Gefunden für audio ausgang transformatora=0a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - PC, CDs abspielen, Ton verzerrt -- PC, CDs abspielen, Ton verzerrt | |||
| |||
2 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
Hallo Leute,
ich hab mal mit meiner Antwort etwas abgewartet, um mal die Antworten anderer zu sammeln und zu kommentieren. Zunächst möchte ich mich mal bei allen bedanken, die mit konstruktiven Lösungsansätzen geantwortet haben. Ich weiß als Laie nicht, inwieweit Kriechstrom im Strom- und Netzwerkverbindungen intern an meinen Geräten an Schaden längerfristig erzeugt. Die meisten Geräte sind m.W. darauf ausgelegt, die Netzspannungen zu sieben, zu glätten und eine saubere Spannungsversorgung für die Geräte selbst zu generieren. Diese Geräte gehen dann in der Regel davon aus, daß mit einer sauberen Spannungsversorgung im Gerät auch die zu verarbeitenden externen Signalquellen ebenfalls sauber sind. Ganz wenige werden auch die eingehenden Signale säubern. Eingehende, mit Kriechstrom verseuchte Masseverbindungen können m.E. daher in diesen (meist ungeschützten) Geräten Probleme verursachen. Bei Verstärkern könnte solche verseuchten Eingänge verstärkt ausgegeben werden. [OFF-Topic:] Es mag sein, daß der eine oder andere hier das Thema mißversteht als China-Bashing, aber darum geht es mir nicht. Es ist nur so, daß bei vielen ne... | |||
3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Hmm. Ja. Leider bin ich in dieser Technik nicht so sehr bewandert. Aber ich messe dann noch einmal alle Widerstände nach. Im eingebauten Zustand sollte das Messgerät ja kleinere Werte anzeigen, bzw. maximal den Widerstandswert.
Ich habe hier noch ein Wavetek 270 und einen analogen Funktionsgenerator. Allerdings können die keinen Sägezahn sindern nur Dreieck, Rechteck und Sinus. Dafür das Analoge 20Vpp an 50Ohm. Das China Oszi auf den Bildern hat einen Generator drin den ich programmieren kann. Aber keine Ahnung was der Ausgang schafft. Allerdings könnte ich bei 1kHz einen odinären Audio-AMP als Verstärker dazwischen schalten. Muss ich mir einmal überlegen. ... | |||
4 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen | |||
@perl:
Danke, dass Du Dir das angeschaut hast und für die Infos. Die Inputs sind jeweils auf einer einzelnen Platine (also insgesamt dann 10 einzelne Input-Platinen). Die Bezeichnung auf meinem Plan lautet deshalb "Platine Input 1" usw. und ist durch gestrichelte Linie abgegrenzt. Daher dieselbe Bauteilnumerierung. Bei der Output-Platine sind dann alle 3 Output auf einer gemeinsamen Platine - und die Bauteilnumerierung entsprechend fortlaufend. Als Programme verwende ich S-Plan und Sprint-Layout von Abacom. Die per default vorgegebene automatische Bauteilnumerierung habe ich deaktiviert, da das bei nachträglichen Änderungen (für mich) mehr Verwirrung schafft. Das fertige Gerät soll dann ein einziges Mal gebaut und lediglich bei mir privat verwendet werden. Mit Simulationsprogrammen habe ich bisher noch nie gearbeitet. Hatte lediglich einmal eine Testversion (ich glaube Splice - ist schon lange her) und bin damit nicht klar gekommen. S1 ist als Bauteil schon vorhanden und hat 2 Schaltwege eingebaut. S1 und die LED kommen an die Frontplatte, das Relais sitzt auf der Output-Platine. Um unnötige Kabel (und ggf. Störeinflüsse) zu vermeiden, soll die LED garnicht mit der Platine in Berührung kommen. Die GND-Problematik R... | |||
5 - Lautstärke des Tuners zu hoch -- Receiver Marantz AC500 Audio Console | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Lautstärke des Tuners zu hoch Hersteller : Marantz Gerätetyp : AC500 Audio Console Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle die findigen Forenmitglieder, ich brauche Eure Hilfe bei einem Problem, bei dem ich nicht weiss, wie ich dem am besten beikomme. Ich habe vor einigen Monaten diesen Preceiver erstanden und jetzt in Betrieb genommen. Wenn ich da die verschiedenen Quellen anschalte, kommt das Tunersignal ungleich lauter als z.B CD, Phono oder Tape. Der Tuner und das CD-LW sind eingebaut, der Plattenspieler und der PC (über Tape-In) angeschlossen. Wenn ich jetzt von CD nach Tuner umschalte, fliegen mir die Bilder von der Wand. Solange ich das am Gerät direkt mache, kann ich das regeln, mit der Fernbedienung geht das nicht so schnell. Das nervt mich ziemlich. In dem im Netz gefundenen Service Manual habe ich die Schaltung des Tuner-Teils gefunden, sehe dort aber keine Beeinflussungsmöglichkeit für das Ausgangssignal. Dieses Signal wird dann über Analogschalter-ICs ausgewählt und im Gerät weitergereicht über die Toneinstellung und das (motorische) Laustärkepoti zum Ausgang geführt. Auf diesem Weg werden alle Quellen natürlich gleich behandelt und sind nicht mehr individuell beein... | |||
6 - Kein Signal am AV-Ausgang -- Videorecorder Sony Betamax SL-HF100 ES | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Kein Signal am AV-Ausgang Hersteller : Sony Gerätetyp : Betamax SL-HF100 ES Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, moin, ich hoffe, dass sich jemand mit alten Betamax-Geräten auskennt. Ich habe einen Sony SL-HF100 ES. Komischerweise liegt kein Signal am AV-Ausgang an (weder Bild noch Ton), am Video- und Audio-Ausgang jedoch schon. Wo könnte der Fehler liegen? Vielen Dank! LG ... | |||
7 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
Hi,
... das glaube ich nicht ![]() Ich hab keine Ahnung was dir da anzuzeigen gelingt, aber mehr als eine unnütze^^ Visualisierung ist es nicht. Interessant ist das im Zusammenhang mit dem Radio-Ausgangssignal allemal - schlicht weil die Anzeige so niemals nicht stimmen kann. Keine Ahnung was du da "misst" ... könnte mir im Moment höchstens vorstellen daß du da aus versehen einen irre schmalen Bandpass programmiert hast?. Weil eine Radioübertragung, ein Musikstück, allein menschliche Sprache keine "einsame" "sauberen" Sinussignale sind; da sind vielmehr stehts mehrere Signale unterschiedlicher Tonhöhe überlagert - erst dieses Tongemisch "bringts". Dadurch ist sowas aber schon von Haus aus nicht auf einem Oszi darstellbar. Du musst auch bedenken daß ein Oszi "von unten nach oben" einen Blick auf die Signalhöhe(n) zulässt, und "von links nach rechts" eine definierte Zeitbasis aufweist. Dein Bascom-Programm und damit ein Messzyklus des Attiny hat dagegen eine völlig unbestimmte Zeitdauer. Für den VLC-Player war ich schon immer zu blöd^^, ist mir nie gelungen den stabil, und auch noch über längere Zeit hinweg, zum laufen zu bringen. Von daher ka... | |||
8 - Einfachster Lautstärkeregler für Plattenspieler, wieviel Ohm -- Einfachster Lautstärkeregler für Plattenspieler, wieviel Ohm | |||
Das hat nichts mit Raketenwissenschaft zu tun, es ist der falsche weg. Schon die Kabelkapazität spielt eine Rolle.
Ob beides von Technics ist, sagt nichts aus. Da können Jahrzehnte zwischenliegen und welcher Tonabnehmer daruntersitzt ist eine andere Frage. Die baut Technics schon seit den 80ern nicht mehr selbst. Die Standardmodelle bekamen Audio Technica, die hochwertigen und professionellen keinen und die dazwischen aktuell wohl Ortofon. Hat der Fernseher denn keinen anderen Ausgang? Keine Scartbuchse, keinen Line oder optischen Ausgang? ... | |||
9 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle | |||
@perl:
Vermutlich wegen dem zweiten Durchbruch (englisch secondary breakdown), wo aufgrund von Hot-spot-Bildung nicht mehr die volle Bauteil-Verlustleistung genutzt werden kann? (Figure 6. Active–Region Safe Operating Area) PD = 125 W 50 V * 1,5 A = 75 W 90 V * 0,4 A = 36 W On-Semi Datenblatt Zitat : Kleinspannung hat am 10 Sep 2021 22:43 geschrieben : Die Frage wäre, hat das jemand mal so schon gemacht, oder muß ich das Versuchskarnickel geben? ![]() ... | |||
10 - Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät -- Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 24 Apr 2021 21:16 geschrieben : Ich werfe da einfach mal den Gehörschutzgleichrichter rein. Klappt seit den 40ern und verhinderte schon Hörschäden beim fernsprechen mit dem W48. Wenn ich die Funktion dessen richtig verstanden habe wie es in diesem Beitrag beschrieben ist, dann wäre das eigentlich genau das was ich suche. Und wenn ich die Schaltung davon richtig interpretiere dann ist es nichts anderes als eine Parallele Schaltung zweier entgegengesetzer Germaniumdioden (weil diese langsam öffnen) direkt vor dem Audio-Ausgang. Habe ich das so richtig verstanden? ... | |||
11 - Sofortiger Protect Modus -- Autoradio Audio System X70.4 Endstufe Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Sofortiger Protect Modus Hersteller : Audio System X70.4 Endstufe Gerätetyp : Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System Chassis : X70.4 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo miteinander, ich suche für eine CAR HIFI Endstufe von Audio Systenm Typ X 70.4 einen Schaltplan. Hat hier jemand einen Schaltplan für mich ? Endstufe schmeißt beim anlaufen vom Netzteil negative Spitzen auf die Lautsprecher Ausgänge und schaltet sofort in den Protect Modus. Hab schon alle MosFets gemessen die sind alle OK im Netzteil und Endstufe, Halbleiter Transistoren und Dioden , Z-Dioden alles messtechnisch OK , nur ich kann nicht ersehen wo hier die Schutzschaltung dran hängt oder abgegriffen wird weil ich die gerne mal außer Funktion setzen will um weiter messen zu können wo das her kommt da das Netzteil zum Schutz sofort nach dem Anlauf wieder abschaltet durch die negative Spitze am LS Ausgang. ... | |||
12 - Abschirmung von Übertragern - Weissblech geeignet? -- Abschirmung von Übertragern - Weissblech geeignet? | |||
Hallo,
ist Weissblech geeignet zur magnetischen und elektrischen Abschirmung von Übertragern (Audio Ausgang 1:1, kleine Baugrössen)? Es wird ja Eisenblech empfohlen. Könnte man alte Colabüchsen zerschneiden und zu einem Abschirmgehäuse zusammensetzen? Maik ... | |||
13 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV? | |||
Hallo,
ich möchte in einer Audioschaltung per OPV ein symmetrisches Ausgangssignal erhalten. Es steht jedoch lediglich eine Spannungsversorgung von +5VDC zur Verfügung. Um die OPV mit +/- 15VDC zu versorgen, würde ich gern folgenden DC/DC-Wandler verwenden (TRACO, 100mA, geregelte +/-15 VDC): https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....l?r=1 In einigen Berichten schreiben User von Störspannungen usw. Sind solche Wandler für meine Anwendung verwendbar? Letztlich arbeiten ja heute übliche Netzteile vermutlich nach ähnlichen Prinzipien. Kaum, dass noch eine reine Induktivität im Netzteil verbaut wird. Selbst hochwertige Geräte haben inzwischen sehr oft Schaltnetzteile in Verwendung, auch innerhalb der Gehäuse verbaut. Die Störspannung des TRACO liegt bei typ 30mVp-p im Ausgang. Sind solche DC/DC-Wandler grundsätzlich dafür verwendbar? Wie werden diese Wandler (speziell der von mir erwähnte TRACO) in eine Schaltung integriert? Da es ein geregelter Wandler ist, muss da noch Spule, Kondensator usw. extern beschaltet werden, oder kann man den TRACO "einfach" zwisch... | |||
14 - Audio Trennverstärker mit ADuM4190 -- Audio Trennverstärker mit ADuM4190 | |||
Zitat : Eine USB Trennung ist nicht möglich, da dann das RT-Kabel natürlich nicht mehr erkannt wird Warum dieses? Was verhindert das erkennen? Da wäre eine galvanische USB-Trennung möglich weil sie genau dafür gebaut worden ist. Und natürlich wird das Kabel dabei erkannt, die Daten werden ja übertragen, nur eben mit einem Optokoppler dazwischen. Wo ist das Kabel denn angeschlossen? Per Y-Adapter an der Gitarre? Je besser und genauer du dein Problem beschreibst, desto schneller und besser kann man dir auch helfen. Wenn man dir alle Infos aus der Nase ziehen muß, dauert das, zumal man fremde Nasen derzeit nicht anfassen darf ![]() Wenn Verstärker und das Kabel, das ja nichts weiter als ein hübsch vermarkteter Mono A/D-Wandler ist, parallel an der Klampe hängen, wäre dieses Gerät das richtige. http://n-audio.net/... | |||
15 - Audio Konverter -- LCD Samsung Toslink Audio Converter | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Audio Konverter Hersteller : Samsung Gerätetyp : Toslink Audio Converter ______________________ Hallo Zusammen! Habe bei meinem neuen TV das Problem, dass dieser keinen Kopfhörerausgang mehr hat und ich an diesen bei meinem bisherigen TV immer meine alte Stereoanlage angeschlossen hatte, um den TV über die Boxen laufen zu lassen. Nun habe ich mir also so einen Konverter von optischem Ausgang auf Cinch bestellt. Ist nun gekommen - angeschlossen - ratterndes Rauschen, sonst nix. ![]() Nun frage ich mich liegt's am Gerät, oder liegt's an mir? Konverter wird mit USB mit Strom versorgt, Chinch sind angeschlossen, kann man ja nix falsch machen, Optisches kabel angeschlossen (Kann man das falsch rein stecken?). Außer Zischeln nichts zu hören... Gruß, jo ... | |||
16 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv | |||
Hallo Mr.ED und Werkstatt,
Meine Fragen würden sich erübrigen, wenn ich die technischen Werte am Poti gefunden hätte. In der Tat fand ich keinerlei Aufdruck. Ich scheine den Begriff "Gerätetyp" nicht richtig zu interpretieren. Ist gar die Typennummer gemeint? Das spielt aber nicht wirklich eine Rolle. Die Kommunikation zwischen HiFi Geräten über Chinch Kabel unterliegt ja einer Norm. Ich benötige ein Drehpoti dass dieses Signal regeln kann. Ob linear oder logarithmisch ist in meinen Augen Geschmackssache. Irrelevant auch die Frage warum. Die PC-Boxen sind billig Ware. Der vorhandene Lautstärkeregler taugte nie viel. Schlecht in der Anwendung und begann recht früh mit ersten krachen etc. Also ich möchte das Signal der Typischen Verbindung zwischen z.B. CD-Player und Verstärker und im speziellem Fall zwischen PC Audio Ausgang und PC-Boxen durch einem Poti von 0 auf 100% Signalstärke Regeln können. Die Wahl der Poti erfordert aber die Werte Belastbarkeit und Widerstand. Die Belastbarkeit für Chinch Verbindungen habe ich von Wiki hoffentlich richtig entnommen und liegt bei einem knappen Watt (0.7 - 1 W) Wofür der Widerstand steht ist mir nicht klar. Vielleicht für die Fähigkeit die Signalspannung zu dämpfen. Die liegt doch bei 4.... | |||
17 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? | |||
Hallo zusammen!
Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo. Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/ Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche! Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php Ich glaube, gelesen zu haben, ... | |||
18 - kein digitaler Receiver -- Receiver Onkyo TX-9031RDS | |||
Hallo,
ich würd einen RasperryPi mit einem Display und einer USB Soundkarte dafür einsetzen und den Audio Ausgang der Soundkarte mit dem Line Eingang des Verstärkers verbinden. Wenn das Autoradio keinen Line Eingang hat, muss man ein wenig basteln. Dazu trennt man die Verbindung vom Demodulator zum Klangregler auf und führt den Eingang des Vorverstärkers über ein geschirmtes Kabel nach aussen. Daran kannst dann wieder den Raspi anschliessen. Ein Schaltbild ist da sehr hilfreich, aber man findet die Leitung mit ein wenig Erfahrung auch mit einem Signalverfolger. Schöne Grüsse Kurt ... | |||
19 - Mikrofon-Verstärker -- Mikrofon-Verstärker | |||
Richtig 1 ist Betriebsspannung (5V), 2 ist Masse, 3 ist der Ausgang.
Das Voltmeter muß für Wechselspannung ausgelegt sein. Wenn die Kinder bereits zahlen lesen können, wäre ein fertiges Schallpegelmeßgerät natürlich eine Alternative. https://www.ebay.de/itm/Digital-Sch.....24315 Eine Alternative wäre eine LED-Anzeige. Sowas gibt es günstig als Bausatz, sogar mit Mikrofon, und für 1€ mehr baut der freundliche Chinamann das ganze auch noch zusammen. Da lässt sich auch die Empfindlichkeit einstellen. https://www.ebay.de/itm/LM358-Audio.....40074 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Jan 2018 12:30 ]... | |||
20 - Unbenutzte PIN an OVAs? -- Unbenutzte PIN an OVAs? | |||
Zitat : Unter welchem Stichpunkt steht denn sowas in einem Datenblatt bzw. was macht man wenn das Thema nicht behandelt wird? (Als Beispiel bleiben wir bei den TL072 und NE5532. Bei denen bin ich in diversen Datenblättern nicht fündig geworden.) Ach was? Im Datenblatt des NE5532 habe ich sofort folgendes gefunden: "These operational amplifiers are compensated With VCC±= ±15 V and RL=600Ω internally for unity-gain operation." ![]() Der TL072 ist auch kein gerade gutes Beispiel dafür. Er ist intern heftig frequenzkompensiert und in der Folge eine so lahme Ente, dass er beinahe kaum noch für Audio Zwecke taugt. Er kann auch nicht mit den Inputs an der negativen Versorgung betrieben werden, bzw. er funktioniert da nicht mehr. Im Datenblatt findet sich aber ein Schaltbeispiel als Pufferverstärkerr mit V=1, also kann er das auch. ![]() ... | |||
21 - Funkgerättionsgenerator? Tongenerator? -- Funkgerättionsgenerator? Tongenerator? | |||
Zitat : Kann ich also einen Funktionsgenerator NICHT verwenden als Testgerät für Audio-Messungen?Doch, aber du wirst damit vielleicht keine 100kHz herstellen können. *) Zitat : Ich habe ein geeichtes Messgerät (RTW) in beiden Fällen angeschlossen, komme jedoch zu erheblich abweichenden Ergebnissen.Möglicherweise weil du die Geräte nicht richtig belastet hast, bzw. die Meßbedingungen nicht im Handbuch nachgelesen hast. Funktionsgeneratoren sind typischer Weise für einen Belastungswiderstand von 50 Ohm ausgelegt (Wellenwiderstand von Koaxkabeln, asymmetrischer Ausgang), während Tongeneratoren oft für 60... | |||
22 - Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang -- Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang | |||
Je nachdem was du da für einen Krachschläger dran packst, ist es auch nicht unwichtig den KH Ausgang richtig zu belasten, damit die Ausgangsfilter bei Klasse D Endstufen auch das tun, was sie sollen.
Wie sich ein Durchsprechen der PWM Taktfrequenz wegen zu niedriger Taktfrequenz/schlechter Filterung auf den Lautsprecherausgang bei einem Klasse D Verstärker bemerkbar macht zeigt u.a. "12voltvids" in diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=zKevtsJSupE . Bei so einem Klang kannst du besser einen FM Modulator nutzen und das Radio unverbastelt lassen. Und solltest du erwägen die Krachquelle dann noch aus dem Fahrzeug zu versorgen, musst du auch darauf gefasst sein, dir u.U. fiese Brummschleifen bis hin zu Kurzschlüssen einzuhandeln, da niemand garantieren kann, dass die Masse des Kopfhörerausgangs an dem Spielzeug gleichbedeutend der Masse des Stromversorgungs/Ladeanschlusses ist; http://www.embedded.com/print/4015879 "Figure 2: Capless Class AB headphone amplifier circuit with mid rail bias...&qu... | |||
23 - Verzerrung bei einem Ausgang -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts R2 | |||
Schaltbild liegt bei Elektrotanya. Unbedingt zur Fehlersuche heranziehen, da das wieder mal Grundig - Spielwaren aus Nürnberg in Vollendung ist.
Zitat : Dann werden die Verzerrungen ziemlich weit vorn im Verstärkerzug, noch vor dem Lautstärkeregler entstehen. Würde frau vermuten, nicht? Aber die Klangregelung wird hier NICHT vor, oder im Zuge der Lautstärke oder Balanceregelung vorgenommen,- also bevor das Signal an die Endstufe gelangt. Hier ist das Klangnetzwerk ein Teil der Gegenkopplung LS-Ausgang<>Differenzverstärker in der Endstufe selbst (erinnert also i.w.S. an Klangreglerschaltungen bei Endstufen mit AÜ - z.B. Röhrentechnik bzw frühe Transistortechnik) Weiss mann das, ist das wie das Aspirin für die, die mit herkömmlicher Schaltungstechnik im Hinterkopf bei dem Versuch die Beobachtungen | |||
24 - Besonderer Audio-Quellenumschalter -- Besonderer Audio-Quellenumschalter | |||
Hallo an alle,
ich hoffe, hier richtig zu sein, andernfalls bitte verschieben. Ich suche einen speziellen automatischen Quellenumschalter mit folgenden Eigenschaften: Quelle 1: Bluetooth-Audio Quelle 2: Audio über Klinkenkabel Ausgang: Klinke Die Verbindung zum Klinkeneingang besteht dauernd. Besonderheit: Wenn eine Bluetoothverbindung vorhanden ist und gefunden wird, dann muß diese Priorität bekommen, andernfalls wird das Signal über die Klinkenverbindung an den Ausgang übergeben. Ist Euch so ein Gerät bekannt, wenn ja, wie heißt es und wo gibt es das? Vielen Dank für alle Antworten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 29 Mär 2017 8:58 ]... | |||
25 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz | |||
Hallo an Alle,
neulich habe ich ein "Douk Audio 6N2+6P1 Valve Tube Amplifier HiFi Single-ended Class A amp Diy Kit" gekauft und zusammengebaut. Eine Beschreibung lag nicht bei, nur die zwei Seiten die ich angefügt habe. Beim ersten Einschalten geschah rein gar nichts. Ich überprüfte alles noch einmal und schaltete es noch einmal ein. Es gab einen Knall. Genaueres hinsehen ergab das eine Brücke unter der Platine verschmort war. Auch weitere Schäden sind zu vermuten. So weit ich das verstanden habe sollte ich 220V-AC anschließen. Masse habe ich nicht angeschlossen, nur Phase und Null, hinten an den klemmen. Hätte ich 6,3V AC auch anschließen sollen oder ist das ein Ausgang? Womöglich habe ich die Trafos verpolt. Wie rum sie müssen war nicht gekennzeichnet Zu gern würde ich den Fehler finden. Mein Wissen ist beschränkt, kann mir jemand auf die Sprünge helfen? ... | |||
26 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
ok hier sind schon mal 3 Bilder der Platine:
Die Chinch Buchsen sind Eingänge, darüber habe ich jetzt mal einen Plattenspieler angeschlossen, die Masse des Plattenspielers habe ich mit der Masse der Phonoplatine verbunden. Den Ausgang L G R habe ich mit dem Eingang der Phonoplatine verbunden und am Ausgang der Phonoplatine natürlich meinen Denon Verstärker. Sobald eine Chinch Verbindung Ausgang Audio Switch Platine und Chinch Eingang Phono Platine besteht habe ich lauteres Summen., das einfach zu laut ist wenn ich den Verstärker aufdrehe. ... | |||
27 - Suche nach ultraflachen Winkel USB-Mini steckern -- Suche nach ultraflachen Winkel USB-Mini steckern | |||
Hallo zusammen,
ich habe mein gesamtes Haus mit Tablets ausgerüstet, für welche ich unterputzkästen und einen Rahmen aus Glas verwenden möchte. Nun habe ich das Problem, das mit allen über die "normalen" Quellen wie Amazon etc. erhältlichen Steckern das ganze zu Dick wird und nicht mehr eingebaut werden kann. Ich suche daher einen USB-Mini Stecker abgewinkelt mit einem Flachbandkabel ausgehend, der so dünn ist, das er kaum aufträgt. Ich will also, das quasi unmittelbar nach dem "austritt" des Steckers aus dem Tablett ein flachband vom Stecker in 90Grad nach hinten vom Tablet wegführt, so das ich hier nicht vier überstand habe. Problem ist, das der Glasrahmen ja schon den inneren Rand des Tablets überdeckt und daher die Außenmaße de Tablets nur minimal überschreitet und ich damit nicht mehr viel platz im Gehäuse zwischen Rand vom Tablett und Gehäuse Innenseite habe. Gleiches gilt für einen 3.5mm klinken Stecker für den Audio Ausgang. Wäre Toll, wenn mir jemand hier eine Bezugsquelle für solche Stecker nennen könnte. Vielen Dank Liebe Grüße Martin ... | |||
28 - Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen -- Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen | |||
Das heisst also:
Im Eingang ist der R gegen GND dafür zuständig, dem durch symmetr. Spannungsversorgung beschalteten OPV darzustellen, wo das Nullpotential des Eingangs liegt. Der serielle R im Eingang legt den Eingangswiderstand fest. Ist ein C im Ausgang, muss (irgendwo, entweder bereits in der Ausgangsschaltung, oder spätestens in der folgenden Eingangsschaltung --> bei Festverdrahtung!) ein R gegen GND sitzen für die Entlademöglichkeit des C. Der serielle R im Ausgang legt den Ausgangswiderstand fest (+ C, den ich jetzt mal nicht betrachte). Die R gegen GND haben also keine Bedeutung hinsichtlich Ein- bzw. Ausgangswiderstand, solange "normale" Frequenzbereiche anliegen (Audio 20Hz bis 20 kHz). Ist das richtig? Andi ... | |||
29 - LCD TFT Monitor in Verbindung mit Sat Receiver -- LCD TFT Monitor in Verbindung mit Sat Receiver | |||
Hallo zusammen,
ich habe vor einen digitalen Sat Receiver per Scart Ausgang mit einem TFT Monitor eines Rückfahrkamera-Sets miteinander zu verbinden, sodass ich nur ein Bild ggf. auch mit Ton bekomme. Wenn nur Bild, reicht es auch, da ich mir quasi ein kleines Messgerät (nur umzu sehen, ob Bild da ist) zu basteln. Habe einen Scart Stecker mit Audio R Audio L und Video am Receiver angesteckt und das gelbe Video Cinch Kabel mit Video1 des TFT verbunden. Aber ich bekomme kein Bild... was kann ich tun? Was mache ich falsch? ;-)) Ist sowas überhaupt machbar? Habe auch ein Foto angehängt... Bitte um kurze Hilfestellung/Rückmeldung. Grüße Tobi ... | |||
30 - seriell steuerbarer 6 Kanal Stereo Verstärker- Russound CAV 6.6 -- seriell steuerbarer 6 Kanal Stereo Verstärker- Russound CAV 6.6 | |||
Hallo alle zusammen!
ich möchte mich von meiner Russound Multiroom-Audio Zentrale CAV 6.6 trennen. Technische Daten: http://www.russound.com/product_detail.php?i=641 Die Keypad Eingänge sind defekt. (ist sicher reparabel - ohne Schaltplan wird es schwer.) ABER die Zentrale ist ein einfach via RS232-steuerbarer 6 Kanal stereo Verstärker. mit 12x 20Watt rms. Steuerbar sind Pegel, Höhen, Tiefen, Balance, Loudness und weiter Parameter. Weiters gibt es für jeden Ls-Ausgang auch einen Line Ausgang (fix oder geregelt). Das ergibt viele Einsatzmöglichkeiten. Von eingener Multiroom-Lösung bis zu aktiv Boxen. Das RS-232 Protokoll ist vorhanden und fertige Crestron-Lösungen (i-Pad Steuerung) habe ich auch. Ich könnte auch eine kleine Crestron Zentrale dazugeben (QM-RMC). Die CAV hat ein solides Netzteil (250VA Ringkern und eine gut aufgebaute gleichrichte und Stabi- Platine. Die Endstufen sind mit TDA-XXX ausgstattet. Nicht verhandelbarer Kampfpreis: 120€ +Versand Darunter wäre mir das Netzteil + Gehäuse mehr wert. lg Paul ... | |||
31 - Nach 10 Minuten kein Ton mehr -- Audio Gear 5.1 Digital / Analog Wandler Dolby DTS zu 5.1 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Nach 10 Minuten kein Ton mehr Hersteller : Audio Gear 5.1 Gerätetyp : Digital / Analog Wandler Dolby DTS zu 5.1 Chassis : unnekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, das Gerät ist ein SPDIF/Coaxial Digital DTS/AC3 5.1/2.1CH to Analog Audio Decoder Converter 51A P9. Drei umschaltbare digitale Eingänge, zwei optisch, einer Coax. Ausgänge 5.1 analog zum Receiver. Versorgung über Netzteil 120-240 V AC, 5 V DC, 1A. Gerät funktioniert für etwa zehn Minuten und setzt dann plötzlich aus, manchmal mit einem kurzen Knarzen aus den Lautsprecher-Boxen. LEDs leuchten dann noch, aber kein Ton mehr aus dem Ausgang. Nach Trennen vom Netz und einer Stunde Warten geht das Gerät wieder für erneut zehn Minuten. Neukauf. Verhalten seit erster Inbetriebnahme so. Was könnte es sein? Reperabel? Freue mich über Tipps... ... | |||
32 - Netzteil-Transformator mit drei Abgriffen auf Sekundärseite -- Netzteil-Transformator mit drei Abgriffen auf Sekundärseite | |||
Zitat : oder hab ich was übersehen?Ja. Bei kleinen Spannungen ist der Wirkungsgrad der Zweiweggleichrichtung besser, da nur eine Diode Spannungsabfall verursacht, während es beim Brückengleichrichter stets zwei sind. P.S.: Zitat : Hat diese Schaltung irgendwelche besonderen Vorteile? Und wie ist die Sekundärseite verschaltet und welche Spannungspotentiale hat man dann jeweils zwischen den Klemmen 1, 2 und 3? Die Vorteile habe ich ja schon erwähnt. Dieser Vollwellengleichrichter wurde in der Röhrentechnik sehr oft angewendet, weil es zwar leicht möglich war Röhren mit zwei Anoden und einer gemeinsamen Kathode herzustellen, es aber wegen der erfo... | |||
33 - Eingangswiderstand ? -- Sennheiser Kopfhörer HDR127 / TR127 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Eingangswiderstand ? Hersteller : Sennheiser Gerätetyp : Kopfhörer HDR127 / TR127 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Sennheiser-Funkkopfhörer HDR127 mit Sender TR127 der Sender ist an der Kopfhörerbuchse des TV angeschlossen. Ich nehme an, dass der TV-Ausgang relativ niederohmig ist. Da ich das TV-Audio-Signal mit einem Mikrofonsignal mischen möchte, hätte ich gerne die Eingangsimpedanz des KH-Senders gewusst, um das Mike-Signal anzupassen. Weiß das jemand, oder kann das jemand feststellen? Ich nehme an, dass die bei allen KH's der HDR- und SR-Serie in etwa gleich ist. Ich bin momentan, was meine (Mess-)Geräte anbelangt, leider etwas eingeschränkt. Die Signale möchte ich passiv mischen, über ein paar 10k Widerstände. Wenn aber der Eingangswiderstand des KH-Senders niederohmig ist, kann ich das vergessen. Gruß Klaus ... | |||
34 - UKW-Band verschoben -- Tuner Graetz Radio | |||
Nachtrag:
1) Wenn ich am ZF-Eingang der Hauptplatine ein 10.7MHz-Signal einspeise und dieses frequenzmoduliere (VCO-Eingang am Frequenzgenerator) so sollte ich doch das Modulationssignal sauber am Lautsprecher hören können? Hier könnte ich also auch direkt Audio-Signale einspeisen, sofern der geforderte Frequenzhub und der Gesamt-Spannungshub des Signals passen? 2) Wie geht man allgemein bei solchen Geräten vor, wenn man sie sowohl verstehen als auch sauber abstimmen will? In den Serviceunterlagen ist nur von einem Multimeter die Rede ("Spannungsprüfer", "Stromprüfer"), aber da ich mehrere Oszis im Labor habe kann ich mit diesen natürlich deutlich mehr Einblick in die Schaltung gewinnen. Das ist auch mein Ziel. 3) Wenn ich irgendeinen x-beliebigen Tuner nehme und dessen ZF-Ausgang an der Platine einspeise, so sollte ich doch ebenfalls einen sauberen Empfang haben, sofern der Pegel stimmt? 4) Von welchen Spannungen / Hüben reden wir hier eigentlich? Was liegt an solchen Gittern üblicherweise an? Ich weiß, 1+3 sind eigentlich selbsterklärend, aber ich möchte hier nicht irgendwelche Kleinigkeiten übersehen über die ich aufgrund meiner fehlenden Erfahrung mit Röhrentechnik und Radiotechnik vielleicht sonst stolp... | |||
35 - kein Aux Ausgang -- Receiver Kenwood KR-V7070 | |||
Hm, wenn ich mir die Beschreibung des Deibels angucke, dann sieht das eher aus als würde man Streams mit dem Teil empfangen und Diese über die Sterereoanlage wiedergeben. Also man empfängt mit der Box eine Internetradiostation und die Box gibt analoges Audio am Ausgang raus um es dann mit der Anlage zu verstärken. Wozu bräuchte man da einen Ausgang an der Anlage? Ein Eingang wäre da wohl nützlicher aber auch davon hat so ein Receiver genug vorrätig. ... | |||
36 - wozu dient eine D2 Messung bei Audio? -- wozu dient eine D2 Messung bei Audio? | |||
wozu dient eine D2 Messung bei Audio?
Verfahren: Es werden mittels rausch- und klirrarmem Trackinggenerator 2 übereinanderliegende Frequenzen mit einem Versatz von 200Hz erzeugt und in den Prüfling gefüttert, und mit dem selektiven Pegelmesser, der fest auf 200Hz eingestellt ist, wird der Ausgang des Prüflings (oder ein Messpunkt im Innern) wieder eingelesen. Das Signal ähnelt einer AM, ich hab mal ein Bild davon gemacht. lG Martin ... | |||
37 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
Hallo zusammen,
ich war lange nicht mehr hier und hoffe, dass mir nicht ein passender Beitrag durch die Suchfunktion gerutscht ist. Ich habe folgendes gebaut: Ich habe ein 24 GHz Radar Modul gekauft: http://www.innosent.de/industrie/green-line/ipm-165/ Einen Mikrofonverstärker, dem ich den Widerstand rausgelötet habe, der das Mikro mit Strom/Spannung versorgt: https://www.sparkfun.com/products/9964 Einen Nachverstärker auf Basis eines TA7252AP (sorry, nur japanischen Link): http://akizukidenshi.com/catalog/g/gK-02132/ Als Spannungsversorgung habe ich ein 12V, 2A Netzgerät. Die 5V bekomme ich durch einen 7805. Das alles habe ich zusammengelötet und an den Ausgang des Nachverstärkers einen 8Ohm 0,5W Lautsprecher gehängt. Wenn ich jetzt mit der Hand vor dem Radar rumwedel, dann hört man meine Bewegung. Man hört unterschiedliche Töne für Hin/Rückbewegung und n... | |||
38 - Neuer Rechner gesucht -- Neuer Rechner gesucht | |||
Hier der Rest, hab gestern unbequem gesurft deshalb den Rest heute.
Erweiterungssteckplätze gesamt: 1 x Prozessor - LGA1366 Socket 6 x Speicher - DIMM 240-PIN 2 x PCIe 2.0 x16 - volle Höhe 1 x PCIe x8 - volle Höhe ( 4x-Modus ) 1 x PCIe 2.0 x8 - volle Höhe ( 4x-Modus ) 2 x PCI - volle Höhe Erweiterungseinschübe gesamt: 3 x von vorne zugänglich - 5.25" x 1/2H 4 x intern - 3.5" x 1/3H Schnittstellen: 8 x USB 2.0 2 x FireWire 1 x Seriell 1 x PS/2-Maus 1 x PS/2-Tastatur 1 x LAN (Gigabit Ethernet) 1 x SPDIF 2 x Audio-Eingang ( Vorderseite: 1 ) 3 x Audio-Ausgang ( Vorderseite: 1 Weil sowas könnte Ich für schmales Geld bekommen als Leasingrückläufer win 7 Prof. und Garantie wäre da auch noch drauf. Von sowas wie Ich im Moment drinn hab kann Ich mich ja wohl Gedanklich verabschieden. MSI KT4 Ulra in Vollausstattung - lief bis jetzt ohne Ausfälle nur mehere Netzteile hab Ich getötet. ... | |||
39 - Dauer von Sprachaussetzern messen -- Dauer von Sprachaussetzern messen | |||
Hallo,
ich bin neu hier in dem Forum, denn ich bin auf der Such nach einer Lösung für ein Problem. Ich möchte Unterbrechungen von einem Audiosignal automatisch messen. Ich dachte da an eine Schaltung, die als Eingang ein Audiosignal hat, und als Ausgang z.B. eine High/Low Schaltung -> High(5V): Audio Da, Low: Audio nicht da. Das Audiosignal hat zirka 500mV PP. könnte das vielleicht mit einem Komparator gemacht werden? Wenn ja, wie? Ich würde dann gerne den Ausgang an einen Raspberry PI anschließen (Hab ich dort schon in Verwendung) und damit dann die Aussetzer messen. Die Aussetzer in der Audio können auch relativ kurz sein, so 10msec, aber auch bis zu 200ms. Habt ihr da vielleicht eine Idee? mfg Maoam ... | |||
40 - MSM 2 und Netzteil -- MSM 2 und Netzteil | |||
Zitat : Das von dir verlinkte Teil ist ein fertiger Regler. 12V rein, 5V raus. Möglicherweise als Schaltregler ausgeführt. Energiesparend aber mitunter störbehaftet.Und wegen dieser Störungen würde ich es für eine Audio-Anwendung nicht verwenden wollen. Zitat : Ok, ich hab den In- und den OUT-Stift für die beiden stromführenden Leitungen. Der mittlere Stift ist die Masse für beide ? In/Out? oder der Kopf?Stimmt so. Der mittlere Pin ist bei dem 7805 der Masseanschluß und außerdem mit dem Montageflansch verbunden. Außerdem sollte man die beiden Kondensatoren am Eingang und am Ausgang nicht vergessen, weil der Regler sonst ist Schwingen geraten kann. | |||
41 - Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? -- Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? | |||
Zitat : Murray hat am 1 Okt 2013 20:25 geschrieben : Mach dir erstmal Gedanken darüber wie groß diese "Rippel" überhaupt sind und in welchem Verhältnis die zum Nutzsignal stehen. Nun ja, so im Bereich von -20dB, oder?! Das ist nicht unbedingt das, was man sich so als Störabstand wünscht. Das Problem ist also durchaus vorhanden. Fritz, deine Idee das Eingangssignal mit einem festen Takt zu vergleichen ist recht "open loop". Selbst bei einem mit Vcc skalierten Dreieck schätzt du nur den Ripple raus, aber alle anderen Fehler (Spannungsfall am Schalter, Verzögerungen, ....) bleiben drin. Es gibt den HIP4080. Dazu gab es mal Application Notes zum Audioverstärker. Aus irgendwelchen Gründen finde ich die aber nicht mehr so auf Anhieb. Wenn Du aber nach HIP4080 und amplifier suchst, dann findest du Diskussionen in Audio-Foren, vielleicht ist da irgendwo auch ein Schaltpl... | |||
42 - Koax zu Toslink -- Satellitenanlage LG Life's Good 3D Blueray s.1 Heimkino | |||
Geräteart : Anlagentechnik Defekt : Koax zu Toslink Hersteller : LG Life\'s Good Gerätetyp : 3D Blueray s.1 Heimkino Chassis : Was soll das Heißen? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Community, heute ist meine neue 2.1 3D Blueray Heimkinoanlage angekommen. Sound und Bild super. Aber ich halb folgendes Problem: Während des Fernshens soll der Sound auch über die Anlage kommen. Laut Bedienungsanleitung soll ich dazu Audio und Optischer Ausgang des Fernsehers mit dem Heimkino verbinden. Dem Fernseher hat ein Adapter von einer 4-poligen 3,5 Buchse auf Audio rechts+links und analog Optical Out beigelegen. So eins wie auf Bild 1. Das Heimkino hat aber einen Toslink Eingang. Brauche ich dann zum Anschluss so einen Wandler?:Optisch Koaxial Wandler. Oder kann ich einfach diesen Adapter von meinem anderen Fernseher benutzen (Bild 2) ![]() | |||
43 - ganz leise -- Receiver Denon DRA545RD | |||
Geräteart : Receiver Defekt : ganz leise Hersteller : Denon Gerätetyp : DRA545RD Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe einen Denon Receiver mit folgendem Fehler: Lautstärke am Ausgang (Lautsprecher) ganz leise. Ich habe leider keinen Schaltplan, konnte aber folgendes ermitteln: Signal (z. B. Tuner oder CD) ist am Audio-Schalt-IC (NJU7313L) vorhanden, wird aber nicht zur Vorstufe durchgeschalten -- bzw. eben nur zu ca. 10% --> deshalb bei voller Lautstärke, alles ganz leise. Ich habe jetzt mal das NJU getauscht, allerdings gegen ein NJU7313AL. Leider habe ich noch den selben Fehler, zusätzlich wird die Anzeige/Display nicht mehr um geschalten. Nun meine Fragen: 1.kann mir jemand den unterschied vom NJU7313L und ...AL sagen ? 2.hat jemand mal einen ähnlichen Fehler gehabt ? 3.Bin ich evtl. mit dem NJU auf dem Holzweg und mein Problem ist woanders ? 4.Oder brauche ich wirklich das NJU7313L ? Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann, oder sonstwie Tipps hat. Joe ... | |||
44 - Ringkerntrafo 3 vs 4 pin -- Ringkerntrafo 3 vs 4 pin | |||
Hallo! Ich grüße das Forum.
Die Geschichte drumherum: Ich möchte den Ringkerntrafo eines Aktivlautsprechers tauschen. (M-Audio BX5) Letztes Jahr ist während des Betriebs die Hauptsicherung gekommen und auch die im Gerät verbaute (250V 1A) war hin. Neue eingebaut und wieder geschmolzen. Heute habe ich endlich die Reparatur eingeleitet und den Trafo nochmal ohne angeschlossene Platine mit einer 4A-Sicherung in Betrieb genommen. Die Sicherung ist (merkwürdigerweise) nicht geschmolzen aber der Trafo hat sich recht schnell überhitzt mit typischem Geruch und Geräuschen. Hat auch gut 30 Minuten gedauert bis er wieder Raumtemperatur hatte. Die Aktivbox ist mit 2 x 38 Watt-Verstärkern bestückt. Auf dem alten Trafo steht nicht viel, zumindest finde ich keine Angaben zu den Nummern darauf. 29-2211 / CC 048-000-52-001 Es ist ein 115V/230V, 2 x 18,2 VAC-Trafo. Gemessen habe ich ~17,5 V im Leerlauf. Ich habe dieses Ersatzteil im Auge: =link= Den 115 Volt-Umschalter würde ich dann einfach nicht mehr mit anschließen obwohl das Daten-PDF im Gegensatz zum Foto auch etwas über 2x115V/230V sagt.... | |||
45 - visible light communication -- visible light communication | |||
Zitat : Warum wird in der Anleitung ein "audio output transformer" verwendet, wenn es "ohrenscheinlich" keinen Zweck erfüllt?Weil dessen Wicklung den Gleichstrom für den Laser bzw. die LED passieren lässt. Viele NF-Endstufen hingegen haben im Ausgang einen Elko um die Betriebspannung vom Lautsprecher fernzuhalten, und da kann natürlich kein Gleichstrom hindurchfliessen. P.S.: Die Verwendung eines solchen Ausgangstrafos, der heutzutage kaum noch zu bekommen ist, zeigt aber wie alt diese Bauanleitung in Wirklichkeit ist. Damals wurde noch viel mit Röhren gemacht und Transistoren waren so teuer, daß man schon darauf geachtet hat, ob man ein oder zwei einbaut. Mit diesen Übertragern wurde bei diesen relativ schwächlichen (200mW) und hochohmigen Endstufen die Leistungsanpassung an die niederohmigen Lautsprecher realisiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Mai 2013 0:29 ]... | |||
46 - Lineare Ausgangs-Spannungskurve an ATmegas möglich? -- Lineare Ausgangs-Spannungskurve an ATmegas möglich? | |||
Ich frage mich, was ein ATmega Ausgang an einem (Audio-)Verstärker zu suchen hat... ... | |||
47 - Kein Bild, HF-Modulator -- TV Phillips Goya 3275 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Bild, HF-Modulator Hersteller : Phillips Gerätetyp : Goya 3275 ______________________ Hallo Elektronik-Forum, ich bin mir nicht sicher, ob das hier die richtige Bühne ist, aber ich bin nicht sicher an wen ich mich wenden soll. Folgendes Problem: Ich habe ein Raspberry Pi mit Composite-Ausgang, das ich an den genannten Fernseher, der nur einen Antenneneingang besitzt, anschließen möchte. Ich weiß, dass ich dazu einen HF-Modulator brauche, meinen DVBT-Receiver (XORO HRT 1285) habe ich bereits erfolgreich (mit diesem Modell http://www.henri.de/sicherheitstech.....enri) angeschlossen. Wenn ich das Raspberry Pi über den HF-Modulator anschließe, erscheint auf dem Fernseher eine strefiges Bild, manchmal auch nur vollflächig grau. Habe versucht den Kanal am HF-Modulator anzupassen - kein Erfolg. Auch ein erneuter Sendersuchlauf - kein Erfolg. Ich habe testweise einen anderen HF-Modulator mit digitaler Kanalein... | |||
48 - automatischer Audio-Quellenumschalter -- automatischer Audio-Quellenumschalter | |||
Hallo Spezialisten ![]() Ich benötige einen automatischen Audo Quellenumschalter. Es geht darum, daß 2 Geräte Musik wiedergeben können: 1. Media-PC, dessen Musik wird normal laufend wiedergegeben 2. digitale Jukebox(PC), die nur Musik wiedergibt, wenn jemand 1 oder mehrere Titel ausgewählt hat Ich brauche also eine kleine Box mit 2 Audio(Cinch-)Eingängen und einem Ausgang, der dann zum Verstärker führt. Wenn jemand bei laufender Musik(Media-PC) einen Titel in der Jukebox auswählt, wird die Musik vom Media-PC stummgeschaltet. Wird keine Musik mehr über die Jukebox wiedergegeben, wird wieder die Musik vom Media-PC wiedergegeben. Es muss wahrscheiinlich noch eine Art Verzögerung vorgesehen werden, damit nicht bei jeder kurzen Pause auf der Jukebox umgeschaltet wird auf Media-PC. Hat einer eine Idee, wie man so etwas bauen könnte? Kann zwar löten, habe ansonsten aber nicht viel Ahnung von Elektronik. Also, ich bräuchte schon einen Schaltplan ![]() Falls jemand weiß, wo man so etwas fertig kaufen kann, immer her mit den links... Ich habe nur folgende(sehr teure) Möglichkeit gefunden: | |||
49 - Funktioniert nichtmehr -- Stereoanlage Logitech z623 | |||
Fragen wir mal so:
Wie hast Du denn die Logitech an den TV angeschlossen? Du müsstest über Chinch arbeiten. TV Ton Ausgang (Audio Out L+R, oder dergleichen) über AUX Eingang Logitech z623. Oftmals muss man den Audio Out Ausgang im TV durch das Menü freigeben. Von TV zu TV unterschiedlich... Ansonsten versuch mal 3,5 mm Klinkenstecker über TV Ausgang zum AUX Eingang Logitech z623. Zur Not eben. Grüße. ... | |||
50 - Max4855 AudioSwitch -- Max4855 AudioSwitch | |||
Uuuuund da bin ich wieder ![]() Wie oben geschrieben habe ich mir den Audiodetektor-Bausatz vom DES gekauft und nun zusammengelötet. Funktioniert soweit wunderbar. Jetzt stellt sich mir die Frage : Wohin mit dem Relais?? In der kurzen Beschreibung auf der HP steht nur: Zitat : Leuchtdiode D2 zeigt diesen Zustand an. Bleibt das Audio-Signal aus, geht nach einer Weile der Ausgang wieder aus und die LED erlischt Anstelle oder parallel kann man auch ein Relais mit passender Treiberstufe anschließen. (Quelle: http://www.dieelektronikerseite.de/.....r.htm ) Treiberstufe??? ![]() Ich hab als Relais an ein MURR No. 6652500 gedacht. Das war das passendste an das ich... | |||
51 - Linker Kanal Ausgang defekt -- Terratec Internetradio | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Linker Kanal Ausgang defekt Hersteller : Terratec Gerätetyp : Internetradio Chassis : Noxon 2 audio for ipod Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, ich habe das Problem das bei meinem Noxon 2 radio for ipod der linke Ausgang defekt ist. Und zwar soweit beim Anschluss über Chinch an den Verstärker und über die die Lautsprecher Docking Station. Lautsprecher links sagt keinen Ton. Über den Kopfhörerausgang siind beide Kanäle zu hören. TOS Link konnte ich noch nicht testen. Denke deswegen scheide ich den D/A Wandler mal aus oder ? Da Du dich ja mit dem Thema wie es aussieht, gut auskennst(knacken etc. ) wollte ich mal nach einem Tip fragen. Welches Bauteil Komponente denn defekt sein könnte. Leider hat wohl noch keiner eine Idee, würde mich aber über eine Hilfestellung freuen. Danke im voraus Stefan ... | |||
52 - Ton kratzig / Tiefen fehlen -- TV Grundig Sydney ST 1670 TOP | |||
Sicher wären die ELkos einfacher zu tauschen, und vielleicht wäre das als vorbeugende Maßnahme auch nicht unklug, aber es dürfte kaum den gewünschten Erfolg bringen.
Dieser Test Zitat : Sound mit an den Scart-Ausgang (beide okay) angeschlossenen externen Lautsprechern okay - vielleicht gedacht etwas verzerrt aber bei weitem nicht so extrem wie über die internen Lautsprecher schließt das Frontend des TDA6611, welches zwischen Tuner und SCART Ausgang liegt eigentlich aus. Damit auch die oben genannten Elkos am TDA6611. Aber schön zu erfahren, dass es sich um das 5361 Chassis handelt. Das hat nämlich 3 AV Steckplätze (2 Scart, 1 FrontAV) Da der TDA6611 aber von Hause aus nur einen AV Platz unterstützt, wurde mit einem MC14052/CD4052/HEF4052 (IC2345) extern die Audio-Signalquellenumschaltung eingefügt.- Theoretisch eine weitere Fehlerquelle, aber... Der Test | |||
53 - rechter Kanal leiser -- Receiver Telefunken TRX3000 | |||
Zitat : perl hat am 4 Jan 2013 14:04 geschrieben : Zitat : Speise ich einfach ein Signal z.B. Signalgenerator am Eingang z.B. an TB einDamit es kein Feuerwerk gibt, wird es zweckmäßig sein die Einkopplung über eine RC-Reihenschaltung, z.B. 1kOhm+1µF, zu machen. Danke für den Hinweis,werde das RC Glied einbauen. Ich habe etwas recherchiert und bin dabei auf eine Möglichkeit mit dem Computer, der Soundkarte und z.B.dem Programm " Audio-Tester" gekommen. Mit dem Programm kann ich über den Ausgang der Soundkarte verschiedene Signale und Pegeln erzeugen. Beginnend vom Eingang habe ich mich zur Entstufe vorgetastet. Am Receiver sind 4 Pegela... | |||
54 - Adapter & Software f. Videoaufzeichnungen -- Adapter & Software f. Videoaufzeichnungen | |||
Hallo und guten Tag,
Gegeben: Videokamera mit TV-ausgang (Cinch), liefert ein Farbbild mit 420 TV-Linien Gesucht: - Günstiger Adapter für Videosignal auf USB - Software (am Besten Freeware), mit der die gemachten Videoaufzeichnungen am Laptop aufgezeichnet werden können. Zudem sollen in's laufende Videobild Kommentare eingetragen werden können ("Textgenerator" hat man sowas früher genannt...). Kann z.B. so ein Artikel meine Bedürfnisse befriedigen..? Hintergrund: Eine Inspektionskamera ("Kanal-TV") ist mir günstig zugelaufen und ich würde gerne bei einer Rohrinspektion Videos aufzeichnen und Schäden dokumentieren bzw. kommentieren können. ... | |||
55 - Probleme mit Telefonschaltung -- Probleme mit Telefonschaltung | |||
Liebe Leser.
Es geht um diese Schaltung: In groß. Kurzerklärung: Links oben: Signalquelle(Kopfhörerausgang PC) Rechts unten: Verbindung zu den zwei Lautsprechern eines Kopfhörers Links unten: Telefoninterface von http://hackipedia.org/Protocols/Tel......html Sinn: Audio des Computers in das Telefongespräch einfließen lassen. Audio des Computers inklusive übertragene Sprache von der Gegenseite zum Kopfhörer weiterleiten. Kopfhörer rechts unten hat 90 Ohm und 100 Ohm(R,L Lautsprecher). Maximale Spannung KH: 3V. Vermutlich Amplitude, daher Vpp 6V. Warum 100k und 100 Ohm Potis bei dem unteren Verstärker? Weil die Amplitude der Gegenseite viel geringer ist als die des Computer-Ausganges. Warum Widerstände in Reihe statt einem Einzelnen? Ich habe hier ein Widerstandsset, das ich dafür verwende. Warum sind ein paar Widerstände kurzgeschlossen? Damit ich bereits eingelötete Widerstände nicht entlöten muß. Den Kondensator habe ich bei der... | |||
56 - Brummschleife - Zirpen -- HiFi Verstärker Mitsubishi DA-A15DC | |||
Das zirpen könnte auch irgendein Schaltnetzteil im Laptop sein, für die Akkus oder für der Inverter für den Bildschirm. Diese Schaltungen geben gerne schon mal hochfrequente Störungen ab, die man dann als Zirpen am Audio ausgang hört. Die Miutsubishi ist da allerdings noch recht gutmütig da sie ein Eingangsstufe mit sehr hohem Eingangswiederstand hat (Doppel- MosFet). Aber sie kann auch gut Schwingen da sie nicht weiter abgesichert ist, recht breitbandig ausgelegt ist und genug Leistung hat um mal eben einen kleinen Brand zu erzeugen. Ich habe auch so ein Teil, ich kenne das inzwischen, :-()
Wenn du es ganz gut machen willst gehst du über einen externen DA Wandler von dem Rechner auf die Endstufe. Also USB auf Wandler, Wandler zum Beispiel 96kHz/24Bit auf Cinch, Cinch auf Endstufe. Das klingt auch meistens deutlich besser. Viel Erfolg! ... | |||
57 - Pegelanpassung (Kopfhörerausgang auf Line-in-Pegel anpassen) -- Pegelanpassung (Kopfhörerausgang auf Line-in-Pegel anpassen) | |||
Freunde des guten Tons,
die Tonqualität von Flachbildschirmen ist generell suboptimal. Ich möchte die Tonqualität meines UE37C6000 über Logitech z323 Aktivlautsprecher verbessern. Der UE37C6000 verfügt leider nur über einen digital audio out (otical) bietet aber leider keinen analogen line-out. Bislang nutze ich den Kopfhörer-Ausgang, der aber naturgemäß fehlangepasst ist (zu hoher Pegel für den line-in der Aktiv-Speaker. Den wesentliche Mangel im Klang stellen dabei die fehlenden Höhen dar, die über den Kopfhörer einwandfrei rüberkommen - im Signal also beinhaltet sind, von den Aktivboxen aber nicht rübergebracht werden. Hat jemand einen bezahlbaren Lösungsansatz für das Problem? Kann eine Pegelanpassung des Kopfhörersignals auf Line-in-Pegel überhaupt durchgeführt werden - und wie kann so etwas aussehen? Für Lösungsvorschläge bin ich dankbar. Gruß hugbe ... | |||
58 - Tonqualität -- LED TV Samsung UE37C6000 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Tonqualität Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE37C6000 Chassis : UE37C6000RWXXN Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Freunde des guten Tons, die Tonqualität von Flachbildschirmen ist generell suboptimal. Ich möchte die Tonqualität meines UE37C6000 über Logitech z323 Aktivlautsprecher verbessern. Der UE37C6000 verfügt leider nur über einen digital audio out (otical) bietet aber leider keinen analogen line-out. Bislang nutze ich den Kopfhörer-Ausgang, der aber naturgemäß fehlangepasst ist (zu hoher Pegel für den line-in der Aktiv-Speaker. Den wesentliche Mangel im Klang stellen dabei die fehlenden Höhen dar, die über den Kopfhörer einwandfrei rüberkommen - im Signal also beinhaltet sind, von den Aktivboxen aber nicht rübergebracht werden. Hat jemand einen bezahlbaren Lösungsansatz für das Problem? Weiß jemand, wo man im Gerät das Signal ggf abgreifen kann und hat den passenden Schaltplan hierzu? Für Lösungsvorschläge bin ich dankbar. Gruß hugbe ... | |||
59 - Probleme mit OpAmp -- Probleme mit OpAmp | |||
hoi zäme
ich versuche, einen dreiband equalizer zusammenzubasteln. ich habe untenstehende schaltung im netz gefunden. leider fehlen einige angaben. die angaben unter c2 bis c6 sind wohl microfarad. c2 wäre also 1 nanofarad, c5 22 nanofarad, etc. die beiden op-amps haben wohl bei pin 6 und 2 die negativen und bei pin 5 und 3 die positiven eingänge. ich vermute dies, weil r3 ein feedback vom ausgang zurück zu e- sein muss. als op-amp verwende ich einen LM324N (4fach). die pins sind natürlich anders. leider funktioniert's nicht. das heisst, mit den potis kann ich zwar schon irgendwie was einstellen, aber alles kommt total übersteuert. erhöhen des widerstands r1 bringt nix, da wird's nur leiser, übersteuern tut's noch immer. masse habe ich übrigens nicht mit - der batterie verbunden, sondern mit einem spannungsteiler 2x 100kOhm die "mitte" gefunden. op-amp hat 0V und +9V an den Spannungenspins. das hat bisher immer funktioniert, d.h. ich musste nicht +-15V machen. habt ihr eine idee, was ich falsch mache? ich vermute, das problem liegt daran, dass der eingang von einer völlig anderen spannungsquelle (iPod, etc.) kommt. oder ist eventuell die schaltung käse? ... | |||
60 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini | |||
Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern. Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/). Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm. Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist. | |||
61 - Endstufe Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) defekt -- Endstufe Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) defekt | |||
Kommando zurück! Die Endstufen dürften doch nicht defekt sein! ![]() Z. B. war's bei der einen Endstufenplatine genau so, dass wenn ich versucht habe, das Eingangssignal zu messen, der Kontakt dazu da war. Dummerweise habe ich im selben Moment nicht den Ausgang gemessen, denn dann hätte ich gesehen, dass es noch funktioniert. Nur den Ausgang zu messen hat nichts gebracht, weil ich da anscheinend die Platine in die falsche Richtung gedrückt habe... ![]() Es gibt noch ein drittes dieser Geräte (das ich aber nicht habe), das noch funktioniert. Eigentlich ein Wunder, denn die zwei fast 40-poligen Steckerleisten wollen nur mit etwas "Druck", die Drähte am Rand der Platine sind nur gewickelt und nicht gelötet und die Schalter und Potis Kratzen auch wie ver... | |||
62 - Scart ausgang audiopegel -- Digitalreceiver Humax HD3000 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Scart ausgang audiopegel Hersteller : Humax Gerätetyp : HD3000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich weiss nicht ob ich im Richtigen Bereich Poste, wenn nicht Bitte verschieben. Habe ein SKY HD1 SAT Receiver und habe ein problem mit dem Audio ausgangspegel das audio und videosignal wird durch ein AV Modulator in ein BK netz eingespeist aber der ton ist am tv kanal total verzerrt. Ich gehe mal davon aus das der Audiopegel am Scart ausgang zu hoch ist. Mit einem anderen receiver wo zwei scart ausgänge vorhanden sind (VCR und TV) gibt es keine Probleme wenn ich es an VCR Scart anschliesse. Aber verzerrter ton bei TV Scart. Bin für Tipps sehr dankbar. ... | |||
63 - Autoradio mit DAB+ aufhübschen -- Autoradio mit DAB+ aufhübschen | |||
Offtopic :Sich das heutige Radioprogramm so lange anzutun fällt für mich schon fast in die Kategorie Jackass... Vor allem der "Musik" wegen, bis auf Ausnahmen wie WDR5 ist dazwischen wenigstens sinnvolles und interessantes zu hören Und DAB+ scheint mir das Teil eher nicht zu haben, nur das alte DAB... Was Teltarif sagt, klingt doch ermutigend: Zitat : Auch als Autoradio-Blackbox ist das Pure One Mini durchaus zu gebrauchen. Wir haben den Empfänger über ein Universalnetzkabel mit dem Zigarettenanzünder verbunden, eine Leitung vom Audio-Ausgang des Geräts zum AUX-Eingang des Werksradios gelegt, den Empfänger auf die Ablage an der Fahrertür gestellt (hier hat er guten Halt) und die Te... | |||
64 - AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher -- AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher | |||
Hallo zusammen! ![]() Ich hab nun das Fastmute XL in meinem Fahrzeug verbaut, ABER es funktioniert nicht so richtig! Die Musik wird zwar übertragen, aber die Ansagen meiner Navigation nicht! ![]() Wenn ich das 3,5mm Klinkenkabel am Radio AUX-IN einsteck, wird alles abgespielt, aber nicht, wenn ich es am Fastmute XL angeschlossen hab. Wie kann das sein? Ich hab über Wikipedia gelesen, das es da verschiedene Signalspannungen gibt.. Dann dacht ich mir, okay, prüf mal den AUX Ausgang an deiner Bluetooth Freisprecheinrichtung. In der Anleitung steht lediglich "AUX-Out". Könnte es sein, das der AUX-IN an meinem Radio anders funktioniert, als der Audio Eingang am Fastmute XL? ... | |||
65 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator | |||
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit nach einem Fernseherdefekt Lust darauf bekommen, einen ganz alten Fernseher (mit Farbe - muss erwähnt werden ![]() 1. möchte ich ungern zwei Sat-Receiver betreiben, 2. ist der alte Receiver schon so halb-defekt, man kann mit ihm jetzt schon bereits nichts mehr empfangen, 3. traue ich dem alten Receiver nicht mehr so, 4. aus Strom-technischen-Gründen, 5. da ich auch gerne Geräte betreiben würde, die im Scartkabel nicht das 12V-Umschaltsignal haben, dass der alte Receiver benötigt um das Signal durchzuschleifen und 6. Bastellust. Jedenfalls hab ich den Modulator jetzt ausgebaut und nach der Typenbezeichnung "samsung rmup23855fc" gegoogelt und zunächst folgende Ergebnisse zur PIN-Belegung gefunden: 1. http://www.frank-leiter.de/astro/techn... | |||
66 - LED mit einer bestimmten Frequenz / Taktung ansteuern, wie geht das? -- LED mit einer bestimmten Frequenz / Taktung ansteuern, wie geht das? | |||
Audio Ausgang des PC mit einem Rechtecksignal verwenden. Einstellung über Software. ... | |||
67 - Audio schalten mit SSR-Relais? -- Audio schalten mit SSR-Relais? | |||
An Ltof - und alle anderen natürlich ![]() Auf diese IC´s bin ich schon aufmerksam geworden. Der 4052 verteilt z.B. 2 Kanäle X und Y auf jeweils bis zu 4 Ausgänge X/Y 0-3. Kan man den 4052 aber auch umgedreht einsetzen? Also nicht als Verteiler auf 4 Ausgänge, sondern als Wahlschalter, indem ich X0-3 nicht als Ausgang, sondern als Eingang verwende, um dann aus 4 Eingängen jeweils einen auszuwählen und diesen auf den vermeintlichen Ausgang X schicke? Bei Relais bzw. mechanischen Wahlschaltern ist da ja die Richtung egal, entweder 1 Eingang auf 4 Ausgänge verteilen oder 4 Eingänge auf einen Ausgang zuweisen. Geht das z.B. mit dem 4052? Bei Reichelt gibts 3 Sorten zur Auswahl (DIL): 74HCT4052, 74HC4052, MOS4052. Welcher wäre für Audio zu empfehlen, oder ist das egal? Andi ... | |||
68 - Digitalen Modulator einzusetzen? oder Tunerquelle automatisiert wechseln? -- Digitalen Modulator einzusetzen? oder Tunerquelle automatisiert wechseln? | |||
DVB-C bzw. -T Modulatoren sin generell sehr teuer, da dort ja ein kompletter MPEG-Encoder eingebaut sein muß. Ob dir damit geholfen wäre, ist übrigens noch fraglich. Auch da müßtest du ja von DVB-S auf -T oder -C schalten.
Das ließe sich nur durch einen DVB-S Modulator verhindern. Da wird es dann richtig teuer da kaum jemand so ein Gerät benötigt. Das verlinkte Gerät wäre für deinen Zweck übrigens völlig ungeeignet, das Gerät macht dir aus einem Transportstrom oder, in Verbindung mit einem Frontend, einem HF-Signal ein analoges Audio- und Videosignal, im Prinzip ist das also ein professioneller Receiver. Machbar wäre das mit folgenden Bausteinen: Modulator EncoderBedienteil | |||
69 - Massebrummen -- Massebrummen | |||
Hallo und erstmal willkommen im Forum.
Das Problem bei der Geschichte sind die Ausgleichsströme die über die Schirmung der Audio/Videokabel fliessen, wenn die Geräte auf unterschiedlichem Massepotential liegen. Dadurch entsteht ein Spannungabfall über der Masseleitung, der sich deinem Signal überlagert. Daher das Brummen. Es gibt nur 3 sichere und empfehlenswerte Lösungen: -Mantelstromfilter oder Übertrager -Lichtwellenleiter benutzen -Alles an die gleiche Steckdose anschliessen. Evtl hat deine Audioquelle ja einen Optischen Ausgang? (PC-Soundkarte) damit könntest du ohne Masseverbindung den Ton zur Stereoanlage übertragen und das Brummen bleibt aus. ... | |||
70 - A/V okay, aber mit Ton-Brumm -- Videorecorder Grundig florenz SE7104SV | |||
Zitat : Wenn ich den VCR über die Antennenbuchse betreibe, habe ich nicht nur starken Brumm, sondern auch sehr starke Bildstörungen.Tja, wenn da mal nicht irgendwelche Digitalstörer den RF Kanal besetzt haben. Im BK ist ja UHF 36-38 Tummelplatz für Modem und Digital-TV Muxe. Also Mal die Zuleitung von der "Dose" zum VCR abstecken oder einen anderen HF Modulatorkanal wählen. Ausserdem ist die Kiste doch eine Hifi Krücke, oder? Da stellt sich doch pauschal und sofort die Frage, in welchem Modus du die tonstörungen hast. Schrägspur HiFi oder längsspur Audio. Bei Vorbespielten kauf-Cass, Fremdaufnahmen und/oder Eigenaufnahmen? Wenn Hifi zickt würde ich erstmal den Oscar am Ausgang des Kopfverstärkers hängen und das Audio RF Paket mit dem Kopfumschaltimpuls getriggert ansehen. Im Gegensatz zum Bild, wo kleine Umschaltfehler hinter der Maske verschwinden, fällt falscher KUZ bei Schrägspuraudio sofort als 50 Hz brummen oder knattern auf. ... | |||
71 - Brummschleife -- Dell Streak Audio Ausgang über doppel Din Radio Signal einschleifen | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Brummschleife Hersteller : Dell Streak Audio Ausgang Gerätetyp : über doppel Din Radio Signal einschleifen Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Helfer hier. Ich möchte mich mit meinem kleinen Problem nun an euch wenden. Kurz zu Erklärung. Ich besitze ein DELL Streak Handy mit einem 3,5 Klinke Ausgang. Nun habe ich ja auf diesem Gerät eine Radio App die ich sonst gern zum Radio hören verwende. Ich wollte dieses Gerät über die 3,5 Klinke Buchse an den Line/ In Eingang meines Radios anschließen. Habe dafür ein 3,5 Klinke zu Chinch Line/ In Kabel gekauft. Das funktioniert auch alles bestens. Nun aber Folgende Fehler. Da meine Radio App als eine Art Streaming App für Radio über das Mobilfunknetzwerk funktioniert, bekomme ich nun über das Kabel die Typischen Handy Ticker Geräusche wenn man eben Daten Sendet oder Empfängt. Sobald ich aber das Kabel anfasse sind Diese Störgeräusche Fast Null. Frage zu diesem Punkt oben: Würde es denn reichen wenn ich einen Metallschirm um das Kabel mache in der Länge wie es am Handy Vorbei geht. Oder muss dieser Schirm über das gesamte Kabel gezogen werden und einseitig geerdet werden. ... | |||
72 - Luftspule für Audio IC -- Luftspule für Audio IC | |||
Ich brauche für einen Audio IC pro Kanal am LS Ausgang eine Induktivität von 3µH. Pro Kanal liefert das IC maximal 50W.
Ich möchte diese Spule als Luftspule selbst anfertigen, dazu habe ich ein bisschen gesucht und diesen Link hier im Forum gefunden: http://www.b-kainka.de/bastel95.htm Die dort angebene Beispielspule hat ja ziemlich genau 3µH, allerdings werde ich Cu Draht mit 1,5mm² nehmen. Kommt das dann noch hin oder ist die Abweichung bei meienr Anwendung vernachlässigbar? ... | |||
73 - Gescheites Klinke 3,5mm durch Selbstbau? -- Gescheites Klinke 3,5mm durch Selbstbau? | |||
Wieder einmal vielen Dank für die guten Antworten! Meine Antwort ließ wieder auf sich warten, weil wir schon wieder einige Klausuren/Arbeit geschrieben haben etc.
Nach wiederholtem Durchlesen der Antwort(en) habe ich das jetzt soweit verstanden: die Verbindungen lassen sich ganz gut an einem solchen Stereoklinkestecker erkennen. Einer der drei Kontakte braucht man für den linken Kanal, den anderen für den rechten und den dritten für die gemeinsame Masse, also die Adern eins und zwei sind quasi nur die "Hinleitung" und die letzte wird als "Rückleitung" beider genutzt. Soviel dazu. Warum lassen sich denn die Rückleitungen (also Massen), von denen ich jetzt gar nicht weiß, ob es sich dabei wirklich um den Minus-Pol handelt, der Kanäle zusammen legen? Am Audio-Ausgang liegt ja eine kleine Spannung für einen Stromfluss an, wodurch z.B. Lautsprecher aktiv werden. Ja, aber warum lässt sich eine der beiden Leitungen (hin und zurück) zusammenschalten? (Links sind willkommen) Zitat : | |||
74 - DTS-Dekoder im DVD-Player nutzen ? -- DTS-Dekoder im DVD-Player nutzen ? | |||
Hallo allerseits, eine Frage bitte:
Ich habe einen dig. Sat-Receiver mit coaxialem und optischem Audio-Ausgang (Dolby-digital, AC3, DTS, 5.1 oder wie das heisst). Diesen 5.1-Sound vom Sat-Receiver würde ich gerne nutzen, leider steht mir ein 5.1-Verstärker mit Coax-/Optoeingang nicht zur Verfügung. Aber ich habe einen älteren DVD/Receiver (Magnat Cinemotion 500) mit eingeb. 6 Kanal-Verstärker und den sechs Lautsprechern. Damit wird der 5.1-Sound von einer DVD hervorragend wiedergegeben. Aber das Ding brauche ich eigentlich nie. Jetzt habe ich mich gefragt, ob es nicht möglich wäre, statt des dig. Soundsignals von der DVD das coaxiale Signal vom Sat-Receiver in den DVD/Receiver einzuspeisen? Schliesslich müsste der doch (für DVD) einen DTS-Dekoder haben, oder nicht? Ich hoffe, mich halbwegs verständlich ausgedrückt zu haben und danke Euch schon jetzt für hilfreiche Antworten. Schnarchzappen ... | |||
75 - kein Audio im internen SPK -- ASUS Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein Audio im internen SPK Hersteller : ASUS Gerätetyp : Notebook Chassis : X56 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit dem Audiosignal in meinem Notebook. Seit dem ich eine Anlage am Kopfhörer Ausgang angeschlossen hatte schaltet das Notebook nicht zurück auf die internen Lautsprecher. Meine Frage ist nun wo die Umschaltung passiert und wie in der Klinkenbuchse erkannt wird ob etwas angeschlossen ist. Bei älteren Buchsen wurde dies über einen mechanischen Kontakt gemacht. Da an dieser Buchse aber noch mehr Anschlüsse sind glaube ich es wird anders realisiert. Wenn das Notebook hochfährt kommt der Startsound (BIOS) ganz normal. Die Klinkenbuchse habe ich schon gewechselt. Leider ohne Besserung. Für jeden Tipp bin ich dakbar Ecke ... | |||
76 - Dvd System und Laptop Probleme -- Dvd System und Laptop Probleme | |||
Das ist doch dann schonmal was. Dein Laptop wird dann an die beiden Cinchbuchsen (rot und weiß), die mit "AUX Audio In" beschriftet sind, angeschlossen. Steht aber auch in der Bedienungsanleitung (das ist das Heft, das mit der Verpackung entsorgt wird).
Andere Eingänge hat dein Gerät nicht, daher ist eine Wiedergabe nur in Stereo möglich. Ich gehe mal davon aus, das dein Notebook die üblichen Klinkenbuchsen als Ausgang hat, dazu schweigst du ja leider auch. Dann brauchst du eine Anschlussleitung mit einem 3,5mm Klinkenstecker auf der einen, und 2 Cinchsteckern auf der anderen Seite. PS: Es wäre immer noch nett, wenn du endlich vernünftig schreiben könntest! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Jan 2011 20:20 ]... | |||
77 - Videoüberwachung notgedrungen selbst konfektionieren - Ideen? -- Videoüberwachung notgedrungen selbst konfektionieren - Ideen? | |||
Ansonsten gibt es auch drahtgebundene wetterfeste Kameras mit eingebauter IR-Beleuchtung. Die Übertragung kann mit Hilfe von Videobaluns über eine Zweidrahtleitung (Klingelleitung) erfolgen.
Für's umschalten gibt es entsprechende Videoumschalter, auch mit der Möglichkeit, mehrere Bilder gleichzeitig anzuzeigen, bei Bewegung umzuschalten usw. Es gibt auch Varianten mit VGA Ausgang oder externen Alarmeingängen. Da könnte man dann auch mit der Klingel ansetzen. Was das automatische anschalten angeht, da würde ich statt auf eine Funkklingel auf Funkschalter setzen. Damit kannst du dann sowohl eine Klingel auslösen als auch einen Monitor anschalten. Wenn du die Sachen direkt in China bestellst, wird das nichtmal teuer. http://cgi.ebay.de/30-IR-Infrared-L.....0c627 http://cgi.ebay.de/CCTV-30LED-Color.....c6cd9 ... | |||
78 - Line Out geht nur bei CD -- Line Out geht nur bei CD | |||
Ich hab mich nach langer Pause nochmals mit Philips in Verbindung gesetz, Mr. Ed hatte recht, es ist ein reiner AV Audi Ausgang. Ich hab das auch dem Support mitgeteilt, daß ich das Gerät eigentlich wegen dem Audio Out gekauft habe, mir wurde versichert sie versuchen es zu ändern evtl. durch neue Firmware. Firmware oder ähnliches hat sich noch nicht geändert, allerdings steht an den neuen Anlagen am Anschluß CD/ DVD Audio Out.
Wenn ich doch das Radiosignal ausgeben möchte und auch die anderen Signalquellen, dann soll ich das vom Kopfhörer Anschluß abgreifen. So, das wollte ich euch noch kurz mitteilen und dann mach ich den Beitrag zu. Ist für mich erledigt. ma ... | |||
79 - Differentiell zu Single ended Signal umwandeln (HiFi) -- Differentiell zu Single ended Signal umwandeln (HiFi) | |||
Hallo,
ich bin gerade dabei mich mit DACs und Digital-Audio schlauzumachen. Um mir nicht noch mehr aufzuhalsen frage ich mal hier: Hat jemand AdHoc eine Schaltung, um differentielle in single-ended Signale umzuwandeln? Konkret gehts um das IC http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/pcm1794a.pdf Dieser hat nen diff-Ausgang, ich benötige aber intern im Equipment wieder Cinch-kompatible Signale. Auch würde mich die Technik dieser Umwandlung (zugegeben, ist recht primitiv, aber ich bin eher "digital" ![]() Gruß, Stephan ... | |||
80 - Steuerspannung -- HiFi Verstärker Loewe DSP 1 Dolby-Surround-Pro-Logic-Verstärker | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Steuerspannung Hersteller : Loewe Gerätetyp : DSP 1 Dolby-Surround-Pro-Logic-Verstärker Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, Der DSP 1 Dolby-Surround-Pro-Logic-Verstärker ist mit einem Blockstecker am Loewe Credo mit einer Steuerleitung anzuschließen. Nun ist seit letzter Woche mein Credo mit einem Bildröhrenfehler von uns gegangen. Nun möchte wir den vorhandenen Dolby-Surround-Pro-Logic-Verstärker als externen Amp mit der vorhandenen Signal-Audio Buchse als Eingang nutzen,[vorhandener Loewe Sub, Blockstecker an der DSP1 und Front L-R] jedoch liegt kein Signal Ausgang an den Speakern. Es ist die Steuerspannung so vermute ich die den Verstärker einschaltet. Nach mehreren versuchen die Steuerspannung mit einer 9 Volt Blockbatterie die Spannungsrelais frei zu schalten [die Relais schalten], nun bin ich am Ende meiner Ideen um den Amp funktionstüchtig zu bekommen. Für jegliche Hilfe und Tipps bin ich sehr dankbar. mfg johannes ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |