Gefunden für 555 transistor - Zum Elektronik Forum |
1 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand? | |||
| |||
2 - Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht -- Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht | |||
Da reicht locker ein 555 mit entsprechendem Transistor. Je nach dem ob du nach Plus schaltest ein NPN oder nach Minus ein PNP : Beispiel dafür der Bc327 als PNP mit 45 v und 0,8 A oder der BC 337 mit gleichen Daten. oder wenn es noch mehr sein soll der PNP BD 912 und als NPN der TIP 35C mit 25 A !
Noch etwas LED werden Stromgesteuert deshalb ist da auch ein Vorwiderstand vor jeder LED notwendig! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 3 Feb 2024 23:38 ]... | |||
3 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 | |||
Die beiden Transistoren könnten 'SC 8550' bzw. 'SS 8550' sein - PNP-Allerwelts-Kleinleistung-Transistoren.
Der R8 sowie der R9 sind leicht merkwürdig; gelb-blau-rot-silber sollte eigtl. 4,6k Ohm mit 10% Toleranz bedeuten. Nur, in welcher E - Reihe sollte ein so schiefer Wert existieren? Ansonsten würden 1k bis 3,3k (bzw. hier "4,6k") ganz gut als Basiswiderstand passen im Fall 'Transistor als Schalter' bzw. 'Transistor zur Relais-Ansteuerung'. Die Relais könnten daneben vom Typ 'JQX-62F 012-1H(555)' sein. Datenblatt hab ich leider noch keines gesehen. Allerdings scheint mir bei dieser Serie die Ansteuerspg. bei 12V zu liegen. Womit wieder die Frage wäre, wo die diese 12V herbekommen sollten/könnten ... ?. Kann der Verhau um die Sicherung herum evtl. letztlich gar (nur) ein schlichter Z-Dioden- "Netzteil-Müll" sein? Und der 8-beinige IC evtl. ein Zähler der (nur) bis 2 zählen kann? Also bis 2 im Dualsystem-Format; ala '00 = "Ofen" komplett aus' -> '01 = eine 1200W-IR-Röhre an' -> '11 = beide IR-Röhren a 1200W an' ?. Wenn dem so wäre, wäre die Schaltung neuerdings schlicht nicht mehr in der Lage - den Strom für 'alle beide Relais gleichzeitig an' zu treiben ... ... | |||
4 - Wie Winker in die Schaltung integrieren? -- Wie Winker in die Schaltung integrieren? | |||
Hier mal der Weg ein Abfallverzögertes Relais zu bauen . Wenn du die Dioden , den Elko und PNP Transistoren benutzt geht das auch mit + als Masse .
Zur Funktion der Erste Blinkimpuls lädt den Elko sofort fast vollständig auf, somit steuern die Transistoren voll auf und dein Relais zieht an . Über das Relais wird dein Winker geschaltet. In den Blinkpausen muss der Elko nur den Basisstrom für den Darlingtontransistor liefern. Fallen die Blinkimpulse aus entlädt sich der Elko soweit das der Transistor nicht mehr angesteuert wird und das Relais fällt ab. Mit der Größe des Elkos kannst du die Zeit bestimmen wie lange die Transistoren noch durchgesteuert bleiben oder du nimmst dann zum Ansteuern des Relais einen 555 dann sind die Schaltspannungen fest auf 2 V und 4 V bei 6V Versorgung festgelegt . Wird die Spannung am Elko größer 4 V schaltet das Relais ein und erst wenn die Spannung am Elko unter 2 Volt fällt ab. Vorteil mit dem 555 es gibt keinen schleichenden Übergang zwischen ein und aus. Auch die Verwendung eines Schmitttrigers wäre zur Ansteuerung des Relais möglich. ... | |||
5 - Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 -- Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 | |||
Zitat : Strom brauche ich fast nix, da der 555 nur einen Mosfet ansteuern muss.Die meisten MOSFETs haben aber relativ hohe interne Kapazitäten, die beim Schalten umgeladen werden müssen. Da können leicht Stromimpulse im Ampere-Bereich entstehen. Die Versorgung des 555 muss diese Impulse liefern können, und dazu sollte man seinen Versorgungsanschlüssen eine Kombination von einem keramischen 100nF Kondensator und einem Elko mit einigen µF parallel schalten. Man kann mittels eines Gate-Vorwiderstandes auch die Höhe des Steuerstroms begrenzen, aber je nach Transistor und Belastung kann das dazu führen, dass der MOSFET sich zu lange in "verbotenen" Bereichen aufhält und irgendwann verreckt. ... | |||
6 - 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) -- 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) | |||
Dann verwende einen PNP -Transistor zur Ansteuerung des Mosfet! Und beantworte mal die Frage wofür der 555 sein soll! ... | |||
7 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls? | |||
http://www.dieelektronikerseite.de/.....t.htm
Da der 555 nur wie schon gesagt 200mA schalten kann kommt der BC 337 als Schalttransistor in Frage (0,8A max) Der PIN 3 des 555 leigt beim Einschalten auf H und der Transistor steuert durch . Nach Ablauf der "Einschaltverzögerung" geht der PIN3 auf L und der Transistor sperrt. Da im ORIGINAL ein Relais nach Ub geschaltet ist zieht das erst an , wenn der PIN 3 auf GND also L geht. ... | |||
8 - Drahtvorschub läuft dauerhaft -- Elektra Beckum 170/60 | |||
Als erstes brauchst du ein Multimeter dazu, und Bauteilmessung immer spannungsfrei versteht sich.
Den Transistor und die Dioden kannst du im Diodentestbereich des MM prüfen, am Transistor abwechselnd alle Beinchen gegeneinander messen, bei Kurzschluss piepst es dann, mehr musst du vorerst nicht wissen, oder kannst auch danach googeln. Dioden lassen sich gleichfalls so prüfen, auch im eingebauten Zustand,in eine Richtung wird bei intakter Diode eine Vorwärtsspannung angezeigt, so 0,3 -0,7V in etwa, in anderer Richtung ist normalerweise nichts messbar. Der IC 555 (wenn es wirklich einer ist)lässt sich kaum so messen, aber die Dinger sind so billig und in jedem Elektronik Laden/Versand erhältlich, deshalb einfach tauschen. Wenn dein Elektriker einigermaßen löten kann sollte er das hinbekommen, ansonsten findest du vielleicht jemanden im Umfeld der das kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 8 Mär 2017 22:45 ]... | |||
9 - Einschaltverzögerung mit NE555 -- Einschaltverzögerung mit NE555 | |||
Allerdings sollte der Kondensator am Pin 2 deutlich größer ca 10 nF sein und der R am Pin 2 auch ca 10 K . Grund dafür auch das FF im 555 benötigt Zeit um richtig gesetzt zu werden. Alles unter 0,7V wird als L gewertet und damit das FF gesetzt ! Pin 3 auf H! Ein Ansteigen der Spannung dann auf höhere Spannungen bleibt wirkungslos. Erst wenn pin 6 auf eine Spannung von größer 2/3 Us kommt wird rückgesetzt und damit der Ausgang auf L geschaltet.
Edit: Pin 7 würde ich aber auch unbeschaltet lassen ! Denn wenn der Ausgang (pin3) L ist steuert der Transistor nach GND durch ! dein Elko würde in Diesem Fall über den R und den internem Transistor entladen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Jan 2016 23:48 ]... | |||
10 - Einschaltverzögerung NE555 mit Öffner -- Einschaltverzögerung NE555 mit Öffner | |||
Schau dir den Schaltplan an ! Und Pin 2 und Pin6 hängen am Elko. Da dieser entladen ist ist Pin 2 auf < 1/3 UB und der Ausgang Pin 3 ist damit H der PNP Transistor sperrt!
