Gefunden für 230v lampen - Zum Elektronik Forum |
1 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
| |||
2 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V | |||
Zitat : Die ersten Generatoren die ich teste sollen bis ca. 1kW liefern.Also größenordnungsmäßig die Leistungsaufnahme eines Toasters. Man könnte sich zwei oder drei davon beim billigen Jakob holen, die Heizwicklungen mit entsprechenden Anzapfungen versehen und mit SCR-Paaren (bei höheren Frequenzen) oder Triacs (bis vllt 100Hz) (oder sogar Relais, falls exakt ohmsches Verhalten gefordert wird) ansteuern. Der Temperaturkoeffizient dieser Widerstandslegierungen ist recht gering. Von LKW-Lampen oder 230V Halogenstrahlern (verboten?) würde ich, wegen des sehr großen Unterschieds zwischen Kalt- und Warmwiderstand, absehen, und einer reinen Halbleiterlast ist, abgesehen von den SOA- und Kühlungsproblemen, nicht ganz so einfach ohmsches Verhalten beizubringen. Andererseits kann man mit einer Halbleiterlast beliebige Stromkurven bzw. Lastarten realisieren, wenn man Geld und Zeit in die Ansteuerung steckt. Ich nehme doch an, dass diese Genera... | |||
3 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen | |||
Jaja, und wie immer wird nur das im Thread gelesen das man möchte, also dass die Lampe/Radio dennoch Mobil mit Akku genutzt wird und dennoch mal am Schreibtisch oder Werkbank mit 230V, oder der Lampen-Schalter an der Rückseite zu drücken absolut unpraktisch ist wird natüüüürlich ignoriert.
Aber hey, wohl kann man hier nicht anders und muss wenn schon keine hilfreiche Lösung parat, wenigstens einen kindischen Joke landen ... daher gut gemacht ![]() ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ditschy am 21 Mai 2023 22:10 ]... | |||
4 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.
Hier müssen die Dioden also Gleichrichter spielen und auf der anderen Halbwelle leuchten. Schmeiß den Trafo raus und verwende 230V Leuchtmittel (z.B. GU-10, die gab es schon als 230V Halogen). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Nov 2022 13:34 ]... | |||
5 - Dimmersteuerung gesucht -- Dimmersteuerung gesucht | |||
Hallo liebe Elektronikexperten, Spezialisten und Profibastler!
Ich habe mit Elektronik recht wenig am Hut, meine Kenntnisse reichen in etwa so weit, dass ich einen Kondensator von einem Widerstand unterscheiden kann ![]() aber ich habe Ideen und immer mal wieder ein Projekt am Start. Ich habe mich hier angemeldet, weil ich eine besondere Aufgabe habe und jemanden suche, der mir bei der Umsetzung unterstützen kann, das heisst eine komplette Schaltung nach meinen Vorstellungen entwickeln (für den Eigenbedarf, nichts Kommerzielles) Ich hoffe für solche Anliegen ist hier Platz, ansonsten bitte ich die Admins um Vergebung und evtl. um einen Tipp, wo ich Hilfe finden kann. Nun zur Aufgabe: Ich bin Mitglied in einem Theaterverein mit eigenem Lokal; wir möchten unsere Saalbeleuchtung etwas aufpeppen (bisher läuft diese über einen Handdimmer, aber die Lichtregelung ist halt eben nicht so schön...) Folgendes stelle ich mir vor: - Dimmer für LED-Lampen 230V, 10A - 2 Betriebsarten: 100% oder Dimmerbetrieb - Steuerung über Taster: Taster 1: Betriebsart-Wechsel: 100% / Dimmerbetrieb Dimmerbetrieb über 2 Taster - Taster 1, 1.Impuls: von Voreingestelltem Max-Wert (zb. 60%)... | |||
6 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr | |||
Die Motorradlampe hält keine Sekunde. Die blitzt einmal kurz auf bevor sie mit einem Knall zerplatzt da du sie mit der 20 fachen Spannung betreibst.
Kühlschranklampen haben i.d.r. 15W. 240V Lampen gibt es seit ungefähr 1990 nicht mehr, da wurde das britische Stromnetz auf 230V umgestellt. Die haben sowohl Bajonettlampen und hatten 240V. Herkömmliche Glühlampen gibt es seit 2009 nicht mehr, da wurden Glühbirnen zu allgemeinen Beleuchtungszwecken in der EU verboten. Da bleibt dir nur das umstellen auf LED-Lampen, die gibt es. Es gibt aber noch Glühlampen für Signalzwecke oder eben andere Spezialzwecke, wie Kühlschranke oder Backöfen. Da könnte es 10W Lampen geben. Die Abmessungen passen so aber nicht und hinter BA15 kommt noch ein Buchstabe, vermutlich D. ... | |||
7 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) | |||
Guten Tag werte Forengemeinde,
ich habe zwar fundamentales Wissen über das Verhalten von Strom, das was ich hier habe macht aber erstmal für mich keinen Sinn. Ggf. etwas in Richtung Kriechstrom, Feuchtigkeit in Wand o.ä. mit hohem Wiederstand wo der Strom wo lang fließt wo er es nicht soll o.ä.. Aber nichts offensichtliches im Haus vorgekommen a la Wasserschaden oder so. Es gibt eine normale Flurschaltung mit 2 Wechselschaltern und 2 Lampenfassungen entlang der Treppe. Kein Trafo, 230V Birnen, kein Dimmer etc. Was die Verkabelung angeht, so sind in der unteren Lampenfassung jeweils 2 L1, N und Erde die rein/raus gehen. Der Anschluss am Wechselschalter ist also an der unteren Fassung, die obere ist also parallel an der unteren, so sollte es ja auch sein. Nun leuchten die Lampen schon seit Jahren nicht mehr, Heute der Tag der Tage an dem ich da mal dran gehe. E27 Leuchtstofflampen rausgedreht, Multimeter geschnappt, auf Volt AC gestellt, kurzer Funktionscheck an Streckdose, 232V, Multimeter tut also und dann zwischen L1 und N an den Fassungen gemessen. Das Verhalten ist wie folgt (Gehe davon aus, wenn der Schalter oben eingedrückt ist ist der Zustand offen, aber nur eine Annahme da dann Spannung am geringsten; Voltangabe zuerst an Lampe oben,... | |||
8 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor | |||
Hallo zusammen,
nachdem ich zuletzt beschäftigt war, konnte ich mich mittlerweile wieder meinem Problem widmen. Der aktuelle Lösungsansatz sieht so aus: kapazitiver Näherungssensor (weil Hoftor ist aus Alu) am Hoftor erkennt, ob offen oder zu. die Leitungen vom Hoftor zum Haus enden im Keller. Wenn das Tor offen ist, schließt der Schalter und soll dann zwei Leuchten (LED oder kleine Lampen) in den beiden Wohnungen des Hauses (EG, OG) einschalten. Um den Aufwand gering zu halten, würde ich gerne eine Funklösung wählen. Also Sensor schaltet Schalter im Keller, der funkt an seine Gegenstücke im EG und OG das Signal und die sorgen dafür, dass die Lampen angehen bzw. aus. Was wäre denn eure Empfehlung für eine Lösung? Ich brauche: - Näherungssensor mit 24V DC oder 230V AC (beides steht zur Verfügung)? - Schaltung im Keller (sendet Signal) - Schaltung in den Wohnungen (empfängt Signal und schaltet Lampe/LED ein/aus) wenn es hier was fertiges "im Kästchen" gibt wäre cool. Muss ja nicht groß sein, nur hell leuchten. Danke schon mal. ... | |||
9 - Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten -- Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten | |||
Wir brauchen keine Fotos vom Netzteil für die Lampen. Du solltest ganz einfach messen ob da überhaupt 230V ankommen.
Lass das Teil von einem Elektriker überprüfen! Wenn du an den Steckern von den Heizern etwas falsch steckst besteht Lebensgefahr! Wie bist du eigentlich auf die Idee gekommen, es wäre eine gute Idee das Teil selbst aufzubauen? Komplett ohne Kenntnisse? ... | |||
10 - LED Einbaustrahler (Holzdecke) motieren und anklemmen -- LED Einbaustrahler (Holzdecke) motieren und anklemmen | |||
Hallo zusammen,
ich war schon länger nicht mehr aktiv hier, hätte aber mal eine kleine Frage, die ich eigentlich von einem Bekannten bekommen habe. Ich arbeite selbst auch eher im Industriebereich. Hausinstallation ist daher leider nicht so mein Fachgebiet. Er möchte relativ flache LED Einbaustrahler (direkt 230V, ca. 5 Watt) in eine Holzdecke einbauen. (Darüber Betondecke, Lattenkonstruktion, daran dann die Holzdecke) An den LED Einbaustrahlern sind ca. 20cm Leitung dran. 2-adrige flexible Flachleitung schätzungsweise 0,75mm². Keine Dose oder Klemmen an der Lampe um die Zuleitung anzuklemmen. Wie klemmt man sowas sauber an? Als Klemmentyp würde ich Wago-Hebelklemmen nehmen. Aber kann man die einfach ohne Dose so in die Decke legen? (Sieht man in den Anleitungen und Webseiten teilweise) Oder nimmt man da eine kleine Verteilerdose die durchs Loch passt und legt die in die Decke, damit die Klemmen wenigstens in einem Gehäuse sind? Ich habe für Deckenstrahler auch Einbaudosen (von Kaiser zum Beispiel) gefunden. Die sehen mir aber eher danach aus, dass man die nimmt um die Deckenisolierung vor der Wärme von Halogenlampen zu trennen. Isolierung gibt es hier aber sowieso keine. ... | |||
11 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif | |||
Sieht aus, als ob das nur eine Verzweigung ist.
Zitat : Aber was mir so richtig Kopfzerbrechen bereitet ist das Netzteil (Bild 2), von dem geht eine Lüsterklemme zu den LED-Lampen, und dann noch ein Kabel zu einer „Junction Box“ (Bild 3), von der andere Kabel ausgehen, Eher andersrum. Von einer Leuchte werden die 230V~ durchgereicht, gehen zu einer weiteren solchen 230V Leuchte und dem Netzteil. Die dort erzeugten 12V werden für irgend etwas anders verwendet, z.B. Halogenlampen. Oder aber die Teile gehören gar nicht zusammen. Eine LED-Leiste für 12V würde den Anschluss an 230V nicht überleben. Deshalb: Was steht auf den Typenschildern der Leuchten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Feb 2022 15:02 ]... | |||
12 - Messstation -- Messstation | |||
Ein Dimmer ist kein Widerstand, er dimmt z.B, über eine Phasenanschnittsteuerung. Das Licht wird also in schnellen Abständen an- und ausgeschaltet.
Potis die 230V aushalten gibt es auch, du machst aber keine Angaben zum Strom. Leistung ist halt groß, und teuer. Deswegen gibt es ja seit Ewigkeiten elektronische Dimmer. Als Widerstand oder Stelltrafo wogen die ettliche Kilo und mussten gekühlt werden. https://www.electrical-contractor.n......html Sowas gibt es durchaus noch, Ich habe hier z.B. einen mit über 100W Belastbarkeit im Einsatz, zum testen von 100V ELA-Verstärkern. Denn einen Sirenenton möchte ich hier nicht mit 100W durch die Werkstatt pusten. Daher verwandele ich den in Wärme und höre in in Zimmerlaustärke mit bzw. schaue ihn auf dem Scope an. Auch LED-Lampen sind schlechte Fehlersimulatoren, auch darin ist Elektronik, u.U, sogar ein Kondensatornetzteil, daher misst du da einen extrem hohen Widerstand. Wenn solltest du da also herkömmliche Glühlampen verwenden. Zu deinem Gemecker: Ich sehe hier einen Ausbilder oder Gesellen der einen Fehlersimulator baue... | |||
13 - 40Jahre altes Stromstoß kaputt - Frage zur Schaltung -- 40Jahre altes Stromstoß kaputt - Frage zur Schaltung | |||
Hallo,
habe einen RFS3090 Schalter in meinem Gang verbaut für das Licht, dieser ist nun kaputt und ich brauch einen neuen Stromstoßschalter, habe einen Schneider A9C30811. Problem ist, wenn ich den so anschließe wie den alten, passiert nichts wenn ich auf die Lichttaster drücke außer das der Schalter konstant laut brummt. Ich kapier die alte Schaltung auch nicht so ganz. Beim RFS3090 war der Anschluss so: 230v Phase liegt auf A1 mit Brücke zu 1 A2 liegt die Leitungen zu den tastern (Spannungsfrei) 2 liegen zwei drähte zu den zwei Lampen. Ich versteh nicht ganz, woher denn da der Stromstoß von den Schaltern kommt? Kann mir mal jemand bitte helfen? Gruß Alex [ Diese Nachricht wurde geändert von: Baryonischer am 9 Okt 2021 14:02 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Baryonischer am 9 Okt 2021 14:04 ]... | |||
14 - Darf man Leuchtstoffröhren mit zu starkem Treiber betreiben? -- Darf man Leuchtstoffröhren mit zu starkem Treiber betreiben? | |||
Zitat : Die T8 Leuchtstoffröhre hat 25 Watt, das Netzteil ist bis 40 Watt zugelassen. Den unteren Wert werde ich nochmal beim Verkäufer erfragen..Auf dem Vorschaltgerät steht doch drauf, für welche Lampe es gedacht ist. Je länger das Rohr ist, um so höher ist die Brennspannung und die Leistung. Die Stromstärke bleibt dabei ungefähr gleich. Das bedeutet, dass das Vorschaltgerät (früher, "KVG", einfach eine Drosselspule mit Eisenkern) für stärkere Lampen eine geringere Spannungsdifferenz zu der 230V Netzspannung verursacht. Im Umkehrschluss wird bei der Verwendung eines für die Lampe zu starken Vorschaltgeräts der durch die Lampe fliessende Strom zu hoch, was die Lebensdauer der Lampe sehr vermindern dürfte. ... | |||
15 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) | |||
Wenn MP3 schon die Quelle ist, warum nicht einen Kanal für den Donner und den anderen für das Licht nehmen? Dann braucht man nur noch eine kleine Endstufe, die das Audiosignal auf z.B. 0V/12V umsetzt. Ich würde LED-„Halogenstrahler“ nehmen. Je weniger Intelligenz drin ist umso besser. (Wobei, müsste das erst einmal selber testen.)
Oder direkt weiße LED-Streifen für 12 V? Dass Wolfram-Lampen zu träge (Somnenaufgangssimulator)sind wurde schon gesagt. Bei vielen heutigen 230V-LED-Leuchtmitteln hätte ich auch meine Bedenken. Wenn es bloß so etwas wie Blitzlampen oder Stroboskope gäbe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Aug 2021 6:34 ]... | |||
16 - Backraumbeleuchtung ausgefall -- Backofen Gaggenau EB905-110 | |||
Ich habe Fotos von der Servicenummer und vom Typenschild angehängt, ebenso von der Steuerungsplatine.
Der Backofen hat insgesamt 4 230V Glühlampen, 2 rechts, 2 links, jeweils übereinander angeordnet. Alle 4 Lampen sind gleichzeitig ausgefallen. Wenn die Beleuchtung nicht über die Steuerung geschaltet wird, hängt sie dann direkt am Temperaturwahlschalter? ... | |||
17 - Unbekanntes Technik-Teil -- Unbekanntes Technik-Teil | |||
Das ist exakt so eine Wärmehaube.
Vorsicht übrigens, das weiße Isoliermaterial wird Asbesthaltig sein! Und nochmal Vorsicht: nach 80 Jahren dürfte die Leitung brüchig sein. Aus Gründen der Seltenheit und des Wertes solltest du die Lampen auch nicht aus Spaß oder an voller Netzspannung betreiben, die ist heute meistens höher als die 230V Maximalspannung, die da angegeben ist. ... | |||
18 - geplatzter Elko -- Unbekannt Chinalampe | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : geplatzter Elko Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Chinalampe Chassis : GU10 ______________________ Hallo Gemeinde, ich habe 4 WLAN-LED-Lampen mit GU10 Sockel erworben. Leider haben die Netzteile, die von 230V auf 24V herunter regeln, alle den Geist aufgegeben. Der eine Elko ist jeweils geplatzt. Zurzeit habe ich ein recht unscharfes Bild von einer der Lampen, vielleicht hat jemand trotzdem eine Idee, welcher Elko das war? Ich weiß, ist verrückt, ich versuche es trotzdem. Ich danke euch. ... | |||
19 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? | |||
Guten Morgen.
Ich habe vor 20 Jahren in den Böden von Oberschränken einer Küche sieben Einbauleuchten (Wipo, 12V 20W Stiftsockellampen) verbauen lassen. Über die Jahre sind einige dieser Lampen kaputtgegangen, inzwischen fehlen auch Teile. Ich würde diese sieben alten Halogenleuchten daher gerne gegen neue LED Lampen tauschen. Unabhängig von meinem Problem, passende Lampen mit der sehr geringen Einbautiefe für Oberschränke zu finden, würde mich viel mehr interessieren ob ich einfach neue LED Leuchten mit geringerer Watt-Zahl an die ja bereits verlegten Kabel anschließen kann. z.B. diese 3.5W LED, G4 230V IP44. Unten ein Foto der alten Fassung. Das Innenmaß (oben links) ist 5.5cm, die Einbautiefe kann man vielleicht in der rechten Bildhälfte erkennen. Vielen Dank für Tipps. P.S. Sollte jemand auch eine Idee haben wo man noch mehr sehr flache Einbau-LEDs für einen 55er Querschnitt finden kann, dann auch dafür besten Dank. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MlCHA am 30 Sep... | |||
20 - VT-1408 anschließen -- VT-1408 anschließen | |||
Hallo,
vorweg möchte ich gleich sagen, dass ich eher der Übervorsichtige bin und alles mehrfach prüfe und nachlese, bevor ich Dinge mache, wie Lampen, Herde, Umbau von Netzteilen, Zusammenbau oder Tunen von PCs, Aufbau einfacher Schaltungen usw. anzuschließen. Bitte keine Sicherheitsratschläge. Die kenne ich alle. Und bitte nicht übel nehmen, dass ich darum bitte. Denn die Arbeit des Schreibens und Lesens der Ratschläge ist zumindest bei mir nur Zeitverschwendung, da ich diese schon ca. gefühlte 100 Mal gelesen habe (bin eher der Übervorsichtige). Es sei denn, dass der Sicherheitsratschlag direkt auf das Gerät bezieht, zu welchem ich gerade eine Frage habe. Es geht um den folgenden Artikel, von dem ich ursprünglich drei Stück an einen gewöhnlichen 230V~ Deckenlampenanschluß anschließen wollte. Nun frage ich mich, ob da noch irgendein Treiber, Vorschaltgerät oder etwas anderes dazwischen angeschlossen werden muss oder ob ich das direkt an 230V~ anschließen kann. Normalerweise liegt bei den bisher von mir gekauften Lampen immer wenigstens eine grobe Anleitung dabei. Und hier gibt es so etwas überhaupt nicht. Daher erscheint es mir, als sei dieses Leuchtmittel nur vom Elektriker anzuschließen und dass es nicht dazu gedacht ist, von einem semiprofessionelle... | |||
21 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21 | |||
[/quote]Wenn der TAster für 230V geeignet ist,du etwas elektrische Kenntnisse hast und an die Platine rankommst,dann könnte man das SSR auch so brücken als wär es gar nicht da.[/quote]
Naja, geschaltet wird mit einem Reed, den habe ich zwar noch nicht gesehen, weil ich mir die Platine bisher nicht angesehen habe, aber es gibt keinen Taster und ich habe es mit einem Magneten bei geöffneter Tür ausprobiert. Wie gesagt habe ich den Reed-Kontakt noch nicht gesehen, er ist möglicherweise nicht für 25 Watt = rund 100 mA ausgelegt, deswegen wohl das SSR. Ich musste wirklich über mich selber lachen, als ihr - unlock und Kleinspannung - mich über das SSR aufgeklärt habt. Leuchtet mir ein, dass es nichts mit Messung der Last an der Lampenfassung zu tun hat, wie vom Liebherr-Mitarbeiter beschrieben (wozu auch??), sondern mit den Eigenarten eines SSR bzw. TRIACs (Haltestrom und so). Werde mich mit SSR interessehalber befassen, löten beherrsche ich, mein Gebiet sind - hobbymäßig - eher Röhrenradios und Röhrenfernseher. Da geht die Frage eher dahin, ein SSR mit geringem Haltestrom zu finden, welches für LED-Lampen geeignet ist. Was für ein Aufwand für eine Kühlschrank-Beleuchtung... Werde es vermutlich bleiben lassen oder das SSR am Rande bestellen... | |||
22 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? | |||
Mit einer LED-Lampe wird das nichts werden. Der große Vorteil von LED-Lampen ist ja eben der hohe Wirkungsgrad, sie erzeugen kaum Wärme.
Zitat : Sie muss aber mit 230V Wechselspannung laufen da sonst der SSR nicht mitspielt. Dann nehme halt ein passendes Relais statt ein SSR. Was soll der Arduino da? Da reicht ein simpler Thermostat. ... | |||
23 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) | |||
Zitat : Die gibt es auch in flimmerfrei, mit Schaltnetzteil statt mit Vorschaltkondensator. Ob das immer der Fall ist? Manchmal wird nicht genug Platz dafür in der Lampe sein. Ich habe hier einige 2W 230V Lampen in einer Deckenleuchte und kann kein störendes Flimmern feststellen. Das mag evtl. auch mit der Farbtemperatur zusammenhängen, denn erfahrungsgemäß haben die blauen Fluoreszenzfarbstoffe eine kürzere Nachleuchtdauer als die Langwelligen. Oder ich bewege mich nicht mehr schnell genug. ![]() P.S.: Zitat : Um die verbliebenen Dunkelzeiten zu füllen, würde ich gerne eine Lampe um 90° gegenüber den anderen Lampen schiebe... | |||
24 - LED Leuchte aus den USA betreiben -- LED Leuchte aus den USA betreiben | |||
Wenn Du irgendwo noch eine Spannungsangabe findest, dann könnte man was dazu schreiben. Auf den Fotos habe ich jedenfalls keine Spannungsangabe gefunden.
Und da es in den USA verschiedene Netze geben soll, kann man nicht sagen, dass diese Lampe für 230V vorgesehen ist. In den USA wird es sicherlich passende Fassungen für diese Lampen geben. Die in Deutschland vertriebenen U-Leuchtstoffröhren haben zwar ähnliche Stecksockel, das wird aber wohl nicht passen. Und nur so nebenbei: warum kauft man sich eine Lampe, wenn man nicht weiß wie sie anzuschließen ist? Rafikus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 5 Nov 2018 12:56 ]... | |||
25 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
Das (wie im Eingangspost) auch Lampen regelmäßig kaputt gehen, könnte das tatsächlich ein Anzeichen eines schwimmenden Sternpunktes sein. Hier können an einem Wechselstromkreis anstatt der 230V deutlich höhere Spannungen anliegen, was den höheren Anlaufstrom und das Auslösen der H-Automaten auch erklären könnte. Wobei ich nicht an einen komplette offenen Sternpunkt, sondern an eine schlechte Klemmstelle im N denke.
Sollte dies tatsächlich der Fall sein, ist die Anlage auf jeden Fall zu überprüfen, da hier nicht nur Gefahr für Deine Geräte besteht (können aufgrund der höheren Spannung defekt werden), sondern auch Lebens- und Brandgefahr. Gibt es noch andere Anzeichen, z.B.: merkbar dunklere Glühlampen (wenn aufgrund eines schwebenden Sternpunktes ein Stromkreis eine höhere Spannung hat, muss dafür ein anderer eine niedrigere Spannung aufweisen) - Falls überhaupt Drehstrom vorhanden ist, woraus die 3 Automaten HERD jedoch hinweisen. Kennst Du niemand, der mit einem Voltmeter mal die Spannungen an allen Steckdosen messen kann. Das jetzt alle Automaten altersbedingt fast gleichzeitig derart übersensibel geworden sind, glaube ich eigentlich nicht. Oder gibt es diese Auslösungen in allen Räumen, oder nur speziell in einem Raum (Stromkreisautomat) | |||
26 - Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht -- Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 31 Mär 2018 17:09 geschrieben : Oder du legst dir die 24V nach aussen, schraubst eine günstige Kellerleuchte an die Decke und nimmst Lampen aus dem Solar- oder Campingbereich mit E27-Gewinde. Da gibt es z.B. 24V 4W LED-Lampen die ungefähr so hell wie eine 40W Glühlampe sind. Dann hättest du sogar brauchbares Licht in der Garage. Das ist doch mal eine gute Idee. Falls du schon eine Leuchte in der Garage hast (230V) könntest du mit den 24V auch ein Relais schalten (Achtung: gibt DC und AC-Spulen) und mit diesem Relais die Garagenbeleuchtung... Das sollte dir jeder Elektriker entsprechend bauen können. Schöne Ostern Bubu ... | |||
27 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle | |||
Nun also etwas konkreter. Es sind so ungefähr 6 Lampen. Ob immer alle zusammen gebraucht werden ist später zu sehen. aber 3 werden es schon immer sein.
Über die Mechanik bin ich noch etwas am überlegen wahrscheinlich werde ich ein kombinierbares System bauen. . d.h. es wird auf einen Sockel montiert mit einem beweglichen arm, sodass man den Winkel, Distanz einfach verstellen kann. Die Befestigung auf dem Arm wird aber mit einem Zoll Gewinde versehen, so dass man die Lichter auch auf handelsübliche Stative schrauben kann. Hinter die Lampe würde ich eine Platine fräsen lassen mit dem PWM Regler und dem Poti. Zur Lampe führt dann ein Kabel für die DC Versorgung. Das Netzgerät wird in einiger Distanz belassen. Wenn ich die vorhandenen Netzgeräte behalten kann wird somit jede Lampe auch einen 230V Anschluss haben. Bei der Version mit dem PC Netzteil wird eine Lampe vom Netzgerät direkt versorgt und von dort aus kommen dann kurze Kabel zur Verwendung die die Speisung sozusagen Parallel durchschleifen von Lampe zu Lampe. Im dem Fall wird dann auch einen der KSQ Regler auf die Platine gelötet. etwa so... . Muss nicht perfekt aussehen. Wird ja nur im privaten Bereich verwendet, aber der Praktische Nutzen sollte schon gewährleistet werden. Deswegen auch kei... | |||
28 - LEDs f Pflanzenpanels -- LEDs f Pflanzenpanels | |||
Also ich hab mich neulich mit einem Hobbygärtner unterhalten der für seine Orchideen mit verschiedenen Lichtquellen experimentiert hat. Um von den Hg-Dampflampen wegzukommen hat er mit verschiedenen anderen Lampen parallel getestet und ist inzwischen bei LED angekommen. Seine erste LED-Lampe war ein fertiges Produkt das mit ganz besonderen Eigenschaften beworben wurde und entsprechend teuer war. Da diese Lampe nicht ins Orchideenfenster passte wurde danach eine passende Lampe selbstgebaut. Als Diese gute Ergebnisse brachte hat er ganz normale weisse E27 LED-Lampen genommen und damit eins seiner Fenster ausgeleuchtet. Das Ergebnis war beeindruckend. Kein Unterschied zwischen der Selbstbauversion und den E27 Lampen. Wenn du mit deinen LED also genug Lichtstärke hinbekommst, dann beleuchte deine Pflanzen einfach damit. Die E27 Version ist nur billiger, weil man da einfach nur geeignete Fassungen an 230V anklemmen muss und keine zusätzlichen Netzteile braucht. Auch die Belüftung ist mit den Dingern einfacher. Die Selbstbaulampe brauchte 2 kleine Lüfter um die Wärme loszuwerden, bei den E27ern ist keine zusätzliche Kühlung nötig. ... | |||
29 - Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ? -- Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ? | |||
Zitat : Bin mir nicht sicher warum die Lampen geschrottet wurden. Hab ich was Wichtiges missachtet ? Da fällt mir ein: a. Leistung b. Fließender Strom Eine 200V 1,5W Glühlampe in Reihe mit 24V 50W Glühlampe an 230V angeschlossen - welche wird höchstwahrscheinlich durchbrennen? Rafikus ... | |||
30 - Z-Diode -- Z-Diode | |||
Zitat : Aber den Kleberhaufen wegzumachen kann nicht schaden, wer weiss was da passiert wenn da ein Elko an den Füßen suppt/gesuppt hat, und das Zeug nun unterm Kleber langkriecht. Zumglück ist das Bisher ausgeblieben, sie Platzen zwar auf aber es leuft nix aus. Als Ersatz habe ich welche mit für die 400V die 450V für die 25V habe ich 35V eingesetzt und für die 50V Elkos welche mit 63V Zitat : Weiterhin machen die 4 NiCD Akkus machen bei Ladeende etwa 1,45-1,5V pro Zelle, was 6V für den Pack bedeutet und sich mit den 3x5V Relais zu 21V addiert. Ich kann auf jedenfall bestätigen das K2,K3 und K4 in Reihe sind an+ Bat. | |||
31 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen | |||
Offtopic : Zitat : Aber hast du mal eine Artikelnummer/Link? https://www.alibaba.com/product-det......html http://www.ebay.de/itm/381866686596 Oder wenn es 7W/3W für 24V von EU Händler sein darf? Kein Schnäppchen aber das ist ein Bentley ja auch nicht. https://www.rexel.nl/nln/Rexel/Verl.....69801 | |||
32 - Deckeneinbauringe in PE einbeziehen -- Deckeneinbauringe in PE einbeziehen | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 9 Aug 2017 02:02 geschrieben : ...diese Kennzeichnung, Schutzklasse III - Schutz durch Kleinspannung, muss entfernt werden, das 230V Betrieb Hallo Primus! Danke für den Hinweis! Da hab' ich noch gar nicht dran gedacht. ![]() Zitat : Primus von Quack hat am 9 Aug 2017 02:02 geschrieben : Die verlinkten Fassungen sind Schutzklasse II / Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung, daher kein Anschluss an PE, darauf achten das die Klemmen auch doppelt isoliert (umh... | |||
33 - Kompletttest -- SEW Frequenzumrichter | |||
Die 230V Lampen werden die 400V wohl nicht lange aushalten... ... | |||
34 - Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig -- Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig | |||
Hallo und guten Abend miteinander,
ich bin momentan zu Hause daran, sämtliche alten Glühbirnen und Halogenstrahler gegen LED-Leuchtmittel zu tauschen. In unserer Küche haben wir bisher drei 20W Halogenstrahler (G4 Fassung) als Unterschrankleuchten. An einer der drei Leuchten befindet sich ein Wippenschalter, mit denen geschaltet wird. Da der verwendete Trafo eine Mindestlast von 20W hat, habe ich Probleme beim Betrieb von drei 3,5W LED Lampen. Das habe ich vorhergesehen und mir deswegen von Sebson einen 20W LED Driver zugelegt. Soweit so gut. Als es nun an den Wechsel des Trafos ging, ist mir aufgefallen, dass bei dem bisherigen Trafo der Schalter auf der 12V Seite angebracht ist. Hier sind AMP Stecksockel am Kabel angebracht, an denen bis zu fünf Leuchten eingesteckt werden können. Zwischen diesem Sockel und dem Trafo ist ein Abzweig zum Schalter (extra Kabel). Ich kann alles so anschließen wie es war, also nur den Trafo tauschen, und alles funktioniert an sich auch. Allerdings hat der Trafo dann immer Strom, auch wenn die Leuchten aus sind. Ich habs gemessen, 0,1W, also nichts weltbewegendes. Hierzu habe ich zwei Fragen: - ist es üblich, dass es sich bei solchen Systemen der Schalter auf der 12V Seite, also leu... | |||
35 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor | |||
Den Strom, den das Windrad liefert, ist doch der aus diesem Motor. Flügel drehen den Motor, Motor macht Strom.
Ich will doch nicht mit nem Windrad Strom erzeugen, welcher den Motor antreibt um damit Strom erzeugen zu können xD Macht ja keinen Sinn... Und in meinen Augen gibt so ziemlich jeder (zumindest Gleichstrom) Motor eine Spannung raus, sofern man ihn falsch herum betreibt. Wenn das falsch ist, bitte korrigiere mich. Bin unwissend und stelle demzufolge Fragen ![]() So aber was ich jetzt daraus schließe ist: Nehme einen 1000W Motor bei 3000U, drehe ihn mit 3000U und erhalte 1000W elektrische Leistung. Spannung und Strom sind ja erstmal relativ. Spannung wird geglättet, in eine Batterie zur Speicherung geführt um anschließend mit einem DC/AC Wandler 230V zu erhalten. Ist das überhaupt sinnvoll in euren Augen? Wollte damit eigentlich nur ein paar Lampen im Schuppen betreiben, ohne da Stromleitungen im ganzen Garten verlegen zu müssen. EDIT: Wegen dem Motortypen Typ: MY1020GD Hersteller: Zhejiang Unite Electric Motor Co., Ltd. Bekommt man auch sicher bei Kleinanzeigen günstiger. [ Diese Nachricht wurde geändert von: P4ss0 am 29 Jan 2017 14:22 ]... | |||
36 - Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus -- Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus | |||
Richtig die La1 ist die Garagenbeleuchtung Das Relais und der Stromstoßschalter schalten diese. Die Lampen an den Schaltern sind die Kontrollleuchten darin. Sie dienen der Rückmeldung ob das Licht per Taster eingeschaltet wurde. Und wenn das Licht vom Tor aus mit 230V versorgt wird kommt da eben ein 230V Relais anstelle der Lampe dran. Ich habe Hier nur eben ein 24V Relais als Schaltrelais eingezeichnet. Deiner Torsteuerung ist es völlig egal ob sie eine Lampe oder ein Relais treibt. Ja das Relais könnte sogar parallel zur Torlampe geschaltet werden. ... | |||
37 - 12V Halogen auf 230V LED umstellen -- 12V Halogen auf 230V LED umstellen | |||
Tach Leute,
also, wie der Titel schon sagt, möchte ich unsere 12V-Halogen-Spots auf 230V LED-Spots umrüsten. Die Spots sind direkt in die Hohldecke eingebaut und das Dämmmaterial wird von diesen dreibeinigen Abstandshaltern auf Distanz gehalten. Bei den Einbauringen waren entsprechend GU5.3-Sockel mitgeliefert. Sehe ich das richtig, dass ich nun nicht einen x-beliebigen GU10-Sockel nehmen kann, sondern einen verwenden sollte, der doppelt isoliert ist? Beipiel: Klick Muss ich sonst noch was beachten? Danke und Gruß, Oliver ... | |||
38 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau | |||
Bei 3 Lampen in Reihe wird sich bereits ein entsprechender Trafo zum Betrieb an 230V im oder vor dem Gerät befinden.
Um da nun 24V Lampen einbauen zu können, brächtest du einen Trafo mit 96V und mindestens 600W, der schwer zu bekommen sein dürfte, oder 24V 600W, dann muß die Schaltung geändert werden. Alternativ könnte man ein Schaltnetzteil nutzen, das wird in der Leistungsklasse günstiger sein. Eine weitere Möglichkeit wären 3 120V 200W Lampen parallel, die dürften hier dann aber auch wieder schwer beschaffbar sein. Besser könnte man natürlich helfen, wenn man wüßte was für ein ominöses "Lichtgerät" das ist. Offtopic :Übrigens, v ist nicht V und w ist nicht W. Groß- und Kleinschreibung ist nicht optional, erst recht nicht bei Einheiten. Zwischen W (Watt) und w (Wochen) gibt es einen kleinen Unterschied :-) ... | |||
39 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED . | |||
Hallo. Habe in einem Raum 9 Halogenstrahler a 35 Watt jeweils 3 Stück an einem Paulmann Mipro 105 elektronischen Transformator NV- Halögen PRI 230V -0,46 A 50/60 HZ SEC V- Min 20 max 105 Watt Das alles wird durch einen Schalter von Gira Universal Dimm Einsatz ( 50-420W/Va AC 230V 50/60Hz geschaltet. Heute sind plötzlich 3 Lampen ausgefallen. Ich nehme an, daß der Transformator den Geist aufgegeben hat.. Ich habe mir nun überlegt, diesen auszutauschen bzw einen anderen einzubauen und gleich LED s zu verwenden. 3 -5 Watt GU 5,3 passen ja dann in meine Fassungen. Meine Fragen dazu: Geht das? 2X 3Halogen an 2 Trafos und dazu 1 mal LED min 9 max 15 W. an einem Tafo der aber wie die anderen 6 durch den Gira Schalter - Dimmer betrieben wird ? Wenn dies machbar ist, was für eien Trafo muß ich verwenden ? Vielen Dank für Antworten vorab. MFG ... | |||
40 - Trafo defekt -- Gira / Paulmann Led Leuchtmittel | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Trafo defekt Hersteller : Gira / Paulmann Gerätetyp : Led Leuchtmittel Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo. Habe in einem Raum 9 Halogenstrahler a 35 Watt jeweils 3 Stück an einem Paulmann Mipro 105 elektronischen Transformator NV- Halögen PRI 230V -0,46 A 50/60 HZ SEC V- Min 20 max 105 Watt Das alles wird durch einen Schalter von Gira Universal Dimm Einsatz ( 50-420W/Va AC 230V 50/60Hz geschaltet. Heute sind plötzlich 3 Lampen ausgefallen. Ich nehme an, daß der Transformator den Geist aufgegeben hat.. Ich habe mir nun überlegt, diesen auszutauschen bzw einen anderen einzubauen und gleich LED s zu verwenden. 3 -5 Watt GU 5,3 passen ja dann in meine Fassungen. Meine Fragen dazu: Geht das? 2X 3Halogen an 2 Trafos und dazu 1 mal LED min 9 max 15 W. an einem Tafo der aber wie die anderen 6 durch den Gira Schalter - Dimmer betrieben wird ? Wenn dies machbar ist, was für eien Trafo muß ich verwenden ? Vielen Dank für Antworten vorab. MFG ... | |||
41 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? | |||
Guten Tag!
Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss. Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben. Dazu folgende Fragen: Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?) Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?) Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhan... | |||
42 - Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion WH6149C/01 | |||
Hallo!
Vielen Dank schon einmal für die prompten Antworten. Von Siemens hatte ich die Info, dass die Austauschpumpe (jetzt ein anderes Modell als die Originalpumpe) mit den 60 Hz zurechtkommen sollte. - ist dann wohl leider nicht der Fall. - Da es jetzt nicht geht, erwarte ich noch etwas mehr Info als Rücklauf. Ich habe auch schon den Pumpenhersteller direkt kontaktiert (Askoll in Italien, mit einer Filiale in Mexico für den US Markt), aber die haben sich noch überhaupt nicht gerührt. Ich werde dann noch einmal nachhaken. Warum schaltet sich das Multimeter ab, wo es doch bis 10A messen sollte und hier ja nur Bruchteil davon fließen? Zitat : Außerdem wurden die früher in den Pumpen üblichen Spaltpolmotore wegen des besseren Wirkungsgrades durch selbstanlaufende Synchronmotore ersetzt. Was bedeutet denn dann das Schaltklicken und auch Spannungsabfalländerung von zunächst etwa 190V auf dann um die 220V nach ein paar Sekunden. Was kann das denn... | |||
43 - LED-Filemanent-Birnen (230V) flackert nach 4 Monate gebrauch unregelmässig -- LED-Filemanent-Birnen (230V) flackert nach 4 Monate gebrauch unregelmässig | |||
Das gleiche Problem hatte ich mit meinen (Chinaböller) 230V~ LED GU-10 Einbauspots 12W (4x3), die nach einigen Monaten zu flackern anfingen, sobald sie etwas warm wurden und starben wie die Fliegen. Meine Vermutung ist, dass die Kühlfläche zu wenig Wärme abführt und die eh schon lausigen Netzteile/Treiber in den Lampen auf die Knie zwingt. Das gleiche Modell mit 9W (3x3) zeigt bei identischem Aufbau der Kühlrippen keinerlei Ausfallerscheinungen.
VG ... | |||
44 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen | |||
@ BlackLight:
Die Abzugshaube ist nicht so oft an, das stimmt. Aber das Licht ist schon öfters an, da wir hinter dem Kochfeld eine Fensterscheibe habe, die zum Wohnbereich hin geht und wir somit oft dieses Licht als gedimmte (manche sagen romantische ![]() Die Ausleuchtung ist unterlegen, das stimmt, allerdings sind wir derzeit mit den 3x20W (20W Halogen = ~320lm) sehr gut hell. Daher wähle ich ja auch als Ersatz ein 30W-Äquivalent mit dem ich bei ~300lm lande. Durch den anderen Abstrahlwinkel und die andere Farbtemperatur könnte sich das gut ausgleichen, zumindest hab ich bis jetzt für jede Glühbirne eine passende LED-Version gefunden, so dass ich nirgends im Haus abstriche machen mußte nur weil es LED ist. Klar sind das alles Herstellerangaben die wie bei den Verbrauchsangeben nicht wirklich passen, aber zum Vergleich reicht es. Sollte meiner Frau das Resultat nicht passen wird eb... | |||
45 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang? | |||
Hallo
Ich habe folgendes Problem. Ich wollte gerne in unserem Wohnwagen die 12v Beleuchtung auf LED umstellen, hauptsächlich wegen der Wärmeentwicklung der ansonsten vorhanden Halogenbeleuchtung. Im Wohnwagen verbaut ist ein 230-12v Wandler Dometic MK 120 Nun hab ich diese G4 LED http://www.amazon.de/5xLED-Lampen-S....._i2_r eingebaut. Ende vom Lied ist das der Umformer sofort anfängt mit rasselön und schnurren. LED wieder raus, Halos rein, ruhe... Nun wurde mir empfohlen da einen seperaten LED-Trafo anzuklemmen und daran dann die Lampen zu betreiben. So weit so gut. Nur hab ich bisher nur LED Trafos gefunden die mit 230V betrieben werden, ich aber einen bräuchte der mit 12V funktioniert, aus dem Grund das ich ansonsten im dunkeln stehe im WW wenn ich vorne nur das Auto als Stromquelle dran habe. Gibt es sowas zu kaufen? ... | |||
46 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
ich hoffe hier zu meinen immer wiederkehrenden Speziallösungen Hilfe zu finden. Vielleicht erzähle ich kurz den Hintergrund der Idee bzw. des Anliegens: Ich bin seit geraumer Zeit am Überlegen/Tüfteln, wie ich meine gemietete stromlose Einzelgarage als etwas komfortablere Werkstatt für Fahrrad und Auto optimieren kann. Priorität hat dabei für mich Licht. Beim Arbeiten nichts zu sehen oder nur mit einer Funzel zu hantieren, ist für mich das Schlimmste. Als Stromversorgung ist inzwischen eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, die gelegentlich in die entfernte Wohnung zum Laden mit dem Rad mitgenommen wird. Vor einer Weile dachte ich schon die Lösung gefunden zu haben und habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten. Die farblich weiß-grau gesprenkelte Wand war aber offensichtlich kein guter Reflektor und das Ergebnis ernüchternd. Nun habe ich vor Kurzem in der Wohnung alte Glühfunzeln durch LED-Deckenleuchten ersetzt: | |||
47 - Ausfall von LED Lampen -- Ausfall von LED Lampen | |||
Offtopic :Wir haben gerade 10 Stück Osram Parathom Classic (230V/10W E27) ausgewechselt. Sind innerhalb weniger Wochen nach etwa einem dreiviertel Jahr Betrieb mit ca 3 h/d ausgefallen. Zum Teil haben sie jegliche Funktion eingestellt und bei einigen sieht man im dunkeln die 4 verbauten LED ganz leicht glimmen. Bei erneuten einschrauben einer Lampe nach einer Woche hat sie als wäre nie etwas gewesen, den Betrieb wieder aufgenommen. Ich denke mal, daß bei allen Lampen ein Problem mit der Ansteuerung - also eingebautes Schaltnetzteil - vorliegt. Übrigens steht auf den Lampen einheitlich "Made in Germany" (nix Bambushütte). Osram scheint aber noch mehr als nur Qualitätsprobleme zu haben. Wir mussten jedenfalls über 2 Monate auf die Lieferung von 25 LED Leuchtmitteln MR11 (12V/3,7W) warten. ciao Maris ... | |||
48 - Halogen Lampen flackern bei Dimmer-Volllast -- Halogen Lampen flackern bei Dimmer-Volllast | |||
Hallo,
ich dimme eine Lampe mit dem 6517 U-101 Dimmer von Busch&Jaeger. Die Lampe hat 4 230V-Halogen-Lampen jeweils 33 Watt von Osram. Am Anfang der Dimmskala hat der Dimmer keine Probleme, erst zum Ende hin fangen die Lampen an zu flackern. Kann mir jemand sagen, was ich da tun kann? ... | |||
49 - Beleuchtung Flackert -- Oranier Sopero Isola 90E | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Beleuchtung Flackert Hersteller : Oranier Gerätetyp : Sopero Isola 90E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich habe ein Problem bei der Umstellung der Beleuchtung meines Dunsabzuges und hoffe dass mir hier im Forum jemand weiterhelfen kann. Ursprüglich sind in meinem Dunstabzug (ORANIER Sopero Isola 90E) 4x35W Halogen Spots in einem GU10 Sockel (sprich 230V) verbaut. Nun wollte ich diese 35W Spots durch 3,5W LED Spots mit einem GU10 Sockel ersetzen. Dachte dass dies kein Problem sein sollte da 230V -> keine Trafo ->kein Problem mit Mindestleistung. Als ich dies gemacht hatte, bemerkte ich dass immer eines dieser LED flackert. Ich habe die Schaltung auseinandergebaut und bemerkt, dass die Lampen über einen Transistor angesteuert werden. Der Transistor regeld aber komischerweise nicht die Spannung sondern den Strom. Wenn die Lampen ausgeschalten habe Liegt trotzdem eine Spg von 230V an. Wenn die Originalen Spots verbaut sind fließt bei "ausgeschaltenen" Lampen ein Strom von 6mA der nicht ausreicht um die Halogens zum leuten zu bringen. Bei Eingebauten LED ... | |||
50 - DALI Dimmer für 230V Lapen -- DALI Dimmer für 230V Lapen | |||
Anleitung DALI Slave LINK
Hallo Leute, ich möchte meine Wohnung Automatisieren (WAGO SPS) und komme drauf dass es leider keine DALI Dimmer für 230V Leuchten gibt (alte Glühbirnen und Hochvolthalogenlampen). Ich bevorzuge diese Lampen als Hauptbeleuchtung, weil diese das volle Farbspektrum- und für mich ein angenehmes Licht haben. Möglicherweise könnt Ihr mir helfen. Habe euch den Link zu einen Schaltaufbau (DALI Slave) eingepfügt, warscheinlich ist es für euch logisch wie man den MOSfed (max.62V) ersäzt und einen einbaut der für AC230V geeignet ist. Für mich leider nicht ![]() Deknt ihr dass es so klappen kann? Danke in voraus. LG. Fanta ... | |||
51 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln | |||
Hallo lieben Forenmitglieder,
zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar. In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut. Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots. Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln. Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren. Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ... | |||
52 - Keine Funktion -- BEST KASC 9487 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Funktion Hersteller : BEST Gerätetyp : KASC 9487 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe Probleme mit einer BEST KASC 9487 Dunstabzugshaube. Fehlerbild: Zuerst flackerten zeitweise die Halogenleuchten. Nach einiger Zeit funktionierten nicht mehr alle Gebläsestufen bzw. sporadisch. Jetzt funktionieren weder die Lampen noch das Gebläse. Habe die Steuerplatine demontiert und mal abfotografiert: Bild eingefügt Bild eingefügt | |||
53 - 230V LEDs dimmen in Stehlampe -- 230V LEDs dimmen in Stehlampe | |||
Hallo!
Ich bin auf der suche nach einer Möglichkeit meine Stehlampe endlich fertig auf LED umzurüsten. Umgerüstet wurde von 5x 60W 230V Glühlampe auf 5x 6W 230V LED dimmbar. Die dimmfunktion per Drehregler an der Säule der Stehlampe funktioniert soweit eigentlich, jedoch habe ich oft ein nerviges flackern und ab und zu schalten die Lampen heller oder dunkler nach ein paar Minuten Betriebszeit. Ich würde gerne die Drehreglerfunktion beibehalten und den Dimmer tauschen damit dieser dann mit den LED Leuchten besser funktioniert. Das Problem ist das die ganze Technik in einen runden Edelstahlzylinder eingebaut ist auf welchem der Drehregler sitz, deswegen finde ich so gut wie keine Dimmer dafür. Hat hier vielleicht jemand Vorschläge was ich machen könnte? Lg ... | |||
54 - Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? -- Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? | |||
Hallo,
ich habe ein Frage zu einer Relais Schaltung. Darf ich im Steuerkreis eines Relais (Spulenspannung 230V) eine Last in Serie schalten? Hintergrund: Ich habe einen Stromkreis mit zwei Schalter und zwei Leuchten, der fest verbaut und nicht zugänglich ist. Ich komme nur an die Zuleitung. Ich möchte jetzt eine Überwachung bauen um zu sehen ob eine der beiden Lampen leuchtet, d.h. ob der Stromkreis geschlossen ist. Die Idee ist in die Zuleitung ein Relais (230V Spulenspannung) zu setzen und in den Lastkreis des Relais eine Funk-Öffner/Schließererkennung (gibt es als fertiges Modul, sendet, wenn Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird.). Habe versucht das darzustellen (bitte Entschuldigung für die laienhafte Zeichnung.). An den strichliert eingekastelten Bereich komme ich nicht ran. Die Schaltung wird wohl funktionieren, ich habe aber Bedenken, weil ja die Last der Leuchten über die Spule des Relais läuft. Ich habe noch ein Relais Finder 40.52 und einen passenden Varistor und einen Hutschienensockel herumliegen, den ich verwenden möchte.... Geht? Alternativen? Danke Loose ... | |||
55 - Leuchtstoffröhren 10 Jahre alte schneller starten ? -- Leuchtstoffröhren 10 Jahre alte schneller starten ? | |||
Die optimale Lösung kannst nur Du aussuchen.
Auf jeden Fall brauchst Du eine/mehrere Leuchten, die immer wieder für nur kurze Zeit eingeschaltet werden. Bei allem, was ich bisher über die Leuchtstofflampen gelesen und gehört habe, sind sie eher für lange Leuchtphasen geeignet. Ausserdem müssen die Lampen auch erst warm werden, wenn sie gut leuchten sollen, falls die Garage manchmal recht kalt ist, sollte man das bedenken. Du kannst also neue Leuchten mit Leuchtstofflampen kaufen, die elektronische Vorschaltgeräte eingebaut haben. Die schalten fast sofort ein und sind zur Zeit in vielen Baumärkten für 5,-€ zu haben. Du kannst auch die teure Lösung mit den LED-Röhren anstreben, ich habe eine solche Röhre (1,5m, gekauft bei Aldi), betrieben direkt an 230V, und bin zufrieden damit. Oder Du kaufts preiswerte Leuchten mit E27 Fassung und setzt dort LED Lampen ein, z.B. recht preiswert von Ikea. Das würde die größten Umbau/Installationsarbeiten bedeuten. Es muß also abgewogen werden, welcher Arbeitsaufwand bei welchen monetären Investitionen zu tätigen ist, und das kannst nur Du alleine. Rafikus ... | |||
56 - Ersatz für Treppenhauszeitschalter Siemens 5TT1130?! -- Ersatz für Treppenhauszeitschalter Siemens 5TT1130?! | |||
Hallo zusammen,
ich stehe vor folgender Problematik und bin mit meinem Latein am Ende: In unserem Treppenhaus war ein Treppenhauszeitschalter vom Typ Siemens 5TT1130 verbaut. Dieser ist vor kurzem defekt geworden, die Spule zieht offenbar nicht mehr an und entsprechend leuchten die Lampen nur während einer der Taster gedrückt wird. Kein Problem dachte ich mir, ich hatte schon vor geraumer Zeit einen neuen Zeitschalter erworben (Eltako TLZ12-8E-230V+UC), weil ich die Einstellbarkeit der Leuchtdauer des Verbauten als suboptimal empfand und die Leuchtdauer immer irgendwie zu lange oder zu kurz war… ![]() Lange Rede kurzer Sinn: Nun musste ich den Zeitschalter endlich wechseln (vorher kam ich nicht dazu, ihr kennt das ja vermutlich… ![]() Am Siemens Zeitschalter waren 3 Drähte angeschlossen: An P eine Dauerphase und an N der Neutralleiter (logisch) sowie ein Draht, welcher von außerhalb der Verteilung kommt, an 2. Mit dem Duspol nachgemessen, es ist eine getastet Phase. Nun habe ich den Schaltplan des Eltako zur Hand genommen, um zu klären wie ich dieses anschließen muss. Nun gibt es 2 Anschlussmöglichkeiten: 3-Leiter-Scha... | |||
57 - Klare LED Lampen auf dem Weihnachtsmarkt -- Klare LED Lampen auf dem Weihnachtsmarkt | |||
Die gibt es nicht nur bei dem komischen Laden, den man an seine Bestellungen erinnern muß, bevor man was bekommt.
https://www.sebson.de/e27-led/e27-des-4w/a-441/ http://www.havells-sylvania.com/de_DE/products/0027160 http://www.atzert-technik.de/LED-Fi......html Aber genau die meint er offenbar mit "Zahnstocherförmigen LEDs" und genau die sucht er ja nicht. Es könnte sich um Lampen von denen handeln: http://www.luxmomentum-weihnachtsbe.....ungen Da sieht man rechts eine Lampe mit mehreren LEDs im Halbkreis. EDIT s... | |||
58 - Led Lampe mit 4 x 230V Mikrocontroller -- Led Lampe mit 4 x 230V Mikrocontroller | |||
Hallo zusammen
Ich habe hier eine Deckenlampe, mit 10 LED und 3x 230V / 40Watt Lampen. Wenn ich 2x den Lichtschalter betätige schalten sich entweder die Led´s oder die 3 E14 Lampen an... Jetzt ist dort das 1te Bauteil Bez: Jing Neng I/P 220-240V-50HZ O/P1 220-240V - MAX 150W O/P2 220-240V MAX 150W verschmort, also durchgebrannt, es sieht aus als ob das ganze etwas zu warm geworden ist und dann sind 2 kabel zusammengekommen... Das 2te Bauteil für die LED´s ist in Ordnung wie es aussieht... Wie heisst denn das Teil, und wo kann ich es kaufen? Schwierig wenn man nicht in der Materie steckt sowas zu finden.. Danke Mit freundlichen Grüßen ... | |||
59 - Überprüfung meiner Rechnung -- Überprüfung meiner Rechnung | |||
Zitat : Appi387 hat am 14 Nov 2014 16:04 geschrieben : @sub205: Bitte erkläre mir mal deinen Spannungsabfall über der Spule... Das was du da rechnest, gilt nicht in diesem Falle..!Oder du erklärst es mir... Denn ich habe dafür eine andere Formel (im roten Kreis)... Da steht was "der mit den kurzen Armen" eben schon geschrieben hat... Ja, dann mußt du meinen Kram nochmal mit deiner Formelsammlung rechnen. Was dmdkA schrieb ist schon richtig, FOS ist bei mir auch schon ein paar Jahre her ... ![]() 230V = sqrt(UL² + 12V²) Umstellen: 230V² = UL² + 12V² 230V² - 12V² = UL² Demnach bleiben an der Spule 229,7V über. (oder anders gesagt: Ignorier die Spannung der Lampen einfach. ![]() ... | |||
60 - Ersatz Thermosicherung 2A/130°C durch 10A/121°C am Halogen Trafo? -- Ersatz Thermosicherung 2A/130°C durch 10A/121°C am Halogen Trafo? | |||
Zitat : Spricht etwas dagegen, diese durch eine 10A /121° C aus einem Akkupack zu ersetzenJa, die Thermosicherung aus dem Akkupack ist wahrscheinlich nicht für den Betrieb mit 230V geeignet bzw. zugelassen. Las die Murkserei sein und kauf einen zu den Lampen passenden Trafo. Fertig. ... | |||
61 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Kein Generator, keine 230V, nur Druckluft.
Das Problem am Druckschalter ist: Ich verbinde die 12V Batterie mit der Kondensatautomatik, sie steuert alle 10 min das Magnetventil kurz an. Ich lasse gleichzeitig den Benzinmotor an, der Kompressor füllt auf 300 bar, ein bestehender Druckschalter schliesst die Zündungspannung des Motors kurz, er stellt ab. Das System bleibt unter Druck. Durch Temperaturveränderungen und allfällige kleine Lecks bricht der Druck mehr oder weniger zusammen. Ich kann also den Druck nicht als Kriterium nehmen und damit einen zweiten Druckschalter für die Kondensautomatik betätigen. Wenn der Druck auf 250 bar fällt, schaltet die Kondensautomatik wieder zu, das ist nicht gewollt. Ich kann auch nicht das Ansprechen des bestehenden Druckschalter als Kriterium nehmen, denn dieser wird u.U. gar nicht betätigt. Wenn z.B. der Motor ausgeht wegen Benzinmangel, so hat das System vielleicht 100 bar, der Druckschalter spricht nicht an, die Kondensautomatik arbeitet weiter. Ich denke, ich muss erkennen können, ob der Motor oder der Kompressor läuft. - Erkennung der Zündspannung - Erkennen der Drehbewegung - Erkennen des Unterdruckes im Ansaug - Erkennen des Lärmes - Erkennen der Kühlluft Das sind so meine Ideen, b... | |||
62 - schwach glimmende Glühlampe als Vorwiderstand für 100 Watt Led ? -- schwach glimmende Glühlampe als Vorwiderstand für 100 Watt Led ? | |||
Zitat : der Maximalstrom zuverlässig begrenzt. Aber nicht im Einschaltmoment, wenn der Glühfaden kalt ist. Die impulsmäßige Überlastbarkeit moderner LED ist recht gering. Bei mit 230V betriebenen LED-Lampen geht man neuerdings den Weg einen kleinen Teil der überschüssigen Spannung auf prinzipiell verlustfreien Kondensatoren abzubauen, und die starke Spannungsabhängigkeit der Kapazität von bestimmten Dielektrika auszunutzen. ... | |||
63 - LED Leuchtet nicht -- Noname China MR16 LED 12V | |||
MR16 ist der Durchmesser der Lampe. Der Sockel heißt G5.3.
In China werden tatsächlich 230V Lampen für diesen Sockel produziert, auch wenn er hier nur für 12V verwendet wird. http://www.alibaba.com/product-deta.....l?s=p Diese Version ist aber schon die bessere. Es gibt auch 230V Lampen im Alugehäuse und Kondensatornetzteil. Die sorgen für das besondere Kribbeln beim Lampenwechsel. Das Zeugs sollte man da lassen wo es herkommt, da ist es schön weit weg. ... | |||
64 - 12Volt Seilsystem auf LED umrüsten -- 12Volt Seilsystem auf LED umrüsten | |||
Da kommen 230V G9 Lampen rein, die brauchen keinen Trafo da sie direkt mit Netzspannung betrieben werden.
Dafür gibt es allerdings noch keinen guten Ersatz auf LED-Basis. Entweder dunkle Funzeln oder große unförmige Klötze. ... | |||
65 - Schnurdimmer MEDUSA 68119-10S -- Schnurdimmer MEDUSA 68119-10S | |||
Das ist logisch, schließlich hast du deine 12V Lampen mit vollen 230V betrieben. Das die bei der fast 20-fachen Spannung kaputtgehen, ist logisch! Sei froh das du noch lebst!
Wie war der alte Dimmer denn angeschlossen? Hatte der Schraubklemmen? Ansonsten mach mal Fotos und lade sie hier hoch. Wie viele Lampen mit welcher Leistung sind in der Leuchte verbaut? Bei deinem Kenntnisstand würde ich dir allerdings ernsthaft empfehlen, dich an jemanden zu wenden, der weiß was er da tut. Die Aktion mit einem 230V Dimmer an 12V Lampen war lebensgefährlich! PS: Doppelpostings sind hier unerwünscht. Deinen Post im LED-Forum habe ich daher entsorgt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Nov 2013 8:04 ]... | |||
66 - Beleuchtung im Haus auf LED umstellen. -- Beleuchtung im Haus auf LED umstellen. | |||
Die LED-Lampen für 230V müßen intern nicht unbedingt mit 12V arbeiten. Da ist letztendlich fast jede Spannung denkbar. Je nach Typ und Aufwand ist dan dann von einem Schaltnetzteil als Konstantstromquelle bis zum Vorschaltkondensator mit einem Vorwiderstand für alle LEDs zusammen alles möglich. Letztere halten dann halt nicht lange.
... | |||
67 - LED-Lampe blinkt -- LED-Lampe blinkt | |||
Vor einiger Zeit habe ich bei einem Werksbesuch eines (renommierten) Herstellers einige LED-Lampen (230V, E27) geschenkt bekommen und auch gleich eine im Stiegenhaus eingesetzt. Nach 1 1/2 Jahren war sie defekt (also nach vielleicht 1.500 und nicht 25.000 Stunden). Also eine neue hinein und Überraschung:
Ausgeschaltete blinkt die Lampe alle 3 bis 5 Sekunden kurz auf! Die Untersuchung des Phänomens hat folgendes ergeben: Die Lampe wird über eine Wechsle-/Kreuzschaltung geschaltet. Insgesamt ist die Leitungslänge vom 1. zum 2. Wechselschalter etwa 20 m., wobei der Kreuzschalter über eine etwa 10 m lange, 4-adrige Leitung eingebunden ist. Ersetze ich die LED-Lampe durch eine Glühlampe (60W) fließen über diese etwas weniger als 1 mA. Die 1 mA fließen daher offensichtlich durch kapazitive Kopplung zwischen den Adern (und zwischen den Schalterleitungen und der im selben Rohr verlegten umgeschalteten Phase). Eine Isolationsmessung hat Werte jenseits von 300 MOhm ergeben, als sicher kein Kriechstrom. In der LED-Lampe ist ein Schaltnetzteil verbaut. Offensichtlich lädt sich der Kondensator im DC-Kreis auf, bis das Netzteil in Betrieb kommt. Dadurch bricht natürlich die Spannung am Kondensator zusammen und das Spiel beginnt von ne... | |||
68 - Halogen effizient (in Reihe) schalten -- Halogen effizient (in Reihe) schalten | |||
Zitat : Oder kann ich das mit einem Trafo machen? Klar, wenn er mindestens 300VA liefert. Zitat : Oder soll ich 10W nehmen? Ich dachte, die hatten 10W ![]() Zitat : Und die Kabel zwischen den Lampen erhöhe ich auf 2qmm? 2,5mm² wäre der nächste Nennquerschnitt, und ja, das solltest du. Die Zuleitungen ... | |||
69 - EVG Vorschaltgerät für Birton 72 BJ.: 2004 -- EVG Vorschaltgerät für Birton 72 BJ.: 2004 | |||
Hallo Elmar,
Das verlinkte EVG sieht gut aus, zwecks Funktionsprüfung, habe beim alten EVG Eingangs- und Ausgangsspannung gemessen, rein gehen 230V und raus kommen nur ca. 0,3V. Mit 0,3V bekomme ich keine Lampe zum leuchten... Zwecks Vorwärmung bzw. "langsames starten" habe ich ca. 20 Sekunden lang gemessen, aber ohne nennenswerte Änderungen feststellen zu können. PS: Lampen sind neu, habe aber auf Verdacht mal den Durchgang geprüft, alles i.O. Danke ... | |||
70 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung | |||
Hallo Leute,
ich habe ein Schaltungstechnisches Problem. Also, ich möchte ein paar Betriebsmittel an 24V DC betreiben. Ich habe aber nur 230V AC zur Verfügung. Vorhanden ist ein starker großer Trafo (230V / 24V) Dazu ein passende Grätzbrücke und ein 470 microF Kondensator zur Glättung ist auch schon da (Schaltung siehe Bild 1) So weit so gut. Das Problem ist nur, im schlechtesten Falle fließen ca. 6,25A durch die Grätzbrücke ... was bei 24V einen Ohmschen Wiederstand von 3,84 Ohm ergibt (rund 4 Ohm). Zusammen mit meinem Glättungskondesator habe ich dann eine Ausgangspannung von 3,7 bis 20V. (siehe Bild 2). Wenn ich noch einen weiteren 20 milliF Kondensator parallel schalte, erhalte ich eine Ausgangsspannung von rund 15V (siehe Bild 3). Und meine Frage ist nun, wie erhalte ich eine einfach Schaltungstechniche Möglichkeit wieder auf annähernd 24V zu kommen? Und auch wenn in dem Schaltplan als Verbraucher ein paar Lampen eingezeichnet sind, möchte ich vor weg nehmen, dass es sich bei diesen Lampen um Xenon LKW Lampen handelt und diese nur an 24V DC betrieben werden können. Ich danke schon mal vorweg. ... | |||
71 - spez. Schalter/Relais o.ä gesucht -- spez. Schalter/Relais o.ä gesucht | |||
Ein möglicher Suchbegriff: "Serienzugschalter".
Gibts beispielsweise hier: http://www.ebay.de/itm/Serien-Zugsc.....20c64 http://www.ebay.de/itm/Serienzugsch.....fefa5 Mit dem Begriff "Zugserienschalter" findet man sogar einen solchen Schalter bei der dunkelblauen Angelika. Viele Grüße Bubu [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 13 Apr 2013 0:02 ]... | |||
72 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Zitat : shark1 hat am 4 Apr 2013 23:37 geschrieben : Das man Steckdosen für GSM und Wasserkocher nicht auf den gleichen Steomkreis legt sollte wohl jedem klar sein! Auch dass man für Großverbraucher 3x2,5mm² legt und zur not auch mit B/C16 absichert ist klar. Alle "allgemein" Licht/Steckdosenkreise kann man aber bedenkenlos mit B/C13/C10 abischern und mit 1,5mm² verlegen. Und wenn jetzt jemand sagt:"B16 ist aber viel billiger, da leg ich gleich 2,5mm²", der soll sich mal eine Schuko-Steckdose nach 16A-Dauerlast und den aktuellen Kupferpreis anschauen Ich hab das jetzt mal stellvertretend zitiert. Danke euch allen nochmal. Das, was in den letzten beiden Posts zum Ausdruck kam, hatte ich mir auch schon selbst gestern Abend als Frage gestellt (wollte nur nochmal ne Nacht drüber shclafen). Mir ist klar, dass der eine so und der andere so meint (und alles auch seine Begründung hat) UND, dass ich bedenken muss, dass ma... | |||
73 - Treppenlichtschaltung L-getastet, EZ11-230 defekt. -- Treppenlichtschaltung L-getastet, EZ11-230 defekt. | |||
das bedeutet, dass ich den getasteten L über den Ruhekontakt(16) zu B1 führe,die Lampen werden an (15) angeschlossen und Dauer-L geht zum Arbeitskontakt (18) und wird auf A1 durchverbunden.
Ist das so korrekt? Sehe gerade Ihren Anschlußfahrplan ![]() Ich hätte jetzt die Tasterleitung über den Ruhekontakt zu B1 geführt, damit B1 während des Zeitablaufs offen ist. Danke für die schnelle Hilfe. Kann der auch Nulldurchgang schalten um ESL-Lampen etwas zu schonen? Hab zwar das Datenblatt gelesen, aber eindeutiges kann ich nicht finden ![]() Gruß und Dankeschön Und da waren es schon 2 Vorschläge..... das sieht ja noch besser aus.....das TLZ12-8E-230V+UC sollte dann ja auch gehen ![]() ![]() ... | |||
74 - LEDs als ersatz für E14 Halogen 50W Strahler? -- LEDs als ersatz für E14 Halogen 50W Strahler? | |||
Hallo hier kann mir jemanden bestimmt helfen.
Ich habe eine Ausstellung mit meiner Bilder im ab gedunkelten Raum gemacht, (Art in the Dark). Die Bilder waren mit 10 Stk. Spots angestrahlt, dass Licht werde durch 4 blech blenden seitlich an die lampen zu die erwünschte Rechteck oder Quadrat geformt, als Leuchtmittel habe ich damals E14 Halogen 50W Warm weiß benutzt. Ich möchte jetzt wenn möglich auf LEDs umstellen. Ich habe bei einer versand Handel diese gefunden die nicht zu teuer sind. SMD-LED-Lampe E14 48 LEDs 230V - warmweiß 4er-Pack ca. 27,00 Euro Ich weis aber nicht ob diese LEDs die richtigen Ersatz sind. Kann mir jemanden bitte beraten? Entschuldige die Rechtschreiben, aber ich bin Engländer! ... | |||
75 - Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun -- Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun | |||
was mir grade eingefallen ist
ist es nicht so 230v an jeder steckdose und strom teilt sich auf heißt: die gesamtlast von sagen wir 15A läuft nur über das kurze stück von 1. verbraucher bis sicherung wenn sagen wir die lampen der letzte verbraucher sind läuft über diese nur der strom der beiden wandlampen parallelschaltung: spannung immer gleich strom teilt sich auf oder sehe ich da was verkehrt ... | |||
76 - Bauhaus Deckenlampe mit LED "Orion Tween Light" -- Bauhaus Deckenlampe mit LED "Orion Tween Light" | |||
Hallo zusammen
Ohne jetzt den Beitrag wörtlich gelesen zu haben: Kenne so ähnliche Lampen von Bekannten, durfte eine davon gleich zerlegen weil eines der LED-Netzteile "den Geist aufgeben hatte" (Ebay, hat keine 3 Wochen gehalten). Ich erschrecke immer wieder was hier in D alles verkauft wird. Ich hatte Ihnen damals vorgeschlagen anstatt dieser 1-2-0 Schaltung einfach (in der noch offenen, abgehängten Decke) 4x1,5 (bzw. 5x1,5) NYM zu verlegen und die beiden Lampen (LED und Haloge) mittels Serienschalter separat schaltbar zu machen! Dann kann das "Geraffel" raus und man benötigt nur noch einen LED-Tafo mit Gleichstrom (die Halogens waren für 230V). Bei LED-Trafo´s habe ich gelernt es gibt 12V für LEDs mit Vorwiderständen und (das war 2012 noch neu für mich) Konstantstromnetzteile die die LEDs ohne Vorwiderstände direkt ansteuern. Hier muss darauf geachtet werden das der richtige Wert ausgesucht wird, also einn 350mA Konstantstromnetzteil nur durch ein solches ersetzen... ![]() (inzwischen sind die Teile bereits beim Elektroschrott und sie haben 230V LED-Einbaustrahler in der Decke) Gruß Roland ... | |||
77 - Dimmer defekt Deckenfluter -- K.A gabs bei Bierstorfer Stehlampe | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Dimmer defekt Deckenfluter Hersteller : K.A gabs bei Bierstorfer Gerätetyp : Stehlampe Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinen Großeltern ist der wahrschinlich der Dimmer des Deckenfluters einer Stehlampe defekt. Die Stehlampe besteht aus 2 Lampen. Einmal NV-Hallogen (12V) Leselampe, einmal ~230V Deckenfluter. Die NV-Hallogen Lampe funktioniert ohne Probleme. Der Deckenfluter ist dimmbar über einen Taster an der Lampe. Problem: Naja, der Dimmer des Deckenfluters geht als, aber als halt auch nicht. Bevor er gut geht, geht er aber erstmal ein paar mal an/aus (vergleichbar mit Diskobeleuchtung). Wenn er dann aber geht, geht er dann auch sehr gut. Von Neuem beginnt das Ganze dann wieder wenn die Lampe ein paar Stunden nicht benutzt wird. Was hab ich schon getestet: - Taster funktioniert - Leuchtmittel haben wir auch schon getauscht Im Anhang ist einmal ein Bild von dem 230V Tastendimmer - Modul welches im Standfus eingebaut ist. An dem wird es nun wohl liegen. Ich hab mir gedacht, dass es am einfachsten ist, wenn ich einfach die komplette Box tausche. Hier ist auch noch ein Link zum Hersteller mit Datenblatt: | |||
78 - Alte Fotolampe als Deckenleuchte -- Alte Fotolampe als Deckenleuchte | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 25 Feb 2013 02:23 geschrieben : Man merkt das du Grundlagen wie die Reihenschaltugn und das Ohmsche Gesetz scheinbar nicht verstehst. Man merkt, dass ich mich damit noch nicht befasst habe, nicht, dass ich es nicht verstehe. Zitat : eigentlich müßte man Deinen ersten Beitrag kommentieren mit: wenn Du von der Sache nichts verstehst, warum fummelst Du da dran? Ich bin der Meinung, dass man meine Fragestellung mit so etwas wie "Arbeiten an einem Gerät, die an einer Spannung von 230V anliegen sind lebensgefährlich und für jemanden mit deinem Kenntnisstand nicht zu empfehlen." angemessen gewesen wäre. Das verstehe zumindest ich unter einem guten Ton. | |||
79 - umwandler 230v auf 110v für LED -- umwandler 230v auf 110v für LED | |||
Zitat : auch wenn ich das mit dem Chinamüll nicht verstanden habe. Die LED ist made in USA Träum weiter:-) Mit dem Text findet man, neben diesem Eintrag, zwei Händler. Lightinthebox.com und Miniinthebox.com. Beide weisen, auf den identischen Seiten, darauf hin, das man aktuell chinesisches Neujahr feiert und es daher zu Lieferverzögerungen kommt. Fällt was auf? Chinesisches Neujahr ist kein Feiertag in den USA. Adresse, Impressum usw. sucht man vergeblich. Aber Jobs bieten die an: http://www.miniinthebox.com/de/index.php?main_page=jobs Fällt rein sprachlich was auf? Informationen zur Firma gibt es natürlich auch: http://www.miniinthebox.com/html/ve......html | |||
80 - Leuchte ohne Trafo betreiben? -- Leuchte ohne Trafo betreiben? | |||
Wenn du 230V AC Lampen in deine Leuchte einbauen willst und die gesamten Leitungen in der Leuchte auf für 230V AC taugliche austauschen kannst (ev. Platzproblem) dann solle das funktionieren.
Du bist dann Hersteller der Leuchte (inkl aller damit verbundenen Haftungen!) und muss die entsprechenden Schutzmassnahmenprüfungen durchführen! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |