glas ist oben offen und guckt 4/5 über die Ätzflüssigkeit raus.
Gehalten wird es oben im Deckel in einem kleinen Loch, dass mit Moosgummi an den Seiten einen kleinen Druck auf das Glas erzeugt.

Es kann außerdem dank kleiner Neigung von vllt. 20-30° nicht nach oben rutschen.


mfg ...
72 - Dioden identifizieren -- Dioden identifizieren

Ich habe einige Dioden bekommen (je etwa ein 20-30cm Streifen) und komme bei einigen davon mit der Datenblattsuche nicht weiter, da auf den Dioden nur halbe Bezeichnungen, meist nur Zahlen stehen.
Die Dioden sehen relativ neu aus, also keine antiken Sachen zu denen man keine Infos mehr bekommt.
Vielleicht hat ja jemand ein paar Tips wie man die Zahlen entschlüsseln kann. Die Nummern in verschiedenen Kombinationen brachten jedenfalls keine wirklichen Erfolge (z.B. 1N2835 gibt es zwar, aber 50W Verlustleistung ist eindeutig zuviel für eine kleine Diode.)

Diode 1, sieht ähnlich aus wie eine Germanium Diode (durchsichtiges Glasgehäuse)
35
003
28

Diode2, schwarzer Kunstoff, Hersteller: GP
022AA AM

Diode 3, Glas, rötlich wie 1N4148
GS
23
C2

Diode 4, Glas, blau wie BATxx
MSC
818
020
955

Diode 5, grau von Motorola (M)=Mot Logo
(M) 2
020
962
008
...
73 - Was habe ich beim Platinenätzen falsch gemacht? -- Was habe ich beim Platinenätzen falsch gemacht?

Zum Belichten gibt es spezielle Leuchtstoffröhren. Einfach einen Holzkasten mit einem Glasdeckel (Die Schlauen machen das Glas oben und unten und auf beiden Seiten eine Lichtquelle, für das Belichten doppelseitiger Prints) und eine Schaltuhr drumherumbauen fertig ist der Spaß!

Übrigens!
Belichten funktioniert auch sehr gut mit einer Quecksilberdampflampe! Aber auch hier ist der hohe UV-Anteil nichts für längeres Arbeiten!!! Wir wollen doch dem Hautkrebs keine Chance geben.

Noch etwas!
Wenn die Platine belichtet ist, muß das Muster schon vor dem Entwickeln gut erkennbar sein. So ist man auf der sicheren Seite und vergeudet kein Basismaterial.


Das würde ich übrigens nicht 100%ig empfehlen:
Der Gesichtsbräuner hat was! Da wird man gleich mitgetoastet. Vielleicht auch noch einseitig neben den Bohrplatz, das wäre blöd denn da muß man die andere Seite mit Bräunungscreme "nachholen". Geht bestimmt, beißt aber fürchterlich in den Augen beim anfertigen einer Kleinserie, so den ganzen Tag lang.
Ich mußte einmal (vor ca. 20 Jahren) einen Disco- Lichteffekt mit einer 1,2kW HMI Lampe reparieren, Sicherheitsschalter überbrückt, 5min Fehler gesucht und hatte dann einen fürchterlichen einseitigen Sonnenbrand. Tja, das kommt davon wenn man...
74 - Seltsamer Sat-Empfang -- Seltsamer Sat-Empfang


Zitat : perl hat am 25 Okt 2005 20:03 geschrieben :



>Vielleicht verstehst du den Effekt, wenn du mal unter "Brewsterwinkel" suchst.

Daran dachte ich ebenfalls auf Anhieb, nachdem technische Ursachen ausgeschlossen waren.


>Unter diesem Winkel, bei dem gebrochener und reflektierter Strahl genau senkrecht aufeinander stehen, ist der reflektierte Strahl vollständig polarisiert.

Was allerdings nicht bedeutet, die horizontale Welle wuerde vollstaendigt reflektiert. Nach den Fresnelformeln kommen ca. 85% durch. Das ist noch kein nennenswerter Verlust. Aber bei vier Grenzschichten an einer Doppelverglasung wird ein Schuh draus, weil man "hoch vier" nehmen muss und damit bei 52% Transmissionsgrad landet, waehrend die vertikale Welle verlustfrei durchgelassen wird. Die Wellenintensitaeten muessten sich also reflektionsbedingt etwa im Verhaeltnis 1:2 verhalten.