Erst wenn pin 6 > 2/3 UB wird schaltet der PIN 3 nach GND durch und dein PNP -Transistor kann das Relais ansteuern. Die Funktion des 555 sollte man schon verstehen. Nebenbei noch der Pin 5 sollte immer mit 100nF gegen GND gestützt werden! ... | |||
11 - Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren -- Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren | |||
Hallo,
wollte auf den Transistor verzichten und nur eine Diode einsetzen (Schaltplan unten) Wenn ständig H am Pin3 anliegt, sperrt die Diode ja, zieht der Pin3 für z.B. 0,1s auf L (Umschaltzeit vom Multiplexer + Sicherheit) wird ja C4 auf ca. 0,5V (0,2V) gezogen. Dachte das man die Beschaltung vom 555 ändern muss / kann und damit das Ausgangssignal „umkehren“ kann. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 14 Mai 2015 10:05 ]... | |||
12 - Schrittmotor mit NE555 -- Schrittmotor mit NE555 | |||
Der Kondensator wird normal über R1 +R2 geladen und nur über R2 entladen. Die Diode // zu R2 überbrückt R2 beim Laden. R1 kann und darf nicht zu klein gewählt werden, weil sonst der Transistor am Pin 7 im 555 überlastet wird. Deshalb ja auch das Verhalten des 555 mit einem zusätzlichem Transistor am Pin 3 invertieren! ... | |||
13 - Automatische Türmagnetabschaltung -- Automatische Türmagnetabschaltung | |||
Beschäftige dich mal mit dem 555 als astabile Kippstufe http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm Dem 555 sollte immer ein Transistor zum Treiben des Relais nachgeschaltet werden! ... | |||
14 - Solenoid Solarpumpe neue Steuerung -- Solenoid Solarpumpe neue Steuerung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
ich habe gestern festgestellt, dass die Elektronik meiner Solar-Tiefbrunnenpumpe (LJ 308) defekt ist. Die Funktionsweise der Pumpe ist wahrscheinlich recht simpel. Ich stelle mir das so vor: Über Solarpanels (3 x 12 V / 12 Watt in Serienschaltung) wird ein Kondensator aufgeladen, der nach erreichen einer bestimmten Spannung auf eine Spule geschaltet wird. Das dadurch entstehende Magnetfeld bewegt einen Kolben, der das Wasser pumpt. (Ich benötige keine hohe Fördermenge, also sollte eine Kolbenhubfrequenz von 1-2 Hz vollkommen ausreichen). Nun möchte ich die Elektronik ersetzen und einfach per Timer (NE 555 o.Ä.) einen dicken Transistor schalten, der den per Dc-Dc Konverter geladenen Kondensator auf die Spule schaltet und somit das ganze Teil wieder in Funktion bringt. Der Dc-Dc Wandler ist im Bereich von 12-60 Volt und 0-10 Ampere einstellbar. Ich habe aber keine Daten der Spule. Die alte Elektronik ist vergossen und wohl nicht zerstörungsfrei freizulegen. Hat jemand eine Idee, wie ich an die Spule herangehen kann, ohne sie direkt zu braten? Habe etwas Erfahrung mit Arduinos, aber ich denke für mehr als einen Einsatz als Timer wird es nicht ausreichen. Vielleicht könnte er bei der Ermittlung der Spulenwerte helfen? ... | |||
15 - 555 Timer-schaltung -- 555 Timer-schaltung | |||
Zitat : Otiffany hat am 13 Apr 2015 19:37 geschrieben : Den Widerstand hatte ich vergessen; der sorgt nämlich dafür, daß der Kondensator schneller entladen wird, sonst muß man zu lange warten, bis er sich selbst entladen hat. Da der Kondensator am Pin 2 beidseitig über die beiden R mit +US verbunden ist liegt am Pin 2 eine Spannung von > 2/3 Ub an, der Kondensator ist entladen. Wird nun die linke Seite dieses Kondensators mit GND (über den Transistor oder einen Schalter ) verbunden lädt sich der Kondensator auf und dadurch sinkt wegen dem Ladestrom die Spannung am Pin 2. Ist der Kondensator geladen, steigt die Spannung am Pin2 wieder auf >2/3 Ub. Öffnet nun der Transistor oder Schalter kann sich der Kondensator am Pin 2 über den Linken R wieder entladen ohne das die Spannung am Pin 2 sinkt. Am Pin 2 liegt eine fallende Flanke an, unabhängig davon wie Lange der Schalter nach GND geschlossen ist. Der 555 wird dadurch nur noch über Pin 6 ... | |||
16 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad | |||
Hallo liebe Leute,
Ich habe ein kleines Projekt begonnen und bin trotz aller Widrigkeiten noch nicht gewillt aufzugeben. Ich versuche eine Zeitmessung für meine Slotcarbahn selbst zu bauen. Die meisten Eigenbaulösungen funktionieren über den Druckerport oder Joystick Port. Am Notebook habe ich aber leider nichts davon und möchte deswegen mit USB arbeiten. Als Timer-Software verwende ich Laptimer2000. Meine USB Schnittstelle ist ein zerlegtes Gamepad. Die Knöpfe 1-4 werden durch ein Reed Relais ausgelöst. Ich habe die Schaltung fertig aufgebaut und sie funktioniert fast so wie sie soll. Mein Problem ist aber nun das USB anscheinend mit 200Hz polling arbeitet. Gamer übertakten anscheinend das USB polling weil sich mit 200Hz einfach nicht genau spielen lässt. Leider funktioniert das in Win8 nicht mehr und auch in WinXP habe ich es nicht zusammen gebracht. Weil meine Zeitnehmung auch auf anderen Systemen arbeiten soll möchte ich das ganze nun in der Schaltung lösen. Ich würde gerne etwas einbauen dass mein Relais für einen kurze Zeit länger festhält als die Lichtschranke unterbrochen ist. Die Autos sind sehr schnell und 1:43er Carrera Go!!! Autos haben auch nur einen Leitstift mit ca. 2mm Durchmesser. Mein Relais sollte ... | |||
17 - Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 -- Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 | |||
Hier mal etwas zum Nachdenken ! Bedenke ein NPN Transistor schaltet durch wenn die Basis gegenüber dem Emitter positiv ist und ein PNP Transistor tut das selbe aber die Basis ist gegenüber dem Emitter negativ. Da der 555 seinen Ausgang nur nach Minus oder nach + schaltet sind die Transistoren entweder gesperrt oder durchgeschaltet. Dein Umschaltkontakt des Relais kann also mit einem NPN und einem PNP nach gebildet werden. So werden also der Langsam und der schnell laufende Multivibrator gegeneinander Verriegelt und auch mit Spannung versorgt.
... | |||
18 - LED leuchtet trotz ausreichend Versorgungsspannung NICHT -- LED leuchtet trotz ausreichend Versorgungsspannung NICHT | |||
Der Fehler liegt in der Schaltung! Die Betriebsspannung für den letzten 555 wird über Pin 3 des mittleren 555 geschaltet. Da sollte besser ein PNP Transistor als Schalter der Versorgung eingesetzt werden.
Zuerst solltest du aber mal die erste obere LED umdrehen rot geht zu Pin 4 und 8 nicht zu Pin 3! Funktioniert es dann immer noch nicht gehts unten Weiter! Zum testen entferne die gekennzeichnete blaue Brücke und setze danach die rot eingezeichnete Brücke, dann sollten die beiden Led abwechselnd blinken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jan 2015 15:54 ]... | |||
19 - Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler -- Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler | |||
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/timer555.htm
Durch den höheren Eingangswiderstand kann der zeit bestimmende R bis zu mehren Megaohm groß werden! Edit: an Pin 5 und über der Versorgung unbedingt 100nF Keramikkondensator verwenden und den Ausgang über Transistor ankoppeln! Edit : aber die Genauigkeit wie bei dem von Mir verlinkten Bausatz wirst du nie mit dem 555 erreichen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 7 Apr 2014 21:49 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 7 Apr 2014 21:53 ]... | |||
20 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T | |||
Zitat : Kann man aus den Leiterbahnen irgendwie einen Schaltplan adaptieren? Ziemlich leicht sogar, es sind ja nicht viele Teile. Zeichne dir die Teile mit viel Abstand zueinander auf ein Blatt Papier, ungefähr auch in der vorgefundenen Anordnung, schreib die Werte dran und dann verbindest du die Dinge kreuz und quer, so wie es durch die Leiterbahnen vorgegeben ist. Nicht vergessen die hin- und wegführenden Leitungen zu bezeichnen. Dieses Kunstwerk kann man dann noch einmal umzeichnen, damit es schöner und übersichtlicher wird. Ich schätze, daß das Ganze eine Art Phasenanschnittsteuerung ist mit dem 555 als Kernstück. Der Strom für den Motor wird aus dem Haupttrafo kommen und mit dem dicken Transistor geschaltet werden. Der kleine Trafo ist sicher nur ein Hilfstrafo. Allenfalls gut um ein Relais damit zu betreiben, aber vielleicht liefert er auch nur eine netzsynchrone Spannung als Takt für den 555. ... | |||
21 - Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer -- Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer | |||
Der 555 arbeitet mit 2 Komperatoren und teilt dazu die Versorgungsspannung intern über 3 Widerstände auf. Deshalb liegen die Schaltschwellen auch bei 2/3 und 1/3 der Versorgungsspannung.
Über Pin 6 ist der Rücksetzeingang nach aussen geführt und über pin 2 der Setzeingang des internen R-S flipp flops. Der Reseteingang (pin4) ist da aber Dominant und erzwingt mit L -Pegel eine Rücksetzung des Ausgangs, unabhängig davon wie der Setz oder Rücksetzeingang beschaltet sind. Hier ist durch die Beschaltung der Pins 6 und 2 aber das R-S-flipp flopp so beschaltet das dieses durch den (die Schalter ) entsprechende Spannungspegel bekommen und umschalten. Die Schalter wurden nur durch die Transistoren ersetzt. Aus diesem Grund ist da auch der Reset nicht belegt. Erst wenn der erste Steuerimpuls eintrifft ist festgelegt ob das RS gesetzt oder rückgesetzt ist . Denn beim Einschalten nimmt der Ausgang einen unvorhergesehenen Ausgangspegel an. Einmal gesetzt bleibt der Pegel wegen den Komperatoren gespeichert. Wenn du nun pin 2 und Pin 6 zusammenschaltest erfolgt die Umschaltung des Ausgangspegels erst bei Unterschreitung von 1/3 Us und beim Überschreiten von 2/3 Us Das wird für die Timerfunktion benutzt. indem der Kondensator aufgeladen und entladen wird. In der Regel ... | |||
22 - Warum Darlington? -- Warum Darlington? | |||
Zwar löte ich ab und zu ein bissl was zusammen und repariere auch das ein oder andere elektronische Gerät, bin allerdings weniger der Theoretiker, der die genauere Dimensionierung versteht.
