Überprüfung meiner Rechnung

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 6 2024  04:08:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Überprüfung meiner Rechnung

    







BID = 943675

Appi387

Gerade angekommen


Beiträge: 8
 

  


Hallo zusammen, hoffe ich bin hier richtig... Wir haben heut in der Schule eine Aufgabe (selbst ausgedacht) bekommen. Nun habe ich sie berechnet und würde gern wissen, ob ich damit richtig liege...

P.s.:
Bei den Widerstandsangaben habe ich kein Ohmzeichen hinterschreiben können mit dem Programm, mit der Zeile R1,R2,R3 - R10 meine ich eigentlich die Einzelwiderstände der Leuchten, Und ich bin mir auch nicht wirklich sicher ob ich das richtig skizziert habe...

Wäre super nett wenn da mal einer drüber gehen könnte...

Mfg


PDF anzeigen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Appi387 am 13 Nov 2014 22:06 ]

BID = 943681

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36065
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Das passt alles hinten und vorne nicht. Als erstes verwechselst du Lampen und Leuchten. Dann schreibst du etwas von einer Parallelschaltung, schaltest aber die Lampen in Reihe.
Der komplette Rest ist noch größerer Unsinn. Wo soll die Betriebsspannung für die Lampen herkommen, wenn sie schon praktisch komplett an deiner Drossel abfällt? Warum sind 10x10W auf einmal 1978W?


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 943692

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Nun habe ich sie berechnet
Doch wohl eher gewürfelt.

BID = 943699

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 915
Wohnort: Gründau

Leistung gesamt: 10W * 10 = 100W
Strom: 100W / 12V = 8,33A
gewünschter Spannungsabfall an der Drossel: 230V - 12V = 218V
gewünschter induktiver Widerstand: 218V / 8,33A = 26Ohm
XL=26Ohm = 2*pi*50Hz*L = 0,082H = 82mH

Wie du allerdings auf den Lösungsweg kommst und die Formeln umstellst darfst du selbst herausfinden, denn das ist die eigentliche Kunst und das kann man nur, wenn man überhaupt verstanden hat, was da steht.

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 943701

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36065
Wohnort: Recklinghausen

Und die Schaltung darfst du natürlich auch neu zeichnen, da sind deine Lampen nämlich in Reihe.
Alternativ lässt du die in Reihe und berechnest neu.

Das so eine Schaltung zwar theoretisch möglich ist, in der Praxis aber niemals eingesetzt würde, sollte dir auch klar sein.
Mach dir mal Gedanken warum.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 943721

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17432

Z²=R²+Xl² und Xl= 2*pi*f*L sowie Pwirk= 10*10VA, und Pschein= U*I Die Spannung von 218 V über der Drossel stimmt nicht, den auch die Spannungen werden Quadratisch addiert!
U²=Uwirk²+ Ublind² Damit ergibt sich auch ein höherer Scheinwiderstand der Drossel!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 943734

Appi387

Gerade angekommen


Beiträge: 8

@Mr.Ed: Also das ich mich da bei der Skizze absolut verhauen habe ist absolut korrekt und mir schon etwas peinlich... Für diese Dummheit entschuldige ich mich natürlich...! Nur bei den Ergebnissen kannst du mir dann sicherlich die richtigen nennen oder..?

@sub205: Bitte erkläre mir mal deinen Spannungsabfall über der Spule... Das was du da rechnest, gilt nicht in diesem Falle..!Oder du erklärst es mir... Denn ich habe dafür eine andere Formel (im roten Kreis)... Und bei deiner Stromrechnung vernachlässigst du ja total die Spule... Das ist nicht der Gesamtstrom den du da errechnest..

@der mit den kurzen Armen: Danke dir...

@perl: Bitte zeig dein Können und gebe mir bitte deine Ergebnisse..!

Jetzt ehrlich, ihr braucht mich hier teilweise nicht so dumm anfahren... Ich möchte Einfach eure Hilfe, dass wäre nett.. Bis jetzt kann ich meine Werte nehmen und gegen rechnen, es passt bei mir... Mfg









[ Diese Nachricht wurde geändert von: Appi387 am 14 Nov 2014 16:12 ]

BID = 943735

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 915
Wohnort: Gründau


Zitat :
Appi387 hat am 14 Nov 2014 16:04 geschrieben :

@sub205: Bitte erkläre mir mal deinen Spannungsabfall über der Spule... Das was du da rechnest, gilt nicht in diesem Falle..!Oder du erklärst es mir... Denn ich habe dafür eine andere Formel (im roten Kreis)... Da steht was "der mit den kurzen Armen" eben schon geschrieben hat...

Ja, dann mußt du meinen Kram nochmal mit deiner Formelsammlung rechnen.
Was dmdkA schrieb ist schon richtig, FOS ist bei mir auch schon ein paar Jahre her ...

230V = sqrt(UL² + 12V²)
Umstellen:

230V² = UL² + 12V²
230V² - 12V² = UL²
Demnach bleiben an der Spule 229,7V über.
(oder anders gesagt: Ignorier die Spannung der Lampen einfach. )


_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 943737

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17432


Zitat :
Appi387 hat am 14 Nov 2014 16:04 geschrieben :




@perl: Bitte zeig dein Können und gebe mir bitte deine Ergebnisse..!

Jetzt ehrlich, ihr braucht mich hier teilweise nicht so dumm anfahren... Ich möchte Einfach eure Hilfe, dass wäre nett.. Bis jetzt kann ich meine Werte nehmen und gegen rechnen, es passt bei mir... Mfg


Vorsicht wenn Perl sagt das du die Werte gewürfelt hast stimmt das. Schon allein die Leistung von rund 2 kW kann vorn und hinten nicht stimmen! Denn 10*10W sind 100W und bei 100VA:12V ergeben bei mir immer noch 8,33 A und selbst wenn ich die Scheinleistung ausrechne ergeben das 230V*8,33A 1916 VA und keine 1916W! Der Unterschied zwischen Wirk und Scheinleistung dürfte Dir bekannt sein! Und wenn nicht S= U*I und P= U*I*cos Phi
R ist übrigens 12V*12V:100V:A=1,44V:A und damit ist zu mindestens ein Teil der Rechnung richtig nur eben nicht für deine Zeichnung!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 943738

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17432

Die Spannung über den R kannst du eben nicht ignorieren auch wenn da scheinbar nur 0,3 V abfallen würden. Das die Widerstände und die Spannungen sowie die Ströme quadratisch addiert werden hat schon seinen Sinn! Pythagoras lässt grüßen

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 943739

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 915
Wohnort: Gründau


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 14 Nov 2014 16:24 geschrieben :

Die Spannung über den R kannst du eben nicht ignorieren auch wenn da scheinbar nur 0,3 V abfallen würden. Das die Widerstände und die Spannungen sowie die Ströme quadratisch addiert werden hat schon seinen Sinn! Pythagoras lässt grüßen


Es ist Freitag, ich mach jetzt das einzig Richtige: Feierabend!

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 943740

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17432



_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 943741

Appi387

Gerade angekommen


Beiträge: 8

@der mit den kurzen Armen und sub205: erstaml vielen Dank für Eure Antworten..!

@sub205: Also mach was de willst.. Wenn ich 230V²-12V² und aus dem Ergebnis dann die Wurzel ziehe, komme ich auf 229.68V...

@der mit den kurzen Armen: Das stimmt ja auch was du da sagst, nur wenn ich den Gesamtstrom errechnen will, dann muss ich doch auch mit dem Gesamtwiderstand (also Z) rechnen oder nicht... Denn die Spule gehört doch zu der Schaltung dazu, die kann ich doch nicht einfach weglassen... Oder wo ist mein Fehler..? Denn 230V/26,77= 8,59A.. Laut meiner Formelsammlung muss ich ja so rechnen...

Die Zeichnung habe ich jetzt noch einmal vereinfacht... Ist ja das Gleiche oder..??

Mfg






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Appi387 am 14 Nov 2014 16:40 ]

BID = 943742

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus



Zitat :
Denn die Spule gehört doch zu der Schaltung dazu, die kann ich doch nicht einfach weglassen...
Sicher gehört sie dazu. Aber da Strom und Spannung in einem Widerstand in Phase liegen, und in einer Reihenschaltung der Strom soundso überall der selbe ist, kannst du ihn auch losgelöst von der Spule berechnen.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Nov 2014 16:40 ]

BID = 943743

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17432

Dann schau mal in deine Formelsammlung da steht links unten eine Formel Uw =R*I und R sowie Uw hast du gegeben Nebenbei zeichne mal das Dreieck für die Ströme!
Z=U:I und Z= SQR(R²+Xl²) und wenn ich die Werte einsetze 230V:8,33A komme ich auf 27,61 Ohm für Z
Edit dieser Wert in die richtige Formel eingesetzt ergibt dann Xl ! Mit Xl kannst du L berechnen.


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Nov 2014 16:47 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181388275   Heute : 380    Gestern : 5673    Online : 267        1.6.2024    4:08
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.122868061066