Gefunden für an poti - Zum Elektronik Forum





1 - Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage -- Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage




Ersatzteile bestellen
  Ich hatte vor längerer Zeit ein ähnliches Problem, kratzendes Poti in einem Technics Verstärker.
siehe Technics SU-610 rechter Kanal verzerrt
https://forum.electronicwerkstatt.d.....eige=
Ich hatte damals 'Teslanol Kontaktspray' verwendet.
...
2 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Hallo.
Jetzt habe ich mir etwas Zeit genommen und
alles so richtig durchgeschaut.
Irgendwann habe ich da ganz großen Mistgebaut. Den Transister X2 verkehrt eingebaut.
Ausgelötet und auch die anderen X1 , X3, und X4.
Durchgemessen, sind alle ganz.

Den Drehpoti zur Feinjustierung der Geschwindigkeit, habe ich genau in die Mitte gestellt. Also den Stromausgang auf beiden Seiten gemessen.

Danach habe ich mit dem VR1 (33 U/min) nochmal versucht einzustellen.
Nachdem ich drauf gekommen bin, das So ein Poti, nicht für eine Wasserpumpenzange zum Einstellen geeignet ist, bin ich etwas feiner an die Sache gegangen.
Und nun hat sich der Teller ganz brav gedreht.
Allerdings mußte ich ihn ganz leicht anstupsen.

Danach den VR2 (45 U/min ) und da ging nichts.

Heute bin den den Schaltplan durchgegangen

Von der Diode D1 habe ich 11,3 Volt
Danach über den Wiederstand R37, 5,9 V.
Danach gehts in den VR1 und VR2 immer noch mit den 5,9 V.

Ausgang beim VR1, 5,9 - 3,6 V je nach Drehung.

Danch der Wiederstand R14, an der Ausgangsseite mit 3,6 V - 4,1 V.
Am Pin 5 messe ich dann auch diese Spannungen.

Am VR2 kann ich allerdings überhaupt nichts Regeln.
Alle Anschlüsse haben konstan...








3 - Ersatz Für Alpha B10K Poti -- Ersatz Für Alpha B10K Poti
Moin,
grüße aus Ostfriesland.
ich bräuchte bitte eure Hilfe. ich brauche Ersatz für einen Alpha B10K Poti. (Lautstärke Poti einen Ela Verstärkers). Nur werde ich nicht wirklich fündig.

Danke schon mal.

Bilder im Anhang



...
4 - Lautstärke- Poti defekt -- HiFi Verstärker   Sony    STR-DB940
Geräteart : Verstärker
Defekt : Lautstärke- Poti defekt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : STR-DB940
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Bei diesem schönen Verstärker ist das Lautstärke-Poti defekt. (hat eine Unterbrechung)

Die Original Sony Nummer lautet:
1-677-009-11 VOL BOARD

Das Teil ist nach wenigen Jahren schon obsolete - wie immer....

Sein tut's ein ALPS Motorpoti:
225-445-12

Hat zufällig jemand das Teil in der Schublade, bzw. weiß einen Lieferanten?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Jun 2025 11:31 ]...
5 - Hängt sich nach 1 Minute auf -- Trotec Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
Ein solches Verhalten würde ich erwarten, wenn Wasserbehälter voll erkannt wird, oder die Luft so kalt ist, sodass der Verdampfer zufrieren könnte.
Möglicherweise auch, wenn die Luft so heiss ist, dass das Kühlsystem gefährdet ist.

Probier doch mal den NTC durch ein 20k Poti zu ersetzen, ob du damit normale Funktion erzwingen kannst.

...
6 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor   SGI/Sony    GDM-5411
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon
Hersteller : SGI/Sony
Gerätetyp : GDM-5411
Chassis : G1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411)


Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert.

(Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).)

Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa...
7 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min

Hallo liebe Elektroniker, ich bitte um Hilfe bei der Dimensionierung und Auswahl der Komponenten für einen Motor für ein Vibraphon.
Der jetzige hat 15 Watt und ist ein 220V Kollektormotor mit Fliehkraftregelung -
die ganze Technik ist aus dem Jahre 1963 und stark überholungsbedürftig.
Der Motor muss sehr leise laufen und darf nach einigen Stunden auch mit niedriger
Drehhzahl nicht zu heiß werden.
Die Drehzahl muss sich regeln lassen so zwischen 30 und 60 Umdr./min (mit Poti
oder Schieberegler)
Die Spannung sollte nicht das Problem sein, 220V oder auch ein kleiner Akku werden akzeptiert.
Vielen Dank für Eure Bemühungen und beste Grüße elbanlBild eingefügt

...
8 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008
du beschreibst ein P7 Phosphor.
Das ist keine Speicherbildröhre, sie hat nur eine lange Nachleuchtdauer.

Eine Speicherbildröhre hat vorne ein feines Gitterchen. Wenn der Strahl da trifft ladet sich die Zone statisch auf. Das so gespeicherte Bild können diese Kisten oft über mehrere Tage festhalten, auch wenn sie abgeschaltet sind.

Da gabs 2 verschiedene Sorten:
Es gab die fest eingestellten, diese leiden unter einer recht kurzen MTBF.
ZB ist das beim Tektronix 549 angegeben mit 500h für den Speicherbetrieb und das 20-fache für den Normalbetrieb.

Dann gabs die Bildröhren wo man das einstellen konnte (Persistence Poti, variable Persistence). Die hielten schon ganz erheblich länger (vergl.: HP: 141 s und T, oder Tek 7834 ...
9 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E
Dieses IC Q301 ist die erste Verstärkerstufe des Eingangssignals (ich gehe davon aus, dass das Poti R302 "OutputLevel" voll aufgedreht ist).
Das Netzteil erzeugt +10V und -10V, über den Widerstand R906 und R907, je 22 Ohm, erhält das IC Q301 die Versorgungsspannung an Pin 8 (+) und Pin 4 (-).

Jetzt wissen wir, dass dieses IC Q301 Versorgungsspannung erhält, 9.7 V erscheint mir realistisch, aber -11.2 V kommt mir seltsam vor, ist mehr als die im Manual angegebenen 10V.
Ich hätte eine symmetrische +-Spannung am Operationsverstärker erwartet, zBsp +-8.5V oder +-9V oder +-9.5V, irgendetwas kleiner als 10V.

Die -11.2 Volt liegen auch am Stecker P908 an, vor dem Widerstand R907? Dann kommt die schon "falsch" aus dem Netzteil.
Aber was soll da defekt sein? Da gibt's je nur je eine Diode und einen SiebElko (D911, C911, D913, C912)
Werden die 11V zu 10V, nur wenn diese Spannungsversorgung belastet wird ?

Ich habe nicht genügend Erfahrung, ob der Operationsverstärker Q301 mit so einer "schiefen" Versorgungsspannung ein Signal am Ausgang Pin1 liefert, ich würde ein verzerrtes Signal erwarten.


Du schreibst, du hast ein Oszilloskop, oder kannst eins leihen ?
10 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel
Das 'Ding' würde schon irgendwann aufhören, unschöne Geräusche zu machen. Entweder auf die eine oder die andere Art und Weise.


Ich nehme an, daß das Kästchen schlicht einen supersimplen Dimmer enthält. Der via die beiden Kondensatoren notdürftig auch auf induktive Lasten, Heimwerkermaschinchen, fit gemacht wurde. Der Triac "ect" dürfte wohl an/in dem Alu-Kühlkörperchen verborgen sein.

Generell dürfte mMn eine Handkreissäge die denkbar ungeeignetste Testmaschine ever sein. Ein Maschinchen, das von Haus aus bockschwer anläuft, bei dem zudem in 8 von 10 Fällen ein himmelschreiend stumpfes, und sowieso für das Material ia völlig falsches Sägeblatt verbaut sein dürfte. Und bei der eine Drehzahlregulierung gleich überhaupt gar keinen Sinn ergibt.

Bocklaut, viel zu schnell in einem Oberschenkel steckend, dazu für Holz genaugenommen zu langsam, und durch die übliche Leistungsschwäche erst recht zu langsam. Kurz, da ist das Hirnkastel auch schon ohne den neuen Drehzahlsteller völlig ausgelastet ...

Der in meinen Augen einzigste Fall wo so eine HKS plötzlich doch zu schnell ist, ist beim sägen von Kunststoffplatten - diesen 10€/qm teuren Terrassenüberdachungs-Wellenmuster-Durchlicht-Platten uä .
Der Mist splittert aber so oder so unend...
11 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS
So, ich habe beide Kanalausgänge ins Oszilloskop gegeben und jeweils Testtöne mit 400Hz, 1kHz, 3150Hz und 6,3kHz laufen lassen. Die Amplituden beider Kanäle sind praktisch deckungsgleich, da brauche ich kein Diagramm malen.
Habe dann einen Sennheiser Kopfhörer angeschlossen und erwartungsgemäß gibt es keinen wahrnehmbaren Lautstärkeunterschied L/R. Das Problem ist defintiv ein Lautstärkeunterschied zwischen den beiden Sony-Treibern. Wenn ich der Erstbesitzer gewesen wäre, hätte ich das als Garantiefall reklamiert.

Nun habe ich testweise mal am Eingang des rechten Sony-Treibers ein Poti in Reihe gesetzt. Mit etwa 250-300 Ohm kann ich die Pegeldifferenz ausgleichen. Ich würde den optimalen Wert jetzt nochmal genau verifizieren. Gegenphasiges rosa Rauschen im Mono-Modus müsste sich dafür eignen. Wenn ich meinen finalen Wert gefunden habe - spricht etwas dagegen, das so zu machen (Widerstand in Reihe)? Oder doch besser ein hochohmiger Wert gegen Masse? ...
12 - Widerstandsdraht berechnen -- Widerstandsdraht berechnen

Zitat :
Was machen die da, was ist das Wirkprinzip?Poti oder Rheostat mit Schwimmerantrieb.
...
13 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
ja, so ein Potentiometer (Poti) kann auch mal kaputtgehen.
Wenn deine angegebenen Messergebnisse korrekt sind, ist das Poti defekt.

Das solltest du überprüfen (beschriebene Drehrichtung ist auf das angehängte Bild bezogen, Poti "von unten"):
wenn die innere Drehachse des Potis ganz nach links gedreht ist, sollte an den Kontakten der Steckverbindung 0 Ohm zu messen sein
wenn die innere Drehachse des Potis rechts herum gedreht wird, muss der an den Steckkontakten zu messende Widerstand steigen, aber nicht bis unendlich

Vielleicht findest du auf der Oberseite des Potis einen Aufdruck, der den Widerstandswert des Potis beschreibt (zB 1K oder 4K7 oä).


weiterhin zu prüfen:
steckt die Achse des Drehknopfs vom Staubsauger auch wirklich in der Bohrung des Potis?


https://api.electrolux-medialibrary.....A.jpg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 11 Nov 2024 16:52 ]...
14 - Kühlt nur noch bis -7 Grad -- Gefrierschrank BEKO FS 124330
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Kühlt nur noch bis -7 Grad
Hersteller : BEKO
Gerätetyp : FS 124330
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen.
Habe die Tage festgestellt, daß der Gefrierschrank nur noch maximal bis -7 Grad runterkühlt.
Das Gerät wurde vor wenigen Wochen komplett abgetaut. Was mir dabei schon aufgefallen war, daß beim Einstecken/Einschalten auf Maximalstufe der Kompressor kurz anläuft, dann aber wieder abschaltet.
Es hat dann nur etwas länger gedauert bis die Zieltemperatur erreicht wurde, aber die -20 Grad waren Stunden später kein Problem.
Was könnte die Ursache sein und was könnte ich überprüfen?
- Kompressor?
- Temperaturfühler?
- Thermostat
- Poti an der Front?
-?

Danke vorab für die Unterstützung… ...
15 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E
Der Elko scheint zumindest optisch unversehrt zu sein.

Aaaber, Wunder über Wunder: Habe die rote Litze einfach aus Verzweiflung wieder am Gleichrichter befestigt. Und nun kann an den Geräteanschlussbuchsen eine DC-Spannung von 15,1 V gemessen werden. Dreht man am Poti ändert sich der Wert um 0,1 V nach unten, mehr nicht. Was bedeutet das nun schon wieder? ...
16 - Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung -- Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung
Servus,

ich möchte für meine Tochter(8) eine art Dunkelschaltung bauen das ihr Licht am Fahrrad nur angeschaltet wird wenn es notwendig ist, aktuell brennt es auch tagsüber und das wollte ich verändern um die Birnen zu schonen.
Klar könnte ich mir ne andere Lampe kaufen die das kann, aber ich habe glaube genug Komponente (LDR, Widerstände, Poti, Transistoren, Elkos) etc. um das eventuell selbst zu basteln.

Meine Vorstellung ist, die Dunkelschaltung über das Nabendynamo zu betreiben wenn es machbar ist, den es ist immer im betrieb wenn sie fährt und ich bin der Meinung das das Dynamo 6V liefert und 2 Anschlüsse (+/-) hat.

Ich habe ein Schaltplan gefunden den ich schonmal nachgebaut hatte!
Diesen würde ich gerne so abändern das es eventuell mit 6V funktioniert, und mit ein Potenziometer um die Dunkelschwelle einstellen zu können.

Ich muss dazu sagen ich bin nur ein leihe, ich kann löten und Bauteile zusammen bringen aber ausrechnen und mit Formeln kann ich leider nicht.

Wenn es natürlich andere Ansätze gibt und man kann mit dem Schaltplan nichts anfangen dann gerne her damit.

Vielleicht findet sich jemand der mir damit helfen kann die Dunkelschaltung abzuändern bzw. herzus...
17 - funktioniert nicht -- Kawai F-10H
Geräteart : Sonstige
Defekt : funktioniert nicht
Hersteller : Kawai
Gerätetyp : F-10H
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag,

hat jemand einen Schaltplan vom Kawai F-10H Pedal mit Daten zur Poti oder Trimmer Einstellung auf der Platine?

Grüße von

Michael ...
18 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18
Geräteart : Sonstiges
Defekt : fällt sporadisch aus
Hersteller : Stiebel Eltron
Gerätetyp : HDE 18
S - Nummer : 07/700-6809
Typenschild Zeile 1 : Stiebel Eltron
Typenschild Zeile 2 : Typ: HDE 18 Nr. 07/700-6809
Typenschild Zeile 3 : 0.4 l Cu 10 bar 9.0 l/min
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

der o.g. Durchlauferhitzer ist seit einigen Tagen sporadisch unzuverlässig.

Dreht man Heißwasser auf beginnt wie immer das Heizen, nach wenigen Sekunden wird das Wasser kalt, nach wenigen Sekunden heizt der DLH wieder usw. Alle Spannungen liegen korrekt an.

Ziehe ich den Temperaturregler von der Elektronik ab, kommt immer zuverlässig und kontinuierlich lauwarmes Wasser.

Stecke ich den Temperaturregler wieder dran, funktioniert der DLH wieder für einige Tage. Dann wieder das Gleiche.

Das Regel-Potentiometer hat 500 KOhm, läßt sich regeln und das Poti scheint in Ordnung zu sein.

Auf der Elektronikplatine blinkt nur die rote LED, unabhängig, ob Wasser entnommen wird oder der DLH wie üblich heizt.

Wo sollte ich nach Unregelmäßigkeiten schauen, vielleicht ein gealterter Elko?

Welche Prüfschritte werden empfohlen?
...
19 - Potentiometer defekt -- LCD TFT Lilliput Lilliput 663 / S2
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Potentiometer defekt
Hersteller : Lilliput
Gerätetyp : Lilliput 663 / S2
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Community!

Der Monitor ist ein semiprofessioneler Video-Kontrollmonitor für Dreharbeiten. Die 4 ei ngebauten Pois sind defekt, Helloigkeit, Kontrast etc. lassen sich nicht mehr regeln. Entweder reagieren sie überhaupt nicht, oder siE springen von eine Endeinstellung zur anderen.

Der Hersteller (China) bietet keine Ersatzplatine an.
Auf den Potis finde ich keine lesbare nachvollziehbare Typenbezeichnung.

Frage 1:
Ist es möglich, die Potis gegen neue zu tauschen? Ist es möglich den Poti-Typ (durch Ausmessen o.ä.) in Erfahrung hzu bringen, um Ersatzteile zu beschaffen?

Frage 2:
Kann das jemand von Euch machen?







...
20 - 0-10V Ansteuerung -- 0-10V Ansteuerung
Hallo,

ich möchte einen vorhandenen Audioverstärker (MPA 152 PLUS von Extron) extern ansteuern.

Der Verstärker hat dafür ein 10V-Signal, das man mit einem Poti regeln kann (s. Bild, Anschl. rechts unten).
Meine Steuerung kann ein 0-10V-Signal ausgeben.

Hat jemand eine Idee, wie ich das umsetzen könnte? Wie bekomme ich aus 0-10V einen entsprechend angepassten Widerstand für den Verstärker, der ja eine eigene Spsnnung anlegt?

Danke!

...
21 - 4-20 mA in 2-10 V umwandeln -- 4-20 mA in 2-10 V umwandeln
Bei eBay gibt es auch son Teil von einem Industrieanlagen Abriss

Und die 500 Ohm kannst du mit einem entsprechenden Poti einstellen ...
22 - XY-Betrieb Kananl II -- Hameg 205-3
Vielen Dank für eure Antworten.

Die Vorgabe bei X-Y-Betrieb laut Gebrauchsanleitung ist:
Gibt man das Signal des eingebauten Rechteckgenerators auf den Eingang von
Kanal II, muss sich horizontal, wie bei Kanal I in vertikaler Richtung, eine Ablenkung von 4cm ergeben (Stellung 50mV/cm):

Bei Kanal II beträgt die horizontale Ablenkung etwa 3,5 cm.

Dies lässt sich auch nicht mit dem vorgesehenenen Poti korrigieren.

Liebe Grüße
Puli

...
23 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand?
Der Vollständigkeit wegen und besserer Übersicht zeige ich nun das ganze Gerät.
Es ist ein Akupressurgerät - ähnlich wie Reizstrom.
baugleich wie https://www.ebay.de/itm/403895216293


Ja, im eingebauten Zustand gemessen.

Laut Widerstands-Tabelle gibt es einen goldenen Ring nur an 4. Stelle und kein schwarz an 5. Stelle.

Bei diesem Widerstand steht die Bezeichnung "Line", bei allen anderen steht ein Widerstand-Soll-Wert daneben.

Bei zwei Widerständen ( 1 + 4,2 kOhm) stimmt der Sollwert/Strichcode mit dem gemessenen überein (nicht ausgebaut).

Bei dem 1 MOhm und 10 MOhm werden 1,6 und 2,6 MOhm gemessen (eingebaut), aber der Strichcode stimmt mit dem Sollwert überein.


Fehlerbeschreibung:
- nach einschalten leuchtet die LED,
- wird heller wenn der Poti aufgedreht wird,
- ab kurz vor höchsten Einstellung beginnt die LED mit flackern, was bis Anschlag stärker wird (ähnlich Schwell-Strom),
- aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren,


Das Gerät hat früher gut funktioniert, fast wie leichter Schwell-Strom.

Alle Dioden sind ok; auch der Kondensa...
24 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken

Zitat : elko64 hat am  7 Apr 2024 17:01 geschrieben : Räusper.
Ich hätte es aus mehreren Gründen eher so gemacht:

Wenn da ein Poti rein soll würde ich es in Serie zu R1 schalten.


Zitat : Auch mit dem Tauschen der Verstärkerausgänge [...]Linker Kanal vss Rechter Kanal oder wirklich "Plus" und "Minus" vertauscht?
Wenn da tatsächlich ein DC-Offset rauskommt, könnte man es ggf. mit einem Serienkondensator versuchen. ...
25 - Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? -- Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A?
Tach zusammen,

ich steh grad auf dem Schlauch.
Vorab:
Ich habe mir ein Doppel Labor-NT in einem Wandgehäuse gebaut,
mit einem Schaltnetzteil 60V/20A als Versorger.
In dem Gehäuse sitzt ein 120mm 12V Lüfter,
den ich gerne beim Einschalten des Netzteils auf ~6-11V regeln können würde.
Mein Problem sind nur die 60V DC.
Low-Power Step-Down-Regler gibt es mit Eingangsspannungen bis 40V.
Mit mehr als 40V wird es da sehr rar,
oder aber es sind Regler für Leistungen jenseits von gut und böse (und auch preislich).
Mein ersten Gedanke war ein einfacher Spannungsteiler, mit nem Poti,
aber 48/12V bei Nennstrom 0,2A verheizt mir das Poti fast 10W, das total kontraproduktiv.

Läßt sich das einfach regeln mit ner Lochrasterplatine
und ner handvoll Bauteilen,
oder muß ich mir doch ein zusätzliches kleines 12V Schalt-NT,
plus nen step-down regler bestellen?
...
26 - Dimmbare Halogen gegen LED tauschen -- Dimmbare Halogen gegen LED tauschen
Hallo, ich will meine 35W Halogen Lampen (7 Stück) gegen 5W LED tauschen (dimmbar).
Als Dimmer ist ein BJ 2247U eingebaut.
Die Halogen sind derzeit an ZWEI Osram HTM 150/230-240 angeschlossen.

Nach Tausch der Lampen gg. LED kann ich diese, obwohl dimmbar, nicht dimmen. Auch die Änderung am Poti ändert nix.

Welchen Trafo empfiehlt ihr mir einzubauen, um die beiden Osram zu ersetzen?
Oder reicht es, ALLE LED nun an nur noch EINEN Trafo Osram anzuschließen?

Vielen lieben Dank für Eure Antworten!
...
27 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat :
Corradodriver hat am 11 Mär 2024 08:03 geschrieben :


Zitat : Ansonsten würde ich empfehlen, die Trimmeranschlüsse, welcher auf output+ und output- gehen zu trennen und direkt an den Verbraucher anzuschliesen. Dies hat den Großen Vorteil, dass die ohnehin schon geringe Spannung nicht auch noch durch einen hohen Strom an der Peripherie abfällt.

Was für Trimmeranschlüsse? Was fürn Trimmer?



Der Trimmer(Poti) auf der Wadlerplatine.
Der Schleiferabgrif geht auf en Feedbackanshluss(4) vom Regler, Anfang und Ende der Widerstandsbahn gehen auf Output+ und minus, diese Ansch...
28 - Heizung -- Geschirrspüler   Exquisit    GSP 9112.1
Moin Sebastian

Exquisit ist die Hausmarke der GGV Import-Export
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG mit Sitz Kaarst
Bei den Importgeräten ist es schlecht mit Unterlagen.
Der NTC muss im nassen Spülsumpf sitzen. Evtl. hat ein Kollege Unterlagen,
sonst ausbauen, im Wasserbad / Thermostat, den R einkreisen.
Wenn du ein niedriges Poti in der Ecke hast, könnte den Testvorgang beschleunigen.
Denke daran, die Stippen im Knickbereich der Tür,
sind sehr empfindlich (Bruch / Hochfexibel).

Gruß vom Schiffhexler


...
29 - Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. -- Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie.
Hallo. Ich bin neu im Forum, absoluter Anfänger und suche Hilfe bezüglich meines Versuches.

Ich möchte ein Stück 304 Stahlblech erhitzen. Dazu habe ich eine 18650 Batterie mit 2,6 Ah mit dem Stahlblech verbunden.
Das Blech ist: Breite: 2cm, Länge: 8cm, Dicke: 0,1mm

Nach dem Einsetzen der Batterie in das Batteriefach kam nach wenigen Sekunden rauch aus dem Gehäuse. Keine Ahnung ob es vom Kabel (sehr dünn) oder der Batterie kam. Das Blech hat sich immerhin erwärmt.

Woran hat die Rauchentwicklung gelegen? Muss ich irgendetwas zwischenschalten oder geht der Aufbau so in Ordnung?

So weit ich es verstehe, funktioniert das Blech als Widerstand.
Kann ich die Endtemperatur des Blechs irgendwie kontrollieren und was brauche ich dafür (Poti, Länge des Blechs verändern,..)?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten ...
30 - B10K40° Unbekannt -- B10K40° Unbekannt
Ersatzteil : B10K40°
Hersteller : Unbekannt
______________________

Guten Abend,

ich bin auf der Suche nach einem speziellen Potentiometer mit den Wert 10K und 40° Winkel. Dieser ist in einem Gitarrencontroller für das Playstation-Spiel Rock Band verbaut.

Der Spannungseingang beträgt 3.3V

Das Gitarrenmodell ist ein Harmonix Fender Stratocaster Modell #822151

Auf dem Bild zu sehen ist das Original (unten) und mein bestelltes Ersatzteil (oben) zu sehen. Die Werte sind leider aber unterschiedlich durch den genannten Winkel. Ich nehme an, dass das Potentiometer eine Sonderanfertigung ist, da ich es sonst nirgendwo auffinden kann. Der Poti muss hochkant in dieser Position liegen und kann nicht gedreht werden.

Für Tipps, ob es eine alternative gibt, wäre ich dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

...
31 - Kann ich diesen Kondensator durch diesen ersetzen? -- Kann ich diesen Kondensator durch diesen ersetzen?

Zitat : finde aber keinen Anbieter der alle drei Teile hat. X2 Kondensatoren hat Conrad bspw. auch von TRU Components und WIMA.
Das Poti ist ja auch alles andere, als etwas besonderes.

Wie hast du denn überhaupt den Defekt der Teile festgestellt?

...
32 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen
Hallo Zusammen,

ich steh irgendwie etwas auf dem Schlauch bei einer Berechnung in der Schaltung aus dem Anhang.

Also die Bedingung ist, dass über R6 eine Spannung von 2V abfallen soll.
Mein erster Ansatz war dann das Ganze als zwei Spannungsteiler zu betrachten, ich hab also U4 + U6 mit 12V addiert und das dann als U2 benutzt um den Spannungsteiler aus dem Poti zu berechnen. Bin auch zu einem Ergebnis gekommen, das aber leicht von dem Wert aus einer Simulation abweicht.
Ich vermute mal der Fehler ist, dass es sich bei dem Poti um einen belasteten Spannungsteiler handelt. Da komme ich dann nicht weiter.

Kann mir da jemand weiterhelfen und mir kurz erklären wie das geht?

Dankeschön und liebe Grüße
Kai

...
33 - rechter Kanal verzerrt -- HiFi Verstärker Technics SU-610
Geräteart : Verstärker
Defekt : rechter Kanal verzerrt
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SU-610
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Technis Verstärker SU-601 rechter Kanal verzerrter Klang

Aufbau:
Technics SU-601 -> High/LowLevelConverter Sinuslive HL-406 -> Yamaha AktivBoxen HS8

Der rechte Kanal des Verstärkers liefert häufig einen verzerrten Klang,
das kann man beseitigen, indem am Lautstärkeregler gedreht wird.
Der Lautstärkeregler "kratzt" beim Drehen, manchmal fällt sogar der rechte Kanal komplett aus, kommt wieder beim Drehen am Lautstärkeregeler.

Ich vermute (hoffe), dass "nur" der Lautstärkeregler verschmutzt ist.
Ausbau, Zerlegen und Reinigen des Potis kommt für mich nicht in Frage, ich befürchte, dass ich das Poti nicht wieder zusammenbauen kann.

Mit welche Mitteln könnte ich das Poti versuchen zu reinigen?
Bei einer Internetsuche wurde WD40 empfohlen, ich kann nicht glauben, dass man das verwenden sollte.

Ich denke an Produkte wie Kontakt60, Tuner60 oder ähnliches, welches Spray mag geeignet sein?

...
34 - Potis kratzen -- Alle Geräte
Potis kann man mit "Kontakt WL", "Tuner Spray" und anderen, ähnlichen Mitteln reinigen (Gibt auch was von Deoxit usw.).

"Kontaktspray" - für eben Kontakte gedacht - wie das "Kontakt 60" und zig andere, sowie Ballistol und das übliche bekannte WD40 gehören da nicht rein.

"Kontakt 61" ist Schutzmittel, das bringt im Poti nichts und gehört auch nicht dort rein.


Offtopic :Genauso gibt´s bei den Dosenbrisen die Problematik, dass es in den meisten (billigen) Fällen hochentzündliches Druckgas ist und niemals Pressluft.
Da lieber zu teurerem wie z.b. "Kontakt Druckluft 3000" greifen, das brennt nicht.
Wird nur für besondere Fälle benutzt, für alles andere habe ich eine Flügelzellenpumpe mit gekürzter Ballventilnadel, damit es nur geradeaus pustet.


35 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Nachfolgend noch eine Erläuterung der Kabel, Steckpfosten und Anschlüsse, welche sich an der Platine1 befinden. Angefangen links mit den beiden dünnen grauen Kabeln, dann gehts weiter im Uhrzeigersinn:
1.) Die zwei grauen Kabel von der Unterseite der Platine führen zum Tonabnehmer (Nadel)
2.) Der vieradrige Stecker mit den weiß-blauen Adern führt zum Motor für den Plattenteller.
3.) Der 4-adrige Stecker (weiß, 2x schwarz, rot) führt zu den eingebauten Lautsprechern (rot-schwarz = rechter Lautsprecher und weiß-schwarz = linker Lautsprecher).
4.) Der dreiadrige Stecker (3 weiße Adern mit roten Markierungen, Mitte oben) führt zum Tonarm. Vermutlich um den Motor des Plattenteller abzustellen, wenn die Platte abgespielt wurde.
5.) Der 5-adrige Stecker (schwarz, rot, weiß, grün, Masse) direkt darunter führt zur Platine2 zum Ein- und Ausschalter bzw. Lautstärkeregler (beides in einem Poti).
6.) Der 8-adrige Steckpfosten führt ebenfalls zur Platine2 an den Umschalter (33, 45 und Bluetooth), sowie zur LED. Direkt neben dem Steckpfosten auf der großen Platine befindet sich wohl die Bluetooth-Antenne.
Auf der Rückseite der Platine befinden sich noch 2 Cinchbuchsen (AUX out), ein Klinkenstecker (AUX in), ein Umschalter für die Cinchbuchsen zwischen Phono und Line ...
36 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung
Es handelt sich um ein älteres Gerät, das noch super funktioniert, aber eben noch kein Magnetventil eingebaut hat.

Was ich hochgeladen hatte, war lediglich eine Skizze. In der Realität befindet sich zw. Poti und Motor noch eine (Steuer-)Platine.

Mein Problem: Ich finde keinen sonst geeigneten Anschlusspunkt für das Ventil!

Zum besseren Verständnis lade ich jetzt mal das gesamte Schaltbild hoch. Evlt. findet ihr ja einen geeigneten Einschleußpunkt für das besagte Magnetventil?

Vielen Dank!



...
37 - Elektronische Leuchtweitenverstellung defekt -- Elektronische Leuchtweitenverstellung defekt
In dem Teil sitzt oft nur ein IC das den Motor ansteuert. Wenn dann der Geber oder das Poti im Motor defekt ist, passiert das was bei dir passiert. Oft säuft der Geber an der Hinterachse ab oder das Poti am Scheinwerfermotor. Es kann auch passieren das das IC stirbt. Spätestens dann kommst du auch nicht mehr durch die HU weil automatische Leuchtweitenregulierung (bei LED oder Xenonlicht vorgeschrieben) nicht mehr funktioniert und das einen Fehlercode verursacht.
Außerdem blendest du natürlich andere Fahrer.

Bei manueller verstellung und üblichen Halogenscheinwerfern bleibt der Motor am Scheinwerfer der gleiche, der Geber ist aber nur ein Knopf im Innenraum. ...
38 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Servus,

auch ich gratuliere zum großen Erfolg!
Das Raster ist etwas gestaucht oben, das kann durchaus auch an den von Dir anfangs erwähnten auf Anschlag gedrehten Trimmern liegen. Braucht bloß der vertikale Bildfang auf Anschlag stehen, dann läuft das Bild ganz schnell durch (ohne Signal fällt das gar nicht auf), und das führt zu so einem Effekt, dass oben oder unten das leere Raster gestaucht oder abgeschnitten erscheint.

Erstmal ein Signal einspeisen und unter genauer Aufsicht (wegen der alten Kondis!) eine Zeitlang laufen lassen, ob die Stromaufnahme in der ganzen Zeit stabil ist, ob irgendwo Gerüche oder Rauch entsteht, ob der Zeilentrafo die Feuchtigkeit überlebt hat. Bei ein paar Minuten Probelauf kann man dazu noch nicht viel sagen, die Zeilentrafos fangen oft erst nach etwas längerer Betriebszeit an zu kokeln.

Und erst nach einer kompletten Kondensatorkur anfangen zu justieren, vorher macht das wenig Sinn, weil Du evtl. einem Fehler duch einen defekten oder schlechten Kondi hinterher rennst.


Offtopic :Das aus meiner Erfahrung: Vor vielen Jahren hatte ich ein Gerät (ein 50-er J...
39 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765

Zitat :
Murray hat am  5 Sep 2023 22:46 geschrieben :
Kann es sein dass du nur einen falschen NTC eingebaut hast?


Den Gedanken hatte ich auch schon
Alle Ersatzteilseiten im Internet sprachen vom selben NTC Sensor (Liebherr 6942012) für das Gerät, den hab ich eingebaut.


Zitat :
Bzw. kann man das vll. kalibrieren?
Stehen die Werte vll. in dem eventuell kaputten EEPROM?


Zum Kalibrieren habe ich so nichts gefunden (zumindest kein Poti oder Ähnliches).
Durchaus möglich - Ich weiß leider nicht was da auf dem EEPROM ist
40 - Widerstand mit Knick -- Widerstand mit Knick

Zitat : 50G hab ich ja schon gemessen (5x10G in Serie)
Mich interessiert nur eben ob es auch oberhalb davon funktioniert.Dafür sind die 100GΩ Widerstande vom Mouser doch geradezu ideal.
5,08€ für 10 Stück oder 21,40€ für 100 sind doch eine sehr überschaubare Investition.
Anders als ich oben schrieb, gibt es keinen MBW, aber für Aufträge unter 50€ fallen 20€ Versandkosten an.
Da werden dann die Sammelbestellungen interessant, die M. auch vorsieht.

Zum Nulltarif würde ich mir eine 100V-Quelle mit Poti basteln, und die zu verschiedenen Widerstandsanzeigen gehörenden Spannungen des Prüflings protokollieren.
Anschliessend lässt man dann einen 1000V MKP mit 10..100nF vom Meßstrom aufladen, und protokolliert, wie lange es bis zum Erreichen der aufgezeichneten Anzeigen dauert.
Auswertung dann mit einer Tabellenkalkulation.

Da MKP-Kondensatoren oft nur 5% Toleranz haben und vor allem kaum dielektrische Nachwirkungen zeigen, erfährt man s...
41 - Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar -- Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar
Hallo,

wir haben einige dieser Gira Glühlampendimmer verbaut. Einer davon war nun nach ca. 15 Jahren defekt: egal in welcher Stellung der Drehknopf steht, die Lampe leuchtet mit ca. 20% Helligkeit. Auch wenn ich den Drehknopf in die "Aus" Position bewege leuchtet die Lampe immer noch.

Nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen" würde ich den Dimmer gerne wieder funktionsfähig machen.

Bevor ich mir das Teil von innen anschaue wollte ich fragen ob jemand zu diesem Dimmer einen Schaltplan hat. Es ist ein "GIRA 0300 00 / I01", "R" (also reiner Phasenanschnitt). Es ist die Billigvariante, mit Plastikgewinde am Poti und hinten grauem Plastikgehäuse. Vermutlich baugleich mit etlichen anderen Herstellern.

Die Sicherung ist OK. Das Poti fühlt sich beim Drehen und Einrasten normal an, also kein offensichtlich mechanischer Defekt. Der Leistungsschalter (Triac?) dürfte auch in Ordnung sein, sonst würde die Lampe gar nicht oder mit voller Helligkeit leuchten. Ist das vielleicht ein bekannter Defekt?

Danke schonmal, und Gruss
Martin
...
42 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät

Zitat :
Murray hat am 27 Aug 2023 22:23 geschrieben :

Zitat :
Dresden hat am 27 Aug 2023 21:53 geschrieben : ...

Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend der Ladespannung) gestellt.


Das ist nicht die Ladespannung sondern die Nennspannung.
Ladespannung wird bis 42 V gehen und beim Ladebeginn sicherlich als Konstantstromquelle arbeiten.
Also musst mit der Spannung auf jeden Fall höher


Ich probiere das mal. Wofür ist noch das mittlere Poti sowie das Poti am Eingang? 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925
43 - Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus -- Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus
Ist doch ganz einfach: entweder dran bleiben, ggf. bis ins hinterste Eck der Elektronik latschen, ggf. einen steinalten Stromlaufplan im Netz oder sonstwo ausgraben, ggf. Fotos für's Forum machen. Oder einen Heizungsmenschen für ü1000€ eine funkelniegelnagelneue Steuerung einrüsten lassen, und nacher hoffen daß er/sie/div tatsächlich wusste "wie das geht".

Diese steinalten Schaltuhren waren doch noch so richtig schön "dumm" /simpel.
Die Umweltschutz-"Aufrufe" gab es auch schon in den '80gern. Damals war doch das Waldsterben durch sauren Regen aktuell; oder wie heute befürchtet wird - evtl. eher ein Waldsterben aufgrund Monokulturen ...

Worauf ich hinaus will: die damaligen allabendlichen 'wir werden in 30 Jahren keinen Wald mehr haben' Glotze-Nachrichten haben uns neben dem entschwefelten Heizöl auch (erst) diese Zeitschaltuhren gebracht. Zusammen mit dem Geschrei vonwegen Nachtabsenkung von 21-6 Uhr, plus Tagabsenkung von 7:30-11:30 Uhr, plus weitere Tagabsenkung von 14-18:30 Uhr - außer der Haussegen hängt allzu sehr schief und die Kinder sind wirklich wirklich wirklich grätzig.

Sinnigerweise steigt rückblickend nur "mit dem falschen Haus" und dem ausgiebigen Gebrauch der Zeitschaltuhr der Verbrauch ggf. er...
44 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?

Zitat : Dimmbar sind sie beide...Dann schau dir mal die Beschreibungen genau an.
Es gibt solche Netzteile auch, -und ich halte das für die bessere Lösung-, die keinen vorgeschalteten Dimmer benötigen, sondern diese Funktion selbst übernehmen. Je nach Ausführung mit einem kleinen Poti oder mittels Infrarot- oder WLAN-Fernbedienung.
...
45 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer
Geräteart : Mixer
Defekt : Motor startet nicht
Hersteller : Klarstein
Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde!

Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte.

Zum Mixer:

Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer
Hier zu sehen:
https://www.klarstein.de/Kuechenger......html

Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an.

Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden.

Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.:

1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln.
2. (Mitte) Poti
3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl.
4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion)

Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s...
46 - Helligkeitsregler ohne Funkti -- Züblin Swiss Garde 4000

Zitat : überprüfen, wie die Fotodiode vom µC 8S103F3P6 ausgelesen wird. Vermutlich direkt die Spannung gemessen,Eher nicht.
Wie du ja selbst gemessen hast, steigt die Leerlaufspannung schon bei geringen Helligkeiten sehr schnell an und erreicht bald ihren Endwert von etwas über 0,6V.
Es besteht da ein logarithmischer Zusammenhang.

Besser gelingt die Lichtmessung, wenn man nicht die Spannung, sondern den von der Fotodiode gelieferten Strom auswertet, weil dieser recht genau der Lichtmenge proportional ist.
Im Idealfall ergäbe jedes Photon ein Elektron-Loch-Paar.

In der Praxis misst man aber nur bei extrem geringen Lichtmengen den Kurzschlusstrom, sonst meist den Sperrstrom der Diode. Beide Werte sind fast gleich gross.

Der Unterschied besteht darin, dass wegen der externen Spannungsquelle auch bei völliger Dunkelheit ein sehr geringer Sperrstrom (einige nA) fliesst, den man aber meist ignorieren kann, während der Kurzschlusstrom bei v...
47 - Heiden 1134 Labornetzteile Rep. -- Heiden 1134 Labornetzteile Rep.
Hallo,

Ich habe mehrere Heiden 1134 Netzteil die über Gbip angebunden sind und über eine Software am PC zum Regeln sind.

Es gibt eine Remote und Lokal Umschaltung wo vorort die Spannnung am Poti eingestellt werden kann.
Das funktioniert bei allen, sobald man auf Remote umschaltet und per Software eine Spannung und einen Strom vorgibt, funktioniert das nur bei den guten Netzteilen.
Meine Elektronik Kenntnisse sind bescheiden und viell hat jemand eine Idee wo ich anfangen zu suchen kann.
Vielen Dank, sg mac2003










...
48 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T
Du schriebst, du hast alle (Fest-) Widerstände geprüft.
Gilt das nebenbei auch für das Poti, funktioniert das ohne Aussetzer?
...
49 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...
Hallo, werte (friedfertige!) Bastler, sowie alle pot. Elektronikpäbste,

hier bin ich neu. Das heißt, eigentlich bin ich beinahe uralt (noch 57 Jahre)... aber da ich jetzt mit der Elektrik Frieden schließen möchte, treibt mich somit nicht nur die Altersweisheit zu Euch...kurz: seit ich meine Hände, sowie meinen dafür angeschlossenen Kopf gebrauchen kann, stehe ich mit der Elektrik auf Kriegsfuß! Ich kann also nichts dafür, daß mein Asien-Mini-Dremel (das 12V-Netzteil nicht!), nun den Geist aufgegeben hat. Plötzlich u. völlig unerwartet. So könnte man sagen...

Nur Circa 2 Jahre hatte ich also diese Dremel-Freude.

Vermutlich hat also ein etwas zu langer Diamantschleifstift seine elektrische Tötung hervorgerufen. Bei ca. 12000 U/min, wackelt schließlich nicht nur das Handgelenk. Seine Drehzahl ist somit ab Werk fix und nicht regulierbar.

Meine Messversuche verwirrten mich jedoch noch mehr, denn als ich den - Ein/Ausschalter am Schleifer zur pot. folgenden,finalen Dremel-Bestattung, umging, bzw. ablötete - sssssssssst! - lief das zickige Asienstück wieder. Ich bin also völlig ratlos. Mit Schalter will es nicht; ohne Schalter aber, schnurrt das Biest wieder wie am ersten Tag. Dazu also meine Fragen in die kundige Forengemeinde:

1. Ist e...
50 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max
Hallo Ihr lieben.

Ich habe einen Drehzahlregler letztes Jahr gekauft, mit dem ich einen
Bürstenmotor runterregeln möchte.

Motor:

230V, 3000 U/Min
kommt aus einem Elektro-Rasenmäher.

Den hab ich nun angeschlossen an den Drehzahlregler, aber der regelt nicht genug
herunter. Nun sende ich euch mal die Platine, als Bild - in der Hoffnung dass Ihr die Schaltung vom "Bild" erkennen könnt.

Da ist ein B474 Poti Widerstand drauf zu erkennen, und ich frage mich,
ob ich den Regler vorne am "Deckel" damit evtl noch weiter runterregeln kann
um meinen Motor noch weiter drosseln zu können.

Frage: Geht mir dabei eventuell die Spule kaputt?

Für eine Antwort auf, ob dieser Regelbare Widerstand die Leistung am Ausgang reduziert, wäre ich echt Dankbar

Mit besten Grüssen,

Smokey84


Habe dass Bild angepasst. Entschuldige - war einfach die Falsche Datei..






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goochy84 am  8 Mai 2023 22:08 ]...
51 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare
Habe den seriellen R (R1 in Bild_3) jetzt hinter dem Schalter eingefügt. Somit sind Lade- und Entladevorgang jeweils durch diesen R1 gegen Kurzschluss geschützt. Der Parallele R (R3 in Bild_3) mit seinen 10k hat allerdings kaum Einfluss auf die Entladezeit.

Zumindest kann ich jetzt im Oszi auch eine Entladekurve sehen. Vermutlich sind allerdings die Widerstandswerte R1, R2 und R3 nicht ideal. Die Spannungsquelle bricht merklich ein, wenn ich den Schalter auf Pos2 setze. Ist das ein Hinweis, dass R1 (200 Ohm) zu klein ist?

Der Spannungsteiler (beide 5k-Widerstände) soll am Ende durch ein lin 10k-Poti ersetzt werden (Bild_4). Wenn dieses dann im Rechtsanschlag (+7V) steht, "lastet" der Aufladevorgang ja hauptsächlich auf R1 mit seinen zZ 200 Ohm...


Maik ...
52 - Subwoofer kratzt -- Lautsprecher Teufel M5100SW

Zitat :
mlf_by hat am  1 Mai 2023 03:08 geschrieben :
Es gibt heut auch Klirrfaktor-"Mess"-Software zum würfeln via Soundkarte. Ein Klirrfaktor <= 2% sollte eigentlich nur von LowOxygeniumCopper-Audiophilen^^ hörbar sein.

Ein deutlich hörbares kratzen dürfte dagegen eher einem Klirrfaktor i.H.v. 20% nahekommen.

"Klirrt" bereits das Signal zum LS massiv, ist es die Signalquelle oder die davorliegende Platine (wobei alles neu macht der Mai ... bei den heutigen modernen Brüllwürfeln auch 5% noch "normal" sein sollen). Und ist bis zum LS-Anschluss "Ruhe" ... ist es doch der LS.


Es ist eigentlich deutlich zu hören das da was nicht stimmt. Hab auch mehrere Quellen getestet. Ist wahrscheinlich schleichend gekommen und ist mir kaum aufgefallen. Durch das defekte Poti ging plötzlich immer mal der Bass weg und deswegen wollte ich es mal in Ordnung bringen.
Hatte ihn damal geschenkt bekommen w...
53 - Subwoofer tickt und brummt -- Lautsprecher Teufel Teufel Subwoofer S 4000 SW
Hallo zusammen,

bin neu hier und habe anderes Problem mit meinem S4000SW.

Die Clip LED leuchtet.

Im AUTO Modus - sofort nach dem Einschalten
im ON Modus, sobald wenn ich ein Chinch Kabel anschließe, auch wenn an anderem Ende nichts angeschlossen ist ! (egal in welcher Position der Level Poti steht)

Könnte hier auch die schwarze Masse den Fehler verursachen ?

Danke im Voraus .... ...
54 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig
F U N K T I O N I E R T!!!!!!!!!

Habe den braunen beim roten angeschlossen (das ist kein politisches Statement)
- also den Draht für die Versorgungsspannung des Sensors am Pluspol - und jetzt klappt es!

Das Ansprechverhalten des Sensors hat zwar noch Luft nach oben (3-4 Sekunden bei Drehzahländerung am Poti) aber dann bleibt der Wert ziemlich stabil (1-3 Werte Schwankung bei so um die 800 U/min). Man kann von so einem Billigteil sicher nicht erwarten, dass es auf dem Level eines "richtigen" Messgerätes funktioniert.

Für meine Anwendung ist es jedoch völlig ausreichend - es geht ja nur darum, die Drehzahl aufgrund von Unwucht und Laufruhe nicht immer nur zu schätzen, sondern ab und zu die (tatsächliche) Drehzahl zu wissen um bei vergleichbaren Tätigkeiten in etwa gleiche Ausgangsverhältnisse zu haben.

Vielen Dank euch allen !
Habe euch eine Spende dagelassen ...
55 - Schiebepotentiometer Ingo Maurer Tischlampe -- Schiebepotentiometer Ingo Maurer Tischlampe

Zitat :
jorol hat am 10 Apr 2023 09:48 geschrieben :
35 mm Lauflänge

Eher 30 mm. Du musst von der Schlitzlänge die Breite des Schiebers abziehen.
Schiebepotis mit 45/30mm gibt es. Steht da was drauf auf dem Poti?

https://duckduckgo.com/?q=alps+45+p.....mages ...
56 - Potentiometer Swimform -- Potentiometer Swimform
Das ist ja auch kein simples Poti sondern ein komplettes Gerät, das da auf deinem Tisch liegt, der 90% vom Bild einnimmt. ...
57 - Kein/sehr schw. Ausgabesignal -- HiFi Verstärker AKAI AM-37

Zitat :
Das schlechteste was man machen kann, aber jeder wie er will. Das Manual hab ich nicht angesehen.




Hast schon recht. laut Schema macht der Poti aber an der Stelle nur einen abgleich vom Eingabesignal mit GRD bei 0.5V und nicht messbaren Ampere. Da sollte doch nicht viel passieren können? Ich bin leider auch echt ein Noob was das angeht...


Im Anhang nochmal die relevanten Stellen aus der Doku.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Shensen am 18 Feb 2023  0:26 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Shensen am 18 Feb 2023  0:26 ]...
58 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )
Sieht schwer nach Eigenbau aus.
Dürfte auch mindestens 40 Jahre auf dem Buckel haben. Da könnten dann auch schon mal die Elkos ausgetrocknet sein.
Hoffentlich hast du nicht allzu viel für diese Antiquität bezahlt.

Die Buchsen auf der Rückseite könnten eine Spannungsvorwahl (Abgriffe an Trafo) sein, um die Verlustleistung im Linearregler zu begrenzen.

P.S.: Es heißt Poti

...
59 - drahtvorschub geht nicht -- RÖWÜ schweissgerät
Warum ist das obere Poti so verdreht?
Sind da evtl schon Kupferbahnen der Platine abgerissen, oder die Lötstellen gebrochen?
...
60 - Sprechanlage Elcom ELA 402 Rückkoplung -- Sprechanlage Elcom ELA 402 Rückkoplung
Hallo!

Wenn mich nicht alles täuscht, hat die Aussenstelle 2 Poti`s, jeweils eines für Mikro u. Lspr., vielleicht lässt sich dort der Fehler eingrenzen. ...
61 - Motor läuft nicht konstant -- Miele S 381 Staubsauger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht konstant
Hersteller : Miele
Gerätetyp : S 381 Staubsauger
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, bei unserem Staubsauger (Miele S 381) läuft der Motor nicht mehr richtig. Die Drehzahl ändert sich quasi automatisch, über den Drehregler lässt sich diese nicht mehr regulieren.

Lässt sich da noch was machen? Motor tauschen? Poti tauschen?

Ich versuche ein Video beizufügen.

Danke für eure Hilfe!



...
62 - Suche einen Elektronikbastler -- Suche einen Elektronikbastler
Hallo,

ich suche einen Elektronikbastler, der mich bei einem Selbstbauprojekt unterstützen kann. Alle Kosten werden natürlich erstattet!

Zum Thema:
Ich habe zwei Elektromotoren (24V), die derzeit beide über ein Poti (10kOhm) gesteuert werden. In Mittelstellung, stehen beide Motoren, Dreheung links oder rechts drehen sie links oder rechts.
Beide Motoren verfügen intern über einen Softanlauf.

Nun möchte ich die Ansteuerung ändern und benötige Unterstützung:
1. Es sollen beide Motoren anstelle eines Potis über einen mechanischen Schalter betrieben werden.
2. Ich habe eine Fernbedienung mit links/rechts Steuerung die parallel eingesetzt werden soll.

Ich würde gern eine kleine Box haben, die folgende Eigenschaften hat:
1. Ausgang der Motorsteuerung
2. Eingang der Fernkfernbedienung
3. Eingang des Schalters

Bei Interesse liefere ich natürlich gern weitere Infos.
Vielen Dank vorab und beste Grüße, Daniel

...
63 - 2 Drehpotis geschrottet -- Tuner Technics ST-CA 1080
Hallo, offiziell heißt das „Poti“:
ALPS EC12 Profi Encoder inkremental 12fach 12 Impulse 5V DC 5mm

Und zweitens: stimmt, es ist eher ein Vorverstärker!
Aber drauf steht: ST-CA 1080 Stereo Tuner!

Das ist aber relativ egal, Hauptsache das Gerät läuft doch wieder!
LG
Markus
...
64 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Liebherr Cbesf 4006

Zitat : Bei welcher Temperatur hatten die 5,3kOhm ? Die Temperaturtabelle zu den Fühlern ist hier im Forum irgendwo.
Habe nochmal gemessen:
NTC1: 5,53 kOhm <- KF <- Temperatur: ca. 21,5 °C
NTC2: 5,52 kOhm <- KF
NTC3: 5,54 kOhm <- KF
NTC4: 6,32 kOhm <- GF <- Temperatur mit PT1000: 19.2 °C



Eigenartig, dass der NTC4 (GF) nicht bei den anderen 3 liegt..
Ich hätte allerdings vermutet, dass dieser einen negativen Temperaturoffset hat,
da das LCD im Kühlschrank für das GF -6 °C angezeigt hat wobei ich -24 °C gemessen habe.

Die Kennlinie habe ich leider nicht gefunden.

Interessant wäre es der Elektronik einen Poti anstelle des NTC zu verpassen und zu sehen ob sie plausible Temperaturen ausgibt.

Kann mit jemand sagen was es aufsich hat mit der Ansteuerung des Drosselventils?
Welche beiden Zustände nimmt es an?

Und wieso sinkt irgendwann die aufgenommene elektrische Leistung auf...
65 - Wie funktioniert der "Sheet Sensor" -- Wie funktioniert der "Sheet Sensor"

Zitat : mir ist aber nicht ganz klar wie der Controller funktioniert.Ich kenne mich auch nicht mit solchen Geäten aus, aber aufgrund deiner Beschreibung:
Zitat : Ein Actuator aus Gummi betätigt einen Sensor. Der Sheet-Sensor misst den Pedalwinkel, den der Fuß vorgibt. Daraus definiert sich der Öffnungsgrad und der Sound deiner Hi-Hat. Kommt so ungefähr jeder physikalische Effekt, vom simplen Poti, über optoelektronische oder kapazitive Geber bis hin zu Luftdrucksensoren in Frage.
Sagt der Hersteller dazu nichts?


Vermutlich ist das aber ohnehin nebensächlich, weil der "Controller" von dem Shit-Sensor wohl ein elektrisches Signal, vorzugsweise ...
66 - defekt suche ersatz -- LCD TFT optrex 50840
Das du beim Displayechsel u.U. den Kontrast neu einstellen mußt ist dir bewusst?
Gibt es da in der Steuerung ein Poti oder läuft das übers Menü? ...
67 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten
Ein Widerstand und ein Poti? Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?
Wer mag nimmt noch einen Op-Amp als Spannungsfolger dazu. ...
68 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom
Für die On-Grid-Inverter 200W und 400W ist das bloß im Inserat mit angegeben. Ich habe jetzt beim Verkäufer IHUAX Wind&Solar Expert Store um einen Nachweis gebeten.

Alternativ habe ich für den PMSUN 500W (mit Poti) bereits ein Zertifikat zugeschickt bekommen (siehe Anlagen). Auf dem Zertifikat heißt der Wechselrichter zwar GTI-ADJ500W. Ich vertraue mal dem Hersteller, dass das der PMSUN 500W ist.


Zitat : Du verschenkst im Sommer halt jede Menge Energie mit dieser Topologie.Das verstehe ich schon. Ich sehe leider keine Möglichkeit, ein Kabel durch den Garten bis in den Zählerraum zu legen. Das scheint mir viel zu aufwendig.


Zitat : Trotz BMS solltest du noch...
69 - Alter Poti - Verwendungszweck? -- Alter Poti - Verwendungszweck?
Moin,

Meiner einer ist neu hier. Bastler mit gefährlichem Halbwissen. Und gleich habe ich eine doofe Frage:

Das Leben hat bei mir gerade ein altes Poti (?) angespült, das ich überhaupt nicht einordnen kann - und auch im Netz finde ich nichts.

Weiß hier jemand was darüber? Wöfür das mal war etc.?

Ein Pol ist von der Gerätekupplung direkt durchverdrahtet, der andere geht über eine Spule und ein Einstellbech, gemessen 1,6 - ca. 60 Ohm.

Anbei ein paar Bilder

Ich würde mich sehr über Infos freuen. Vielen Dank!

Viele Grüße

Reinhold







...
70 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau)
https://www.amazon.de/servo-tester/s?k=servo+tester
Am Servotester das Poti raus und mit einem Poti vom Kreuzknüppel verbinden.
Am 2ten das gleiche. ...
71 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat :
Offroad GTI hat am 29 Sep 2022 10:15 geschrieben :

Zitat : Passen die 12V PWM am Laser(Bild), den Dort habe ich ein Spannungsregler gesehen, Sehr unwahrscheinlich.


Zitat : Laser bleibt unverändertVielleicht hast du die Regelung des Lasers auch schon zerstört


Nein ich hab noc...
72 - Potentiometer 3pin B103 10K -- Potentiometer 3pin B103 10K
Hallo zusammen,

suche solche Potentiometer mit 3pin B103 10K

gesucht werden 20 stück

hat da jemand eine idee wo man die bekommen kann ?



...
73 - 3D-Analog-Stick Sensormodul --    Big Ben    Xbox-Controller

Zitat : Es hilft mir schon, wenn mir jemand ein paar Infos zu diesem "Bauteil" geben kann."103" = 10kOhm steht auf dem Poti.
Von welchem Hersteller die Baureihe 308 stammt, weiss ich nicht.

Ofenbar hast du aber ein mechanisches Problem.
Dazu würde ich mal die Rückstellfedern genau inspizieren.
Vielleicht ist das Teil auch nur schwergängig.
Zum Vergleich hast du ja den anderen Kanal.

Versuche nicht, das Teil mit Sprühöl oder Kontaktspray zu behandeln, das vergrössert i.d.R. die Probleme nur.

Ähnliche Joystick Potis gab es bei Conrad, aber ob die geeignet sind, musst du dir selbst mal anschauen.





...
74 - Platinenschaden -- Elektronic Mig 320
Guten Tag nochmals

Ich hab den defekten triac bc146d raus geworfen und ihn durch ein bta12-600cw ersetzt.
Am Gate hing ein wie ich jetzt heraus gefunden habe st4, nicht et4. Gibt es nicht mehr zu kaufen oder wenn irgendwo.
Hier wurde eine Ersatzschaltung gezeigt und diese wurde nachgebaut.
Diesmal läuft der Drahtvorschubmotor wieder an, fängt aber erst bei ca 80kohm am Poti an zu arbeiten.. und bei 100k0hm liegt volle Drehzahl an. Also stufenlos geht halt anders.

...
75 - Dimmersteuerung gesucht -- Dimmersteuerung gesucht
Hallo liebe Elektronikexperten, Spezialisten und Profibastler!

Ich habe mit Elektronik recht wenig am Hut, meine Kenntnisse reichen in etwa so weit, dass ich einen Kondensator von einem Widerstand unterscheiden kann
aber ich habe Ideen und immer mal wieder ein Projekt am Start.

Ich habe mich hier angemeldet, weil ich eine besondere Aufgabe habe und jemanden suche, der mir bei der Umsetzung unterstützen kann, das heisst eine komplette Schaltung nach meinen Vorstellungen entwickeln (für den Eigenbedarf, nichts Kommerzielles)
Ich hoffe für solche Anliegen ist hier Platz, ansonsten bitte ich die Admins um Vergebung und evtl. um einen Tipp, wo ich Hilfe finden kann.

Nun zur Aufgabe:
Ich bin Mitglied in einem Theaterverein mit eigenem Lokal; wir möchten unsere Saalbeleuchtung etwas aufpeppen (bisher läuft diese über einen Handdimmer, aber die Lichtregelung ist halt eben nicht so schön...)

Folgendes stelle ich mir vor:
- Dimmer für LED-Lampen 230V, 10A
- 2 Betriebsarten: 100% oder Dimmerbetrieb

- Steuerung über Taster:
Taster 1: Betriebsart-Wechsel: 100% / Dimmerbetrieb

Dimmerbetrieb über 2 Taster
- Taster 1, 1.Impuls: von Voreingestelltem Max-Wert (zb. 60%)...
76 - Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln -- Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln
Oder wenn linear gewünscht ist kömnte man einen LM317-Bausatz nehmen und mit 1-2 kräftigen Transistoren aufbohren (High Current LM317). Weiß aber gerade nicht ob der dann noch runter auf 1,25 V kommt oder nicht.

Aber da wird der Kühlkörper oder ein Transistor eher mehr kosten als der von perl verlinkte PWM-Baustein.

Edit:
Bei den DC-DC-Bausteinen bin ich mir nie sicher wie sinnvoll das „Verlängern“ der Poti-Zuleitung ist. Ich würde vermutlich eine mechanische Lösung bevorzugen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 24 Aug 2022 11:57 ]...
77 - Timer mit NE555 lange Pause -- Timer mit NE555 lange Pause
Hallo liebe Elektronikfreunde,
es ist lange her bei mir mit dem NE555, zur Zeit sollte ich eine
Schaltung für ein ""Kunstwerk" bauen , daß eine Pulslänge von ca 30 cec
hat mit einer Pause von ca 3min . Nun stoße ich offenbar an Grenzen
bei dieser Schaltung (Leckstrom?) . Das Poti lässt sich nicht beliebig
verlängern un mit dem dem doppelten Wert beim Elko hatte ich auch nicht wirklich erfolg. Kann jemand helfen mit der Dimensionierung?

Grüße Horst

...
78 - Drehpotentiometer Behringer MDX2000 -- Drehpotentiometer Behringer MDX2000
Hallo Liebe Leute.

Ich bin neu in diesem Forum, deshalb erstmal Hallo an Alle.
Auch hoffe ich, dieser Beitrag wurde im richtigen Topic erstellt.

Leider bin ich kein Elektroniker (schade leider zu spät), und brauche deshalb Fachspezifischen Rat von Profis.
Es geht um ein defektes Bauteil in einem alten Compressor von BEHRINGER, welches ich gern durch ein neues ersetzen würde. Leider wird diese Serie schon lange nicht mehr produziert und Ersatzteile sind nicht erhältlich.

Bei betroffenen Behringer MDX2000 sind 2 der Poti´s weggebrochen.
Mir ist bewusst, dass solche Potis nicht genormt, und deshalb schwer zu finden sind.
Aber vielleicht kennt jemand von euch dieses Gerät oder kann mir vergleichbare Potis empfehlen.

Die Potentiometer tragen die Bezeichnung:

"20KB 33IF"

Achsdurchmesser 6mm, 4pins,Gesamtlänge 46mm

Also 20 KiloOhm, linear? Warum dann 4 Pins?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Ohne Treshold und Output Regler, ist mein Behringer leider nutzlos.

Liebe Grüße vom Marcus
...
79 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810
Moin Kambreka

Heizelement zu Masse: Offen
Wenn du das mit einem DMM festgestellt hat, kannst du es vergessen.
Ein sehr feiner Masseschluss bis 80 MΩ, bringt einen Elektronik aus dem Tackt.
Ein DMM hat keine ausreichende Prüfspannung 500 / 1000 V.

Es kann auch vorkommen, dass die HZ erst etwas warm werden muss, dass der Kasten das Handtuch schmeißt. Die WA ist grade eingelaufen (lt.PCN) mit den 20 Jahren, da grüßt noch Nürnberg. Mit den Minimalen Kenntnissen, hast du das Poti etwas zurückgedreht.
Schau das Typenschild an, da müsste die genaue
PCN stehen (silencer300 → 914002447-00 ?)

Gruß vom Schiffhexler


...
80 - Tirrillregler Georgin U10D2BR -- Tirrillregler Georgin U10D2BR
Hallo
Das ist ein Tirrillregler, Georgin U10D2BR, gehört zu einem Elektrosatz ohne Schaltschrank. Am Regler ist noch ein Rest-Kabelbaum, daran sieht man dass über dem Regler ein Gerät 5polig angeschlossen war (2xEx4, 2xEx3, 1xEx5)
Schaltplan habe ich leider auch nur ein Fragment.
Der zweite Teil des Kabelbaums war wohl an einer Leiste rechts neben dem Regler aufgelegt.
Kennt jmd diesen Regler bzw kann sich jmd vorstellen war über dem Regler eingebaut gewesen sein könnte ?
Bzw was könnte Marche1 und 2 bedeuten, mit dem Hebel wird ein Umschalter betätigt, OK 1An, Aus, 2An, aber was ist 1 und 2 ?
Bzw was könnten die Anschlussbezeichnungen bedeuten ?
Die Generatorspule ist wohl die rechte ? Dafür ist dann auch der Gleichrichter ?
Auf der Welle der Erregermaschine sitzt ein Fliehkraftschalter der separat herausgeführt ist (CC) – wofür könnte der gedacht sein ?
Ein „Poti“ war auch noch dabei, aber das liegt wohl einfach im Generatorkreis vor dem Regler ?
Vielleicht kennt ja jmd diesen Regler, ansonsten müsste ich ihn durchmessen was ich aber vermeiden möchte da rückseitig noch einiges an Widerständen usw verbaut ist.

Danke ! Klaus







...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für An Poti eine Antwort
Im transitornet gefunden: Poti


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886287   Heute : 3221    Gestern : 24670    Online : 433        20.10.2025    3:38
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.228417873383