Gefunden für 230v schutz - Zum Elektronik Forum






1 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten




Ersatzteile bestellen
  Hallo Freunde,

hab mal wieder ein Problem, für das ich eine gute Lösung brauche.

Eines meiner Switch-Steckernetzteile produziert Kriechstrom,
messbar mit dem Phasenprüfer auf dem Ausgangsstecker auf beiden Polen, aber auch deutlich fühlbar.

Der Switch, DLINK DGS-1008D, ist wie üblich ein CHINA-Produkt, hat einen Input von 7,5V 1A, bei 230V Netz am Steckernetzteil-Eingang, 2-Polig, kein Schuko.

Ich suche hier gezielt nach einer Schaltung, die ich zwischen Ausgang des Steckernetzteils und dem Switch-Spannungseingang dazwischen hängen kann, damit der Kriechstrom verringert oder gar eliminiert werden kann, gerne mit einer eigenen Erdung, die ich dann woanders anschließen kann.

Nicht hilfreich sind Aussagen wie Kauf dir ein anderes Netzteil:
1. Haben viele dieser Ersatzlösungen selbst auch ein Kriechstrom-Problem und
2. habe ich wahrscheinlich noch mehr solcher Mistnetzteile und alle zu ersetzen würde ein Vermögen kosten,
3. kommen solche Mistnetzteile weiterhin aus China mit jedem neuen Gerät rein,
4. ...

Da ich zunächst nur relativ wenige dieser Kriechstrom-Eliminierer brauche, um meine kritische IT-Infrastruktur vor Kriechstrom zu bewahren, würde mir eine einfac...
2 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~
Guten Morgen

Ich bitte um Hilfe bei der Auswahl der Bauteile für den Schutz vom Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung/-strom vom 1-Phasen Wechselspannungsmotor 230V~ ohne Phasenschieberkondensator.

Auf dem Typenschild vom Motor steht:
ETU/S 15-TTV/DSL, Article: 115649, 230 V~ 50Hz 25 W, No: 20107001187, Gotec SA (CH)
Weitere Daten sind nicht bekannt.
Der Relais ist in der Eckerle Kondensathebepumpe EKF15-25NB fest eingebaut.
D.h. ich kann kein Relais mit höherer Kontaktbelastung verwenden.

Ich habe so was wie
https://wwww.conrad.de/de/p/tdk-s20......html
https://wwww.conrad.de/de/p/rifa-pm......html
https://arwill.hu/termekek/megszunt.....6333/

Hinweis: Die Leerzeichen bei ...








3 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler
Ok, ich gehe also nun einen Schritt zurück und vergesse den Testaufbau mit dem alten Regler und schaue mir nur die neu Konfiguration an – den Regler musste ich aufgrund der derzeit schlechten Marktverfügbarkeit wechseln. Daher die Bitte an euch nochmal ein Argusauge auf den Komponenten bezüglich Zusammenspiel, Pegel usw. zu werfen.
Vorab zusammenfassend und zur Übersicht nochmal eine kurze Zusammenfassung:
Regeln eines K-Rings (Heizelement) mit 600 W und integriertem Typ K Thermoelement via PID-Regler. Prozess läuft bei 400°C, weshalb hier zum Schutz ein separater Kreis via Sicherheitstemperaturbegrenzer und separatem Typ K Thermoelement integriert wird.
Hier beispielhaft ein Blockschaltbild:

Hier die Details zum Regelkreis:
Schalten eines Halbleiterrelais (SSR) via Logikausgang (Ausgang 1) des Reglers --> Bild anbei


Der Regler bietet eine Alarmfunktion welche den Ausgang 2 (mech. Relais) steuert. Da dieses Relais nur 3A liefert und bei den 600W nicht ganz soviel Reserve bietet, wird dieser Ausgang auf ein externes Relais übersetzt (via 230V Schalteingang).

Der Regler ist dieser (Bilder zur schnelleren Orientierung anbei)
Re...
4 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig.

Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt?
Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann.

Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus.

Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden?
Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm).

Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden?
5 - FI löst bei hoher Last aus -- FI löst bei hoher Last aus
Hey Leute,

ich rede hier von einem TNS System und beziehe mich auf die Installation hinter neuen Unterverteilung. Diese ist in vier FI und jeweils 3 bis 6 LS gegliedert. Es ist alles neu bis auf eine Leitung, die unbestimmbar alt sein kann, denn sie verschwindet in der Hauswand und verläuft irgendwo durch den Garten bis sie wieder an einer Steckdose draußen auftaucht. Bis vor kurzem lief noch alles normal.

Nun jedoch löst der FI aus, wenn ich bspw einen Bohrhammer einschalte. Er zuckt kurz, dann fliegt der FI. Eine Leuchtstofflampe kann ich aber betreiben. Ich gehe von einem N-PE-Schluss aus. Aber wo?! Es gibt keine weiteren Verbraucher. Es gibt nur noch ein weiteres Kabel, das aus dem Gartenboden ragt. Früher lag da Strom an, heute nicht mehr. Ich hatte es aber seit Jahren nicht mehr geprüft oder verwendet. Meiner Meinung nach hing es am selben Strang wie die Gartensteckdose. Diese hat aber ihre 230V, das lose Kabel nichts.
Das lose Kabel kommt direkt aus dem Erdboden, ohne Schutz. Ein graues NYM 3x1,5. Der Teil, den man von der Isolierung sehen kann, ist porös und lässt sich abkrümeln.

Kann es sein, dass sich das Kabel im Erdreich aufgelöst hat, oder ein Tier es angeknabbert hat und bspw. den Neutralleiter freigelegt hat, sodass er das Erdreich u...
6 - Elektrische Rollläden - hoher Anlaufstrom -- Elektrische Rollläden - hoher Anlaufstrom
Hallo Gemeinde,

beim Öffnen oder teils auch beim Schließen der elektrischen Rolläden kommt es immer wieder mal zu kurzen Ausfällen beim TV ( schwarzes Bild ).

Bei meiner Suche zur Behebung des Problems habe ich den
" Sollatek Spannungsschalter 1-phasig, 1380VA, 230V ac / 6A, Unterspannung-Schutz " gefunden.
https://de.rs-online.com/web/p/netz.....9836/

Mich interessiert, ob dieses Teil die Spannungsabfälle ausgleichen kann und Video, Audio und PC vor Schwankungen schützt.

Vielen Dank für jeden hilfreichen Tipp

...
7 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M

Zitat :
Wie würde man denn auf der Sekundärseite den Fehler suchen ?
Wie hier bereits beschrieben wurde.


Zitat : Sind die Spannungsregulatoren die mit 7815 bezeichneten Bauteile parrallel zu den Dioden ?
Jein, das sind die mit 7815 bzw. 7915 bezeichneten Bauteile U1 und U2. Die 2 Dioden sind zum Schutz der Regler.


Zitat : An die Thermosicherung komme ...
8 - Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV -- Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV

Zitat : winnman hat am 14 Aug 2020 18:59 geschrieben :
So wie das ausschaut sollte sich da jemand über größere Kurzschlussströme Gedanken gemacht haben.Ja, wie man die sicher abschaltet. Den Punkt der mich mehr interessiert ist der Schutz gegen Transienten (im/am 230V-Netz).


Zitat : Sollte also für deine Zwecke ausreichen.Definitiv.

Inzwischen ist auch mein China-Schnapper angekommen. Die Qualität vom Gehäuse (Haptik und Passform) könnte besser sein. Die Schrauben zum Batterie/Sicherungswechsel haben aber Messing-Gewindeeinsätze. Bei den Sicherungen müssen 6,3x32mm-Typen mit 500 V reichen. Dann ist da nur noch ein kleiner PTC:



...
9 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC

Zitat : 24h muss der Ladevorgang aber mindestens dauern. Doch nicht, wenn nur die durch die Lagerung eingetretenen Ladungsverluste ausgeglichen werden müssen.

P.S.:
Zitat : Könnt ihr mir ein passendes Gerät empfehlen?Z.B. So etwas: https://www.ebay.de/itm/Spartrafo-T.....71259

z.B. 230V an den 400V Anschluss anlegen und halbe Spannung am 200V Anschluss abnehmen.
Andere Kombinationen sind auch möglich.

Oder so etwas:
10 - black out keine Funktion -- Herd Miele H237ET
Hallo, der Backofen wurde von 1994 bis 1998 gebaut, die EPL703 gibt es noch bei Miele, die Uhrenelektronik EWZ742 nicht mehr.

4655953 - Elektronik EPL703-KD 200-240V 568,00 EUR netto.

Interne Pläne von Elektroniken gibt es nicht, ich war letztes Jahr mal an so einem Ofen, da geht ein Dreifachstecker an der Elektronik mit Erdung rein, der ist m.W. der zentrale Versorgungsstecker der Elektronik mit 230V.

Wenn da ein Hahn Trafo drin ist, kann man den u.a. als Ausfallursache benennen, die fielen auch an den Waschmaschinen mit Ihrem integrierten Schutz-NTC aus.

Ich würde mir Gedanken um eine Neuanschaffung machen.

...
11 - Kabelverlängerung für Netzteil von Laptop -- Kabelverlängerung für Netzteil von Laptop
Scheinbar sind die Leitungsverluste zu hoch, daß die Ladespannung (die gemessen ok ist) bei entsprechender Last unter einen Wert einbricht, der für die Ladeelektronik nicht plausibel ist und zum Schutz des Akku's das Laden mit Unterspannung verhindert.
Sinnvoller und einfacher wäre es, die primäre 230V Zuleitung zu verlängern, das geht sogar ohne Basteln mit einer handelsüblichen und steckerfertigen Verlängerung. Da spielen dann auch 10m keine Rolle. Falls Du Dein Laptop noch etwas länger behalten möchtest, entferne den Pfusch mit den Lüsterklemmen. Zumindest der Akku, die Ladeelektronik und das Netzteil fühlen sich dabei wohler.

Achtung, diese Teile sind nicht spülmaschinenfest.
...
12 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent
Hallo ihr beiden. Vielen Dank für´s Feedback Bin nun etwas schockiert über die Beurteilung des IST-Zustands.

@silencer300
Original-Kabel belassen kann ich sehr gut mit Leben, immerhin leben wir im selben Haus und unser Leben ist uns lieb.

NYM-Kabel fest verlegen würde bedeuten, ich müsste im Sockelbereich jeweils ein Leerrohr anbringen und die Leitung dort durchführen. Das wird schwierig, da die Küche dann demontiert werden müsste (diese ist über 30 Jahre alt). Vermutlich hat der vorherige Installateur genau aus dem Grund den aktuellen Zustand hergestellt?

Auf der (Zwischen-/Trennwand)Seite des Backofens befindet sich auch der Kühlschrank. Da scheint auch gebastelt worden zu sein. Allerdings "nur" mit einem Verlängerungskabel am Originalanschluss des Kühlschranks. Vermutlich gibt es in dem Bereich nur eine Steckdose.

Die WAGO-Klemmen hätte ich nur in Verbindung mit einer Abzweigdose verwendet (dienen aktuell zum Schutz der offenen Adern). Fallen nachher aber weg wegen unzulässiger fliegender Installation.

Die Leitungsschutzschalter sind doch auch für die Kochfelder. Kann ich doch nicht ausschalten. Ich nehme an, es handelt sich aktuell um eine Parallel-Schaltung.

@M...
13 - Deckeneinbauringe in PE einbeziehen -- Deckeneinbauringe in PE einbeziehen

Zitat : istauf den Ringen natürlich das Symbol für "Schutzklasse III."

...diese Kennzeichnung, Schutzklasse III - Schutz durch Kleinspannung, muss entfernt werden, das 230V Betrieb

Die verlinkten Fassungen sind Schutzklasse II / Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung, daher kein Anschluss an PE, darauf achten das die Klemmen auch doppelt isoliert (umhüllt) sind ...
14 - Heizwiderstand? wofür? -- Heizwiderstand? wofür?
Hallo allerseits,

was ist das und wozu dient diese rohrähnliche Innerei?

Silikontüllen sind von mir als Schutz gegen Ausfransen, Anschlüsse gequetschte Messing-Hohlnieten, hitzefestes Aussehen, ist vllt. das was aus einem E-Herd, etwa ein Vorwiderstand?

Widerstand: ~710 Ω
Masse: 47mm x ~7,5mm Ø grün matt,

bei 230V flössen 0,33A aber 75Watt trau ich dem Ding nicht zu, eher 1/10 davon

[ Diese Nachricht wurde geändert von: robbin am  5 Mär 2017  5:59 ]...
15 - fehlersuche elektrische Fußbodenheizung -- fehlersuche elektrische Fußbodenheizung
Nur für dich zum Verständnis ein FI reagiert auf 30mA Fehlerstrom mit Auslösung, das entspricht einem Widerstand von 230V : 0,03A=7666 Ohm und diesen R erreichst du mit einer relativ geringen Feuchtigkeit im Beton! Durch den Trenntransformator hebst du den Erdschluss auf und deine Heizung kann direkt den Beton aufheizen und mit etwas Glück trocknest du den Beton direkt. Der Strom wird weder Steigen noch Sinken. Nach mehreren Tagen wird sich aber der Widerstand des Erdschlusses wegen dem fehlendem Wasser deutlich vergrößern, so das dann der FI nicht mehr auslöst. Der Trenntrafo dient nur deinem Schutz beim Betrieb der Heizung! ...
16 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ?
Also der Kurzschlussstrom hängt vom Widerstand der Leitung ab. Dazu gehört das Material, der Querschnitt, die Länge und die Temperatur. In den entsprechenden Tabellen sind die dauernd zulässigen Werte angegeben. Bei Überlastung wird die zugeführte Leistung größer als die abgeführte Leistung im Kabel aber auch in der Sicherung. Das führt zu einer Erhöhung der Leitertemperatur. Bis zu einem gewissem Punkt ist das noch ohne Schädigung möglich. Beispiel: eine Kerzenflamme verbrennt dir die Pfoten auch nur wenn du die zu lange in die Flamme hältst. Entscheidend ist die Zeit und auf die Leitung gesehen der Strom (der ja für die Erwärmung sorgt).
Nehmen wir nun mal ein Schmelzsicherung. Bei dieser Sicherung gibt es nur einen thermischen Auslöser. Je höher der Strom wird , umso mehr erwärmt sich der Schmelzdraht. Irgendwann wird die Temperatur so hoch, das eben der Schmelzdraht durchbrennt. Bei Nennstrom dagegen wird der Schmelzdraht nie durchbrennen, da die Wärme über die Sicherung abgeführt wird. Und für die Leitung bedeutet das, sie kann sich nicht über einen gewissen Punkt erwärmen.
Bei Leitungsschutzschaltern gibt es einen thermischen Schutz und einen magnetischen Schutz. Egal ob du nun einen LS16 B oder LS16C oder LS16K hast der thermische Schutz ist bei allen 3 gleich, nu...
17 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 21 Jun 2016 21:52 geschrieben :
Das austauschen vom LS B16 durch eine Schmelzsicherung fällt aber wegen Mietwohnung völlig flach ! Hier werden sichere Tipps gegeben und kein Pfusch vorgeschlagen! Nebenbei der Motorschutzschalter ist selbst im Überlastfall noch schneller als die Schmelzsicherung im Trafo! Das der Motorschutzschalter bei Verwendung von 230V Wechselstrom richtig beschaltet werden muss setzte ich als bekannt voraus!
Edit deshalb auch der ernst zu nehmende Hinweis den Bastelkanal von einer Elektrofachkraft aufbauen lassen !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Jun 2016 21:53 ]


Nach Messung der Schleife ist das kein Pfusch. Man kann es schließlich nach Auszug wieder zurückbauen... Habe ich schon oft so gehandhabt. Manche Vermieter bezahlten mir aber auch den FI-Schutz und ich musste ihn nicht mehr ausbauen.

Zum Rest arbeite dich erstmal hie...
18 - Erfahrung mit AFCI ? -- Erfahrung mit AFCI ?
"Noch etwas du Schlaumeier, nicht die Spannung ist das gefährliche sondern der Strom und die Einwirkzeit. Der 30mA FI löst bei einem Erdschluss von 30mA innerhalb von 0,4s aus. Deine Sicherung interessiert dieser Strom gar nicht. So lange der Schutzleiter in Ordnung ist bricht die Berührungsspannung am Gehäuse ein aber Wehe der ist unterbrochen dann marschieren 230 V und bis zu mehreren A über deinen Körper!..."

Verstehe ich nicht ganz: Ich habe nie behauptet, dass die Spannung das Problem ist.
Verletzten tun wir uns durch Bestromung.
Aber wenn keine Spannung da ist, am Erdschluss (Nullung), dann auch kein Erdschlußstrom über den Menschen.

Bei Nullung gibt es keinen Erdschluss. Das ist dann ein satter Kurzschluss, und der
LS-Schutz löst aus.

In Österreich habe wir viele ländliche Gebiete, in denen die Nullungsbedingungen nicht erfüllt sind. Und vielfach, in gebirgigen Lagen, schlechte Erdungsbedingungen.
Da ist ein FI Schalter unerlässlich, weil die Schleife über Erdung viel zu hochohmig ist, um den LS-Schutz auszulösen. In Wien haben wir die "Nullungsverordnung" umgesetzt.

@) Typ B sind allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter:

ja, die kommen der Sache schon näher. Meines Wissens nach werten die...
19 - RCD löst nicht aus bei Verbindung einer Lampe mit L / PE -- RCD löst nicht aus bei Verbindung einer Lampe mit L / PE
Moment : Im Außenbereich, sowie in Räumen mit erhöhter Gefährdung und dazu gehört auch das Bad ist der Fi für Steckdosenstromkreise schon länger vorgeschrieben. 2007 wurde die VDE angepasst und für alle laienbedienbare Steckdosen und das sind nun mal Schukodosen im Haushalt bis 20 A der FI zwingend für Neuanlagen vorgeschrieben. Eine Nachrüstplicht gibt es nicht. Bei Lichtstromkreisen ist der Fi nicht zwingend vorgeschrieben, auch im Außenbereich nicht! Es gibt aber keinen Grund auf den Schutz durch FI auch in diesen Kreisen zu verzichten. Zu den Abschaltbedingungen bei Personenschutz gilt das im TT-Netz der Stromkreis innerhalb von 0,2 s abgeschaltet werden muss. Bei TN-Netzen innerhalb 0,4s. Gilt für AC < = 230V. Bei AC> 230V sind die Abschaltzeiten zu halbieren im TT- netz sogar genauere auf 0,07s. (Und für unsere Korintenkacker für Endstromkreise bis 32 A!) Diese Abschaltzeiten erreichen normale Sicherungen in der Regel nur mit dem Kurzschlussauslöser.
Das bedeutet ein LS B16 benötigt dazu mindestens 50A! Eine 16 A Schmelzsicherung sogar 120 bis160A. Bei 16 A darf ein LS 16 A nie Auslösen. Selbst bei 23 A muss er erst nach 60 Minuten auslösen. Deshalb ja auch der 30mA FI der löst bei einem Erdschluss und einem Differenzstrom von größer 15mA (kann) und muss bei 30m...
20 - Zusammenhang Erder/Potentialausgleich mit der Berührungsspannung im Fehlerfall -- Zusammenhang Erder/Potentialausgleich mit der Berührungsspannung im Fehlerfall
Was reitet ihr ständig auf den 115 V rum? Fakt je nachdem wo der Leiter berührt wird kann eine beliebige Spannung zwischen 0 und 230V gegen Erde anliegen! Bei der Schutzklasse 1 ist im Normalfall das Gehäuse über den Schutzleiter mit dem Erdpotential verbunden! Das gilt auch im TT-Netz. Die Spannung die in diesem Fall zwischen Berührungspunkt und der Erde entsteht hängt nur von den Erdungswiderständen ab! Je besser die Erdungsverhältnisse sind um so geringer kann die Berührungsspannung werden, aber immer unter Beachtung wo der Stromkreis L>>> N berührt wird!
Bei einem Kurzschluss zwischen L und N soll wegen der Brandgefahr und der hohen Berührungsspannung der Stromkreis unterbrochen werden. Der Schutz um das bestehen bleiben von zu hohen Berührungsspannungen wird im TT und TN-Netz durch Abschaltung erreicht! Das erledigt im TN-Netz die Sicherung oder der FI und im TT-Netz der Fehlerstromschutzschalter. Wegen den schlechten Erdungsverhältniss im TT-Netz kann der Fehlerstrom nicht ausreichen um den Strom rechtzeitig abzuschalten, deshalb der FI ! Aber Achtung FI reagieren nur auf Erdschlüsse, nicht auf Kurzschlüsse!
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!

...
21 - Me 10-63/2 230V 50HZ -- Wäschetrockner Miele PT 7251 EL
Wenn Überladung dann muss es aber schon krass und über einen längeren Zeitraum gewesen sein, um einen Motor so zuzurichten, evtl. Schwergängigkeit der Trommel nicht bemerkt oder ignoriert. Auf jeden Fall alles prüfen.

Die Feinsicherung dient eher dem Schutz der Platine, als des Motors. Da Du sicher auch nicht weißt, durch wie viele Hände die Maschine bereits gegangen ist, könnten die elektrischen Schäden auch aus einem Anschlussfehler resultieren. Die Kleingewerbe-Maschinen laufen z.T. mit dem Anschluss 2N~ manchmal auch 3N~ .Da können am Motor statt 230V~ auch mal 400V~ anrücken. Logisch, dass dann einiges fliegt, oder abraucht.

Zum Motortausch: Vergleiche den ME10 genauestens mit dem ME15 anhand der Typenschilder. Dann nach elektrischer Kompatiblität (Anschlussbelegung, Stecker evtl. anders codiert), zuletzt auf mechanische Beschaffenheit (Durchmesser / Länge Riemenscheibe / Motorwelle usw.) Wenn alles übereinstimmt, sollte ein Tausch problemlos möglich sein. Geringe Leistungsunterschiede sollten normal keine Rolle spielen, können aber in extremen Situationen einen verfrühten Ausfall der Komponenten nach sich ziehen. Motorleistung geringer, Motorausfall bei Überschreiten der Grenzwerte möglich. Höhere Motorleistung könnte hingegen im Grenzbereich zu einer Über...
22 - 230Volt Leitung und Kat 7 im gleichen Strang verlegen? -- 230Volt Leitung und Kat 7 im gleichen Strang verlegen?
Hallo Ihr.

Es geht um die Einfamilienhaus-Elektroinstallation.
Und zwar um das Zusammenlegen von 230V Leitungen im gleichen Strang
mit Kat 7.
Die Vorschriften die ich bisher gelesen habe, bozogen sich eigentlich immer auf Industrie und Trassen Verlegung.
Dann gibt es die Vorschrift, das Datenleitung in Inst.rohr verlegt werden soll. Aus welchen Grund?
a. wegen der Austauschbarkeit
und/oder
b. wegen dem Schutz gegen mech. Einflüssen

Die Kabelstränge liegen gebündelt in der Styroporschicht unter dem Estrich.
Und die Kat 7 Leitung ist (bekanntlich) doppelt geschirmt.

Kann es da denn trotzdem zu Störungen kommen!?
Oder sind diese vernachlässigbar!?

Ich würde mich über einen Link zur Vorschrift freuen.

Mfg
Endhülse

...
23 - 230V AC Anschlussrichtung oder so ähnlich? -- 230V AC Anschlussrichtung oder so ähnlich?
Dann kann es durchaus Gründe für diese Zuordnung geben, auch wenn im einfachsten Falle da einfach nur eine Kaskade drin steckt. Evtl. soll verhindert werden, das berührbare Teile dann mit L verbunden sind, was hier und in vielen anderen Ländern allerdings als Schutz eh unzulässig wäre. Es gibt nämlich auch Netze in denen es keinen N gibt und 230V zwischen zwei Außenleitern anliegt.

Ohne weitere Infos kann man dir dann nur den Tip geben, das Teil nicht zu verwenden, was bei derartigen Chinaprodukten vermutlich eh besser ist.

...
24 - Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? -- Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen?
Ich glaube ich brauche noch ein bißchen Nachholbedarf

Also elektromagnetische Störungen und Fehlerstrom sind zwei unterschiedliche Probleme ?

Elektromagnetische Störungen stören andere sensible Geräte wenn das Kabel nicht geschirmt ist ? Wie bekomme ich Besuch? Durch Ortungsgeräte oder messen die an der Leitung? Das können die aber nur solange meine Maschine läuft?

Fehlerstrom wäre aber nur zu meinem Schutz? Wie soll es teuer werden?
Also ich betreibe die Maschine mit FU aus der 230V Steckdose. Mache ich mich etwa haftbar wenn ein Dieb in meiner Wohnung Stromschlag bekommt ?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am 26 Jul 2015  4:31 ]...
25 - Anschluss Brüstungskanal -- Anschluss Brüstungskanal
Sobald eine Leitung befestigt wird gilt das als Festinstallation. Deine flexible Leitung im Schutzrohr auf Putz dient nur dem mechanischem Schutz. 1mm² nur bei Vorsicherung mit 10A.

Wenn dein Bau mit Schukostecker angeschlossen ist zählt den Brüstungskanal nur als Mehrfachsteckdose. Diese lassen sich ja auch fest an der Wand oder am Möbel montieren.
Bei Festanschluss dagegen zur Hausinstallation. Bei Anschluss über eine Herdanschlussdose könnte man sich streiten Oder du verwendest eine blaue CEE 230V Steckdose die ist dann Verpolungssicher. ...
26 - US Leuchte -- US Leuchte

Zitat :
Surfer hat am 18 Jan 2015 10:16 geschrieben :
Der Hersteller hat die für das Leuchtmittel geeignete Fassung genannt - da steht E27 und nicht E27/E26 .

Bei z.B. diesem (oben bereits verlinkten) Leuchtmittel steht auf der Verpackung genau das ("E26/E27").
Bild eingefügt

Zitat :
Surfer hat am 18 Jan 2015 10:16 geschrieben :
Noch ein Punkt - "Bevor das Argument kommt "wenn eine E26-Fassung vorhanden ist, wird irgendwann auch ein Laie versuchen, ein E27-Leuchtmittel dort reinzuschrauben": das gleic...
27 - Kabel für 230VAC ??? -- Kabel für 230VAC ???
zurück zu Thema bei 12 V Systemen hätte ich da keine Bedenken. Bei 230V hört aber der Spaß auf. In Trockenbauwänden hat Zwillingslitze schon mal gar nichts als Netzleitung zu suchen. Dafür ist der mechanische Schutz gar nicht ausgelegt. ...
28 - Medienunterverteilung und Potentialausgleich -- Medienunterverteilung und Potentialausgleich
Vielen Dank erst einmal für die sehr ausführliche Antwort! An einigen Punkten möchte ich dennoch nachhaken.


Zitat : ? Mit "Dachkanal" ist die Dachrinne gemeint?
Genau


Zitat : Wenn sich die Antenne und die Kabel unterhalb 2 m der Dachrinne oder Dachkante befinden und auch ausreichend isolierende äquivalente Trennungsabstände zu einschlaggefährdeten metallischen Hausteilen einhalten, wird unterstellt, dass sie gegen Direkteinschläge geschützt ist.

Diese Voraussetzung wäre gegeben.


29 - Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen -- Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen
Da sträuben sich bei mir nicht nur die Nackenhaare! Nicht nur das Chinch für 24 V Leistungen ungeeignet ist sondern auch das jedweder Schutz auf der 230V Seite fehlt.
Eine Unterstützung zu solch lebensgefährlichen Bastelein wirst du Hier nicht bekommen.
Nur einen Rat entferne diese Bastelein! Für deinen Brunnen gibt es auch 12 V Pumpen und die entsprechende LED-Beleuchtung! ...
30 - Not Aus Taster anschließen -- Not Aus Taster anschließen
Der Motor hat 4KW würde dann nicht auch dieser ausreichen ? EBAY

@Otiffany

ist ausgedruckt, werde ich nachher auf der Arbeit lesen, weil ich nun genau wissen möchte was ein Hilfsschütz ist und macht

...
31 - ÜS-Schutz auf 75Ohm Antennenkabel -- ÜS-Schutz auf 75Ohm Antennenkabel
Strominstallation ~230V ist mit 3-stufigen Schutzsystem ausgestattet.

Der Hinweis im Datenblatt "unten: Rückflußdämpfung Eingang (Stecker) / Ausgang (Kuppler)" hat mich zum Denken verleitet, es sei nicht symmetrisch.

Mittlerweile habe ich aber Antwort von Conrad Electro... bekommen,
das Teil könne man in beiden Richtungen in die Verkabelung einbauen.


Bzgl. der Frage des Nutzens. Bin mir immer noch unsicher. Trotz der Situation mit Kabelanschluss im MFH, können sich im Antennenkabel vom Verteiler bis in die Wohnung in Geschoss X bei nahen Blitzeinschlägen gewisse Ströme induzieren - selbst wenn es sporadische Fälle sein sollen.
Ich werde ungern jetzt am ÜS-Schutz sparen und später auf Geräteschaden
sitzen bleiben. ...
32 - Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? -- Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom?
Der Fehlerstrom soll über den PE und nicht über den Mensch abfliesen.
Selbstverständlich löst der Fi auch bei dem Fehlerstrom über den Menschen aus aber auch ein Fi ist kein 100% tiger Schutz! Die Gefahr beim PEN-Bruch besteht hauptsächlich in der Spannungsverschleppung, den dann hast du auf allen Gehäusen der SK1 230V gegen Erde, und das bei völlig intakten Geräten!
L>>> N>>PEN-Schiene >>>PE >>>Mensch>>> Erde >>> L ist dann der Fehlerstromkreis!
Edit: Mit intaktem PEN: L>>> N>>PEN>>L im Fehlerfall L>>PE>>PEN>>L der Fehlerstrom fliest über den PE zurück. Mit intaktem PEN fließt der Hauptanteil des Fehlerstromes über den PE ab und nicht über den Mensch.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Nov 2013 22:12 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Nov 2013 22:14 ]...
33 - Nachtspeicher geht mal und mal nicht -- Nachtspeicher geht mal und mal nicht

Zitat : da sie laut der Mieterin mal funktionieren und mal nicht.


Ich denke, zum Schutz deiner Mieter, wäre es das sinnvollste sich diesbezüglich einen Elektriker kommen zu lassen. Denn arbeiten ab 230V gehören in Fachhände und sind nichts für Laien.

Ich befürchte auch, der Rest deiner Vertreilung sieht so chaotisch aus wie der Teil auf deinem Bild... Da wird die Fehlersuche eh nicht so einfach.

Also bitte nicht basteln, sondern einen Elektriker bestellen. ...
34 - Potentialausgleich verbessern -- Potentialausgleich verbessern
Da dir das EVU einen PEN liefert und Dieser ja den PE schon mitbringt sind die Abschaltbedingungen auch ohne zusätzlichen lokalen Erder erfüllt.
Der örtliche Erder verbessert nur die Erdungsverhältnisse, bei Dir und durch die PEN-Stützung im gesamten Netz.
Selbst Deine 65 Ohm sind ausreichend bei Schutz durch RCD aber nicht bei Schutz durch die Sicherung.
Damit ein B10 bei unterbrochenem PEN rechtzeitig auslöst müssen 30 A über den LS fließen können. Das bedeutet die gesamte Schleife vom Trafo L über deinen Erder , den Betriebserder des Trafos muss kleiner 230V:30A= 7 Ohm sein! Bei einem B16 sind das nur noch 230V:80A=3 Ohm Du siehst das selbst bei 10 Ohm ein B10 nicht rechtzeitig auslösen würde.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Okt 2013 22:50 ]...
35 - Vorsicherung FI -- Vorsicherung FI
selbst bei ca 1kOhm Erderwiderstand reicht der Fehlerstrom noch zum Auslösen des FI.
230V: 0,03A= 7667 Ohm. Der Schutz durch Abschaltung hängt vom Fehlerstrom ab und wenn dieser eben nicht reicht um die Sicherung rechtzeitig zu werfen wird der FI lebenswichtig!
Edit:
Offtopic :Trumbaschl da darf wohl keiner Husten oder niesen sonst klappen die Wände ab


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Jul 2013 22:56 ]...
36 - E50 - Fixiereinheit - Fuser -- Drucker Brother HL-6050DN
Geräteart : Drucker
Defekt : E50 - Fixiereinheit - Fuser
Hersteller : Brother
Gerätetyp : HL-6050DN
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

Da wollte ich nur mal eben die 800 und ebbes Kuverts für eine Vereinseinladung ausdrucken und prompt steigt mein Hl-6050DN aus - Fixiereinheit ohne Funktion Fehlercode E50. Die üblichen Tipps von wegen abkühlen lassen haben leider nichts gebracht.

Vorsorglich habe ich mir jetzt mal eine neue Fixiereinheit bestellt, da es die offiziell nur als vollständiges Ersatzteil gibt.

Aber natürlich war ich auch neugierig was da nicht geht - im Service-Handbuch stehen einige Schritte zum Testen drin, unter anderem die "Thermo-Fuses" - im deutschen wohl Thermostat oder Thermo-Schutz-Schalter. Derer hat die Einheit gleich 2 Stück in Reihe - dankenswerter Weise ohne sonstige Elektronik (liegt nach dem Einschalten direkt an 230V laut Schaltplan.
Wenn man die ausbaut und testet müssen die im kalten Zustand leitend sein - bei einer habe ich dann den Übeltäter erwischt - eine Clinac CS-7 190X083 B-2.
Diese Dinger sind ja recht einfach aufgebaut wie ich feststellen musste - und dabei auch die eigentliche Ursache gefunden h...
37 - Trenntrafo - Verständnis Frage -- Trenntrafo - Verständnis Frage
In Röhrengeräten sind ja erheblich höhere Spannungen als 230V, was auch zu höheren Stromstärken bei einem elektrischen Schlag führt. Es wäre als möglich, dass ein FI, der durch seinen definierte Auslösewert bei 230V ausreichend Schutz bietet, hier nicht genügt?

Gibt es hier Möglichkeiten?

Kann ich eine RCD aufbauen, die auch für diese zu erwartenden Spannungen und Spannungsarten geeignet ist? ...
38 - Defekte Stromleitung orten/reparieren -- Defekte Stromleitung orten/reparieren

Zitat : Und am besten lässt du nochmal einen anderen Eli die ganze Sache anschauen der vtl. mehr Versteht, auch hier bei mir herrscht das Argument : "Installation ohne Grün / Gelb sofort raus mit anderen Argumenten" .

Sicher, leider entstehen auch Kosten wenn ein El das falsch macht bzw. zu keiner Lösung kommt. Das Problem mit PE besteht schon seit einiger Zeit, weder damals noch aktuell konnte ein El das lösen. Es hieß nur die Leitungen sollten neu verlegt werden.


Zitat : Der Schutzleiter ist der wichtigste Leiter in einer Elektroinstallation
SCHUTZ geht vor Funktion!
Ohne ihn wird die FUNKTION Schutz ausgehebelt.

Leider st...
39 - Steckdosentausch in klassischer Nullung -- Steckdosentausch in klassischer Nullung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 14 Aug 2012 17:53 geschrieben :
Ich nehme in diesem Fall eine 5 er Waago da kommen die PEN rein und ab Waago gehts mit N und PE zur Steckdose, Vorteil rutscht dir der Pen zur Verteilung aus der Steckdosenklemme bleibt der Schutz erhalten.


Also da steh ich jetzt aufm Schlauch...
Wenn der PEN weg ist und die Brücke in der Steckdose noch da, dann liegt bei einem eingeschaltetem SK1 Gerät (z. B. Wasserkocher) 230V am Gehäuse an.

Oder was hab ich jetzt an deinem System übersehen? ...
40 - vom Überspannungsableiter zur PAS außen an der Fassade? -- vom Überspannungsableiter zur PAS außen an der Fassade?
Spannungen sind ja Potentialdifferenzen und werden immer zwischen zwei Punkten gemessen. Wenn nun der Blitz in die Leitung einschlägt, die über deinen Dachständer reinkommt, hast du auf meinetwegen einem Außenleiter kurzzeitig eine Gleichpannung von -100.000V gegenüber ferner Erde (die 230V Wechselspannung, die das Energienetz aufmoduliert, kann man da getrost vernachlässigen).
Ein Grobschutzableiter kann nun nicht so funktionieren, dass alle Elektronen, die zu viel sind, irgendwohin weggeleitet werden und nach dem Grobschutz nur noch eine ungefährliches Potential anliegt. Was er stattdessen macht, ist, alle Leitungen des Dachständers für den Rest der Halbwelle der 50Hz Netzwechselspannung (also max. 10ms lang) miteinander kurzzuschließen; im Grobschutz sind üblicherweise Trennfunkenstrecken, die bei einer bestimmten Spannung einen Lichtbogen ausbilden, der eben diesen Kurzschluss erzeugt (zwischen N und je L1,L2,L3,PE je ein Ableiter), der so lange bestehen bleibt, bis zwischen seinen beiden Anschlüssen keine Spannung mehr anliegt (halt beim Nulldurchgang). Funktioniert übrigens, weil so eine Blitztransiente viel schneller vorbei ist als die 10ms einer Netz-Halbwelle.

Hinter dem Grobschutz liegen nach der Auslösung also alle Leitungen nahezu auf einem Potential; z...
41 - einfache Schaltungen mit Schütz/Schützen zuhause aufbauen! Hilfe! -- einfache Schaltungen mit Schütz/Schützen zuhause aufbauen! Hilfe!

Zitat : Bei der suche nach Schützen is mir aber aufgefallen, dass es da ja 100000 verschiedene Arten von Schützen gibt.Na klar. Es gibt sie in verschiedenen Spannungsarten/und ~höhen, mit verschiedenen Nennströmen, mit und ohne Hilfskontakten.... dies ist aber nebensächlich. Hier mal ein typisches Schütz für 230V~ (also Netzspannung), ohne für diese Marke großartig Werbung zu machen wollen :Schütz



Zitat : demnächst die prakt...
42 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung
Ein etwas zu grosser Aufwand, denke ich i.M.
Wenn Deine Arme zu kurz sind, versuchs mit den Augen:
Es geht nicht um Motoren/Generatoren; es geht (um den Schutz) von (Haushalts-) 230V-Verbraucher (z.B.Kaffeemaschinen).
:-)) Trotzdem danke für Deine Hilfe, interessante Idee !
Hier ist es spät in der Nacht, ich schaue in ein paar Stunden wieder vorbei. Bis nachher !
...
43 - Dürfen normale Schaltschrankschütze auch in einem Haushalts-SVK installiert werden? -- Dürfen normale Schaltschrankschütze auch in einem Haushalts-SVK installiert werden?
Hi,

wo ist denn der Vorteil dieses Schütz ?

Warum nicht so etwas: http://cgi.ebay.de/ABB-ESB-63-40-Sc.....35355 ...
44 - Varistor Dimensionierung / Grundlagen (Frage) -- Varistor Dimensionierung / Grundlagen (Frage)
Hallo,
ich hab mal eine Frage zum Varistor.

In einem Schaltnetzteil (230V zu 12V) ist der Varistor abgeraucht. (er befindet sich gleich auf der 230V Seite) Das ganze ist wohl passiert, weil das Netzteil an einem Generator angeschlossen wurde.
Wie dem auch sei...
Welchen Varistor nimmt man für solche Zwecke her? Also als Überspannungsschutz für 230V.
Was bedeutet eigentlich im Datenblatt das Vv Delta?

Wie wird eigentlich in einfachen Steckerleisten ein Überspannungsschutz gemacht? Sicherung in Reihe natürlich und danach ein Varistor? Bei überspannung wird der Varistor Leitend und dann fliegt die Sicherung. Ist sowas ein wirksamer Schutz?

Für das Netzteil hätte ich an diesen Varistor gedacht.
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

Würde dieser passen? Was meint ihr?

mfg Mike ...
45 - Steuerung die andauernd zwischen 4 und 20mA hin und her schaltet -- Steuerung die andauernd zwischen 4 und 20mA hin und her schaltet
Also ich habe jetzt ein Zeitrelais Trumeter 7955, dieses betreibe ich mit 230V.

Ich kann jetzt beliebige Schaltzeiten einstellen..(z.B 30sec Ausgangssignal 10Volt dann 30sec 0 Volt, usw.)

Jetzt hänge ich den Positioner durchgehend an 4mA.

R=U/I R= 10V / 0,016A = 625Ohm

Dann hänge ich einen 625Ohm Widerstand hinter das Ausgangssignal(10V)des Zeitrelais und so sollte es funktionieren oder?

Kann ich noch irgendeinen Schutz vor dem Positioner setzen, falls ein Widerstand kaputt wird der Positioner nicht mehr als 20mA abkriegt?

Liebe Grüße
Matthias

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Matthias90 am 24 Feb 2011 13:04 ]...
46 - 230V~ Netzspannung am Gatter-Eingang -- 230V~ Netzspannung am Gatter-Eingang
Hallo,

Was für Gatter? CMOS? TTL?

Eine recht sichere Methode ist es, das per Optokoppler und dickem Vorwiderstand zu erledigen. Eine weitere Methode benutzt ebenfalls einen Optokoppler, aber als Vorwiderstand den Blindwiderstand eines (geeigneten!) Kondensators mit vergleichweise kleinem Widerstand (einige hundert Ohm zum Schutz gegen Transienten).

In beiden Fällen ist der LED im Optokoppler eine Diode antiparallel zu schalten um die andere Halbwelle abzufangen.

Das Ganze ginge auch direkt und komplett ohne galvanische Trennung. Am Ende der Logik soll ja eh wieder ein Triac geschaltet werden.
Das sollte man aber nur machen, wenn man sämtliche Sicherheitsvorkehrungen einhält und eine gute Versicherung hat.

Besser ist:

Optokoppler -> Schutzkleinspannung hinter Trafo -> Logik -> Optotriac -> Triac.

Die Logik muss sowieso eine recht saubere Versorgung bekommen. Sie direkt aus dem Netz zu speisen geht zwar auch, aber du weißt ja, dass das Netz teilweise ziemlich dreckig sein kann. Und TTL und CMOS fangen da einiges auf...

P.S.:
230V~ sind potentiell tödlich!
47 - Clage MDX 7 per Schalter / Taster schalten? -- Clage MDX 7 per Schalter / Taster schalten?
Einen passenden Schütz kann man güsntig in de rBuch bekommen:
http://cgi.ebay.de/Hager-E-420-Schu.....t_934

Für große Leistungen wird es dann in der Tat recht kostspielig.

Der schaltmöglichkeit brauche ich, um das Wasser nur dann aufzuheizen, wenn zum Abwaschen sehr warmes wasser benötigt wird. Ansonsten genügt in der küche auch das normale Warmwasser.

Ich möchte da skomplett WW nicht auf hoher Temp. halten nur um abspühlen zu können

edit: könnt eich dmait einen große DE schalten?
http://cgi.ebay.de/Siemens-Schutz-3.....t_934

[ Diese Nachricht wurde geändert von: littledevil am  1 Feb 2011  8:58 ]...
48 - Einbauleuchten im Bad 230V -- Einbauleuchten im Bad 230V
Hallo liebe Spezialisten

Ich möchte in meinem Bad 230V-Einbauleuchten verbauen. Es ist noch nicht sicher, ob es LED (3,5W) oder Halogenscheinwerfer (35W) sein werden. Die Paneldecke wird 240cm über dem Boden sein. Ich habe folgende Fragen dazu:

1. Welchen IP-Schutz der Fassung muss ich über der
- Dusche
- Badenwanne
- Restlicher Raum
wählen.

2. Welchen Abstand muss ich mindestens zwischen den Holzpanelen und der Betondecke haben?

3. Gibt es eine Einschränkung für die Anzahl von 230V-Einbaulampen in der Decke? Geplant sind nun 10 Lampen auf einer Fläche von 6m^2 und einem Abstand von ca. 80cm zueinander.

4. Gibt es sonst noch etwas, was ich wegen den Sicherheitsvorschriften berücksichtigen muss?

5. Sind 3,5W LED-Leuchten von der Ausleuchtung her mit den 35W-Halogenlampen zu vergleichen?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand Kompetentes helfen könnte.

Vielen herzlichen Dank.
Nyn ...
49 - Prüfung ortsveränderlicher el. Betriebsmittel - verschiedene Fragen -- Prüfung ortsveränderlicher el. Betriebsmittel - verschiedene Fragen
Moin,

PE-Widerstandsmessung - immer (sofern am Gehäuse angeschlossen)
Isomessung - immer, außer begründete Umstände, die dagegen sprechen.
Schutzleiterstrommessung - immer (sofern vorhanden. auch, wenn nicht mit Gehäuse verbunden sondern nur für interne Filter etc.)
Berührstrommessung - immer (wenn berührbare leitfähige teile, die nicht am PE hängen)


Was meisnt du mit Ableitstrommessung? Das Ersatzableitstromverfahren? Am besten überhaupt nicht. Schutz- und Berhrstrom können auf drei Arten ermittelt werden.

1) direkt
Gängiges Verfahren beim Berührstrom, für PE-Strom weniger geeignet, weil sichergestellt sein muss, dass vom zu prüfenden Teil/Gehäuse keine anderen Erdverbindungen bestehen.

2) Differenzstromverfahren
Bestes Verfahren für PE-Strom, da andere Erdverbindungen nicht relevant sind. Geht im Grunde auch für Berührstrom, allerdings kommt man da an die Grenzen des technisch möglichen, wenn man Bruchteile eines Milliamperes so detektieren will.

3) Ersatzableitstromverfahren
Ziemlicher Murks. Man nimmt eine Wechselspannung, schließe L und N an eine Pol und PE/Sonde an den anderen. Anschließend Strom messen und auf 230V hochrechnen (Messpannung darf kleiner sein). Hat man aber nur ärger mit. Alles was ele...
50 - Steckdose fachmännisch repariert? -- Steckdose fachmännisch repariert?
Das muß man differenzierter betrachten:

Wenn der Außenleiter (richtig, L - die "Phase") an das Gehäuse kommt, wird es auf den halben Wert der Außenleiterspannung gegen Erde angehoben. Hier also auf (230V:2=)115V, eine immer noch deutlich lebensgefährlich Spannung.
Das ist aber bei korrektem dreiadrigem Anschluß ganz genauso!

Wenn die Anlage in Ordnung ist, hält dieser Zustand (in beiden Fällen) aber nur Sekundenbruchteile an. Nach kurzer Zeit müßte das vorgeschaltete Überstromschutzorgan (vulgo: Sicherung) ansprechen und den Außenleiter abschalten.

Kritisch wird diese Schaltung hingegen im umgekehrten Fall. Wenn also kein Gerätefehler vorliegt, sondern ein weiterer Leitungsfehler.
Denn sobald der nunmehr als nicht gekennzeichneter PEN mißbrauchte PE unterbrochen wird (z.B. wegen Aderbruchs, loser Klemmstelle oder weil dort, wo die Leitung vielleicht jetzt schon angebohrt ist und der PE-Querschnitt unbemerkt geschwächt wurde), liegt die VOLLE Spannung (also 230V gegen Erde) an allen mit dem Schutzleiter HINTER der Fehlerstelle verbundenen Klasse-I-Betriebsmitteln (also z.B. einem PC-Gehäuse samt USB-Stecker etc.) an.
Gleichzeitig stellen diese Geräte ihren Betrieb ein - der Nutzer wird also geradezu verleitet, sie zu berühren... ...
51 - Timerschaltung mit taster -- Timerschaltung mit taster
Na, viel Arbeit machst Du Dir nicht - zumindest beim Schreiben:

Relaisssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssss!
Und Gedanken ist wie Arbeit ein Nomen.

Also:
Ja, mit jedem der beiden könnte man besagten Nachlaufschalter kombinieren.

Zu seinem Schutz würde ich aber noch ein weiteres (230V-)Relais nachschalten!
Das verlängert die Lebensdauer des (im Vergleich zum Relais teuren) Zeitschalters deutlich.
...
52 - Gartenleuchten + Mini Wasserpumpe -- Gartenleuchten + Mini Wasserpumpe
Wobei das bei 12V-Ausführung keine Frage der elektrischen Sicherheit ist!

Die darf auch draußen verwendet werden.
Nur wird sie eben deutlich weniger robust ausgeführt sein, so daß sich der Hersteller damit gegen Reklamationen wappnen möchte.

Wenn der Einsatzort im Freien vergleichbar zu einem Innenraum ist (also sauberes Wasser, rechtzeitige Bergung der Pumpe vor der Frostperiode, Schutz vor zuviel UV-Licht, etc.) sehe ich keinen Grund, bei geringen Ansprüchen nicht auch so ne "Zimmerpumpe" einzusetzen.

Das gilt selbstverständlich NICHT für 230V-Versionen, sondern NUR bei Schutzkleinspannung! ...
53 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte


Hallo sam2
ich hoffe, Du hattest ein schönes Osterfest.

Noch mal kurz zur Drehstromaufteilung.


Zitat : Dein großes Augenmerk auf die Gefahr von Überspannung durch schwebenden Sternpunkt aufgrund unterbrochener N im aufgeteilten Drehstromkreis kann ich nicht nachvollziehen.
Schließlich geht es da nicht um Personensicherheit, sondern lediglich um Schutz gewisser der Betriebsmittel (Geräte).
Hierüber sich Gedanken zu machen, während gleichzweitig bei den meisten Stromkreisen der FI-Schutz fehlt, ist völlig unangemessen.


Ich habe den Artikel wiedergefunden, der meine "Drehstromaufteilungsphobie" auf 230V Steckdosen" ausgelöst hat.

http://www.mikrocontroller.net/forum/read-11-305683.html

In wie fern der Artikel praxisnah ist, kann ich nicht sagen.
54 - CEE32-Kombisteckdose mit RCD -- CEE32-Kombisteckdose mit RCD
Um den Austausch der verbotenen NYM-0 Zuleitungen zu den CEE-Dosen kommst du nicht herum, da ist NYM-J gefordert!!
Das gilt auch für den Lichtstromkreis und die 230V Steckdosen.
Da in Scheunen und landwirtschaftlich genutzten Gebäuden TT-Netz gefordert ist, kommt der FI an den Anfang der Zuleitung zur Scheune.
Der lokale PE wird per Tiefenerder an der Scheune erzeugt.
In deiner Zuleitung hast du dann nur einen reinen N ohne die Schutzfunktion des PE!! (PEN vereinigt im TN-C-Netz die Funktion des N und des PE in einem Leiter , bricht dieser ist der Schutz wirkungslos)
Das heißt nur die lokale Anlage in der Scheune wird geändert.
Gruß Bernd ...
55 - Led Pinnwand mit Uhr, LCD Diplay und allem drum und dran -- Led Pinnwand mit Uhr, LCD Diplay und allem drum und dran
Wieso schlechter Eindruck? Hast es doch geändert.
Und auf Gefahren hinweisen macht auch keinen schlechten Eindruck. Kann man fast nicht oft genug machen. Nicht, dass das einer ansieht und denkt, das sei so in Ordnung und ungefährlich, das könne man schon so nachbauen, passiert ja eh nichts...

Zum Projekt selber:
Na gut, was soll ich dazu schreiben? Aus der Erinnerung heraus (Deine Website ist gerade wieder nicht erreichbar) ist das ein Stück Holz mit zwei Beleuchtungssystemen und einem LCD drin. Das ist nichts, wo ich einen gewinnbringenden Kommentar oder eine gute Frage zu hätte. Also schreibe ich dazu auch nichts. (Anders sieht's bei der Schrankbeleuchtung im anderen Thread aus.)


Gruß, Bartho


Nachtrag:
Habe doch noch etwas (leider wieder negative) Kritik zur Pinwand:
Sehe gerade, hinter der fingerdicken Styroporplatte laufen ungeschützte 230V-Adern (Lichterkette). Wenn es ganz doof kommt, könnte man da mit einer Stecknadel versehendlich reinpieksen. Ich würde daher auf die Rückseite des Styropors noch eine dünne Holzplatte o.ä. zum mechanischen Schutz aufkleben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 19 Nov 2009 22:11 ]...
56 - Dimensionierung RCD -- Dimensionierung RCD
Hallo,


Zitat : Reicht ein RCD 4-polig 400V, 40A, 30mA zur Absicherung aus

Die 40A gelten pro Aussenleiter. Und da mit 35A abgesichert wird, ist der Schutz gegen Überlast auch gegeben.


Zitat : dann haben bereits zwei der sieben Nachtspeicheröfen für sich eine Leistungsaufnahme von 3kW - 7,6kW; somit wenn bereits diese beiden Öfen auf Volltouren laufen, bräuchten die doch allein schon fast über 40A?!


Also die fast 40A kann ich gerade nicht nachvollziehen. Selbst wenn ich fälschlicherweise I=P/U mit falschen 230V rechne komme ich gerade mal auf 33A.
Ein Nachtspeicherofen wird mit Drehstrom betrieben. Hier errechnet sich der L...
57 - TNC-Netz -- TNC-Netz
Hallo zusammen,

erst einmal möcht ich mich vorstellen. Ich heisse Thomas und stöbere
schon seit einiger Zeit in diesen Foren herum. Vorbelastet bin ich
in der Elektrotechnik auch, denn ein Ausbildungsabschnitt befasste
sich mit Elektroinstallation - allerdings ist das seehr lange her.

Nun habe ich mir ein Haus gekauft und habe nun festgestellt, dass
dort das TNC-Netz installiert worden ist. Den Sicherungskasten habe
ich wohl nicht auseinander genommen, aber ich gehe von TNC aus.

Fakten:
- Steckdosen sind 2 adrig verlegt
- manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung)
- bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen
- Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt.
- An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ??
- kein FI da ja TNC

Auf lange Sicht werde ich die Verkabelung komplett erneuern. Bis dahin
möchte ich Alles so sicher wie möglich machen.
Da bei Baujahr 1966 anscheinend der Bestandschutz greift, habe ich
mich bis zur Neuinstallation für folgende Vorgehensweise entschieden:
- klassische Nullung auch an den "vergessenen" Steckdosen durchführen
- Badezimmer ...
58 - Standby-Trafo defekt -- HiFi Verstärker Kenwood A-58
Habe heute mal einen Printtrafo 2x 9V angeschlossen.

Verstärker geht nun an, allerdings auch ab und zu mal kurz aus.
Am Ein-Schaltrelais 12V liegen 7V an, etwas wenig.
Am Ausgang des Trafos messe ich 11,5V AC - wenn man das jetzt ins Verhältnis setzt würde man für 12V am Relais 11,5V*12V/7V = 19,7V Ausgangsspannung Trafo benötigen
Komisch, 19,6V hatte ich gemessen wenn ich die funktionierende Wicklung am Trafo mit 230V speise, würde ja genau stimmen.

Die andere Sekundärwicklung geht zum blauen Systemstecker, ich nehme an die speist den Tunerbaustein. Am Stecker steht AC 16V/0,4A - das wäre doch ein größerer Unterschied zu den gemessenen 22,8V, allerdings wären dann die 11,5V auch zu wenig.

Jetzt habe ich die Plastkappe von dem kaputten Trafo mal runtergesägt, die Vergussmasse bekommt man auch ziemlich leicht ab.
Da an dem Trafokontakt welcher keinen Durchgang hat kommt ein dickerer Draht an wo ich annehme das der zu einer Temperatursicherung führt. Genau der gleiche Draht erscheint auch an der funktionierenden Wicklung wieder.

Also doch nur die Temperatursicherung kaputt, die Wicklung ist noch i.O.
Nur an das Teil kommt man nicht ran, muß da irgendwas ranbauen an die Primärwic...
59 - Berührungsspannung -- Berührungsspannung

Zitat :
getagrip hat am 24 Mai 2009 12:45 geschrieben :

In diesem Fall lag Ub bei 230V.
Bei direktem Berühren des Aussenleiters ist Ub also immer mit der Netzspannung gleichzusetzen.

Habe ich das so richtig verstanden? Für eventuelle Berichtigungen bin ich Euch schonmal im Voraus dankbar.





Ein RCD ist ein zusätzlicher Schutz vor dem Bestehenbleiben einer zu hohen Berührungsspannung bei _indirektem_ Berühren - der primäre Schutz erfolgt durch den Schutzleiteranschluß. Der Widerstand des Schutzleiters inkl. Erdungswiderstand muß so klein sein, das der RCD vor Ub=50V anspricht, sprich es muß der Nennfehlerstrom fließen können. Indirektes Berühren: Ein Außenleiter hat Kontakt zu einem Metallgehäuse o.ä. Direktes Berühren eines Außenleiters ist immer Russisch Roulette, auch wenn ein RCD davor ist, da dann immer der volle Fehlerstrom über den Körper fließt, Ub ist dann gleich der Netzspannung. ...
60 - Feuchtraum Steckdose anbringen im Schacht ja oder nein ? -- Feuchtraum Steckdose anbringen im Schacht ja oder nein ?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 15 Apr 2009 19:03 geschrieben :
Hallo Iceberg

IP 44 ist da nicht Ausreichend !!! Überflutungsgefahr daran ändert auch Der 30mA FI nichts .
Wenn Dort unbedingt eine Steckdose erforderlich dann nur in IP 68 und natürlich auch den Stecker wechseln.

Gruß Bernd



Ist nicht möglich IP 68

Den es muss ein Netzstecker daran angeschlossen werden.
230V 125mA Output 12V 10W

Mehr wird daran auch nicht angeschlossen ist nur ein Stromkreis ohne weitere Verbraucher.

Wenn man den Netzstecker ohne Veränderung mit einen IP 68 Stecker verbinden könnte sehe ich kein Problem.

Wäre es besser ein Trenntrafo vorzuschalten ?
Abgesichert Primär mit 230/200mA um eine Steckdose einbauen zu dürfen ohne IP Schutz. Vorsicherung FI und B Automat

In welcher DIN/VDE steht das es unbedingt IP 68 sein muss wegen Überflutungsgefahr? ...
61 - Anschlussbelegung Ölbrenner -- Anschlussbelegung Ölbrenner
Hallo,

ich hätte gerne ein paar Infos zur Anschlussbelegung eines Ölbrenners.
Der abgebildete Stecker kommt von einer Buderus Heizung. Ich kann mir allerdings nicht alles anhand der kleinen Symbole erschließen.

Grund ich möchte mir gerne eine kleine Auswertung mit einem Mikrocontroller bastelm, der die Zeit die der Brenner aktiv ist aufzeichnet, so dass ich mir dann eine Statistik (z.B. kältester Monat, Samstag Badetag - Brenner öfters an :D, ...) anzeigen könnte.

Weiterhin nehme ich an das alles mit 230V geschaltet wird, also selbst die Diagnose Brennerstörung ein 230V Signal ist. Aber ich weiß es nicht.
Ich möchte hier nochmal erwähnen das ich eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker für Geräteund Systeme habe und ich mir der Gefahren der Netzspannung durchaus bewusst bin. Ihr dürft auch Fachausdrücke verwenden, ich kenn mich schon ganz gut aus im Elektrogebiet.


Fangen wir mal ganz links an. L -> STB (muss irgendein Überhitzungsschutz sein, der dann die Phase wegnimmt, ich könnte mir vorstellen das dieser Schutz als letztes einspringt und noch in der Heizungssteuerung sitzt) -> 12 (was ist 12?)

Schutzleiter
Neutralleiter (was bedeutet die 4?)

Die Funktion von T1 und...
62 - 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht) -- 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht)
Tach!

Eventuell wäre das ne Lösung,8-fach Schaltinterface, zu finden unter:

http://www.elv.de/output/controller.....10846

Relativ preiswert und sowohl zum Schalten von Schutz-Kleinspannung als auch 230V-Netzspannung geeignet.

mfG ...
63 - Schutzart 220 V? -- Schutzart 220 V?
Dieser Schutz ist ausgerichtet für: 230V Steckdose oder?
danke ...
64 - Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) -- Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden )
Erstmal danke fürs Bienchen

Also dann fange ich mal an:
Bei dem Beispiel ging es nicht um den Fehler "Kurzschluss" sondern um den Schutz bei indirektem Berühren.
Bei der Schutzmaßnahme "Nullung" ohne FI wird bei zu hoher Berührspannung über die Schleife L-PE ein Kurzschluss erzeugt der den Leitungsschutzschalter/Sicherung wirft. Dieser Kurzschluss ist Absicht und wird bewusst herbeigeführt um den Stromkreis abzuschalten.
Da im TT-System vereinfacht gesagt der PE von einem Erder aus der Erde kommt und nicht vom Netzbetreiber aus der Leitung, ist i.d.R. die Schleife L-PE zu hochohmig um einen Kurzschlussstrom L-PE zu leiten, der das Schutzorgan sicher zum Auslösen bringt.
Deshalb benötigt man eine andere Methode um den Schutz bei indirektem Berühren sicher zu stellen. Der FI misst die Differenz zwischen den Phasen und dem N. Im Idealfall ist diese 0 A. Tritt ein Fehler auf, fließt über den PE maximal der Strom, der dem Auslösestrom des FI entspricht. Für diese kleinen Werte ist der Erder "gut genug". Es müssen ja nur z.B. 30 mA fließen können und nicht 80 A (B 16A)
Und hier wieder ein Beispiel:
FI mit 30mA. Daraus ergibt sich für den maximalen Erderwiderstand von R < ...
65 - Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger -- Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger
> Wie kann ich die Geräte gegen Überspanung durch z.B. Spannungsspizten
> (Überspannungsschutz) vom Aggregat durch Benzinmangel oder ähnliches
> absichern?

Überspannungsableiter. Gibt es auch zum Einbau in Verteilern. Jeweiligen Typ und Schutzpegel beachten. "richtiger" Überspannungsschutz besteht aus mehreren Abstufungen, wobei moderne Ableiter ggf. mehrere klassische Stufen vereinen können. Gibt Klasse-D-Ableiter (Gerätefeinschutz), die den Schutzpegel von D erfüllen und laut Hersteller dennoch die größeren Impulsströme der Klasse C verkraften.
Ebenso haben sich in den letzten Jahren Kombiableiter der Klasse B + C etabliert, wobei B als "richtiger" Blitzgrobschutzableiter in deinem Fall nicht nötig sein wird.

> Wenn möglich nicht durch Zwischenstecker, sonder eine Art Sicherung,
> die man nach dem auslösen wieder aktivieren kann.

Brauchst es i.d.R. nichtmal, die meisten Ableiter im in Frage kommenden Klasse C- und D-Segment (bzw. jetzt neudeutsch Typ II und III) sind selbstlöschend.

> Eine Erdung ist wohl nicht möglich, da alles auf einem Fahrzeug
> montiert ist (Zugmaschine mit Hänger)

Wie sagt Firma Dehn so schön? Blitze könen wir nicht Ableiten, nur gleichmäßig verte...
66 - Stromversorgung Stall -- Stromversorgung Stall
Hallo,

@Sam: Nur die Winde ist SK1 die Lampen sind SK2.
Ausserdem muessten ja duch die Verbindung aller PEs untereinander ein Potentalausgleich sichergestellt sein (IT-Netz).
Ich ueberleg grad: 1. Fehler --> IT-Netz aufgehoben
2. Fehler: Ueberlast-Schutz des Spannungswandler muesste anprechen. Das wird so ja auch so bei Generatoren mit IT-Netz angewendet. Die Leitungslaenge ist dabei allerdings begrenzt.
ISO-Ueberwachung waere da natuerlich besser.

Ich hatte heute Abend auch Zeit da nochmal nachzumessen. Es ist wie vermutet. Der Ausgangs-Transformator des Weidezaun-Geraets trennt den Ausgang galvanisch ab. Jedoch liesen sich zwischen Erdungs-Pfahl und Batterie Spannungspitzen messen.

Ich hab nun die Verbindung PE des 230V Ausgangs vom dem Erdungspfahl abgetrennt und an eine getrennte Erdung angeschlossen. Das Problem am Spannungswandler trat dann nichtmehr auf.

Mir ist nur nochnicht ganz klar, wie die Stoer-Spannung eingekoppelt wurde.

Viele Gruesse
Martin ...
67 - Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen -- Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen
Eine Frage zwischendrinn: Handelt es sich um ein TT? Sieht für mich irgendwie danach aus.

@Klgftm30:

Zitat : Ich bastel gern an PC´s rum, fällt mein zweiter FI, gibts beim Licht, Fernseher etc. immer noch Strom/Spannung und dann weiss ich dass ich beim basteln etwas falsch gemacht hab.

Auch für sowas ist ein FI kein 100-prozentiger Schutz. Also entsprechend vorsichtig sein, am besten nichts verändern, das mit 230V zu tun hat. ...
68 - Belichtungsgerät mit 0V und 0A Standby -- Belichtungsgerät mit 0V und 0A Standby
Vielen Dank für die Hinweise mit den Kondensatoren über die Dioden und den Varistor an der Primärseite des Trafos.

Der Strombedarf des Prozessors wärend der Laufzeit ist mir eigendlich "schnurz".....wo ich meine Problem habe .... ich bin zu faul / vergesslich Netzstecker zu ziehen oder Netzschalter zu betätigen.
Das ist eine Eigenart, die ich, wie ich glaube, mit einem Großteil der deutschen Bevölkerung teile.

Das Programm habe ich auch schon fertig und es hat den Vorteil gegen einen NE555, dass ich die Dauer variabel und dennoch sekundengenau einstellen kann.

Die Spannungsstabilisierung habe ich auch schon mal konzipiert mit dem Step-Down Regler LM2575-5. Aber reicht das aus als Schutz für die 5V / 10...30 mA des Controlers?

Wo ich nun überhaupt keinen Plan habe ist: die Leuchtstofflampen haben beim Einschalten ein erhebliches Störpotenzial (glaube ich) und hier stellt sich ebend für mich die

Frage 1: Wie schütze ich den Controller auf der Stromversorgungsseite (Primär und Sekundärseite des Trafos) vor den Störspitzen? (Anregungen hast du zum Teil schon gegeben)

Frage 2: Wer hat noch gute Ideen, wie ich 0A Standby in anderen Anwendungen realisieren kann?

Frage 3: Wie dimensioniere ich so einen Varisto...
69 - Notstromaggegat ans Hausnetz angeschlossen -- Notstromaggegat ans Hausnetz angeschlossen
Auch eine USV kann nicht ohne Überspannungsschutz betrieben werden, sonst stirbt die USV selbst - zumindest dann, wenn die Spannungsspitzen zu stark sind! Ich persönlich würde es so machen:

Alternative 1:
Stufe 1:
3 Varistoren 440V/20kA/<25ns (L1-N, L2-N, L3-N) und eine Funkenstrecke 230V/20kA/20A zwischen N und PE. dann 4 Induktivitäten 16A/30µH (L1-L1´, L2-L2´, L3-L3´, N-N´).
Stufe 2:
Dann 3 Varistoren 275V/20kA/<25ns (L1-N, L2-N, L3-N) und eine Funkenstrecke 230V/20kA/20A N-PE.
Stufe 3:
Dann, für den Schutz der empfindlichen Geräte, bekommen diese einen Feinschutz pro Gerät, bestehend aus zwei Varistoren, zwei Thermosicherungen, einem Gasableiter, ... etc).
Für Stufe 1 und Stufe 2 kann man Dehnguard-/Dehngap-Module von Dehn verwenden, Ableiter der dritten Stufe kann man selbst machen.

Alternative 2: wie Alternative 1, mit folgenden Unterschieden:
Stufe 1 und 2 werden zu einer Stufe, in dieser werden folgende Ableiter eingesetzt:
3 Varistoren 275V/30kA/<25ns (L1-N, L2-N, L3-N) und 1 Gasableiter N-PE. Dafür kann man das Gerät OBO V25-B+C für 3P-TT-Netze verwenden. Stufe 3 bleibt unverändert!

Alternative 3: Wie 2, nur werden statt den 30kA-Varistoren solche mit 100kA eingesetzt (Varistoren SIOV-Block von EP...
70 - Eigenes Netzgerät.... WAS IST VOLTAMPERE und wie viel strom kann ich ziehen? -- Eigenes Netzgerät.... WAS IST VOLTAMPERE und wie viel strom kann ich ziehen?
Ok also

Verwendung:
Allgemeines Labornetzgerät


Anforderungen:

Ausngansspannung ca: 0-30V DC (Mit LM350T Stabilisiert?)
Ausgangsstrom ca: 1A
Eingangsspannung: 230V AC

Strombegrenzung: Nein
Kurzschlussfest: Ja!

Anzeigen: Ja, Digital mit http://www.conrad.ch/goto.php?artikel=126594
Stromanzeige: Nein

Temperatur Schutz: Ja, NTC mit OPV und Ventilator

Spezielle Eigenschaften: Nein

Gehäuse: Holz
Motage: Auf Metallplatte welche Geerdet ist. Ich weiss
das man keine Erdungsschlaufen bilden darf!

So ich hoffe ihr helft mir nun weiter....

Ich muss beim oben genannten DVM ( http://www.conrad.ch/goto.php?artikel=126594 ) eine Messbereichserweiterung vornehmen...

Da der Innenwiderstand ja bereits 100MR beträgt wird das ein ganz schön
hochohmiger Widerstand werden welchen ich da davor setzen muss.

Kann ich Paralel zum DVM auch einen Widerstand setzen oder wird das
dann bei 1% Widerstände...
71 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
Nochmals besten Dank für die Antworten

Zitat :
Normalerweise lassen sie sich aber abbrechen, zumindest bei Dehn geht das!
Genau so, wie sich die Abdeckung selbst aufbrechen lässt. Manipulationen sind nur mit gut sichtbaren Beschädigung machbar, deswegen dürfte der VNB nichts gegen den Einbau haben


Zitat : Der Mittelschutz hat keine eigene N-PE-Summenstromstrecke, daher nur 3TE.
Das bezog sich auf die PS4-B+C/TT+TNS-Kombi, die wird von OBO so ausgeliefert.
Hier ein Bild (mit Fernmeldemodul):
72 - Ringkerntrafo Sekundärseite erden? -- Ringkerntrafo Sekundärseite erden?
Schönen guten Morgen,

ich hab mal wirklich ein grundsätzliches Verständnisproblem.
Und zwar geht es um einen Ringkerntrafo mit folgenden Spezifikationen:
Primär 230V / Sekundär 2x12V-5A /habe die Sekundärseiten in Serie geschaltet, damit ich auf meine gewünschten 24V komme. Dieser Trafo wird in einen 19'' Industrieeinschub eingebaut und versorgt ein Heizelement. Das Heizelement hat den L-Leiter der Sekundärseite als Eingang und der N-Leiter geht über das Metallgehäuse des Heizelements zurück auf die Sekundärseite des Trafos. Das Heizelement steckt in einem Metallklotz, der erhitzt werden soll.
Zum Schutz: Muß ich jetzt den N-Leiter der Sekundärseite mit dem Erdungsanschluss verbinden, damit absolute Sicherheit bei Schluss gegeben ist?

Bedanke mich schon mal im Voraus für Antworten!

Schönen Tag Euch einstweilen. ...
73 - Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen -- Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen
Die Nähmaschine möchte gerne an zwei verschiedene Außenleiter angeschlossen werden, zwischen denen liegen nämlich 400V (früher 380V) Wechselspannung an.
Das es Steckdosen gibt, an denen anstatt Neutral- und Außenleiter (N und L, früher 220V, jetzt 230V) zwei verschiedene Außenleiter angeschlossen sind, wäre mir neu (damit könnte man sich ja alle anderen Geräte zerschiessen). Sieht für mich als Laien nach fieser Bastelei aus.
Müsste die Maschine nicht geerdet sein? Sonst wär's ja Schutzklasse 0, denn das Gehäuse und die Nadel werden wohl kaum aus Kunststoff sein...

Guck mal auf Deinen Stromzähler, ob da Wechsel- oder Drehstrom draufsteht, dann weisst Du Bescheid, was Du hast


Zur Schutzklasse 0 aus der Wikipedia:

Zitat : Es besteht neben der Grundisolierung kein besonderer Schutz gegen einen elektrischen Schlag. Der Anschluss an das Schutzleitersystem ist nicht möglich. Der Schutz muss durch die Umgebung des Bet...
74 - Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen -- Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen
Das hier könnte Dich noch interessieren (bezüglich der Begrifflichkeiten):
http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System
http://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenleiter
http://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter
http://de.wikipedia.org/wiki/PEN-Leiter

Zu den Begriffen und zum Strom allgemein (wie ich es bisher verstanden habe):
Aus dem Umspannwerk neben dem Kraftwerk kommen Hochspannungs-Freileitungen. Die haben zum einen ganz oben einen Blitzableiter, zum anderen eine Anzahl von Leitern, die durch drei teilbar ist. Das sind die Außenleiter. Diese haben Wechselspannung gegenüber der Erde...
75 - Herd Siemens Extraklasse Herd -- Herd Siemens Extraklasse Herd
Die Junx kannst Du sämtlich in der Pfeife rauchen mit ihrem angelesenen Halbwissen!

Die scheinen noch nicht mal zu wissen, daß die öffentliche Stromversorgung in Deutschland nicht technisch einheitlich erfolgt, sondern mit deutlich unterschiedlichen Systemen. Hinzu kommt eben, daß der Farbcode im Laufe der vergangenen Jahrzehnte mehrfach geändert wurde. Dadurch haben manche Farben inzwischen eine völlig gegenteilige Bedeutung bekommen.

Deine Meßwerte können zwar vom Zahlenwert her nicht ganz stimmen (denn wenn die Strangspannung 230V beträgt, liegt die Leiterspannung bei 400V, während eine Leiterspannung von 380V mit einer Strangspannung von 220V - der früheren Nennspannung - korrespondiert), aber vom Prinzip her ist das alles richtig.

Sollte es sich - wie zu vermuten steht - bei der Anlage um ein TN-C-S-System mit alleinigem Schutz durch Überstromschutzorgane handeln (TT bzw. FI dürfte aufgrund Deiner Schilderung über das Verhalten des Gerätes auszuschließen sein, sofern nicht weitere Fehler vorliegen), so wäre deren Belegung normgerecht wie folgt:

ankommender Leiter alt / Belegung / zugehörige Aderfarbe neu (aktuelle Norm)
schwarz I -> L...
76 - Überspannungsschutz für 230V-Netzteil -- Überspannungsschutz für 230V-Netzteil
Hallo Fachleute

viele Beiträge habe ich hier zum Thema Blitzschutz für Haus und Hof gesehen. Meine Frage gilt aber dem direkten Schutz eines Gerätes gegen "normale" Störungen:

Wie würdet Ihr direkt im Gerät den Eingang von einem 230V-ACDC-Schwachstrom-Netzteil schützen gegen häufiger auftretende Spannungs-Spitzen? Ich meine nicht den quasi-unmöglichen Blitzschutz mit grossem Aufwand, sondern den ökonomisch sinnvollen. Ich habe bei Epcos gelesen, dass klassisch Gasableiter mit Varistoren kombiniert werden. Die haben da im PDF auf Seite S.12 Lösungen angeboten:

http://www.epcos.com/web/generator/......html

Welche nehmen? Und die Dimensionierung/Vorschlag Schaltplan? Ich nehme mal an, dass Uzünd für den Varistor einen soliden Abstand zu den maximalen Scheitelspannungen haben sollte, oder? Professionelle Gebilde werden wohl eher überdimenisioniert sein, damit sie auch die Spitzen von "unseriöseren" Netzen und Gegenden abdämpfen und die Varistoren schützen, oder? Schutz gegen Folgeströme durch eine Schmelzsicherung? Fragen, Fragen ... ich hätte schon ...
77 - Warum schalten Leistungsschalter und vierpolige LS den N nicht verzögert/voreilend? -- Warum schalten Leistungsschalter und vierpolige LS den N nicht verzögert/voreilend?
Ich habe mir oft die Frage gestellt, warum vierpolige LS, als LS, die eine Schutzeinrichtung in allen Stromzweigen besitzen, keine verzögerte/voreilende Schaltung für den vierten Pol besitzen. Wofür soll man diese LS denn eigentlich nutzen?

Genauso ist es bei vielen vierpoligen Leistungsschaltern, obwohl diese offensichtlich dazu genutzt werden sollen - zumindest auf dem Schaltbild haben sie einen ganz normalen Kontakt in allen 4 Stromwegen. Warum?

Außerdem: Da es fast keine vierpoligen (3+N)-Schütze gibt, möchte ich für eine automatische Moppelumschaltung jeweils zwei dreipolige nehmen, davon das eine für die 3 Außenleiter und das andere für N. Wie bekomme ich es Regelkonform hin, dass das N-Schutz voreilend schaltet und verzögert trennt? Es sollen wenn möglich 230V~ Spulenspannung benutzt werden und es geht um schaltbare Ströme bis etwa 100 oder 125A.

MfG; Fenta ...
78 - Oszilloskope und Trenntrafos -- Oszilloskope und Trenntrafos
Hallo!

Ich studiere Elektrotechnik und möchte mich daheim auch ein wenig mit dem Thema Elektronik auseinander setzen. Konkret würde ich mich eher gerne mit Analogtechnik beschäftigen, und würde z.B. erst einmal ein bißchen mit dem Audioverstärker lm3886 rumprobieren. Deswegen werde ich mir sehr bald ein Oszilloskop zulegen:
wahrscheinlich Rigol DS5022M (25MHz,250MS/s,4K/Ch), da ich dieses Modell relativ billig beschaffen kann, und es für meine analogen Zwecke denke ich genügt. Seit ihr auch dieser Meinung??

Nun zu meiner Frage: Sicherheitstechnisch wäre es ja optimal ein zu prüfendes Gerät (z.B. Verstärker) galvanisch zu trennen (Trenntrafo).
Will ich jetzt mit dem Oszi an diesem Gerät etwas messen, wäre laut einem anderen Artikel hier eine Möglichkeit das Oszi an den gleichen Trenntrafo anzuschließen (hierdurch entstehen natürlich Gefahren, wie evtl. Schlag durch gleichzeitiges Berühren der Chassis; außerdem darf dann an das zu Messende Gerät auch sonst nix mehr mit Erdpotenzial angeschlossen werden bla bla bla) Wenn ich dass Oszi ganz normal verwende dürfte es ja gar nicht gehen, da im zu messenden Objekt nichts mehr massepotential hat, oder?
Oder ich benutze auch für das Oszi einen eigenen Trenntrafo heißt es.

Jedenfalls verstehe...
79 - Anschluß von zwei Leuchten an Doppeltaster -- Anschluß von zwei Leuchten an Doppeltaster
Hallo Danni,

gerne. Wenn Jemand fragt, gibt es doch gar keinen Gruind, sich aufzuregen. Im Gegenteil - nur dann, wenn Jemand aufgrund fehlenden Wissens oder gar entgegen besserem Wissen Unsinn behauptet.

Also:
Ich weiß zwar nicht, was diese Woche wieder für ein Unsinn zu diesem Thema in der Wikipedia steht (das von Dir Zitierte z.B. wäre großer Unfug), es ist aber eigentlich gar nicht so schwer. Man muß nur die Begriffe sauber auseinanderhalten.

Vorab:
In der hierzulande üblichen öffentlichen Stromversorgung gibt es Adern mit grundsätzlich verschiedenem Zweck

a) Betriebstromhinleitung (führt meist Spannung gegen Erde)
b) Betriebsstromrückleitung (führt meist keine oder nur geringe Spannung gegen Erde)
c) Schutzleiter (weist annähernd Erdpotential auf)

Das Netz kann - je nach Region und Alter etc. - technisch unterschiedlich aufgebaut sein!
Am meisten verwendet werden in Dtl. TN- und TT-Versorgungsnetze. Sie unterscheiden sich vor allem in Hinblick auf die Art der Erdung. Grob kann man sagen, bei TN liefert der Stromversorger die Erdung mit, bei TT muß man sie im Haus selbst machen.

Alle Netze haben Außenleit...
80 - Wechselstrommotor Motorschutzschalter -- Wechselstrommotor Motorschutzschalter

Bei manchen 230V Motoren ist der Überlast schutz auch eingebaut. Z.B. einige Umwälzpumpen im Heizungsbau.

Aber vorsicht!!!
Ausenleiter nicht wie bei Leistungsschützen üblich brücken (1-3-5 und 2-4-6 Falsch!!!) sondern schön durchschleifen (Ausenleiter an 1 Brücke von 2 nach 3 und von 4 nach 5. 6 ist Abgang) ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Schutz eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Schutz


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184150906   Heute : 3724    Gestern : 6673    Online : 358        21.5.2025    13:05
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 74x ycvb
0.0865151882172