Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  17:48:23      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder
Suche nach: bewegungsmelder (1349) digicam (414)

    







BID = 431398

Karl70

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Leipzig
 

  


Hallo,

unser Grundstück ist leider nicht richtig umzäunt - somit können Fremde (z.B. Einbrecher) recht leicht sich umsehen. Gerne hätte ich eine Hoflampe mit Bewegungsmelder und integrierter Digicam. Sowie wer das Grundstück betritt, macht die Digicam jede Sekunde ein Bild (solange bis sich nichts mehr bewegt). Es ist sicherlich kein Schutz gegen Einbrecher, aber ich kann zumindest erstmal sehen, wer da so rumläuft bzw. wären ein paar Bilder vielleicht für die Polizei hilfreich, falls es doch zum Diebstahl kommt.
Ich denke eine handelsübliche DigiCam mit 5-7 MegaPixel bei ausreichender Beleuchtung von der Hoflampe macht schon hilfreiche Bilder (im Gegensatz zu den 400-TV-Zeilen Videoüberwachungskameras). Kommerzielle bzw. fertige Lösungen scheint es kaum zu geben und wenn dann mind. 500 Euro teuer und Bilder mit max. 640x480Pixel.
Leider habe ich zu wenig Ahnung vom Selberlöten. Gibt es irgendwelche Ideen, Hinweise oder Vorschläge zum Kombinieren von Bewegungsmelder, Lampe und DigiCam? Oder ist die Idee sinnlos?
Ich würde auch eine DigiCam aus dem Angebot (199Euro für 7MBPixel) kaufen und verlöten...

Danke für Eure Kommentare,
Karl

BID = 431435

jokrautwurst

Stammposter



Beiträge: 422
Wohnort: Rödelsee

 

  

Hallo Karl70!

Erste Idee:
Es gibt doch recht preiswert USB-Webcams. Ein USB-Kabel darf meines Wissens sogar 15m lang sein bei low bzw. fullspeed geräten(USB1.1, die namensgebung ist etwas komisch, da usb2 rückwärtskompatibel ist).
Die Highspeed geräte(USB2.0) vertragen nur noch 5m, allerdings lassen sich die dinger durch hintereinanderschalten von billigen Aktiv-Usb-Hubs verlängern. Dann Brauchst du bloß noch eine Software die bei veränderung des bildes ein bild aufzeichnet(gibts auch als freeeware).Wenn also jemand in den garten geht geht die lampe an(bewegungsmelder an der lampe); das bild ändert sich und es wird sofort ein bild gespeichert und alles aufgezeichnet was sich da so bewegt.

Zweite Idee:
wenn du wirklich eine digicam
Zitat :
(199Euro für 7MBPixel) kaufen und verlöten...
willst:Die Kamera braucht ein netzteil und der auslöser sowie der power knopf muss heraus geführt werden. Die beiden Knöpfe würde ich an zwei relais hängen. die power led von der kamera musst du auch anzapfen. Achtung der auslöser ist meist ein zweistufiger knopf: halb reindrücken=>autofocus stellt sich ein, ganz durchdrücken=>bild wird "belichtet". die relais brauchen dann noch ne ansteuerung, welche idealerweise mit vom bewegungsmelder der lampe mit versorgt und aktiviert wird.
Was sie tun muss:
a)Power-led aus=>kamera einschalten (power knopf)
sollte mit einem schmitt trigger unf einem transistor zu schaffen sein.
b)Jede sekunde mal "den Auslöser per relais drücken"
kann dir eine 555-Timer-Schaltung erledigen

hoffe ich konnte dir zwei denkanstöße geben; allerdings ist die zweite variante nicht gerade billig und schnell zu machen.
Servus, Kraudi

Edit: was sind 7MBPixel? Megabytepixel? ok ich hör schon auf war nur Spaß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 22 Mai 2007 16:54 ]

BID = 431438

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich

Hallo Karl70, Willkommen im Forum

Das ganze sollte sich machen lassen. Am wichtigsten ist wohl die (galvanische) Trennung 230V-Kleinspannung.

Ich habe mal etwas ähnliches gemacht: Grundlage ist diese https://forum.electronicwerkstatt.d.....1.JPG Schaltung. Die Cs und Rs werden so berechnet, dass alle paar Sekunden (die Kamera braucht ja auch Zeit das Bild zu speichern) ein kurzer Impuls am Ausgang anliegt. An diesen Ausgang kommt ein Optokoppler der den Rec-Taster von der Kamera ersetzt. Der Bewegungsmelder schaltet über ein Relais (Wechselkontakt) den Pin 4 vom jedem NE von 0V an Versorgung, so wird der Blinker (das ist die Schaltung) eigentlich gestartet.

Der NE555 ist ein Standart-IC, kostet unter 50Ct. Er verträgt 4,5-16V und kann 100mA treiben, das reicht. Der NE556 enthält 2 mal den NE555.

Versorgen kannst du das ganze mit einem billigen (aber möglichst stabiliserten) Steckernetzteil, z.B. 9V oder 12V. 50mA reichen aus. Die Kamera sollte ebenfalls per Netzteil versorgt werden, das muss allerdings mehr als 50mA aushalten (eine alte umgebaute Kamera von mir braucht über 500mA ).

Einige Kameras gehen nach einiger Zeit aus wenn sie nicht benutzt werden. Um das zu verhindern die selbe Schaltung wie oben nochmal bauen und in regelmäßigen Abständen einen Knopf "drücken" lassen der sonst nichts verändert, z.B. Zoom - wenn dieser schon auf Min. steht.

Noch ein Hinweis: Die normalen Bewegungsmelder werden an 230V angeschlossen, davon solltest du die Finger lassen wenn du dich nicht auskennst.

Hoffe ich konnte dir helfen

EDIT: Da war einer schneller

Zitat :
llerdings ist die zweite variante nicht gerade billig und schnell zu machen.

Was soll da teuer sein? Abgesehen vom Netzteil für die Kamera (kostet je nach Leistung ein paar Euro) sind das alles Cent-Artikel.

Relais sind overkill, für die Ansteuerung der Kamera reichen Optokoppler.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 22 Mai 2007 17:07 ]

BID = 431522

wl3367

Stammposter



Beiträge: 288

Als Alternative zur Digi-Cam wären noch Web-Cams mit IP-Anschluss erwähnenswert.
Diese können über TP-Kabel an einen Server angeschlossen werden (der muss allerdings da sein und laufen) und dort dann die Bilder ablegen.
Dadurch wird die Verkabelung wesentlich einfacher.

BID = 431556

jokrautwurst

Stammposter



Beiträge: 422
Wohnort: Rödelsee

Hallo!

@bastler16: Karl70 hat ja gesagt er will sich extra eine Kamera zu diesem Zweck kaufen und die verbasteln. Und er schreibt auch dass es gleich ein Modell für 199€ ist. Als Übergangslösung, weil noch kein Zaun ums Grundstück ist(so hab Ich es verstanden), wäre mir das eindeutig zu teuer. Wenn man allerdings ne alte Digicam daheim einfach ma so rumliegen hat dann kost die ja nix....
Stimmt; mit optokopplern gehts eleganter.
Bei deiner Lösung wird die Kamera aber dank Auto-power-off immer wieder ausgehen; das muss man auch noch umgehen(oder sie bleibt bei Netzteilbetrieb einfach an, das wäre ja geradezu glücklich ). Aber wenn mal kurz Stromausfall war geht sie trotzdem aus und bleibt aus....also doch die Power-LED anzapfen...

@wl3367: Ja, eine PC-gestützte Lösung gefiele mir auch besser, aus der Digicam muss man nämlich regelmäßig die Speicherkarte rausnehmen und sie leeren oder mit einem Laptop per USB rangehen.
Eine IP-Kamera wär natürlich eine echt schöne Lösung. Meist haben die auch so funktionen eingebaut wie Bild-erst-senden-wenn-sich-was-tut oder Bildzwischenspeicher(PC muss nicht dauernd laufen).

Apropos LAN: Es gibt doch diese USB-Druckerserver. Die sind doch nix anderes als ein per LAN zugänglicher USB-Port, oder? Wenn das so ist könnte man auch eine billige USB-Webcam daran betreiben.

Sers, Kraudi

BID = 431614

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Reicht bei den üblichen Web-Cams die Auflösung?
Wenn eine größere Fläche überwacht werden soll, dann dürfte die Auflösung das KO - Kriterium sein (weil man sonst wirklich nur eine Gestalt aber kein Gesicht mehr erkennt)
Testphotos von der beabsichtigten Position aus mit verschiedenen Auflösungen bringen da Gewissheit.

BID = 431619

Karl70

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Leipzig

Vielen Dank für Eure Antworten!!!
Eine USB+Computer-Lösung wäre mir auch lieber, aber ich will und kann keine Kabel von der Hoflampe ins Arbeitzimmer legen bzw. den PC nicht dauernd laufen lassen. Außerdem ist die Auflösung der Webcams so niedrig, das ich doch kein Gesicht im Lampenlicht in 10m Entfernung erkennen könnte - da rechne ich mir bei einer 5-7MPixel Kamera + selber löten doch mehr Chancen aus. Da ich wie gesagt noch Lötanfänger bin, bin ich für alle weiteren Hinweise + Ideen dankbar. (Ich will + muß erstmal Infos sammeln + studieren, bevor ich anfange.)
Canon Digicams kann man per USB ansteuern - gibs da programmierbare USB Module die auf Bewegungsmelder-Signale reagieren?
Sollte man eine DigiCam mal auseinander schrauben, um den Drücker (halbdurchgedrückt fokusieren, ganz durchgedrückt Foto machen) zu studieren und dort direkt was anlöten?

Karl

BID = 431625

jokrautwurst

Stammposter



Beiträge: 422
Wohnort: Rödelsee

Guten Morgen!

Zitat :
Sollte man eine DigiCam mal auseinander schrauben, um den Drücker (halbdurchgedrückt fokusieren, ganz durchgedrückt Foto machen) zu studieren und dort direkt was anlöten?
Genau so hätte ich das auch gemacht. Eigentlich sind es ja zwei Knöpfe... vielleicht reicht auch schon das Drücken des "richtigen" Auslöseknopfes. Die Knöpfe werden SMDs sein, da würde Ich zu ganz dünner Litze greifen oder sogar ein stück Kupferlackdraht verwenden. Schön wärs natürlich wenn man die Knöpfe die man braucht auf einer steckverbindung nach außen führen kann.
Hab mal spontan auch an ein 80poliges IDE-Kabel gedacht, da sind die Einzellitzen dünn genug. Diese Zusatzverkabelung muss ja auch noch irgendwo rein, aber in der Kamera wird auch nicht mehr viel Platz übrig sein. Regen- und Unwettersicher machen kommt auch noch aber das kann ja ein Plexiglaskasten sein o. Ä.


Zitat :
Canon Digicams kann man per USB ansteuern
Nicht nur die, sondern alle die den Picturebridge-Standard(PictBridge) können. Da hat man über den USB direkten Zugriff auf den Photosensor. Ob es da Module gibt weiß ich nicht aber Software/Freeware bestimmt en masse. Wenn man nun an diese DigiCam einen mini-PC anschließt (bzw. die alte 300MHz-Rumpel vom Dachboden in abgespeckter Version: braucht weniger Strom, Windoof ohne Grafikkarte betrieben; win 2000 von einer CompactFlash-Karte booten) lassen sich so ziemlich alle gewünschten funktionen verwirklichen. Den PC kann man dann mit VNC fernsteuern. Wir hatten mal so eine Konstruktion als DoItYourself-ISDN-Router, lang ists her....

Kraudi

BID = 432214

Karl70

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Leipzig

Also erstmal eine billige Kamera kaufen und aufschrauben...

BID = 432318

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich

@jokrautwurst

Zitat :
Karl70 hat ja gesagt er will sich extra eine Kamera zu diesem Zweck kaufen und die verbasteln. Und er schreibt auch dass es gleich ein Modell für 199€ ist. Als Übergangslösung, weil noch kein Zaun ums Grundstück ist(so hab Ich es verstanden), wäre mir das eindeutig zu teuer.

Jaaaaaa , daran hab ich nicht gedacht


Zitat :
Bei deiner Lösung wird die Kamera aber dank Auto-power-off immer wieder ausgehen; das muss man auch noch umgehen(oder sie bleibt bei Netzteilbetrieb einfach an, das wäre ja geradezu glücklich ). Aber wenn mal kurz Stromausfall war geht sie trotzdem aus und bleibt aus....also doch die Power-LED anzapfen...

Nein, ein 2. Blinker sorgt dafür das die Kamera anbleibt.

-->
Zitat :
Einige Kameras gehen nach einiger Zeit aus wenn sie nicht benutzt werden. Um das zu verhindern die selbe Schaltung wie oben nochmal bauen und in regelmäßigen Abständen einen Knopf "drücken" lassen der sonst nichts verändert, z.B. Zoom - wenn dieser schon auf Min. steht.


Die Kamera zwischen den Fotos abzuschalten kommt sicherlich der Lebensdauer zu gute, allerdings ist dann die Person u.U. schon wieder aus dem Sichtfeld verschwunden bevor die Kamera sich eingeschaltet und ein Foto gemacht hat.

Falls das ganze in ein Gehäuse (wg. Regen usw) eingebaut wird eventuell noch einen kleinen PC-Lüfter (12V) vorsehen, je nach Stromverbrauch und Wärmeentwicklung der Kamera. Der Bildschirm der Kamera sollte abgeschaltet sein (eventuell einfach "brutal" abklemmen), das spart Strom.

Das Problem halb-drücken-focus-ganz-drücken-klick lässt sich nur durch probieren lösen, ich denke mal direkt durchdrücken funktioniert.


Zitat :
Stimmt; mit optokopplern gehts eleganter.

Und braucht weniger Strom und klickt nicht.


Zitat :
Die Knöpfe werden SMDs sein, da würde Ich zu ganz dünner Litze greifen oder sogar ein stück Kupferlackdraht verwenden. Schön wärs natürlich wenn man die Knöpfe die man braucht auf einer steckverbindung nach außen führen kann.

Es gibt Litze 0,05mm² bei C, allerdings nur auf der 25m Rolle...
Steckverbindung ist als Zugentlastung nicht schlecht.


Zitat :
Also erstmal eine billige Kamera kaufen und aufschrauben...

Vorsichtig beim Aufschrauben! Der Inhalt der Kamera ist empfindlich. Unbedingt saubere große Unterlage benutzen, Schrauben in kleine Kästen o.ä. sortieren (verschwinden schnell) und sich Notitzen machen damit man die Kamera auch wieder zusammen bekommt. Auf keinen Fall an den Sensor und an die Optik gehen, Flecken (Fett,...) bekommt man da nicht so einfach weg.

Viel Spass, melde dich wenn du weiter bist

BID = 438903

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich

Gibt es schon Neuigkeiten?

BID = 439099

Karl70

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Leipzig

Hi, ich weiß nicht, ob ich diesjahr noch dazu komme. Stand der Dinge:
Kamera mit Fixfocus dürfte am einfachsten sein:

HP Photosmart E317 E327 (5MP)
HP Photosmart M22 (4MP)
Casio Exilim Digital Camera EX-S2 (2MP)
HP Photosmart E427 (6,4MP)

Gibs bei ebay ab 30 Euro:
http://listings.ebay.de/_W0QQsocmdZ.....fgtp=
oder ebay Suche:
("Ohne optisches Zoom",fixfocus,festbrennweite,E327,E317,E 327,E 317)

Poste hier alle Neuigkeiten und freue mich über alle Tipps
Karl

BID = 439262

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9126
Wohnort: Alpenrepublik

Überlege Dir einmal den Einbau der Kamera.
Wenn es regnet ist die Luftfeuchtigkeit recht hoch und nur eine Frage zer Zeit bis die Kamera einfach nicht mehr will.
Weiters kannst Du eine normale Knipsi Knapsi vergessen das diese sich selbständig abschaltet, mal ganz von der Stromversorgung abgesehen.

Dauerhaft ist nur etwas vernünftiges und wie Du bemerkt hast ist etwas gescheites auch nicht für € 30.-- zu bekommen. (Außer vom Schrottplatz)

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486395   Heute : 3445    Gestern : 7276    Online : 431        17.6.2024    17:48
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0416629314423