Jetzt liegt hier ein Schaltplan vor mir, in dem ein Relais mittels Darlingtontransistor angesteuert wird. Aber warum? Der 555 liefert doch genug Strom um einen einfachen Transistor durchzusteuern - in anderen Schaltungen mit dem Timer wird es doch auch so gemacht. Oder liegt es an dem Starttaster? Kann mir da Jemand auf die Sprünge helfen? http://bastelmolch.ba.funpic.de/NE555.htm Ganz nach unten scrollen, es ist die vorletzte Schaltung (Monoflop mit Relais, ohne Ruhestrom) ciao Maris ... | |||
23 - Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte? -- Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte? | |||
ein 555 als Taktgeber und ein Relais mit 10xUM dahinter sollte tun was du willst. So ein Relais wird aber schwer zu bekommen sein, also wären 10 Relais mit je 1xUM wohl realistischer. Um Die anzusteuern sollte man dem 555 noch einen passenden Transistor am Ausgang gönnen. ... | |||
24 - Anfängerprojekt -- Anfängerprojekt | |||
Vielen Dank für eure Antworten ![]() @clembra Ich hab mir mal folgende Einkaufsliste erstellt, passt diese so? http://www.ebay.de/itm/25-Stck-Tran.....9d5b6 http://www.ebay.de/itm/Kondensator-.....e88c5 http://www.ebay.de/itm/Poti-Trimmer.....b05fd http://www.ebay.de/itm/IC-Sockel-So.....270f1 | |||
25 - Anschluss NE556 -- Anschluss NE556 | |||
Zitat : und sich dann mit dem Transistor hält, bis Output (Pin 3) ausschaltet. Das hatte ich mir gar nicht angesehen, weil es etwas ungewöhnlich gezeichnet ist, aber es wird so auch nicht funktionieren, da du den Transistor falsch betreibst. Der Ausgang des 555 ist außerdem recht stromstark, da müsste ein Widerstand in die Basisleitung des Transistors, sonst geht irgend etwas zu Bruch. Anstelle des Widerstandes vor dem Motor solltest du besser einige Dioden oder eine LED verwenden um die Spannung zu reduzieren. Ich würde aber die CMOS Variante ICL7555 bzw. TLC555 des Timers vorziehen und einen Logiklevel-MOSFET als Schalter für die Last. Dann kommt man mit einer 3V-Versorgung aus. Alternativ verwendet man überhaupt keinen Timer, sondern lediglich eine einfache RC-Beschaltung am Gate eines MOSFET. ... | |||
26 - automatischer Audio-Quellenumschalter -- automatischer Audio-Quellenumschalter | |||
Das ist meine Einkaufsliste:
NE 555 DIP Timer, DIP-8 1N 4007 Gleichrichterdiode, DO41, 1... BC 517 Transistor NPN-Darl TO-92 3... 1N 4148 Planar Epitaxial Schaltdiod... METALL 1,00K Metallschichtwiderstand 1,0... ACP 14-L 1M Einstellpotentiometer, lieg... BC 548A Transistor NPN TO-92 30V 0,... M4 05H DIL Miniatur-Signalrelais M... EBS 35 Klinkenbuchse, 3,5mm, Print... USB BW USB-Einbaubuchse, Serie B, ... METALL 10,0K Metallschichtwiderstand 10,... 1551KFLBK Mini-ABS-Gehäuse, 80x40x20m... X7R-5 100N Vielschicht-Keramikkondensa... X7R-5 47N Vielschicht-Keramikkondensa... X7R-5 10N Vielschicht-Keramikkondensa... Alles richtig? Ach ja, was macht der Poti 1 eigentlich? Poti 2 ist, denke ich, zum Einstellen der Verzögerung, oder? ... | |||
27 - Kleine Schaltung mit NE555/556 -- Kleine Schaltung mit NE555/556 | |||
Dann wird der Kondensator gebraucht und nur durch den Transistor Umgeladen.
Die Steuereingänge liegen ja Intern über Spannungsteiler auf festen Potential. Dann sollte aber der R am Darlington nach +US geringer werden. ca 10 k bis 50 k bei dem normalem 555 und im Bereich um 400 k bei den Cmos Typen. ... | |||
28 - Timer Schaltung für 12 V Gleichspannung -- Timer Schaltung für 12 V Gleichspannung | |||
Das Relais kann nie ziehen, da der Transistor ja keine Basisspannung bekommt.
Edit: S1 an +12V damit bekommt der Transistor Basisspannung und das Relais zieht der 555 versorgt nach öffnen des Tasters dann den Transistor. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Sep 2012 11:44 ]... | |||
29 - Frage: Brauche ein kurzes Signal beim Wegfall einer von 2 Stromquellen -- Frage: Brauche ein kurzes Signal beim Wegfall einer von 2 Stromquellen | |||
Guten Tag liebe Leute,
ich bin neu hier und polter gleich mit einer Frage ins Haus. Deswegen habe ich mich aber angemeldet. Ich bin Anfänger und doktor nun schon seit Wochen an einem Problem herum, was ich nicht schlank gelöst bekomme. Ich habe eine Schaltung mit einem NE555. Wird die mit Strom versorgt, soll nichts passieren. Funktioniert. Komt ein Auslöser von außen, soll sie Zeit x laufen. Funktioniert Kommt eine 2. Stromquelle dazu, dann soll "ausgelöst" werden und auch eine Zeit x laufen. Funktioniert. Entfällt die 2. Stromquelle, soll auch ausgelöst werden und Zeit y laufen. Das bekomme ich nicht hin, weiß nicht wie das schlank und einfach gehen soll. Das ist mein gemalter Schaltplan (nicht lachen, oder doch) Frage: Brauche ein kurzes Signal beim Wegfall einer von 2 Stromquellen-schaltplan_01.jpg Ganz oben ist die Stromquelle, die mal an, oder aus sein kann. Bei an, gibt sie über den kleinen Kondensator einen kurzen Impuls an meinen Transistor, der Pin 2 vom 555 auf Masse zieht. Das geht super. Nur wie mache ich das, dass es beim ausschalten auch einen kleinen Impuls gibt? Man wäre ich froh, wenn ich da eine Lösung für genannt bekommen könnte. Für alle die sich meinen Quatsch... | |||
30 - Lichtschlauch aus Glas funzt nicht mehr -- Lichtschlauch aus Glas funzt nicht mehr | |||
@nabruxas:
Zitat : Steht auf dem Leistungstransistor etwas drauf, oder ist die Bezeichnung abgeschliffen worden?Da das Teil in gewohnter Weise pfeift, dürfte der Transistor in Ordnung sein. Das IC ist vermutlich wieder mal ein 555. Der Deckel des Elko scheint mir allerdings auch schon etwas gewölbt zu sein. Gut möglich, dass der Wandler deshalb nicht mehr richtig arbeitet. ... | |||
31 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
Moin Perl,
ne nichts ist geheim. Verstehe nur nicht ganz was du meinst: Ich will die Opto C und E halt an Digi In und Masse der USB Karte anschließen. Wenn der Schwellenwert erreicht ist und am Digi ein Signal kommt dann will ich das Aufzeichnen bzw Count Up. Anschließend öffnet die USB Karte per Relais ein 12V Magnetventil für 1Sekunde sodass der Druck abgelassen wird. Dann beginnt alles von vorne. Meintest du das mit dem Anschließen? Ist nicht das ehr das entscheidende der USB Karte? Zitat : Gesteuert durch diesen Chip Version IOW24: http://www.codemercs.com/uploads/tx.....1.pdf wobei ich unter Seite 28 Punkt 8.5.2 verstehe, das es so klappen sollte Für mich gehen die Digis direkt an den Chip, das WiderstandsNW ist glaube ich nur für das LED Band oder Transistor. ... | |||
32 - Blinkschaltung -- Blinkschaltung | |||
Zitat : @perl inwieweit könnten die NPN Transistoren beschädigt werden? Wenn ein Transistor des Multivibrators einschaltet, legt der Koppelkondensator am gegenüberliegenden Transistor nahezu die gesamte Betriebsspannung an die B-E-Strecke des gegenüberliegenden Transistors an. Gewöhnlich liegt die zulässige Sperrspannung dort in der Größenordnung von 6V, darüber erfolgt ein Zenerdurchbruch. Dadurch stimmt zum einen die Umladegeschwindigkeit des Kondensators nicht mehr, und weil der Strom nur durch den leitenden Transistor begrenzt wird, kann außerdem die überlastete BE-Strecke Schaden nehmen. Zitat : Wen ich den NE555 nehmen würde, wie müsste ich diesen beschalten, damit... | |||
33 - NE555 unterbrechen -- NE555 unterbrechen | |||
Zitat : Abschalten der Last? Wird ja ständig (alle 1,2 Sekunden für 80 mSek) abgeschaltet weil der Mosfet ja taktet. Das war auch nicht gemeint. Zitat : Ich dachte der 555 wird auch durch die Zener auf 15V begrenzt? Was ist falsch?Grundsätzlich ne gute Idee, jedoch in der Umsetzung etwas fehlerhaft. Du hast unter der Z-Diode noch einen 2k2 Widerstand. Fängt die Z-Diode jetzt an zu leiten, fließt der Strom natürlich auch über diesen Widerstand und erzeugt dort einen Spannungsabfall. Dieser Spannungsabfall addiert sich zur Z-Spannung, sodass du doch wieder eine größere Spannung an der Kathode (und damit am NE555) anl... | |||
34 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
Nein du selber hast geschrieben das die Energie nur aus den Solarzellen kommen darf und in dem Moment wo die nicht mehr reicht sollte der Akku den Notbetrieb sicherstellen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten.
Erstens die Solarzelle liefert zu wenig um ununterbrochenen Betrieb sicherzustellen dann hilft es den Motor abzuschalten und warten! Bis die Kondensatoren wieder genügend Energie gespeichert haben. Zweitens reicht das immer noch nicht, muss auf Akku umgeschaltet werden und das bleibt so weil Notbetrieb !!! Deine Stromquelle ist und bleibt die Solarzelle mit den Pufferkondensatoren. Da aber das Relais auch Strom braucht sollte die Versorgung dafür aus dem Akku kommen. Kleiner Tipp noch du kannst auch 2 Relais verwenden, oder so wie ich es gemacht habe einen Transistor verwenden um den Motor abzuschalten. Dafür brauchst du aber einige Kenntnisse über Transistoren ![]() Normalerweise wird anstelle des Transistors ein Komperator mit Hysterese verwendet. Ich persönlich würde dafür zwei 555 Zweckentfremden. Einen als Motorschalter mit Schalttransistor für den Motor und den 2 t... | |||
35 - Sensorsignal verlängern -- Sensorsignal verlängern | |||
Ist die Leistungsabgabe der 24V begrenzt? Ansonsten könntest du einen Spannungsregler für den 555 verwenden und das Eingenssignal runterteilen auf einen verträglcihen Wert. Am Ausgang dann einen spannungsfesten Transistor als Treiber für die 24V
Alternativ Sowas ... | |||
36 - Motor direkt am Ausgang von NE555. Freilaufdiode notwendig? -- Motor direkt am Ausgang von NE555. Freilaufdiode notwendig? | |||
Zitat : Durch den NE555 gibt es ja immer einen "Weg", entweder zu GND oder VCC. Ja, aber diese parasitären Strompfade könnten die Funktion der übrigen Stufen beeinträchtigen. Bei CMOS-Schaltungen kann das zum gefürchteten Latchup führen, der gewöhnlich mit der Zerstörung des Bauteils endet. Wenn du also nicht unbedingt unbekannten Störeffekten hinterherjagen möchtest, solltest du im Layout eine Schottkydiode vorsehen. Weglassen kannst du sie ja immer noch. Zitat : egal ob als Source oder Sink, gibt es laut Datenblatt also keinen Unterschied.Doch es gibt Unterschiede. Die Ausgangstufe ist nicht symmetrisch und prinzipiell ist der Span... | |||
37 - Kleines Problem mit Monoflop -- Kleines Problem mit Monoflop | |||
Hallo,
Ich habe mit für meine Rennbahn folgende Schaltung entworfen. Lichtschranke löst Impuls aus - dieser wird dann per Monoflop mit dem 555 auf 1 Sec verlängert. Damit soll dann die Weiche geschlossen werden. (Weichenrelais habe ich weggelassen)! Das Monoflop habe ich mit dem NE 555 aufgebaut. Am Eingang habe ich eine Filterschlatung gesetzt, die das Triggern des Monoflops verhindert. Das alles funktioniert bei der oberen Schaltung mit einem Taster problemlos. In der unteren Schaltung habe ich dann die Lichtschranke hinzugefügt. Den Transistor habe ich absichtlich verbaut, damit ich eine eindeutige negative Flanke bekomme. Wenn ich diesen nicht verbaue, sondern direkt an die Lichtschranke hänge ist die Flanke zu gering, denn der Impuls wird nicht 0. Mein Problem ist nun, dass mir der verbaute Transistor beim Einschalten eine negative Flanke liefert und das Monoflop triggert. Das soll aber nicht sein. Was muss ich verändern, damit dies nicht auftritt? ... | |||
38 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
Wenn du eine Einschaltverzögerung willst kannst du Die Schaltung mit dem 555 verwenden der Transistor treibt dann die Leds der Optokoppler und nicht das Relais.
Beachte mal die Größe des R vor dem Elko !!! bei der Darlingtonschaltung. ... | |||
39 - Einfacher Blinkgeber -- Einfacher Blinkgeber | |||
Mir gefällt die Schaltung mit dem IC 555 jetzt eig ganz gut,
nur verunsichert mich das hier noch ein bissl: Zitat : In der dargestellten Schaltung wurde auf einen Stützkondensator für die Versorgungsspannung direkt am Timer verzichtet. In einer aufgebauten Schaltung sollte er berücksichtigt werden. 100 nF sollten es schon sein. Ein einfacher Wickelkondensator reicht aus. Wo soll ich da jetzt noch nen Kondensator vorschalten? Und ansonsten ist mir noch nicht ganz klar wie ich den Transistorverstärker aufbaue/dimensioniere, ich hab da mal meinen kleinen Schaltplan angehangt, wenn der so passt, wie dimensioniere ich dann R1, R2, R3, und den Transistor? 0,4 Ampere würden dann maximal gezogen werden, an 6 - 15V. Danke mfg Stefan Edit: kann ich als Diode ne 1N4001 verwenden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: 321stefan am 27 Jan 2011 12:56 ]... | |||
40 - LCD zu LED Display? -- LCD zu LED Display? | |||
Zitat : dasottle hat am 17 Jan 2011 21:06 geschrieben : ... Jetzt sind doch aber die ganzen Schaltungen so, dass es beim Dunkel werden hell wird und beim heller werden dunkler-ich brauche das aber andersrum... Ja, das ist der scheinbare Haken an der Sache. Die Hürde kann man aber sehr einfach umgehen, indem man das Ausgangssignal des 555 invertiert. Das geht sehr einfach mit einem NPN-Transistor und zwei Widerständen. Dann wird aus hell dunkel und aus dunkel hell. Oder anders gesagt, je heller das Tageslicht, um so heller auch die Leuchtdioden, nahezu durchgängig eingeschaltet. Probieren geht über Studieren! Die maximale Helligkeit ist durch die Leuchtdioden selbst vorgegeben. Mehr als praktisch ständig eingeschaltet geht nicht. Probiere aus, welche Helligkeit bei Bewölkung, Dämmerung und nachts angenehm ist, gleicher Helligkeitseindruck. Die Werte für ton/t | |||
41 - Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen -- Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen | |||
Es macht nichts, wenn ein Handy dauerhaft am Ladegerät hängt. Ich kann da aus Erfahrung sprechen.
Ich habe die Schaltung mit dem NE 555 neu entwickelt, um deine Forderungen zu erfüllen. Hier kommt kein Piezosummer zum Einsatz, sondern ein normaler Alarmgeber (es sei denn, der Piezosummer hat den Oszillator schon eingebaut). Zur Funktion: Der Transistor an Pin2 sperrt solange der Stecker im Handy steckt und schaltet durch, wenn die Masse wegfällt. Damit wird der NE555 getriggert und löst Alarm aus. Der Alarm läßt sich mit dem Poti in der Dauer einstellen. Die Zeit ist abhängig von der Größe des Potis und der Größe des Kondensators. Mit meiner Bemessung dürfte die Alarmzeit ca. 5-6 Min. betragen. Der Kondensator kann durchaus auch größer gewählt werden, falls die Zeit nicht ausreicht. Der Alarm wird mit dem Resettaster abgeschaltet. Ein Ausschalten der Alarmelektronik ist mit S1 möglich. Inbetriebnahme: Erst Stecker in das Handy stecken, dann Alarm mit S1 einschalten. Es kann sein, daß beim Einschalten ein Alarm ausgelöst wird; dann beim Einschalten den Resettaster gedrückt halten. R4 muß entsprechend der LED berechnet werden. Falls noch eine Led zur Anzeige der Betriebsbereitschaft gewünscht ist, sollte diese von Pin8 über Vorwiderstand an Masse g... | |||
42 - Problem bei einer LED-Fade-Schaltung -- Problem bei einer LED-Fade-Schaltung | |||
Deine LED werden überhaupt nicht gefadet , sondern stink normal nacheinander eingeschaltet. Die Elkos an den Basen verrunden nur die Flanken des digitalen Signal.
Der 555 erzeugt eine Rechteckspannung die in der Frequenz mit dem Poti geändert wird. Der 4029 schaltet mit jedem Takt einfach seine 4 Ausgänge der Reihe nach um. Takt 1 rot , Takt2 grün, Takt 3 blau, Takt 4 alles aus und von vorn gehts wieder los klar das da eine Pause entsteht!! Deine Elkos werden über den R vom 4029 geladen und über den Transistor wieder entladen . Gruß Bernd ... | |||
43 - Schaltung die sich nach einer bestimmten zeit ausschaltet -- Schaltung die sich nach einer bestimmten zeit ausschaltet | |||
Peter mag den 555 wirklich gern!
Wenn abruptes Ausschalten nicht gefordert ist, geht es viel einfacher mit einem MOSFET, einem Kondensator und einem Widerstand. Widerstand und Kondensator sind parallel am Gate des MOSFET, zwischen G und S. S ist mit GND verbunden, Minus. Der Transistor schaltet das mit Plus verbundene Leuchtmittel nach Minus. Die Formel Tau = R x C kommt hier ganz gut hin bei 9 Volt Betriebsspannung. Sekunden = Widerstand mal Kapazität Kondensator 1000 µF und 120 kOhm sollten ganz gut passen, ergibt nach der Formel 120 Sekunden. Beim Einschalten wird über einen der Taster der Kondensator kurz auf 9 Volt aufgeladen und langsam über den Widerstand entladen. Bei 3 Volt am Gate sollt das Leuchtmittel nicht mehr nennenswert leuchten, aus sein. Ich unterstelle, der MOSFET ist bei 5 Volt am Gate brauchbar eingeschaltet und bei 3 Volt fließt kein nennenswerter Strom mehr. DL2JAS ... | |||
44 - Temperaturregelung -- Temperaturregelung | |||
Ohne den 555 isses für mich durchschaubarer. Außerdem haben wir dazu jetzt schon eine Basis ![]() Wenns was aus der Schrottkiste werden könnte wäre gut^^ Widerstände und Potis hab ich da. Nen Transistor auch noch. Ist ein BC 556B. Dann ist hier noch eine alte Funk-Computermaus. Das ist zB ein 2N 3906 drauf. Nen S8050 ist auch noch drauf. Dann hab ich noch einen "6N06" gefunden. Soll ein Power-MOSFET sein, sieht mir aber irgendwie nicht so aus... Andere Computerteile hab ich auch noch. Ich tue mich nur etwas schwer mit der Identifikation der Bauteile. Hilft es was wenn ich von dem Elektroschrott den ich habe nen Bild machen und ihr mal ein Auge raufwerft?^^ Ansonsten würde ich einfach mal bei conrad vorbei fahren und die nötigen Teile kaufen. Für den Komparator und den Temperatursensor muss ich da eh hin nehme ich an. Von daher müssen wir uns keinen abbrechen^^ Der Spannungsteiler hat einen Bereich von 5,88V bis 4,82V. [ Diese Nachricht wurde geändert von: P4CM4N am 20 Dez 2010 0:00 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: P4CM4N am 20 Dez 2010 0:04 ]... | |||
45 - Farbwechsel LED´s im Zimmerbrunnen -- Farbwechsel LED´s im Zimmerbrunnen | |||
Lese die LED-FAQ durch:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Leuchtdioden verhalten sich ganz anders als Glühlampen. Auch die Wechseldinger werden offensichtlich so angeschlossen, wie eine gewöhnliche LED, also mit Vorwiderstand. Bei einer Anwendung im Zimmer würde ich zu einem gewöhnlichen Steckernetzteil raten. Nicht selten liegt noch irgendwo ein Netzteil 12 Volt herum, was man dafür nehmen könnte. Dein Problem mit dem Strom ist auch recht einfach lösbar. Du schaltest an den Ausgang des 555 einen Transistor, der als Emitterfolger geschaltet ist. DL2JAS ... | |||
46 - fade out -- fade out | |||
Ich hätte eine viel simplere Idee, ganz ohne 555.
Du baust wie zuvor die Konstantstromquelle auf. Über einen Taster wird kurz ein etwas größerer Elko geladen. Dieser ist über einen Widerstand mit der Basis des Transistors verbunden. Einige Zeit wird die Konstantstromquelle als solche funktionieren, solange der Basisstrom hoch genug ist. Hat der Elko nur noch wenig Spannung, geht der Transistor in den Verstärkerbetrieb, Dimmeffekt. Aus dem Bauch heraus würde ich den Elko mit 2200 µF und den Vorwiderstand mit 22 kOhm wählen. DL2JAS ... | |||
47 - Taktgeber invertiert... -- Taktgeber invertiert... | |||
Hallo zusammen,
zuerst einmal, ich bin eher ein Elektronik-Laie, meine Erfahrungen bezüglich dieser Materie beruhen eher auf dem Zusammenlöten von diversen Bausätzen (ohne deren genau Funktion zu kennen, hauptsache es funktioniert...) oder den berühmten Kosmos-Experimentier-Kästen aus den 70´- ern! Daher bitte ich um Nachsicht gegenüber einem Newbie! Ich suche eine einfache Schaltung, um die Stromversorgung einer weiteren elektronischen Schaltung periodisch zu unterbrechen. Nach diversen Recherchen bin ich bei dem Baustein NE 555 gelandet und konnte mich bereits von dessen Schaltungsmöglichkeiten informieren! Ich benötige allerdings ein "umgekehrtes Pausenverhältniss", welches "ganz einfach" mit einer invertierenden, nachgeschalteten Transistorstufe bewerkstelligt werden könnte! Meine Vorgaben: Betriebsspannung: 12 Volt= Schaltspannung: 12 Volt Schaltstrom: 1,0 A max (üblicherweise 250 mA) Einschaltdauer des Verbrauchers: 10 Sekunden Pausenzeit des Verbrauchers: ca. 150 Sekunden (auf die Sekundengenaue Reglung kommt es nicht an, lediglich das Verhältniss soll in etwa 1:10 bis 1:15 sein) Die Beschaltung des NE 555 ist eigentlich klar, aber diese Inverterstufe um das Impuls/Pausen... | |||
48 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung | |||
So, hallo erstmal. ![]() Ich möchte eine Ampelsteuerung ohne Programmierung bauen. Ich habe auch schon fast alles fertig bräuchte aber in ein paar Punkten noch Hilfe. Das ist der derzeitige Stand: Bild eingefügt Nun muss noch zwischen Taster und Chip (Ne555) etwas das die Spannung bei einmaligem drücken des Tasters hält und danach wieder vom IC (CD4017) wieder ausgeschaltet wird. Der IC ist auch noch nicht richtig angeschlossen... ich weiß noch nicht was wohin kommt. Außerdem muss eine Leitung an nach ganz links an die Ausgangsposition, die darf aber nur an sein wenn der Spannungshalter keinen Strom durchlässt (also einen Transistor mit einer einer umgekehrten Funktion[Basis High = sperren]) Ich erkläre einmal kurz die Funktion, oder wie es am Schluss sein sollte: Die oberen LED´s sind 4 Autoampeln (grün,gelb,rot), die unteren sind 4 Fußgängerampeln(grün,rot) -------------------- 1. Auto: grün Fußgänger: rot wenn der Taster gedrückt wird bei 2 weiter.... ansonsten 1. 2. Auto: orange Fußgänger: rot 3. | |||
49 - Uhr mit LED Beleuchtung und Dämmerungsschaltung? -- Uhr mit LED Beleuchtung und Dämmerungsschaltung? | |||
Mit nur einem Transistor ist das sowieso nicht das gelbe vom Ei. ![]() Versuchs mal so: Wobei zu überlegen wäre,ob du nicht doch mal dein Sparschwein um 32 Cent erleichterst und dir bei Reichelt einen ICM7555 leistest.Der ist wie ein "normaler" 555er,geht aber ab 2V.TLC 555 hat die Angelika nicht im DIP-Gehäuse. Die Angelika hat allerdings 10€ Mindestbestellwert.Normalerweise hat man die aber mit ein paar nützlichen Sachen für die BAuteilkiste schnell zusammen. Du kannst auch warten,bis ich mal wieder bestelle.Dann schenk ich dir einen ICM555 und schick ihn dir mit der Post... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Dez 2009 0:19 ]... | |||
50 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter | |||
Zitat : frosch006 hat am 17 Nov 2009 20:25 geschrieben : Ich hab im Netz was gelesen, dass die Basisspannung 0,4 bis 0,7 Volt positiver als der Ermitter sein muß Jein. Kommt drauf an,ob es ein PNP oder ein NPN Transistor ist. Und du hast auf der Platine sowohl als auch. Aber ein Hinweis eines netten Mitgliedes diese Forums hat ergeben,das die Transistoren und die ICs vermutlich eine Einschaltverzögerung darstellen,um das "Einschaltknacksen" zu eliminieren. Und für viele IC sind +/-25V definitv zu viel,und zumindest einer dürfte daran bereits gestorben sein. Wenn es wirklich NE 555 sind erst recht,der verträgt auf Dauer nur +/- 15V. So,nun bin ich mit meinem Latein für die Ferndiagnose fast am Ende,vielleicht fällt ja noch einem anderen was ein... | |||
51 - einfach Transistorschaltung - aber wie? -- einfach Transistorschaltung - aber wie? | |||
Verstehe ich Dich richtig, dass Du die Betriebsspannung der Platine mit dem 4013 schaltest?
Wenn Dir die Spannung am Ausgang des 4013 zusammenbricht, ist das ein Zeichen dafür, dass die Belastung (der fließende Strom) zu hoch ist. Also, so wird das nix. Wenn, dann gibt es mind. zwei Möglichkeiten: 1. Du schaltest die Versorgungsspannung über einen Längstransistor (bei npn den Kolektor an Plus Ub, Emitter an Platine, Basis über einen 330...1000 Ohm Widerstand an den 4013), oder über einen LM317 Längstregler mit Transistor am Referenzeingang. Schaltungen gibt es hierzu zu Hauf....und im Datenblatt des LM317 müsste es diese Version auch geben. 2. Du schaltest den 555 direkt über die Eingänge 2 oder 6, meistens über Eingang 2. Schaltungen findest Du auch hier schon im Datenblatt. Joe ... | |||
52 - Triggerfrage -- Triggerfrage | |||
Hi,
> Der 555 soll für 0,5s einschalten, egal, wie lange der Taster gedrückt wird? > Soll der Ausgang für 0,5s auf high gehen, oder auf low? Der Ausgang soll high gehen. Wie lange der Monoflop läuft, soll verschieden sein (>1 Minute) ist aber hier egal. Der Taster ist offen und schliesst wenn er gedrückt wird. > Soll das ein Monoflop werden,der auf "positiven" Tastendruck reagiert? GENAU das. Und zwar einer ohne Ruhestrom (wegen Solar und sparsam). Wenn Taster gedrückt wird der NE555 mit STrom versorgt und schaltet solange er läuft über Pin3 einen Mosfet oder TRansistor die Betriebsspannung durch und ein Relais für eine Beleuchtung. Das müsste doch so funktionieren? lg Triti ... | |||
53 - LED mit dimmer und timer -- LED mit dimmer und timer | |||
Zitat : keine High-Power LED, sondern eine mit sehr geringer Stromaufnahme und wenig Licht). Wenn der Grund für die LED-Funzel eine möglichst geringe Stromaufnahme ist, dürfte der 555 viel zuviel Strom verbrauchen. Versuch es dann lieber mit dessen CMOS Version 7555. Wenn die Zeit nicht besonders genau zu sein braucht und das Verlöschen allmählich sein darf, genügt auch simpler Transistor + Kondensator. Soll das ein Geo-Cache werden? ... | |||
54 - Vorschläge für Video-Scanner Schaltung gesucht -- Vorschläge für Video-Scanner Schaltung gesucht | |||
So, habe jetzt doch tatsächlich noch einen 4017 gefunden.
Wollte dann jetzt die Schaltung von: http://www.elektronik-kompendium.de.....=time aufbauen. Zum Syncdetektor, der steuert bei Syncsignal über Transistor auf GND. also kann ich den Takt vom 555 auf pin 14 legen. Werd das mal "schnell" aufbauen...<font color="#FF0000"><br><br>Das Dateiformat *.bmp ist nicht erlaubt ! Denken Sie bitte an den Traffic ! Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stahlhans am 1 Mai 2009 14:46 ]... | |||
55 - Grundausstattung Elektronik -- Grundausstattung Elektronik | |||
Ich hätte noch drei weitere Fragen:
Bei Reichelt kostet der BC547A genauso viel wie der -B oder der C. Dann nimmt man am besten den C, oder? Welchen Transistor sollte man außer dem BC547 noch zu Hause haben? Ich dachte da an einen, der einen etwas höheren Strom verträgt als der BC547, vlt. 05-1A? Aber ein möglichst viel genutzter, die sind ja meistens billiger ![]() Und schließlich: Welchen NE555 soll ich bei Reichelt bestellen? Die haben drei: NE 555 SGS NE 555 DIP NE 555 SMD Gut, der SMD fällt schonmal weg, aber was ist der Unterschied zwischen SGS und DIP? Beide sind nach Beschreibung in einem DIP-8-Gehäuse untergebracht. Ich habe auch schon von der Bipolar- und CMOS-Version gelesen. Sind das Abkürzungen für die beiden Versionen? Wenn ja, welche Version ist empfehlenswerter? Bipolar verträgt ja höhere Ströme am Ausgang, braucht dafür Stützkondensatoren. CMOS braucht diese Kondensatoren nicht, dafür eine Transistorstufe wegen des geringen Ausgangsstroms. | |||
56 - Schaltungen /NE555 -- Schaltungen /NE555 | |||
1.)
Je nach Schaltzustand zieht der 555 seinen Ausgang entweder recht nahe an GND oder recht nahe an die Versorgungsspannung. Wenn man den Ausgang nicht zu stark belastet, legt der 555 also das Potential an seinem Ausgang fest. Die zulässigen Ströme und die dazu gehörenden Spannungen stehen im Datenblatt. Ist der Ausgang low, liegt über LED1,R3 keinesfalls eine Spannung an, die größer ist als die Flußspannung der LED. Gleiches gilt für die LED2/R2, wenn der Ausgang high ist. Trivia: Zwischen Out und GND verträgt der NE555 einen größeren Strom (um 200mA) als zwischen Out und VCC. 3.) Low an Reset schaltet den Ausgang low. Low an Trigger schaltet den Ausgang high. High an Threshold schaltet den Ausgang low. Reset hat vorrang vor Trigger, Trigger vor Threshold. Legt man also beispielsweise sowohl Trigger als auch Reset an GND, bleibt der Ausgang low. Ist Out low, so ist auch Discharge low. Ist Out high, dann ist Discharge undefiniert. Pin 7 ist über einen npn-Transistor mit GND verbunden (also Pin 1). Der Emitter hängt an GND, der Kollektor an Discharge. Diese Ausgangsart nennt man "Open Collector". | |||
57 - Anfänger braucht "Hilfe" -- Anfänger braucht "Hilfe" | |||
Moin,
Sind die Vorwiderstände nicht ein wenig unterdimensioniert für den Betrieb bis 12V? Sollte das Poti auf annähernd 0Ω stehen, bleiben nur die 220Ω übrig. Ein wenig wenig ![]() Man könnte außerdem darüber nachdenken, den großen Elko (2200µF) durch einen wesentlich kleineren zu tauschen und diesen vor den Transistor versetzten. Würde man es optimal machen, dann würde man entweder eine PWM zur Dimmung einsetzten (mit einem zweiten 555) oder eine einstellbare Konstantstromquelle. Aber ich denke mal, man sollte es nicht übertreiben - so ist das schon OK und ich will keinesfalls Barthos Werk schmälern ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 26 Mär 2009 11:22 ]... | |||
58 - Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich -- Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich | |||
Hallo liebe aktiven Elektronikforumleser,
habe brav die Forensuche benutzt, leider sind alle Themen über Lichtwecker bereits im Archiv. Es ist ja auch ein ganz anderer Ansatz. Der Antrieb soll mit dem guten alte (analogen) Riemen angetrieben werden. Habe mal meine Idee skizziert. Siehe Anhang. Nur fehlen mir die elektronischen Grundkenntnisse ( ich hab alles vergessen) um die einfache Schaltung zu komplettieren. Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen. Weil ich bei der Suche nach der digitalen Lösung im Netz gemerkt hab, wie groß das Interesse daran ist sich einen Lichtwecker zu bauen und wie frustriert alle sind, weil die meisten eben nur wenig Ahnung von Digitaltechnik haben, habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie man so ein Teil auch ohne große Mikroprozessorsteuerung und Elektronikkenntnis bauen kann. Auf der Zeichnung kann man meine Idee erkennen. Ich dachte an ein einfaches Gehäuse wo ein handelüblicher Unterputzdimmer für Glühbirnen eingebaut ist, der über einen Getriebemotor und einen Riemen angetrieben werden soll. Der Getriebmotor braucht denke ich mir etwa 1 U/min oder ähnlich, evtl halt unterschiedliche große Scheiben zur unterschiedlichen Übersetzung wählen, sodass das Licht sagen wir mal innerhalb 2-5 Minuten oder vielleicht ... | |||
59 - NE 555 Zeit bestimmen? -- NE 555 Zeit bestimmen? | |||
Wie gehts denn hinter dem Horizont des 555 weiter?
Ist die zu schaltende Spannung potentialfrei und muß es auch bleiben oder dürfen die Masseleitungen verbunden werden? Welche Leistung muss geschaltet werden? 2 Minuten sind eine sehr lange Zeit für einen astabilen Multivibrator mit dem 555. Zum BC547: Du musst einen Basiswiderstand einfügen der den Basistrom auf einen ungefährlichen Wert begrenzt. Übrigens, wenn es wirklich ein NE555 ist, kann der mehr Strom ab als der BC547. Mit diesem Transistor kannst du auch nur einen Lastwiderstand nach Masse schalten, für die Plusleitung benötigst du einen PNP. Ein FET käme ebenfalls in Betracht. Onra P.S. Sind dir 2 Siebener verloren gegangen? ![]() | |||
60 - Led Blinker Sound Abhängig -- Led Blinker Sound Abhängig | |||
Ich weiß nicht, wie gut Du löten kannst und ob Du mal experimentieren möchtest.
Folgende Schaltung könnte funktionieren. Die RC-Kombination am Transistor Pin 4 des NE555 mußt Du ausprobieren. Gruß Peter ... | |||
61 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ? | |||
Uff.
> Ich würde schon den zweiten Timer als vernünftigen Dämmerungsschalter benutzen. Was passt bei meiner Zeichnung nicht? Warum ist das schlecht? Was ist vernünftig? Der Teil hat schon funktioniert. > Mit nem PIC wäre das alles ruckzuck zusammengestrickt. Aber ganz sicher nicht, wenn ich das probiere. Ich schwöre. ![]() > Blöde ist blos, dass der über den Reset blockierte 555 den gleichen Strom konsumiert (eigentlich sogar mehr), als würde er laufen. ?! Aha, schau mal an, hab ich noch nirgenswo gelesen. > Es geht, indem R11 ... WO ist R11? Kann man vielleicht mit Spannungsteiler (27k:10k) und Fototransistor an Reset gehen? Damit weniger Strom fliesst? Oder versickert der Strom im NE drinnen? Kann man über einen Widerstand den Strom für den TLC selbst klein halten, dann würde reset weniger brauchen, und die LEDs werden ohnehin über einen Transistor gesteuert. - Quatsch? (Ich hab mein Bild vom normalen Multivibrator angehängt, falls jemand was reinzeichnen will.) lg Triti ... | |||
62 - Touch Schalter -- Touch Schalter | |||
Jau, passt.
Verschiedene Hersteller haben unterschiedliche Bezeichnungen für baugleiche ICs. Der originale NE555 wird gar nicht mehr hergestellt, seit Philips 2003 das Werk mit der letzten Produktionsstraße abgebrannt ist. Du könntest auch den LMC555CN verwenden, das ist die CMOS-Version des LM555CN (verbraucht weniger Strom, an den Ausgang muss man aber noch einen Treiber-Transistor samt Basis-Vorwiderstand schalten, z.B. einen BC547B und einen 10kΩ-100kΩ-Widerstand). Mehr Infos zum 555: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm http://de.wikipedia.org/wiki/NE555 Gruß, Bartho ... | |||
63 - Leitung nach Auslösen trennen (Blitz) -- Leitung nach Auslösen trennen (Blitz) | |||
Hoi,
Du möchtest einen Schalter entprellen. Das kann man z.B. mit einem als Monoflop beschalteten NE555 machen. Eleganter wäre hier vielleicht ein simples FlipFlop. Lässt sich ebenfalls mit dem 555 machen, oder aber auch diskret. Wie verhält sich denn dein Blitzgerät genau? Wenn man den Kontakt schließt (und dieser geschlossen bleibt), löst der Blitz genau einmal aus, oder? Wenn nicht, bitte melden. In dem Fall nimm den Schaltplan aus dem Wikipedia-Artikel als Grundlage. Zur Spannungsversorgung schlage ich mal eine 9V-Blockbatterie vor. Als Transistoren kannst Du zwei BC547B nehmen. R_B1=15kΩ, R_B2=100kΩ. Anstelle der unbezeichneten Widerstände verwende je Transistor einen 470Ω-Widerstand und eine LED (links grün, rechts rot). Parallel zur roten LED über T2 schaltest Du ein Relais, welches den Kontakt für den Blitzer schließt. Zwischen E1 und Minus schaltest Du einen Taster (damit wird das FF zurückgesetzt), zwischen E2 und Minus die Alufolie (damit wird das FF gesetzt). Funktionsweise der Schaltung: Nachdem die Batterie angeklemmt ist, wird T1 leitend (hat einen gering... | |||
64 - Anstatt LED ein Relais schalten -- Anstatt LED ein Relais schalten | |||
Klar ![]() Wenn Du ein Relais mit einem Umschaltkontakt hast, nutze einfach den anderen Ausgang. Wenn Du aber möchtest, dass das Relais nur dann Strom zieht, wenn es auch seinen Verbraucher durchschaltet (wovon ich ausgehe), musst Du das Steuersignal für das Relais invertieren. Das geht ganz einfach mit einem weiteren Transistor (und einem Basiswiderstand). In Deinem Schaltplan ist schon ein solcher Inverter drin: T1 und T2. Sei T1 gerade sperrend. Dann kann Strom über R2 in die Basis vom T2 fließen, und T2 schaltet durch. Wenn T1 nun selbst durchschaltet, fließt der Strom von R2 nicht mehr über die Basis von T2, sondern wird vom Kollektor von T1 direkt nach Minus "abgesaugt". Für die Basis von T2 bleibt dann nicht mehr genügend Strom, und T2 sperrt. Wenn also T1 "an" ist, ist T2 "aus", und umgekehrt. Das Signal, das T1 steuert, wird so invertiert. Als dritte Lösung könnte man vermutlich einfach die Anschlüsse 2 und 3 vom Operationsverstärker vertauschen. Eventuell auch noch R7 und R8 vertauschen. Bin gerade zu faul, mich in das Ausgangssignal, das der 555 liefert, reinzudenken; darum ist dieser Tip ohne Gewähr. Gruß, Bartho ... | |||
65 - Lichtwecker-> automatisch von 0 auf 12V in 30min -- Lichtwecker-> automatisch von 0 auf 12V in 30min | |||
Meine Idee ist relativ einfach.
Einen Takt mit 3 Minuten kann man noch ganz gut mit einem 555 realisieren. Der steuert dann ein einfaches Schieberegister an mit parallelen Ausgängen. Von den Ausgängen zum regelnden (Darligton)transistor kommen Vorwiderstände. Die kann man individuell bestimmen, wie hell es in der jeweiligen Dimmstufe sein soll. Somit umgeht man das Problem der "Linearität", bekommt einen gleichmäßig steigenden Helligkeitseindruck. Sind mehr Stufen erwünscht, schaltet man ein weiteres Schieberegister dahinter. Die Zeit des Weckvorgangs kann man relativ einfach am 555 einstellen, z.B. Einstellbereich 6 bis 60 Minuten. Die Schaltung ist relativ einfach aufbaubar auf Lochrasterplatine, es werden nicht viele Bauteile benötigt. Mit Elektronikgrundkenntnissen und etwas Löterfahrung ist die Schaltung machbar und kostet unter 10 Euro. Mit zwei 4015 zu 25 Cent kommt man auf 16 Helligkeitsstufen. DL2JAS ... | |||
66 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? | |||
So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert.
Geschichte: Die Kosmos XN-Kästen sind 1993 als Nachfolger der X-Kästen erschienen. Der größte technische Unterschied im Vergleich zur X-Serie ist die Anordnung der bewährten Kontaktfedern (Kosmos verwendet die Dinger nicht ohne Grund seit 30 Jahren) im Steckpult. Leider ist das XN-Angebot mittlerweile ausgedünnt (vermutlich aufgrund mangelnder Nachfrage seitens des Marktes). Aber erst mal zu dem, was es mal gab: Die XN-Serie hat drei Hauptausbaustufen, XN 1000/2000/3000, die man gleich so kaufen konnte. Dazu gab es die Ausbaukästen XN 1500/2500, mit denen man seinen XN je eine Stufe hochrüsten konnte. Schließlich gab es noch den Hightech-Zusatzkasten (ab XN 2000) mit PC-Schnittstellenkarte und Software für Windows 3.1. Eignung/Zielgruppe: Der XN 1000 ist für Elektronikfreunde ab 10 Jahren geeigenet, der XN 2000 ab 11 Jahren und der XN 3000 ab 12 Jahren. Es gab ein gemeinsames verleimtes Handbuch für die Kästen XN 1000/2000. Dieses ist in zwei Abschnitte unterteilt und lag bereits dem XN 1000 gesamt bei (es gab ja den XN 1500 zum aufrüsten). Dieses ... | |||
67 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Zitat : Brenner hat am 19 Nov 2008 21:10 geschrieben : Moin, das mit dem Relais und dem Doppeltaster leuchtet mir nicht ein. Der 470µ Kondensator hat nur die Funktion im Einschaltmoment niederohmig zu sein. Das Relais wird damit nicht gepuffert. Ich würde das so wie im angehängten Bild machen. Und ein kleines Poti mit einem festen Vorwiderstand betreiben. Damit ist die Einstellung für den Grenzbereich feiner und einfacher zu justieren. Den Vorwiderstand dann durch ausprobieren ermiteln. Bei der Schaltung kriegt das Relais bei drücken des Start Tasters? (ist das noch einer?) kurzzeitig die volle Spannung und zieht an. Danach läuft das ganze über den Widerstand und den Poti. Der NE555 wird auch angesteuert. Das ganze läuft bis zur gewünschten Abschaltspannung. Das Relais schaltet wieder und der NE555 Kreis ist wieder Stromlos. Aber wozu ist dann der "Stop-Schalter"? | |||
68 - Problem bei LED Schaltung mit astable timerfunktion -- Problem bei LED Schaltung mit astable timerfunktion | |||
Da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich zuerst einmal allen ein Hallo senden ![]() Ich möchte eine getaktete IR-led-lichtquelle zusammenbauen. Nach nun mittlerweilen doch sehr langem googlen, grundlageneinarbeitung, elektronik-knowhow einlesen, schaltplan entwerfen (versuchen), rechnen etc... komm ich irgendwie einfach nicht weiter mit der genauen Werteermittlung der einzelnen Komponenten (bzw. falls es nicht optimal aufgebaut sein sollte, mit dem Design). Auch meine Versuche mit einem Spiceprogramm haben leider nicht gefruchtet (insbesondere wollte das spicemodell des Tlc555 nicht so richtig)...mangels Verfügbarkeit oder fehlendem Knowhow gewisser Bauteilparameter. Dabei wäre die Schaltung für elektroniker wohl eher sehr simpel... Daher wäre es sehr toll, wenn die Community mich bei meinen Wissenslücken etwas unterstützen könnte. (Mein Bauplansversuch siehe Anhang). ---------------------------------------- Geplant ist ein IR-LED-Flasher bestehend aus einem 555 CMOS Timer und 24 Vishay Tsal6100 940nm IR-Leds an 12V Batteriequelle (4x energizer lithium 3v 1300ma model 123). (Eventuell muss ich das auf 21 LED reduzieren, wegen gewissen Unsicherheiten bei den Voltage Drops)... Der TLC555 von T... | |||
69 - 27 Kanal Lauflicht -- 27 Kanal Lauflicht | |||
Eine Latte von ungelatchten getakteten seriell-nach parallel Schieberegistern, wo der letzte Ausgang negiert dem Eingang des ersten Schieberegisters wieder zugeführt wird. So gehen zuerst alle LEDn an, und nach einem Kompletten Durchlauf wieder aus.
Mach 24 LEDn draus, und drei 74ls164 mit einem astabil beschalteten 555-Timer sind deine Freunde. Kraudi Edit: kannst auch 4 von den 74ls164 nehmen, dann kommste auch auf deine 27LEDn. Außerdem hab ich einen Inverter vergessen, aber das kann ein einzelner Transistor übernehmen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 6 Sep 2008 13:42 ]... | |||
70 - Spezieller NF-Frequenzgenerator: Wie bauen/wo kaufen?? DRINGEND! -- Spezieller NF-Frequenzgenerator: Wie bauen/wo kaufen?? DRINGEND! | |||
Solange keine qualifiziertere Beschreibung der Aufgabe erfolgt seh ich nicht warum der 555 nicht geeignet sein sollte. Er macht Takt und das auch langsam und kann per Poti in der Frequenz verändert werden. Er ist sogar in der Lage ohne Inverter 2 LEDn wechselweise zu schalten, Eine nach +, Eine nach GND. Und wenns unbedingt ein Inverter sein soll, warum nicht? Im einfachsten Fall reicht ein Transistor dafür aus. ... | |||
71 - Stromzufuhr mit Fotowiderstand und Transistor sperren -- Stromzufuhr mit Fotowiderstand und Transistor sperren | |||
Hi,
>>...dass du die Antworten nicht sorgfältig liest. Natürlich lese ich die Antworten sorgfältig. Er hat nur gesagt, dass er nicht weiss, wie der Wandler aufgebaut ist. Kein Befehl den Schaltplan raufzuladen - hiermit gemacht. Aber es geht ja nicht darum, direkt etwas im Wandler zu ändern, sondern listig die Plusleitung zu unterbrechen, weil man das dann auch für andere Schaltungen benützen kann und nicht nur für diese eine. Ich hab im Plan links noch einen Transistor reingezeichnet, wo die Basis mit einem Fotowiderstand wenn es hell ist, auf Masse gezogen wird, damit der Transistor sperrt. Vielleicht gehts so, wenn die 4k7 reichen. >> ...555&Co.? Gibts in deiner Bastelkiste keine anderen Chips ? Schon, reichlich sogar, aber ich dachte die brauchen alle mindestens 5V, damit sie richtig = stabil laufen und nicht irgendwie herumschalten. lg Triti ... | |||
72 - 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET? -- 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET? | |||
Verwirrend, nicht? Am Taktgenerator 555 messe ich 137,5Hz als maximalen Takt, am PWM-Transistor am Monoflop 555 messe ich dann 1,3kHz. Frag die Teile wie das zu Stande kommt..
Zufriedenstellend kann man 92% nicht nennen, da ich dann gerade mal 8V auf meiner Lampe hab. Was mich in diesem Zusammenhang generell ein wenig Bauklötze staunen lässt ist die Tatsache, dass der Transistor verdammt heiß wird, sprich nen Leistungsabfall hat. Das verunsichert mich, ob ich das Konzept von PWM-Dimmung verstanden hab. Ich mein, der Transistor fungiert doch nur als Schalter und wird verschieden lang voll durchgesteuert, warum dann der Leistungsabfall? Es ist nicht so dramatisch wie bei Regelungen wo der Transistor dafür konzipiert ist, die Leistung zu fressen, man sieht ja der Strom geht runter, aber dennoch wundert es mich. Das mit den Frequenzen ist gut erklärt, ich glaub ich brauch noch ein feineres Poti, weil so krieg ich das nicht eingestellt. Da gibt es einen Punkt der Frequenz um ca. 75Hz da komm ich bis 92% TV, gleich drüber brichts wieder ein. MfG. ... | |||
73 - Schwimmschalter / Tankanzeige -- Schwimmschalter / Tankanzeige | |||
Hmm, da sind ja schon ein paar Ideen zusammengekommen, Vielen Dank erstmal dafür ![]() Also die Idee mit dem µC find ich grundsätzlich nicht verkehrt, nur wie schon jemand schrieb ist es zu Aufwendig für diesen Zweck. Analog möcht ich es auch nicht, da ich den Platz nicht dafür habe. Also ich habe so eine Schalttafel wo versch. Schalter und Sicherungen untergebracht sind, darin befindet sich auch die Led, welche, an Masse geschaltet anfängt zu leuchten. Da der originale Schwimmschalter leider von uns gegangen ist ![]() habe ich einen alten Schwimmschalter vom Schrott besorgt, der aber wie sich nun rausstellt wohl zu niederohmig ist ![]() Also müsste ich ohnehin ein wenig Basteln, entweder mit Relais oder Transistor damit es optimal funktioniert. Nebenbei kam mir die Idee mit dem Blinken, je nach Füllstand. Ich weiß eben nur nicht so recht wie und womit sich soetwas Realisieren lässt. Hatte schon an einen 555 für das Blinken gedacht, jedoch ist es in der Umsetzung dann doch etwas schwerer als ich dachte ![]() | |||
74 - 60KHZ 5V Verstärker -- 60KHZ 5V Verstärker | |||
Ich sehe das Problem nicht, natürlich geht hier ein ganz normaler Transistor.
Siehe Plan. Gruß Peter ... | |||
75 - NE555 als Monofloop - 2 Taster, 2 Zeiten -- NE555 als Monofloop - 2 Taster, 2 Zeiten | |||
Ja so, aber du hast die Diode in der Leitung vom Verbindungspunkt der beiden Widerstände nach Pin5,6 vergessen.
Anstelle der beiden Widerstände kannst du auch ein 1k-Trimmpoti einbauen und dort etwa 7,2V einstellen. Je höher du diese Spannung machst (bis zu 2/3*Uv+0,7V), umso kürzer wird die Zeit. Dreh es aber nicht ganz in die obere Stellung, sonst liegt Pin5,6 über die Diode und S2 direkt an +12V und dann geht der Discharge-Transistor im 555 kaputt. Um das zu sicher zu vermeiden evtl. noch einen Schutzwiderstand, 300..1000 Ohm oder so, in Reihe mit der Diode vorsehen. 556 Timer findest du übrigens, evtl. sogar gesteckt, auf manchen ISA-Karten von Uralt-PCs. Gewöhnlich wird der Game-Port, das ist eine 15-polige Sub-D-Buchse, von einem solchen Chip gemanagt. Einfach mal auf dem Flohmarkt darauf achten! ... | |||
76 - Schaltung zum Beleuchten von Modellbahnhäusern -- Schaltung zum Beleuchten von Modellbahnhäusern | |||
Also Michi,
an Deiner Schaltung oben mußt Du auf jeden Fall noch den Minuspol der 9V Versorgung mit den Linien verbinden, wo "Erdung" steht sonst sind die Zählerbausteine (4024) nicht versorgt. Die Linien mit "Neustart" muß du am Besten über einen Widerstand (ca. 1k) mit Plus verbinden ansonsten werden die Zähler immer zurückgesetzt (Reset) und zählen nicht. Und der Takteingang muß noch mit dem Ausgang am Pin 3 des 555 verbunden werden. Der Widerstand oben am 555 ist umsonst und kann etfallen genause wie die LED und der Widerstand R4. An den Ausgängen von den Zählern (Nummern von 1-14) kann dann jeweils eine LED mit entsprechenden Vorwiderstand angeschloßen werden. Der einzelne Widerstand vom Minus, der vielleich als gemeinsamer Widerstand für alle LEDs vorgesehen war ist Quatsch. Ob Du die LEDs gegen Minus oder gegen Plus verbindest ist Geschmacksache, damit invertierst Du das Leuchtmuster, Du mußt nur die Polarität der LED beachten. Und mehr als eine LED solltest Du auch nicht anhängen, ansonsten muß noch ein kleiner Transistor als Treiber benutzt werden. Schöne Grüße Selfman ... | |||
77 - Frequenzgenerator 0.5Hz - 4.2khz Ua=5V -- Frequenzgenerator 0.5Hz - 4.2khz Ua=5V | |||
Nur mal als kleiner Gedankenanstoß:
Wenn du ein Flip-Flop nach dem 555 schaltest hast du zwar nur noch die halbe Frequenz aber unabhängig vom Tastverhältnis am Eingang, ein 50/50 Tastverhältnis am Ausgang. Das könnte die Dimensionierung des 555 einfacher machen, weil du dich nicht um dessen Tastverhältnis zu scheren brauchst. Wenn du dann ein Stereopoti nimmst kannst du den Frequenzbereich des 555 weiter ziehen, in dem du beide frequenzbestimmenden Widerstände (7<->Ub und 7<->6,2) innerhalb der zulässigen Grenzen (AN 170!) veränderst. Nur ob du den überhaupt so weit ziehen kannst wie gewünscht, und ob das Sinn macht sowas ohne Bereichsumschaltung zu realisieren ist eine andere Sache... Und was den Widerstand 7<->Ub - im folgenden RA genannt - betrifft sagt AN170 auf Seite 6 Zitat : On the other end of the spectrum, there are certain minimum values of resistance that should be observed. The discharge transistor... is current-limited at 35mA to 55mA internal... | |||
78 - Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder -- Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder | |||
Hallo Karl70!
Erste Idee: Es gibt doch recht preiswert USB-Webcams. Ein USB-Kabel darf meines Wissens sogar 15m lang sein bei low bzw. fullspeed geräten(USB1.1, die namensgebung ist etwas komisch, da usb2 rückwärtskompatibel ist). Die Highspeed geräte(USB2.0) vertragen nur noch 5m, allerdings lassen sich die dinger durch hintereinanderschalten von billigen Aktiv-Usb-Hubs verlängern. Dann Brauchst du bloß noch eine Software die bei veränderung des bildes ein bild aufzeichnet(gibts auch als freeeware).Wenn also jemand in den garten geht geht die lampe an(bewegungsmelder an der lampe); das bild ändert sich und es wird sofort ein bild gespeichert und alles aufgezeichnet was sich da so bewegt. Zweite Idee: wenn du wirklich eine digicam Zitat : (199Euro für 7MBPixel) kaufen und verlöten... willst:Die Kamera braucht ein netzteil und der auslöser sowie der power knopf muss heraus geführt werden. Die beiden Knöpfe würde ich an zwei relais hängen. ... | |||
79 - Schaltung am Kligeltrafo -- Schaltung am Kligeltrafo | |||
Hallo,
Die Schaltung muss an der Wechselspannung Grün/Blau (~/-) betrieben werden das war ja schon richtig. Der Gleichrichter kommt dann mit ~/~ an den Trafo und mit +/- an die Schaltung. Unter leichter Belastung werden sich etwa 15V ergeben, ohne Last bis zu 20V, so wie auch von dir gemessen. Für den 555 sind das schon zuviel. Um das zu verhindern schaltest du eine (mehrere) Z-Diode parallel zu C1. Der PNP-Transistor T3 ist in der Schaltung falschrum eingezeichnet, außerdem erkennt man nicht wo die Leds eigentlich sind. mfg Esko ... | |||
80 - Weiche für Kopfhörer -- Weiche für Kopfhörer | |||
Hallo zusammen,
so was lange ... wird endlich. Habe es mal nachgebaut. Es Funktioniert!!! ![]() Ich habe aber etwas ändern müssen und nun würde ich gern wissen was passieren kann wenn ich as so lasse! Als erstes habe ich " C3" weg gelassen. Das signal vom Funk sind 5V. Mit C3 kamm nichts an "2" an. P3 habe ich auf 1k reduziert. Was kann ich mit dem anderen Poti einstellen!? Danke Dir für die Zeichnung. Ich will jetzt versuchen ein extrem kleines Relais zu finden. Vielleicht ein elektronisches und kein mechanisches. Dann habe ich noch eine Frage. Kann ich nicht auch ein Transistor nehmen der bei 5v schaltet!?! damit ich den Ne 555 nicht mehr brauche!?! Ich habe meine Zeichnung auch mal online gestellt. Kannst ja mal drüberschauen. habe sie aber so gelassen wie Du sie gezeichnet hast!! So long... Toa ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |