Steckdose/Verteilerdose neben der Dusche

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  14:16:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Steckdose/Verteilerdose neben der Dusche
Suche nach: steckdose (11014) verteilerdose (661) dusche (606)

    







BID = 888029

Frank_Walter

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Hallo zusammen,

ich bin dabei mein DG um ein kleines Badezimmer zu erweitern.

Auf meiner Duschtasse (Duschwanne) wird eine fest installierte Duschabtrennung (Glas, 140cm lang) montiert. Der Duschkopf der Dusche ist horizontal ca. 45cm von der Duschabtrennung entfernt.

20 cm neben der Duschabtrennung befindet sich für das DG eine Verteilerdose (ehemalige Steckdose). Somit befindet sich diese im Schutzbereich 2 und dürfte dort nicht verbleiben.

Welche eleganten Möglichkeiten existieren, die Situation zu "entschärfen" unter der Berücksichtigung, dass die dortige Wand gefliest wird?

Mir fallen 2 Varianten ein:

Variante 1) Die Unterputzdose mit einem Federdeckel versehen, abdichten und "drüberfliesen"? -> Allerdings komme ich im Fall der Fälle (Kurzschluss etc.) nur mit viel Aufwand an die Dose (Fliesen wieder abschlagen etc.)

Variante 2) Ich verwende eine IP44 Steckdose

Existieren evtl. noch weitere Möglichkeiten um VDE-konform die Angelegenheit zu lösen und wenn nein, käme eine der o.g. beiden Varianten in Betracht?

Soweit ich informiert bin dienen Duschabtrennungen nicht einer möglichen Erweiterung des Schutzbereiches?!

Über Feedback würde ich mich sehr freuen!
Frank



BID = 888035

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

 

  

Durchbohren und die Dose auf die Rückseite der Wand setzen, damit kann die Verteilerdose Bad seitig überfließt werden und bleibt trotzdem zugänglich
Edit: Alternativ bleibt nur ein Verpressen der Leitungen übrig (Schrumpfmuffe), damit ist es dann keine lösbare Verbindung mehr und kann zu geputzt werden.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Mai 2013 18:15 ]

BID = 888039

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Dann muss aber 6cm stark Verputzt werden. Einzig zulässige Lösung Leitung aus der Wandreißen und neuen Leitungsweg (zB im dahinterliegenden Raum) suchen.

BID = 888041

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Das war einmal http://www.elektrofachkraft.de/fach.....hnik/
Zudem handelt es sich hier nicht um eine fremde Leitung, sofern von dieser Leitung auch das Bad über 30mA FI versorgt wird

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 888055

Frank_Walter

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Zunächst einmal vielen Dank für die guten Anregungen!

jetzt dachte ich, ich hätte alle Rahmenparameter niedergeschrieben doch da fehlte wohl noch was...

Die Verteilerdose befindet sich in einem Mauerwerk zum Nachbarhaus (kein Gika, kein dahinterliegender Raum von meinem Haus).

Die Kabelleitungen komplett entfernen ist sicherlich die sauberste Lösung. Allerdings ist dies ein "Neubau" und hier laufen ebenfalls die Leitungen für das angrenzende Treppenhaus meines Hauses zusammen (Licht, Steckdosen etc.). Will ich alles erneuern, muss ich ein beträchtlichen Aufwand treiben (zumal das Treppenhaus soeben fertig gestellt wurde)

Die Lösung mit der Quetschverbindung, dem Schrumpfschlauch und dem anschließendem Verputzen scheint mir da noch die beste Lösung zu sein.

Ja, das gesamte Haus ist über einen FI 30mA versorgt.

Zumindest entnehme ich, dass die Variante mit einer IP44-Steckdose gänzlich ausscheidet.

Anbei ein Foto von der besagten Dose...

Viele Grüße!
Frank

BID = 888058

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Ginge eine gemauerte Duschabtrennung? Mit der müsste man IMO doch den Schutzbereich entsprechend verkleinern können.

Verpressen gefällt mir bei mehreren Leitungen nicht besonders gut wenn ich ehrlich sein soll, schadet sicher der Übersichtlichkeit.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 888062

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

mit Parallelverbinder und Schrumpf Endkappen sowie der passenden Presszange bleibt das auch übersichtlich und ist eine unlösbare Verbindung.











_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 888069

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2352
Wohnort: Lindau/Bodensee

Auch mit den Parallelverbindern finde ich es unübersichtlich.
In ein paar Jahren weiß kein Mensch mehr etwas von dieser Ex-Klemmstelle.
Aber ein Elektriker kann verzweifeln, wenn er 3 oder mehr Leitungen eines Stromkreises findet - diesen aber keine Klemmstelle zuordnen kann.
Bei nur 2 Leitungen wäre es für mich natürlich kein Problem. Vorausgesetzt beide Leitungen sind vom gleichen Querschnitt und haben die gleichen Aderfarben.

Zitat :
Ginge eine gemauerte Duschabtrennung?

Ja, das ginge und wäre sozusagen die feste Duschabtrennung aus dem Link zur Elektrofachkraft.
Wenn die Restwanddicke groß genug ist, könnte eine Steckdose sogar seitlich außerhalb der 60cm des Schutzbereich 2 der Duschtassenkante verbaut werden.
Gibt es keine Duschtasse, zählt das Fadenmaß von 1,20m ab fest montiertem Wasserauslauf als Begrenzung des Schutzbereich 1. Hierbei gibt es keinen angrenzenden Bereich 2 und eine Steckdose wäre direkt anschließend an den Schuzbereich 1 installierbar.

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 22 Mai 2013 20:07 ]

BID = 888072

Newbie2006

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Stuttgart

Hm, bei den Parallelverbindern steht aber nicht der Zusatz: für Massivleiter !?

BID = 888083

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

http://katalog.klauke.com/de/parallelverbinder-cu-1-5-300-mm.html
Für fein und feinstdrähtige Adern gibt es Aderendhülsen und damit werden diese auch zu Massivleitern. Bei den Parallelverbindern wird nicht umsonst der Gesamtquerschnitt angegeben!
Derartige Verbinder sind Form und Kraftschlüssig.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 888181

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Ried


Offtopic :
Was sind jetzt T-Verbinder; eine Art "Kabelklau"?

Welche Zange ist denn für solche Verbinder eigentlich die richtige Wahl?

BID = 888188

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

T-Verbinder ermöglichen den nichtlösbaren Anschluss von 3 Leitern zum Beispiel für Erdung an einem zentralem Punkt. Derartige Verbinder werden normal mit sechskant Presszangen verpresst. Ähnlich wie Rohrkabelschuhe.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 888211

Murray

Inventar



Beiträge: 4719


Offtopic :
Ich staune immer wieder was es nicht alles gibt.
Mit den Begriffen kann ich meist nicht viel anfangen, ich müßte das mal mit eigenen Augen sehen.
Gibt es denn Seminare/Lehrgänge vll. von entsprechenden Firmen wo ihre Produkte vorgestellt werden. Vorzugsweise Schaltschrank-/Verteilerbau?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 23 Mai 2013 20:43 ]

BID = 888215

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Diese T-Verbinder für 3 Leiter oder die Kreuzverbinder für 4 Leiter werden (wurden) zb auch in Gießharzmuffen zum erstellen von Abgängen eingesetzt. Nachteil Leiter muss getrennt werden.
Edit: zB gab es zu DDR-Zeiten auch Presshülsen aus Alu mit Verhühterli zum Überstreifen (zum Isolieren). Bei derartig verpressten Verbindungen gab es kein Schmoren wegen sich setzendem Alu in der Verteilerdose mehr.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Mai 2013 21:07 ]

BID = 888251

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 915
Wohnort: Gründau

Wie wäre es denn eine verschraubbare Feuchtraumdose wie z.B. sowas hier bündig mit den Fliesen in die Wand einzusetzen und, anstatt es mit Fliesen abzudecken einfach diese passend Ausschneiden und an dem Rand mit Sanitärsilikon die Fuge zwischen Dose und Fliese zu füllen?
Dann siehst du die Abzweigdose zwar noch, kannst aber auch jederzeit wieder ran. Und dicht ist es auch noch.



_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181423599   Heute : 1873    Gestern : 5075    Online : 304        7.6.2024    14:16
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0629711151123