>Offenbar hast du das G...
75 - Laienpfusch - Argumente? -- Laienpfusch - Argumente?
das mit dem anbohren kenne ich. mein vater hat auch mal vor 10 jahren die leitung die zur balkonbeleuchtung geht, angebohrt (zu erkennen an den funken am bohrer. da die lampe noch ging und 40 watt eh keine große last sind, hat er das loch malt wieder mit moltofill zugekittet.

es ist haölt so, klar, vom sicherheitstechnischen aspekt sollte sowas vernünftig geflicktn werden, macht aber kaum ein privatmensch, weil wer will schon eine wand aufstemmen, wenn eigentlich noch alles geht und etwas moltofill es aus sicht des anwenders auch tut. da meist auch nix passiert, wird sichd aran sicher auch ent viel ändern, gut isses net, aber es ist, muß man sagen, die gängige praxis


is' ja genauso wie mit dem lampen montieren. da sollte der nutzer EIGENTLICH auch mit geeigneten meßgerätenprüfen ob die leitungszuordnung stimmt oder einen elektriker holen. in der praxis wird bei der alten klampe gekuckt wie die angeschlossen ist und die neue halt genauso drangeklemmt. funktioniert ja meistens auch, wenn nicht isses tragisch für den nutzer

das zeigt aber auch eins ganz deutlich: normen und qualitätskontrollen sowie technische sicherungsvorrichtungen sind nur die eine hälfte von dem was über den TATSÄCHLICHEn sicherheit...
76 - Leuchten ohne Kabel/Batterie -- Leuchten ohne Kabel/Batterie
Hallo Morgoth,
Sorry dass ich jetzt erst schreibe, aber ich dachte ich hätte Mail-Benachrichtigung hier gehabt, war aber nicht der Fall. So wußte ich nicht, dass Du schon etwas geschrieben hast.

Irgendwo habe ich doch gelesen, dass die Superhellen LEDs auch bei wenig Strom 3-5 mA genug leuchtkraft bringen, zumindest mehr als normale.

Alles in Allem hört sich das jetzt demotivierend an. Leider habe ich keinen Oszillator und auch keine Wechselstromquelle (ich dachte nur ich hätte eine) zur Zeit zur Hand, mit der ich das testen könnte. Ich könnte höchstens in der FH mal einem Prof auf die Nerven gehen und darum bitten, ob ich da mal rum experimentieren kann.
Wie gesagt es würde auch reichen, wenn die Figuren direkt auf dem Brett ständen.
Könnte man nicht auch statt mit Induktion eine Fotodiode meinetwegen sensibilisiert für Infrarot oder UV nehmen? -Obwohl UV wäre wohl sehr ungesund... -Und dann mit entsprechender Wellenlänge bestrahlen um den nötigen Strom zu erzeugen? Naja oder tatsächlich Sandstrahlbehandeltes mattes Glas als Spielfläche und von unten Beleuchten auf Fotodiode, wobei dass dann nicht mehr so gut aussieht.

Welchen Strom, Spannung und Frequenz hattest Du denn?

Ich hatte dies zuvor in meinem lieblings RC Forum unter Bas...
77 - Platinen ätzen -- Platinen ätzen
Hallo,
Kochtöpfe sind in der Regel aus Metall und werden von Ätzlösungen angegriffen. Es eignen sich nur emaillierte Töpfe oder besser Schalen aus hitzebeständigem Glas, wenn man die Lösung auf der Herdplatte erhitzt. Wenn man mit einem Aquariumheizstab die Ätzlösung aufheizt, geht auch eine Kunststoffschale oder andere nehmen Einweckgläser. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten. Man kann zum Beispiel eine Ätzküvette auch selber bauen. Die optimale Ätztemperatur für Ammoniumpersulfat beträgt 40°C. Ab 50°C beginnt sich die Lösung zu zersetzen (also kein kochen!!!).
Etliche Leute ätzen mit einer Salzsäurelösung, die aber nicht unproblematisch ist.
Verbrauchte Ätzlösung ist Sondermüll und gehört nicht in die Toilette!!
Zum Belichten eignen sich hervorragend UV-Gesichtsbräuner (gibts für wenig Geld bei eBay).
Die Vorlage sollte so lichtdicht wie möglich sein. Der verwendete Drucker und die Folie müssen zueinander passen, um optimale Ergebnisse zu bekommen. Bei Laserdruckern läßt sich der Ausdruck mit einem Tonerverdichter noch verbessern. Das Platinenmaterial sollte für die ersten Versuche von guter Qualität sein (Bungard-Platinen), um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Arbeitsblatt für die Verarbeitung von FR4-Material gibt es bei Bungard oder Radix. ...
78 - Waschmaschine Bauknecht WA 2005 -- Waschmaschine Bauknecht WA 2005
@sam2: Ist so ein Eiswürfelwerfer Wobei der nur wirft wenn man kein Glas drunterhält. Dann kullern die Würfel aber quer durch die Küche :-)

Die Geräte gab es bei uns in der Metro zu einem Preis bei dem ich nicht widerstehen konnte (unter 800 Euro).
Die hatten vor ein paar Wochen 20% auf alle Nonfood-Artikel gegeben und der Külschrank war zusätzlich im Angebot. Damit war der nicht viel teurer als eine normale Kühl/Gefrierkombi mit Edelstahlfront. Und da ich sowieso ein neues Gerät brauchte mußte ich da einfach zuschlagen.

...
79 - Leuchtturm befeuern -- Leuchtturm befeuern
@2SJ200

ich halte die Lösung mit dem Hohlspiegel auch für die Beste, weil sie am realistischsten ist. Allein schon als Regenschutz sollte die Glühlampe ohnehin unter einem Glas sitzen. Allerdings ist es eine Tatsache, dass mechanische Aufbauten anfälliger als elektronische sind und deshalb habe ich eher an eine Sachaltung gedacht, die das Leuchtverhalten am besten simuliert. Und das wäre nunmal ein langsames ein- und ausschalten bzw. ein ständiges hoch- und runterdimmen. Außerdem erschien mir der Aufbau einer elektronischen Schaltung einfacher. Ich brauche mir z.B. keine Gadanken darüber zu machen, wie ich den Spiegel anbaue, damit er sich richtig dreht und wie ich die bewegflichen Teile richtig lagere, damit sie sich nicht einlaufen. Ich fahre nur kurz bei Conrad vorbei, haue die Teile auf eine Platine und bin glücklich!? Bist du anderer Meinung

@Kaira B

Tut mir leid, ein Bild existiert noch nicht. Der Turm befindet sich noch in der Planungsphase und wird zusammen mit zwei anderen Nachbarn demnächst realisiert. Aber bei der Höhe dachten wir schon an 1,20 Meter. Wenn wir das Ganze hinbekommen, dann soll der Turm rund und konisch sein und aus Beton gegossen werden, damit er auch die nötige Standfestigkeit besitzt.
Ich möchte aber keine besonderen Sig...
80 - Glühbirnen -- Glühbirnen

Zitat :
Gast hat am 15 Jan 2003 15:20 geschrieben :
Na absichtlich würde ich das bestimmt nicht machen, aber immer wenn ich eine Glühbrine auswechseln muß ist mir dann schon ganz flau im Magen, bin eben extrem vorsichtig. Und dann mach ich mir solche Gedanken.

Was heißt es kann Strom drauf sein? Ist es das normalerweise nicht oder ist das bei jeder Birne unterschiedlich?

Und solange ich nicht geerdet bin kann nichts passieren oder? Selbst wenn ich mit beiden Händen drankommen würde?

Muß ich wissen, sonst zerbrech ich mir noch den Kopf darüber.


Sieh Dir doch meine obige Antwort auf Deine Frage an!
Ob Du geerdet bist, oder nicht, das weißt Du ja im Allgemeinen garnicht.
Du mußt dafür nicht mit den Füßen in der Badewanne stehen. Beispielsweise ist es durchaus möglich daß der Reflektor oder Standfuß der Lampe geerdet ist.

Pack die Birne halt nur am Glas an, das ist sicher.

mfg
perl



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auf 20 Glas 20a=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auf Glas


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883237   Heute : 157    Gestern : 24670    Online : 352        20.10.2025    0:59
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.181542873383