Gefunden für 400v kondensator joulenvopzp - Zum Elektronik Forum





1 - Überspannungsschaden -- Wäschetrockner Miele T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28)




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Überspannungsschaden
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28)
S - Nummer : 13/140460415
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : Nr. 13/140460415
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 10678770
Typenschild Zeile 3 : Mod: TCE530 WP
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

der Wäschetrockner Miele T1 active plus eco funktioniert aufgrund eines Überspannungsschaden (ab 220V bis 400V) gar nicht mehr.

Welche Teile könnten dadurch beschädigt worden sein, bzw. welche könnte ich erst mal tauschen?

Optisch fällt mir bei der "Platine 1" auf, dass der Kondensator oben gewölbt ist und der Widerstand einen kleinen Riss hat.
Bei der "Platine 2" (befindet sich im weißten Gehäuse) ist das eine Bauteil (B754 120) evlt. durch Hitze am Rand verfärbt. Was ich herausgefunden habe, könnte dies ein Thermistor sein?

Um welches Bauteil handelt es sich bei den Hahn V21875?
Könnte dieser auch defekt sein?

Ich weiß, dass es aus der Ferne schwierig ist, aber evtl. kann der Fehler so gefunden werden.

Vielen Dank
2 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration
es ggeht nun weiter.

Das SNT wurde komplett zerlegt und mit neuen Elkos ausgestattet.
Das half ihm noch garnicht, kein Start des Hauptnetzteils, nur die 18V stby waren da und genau.

Ich fand dann einen weg-geätzten Kondensator dicht bei dem UC3844. Dieser C13 (einen Schaltplan gibts dafür nicht) mußte geschätzt werden. Aufgrund des Siebdrucks seiner Bauform und Größe wurde er mit einem C verglichen der eine identische Größe und runde Kanten haben soll, das ist ein 470nF.
Also wurd da einfach mal ein 470nF 400V reingelötet. Er geht vom Ausgang PIN6 des 3844 über einen 10R an Masse Null.
Nachdem das zum x-ten male zusammengebaut wiedermal an den Strom durfte wurde das SNT putzmunter, die 4 Spannungen stimmen auch einigermaßen.

Da der im Vorfeld schon seine völlig leere Speicherbatterie ersetzt bekam sollte das nun funktionieren. Er zeigt mir aber Müll an auf dem Schirm, Horizontal chaotisch, vertikal dreifach. Einem Info aus der hp newsgroup folgend können diese Geräte ihre Betriebsdaten für den Monitor verlieren wenn das CMOS RAM die Setup Parameter verloren hat. Da man nun nichts lesen kann kam ein JVC Videomonitor an den Videoausgang. Der konnte aber auch nichts gutes abbilden ...
Es wird nun eine Blind Eingabe werden mit dem Ziel, Defa...








3 - Alter siemens motor 400v mit 230v betreiben -- Alter siemens motor 400v mit 230v betreiben
Hallo hier ist gulli . Ich habe gestern eine alte drehbank gekauft . Leider habe ich in der Halle keine 400v so das ich mit der steinmetzschaltung arbeiten muss.
Könnte mir einer sagen welchen kondensator ich benötige?
Und ggf könnte ich über den orginal Schalter links und Rechtslauf reagieren.


Danke für die Info LG gulli ...
4 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : Oszis (bis 200Mhz, allerdings nur 1:10 Tastkopf, also auf 400V beschränktDann gehe allem aus dem Weg, was mit den arbeitenden H- und V-Ablenkendstufen zu tun hat. Die Spannungen dort sind regelmässig höher.
An den Kappen der beiden Röhren der Zeilenendstufe (PL und PY) treten Impulsspannungen von einigen kV auf.
An der Hochspannungsgleichrichterröhre DY... sowieso.

DENKE DARAN, DASS DAS CHASSIS AUF NETZSPANNUNG LIEGT !!!!

Am besten betreibst du das Gerät also über einen Trenntrafo.
Falls keiner vorhanden ist, muss man sicherstellen, dass der Minuspol&Chassis mit N verbunden wird.
Andernfalls knallt es, wenn du die Masseklemme des Tastkopfes mit dem Chassis verbindest.

Früher waren die Gehäuse der Scopes oft nicht geerdet, und auch FI waren wenig verbreitet, da genügte es das Chassis des TV mit N zu verbinden.
Heute kann das dir evtl trotzdem den FI werfen.

5 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Hallo zusammen,

meine Scheppach-Tischkreissäge TS310 - 230V-Version, die ich über den Winter im Keller weggestellt hatte - erst drei Jahre alt - läuft nur noch schlecht, falschrum oder gar nicht an.

Wenn ich die Säge einschalte, dann brummt sie und bleibt stehen oder läuft zufällig vorwärts oder rückwärts - mühevoll - an. Wenn Sie nur steht, dann kann ich sie von Hand in eine Richtung "anwerfen".

Nach allem, was ich bisher gelesen habe, deutet dies auf einen defekten Betriebskondensator hin. Laut Scheppach, handelt es sich um einen 20 µF / 400V- Kondensator. Die Maschine hat einen Elektromotor mit 230V- Anschluss.

Nun meine Frage: Wie stelle ich sicher, dass der Kondensator spannungsfrei ist? - Genügt es, wenn die Säge seit 4 Tagen nicht mehr gelaufen ist und ausgesteckt ist? Kann ich die evtl. restliche Spannung einfach am eingebauten Kondensator mit einem Multimeter nachmessen? An anderer Stelle habe ich gelesen, dass die hohe Spannung eines Betriebskondensators mein digitales Multimeter beschädigen könnte. Welches Gerät benötige ich ggf. ?

Nachtrag: Eingebaut ist tatsächlich der abgebildete Kondensator: 30 µF / 450V

Viele Grüße
Markus





[ Diese Nachricht wurde geändert von: at...
6 - Kondensator für Doppelschleifer -- Kondensator für Doppelschleifer
Hallo zusammen,
bei meinem Doppelschleifer hat der Kondensator mit 2,5µF 400V schlapp gemacht. Beigefügt sind Fotos vom Doppelschleifer, dem besagten Konsensator und einem bau-passlichen Konsandator, den ich bis jetzt im Internet gefunden habe - der ist aber für 450V ausgelegt. Beigefügte Fotos: 1 - Doppelschleifer, 2 - bisheriger Kondensator 2,5µF 400V, 3 - bisheriger Kondensator 2,5µF 400V Befestigung, 4 - Kondensator 2,5µF 450V. Dazu meine Frage als Elektro-Laie, ob ich den 450'er einfach so tauschen kann oder ob ich irgendwas an der Elektronik ändern muss, weil 400V und 450V für mich als Laie auseinander liegen. Bei der Suche nach einem Ersatz-Kondestator habe ich mich nach der Form des Kondensators orientiert, um den Tausch so einfach wie möglich zu halten. Für Tipps bin ich sehr dankbar. Wenn jemand eine passende Händleradresse am Start hat, wäre das auch sehr hilfreich. Ideal ist ein neuer Kondensator mit Kabelschuhen, um den Austausch 1:1 einfach zu gestalten.









[ Diese Nachricht wurde geändert von: Voltron am 28 Mai 2023 17:57 ]...
7 - Suche Bezugsquelle für Keramik Kondensator -- Suche Bezugsquelle für Keramik Kondensator
@perl

der empfohlene Kondensator (von Pollin) hat aber Y2, du erwähntest in deinem Post das es wichtig wäre auf Y1 zu achten. Wäre der empfohlene trotzdem zu verwenden ?

Könnte ich diesen auch verwenden?

KEMET
Kondensator-Typ
Keramik
Kondensator-Art
X1/Y1
Kapazität
4.7nF
Dielektrikum
Y5V
Toleranz
±20%
Betriebstemperatur
-40...125°C
Betriebsspannung der Klasse X
400V AC[/img]
Betriebsspannung der Klasse Y
250V AC


...
8 - Bipolaren Kondensator selbst herstellen -- Bipolaren Kondensator selbst herstellen
Zu gut und zu teuer?
http://www.schuro.de/mundorf/mcap-c.....51526

Onra ...
9 - Trockner Startet nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronik t455c
Motorbetriebskondensator erneuern.

1752280
Kondensator 12UF 400V
27,18 EUR

oder

Alternativteil

...
10 - Elektrik schmort abgeschaltet -- Herd Neff 1993
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Elektrik schmort abgeschaltet
Hersteller : Neff
Gerätetyp : 1993
S - Nummer : 1993
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
mein Einbau E-Herd (O-U-Umluft) mit 4-fach Glaskeramik (1x 2-Zonen) Marke NEFF aus dem Jahr 1993 entwickelt seit einigen Tagen auch ABGESCHALTET einen schwefeligen Geruch, so dass ich dachte es sei Plastik im Rohr verschmort. War aber nichts.

Heute morgen macht der unangefasst und AUSGESCHALTET von sich selbst aus ein wespenartiges Geräusch (Mini-Lichtbogen? Kondensator?) und stinkt abnormal stark. Ich habe den 400v Sicherungsautomaten runtergeknipst und bin 100% sicher: nach dem "Klack" des Sicherungsautomaten hat das Geräusch noch ca. 1 Sekunde angedauert(!) erst dann war es weg. 1 sek. klingt micht viel ist aber lang wenn der Strom weg ist und du wartest dass es aus wird.

Habe dann Sicherung noch mal eingeschaltet, kein Schmoren. Als ich dann leicht dagegen getreten habe war das Geräusch wieder da.

Der ganze Herd lief immer gut, vor ca. 10 jahren habe ich mal zwei Schalter für 2-fache C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott felder ausgetauscht weil die sich nicht mehr einschalten ließen (sind 2 2-fach-Schalter drin aber nur ein 2-fach F...
11 - Überspannung? -- Backofen Neff B55CR20N0 /49
Geräteart : Backofen
Defekt : Überspannung?
Hersteller : Neff
Gerätetyp : B55CR20N0 /49
FD - Nummer : 9907
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Leider war der N Leiter aus der Verteilung rausgegangen, somit hat mein backofen(230v) ein abbekommen.

Platine sichtprüfung erstellt und ein geplatzes Kondensator 100uf 400v ausgetauscht.

Doch leider ist das Bedienelement vorne dunkel. Keine Funktion.

Auf der Platine den stecker von bedienteil abgezogen und die Kontakte auf der Platine den abgang gemessen, komischerweise 230v,bei solchen dünnen Drähten gehe ich von 24v aus.

Jetzt meine Frage, ist nur die Platine im Eimer, oder auch das Bedienelement(Touch)

Je nach Händler Preis unter Preis Unterschiede.

160 € programmiertes und 140€ nicht programmierte. Denke das ich das programmierte brauche. ...
12 - 12V Gleichstrom nach 400V Drehstrom -- 12V Gleichstrom nach 400V Drehstrom
Hallo Community,

ich habe eine Wärmepumpe, die mit 400V Drehstrom läuft.
Diese möchte ich über eine Solar Panel gespeißte Batterie, die mit 12 V Gleichstrom läuft, betreiben.
Ist es möglich aus 12V Gleichstrom, 400V Drehstrom zu machen ?
welche Gerätschaften sind dafür notwendig ?
Bitte keine theortischen Antworten wie, du brauchst einen Transformator, Frequenzrichter, Kondensator etc.
Gibt es konkrete Prudukte die das können ?

Danke
T. Reineck
...
13 - gar keine Funktion -- Kühlschrank   Bosch    KAN58A40/04
Fehler gefunden! Kühlschrank geht wieder.

Hallo alle zusammen. Vielen Dank für die Hinweise und Hilfe hier.

Habe den Fehler gefunden. Es war außerdem der 47uf 400v Kondensator nach dem Brückengleichrichter defekt. Diesen habe ich ausgetauscht und seitdem läuft der Kühlschrank wieder einwandfrei.

Besten Gruß und Schönes Wochenende

Gerrit
...
14 - Gerät macht kein mucks mehr -- Corral Weidezaungerät CORRAL super a 350

Zitat : Auf dem kondensator steht 1,5yf,275v acDann wird, wie vermutet, das der Impulskondensator sein.
Miss mal nach, ob der Kurzschluss hat, und falls nicht, ob er zwischen den Impulsen auf 300..400V aufgeladen wird.
Vorsicht: Die Berührung dieser Spannung ist nicht ungefährlich und in jedem Fall recht schmerzhaft!

Die Entladung des Kondensators erfolgt dann mittels des Thyristors in den grossen Hochspannungsübertrager, der daraus einige kV macht.

Wenn der Kondensator intakt ist, aber nicht aufgeladen wird, muss man feststellen, woran das liegt.
Als Fehlerquellen kommen dann vor allem der Thyristor und die Bauteile des Spannungswandlers, der die 300V macht, in Betracht.
An diesem Punkt kann die Verwendung eines Oszilloskops viel Raterei ersparen.

Was steht auf den beiden ICs und dem rechten Transistor im TO-220 Gehäuse?

Zur Funktionsprüfung empfehle ich dir eine Leuchtstoffl...
15 - Wasser wird nicht heiß -- Geschirrspüler Miele G670SC
Hallo,

Du hast als allererstes geschrieben:


Zitat : ...Neuer Schlauch eingebaut und die Maschine läuft wieder....


Von einer nichtfunktionierenden Spülpumpe war also nie die Rede.

Jetzt schreibst Du:


Zitat : Im offenen Zustand ohne Seitenblech habe ich festgestellt, dass sobald Wasser einfließt die Umwälzpumpe nicht arbeitet und irgend ein Teil ziemlich warm wird (man "riecht" diese Wärme).

Könnte vielleicht der 5myF / 400V defekt sein? Oder arbeit der Motor der Umlaufpumpe ohne einen Phasenkondensator?

Der Kondensator ist direkt an der Spülpumpe angebaut.

Pumpe ausbauen und auf Freig...
16 - welche Marken sind zu empfehlen? -- Kondensator-Haltbarkeit
Ich muß jeweils einen Kondensator in einem Rollladen-Rohrmotor wechseln.
Aber der eingebaute Typ hat anscheinend eine hohe Ausfallrate.

Gibt es empfehlenswerte Hersteller für diesen Typ?
684K/ 68 µF, 400v, RM 24, 13,5 x8 x20mm

Von meinen fünf Antrieben sind nach nur ca. drei Jahren schon zwei defekt.
Außerdem haben schon etliche andere User das gleiche Problem; mit dem gleichen Bauteil.
Laut anderer User war dieser Kondensator das Problem.

kurze Info zur Funktion:
(mit Funkmodul und Fernbedienung)
- die Antriebe funktionieren,
- laufen aber nur in eine Richtung (auf oder ab),
- während dessen ist kein Stop möglich -- nur Stecker ziehen,
- bei Netz aus und wieder ein >>> kommt der Erkennungston (kurzes piepen),
- jetzt funktioniert die andere Richtung,
- Netz aus und an.....








...
17 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät

Zitat : suche jetzt den KondensatorIst ein Standardteil, sollte also kein Problem werden.
Du kannst ihn auch gerne durch einen 8µF/400V Typ ersetzen.


Zitat : Was ist das überhaupt für ein Motor Ein Drehstrommotor, welcher bei dir in Steinmetzschaltung betrieben wird.

...
18 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : ???????
Gerätetyp : Dr HD F15
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Forum !
Älterer Zeitgenosse brauch Eure Hilfe.
Vor einigen Tagen hat sich mit Knall und Rauch mein Sat Receiver verabschiedet. Nach Öffnung war klar Netzteil TNY 274 weggebrannt.
Da nicht vorrätig Neue bestellt und gewechselt im glauben das wars.
Einen kurzen Augenblick startete das Gerät dann war wieder Schluß.
HV Kondensator 47µF/400V hab ich auch gewechselt. Auf der Platine Transistoren der Primärseite gemessen OK ,Dioden ebenso.
Schaltplan gibt es leider nicht.
In´s Auge gefallen ist mir noch ein BE 5M0365R auf Bild mit Kühlkörper . Was ist das ?
Mittlerweile hab ich die 3 Optokoppler ausgebaut um zu tauschen.
Meine Frage an die Spezies wäre in welcher Richtung ich suchen sollte.
Hat da jemand eine Idee? Wäre sehr dankbar!



...
19 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Totalausfall - wie kein Strom
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBNes 3856-21
S - Nummer : 22.288.251.4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen:
- Keine Anzeige mehr
- Kein Licht mehr
- Kompressor nicht aktiv

Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden.

Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar:
a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und
b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren.

Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch.
Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden.
So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren.
...
20 - Kein Einschalten möglich -- Waschtrockner Bauknecht WATK Prime 8612
Hallo,

habe das Hauptsteuergerät ausgebaut, mittels Trenntrafo mit Spannung versorgt und daraufhin die Potentiale rund um den LNK625PG geprüft. Die Ausgangsspannung ist im "Ruhezustand" mit 12,35V stabil. Probeweise habe ich den Spannungszweig mit 100mA belastet (was etwa drei eingeschalteten Relais vom des verbauten Typs HF3FA entspricht). Hierbei blieb die Spannung stabil.

Die verbauten Sicherungswiderstände sind alle optisch und von ihren Werten her in Ordnung (15 Ohm soll hat 15,1 - 38 Ohm soll hat 37,9).
Ich habe alle in Frage kommenden Kondensatoren geprüft, allen voran die auf der Primär und Sekundärseite des Schaltnetzteils rund um den LNK. Der ESR, die Kapazität sowie Vloss waren für alle Kondensatoren im grünen Bereich. Lediglich der Ausgangskondensator für die 12V war mit 420µF (Statt der 470µF soll) etwas am unteren Bereich der Toleranz, weshalb ich diesen einfach pro-forma gegen einen neuen Low-ESR von Panasonic (25V 470µF) ersetzt habe. Dies brachte, wie erwartet, aber keine Änderung des Verhaltens.

Darüber hinaus habe ich, mir die Ausgangsspannung mit 100mA Last auch am Oszilloskop angeschaut. Der Ausgangsripple sieht für Schaltregler dieser Klasse vollkommen in Ordnung aus, nichts was aus dem Rahmen fällt.

Im einge...
21 - Kompressor springt nicht an -- Kühlschrank Miele Miele KWT 4154 UG1

Zitat :
Also noch Kondensatortausch? Wo bestellen?


Egal, ist ein Feld-Wald-Wiesen Teil.

Spannungsfestigkeit darf höher sein, aber µF Werte müssen zwingend stimmen.

Miele:
4126241
Kondensator 4µF 400V
33,70 EUR

prüfe die Daten auf Gleichheit.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  9 Dez 2021 19:17 ]...
22 - Motor Dreht nur Kurz -- Rojalbeach Vertriebs GmbH Laufband
Hallo,

Habe den IXGH32N120A3 als test eingebaut um zu schauen(hoffen) das nichts anderes defekt ist, das Laufband lief für 10min bis er wieder kaputt ging, jetzt habe ich die Leiterbahnen verfolgt, der Emiter geht an dem Minus von einem 400V 470uF kondensator dann geht dieser an einen Brückengleichrichter auf Plus 25A(KBPC2508) und an den Zement Widerstand und an die 1 vom U1560 die 2 geht an Minus vom Motor und den Collector vom IXGH32N120A3 der Plus vom Motor geht an dem Zement Widerstand, den Kondensator kann ich leider nicht Prüfen, werde aber heute Abend den Brückengleichrichter auslöten und durchmessen.


Gruß
Alex ...
23 - läuft nicht an -- Wäschetrockner Miele T471C
Danke!

Oh je, das klingt ja doch wieder nach sehr viel Arbeit/Fummelei, aber dafür ist es dann eben auch preiswert.

Vor Deiner tollen Antwort fand ich auch den hier:
http://waschmaschinenking.de/Origin.....400V.

Demnach gehen auch 10 µF, aber dann kann ich auch den hier von Conrad nehmen, oder? Er ist in der Filiale hier vorrätig und kostet da 6,99 €:
https://www.conrad.de/de/p/hydra-mk......html

Der ist zwar mit 80,5 mm (mit Fahnen) deutlich länger, (der von Dir verlinkte hat mit Fahnen 69 mm), aber das dürfte trotz der zu den 80,5 mm auch noch zusätzlich nötigen 12 mm (zur sicheren Trennung im Schadensfall) hoffentlich kein Problem sein. Nicht dass der dann nach der Ausdehnung im Schadensfall an der Trommel schleift. ...
24 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung
Guten Abend!

Ich komme eigentlich aus der EDV und aus dem RC Modellbau .. bekomme aber immer wieder mal Dinge zum reparieren.

Diesmal ist es ein Garten LED Licht das direkt an 230V angeschlossen wird. Bei diesem war ein Wiederstand defekt den ich getauscht habe. Beim testen ist mir aufgefallen das die LEDs stark flackern. Und da die Platine durch das rauspopeln aus dem eingegossenen Kunststoff etwas beleidigt wurde dachte ich mir ich fräse/ätze eine neue Platine.

Ich habe jetzt erstmal einen Testaufbau gemacht. Zentral sizt der originale Brückengleichrichter, auf der Wechselstromseite auf einer Seite der originale Kondensator, auf der anderen Seite ein 1Ohm Keramikwiederstand. Auf der Gleichstromseite sitzt ebenfalls ein 1Ohm Wiederstand und ein 4.7uF 400V Kondensator. Im Originalen war ein 2.2uF 200V Kondensator verbaut, diesen habe ich leider nirgends gefunden.

Die LEDs sind in Reihe geschaltet und laufen mit ~3V - Betriebsspannung ist bei ca 160V Rechnerisch.

Mein Problem ist jetzt das die LEDs wieder flackern. Nach meinem Verständniss gibt mir der Gleichrichter eine Wellenform aus, und diese wird geglättet durch diesen Elko. Offensichtlich funktioniert das nicht. Wo liegt hier der Fehler? Die einzigen Teile die ich ausgetauscht hab...
25 - Neuer Kondensator, Kapazität sehr niedrig -- Neuer Kondensator, Kapazität sehr niedrig
Schrott ist so ein hartes Wort. Ich würde Preis/Leistung betrachten.


Zitat : Ich möchte die Kondensatoren in einem VHS Camcorder von 1984 tauschenWarum? Geht das Gerät nicht mehr?


Zitat : es gibt Toleranzen, [...]
mein Testgerät ist ein NoName Teil (Multi-function Tester - TC1).
Ja, typische Elkos haben ±20%.
Für den TC1 würde ich 1-5% Fehler einplanen.
Habe gerade mal meinen LCR-T4 (ähnlich zum TC1) an meine vermessenen 0,1%-Widerstände gehängt:

So schlecht schaut es gar nicht aus. Referenzkondensatoren habe ich leider (noch) keine.

26 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?

Zitat : bräuchte tatsächlich so einen riesigen Kondensator um diese kurze Zeit zu überbrücken? Ja.
Kondensatoren speichern, insbesondere bei niedriger Spannung, wirklich nur sehr wenig Energie.
Kapazitäten von Amperesekunden im Vergleich zu Amperestunden bei Akkus.

Wegen A= 0,5*C*U² speichert der mit 12V aufgeladene 1F Kondensator insgesamt nur 72Ws.
Bei Entladung bis zur halben Spannung kannst du davon 75% abrufen.

Vergleichsweise speichert ein auf 400V aufgeladener 470µF Elko (z.B. in einem PC-Netzteil mit PFC) immerhin 37Ws und ist kleiner als ein Hühnerei.
Vom Preisunterschied will ich gar nicht reden.
Da man bei dieser Spannungslage ohnehin einen Wandler braucht um auf 12V o.ä. zu kommen, hat man auch eine besseren Wirkungsgrad, als wenn man die überschüssige Spannung auf einem Widerstand oder Längstransistor verheizt.



27 - Laustärkeregelung defekt -- Stereoanlage Sharp XL-DH20

Zitat :
ledloeter hat am  8 Mär 2019 16:42 geschrieben :
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Laustärkeregelung defekt
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : XL-DH20
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde,

meine Sharp XL-DH20 Mini-Anlage bringt keine Lautstärke mehr und lässt sich ganz schlecht regeln.
Zum einen reagiert der Drehregler nicht immer und wenn, dann oft nur in eine Richtung und das auch nur, wenn man ganz langsam dreht.

Man hat die digitale Anzeige in Zahlen im Display und selbst auf der sonst höchsten bringt es geschätzt ein Viertel der Lautstärke.

Auch mit der FB lautstärkemäßig gleiches Level.

Kann man da für Appel und Ei was reparieren oder sind das erfahrungsgemäß spezielle Teile, die man nur mit Aufwand beschafft?
Sicher sind andere Geräte mit ähnlich "digitaler" Regelung ausgestattet, wo man Rückschlüsse ziehen könnte oder?



...
28 - Anlaufprobleme -- Wäschetrockner   Siemens    Siwatherm IQ 7400
Ich sehe hier auf der Explo und in der Teileliste nur einen MP-Kondensator mit 8µF 400V, Originalteil (BOSCH/SIEMENS 00189665) nicht mehr lieferbar. Weitaus günstigere Ersatzartikel gibt es wie Sand am Meer.

VG ...
29 - Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger -- Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger
Vielen Dank für die Antwort Kleinspannung. Also könnte ich theoretisch auch problemlos einen 400V Kondensator nehmen und der Nachteil ist dann nur, dass er physikalisch größer ist? Ändert die Spannung ansonsten etwas an der Haltbarkeit?

Durch was könnte ich die Aluminium Kondensatoren denn ersetzen?
Kann ich Aluminium-, Keramik-, Tental-, Kunststoff-Folien- oder Super-Kondensatoren prinzipiell miteinander austauschen, solange die Kapazitat stimmt und die Spannung nicht zu niedrig ist? ...
30 - Folienkondensator Ersa MKP -- Folienkondensator Ersa MKP
Ersatzteil : Folienkondensator
Hersteller : Ersa MKP
______________________

Hallo,
der Entstörkondensator vom Lötkolben an der Lötstation scheint durch zu sein.
MKP 1841 TD Kondensator, oben steht ,01J400.
Nehme an soll 0,01mikro oder 0,1 mikro Farad und 400V bedeuten.
Welche Kapazität dürfte ich stattdessen noch nehmen solange der Spannungwert passt, müsste noch einige unten liegen haben.
Keine Lust deswegen jetzt Freitag Abend für mindestens 2 Stunden in die Stadt zu fahren.

Warum ein 24V~ Lötkolben entstört werden muß erschließt sich mir nicht, oder hat es was mit der Lötstation selbst zu tun?
Gruß





...
31 - Elektronik Bauteil 3,3 K400 T    Siemens     -- Elektronik Bauteil 3,3 K400 T    Siemens    

Zitat :
Rafikus hat am 30 Aug 2019 23:29 geschrieben :
Das ist ein Kondensator.

Ja,und mit(lass mich lügen) 3,3 mü,10% Toleranz und 400V Spannungsfestigkeit.
Und ich bin auch der Meinung,das die Schmauchspur von was kommt,was da in der Nähe war.
...
32 - Alles tot, geht nicht mehr an -- Waschmaschine AEG L6469AFL
Hallo alle zusammen,

vielen lieben Dank an Strömling, IceWeasel und silencer300 für die große Hilfe! Der Hobel läuft wieder und mein Bekannter hat sich sehr gefreut. Als dankeschön gibts die Tage ein 800-900g T-Bone Steak für mich.

Ausgetauscht wurden jetzt der bereits genannte Varistor und der 400V 10uF Kondensator (der hatte es definitiv hinter sich).

Der 47 Ohm Widerstand war in Ordnung, das hatte ich vorab getestet.


Einen schönen Tag und noch einmal vielen Dank!

Grüße
Dennis
...
33 - Ausfall Kondensator -- Waschmaschine Miele PW 6065 Vario, GW04, Bj. 2011
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Ausfall Kondensator
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PW 6065 Vario, GW04, Bj. 2011
S - Nummer : 56/114924790
FD - Nummer : 06183130
Typenschild Zeile 1 : PW6065 Vario
Typenschild Zeile 2 : 230V 2N 400V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,85kW, 5,5kW, 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Sehr geehrte Techniker,

die angeführte Maschine ist ausgefallen. Zuvor hat sich die Türe nicht öffnen lassen und ein Flackern des Displays war zu sehen. Betroffen ist nach dem Öffnen des Geräts ein Kondensator, das L-Phasenkabel. Es ist auch beim Anschlussstecker das Kabel verschmort und teils oxidiert. Siehe Fotos.

Wie ist aus Eurer Sicht die Bestandsaufnahme?
Was ist für eine nachhaltige Reparatur nötig?

Würde beide Kondensatoren austauschen, das defekte Kabel zum Heizstab mit dem Stecker erneuern. Gibts es sonst noch etwas, was zu beachten ist?

Herzlichen Dank für Euren fachkundigen Rat!





...
34 - Geht nicht an/LED flackern -- Geschirrspüler AEG F64080IM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Geht nicht an/LED flackern
Hersteller : AEG
Gerätetyp : F64080IM
S - Nummer : 54360491
FD - Nummer : 911 235 264 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
meine Spülmaschine, die ich schon mithilfe dieses Forum zweimal erfolgreich repariert habe, hat es nach lange Jahren wieder aufgegeben. Diesmal habe ich in der Forum keine Lösung gefunden.
Sobald ich den Hauptschalter an mache, kommen normalerweise alle LEDs am Panel an. Jetzt kommen die LEDs nicht an aber bleiben auch nicht dunkel. Die LEDs einfach flackern – gehen regelmäßig ein und aus. Wenn die LEDs an sind, sind sie nicht voll leuchtend sondern nur schwach. Auf den ersten Blick würde ich es auf Probleme der Steuerspannung der Platine abschätzen.
Ich habe die Platine ausgebaut. Optisch kann man auf dem Kondensator 400V/4,7uF (schwarz/blau) eine leichte Beule sehen und würde ich sagen, ist kaputt. Ich könnte an der Platine auch was messen, aber kenne ich mich damit nicht ganz gut aus. Nach dem Einschalten bekommt die Platine 170Vac (an dem Stecker ganz rechts – grün-gelbe Kabeln). Wo kommt diese 170V her? Sitzt was noch in dem Hauptschalter oder noch vom Hauptschalter irgendwo drin in der Sp...
35 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt
Hersteller : Relco
Gerätetyp : Deckenfluter
Chassis : RT99PCG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt.

Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko.

Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul).

Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend.

Vermutlich kam es immer...
36 - Motorkondensator 0,62uF 400V Vortex -- Motorkondensator 0,62uF 400V Vortex
Ersatzteil : Motorkondensator 0,62uF 400V
Hersteller : Vortex
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich suche einen Motorkondensator 0,62 uF 400V~ für meine Vortex Brauchwasser Zirkulationspumpe. Der Kondensator ist 38 mm lang, 29 mm hoch und 14 mm breit. Ein Kondensator mit kleineren Abmessungen wäre kein Problem.
Die Bestellseiten der mir bekannten Elektronikversender habe ich ohne Erfolg durchsucht.
Daher die Bitte in die Runde ob mir jemand einen Tipp für eine Bezugsquelle oder einen anderen passenden Typ nennen kann.

vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen und viele Grüße aus der Oberpfalz. ...
37 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben
Jetzt wurden die Zitate etwas durcheinander geworfen...
Dass ein Betrieb direkt an einem 400V-Netz nicht möglich ist, wurde ja lang und breit erörtert.

11 Motoren ergeben einen Gesamtstrom von knapp 6A. Auf diesen Strom muss der Umrichter ausgelegt sein. Du landest also in der Leistungsklasse um 1kW. So ein Umrichter wäre geeignet: https://www.js-technik.de/produkte/.....c=184

Ist natürlich nicht ganz günstig.
Da kannst du ja erst mal die Steinmetzschaltung probieren. Mit einem "6µF/450V MKP-Motorkondensator" sollte der Motor laufen. Es braucht dann natürlich jeder Motor einen Kondensator.
Wie auch schon erwähnt wurde, sollte auch noch jeder Motor einen Motorschutzschalter ausgestattet werden.

...
38 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stoppt mitten im Programm
Hersteller : AEG, Electrolux
Gerätetyp : Öko PLUS 1400
S - Nummer : 937 00422
FD - Nummer : 914903927 00
Typenschild Zeile 1 : Type HP054323
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an.

Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben.

Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Me...
39 - Kondensatormotor Drehzahl programmieren -- Kondensatormotor Drehzahl programmieren

Hallo Hallo!
Wir müssen grade für ein neue Projekt einen Kondensatormotor so bearbeiten (sprich mit einem vorgeschalteten Gerät versehen), dass wir die Drehzahl des Motors stufenlos einstellen und obendrein mind. 24h im Vorraus variabel programmieren können. Nach Recherche scheinen wir einen Frequenzumrichter zu benötigen. Hat einer von euch Geräte, die er uns da empfehlen kann?
Bei dem Motor handelt es sich um eine ehemalige Getränkepumpe (73W; 2800RPM bei 50Hz), momentan betrieben mit 230V AC 50Hz Netzspannung und einem in Reihe geschalteten Icar MLR25PRL Kondensator (Kap.:2,5µF; A 400V; B 450V; C 500V). Bei dem Kondensator wäre ich nicht traurig, wenn er überflüssig würde.
Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen und uns helfen
Danke!
Regards
Dispholidus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dispholidus am 12 Jun 2018 16:38 ]...
40 - Sicherungswiderstand oder Induktivität? -- Sicherungswiderstand oder Induktivität?
@Perl:
Ja, der Sicherungswiderstand ist nach dem X2 Kondensator und vor dem Netzfilter und Gleichrichter eingebaut. Letzerer ist hinterlistig unter dem Netzfilter montiert. Ich musste das Filter zuerst auslöten da von außen betrachtet nach dem Netzfilter gleich der Zwischenkreiselko (10µF/400V) liegt. Ein vermeintlich fehlender Gleichrichter verwirrt natürlich. (Siehe Fotos)

Der X2 Kondensator kann dann gerne durchschlagen, ist aber nicht für das Ableben des Sicherungswiderstandes verantwortlich. Merkwürdig ist auch dass es den R erwischt und nicht den Netzgleichrichter. Im besten Fall macht der gefühlsmäßig 500mA-800mA mit. Das wären zwischen 1,7 und 4,35W die am 6E8 Widerstand theoretisch verbraten werden. In Wirklichkeit ist der Dauerstrom der da rein rinnt sicher viel weniger. Das muss ich aber erst messen.

Die TR5 Sicherung mit 200mA war nur Selbstschutz da ich keine Lust auf ein Feuerwerk habe. So würde ich das Teil ohnehin nicht weitergeben. Die 50mA Sicherung ist aber zum verballern deutlich teurer und ich hatte gerade meinen Schottenrock an.

@Maou-Sama:
Danke für das Datenblatt! Aufschlußreich war hier der Punkt4 "Marking", Seite1 rechts unten. Ich habe jetzt von Vitrohm BWF236-010T-6E8 eingekauft. Diese sind optisch in Größe...
41 - Keine Funktion -- Kopp Taschenlampe
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Kopp
Gerätetyp : Taschenlampe
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier eine Taschenlampe bzw Orientierungslicht von Kopp
http://www.mediamarkt.de/de/product/_kopp-296001013-1776444.html

Bei dem Teil handelt es sich um eine Taschenlampe die über eine Induktionsspule geladen wird. Das Netzteil hat sich teilweise in Rauch aufgelöst. Kondensator ist geplatzt, der Widerstand ist fast unendlich :D, der Transistor scheint auch defekt zu sein.
Meine Frage ist jetzt welchen Wert könnte der Widerstand (gelb markiert) gehabt haben? Er liegt parallel zu dem geplatzten Kondensator (224 / 400V ).
Bevor ich das Teil entsorge möchte ich ein Reperaturversuch starten.



...
42 - Kondensatortausch -- Kondensatortausch

Zitat : , ob es ratsam ist, den defekten Kondensator (noch eingebaut) durch einen ähnlichen zu ersetzen? Muss dann ein X-Kondensator sein.
Ein Rauchmelder mit Funkverbindung war nicht für den Terror verantwortlich?
Außerdem sehe ich da noch einen IR-Fernsteuerempfänger TSOP...
Nicht, dass die zugehörige Fernbedienung losgegangen ist.


P.S.:
Der 400V= Kondensator reicht nicht für Dauerbetrieb am Netz!
Man hat da selbst zu 220V-Zeiten mindestens 630V-Typen verwendet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Jan 2018  0:25 ]...
43 - Lautsprecherreparatur DKE gelungen -- Lautsprecherreparatur DKE gelungen
Ich habe mir nun bei "Ebae" Kondensatoren (4,7µF/400V da es ja 4,0µF nicht mehr gibt) besorgt,allerdings habe ich starke Zweifel, daß diese gelieferten Kondensatoren auch für 400 V ausgelegt sind. Die Maße sind: Durchmesser = 10mm, Länge = 17mm. Siehe Bild:

Gruß
Peter






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Jan 2018 19:12 ]...
44 - Kondensator durchgeschlagen ? -- Kondensator durchgeschlagen ?

Zitat : Die beiden befinden sich in einem CRT Chassis, in der Nähe des DSTGenauer bitte! Welches Gerät, Chassis usw.
Auch dürfte doch die Funktion doch zu erkennen sein!

2kV klingt nach Rücklauf über der CE des HOT also definitiv ein Kandidat für Durchschlag. Und vor allem gehen Rücklaufkondensatoren gern erst unter Impulsbelastung offen und dann stirbt dein HOT wieder.
Beides; Kapazitätsverlust/Aussetzen oder auch Durchschlag unter Impulsbelastung kannst du mit einer statischen HV Quelle es nicht testen, selbst wenn du sie hättest.


Zitat : ist getauscht aber Schutzschaltung spricht immer noch anErinnert mich an einige Vestel Chassis - z.B. 11A...
45 - R / C für indukt. Ladeteil gesucht -- R / C für indukt. Ladeteil gesucht

Zitat : oder gewollte SollbruchstelleReale Sollbruchstelle...
Der 560nF im Kondensatornetzteil hat 1/(2*pi*50Hz*560nF)~ 5,6k
Macht an 230V maximal ~41mA.
Beweist, die geätzte Sicherung ist was fürn Hintern, denn die wird im Normalfall nie auslösen. Die feiert erst dann Sylvester wenn der Kondensator direkt über L und N mit Kurzschlus stirbt.

Was passiert aber wenn der Transistor mit CE Kurz stirbt? Dann liegen die 5,6k Blindwiderstand von dem 560nF im Kondensatornetzteil und dein 1k2 in der Emitterleitung des Transistors im Prinzip (BGL und die Spule mal aussen vor) in Reihe an 230V.
230/(5600+1200) macht etwa 34mA. An 1k2 fallen damit ~41V bei somit ~1,4W an.
Was war das; 0,6W Mefi? 2fache Überlast könnte reichen, damit der einen auf SiWi macht. Nur sieht mir das Aschehäufchen nach mehr als nur 2facher Überlast aus....

Natürlich sähe das anders aus, wenn der 560nF im Kondensatornetzteil durchgeschlagen wäre. Dann hätte der 1k2 bei totem...
46 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?)

Zitat : Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe sollte die "Steinmetzschaltung" dann mit diesem Kondensator: Kondensator funktionieren, oder??? Ich bezweifle das.

Vermutlich ist das ein Drehstrommotor, den man wahlweise mit 230V im Dreieck oder 400V im Stern betreiben kann, indem man am Klemmenbrett die entsprechenden Verbindungen herstellt.

Falls der Motor aber fest für 400V verdrahtet ist, wirst du beim Betrieb mit 230V einphasig und Steinmetzschaltung nicht viel Freude damit haben.

Frag mal beim Hersteller wegen einer Betriebsanleitung und evtl. Umschaltmöglichkeit an!


P.S.:
Die Angabe "Nennstromaufnahme: 2,1/1,5A" im Angebot deutet stark auf solch eine Umschaltmöglichkeit hin, - aber Drehstrom sollte es schon sein.

P.S.:

47 - Hilfe bei Netzteil-Bau -- Hilfe bei Netzteil-Bau
Und ein 250V Kondensator ist arg knapp bemessen. Wenn du den Trafo aufdrehst, fliegt er dir um die Ohren da er sich auf U^ auflädt. 400V sollten es daher sein.
Das die gespeicherte Energiemenge tödlich ist, sollte dir klar sein.

Die komplette Konstruktion ist alles andere als sicher.
Auch die sehr hohe Spannung ist außergewöhnlich, in der Industrie bleibt man da deutlich drunter. ...
48 - Fehler bei der Betreibsspannung oder eher Relais kaputt? -- Fehler bei der Betreibsspannung oder eher Relais kaputt?

Zitat : Lo-Dipop hat am 25 Feb 2017 13:24 geschrieben : Dieser meinte, dass etwas bei der Betriebsspannung ist. Warum? Was hat er gemessen oder wie hat er es festgestellt?



Zitat : Er hat gesagt, dass der eine IC K501 beteiligt ist, aber er weiß auch nicht wo sie erzeugt wird. Das IC heißt aber TNY264. Aber es ist ein kleiner Regler für 230V-Schaltnezteile.


Zitat :
49 - Makita Ladegerät DC18RC defekt -- Makita Ladegerät DC18RC defekt
Hallo Zusammen,

vorab zu meiner Person. Ich bin 26 und habe eigentlich BWL Studiert. War aber schon von Kindesalter sehr Technikinteressiert. Hatte aber nie die Möglichkeit (Zeitlich) mich hier großartig weiterzubilden.
Ich habe in meiner Vergangenheit viel durch Probieren gelernt und mittlerweile ist auch das Internet eine riesen Stütze.

Zu meinem Problem. Ich habe ein Makita Ladegerät DC18RC. Die Akkus wurden nicht mehr Geladen. Ich habe dann mal gemessen wieviel Spannung noch an den Ladeklemmen rauskommt. Die lag bei 0,8V. Weder die grüne Kontrollleuchte noch der Lüfter noch der Lautsprecher für das Ladegeräusch funktionierten.

Ich habe dann mal aufgeschraubt und gesehen, dass der 150 mu Farad 400V GW Kondensator schon gebaucht hat.
Auch die T4Ah 250V Sicherung war durch. Ich habe beides ersetzt. den Kondensator durch einen 180mu Farad 400V PM (steht glaub drauf) getauscht.

Der Varistor der verbaut ist sieht optisch noch sehr gut aus. Keine Risse keine dunklen stellen.

Ich habe dann mal getestet.
Nach einer Sekunden an der Steckdose gab es ein Geräusch wie wenn sich etwas aufgebläht hätte und dann die Luft verloren hätte.
Strom kam an den Ladeklammern keiner an auch die Kontrollleuchten gingen nach wie vor nicht. ...
50 - Alten Metabo Schleifblock an 230V -- Alten Metabo Schleifblock an 230V
Wenn du den Motor im Dreieck an 400V anschließt wird der diesen Versuch mit Rauchzeichen Quittieren. Google mal nach Steinmetz nur so ist der Motor an 230V mit Kondensator zu betreiben. Sinnvoller ist es aber den Motor an 400V im Stern zu betreiben! ...
51 - Schaltt nicht ein -- Yamaha RX-595 a RDS Reciver
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Schaltt nicht ein
Hersteller : Yamaha RX-595 a RDS
Gerätetyp : Reciver
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute
mein Yamaha Reciver RX-V 595aRDS schaltet nicht mehr ein. Es klickt nur, das Display bleibt dunkel.
Nun habe ich bei Bartolomeus gelesen das ein Folienkondendator das Problen war.
Die abgebildeten Bilder sehen ganz anders aus wie bei meinen Reciver.

Ist der graue kondensator in der Mitte /2. von unten der Übeltäter.
Kann ich den mit den

10 WIMA Impulsfester Polypropylen Folienkondensator MKP10 400V 0,1uF 15mm

ersetzten?

Wer kann mir Tipps geben ?

MfG daffie61

...
52 - Ersatzteile --    Oerlikon    Schweissanlage
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ersatzteile bestätigen lassen
Hersteller : Oerlikon
Gerätetyp : Schweissanlage
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

meine alte Oerlikon TIG-Schweissanlage hat Probleme mit der Initialzündung des Lichtbogens. Der Fehler ist soweit eigentlich isoliert (defekte Kondensatoren). Nur die gewählten Ersatzteilen wollte ich kurz von Euch gegenprüfen lassen. Original ist der abgebildete silbernen Leclanche Kondensator drin, ersetzen möchte ich ihn mit 4 parallel geschalteten Kondensatoren (grau, Neu). Müsste nach meiner Meinung passen. Seht Ihr das auch so?

Alt: Bild eingefügt
Neu: Bild eingefügt

Weiter wüsste ich gerne, welche Werte dieser zerlegte Kondensator Eurer Meinung nach hat:

Vermutlich 400V 56pF ?: Bild eingefügt

Besten Dank scho...
53 - Zwei 8200uF 400V Kondensatoren in Reihe / Ausgleichswiderstände ? -- Zwei 8200uF 400V Kondensatoren in Reihe / Ausgleichswiderstände ?
Vielen Dank für die Links !

Habe mir nun die Möglichkeiten durchgelesen, es stehen somit drei Möglichkeiten zur Auswahl:
Widerstände
Varistoren
Aktive Schaltung

Laut der Formel aus dem ersten Link wären für mich zwei 10kOhm (jeweils einer pro Kondensator) in einer 20W Ausführung als Ausgleichswiderstände geeignet.

Eventuell geht es eben auch mit Varistoren. Leider tue ich mich bei der Wahl der passenden Varistoren schwer, da ich nie etwas mit diesen Bauelementen zu tun hatte. Wie ich verstehe, sollte ich ein Bauteil mit einer Varistorspannung von etwa 390V suchen (Kondensatoren bis 400V) und einer DC Maximalspannung über der Varistorspannung ? Außerdem, wie berechne ich hier die Verluste, wie soll der Varistor dimensioniert werden ? Ich wäre sehr dankbar, falls einer mir die passenden bei RS online heraussuchen könnte und erklären warum genau diese !

RS Online: http://de.rs-online.com/web/c/passi.....oren/

Vielen Dank im Voraus

MfG ...
54 - E14 Ledlampen gehen immer kaputt -- E14 Ledlampen gehen immer kaputt

Zitat :
BlackLight hat am 21 Apr 2016 22:19 geschrieben :

[ot]105 sind doch 1 µF....




Hmm

Liest Du da tatsächlich 105 400V auf dem Kondensator?

Ich erkenne die ganze Zeit 10 SJ 400V darauf, was dann 10nF anstelle 1µF bedeuten würde.

Tut mir leid, meine Augen sind müde, meine Beine sind trübe....


Tachy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 21 Apr 2016 22:52 ]...
55 - geht nicht mehr an -- Receiver YAMAHA RX-V457
Zeige bitte einmal ein Foto des verbauten Kondensators oder notiere hier alle Aufschriften.
Die Antwort ist leider nicht so einfach wie du es dir wünschst, ebenso die Frage, was ein passender Ersatz wäre.
Laut Bestückungsliste ist C405 nur als C.PP = Polypropylenkondensator klassifiziert. Daraus folgt eigentlich nur eine gute Impulsbelastbarkeit aber keine Aussage hinsichtlich einer nötigen Klassifizierung nach X2.
MKP-10 http://www.wima.de/DE/WIMA_MKP_10.pdf wäre daher die dem Original am nähesten entsprechende Wahl.


Zitat : In einem der verlinkten Threads ist angeraten, einen "X2" zu verwenden und wird "Impulsfestigkeit" empfohlen. Ist denn davon auszugehen, dass dieser Kondensator nicht zu demselben Problem führen wird? Jein.
X2 bezeichnet eigentlich nur die Eigenschaft eines Kondensators dass er bei Tota...
56 - motor dreht nicht / kraftlos -- Waschmaschine miele w434
Hallo,

also alle W400 Waschmaschinen der 70er Jahre haben Motoren die einphasig mit 230V arbeiten, auch wenn man sie an 400V anschließen kann.

Die 400V Maschinen gab es bis in die frühen 90er Jahre für die "Vielwäscher", die haben zwei Heizkörper à 2750-3000W und machen dann knapp 6kW Heizleistung, sind also mit einer Kochwäsche schnell fertig.

Wenn die Motoren im normalen Reversierbetrieb nicht packen, dann sind die Betriebs-Kondensatoren (16µ schriebst Du) defekt, nach so vielen Jahren kein Wunder. Probiere also als erstes mal neue Kondensatoren.

Die kleinen runden Funkentstörkondensatoren, (schwarzes und gelbes Kabel, roter Kunststoffeinguß, silbernes Gehäuse) baute Miele bis in die späten 80er Jahre in viele Geräte ein, erwiesen sich aber schnell als Ausfall und Störquelle im Zuge der aufkommenden FI-Schutzschalter, bzw, bei einigen Waschmaschinenmodellen ließen sie das PGS immer wieder von vorne anfangen. Diese sind einfach abzuknipsen und wertlos.

Ich selbst habe eine W437 von 1976 mit Drehstromkabel, die mit 5,0kW Heizleistung ganz flott ist, aber auch schon mit geplatztem Heizkörper und defektem Kondensator aufwartete. ...
57 - Generator einfach ersetzen? -- Generator einfach ersetzen?
Komische Turbine wo der Generator die Turbine auf Nenndrehzahl hält. Normal wird die Turbine über die Netzfrequenz (BZW die Drehzahl) so geregelt das der Generator Netzsyncron läuft. Den Kondensator braucht übrigens der Asynchronmotor weil er um als Generator zu laufen Blindenergie benötigt! Die Netzspannung beträgt übrigens schon ein ganzes Weilchen 400V und nicht 380V. Die Abweichung von 20 RPM ist da wesentlich kritischer. ...
58 - Problem nähmaschine privileg 833 -- Problem nähmaschine privileg 833
Die wichtigen Daten sind lesbar X1 Kondensator 22nF (0,022µF 250 V AC ) Ersatz gibt es problemlos Suche X1 oder y2 Kondensator 22nF 250 V AC, besser aber 22nF 400V AC.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Aug 2015 21:58 ]...
59 - Widerstand defekt -- Wäschetrockner Bauknecht Tk Plus 71 DBi
Meistens sind die Teile def.
Spannungswandler LNK 304PN
Widerstand 27 Ohm 3 W
HF Spule/Drossel 470 µH
ggf noch
2 x Kondensator 400V 4,7µF
Kondensator 63V 47µF

[ Diese Nachricht wurde geändert von: toni95 am 24 Jun 2015  8:13 ]...
60 - 24V auf PB sind nicht mehr da -- LCD Samsung BN44-00213A
Geräteart : LCD TV
Defekt : 24V auf PB sind nicht mehr da
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : BN44-00213A
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________


Es geht um die Ehre... nicht um Logik

Ein freundliches Hallo an alle Hilfewillige!

Wie eben bemerkt geht es mir hier nicht um die Logik. Es wäre sicher kostengünstiger (schon auf Grund des Zeitaufwands) mir hier einfach einen neuen TV zu kaufen... ABER...

1. Habe ich schon einige TV wieder flottbekommen (meistens durch einen banalen Elko-Tausch)
2. Habe ich Spaß am "Lernen bei zu tun"
3. Habe ich ein Zorn auf das defekte Teil (WICHTIG und ZU ERWÄHNEN)

Also nun der Reihe nach...

Zur Problembeschreibung:

Das Powerboard gibt auf der Stromführenden (kalten) Seite zum Inverterboard keine 24V mehr aus. Das Ding ist dort tot! Auch auf der rechten Seite, welche die 24 Volt für das Inverterboard an und ausstellen sollte mit einer Bereitschaftsspannung von 5,5 V ist nichts zu messen.

Meine Versuche das Board wieder in Ordnung zu bekommen, gestalteten sich wie folgt:

1. Ich habe mehrere solcher TV´s. Ergo habe ich auch ein Referenzboard.
2. Ich habe es hinbekommen bei den Chinese...
61 - Makita DC18RA Ladegerät Kondensator wechseln -- Makita DC18RA Ladegerät Kondensator wechseln
Hallo Leute,
möchte mein Akku Ladegerät Makita DC18RA reparieren. Nach einiger Internet suche habe erfahren das es Probleme mit dem Kondensator 150µF 400V 105 Grad gibt diesen möchte ich tauschen. Dieser ist bei meinem Ladegerät oben ganz leicht gewölbt.

Bei der suche im Internet bin ich auf eine Umbauanleitung gestoßen (110V auf 220V-240V), da wird unter anderem statt dem original verbauten 150µF 400V 105 Grad als Lösung der 470µF 400V 105 Grad verbaut.

(es wird bei der Umbauanleitung 110V auch der Varistor 14D361K sowie der
MOSFET S2K3679 verbaut)



Meine Frage soll ich den original Kondensator 150µF 400V 105Grad verbauen oder den größeren 470µF 400V 105 Grad ? oder ist der größere Kondensator auf den MOSFET und Varistor abgestimmt?

Bitte um Rückmeldung!

Danke! ...
62 - keine Funktion -- Farouk Systems Haarglätter
Auf dem Kondensator steht NRMS-47K 400V, er hat 0.47yF und das andere Bauteil hat Durchgang. ...
63 - Tauchlackierten Folienkondensator gegen gebecherten Tauschen -- Tauchlackierten Folienkondensator gegen gebecherten Tauschen
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, ein Induktionsladegerät für eine Taschenlampe wiederzubeleben.

Es scheint soweit alles in Ordnung - nur ein Folienkondensator, der zur Induktionsspule in Reihe geschaltet ist, weist keine Kapazität mehr auf (und ein Transistor mit zugehörigem Widerstand sind extrem heiß geworden). Neben dem Kondensator steht 562/400V. 562 steht für 5,6nF, richtig?

Verbaut war ein tauchlackierter Kondensator - ganz einfach zu beschaffen wäre für mich einer im Kunststoffgehäuse. Macht das einen nennenswerten Unterschied oder kann ich den einfach austauschen?

Viele Grüße
Maik87 ...
64 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter

Zitat : Da ist nur ein Keramik Kondensator der feucht ist, und sieht so aus als wäre er ausgelaufen.Gibts nicht.
Entweder ist da etwas von woanders draufgekleckert, oder Kondensator wurde gegen Feuchtigkeit mit Wachs imprägniert, oder es ist kein Keramikkondensator.

Die Bezeichnung deutet allerdings auf Keramik.
4,7nF
Z bedeutet +100/-20% oder +80/-20%
Wenn kein Kleinbuchstabe (a,b,c,d,e,g,h) für die Spannung angegeben ist: 400V=
...
65 - Keine Funktion,Bedienfeld aus -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6850
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion,Bedienfeld aus
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRKK 6850
S - Nummer : 8560 685 03001
FD - Nummer : 070236512814
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

leider ist mein Trockner vergangenes WE ausgestiegen.
Das Gerät gibt keinen mux mehr von sich.
Ich habe derweil das Schaltnetzteil in Generalverdacht.
Augenscheinlich hat es einen Kondensator(400V P7 4u7-M 151 KO 105°C) zerlegt.
Ein Omron-Relais hat leicht angekohlte Kontakte ,kann man auch durchs Gehäuse sehen.
Ob das nun allein die Fehler sind kann ich nich sagen.
Vermutlich hat es noch Dioden hingerafft.
Leider weiß ich nicht weiter. Mein Multimeter scheint nich sonderlich gut zu sein.

Ursache für den Defekt ist Überspannung.
es gab Kontaktprobleme mit dem N in dem Abzweig,so daß sich das Gerät 400V gegönnt hat.
Jemand ne Idee wie ich jetzt systematisch vorgehen kann mit meinen begrenzten Mitteln?

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit,das der Rest des Trockners überlebt hat?
Der Trockner steckte nur in der Steckdose,war aber aus (Programmwahlschalter auf O).
Über Hilfe...
66 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Hier mal eine saubere Lösung. Der Einsatz von 2 230V auf 12 V Trafos bietet sich an da ja nur Bauerndrehstrom vorhanden ist und du sonst einen Trafo mit 400V auf 2 *12V benötigst.
Zumal sind Printtrafos mit 230 V Primär leichter beschaffbar.
Die Schaltung ist nur ein Entwurf und keine Bauanleitung.
Der erste OPV arbeitet schon als Komparator und verstärkt die Eingangsspannung soweit das der Spannungsfall über den Dioden weg fällt. Er soll dem Nachfolgendem echten Komparator,der das Relais ansteuert die Schaltspannung liefern. Der Kondensator in Verbindung mit dem R stellen ein RC-Glied dar das wildes Umschalten verhindern soll.

Die beiden Dioden am Eingang des ersten OPV begrenzen die Spannung auf ca + -0,7V
Da der erste OPV ohne Gegenkopplung arbeitet wechselt der Ausgang zwischen +12V und -12V gegenüber GND.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Jan 2015 16:36 ]...
67 - riecht verbrannt -- LCD TFT BenQ GL2450-B
Bitte auch D801 kontrollieren.
Eventuell sind auch die Kondensatoren im Umkreis geschädigt, eventuell soagr die Ursache.
Das hatt ich mal in einem 15V 1,2A Netzteil. Dort wurde die Platine auch schwarz. Kurz darauf war es kaputt. Ursache war ein ausgetrockneter 400V/47µF Kondensator auf der Primärseite... ...
68 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   Infotronic    MODEL L2130
Soo,

mit dem Netzteil komme ich leider nicht weiter...
Primärseite scheint alles soweit ok zu sein. Lötstellen habe ich nahezu alle nachgelötet. Die sahen aber ganz gut aus, waren wohl Kamera-Artefekte...
Kondensatoren auf der Primärseite auch OK laut Kapazitätsmessgerät. Ein parallel geschalteter 100µF/400V Kondensator zu den primären Kondensatoren & ein 47µF/50V zu dem Pufferkondensator für den PWM-Chip haben keine Änderung gebracht.
Auf der Sekundärseite sind auch alle Dioden OK, auch die 5 stichprobenhaft ausgelöteten Kondensatoren. Ich werde jetzt ein 12V/5A Netzteil + 3A Step Down Regler für den Monitor verwenden. Auch wenn es nicht so recht passen mag und extern bleiben muss...

Danke für eure Unterstützung. ...
69 - Was für ein Kondensator ist das und wo kann ich den herbekommen? -- Was für ein Kondensator ist das und wo kann ich den herbekommen?
Hier bekommst Du gleich 10 Stck!

http://www.amazon.de/MKT-Kondensato.....QHNZ0

oder: http://www.it-tronics.de/elektronis.....0.htm

oder hier:
http://www.ebay.de/itm/10x-MKT-Kond.....d3a50

Gruß
Peter



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  9 Jan 2015 22:22 ]...
70 - Wie lange hält ein Betriebskondensator? -- Wie lange hält ein Betriebskondensator?

Zitat : der neue Kondensator ist seit gestern drin, bisher alles okDann kannst du jetzt ja mal messen, wie hoch die Spannung an den Klemmen des Kondensators tatsächlich ist.
Auch bei Betrieb des Motors mit 230V können da durchaus über 400V vorkommen.

Anklemmen und Abklemmen des Meßgeräts nicht unter Spannung machen, denn das ist nicht ganz ungefährlich und leicht geht dabei etwas zu Bruch, wenn man mit den Prüfspitzen abrutscht. ...
71 - Siebelko mit ersetzen durch größere Kapazität ( >> PC-Netzteil<<) -- Siebelko mit ersetzen durch größere Kapazität ( >> PC-Netzteil<<)
Hallo,

ich habe eine Frage zum Siebungs-Kondensator auf der Primärseite eines PC-Netzteiles und bitte um eure Hilfe.

Es handelt sich um ein 750W Netzteil mit einem Siebelko 330µF, 400V, 105°.
Nach echt intensiver Nutzung des Netzteils fängt der besagte Elko an, auszulaufen. ( und nein, es ist kein Kleber, sondern wirklich Elektrolyt )
Nun muß der natürlich raus.
Ansonsten funktioniert alles.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich nicht gleich einen 470µF mit gleicher Spannungsfestigkeit verwenden soll ( Platz ist dafür da ).

Höhere Kapazität sollte ja bessere Siebung bedeuten, oder ?
Ich kenne die Schaltung des Netzteils nicht, aber dieser Eklo dürfte wohl "nur" als Pufferelko dienen.
Der Dicke unten links auf dem Foto.

Vorhanden ist ein 105° JunFU Elko, Typ HP, mit einer Lebensdauer von 1000h.
Möchte diese und alle anderen Elkos gegen JIANGHAI Typen mit 8000h LD ersetzen.


LG,
Flo<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3662016) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chickenmilk am 11 Dez 2014  0:04 ]

[ D...
72 - qualmt und dreht nicht -- Wolf 2.40E
Erstmal danke für die Antworten,

ich mache nachher eben ein Foto von den Anschlüßen am Motor.

Der Motor sieht an sich noch gut aus. Auch die Wickelungen sehen dem alter entsprechend noch gut aus. Der Motor an sich lässt sich frei drehen, dazu sei gesagt, das die Lager vor und nach Mähsaison geölt werden, bzw. der Mäher an sich komplett gereinigt wird. Von aussen ist der Kondensator ebenfalls noch I.O, also keine Schmorrspuren oder so.

Im Vorfeld war es, das der Mäher nicht anlief und nur brummte. Also ein Indiz, das der Kondensator wahrscheinlich abgeraucht ist. Haben das Messer dann mittels Stock in Gang gesetzt. Er lief ganz normal, jedoch beim zweiten Anstellen, brummte er kurz und dann qualmte es auch schon.

Hab mal grade geschaut, aber unter der Bezeichnung finde ich nur andere Kondensatoren... Also der jetztige hat nur 2 Anschlüße, wobei ein Kabel mit Brücke da drauf gesteckt wird. ich poste mal die Daten des Kondensators, dann bestelle ich mir den vllt. kann ja nicht die Welt kosten:

Arctronics 1.27.6SC2 MKP
400V~HPF NT
450V~HPF PU

400V-50Hz
500V-120/15
16UF

Bei Wolf wurde er unter der Artikelnummer 1117 040 Kondensator geführt, aber nicht mehr lieferbar?

Gucken, ob die hier im D...
73 - alle LEDS blinken/flackern -- Geschirrspüler   AEG    Favorit Sensorlogic

Problem gelöst. Es war der Kondensator defekt. Leider konnte ich das nicht gleich erkennen. Nach dem Tausch funktioniert wieder alles perfekt.

Vielleicht hat ja einmal jemand das gleiche Problem.
Der größte ELKO auf der Platine (4,7 mikroF / 400V) hatte am Gehäuse komische Verfärbungen....

Mir selbst auf die Schulter klopf - sonst macht es ja keiner!!

...
74 - Maschine ohne jede funktion -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
123abc, danke für die Hilfestellung!
ich tausche nun morgen den 400V 100uF Kondensator und berichte dann das Ergebnis.

Ich hoffe doch das es dann geht und ich einen Pluspunkt von meiner Frau bekomme,
den ich aber dann an euch weitergebe.

Ich denke auch das die blauen Kondensatoren noch auf der Eingangsseite liegen.

PS: ja am Schalter liegen 230V an.



...
75 - E32, E54, E51 -- Wäschetrockner AEG P502766
So, bestellt habe ich jetzt die beiden:

2µF

und

6µF

Ich denke mal, es sind die richtigen, oder?
...
76 - schaltet beim Aufheizen ab -- Kaffeemaschine Cremesso Compact Automatic
Rückseite von der Platine mal fotografiert.
Gelben Kondensator ausgelötet, gemessen, Messwert 100nF, am Kondensator steht 0,1uF - Wert passt also!

Die 2 "dicken" Kondensatoren je 4,7uF 400V hingegen zeigen bei der Messung gar nichts mehr an.

Ich tausche die beiden mal aus und berichte dann.

Vielen Dank erstmal! ...
77 - Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft -- Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft

Zitat :
Verlöter hat am 17 Mär 2014 08:20 geschrieben :
Die originale Motor-Riemenscheibe hatte 60mm Druchmesser, die nun verwendete hat 67mm? Dann würde sich die Drehzahl der Pumpe um 12% erhöhen, der Motor muß ein höheres Drehmoment liefern. Vermutlich liegt das nicht um 12% höher, sonder deutlich darüber, da hier wohl keine lineare Abhänigkeit besteht. Verwende eine kleinere Motor-Riemenscheibe!


Der Motor hat aber auch 0,08KW mehr Leistung, das sind gut 21% mehr. Wie dem auch sei, habe jetzt einen Kondensator 400V/10µF und einen mit 400V/16µF (beide DB natürlich) dran, und die Pumpe läuft wie sie sollte.
Danke an alle für die Tips!!!

Gruß Olm ...
78 - G9- LED Lampe aus China - Kondensator hinüber -- G9- LED Lampe aus China - Kondensator hinüber
Hallo,
ich habe mir vor einer Weile einige der G9 LED Leuchtmittel aus Ebay geholt. Lieferant kam aus China. Bisher gingen sie auch recht gut.
Vor einiger Zeit wurde eine der Leuchten dunkler, dann die nächste und schließlich schon 4 von 6.
In jedem Fall war der Kondensator hinüber. (684J 400V)
Den vorhandenen habe ich durch einen neuen, der gleichen Serie ersetzt und nach einigen Wochen ist nun schon wieder der erste hinüber.

Ich will die Dinger ungern in die Tonne treten, aber was ist das Problem? Was ist an der Schaltung falsch aufgebaut, dass die Dinger nur eine so kurze Lebensdauer haben.

Gleiches habe ich mit GU10 Leuchten. Die haben jetzt mehr als 2 Jahre funktioniert, nun ist auch da die erste ausgestiegen. Ebenfalls der Kondensator hinüber.

Wie sind die eigentlich beschaltet? Wird da 230V AC auf DC konvertiert und dann die LEDs in Reihe geschaltet? ...
79 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?
Hallo Forumgemeinde!

Ich bin auf der suche im internet nach der lösung meines Problemes schlussendlich hier gelandet.

Hab wirklich etliche Stunden damit verbracht eine ähnliche situation wie ich sie habe im internet zu finden, und bin leider nur bedingt fündig geworden!

villeicht könnt Ihr mir helfen?

Ausgangssituation: hab eine platine geätzt u.a. mit einigen print relais drauf.
ein relais hat eine etwas höhere leistung zu schalten, und brennt immer die kontakte ab, bzw. werden die kontakte so zusammengeschweisst,dass sie nicht mal mehr mit einem Schraubenzieher getrennt werden können.

hauptsächlich passiert das wenn die Relaiskontakte zurück in die 0-stellung gehen, also wenn der verbraucher ausgeschaltet wird.

Hab nun im internet die verschiedensten RC schaltungen, Snubber Schaltungen..usw gefunden, aber soweit ich das als hobbybastler mitbekommen habe beziehen sich diese schaltungen lediglich auf Wechselstrom.

mein relais soll den pluspol einer DC/80V Heizspirale mit ca. 3 Ohm wiederstand und 900W leistung also ca. 80V/11Ampere, durchschalten.

das relais schafft laut aufschrift bei 250V/AC 10A , also müsste es meiner meinung nach auch 80V/DC 11A vertragen.

inzwischen hab ich schon 3 relais v...
80 - Defekt -- Hughes & Kettner Edition Tube
Ich hoffe ich habe deine Geduld nicht überstrapariert perl. Hoffentlich hilfst du mir nochmal, oder wer auch immer das liest und eine Idee hat.
Also ich habe jetzt die Endstufenröhren durch die von "der mit den kurzen Armen" empfohlenen ersetzt. Die Anodenströme habe ich auf 15,9mA und 17,9mA eingestellt(In einer Anleitung zum Biaseinstellen von Gitarrenverstärkern habe ich bei 400V Anodenspannung die empfohlenen Werte 15-21mA gefunden).
Von Sync Adjust mit TR1 habe ich bisher die Finger gelassen.
Der Verstärker läuft und klingt gut. Ein weiteres Problem habe ich aber.
Nur im Clean Kanal!
Es kommt unregelmäßig aber eher selten zu einem leisen Knistern/Rascheln im Leerlauf,unabhängig von den Reglereinstellungen.
Spiele ich eine Zeit Gitarre kommt es danach (dabei hört man es nicht) vermerrt zu diesen Störgeräuschen und sie nehmen langsam ab, wenn man nicht weiterspielt. Ich glaube auch, dass wenn ich lauter gespielt habe (Lautstärkerregler mehr aufgedreht) die Störgeräusche lauter geworden sind).
Um den Verstärker länger zu belasten habe ich dann einen CD Player an den Instrumenteneingang des Verstärkers angeschlossen und eine Stunde Musik laufen lassen. Als ich die Musik ausgemacht habe hat der Verstärker danach relativ laut gebrummt. (etwa ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 400v Kondensator Joulenvopzp eine Antwort
Im transitornet gefunden: 400v Kondensator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284342   Heute : 6683    Gestern : 13943    Online : 410        27.8.2025    9:23
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0885920524597