Autor |
LED-Lampe blinkt Suche nach: led (32692) lampe (10757) |
|
|
|
|
BID = 897268
gerhard54 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Wien
|
|
Vor einiger Zeit habe ich bei einem Werksbesuch eines (renommierten) Herstellers einige LED-Lampen (230V, E27) geschenkt bekommen und auch gleich eine im Stiegenhaus eingesetzt. Nach 1 1/2 Jahren war sie defekt (also nach vielleicht 1.500 und nicht 25.000 Stunden). Also eine neue hinein und Überraschung:
Ausgeschaltete blinkt die Lampe alle 3 bis 5 Sekunden kurz auf!
Die Untersuchung des Phänomens hat folgendes ergeben:
Die Lampe wird über eine Wechsle-/Kreuzschaltung geschaltet.
Insgesamt ist die Leitungslänge vom 1. zum 2. Wechselschalter etwa 20 m., wobei der Kreuzschalter über eine etwa 10 m lange, 4-adrige Leitung eingebunden ist.
Ersetze ich die LED-Lampe durch eine Glühlampe (60W) fließen über diese etwas weniger als 1 mA.
Die 1 mA fließen daher offensichtlich durch kapazitive Kopplung zwischen den Adern (und zwischen den Schalterleitungen und der im selben Rohr verlegten umgeschalteten Phase).
Eine Isolationsmessung hat Werte jenseits von 300 MOhm ergeben, als sicher kein Kriechstrom.
In der LED-Lampe ist ein Schaltnetzteil verbaut. Offensichtlich lädt sich der Kondensator im DC-Kreis auf, bis das Netzteil in Betrieb kommt. Dadurch bricht natürlich die Spannung am Kondensator zusammen und das Spiel beginnt von neuem.
Hat jemand schon ein ähnliches Phenomen beobachtet?
|
|
BID = 897269
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1960 Wohnort: Dresden
|
|
Zitat :
gerhard54 hat am 22 Aug 2013 20:49 geschrieben :
|
Vor einiger Zeit habe ich bei einem Werksbesuch eines (renommierten) Herstellers einige LED-Lampen (230V, E27) geschenkt bekommen und auch gleich eine im Stiegenhaus eingesetzt. Nach 1 1/2 Jahren war sie defekt (also nach vielleicht 1.500 und nicht 25.000 Stunden)......
|
Nein, das konnte ich leider noch nicht beobachten (da mir noch kein renomierter Hersteller irgendwelche Leuchtmittel geschenkt hat, und wenn die eh nur so kurz halten (auch eigene, teure Erfahrung), werde ich mir bestimmt keine kaufen), allerdings kann es auch bei Leuchtstofflampen im ausgeschalteten Zusatand zu einem ganz schwachen Leuchten kommen.
Ich denke, deine Theorie ist richtig!! |
|
BID = 897270
gerhard54 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Wien
|
Moral der Geschichte?
Sind LED-Lampen wirklich der "laiensicher" Ersatz für die Glühbirne?
Ich stell mir den "Normalverbraucher" vor, dem im Geschäft reklamiert "Ihre Lampe blinkt..."
Und was ist von den Behauptungen über die Lebensdauer wirklich zu halten?
Ich habe in dem Betrieb in dem ich arbeite den Einsatz von LED-Leuchten gestoppt. Wir hatten einfach zuviele Frühausfälle.
Gerhard
PS: Ein Postmortem der defekten Lampe hat ergeben, es war wieder erwarten nicht die Elektronik, sondern ein Kontaktfehler am LED-Chip (Zukaufteil des Lampenherstellers)
|
BID = 897273
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Hat jemand schon ein ähnliches Phenomen beobachtet? |
Das gleiche Phänomen wurde schon vor etlichen Jahren bei Energiesparlampen beobachtet und diskutiert, und da die darin verwendeten Wandlerschaltungen denen für LEDs sehr ähneln, überrascht es nicht wirklich, daß dieser Effekt nun auch bei LED-Lampen auftritt.
|
BID = 897298
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3212 Wohnort: Bayern
|
Ja, ist richtig analysiert und bekannt.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|
BID = 897314
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Grundlastelement oder X2 C mit 100nF parallel zur Led und Ruhe ist mit dem Spuk.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 897317
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 23 Aug 2013 15:44 geschrieben :
|
Grundlastelement oder X2 C mit 100nF parallel zur Led
|
Und warum baut man das nicht von Haus aus ein?
So blöd können die Inscheniöre doch gar nicht sein das sie dieses Verhalten nicht kennen,oder?
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 897319
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Warum denn das? Die Teile kosten Geld und in der Produktion wird am 0,001 Cent gespart!
Wie sagt man noch? Was lange hält bringt kein Geld. Die bringen es sogar fertig die LED-Chips parallel an eine Konstantstromquelle zu hängen.  Und das bei Leuchtmitteln für 230V.  Soll doch der Kunde bzw der Elektriker sich mit dem Gelumpe herum ärgern oder Abhilfe schaffen.  Die 15 000 bzw 50 000 Betriebsstunden erreichen die Dinger auch nur unter Laborbedingung und mit verringertem Betriebsstrom.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 897345
gerhard54 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Wien
|
In Wien würde man sagen, das ist die "jo, eh" Lösung. Nur irgendwie habe ich ein Problem die Ideen "Grundlast" und "Energiesparen" unter einen Hut zu bringen...
Gerhard
|
BID = 897351
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Nur irgendwie habe ich ein Problem die Ideen "Grundlast" und "Energiesparen" unter einen Hut zu bringen... |
Da es sich bei dem Kondensator um eine Blindlast handelt, widerspricht sich das nicht.
Es ist sogar möglich, daß dabei tatsächlich etwas an elektrischer Energie gespart wird, denn bei der Blitzerei wird Wirkleistung umgesetzt.
Unter dem Aspekt der Herstellungskosten wird man allerdings nach einer anderen Lösung als einem X-Kondensator Ausschau halten.
|
BID = 897599
gerhard54 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| Da es sich bei dem Kondensator um eine Blindlast handelt, widerspricht sich das nicht. |
Du verwechselst "Energisparen" mit "Geldsparen". Ja, im Haushalt verursacht der Kondensator keine Kosten, der Zähler mißt ja nur die Wirkleistung. Aber Blindleistung wächst auch nicht auf den Bäumen und verursacht bei der Übertragung Verluste. Ein Kondensator macht sicher nicht viel aus, aber wenn wir alle Glüh- und Energisparlampen in Europa ersetzen wollen....
Gerhard
|
BID = 897600
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
Soweit richtig. Du übersiehst aber auch, dass das Netz von induktiven Strömen dominiert wird. Die Kondensatoren würden also eine kleine derentrale Blindleistungskompensation darstellen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 897863
gerhard54 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| eine kleine derentrale Blindleistungskompensation |
Ein gutes Argument!
|