Gefunden für 230v amp therm nachlaufschaltera=0a=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Startet nicht -- LCD Hisense 65aa6gg




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : LCD TV
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Hisense
Gerätetyp : 65aa6gg
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Mein Hisense 65a6gg startet nicht mehr.

Die LED leuchtet die ganze Zeit rot und sonst passiert nichts.

Das Netzteil brummt sehr leise.

Auf den Pins vom Anschluss zum Motherboard liegen nur 9V statt 12V an. Oder gibt es hier nur 12V, wenn er startet?

Die eine Komponente (Transformer?) hat Verfärbungen auf einer Seite (Detailfoto)

Ansonsten konnte ich nichts Auffälliges entdecken.

Die Wärmebildkamera zeigte auch keine auffällig warmen Stellen an.

Hat jemand eine Idee? Kenne mich nur mit 230V oder mehr aus 😅

Gruß und danke für eure Zeit !

Links zu Bildern:
https://ibb.co/Jjvpxk3S
https://ibb.co/7fYmhrB
...
2 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Zitat :
Murray hat am  1 Mai 2025 23:36 geschrieben :


Hier mal ein Tipp ...

https://www.jogis-roehrenbude.de/Ba.....x.htm




So ist das Ganze in Etwa auch gedacht, wie in Jogis Röhrenbude vorgestellt.

Der KB100-Trafo hat jedoch auch eine 185V-Primäranzapfung.

Legt man diese an 230V, kommen an den 6,3V-Heizwicklungen AC 9,5V heraus, für die 12,6V-Wicklung AC 18V und somit sind ausreichend Reserven gegeben, nach der Gleichrichtung zu stabilisieren.

Von der Anodenwicklung braucht man nur noch die mittlere Anzapfung, um auf etwa 200 V DC Anodenspanung zu kommen. Beide Wicklungen in Reihe bringen AC 380V und nach Gleichrichtung und Siebung 510V. Das ist zu viel. Man kann von der ursprünglichen Graetz-Schaltung auf Zweiweggleichrichtung umbauen und ...








3 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um
Gemäß Österreichischer Nullungsverordnung:
Technische Grundsätze für Verbraucheranlagen zur Anwendung der Schutzmaßnahme Nullung



Nullungsverordnung

Und das ist zu 99,9% hier der Fall muß (zumindest in Österreich) jede Anlagen einen Erder haben.

Würde mich wundern wenn das in Deutschland anders währe (wahrscheinlich nur im Gesetzesdschungel irgendwo versteckt)

Hintergrund des Ganzen:
Der PEN wird in der Trafostation geerdet. Wäre das die einzige Erdung führen Fehler zu erheblichen Berührungsspannungen (Schluß zwischen L und PEN treibt durch den fließenden Strom die Spannung an der Fehlerstelle auf die 1/2 Betriebsspannung (bei 230V sind das 115V)) Um nun die Berührungsspannung zu senken wird durch Erdung in jeder Anlage
1. durch die Parallelschaltung der einzelnen Erder zum PEN Leiter dessen Impedanz verringert -> Brührungsspannung am Fehlerort sink.
2. durch die Potentialstuerung des Erders wird im Umfeld der Fehlerstelle das Potential Angehoben -> Berührungsspannun...
4 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor
Verwendest du eher das Boardnetz, oder Landstrom?

Wenn Landstrom die Ausnahme ist (und 16A auf der 12V-Seite reichen), würde ich ein 230V Relais wie dieses vorschlagen: https://www.ebay.de/itm/12601726948.....96qZA

Eine 30A-Variante gibt es auch:
5 - Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? -- Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar?
Deine neuen Leuchten benötigen einen Konstantstromtreiber. Auf der, von dir Verlinkten, Seite ist es direkt oben zu lesen "Needs extra driver 350mA".
Suche dir also einen LED Treiber 3W...5W mit 350mA Ausgangsstrom. Pro Leuchte benötigts du einen Treiber.
Es gibt zwar welche für 12V Eingangsspannung, aber wenn du welche für direkten Anschluß an 230V nimmst, dann kann der alte Transformator entfernt werden.
Ein Beispiel für solch einen Treiber (nur ein Beispiel, nicht als Empfehlung zu verstehen): https://www.ebay.de/itm/35487838167.....JioZA

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 11 Aug 2024 15:16 ]...
6 - Wasserzulauf leuchtet rot -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf leuchtet rot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Turbothermic Plus
S - Nummer : Nr.: 21/45393083
Typenschild Zeile 1 : Typ- G 690 SC-i -2
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3 kW 16 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

der Geschirrspüler beginnt schon zu "raunen", wenn ich ihn über die "I-Ein/O-Aus" Taste einschalte, was nicht normal ist.

Ich wähle ein Programm aus, z. B. "Normal - 55°" und starte über "Start/Stop".

Die gelbe LED "Reinigen" leuchtet.

Danach beginnt nach einer halben Minute folgendes:

0:31 Klick
0:35 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
0:40 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend
0:45 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
0:50 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend
0:55 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
1:00 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend
1:05 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
1:10 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend
1:15 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
1:20 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchge...
7 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten
Hallo,
als Fernbedienung hatte ich bisher diese:
Somfy Telis 4 Modulis Mod/Var RTS 5-​Kanal Handsender
da ist nichts weiter. Die musste nur mit dem Funkempfänger gekoppelt werden und die Tasten führen den Fahrbefehl bis zur Endlage aus.

Jalousien sind von Warema. Über die funktionsweise oder dem Motor konnte ich nichts finden.

Zum Funkempfänger geht die 3 polige Zuleitung und es gibt nur das 4 polige Kabel vom Funkempfänger zur Jalousie. Die Jalousie läuft zirka 30 Sekunden von Endlage zu Endlage.
Ich verstehe nur die Funktionsweise von dem Funkempfänger nicht.
Wenn ich den Sendebefehl auslöse, kann ich nur für zirka 1 Sekunde die Spannung von 230V messen. Wie kann dann der Motor noch laufen? Muss ich zur Messung einen Motor anschließen und ein Messgerät mit einschleifen?

ma ...
8 - Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED? -- Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED?
Hallo,

ich wollte gestern eine BEGA 6655 Wandleuchte montieren. Diese hat bis zum Ausbau tadellos funktioniert. Nachdem ich sie angeschlossen habe passierte leider nichts.

Darauf hin habe ich sie demontiert und mir gestern den LED Treiber angeschaut.

230V liegen an, am Ausgang habe ich allerdings nur eine Spannung von ca. 1,3Volt.
Kann ich dann davon ausgehen, dass der Treiber defekt ist und die LED ggf. noch funktionsfähig?

Leider gibt es den Treiber nicht mehr zu kaufen gibt es gleichwertige, verfügbare Treiber? Worauf ist zu achten?

Der Treiber lautet: Harvard CLK700S-240-B

350mA = 3.15 - 17W
700mA = 6.3 - 33W
48V output

https://www.schukat.com/schukat/pdf.nsf/index/EDF2CABB4BF83C74C1257E6100284EAC/$file/coolLED_CLK-Kompact.pdf

VG und vielen Dank im Voraus!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPYSHOT am 30 Apr 2024 11:20 ]...
9 - Halogenleuchten ausbauen -- Gutmann Campo 05W900C
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Leider habe dieses Gerät nicht in meinen Aufzeichnungen gefunden.
Sicher ist jedoch, dass ein plug&play Umbau auf LED nicht ohne Weiteres möglich ist.
Das Netzteil für die Beleuchtung erfordert eine Mindestlast (meist 20W), die mit LED-Leuchtmitteln nicht erreicht werden.
Entweder das Netzteil gegen ein lastunabhängiges Gerät ersetzen (sofern es nicht in der Steuerung integriert ist), oder komplett auf 230V LED-Leuchtmittel umbauen.
Eine (unschöne) Alternative wäre, mindestens ein Halogen-Leuchtmittel in der Haube zu belassen, um die Mindestlast zu erreichen.

VG ...
10 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen:

Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen.

Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben.

Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU.

Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen.
Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor.

Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen:

1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier?
11 - Tot. -- Geschirrspüler Bomann GSPE773
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Tot.
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSPE773
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ein freundliches HALLO in die Runde.

Ich habe ein ganz ähnliches Problem wie in folgendem Thread beschrieben und habe mir diesen Thread auch komplett durchgelesen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Während dem Spülen, offenbar recht kurz vor Beendigung des Programms, ging die Spülmaschine aus und ist seitdem "tot". Keine LED, kein Pieps beim Einschalten.

Schalter und Türverriegelungsschalter scheinen normal zu funktionieren, an der Platine kommen die 230V an.

Vermutlich ist es ein Problem rund um den LNK364PN, den Vorwiderstand R50 und die Drossel L1.

R50 messe ich mit 10,7 Ohm, der sollte also intakt sein.
L1 messe ich mit 200 kOhm! Die Drossel scheint also defekt zu sein.
Beim MOSFET ist der Widerstand zwischen P...
12 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Ist es möglich die maximale Stromaufnahme der 5V&12V-Versorgung zu messen?
Wenn der Trafo wirklich ein 115V-Modell an 230V war, wundert mich der Ausfall nicht. Hab sowas schon mal bei Gardena gesehen.

Der Trafo scheint nichts besonderes zu sein. Als Beispiel ein "EI 38/13,5 106 Printtrafo, 3,2 VA, 6 V, 534 mA, RM 25 mm" von Reichelt. Nur die Höhe und Abstand der Primärpins passt nicht.

Einzig der Strom und die Verschaltung der Sekundärwicklungen ist für mich offen. ...
13 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden
Muß ja auch nicht unbedingt Eltako dranstehen,dann kosts nur die Hälfte...
Das z.B. kann von 1s bis 10 Tage.
https://www.amazon.de/Verz%C3%B6ger.....r=8-9 ...
14 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten

Zitat : Nur können die ohne Schutzleiteranschluss ja nirgends hin entstören
Doch, die legen dann gegen den Ausgang und verhindern, dass zwischen Netz und Ausgang HF-Spannung auftritt.
"Abgestrahlte Störungen" vs. "Leitungsgebundene Störungen".


Zitat : messbar mit dem Phasenprüfer auf dem Ausgangsstecker auf beiden Polen, aber auch deutlich fühlbar.
Messen kann man mit einem Phasenprüfer sowieso nichts.
Probier mal den Strom gegen den Schutzleiter wirklich zu messen.

Gewöhnlich haben die erwähnten Kondensatoren eine Kapazität unter 3nF.
3nF haben bei 50 Hz einen B...
15 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34

Zitat :
silencer300 hat am  2 Sep 2023 16:14 geschrieben :
Die Heizung ist in der Umwälzpumpe integriert (Heizpumpe).
Über die 3 lila Leitungen wird der Motor (über FU) angesteuert.
Die 3 grauen Adern gehören zum NTC und die beiden roten zur Heizung.
Zuerst die Heizung auf Widerstand (ca. 20Ω) und Isolation (gegen PE) messen und die Fehlercodes ggf. über das Display (nicht über die App) auslesen, da bei vollintegrierten Geräten die Fehlercodes nicht sichtbar angezeigt werden und nach dem Abschalten meist verschwunden sind.
Das blinkende Wasserhahnsymbol kann auch auf einen Füllfehler hinweisen, in dem Fall wird wegen Wassermangel das Heizen verweigert.
Zum Testen des Wasserstandes (Oberkante Grobsieb) ein Schnell-, oder Expressprogramm benutzen, da hier der Wärmetauscher umgangen wird und der Spülraum direkt mit Frischwasser befüllt wird.

VG




Ok folgendes:

1. Wasserstand getestet ist i.O.
...
16 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926
Original it is fitted

4251170
Discontinued
Drain pump BE28B4/167 120V 60HZ
Not available online
236,73 USD

You have to look in an alternative Store, cause Miele doesnt produce them anymore for 110V Markets.

http://www.electronic-circuits-diag......html

I looked in next following later Models, but they were fitted with Pumps 208-240V or European Versions 230V 50Hz

The Semi-Professional Machines WS54## are also with 230V Pumps fitted.

https://www.buyspares.com/washing-m.....=pump

High Quality ? puuuhhh....






[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 11 Jul 2023 20:07 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 11 Jul 2023 20:16 ]...
17 - Lautsprecher Problematik -- Finnio Hammer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lautsprecher Problematik
Hersteller : Finnio
Gerätetyp : Hammer
Chassis : Alpine TFT
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

ich bin hier neu weil ich etwas Hilfe benötige für ein Problem mit meinem Laufband (eher die Lautsprecher)

Ich habe mir dieses Laufband gekauft und bin mit der eigentlichen Funktion sehr zufrieden. Leider sind die Lautsprecher dieses Gerätes nach unten gerichtet und auch die Qualität lässt zu wünschen übrig. Man muss es laut einstellen um es überhaupt verstehen zu können.

Nun habe ich das Teil beim Aufbau schon genauer betrachtet und konnte sehen das beide Lautsprecher die nach unten gerichtet sind per Klippstecker jeweils an das Hauptgerät angeschlossen werden , Also habe ich mir gedacht (war leider zu einfach gedacht) Ich klemme die beiden Leitungen vom Lautsprecher jeweils ab und baue eine kleine 3,5mm Lautsprecherbuchse dran, gesagt getan. Die Buchse habe ich wie folgt angeschlossen . Habe den PC Lautsprecher sei genommen und an den USB Anschluss des Gerätes angeschlossen und dann den Stecker vom PC Lautsprecher in die Buchse gesteckt und die beiden Kabel welches zum Original Lautsprecher gehen würde an die Buchse gehalten ein...
18 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen
Hallo zusammen,
habe die 18V Makita DML056 Lampe mit eingebautem Radio auf 230V Laptopnetzkabel adaptiert und wird entweder mobil mit Akku, oder vielmehr stationär als Schreibtisch/Werkbank-Lampe/Radio genutzt.

Soweit so gut, nur nervt stationär etwas die separaten Tastschalter für Lampe und Radio, die auch noch gegenüber am Gehäuse angebracht sind. Also nicht nur das tagtäglich immer beide Taster zum anschalten gedrückt werden müssen, nein dabei muss die Lampe auch festgehalten werden (entweder mit der zweiten Hand oder am besten das ganze Teil in die Hand nehmen), da sonst beim drücken die ganze Lampe davon rutscht ... gleiches dann auch beim ausschalten.

Nun, cool wäre daher, wenn ich bsp einen Schalter im Adapter oder direkt als Kabelschalter einbauen könnte und sobald dieser eingeschaltet wird, Lampe und Radio angeht und wenn nur zum einzeln ausschalten die Taster gedrückt werden (wobei eh immer Lampe und Radio an sind), oder eben wieder komplett mittels Schalter oder Kabelschalter das ganze ausgeschaltet wird.

Was meinst ihr, ist das generell möglich, oder generell nein, ist nicht möglich.
Ich habe mir zumindest eine zweite Lampe bestellt und sobald die da ist und das möglich ist, würde ich das gerne umsetzen ... die Frage ist dann nur w...
19 - Kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Bosch SMV50M00EU/32
Hallo silencer300,

danke für deine schnelle und informative Antwort.

Nur um sicher zu gehen:

- das Magnetventil für den Wasserzulauf könnte auch den richtigen Widerstand haben, aber vielleicht trotzdem nicht öffnen wenn Spannung anliegt (= mechanisch blockiert)? Hört man das Öffnen des Magnetventils, wenn es funktionstüchtig ist?

- das Magnetventil im Aqua-Stop wird mit ≈230V angesteuert und müsste dann öffnen? Als sollte auf dem Leistungsmodul an den entsprechenden Kontakten ≈230V anliegen, wenn Wasser einlaufen soll.

- der Bodenschalter am Schwimmer (das müsste der Styropor-Teller in der Bodengruppe sein?) ist ein Öffner oder Schließer? Kann man das Schalten messen, wenn ich den Teller hebe und senke?

- im "Connection Diagramm" finde ich keinen "Bodenschalter". Wird dieser dort wohl als "Sicherheitsschalter" oder eher als "Aquasensor" bezeichnet?

- die Wassertasche auf der linken Seite ist offensichtlich ein Teil des großen Plastik-Moduls (ich weiß nicht wie es richtig heißt). Bei der letzen Störungsbearbeitung konnte ich noch sehen, dass Wasser dort durchgelaufen war.


Ich leg später mal los und werde Ergebnisse berichten.


Ganz liebe...
20 - Steckernetzteil gesucht -- Steckernetzteil gesucht
Auf dem Bild ist ein Transformator zu sehen (Wechselspannung am Ausgang), mit einem Universalnetzteil wird es also nix.
Du brauchst etwas wie: https://www.ebay.de/itm/18527925368.....vanYQ

oder dieses: 12V 1,25A

oder das hier: Stecktrafo
21 - Handheld Oszi für 230V Messung -- Handheld Oszi für 230V Messung
@ Offroad GTI & BlackLight:
Könnt ihr mir mal die gleichzeitigen 650Vpp am Tastkopf aufzeichnen?
Das einzige mir bekannte Szenario wäre eine Einweggleichrichtung.

Für solche Fälle an 230V habe ich kleine Trafos für 400V Eingangsspannung. Das Verhalten ist an 230V noch linear und Sättigung kein Problem.

Der Inverter sollte eigentlich genug Leistung aufbringen, um einen Spannungsteiler zu betreiben. Potentialtrennung müsste anhand der Unterlagen überprüft werden können.

Tastköpfe mit 600VPk und Oszis mit 100V/Div sind durchaus handelsüblich.

Onra

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Onra am 12 Dez 2022 23:56 ]...
22 - Startabbruch, zeigt "END" -- Waschmaschine   Beko    WML 91433 NP
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startabbruch, zeigt "END"
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WML 91433 NP
S - Nummer : 20 - 400075 -01
FD - Nummer : 2001
Typenschild Zeile 1 : S/N 20 - 400075 – 01
Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 92814CNPD
Typenschild Zeile 3 : 9kg 2200W 50Hz 0.1-1 MPa
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebes Forum!

Ich hatte mich mit meinem Problem die letzten Tage bei einem vergleichbaren Thema „eingeklinkt“, da ich gemeinsam mit dem Beitragsersteller an dem vermutlich gleichen Problem arbeiten wollte.
Das war wohl nicht erwünscht (oder besser gesagt: ich habe mich da über Regeln hinweggesetzt) und ich wurde gebeten, einen eigenen Beitrag zu eröffnen, was hiermit tun möchte.

Zur Einschätzung meiner Fähigkeiten: Ich bin Elektroniker und beruflich viel im Bereich Fehlersuche bei Schaltnetzteilen tätig. Hobbymäßig mache ich viel RC-Modellbau, PC-Hardware, LED-Taschenlampen… Ich scheue mich also vor keiner Lötung oder Messung 😊

Zum Thema: Wir haben ein Problem mit unserer ca. 2,5 Jahre alten Beko WML 91433 NP. Seit dem letzten Wochenende will sie nicht mehr korrekt starten....
23 - owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?) -- owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?)

Zitat : Greif hat am  2 Nov 2022 18:39 geschrieben : Mit einem entsprechenden Tastkopf z.B. im Teilungsverhältnis 1:10 sind 230V Volt Trms also zu messen, falls es keine Netzspannung ist und der Tastkopf eine entsprechende Sicherheitsklasse hat?

Wenn dann ein differentieller Hochspannugstastkopf. Imho geht man nicht mit ein passiven 10:1/100:1 an Netzspannung. Leider kosten die schnell mal ein mehrfaches eines günstigen Oszis.

Alternativ einen 22-24 VAC Trafo nehmen und mit Widerständen (auf der Selundärseite) auf 10:1 trimmen. Siehe auch Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?
Aber ohne Trenntrafo ist das auch nicht zu empfehlen. Zum Glück bekommt man da für 50-500€ schon was. ...
24 - Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie -- Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie

Zitat : Nun würde ich statt eines solchen Steckdosendimmers jedoch gerne einen Dimmer im Selbstbau bauen, der so klein ist, dass er in das Gehäuse der Wärmeplatte passt Keine gute Idee!
Das ergibt eine fummelige Bedienung und die bereits erwähnten Probleme mit der elektrischen Sicherheit.

Dimmer kann man vielleicht in einem Elektronikkurs selbst bauen, aber wenn die Teilnehmer des Kurses und sogar der Übungsleiter in dieser Hinsicht völlig ahnungslos sind, ist das Scheitern vorprogrammiert.
Was, wenn manche Schaltungen nicht so funktionieren wie gewünscht?
Mit den Fingern zu fühlen, ob etwas warm wird, ist bei 230V nicht ratsam.
Ausserdem mögen es Elektronikbauteile gerne kühl. Wenn du sie in ein Heizgerät einbaust, solltest du in der Lage sein, die Dimensionierung der Bauteile neu zu berechnen.

Da du ja für die Heizplatte ohnehin ein Netzkabel brauchst, bietet es sich doch an, dieses an geeigneter Stelle aufzutrennen und dort einen Schnur...
25 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau
Hat evtl. jemand, statt Endzeitdramen Lebensberatung, einen technisch relevanten Vorschlag für mich?
Könnte man bspw. diesen kleinen Trafo (natürlich gut isoliert) mit einbauen?
Eingang 230V parallel auf die 230V Seite im Gurtwickler und Ausgang 12V an den Shelly Eingang?

Danke und viele Grüße
Hans ...
26 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter
Güßgott Forum,

ich hoffe das ist der richtige Unterforum.

Zu meiner Frage:
Ich habe einen (Laut Angaben & Aufdrucke) 1500W Sinus-Wechselrichter 12v auf 230v (3000W kurzzeitiger Peak).
Diesen habe ich schon einige Male mit einer 90Ah Autobatterie betrieben.
Die Autobatterie wird mit Solarpanels aufgeladen.

Auch einen Tiefkühlschrank (800W peak wnen Kompressor anspringt) lief einwandfrei.

Ich habe aber ein Problem, denn ich glaube dieser Wechselrichter ist nur für 1000W ausgelegt.

Ich habe versucht eine Mikorwelle (laut Strommessgerät 1050W und laut Benzingenerator mit eingebauter Wattanzeige 1070W) zu betrieben.

Plötzlich piepte der Wechselrichter & war tot.

Aufgebschraubt: Und eine verbaute 30A (von insgesamt 3) Sicherungen war durchgebrannt. Also eine neue Sicherung rein und nochmal getestet: Das gleiche Problem. Wieder ist die Sicherung sofort durchgebrannt. Sonst läuft der Wechselrichter einwandfrei.

Da es 3 Sicherungen zu 30A sind, gehe ich davon aus, das er nicht mehr als 90A bei 12V liefert. 1070W / 12V = 89A. Das würde also theoretisch mit dem Fehler passen.

Nun zu meiner Frage:
1) Kann ich irgendwie im Inneren sehen (neben den Sicherungen) für was die Komponenten ausg...
27 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie
Hallo Fachleutchen,

ich möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll.

Z.B. mit so einen Wischermotor:
https://www.ebay.de/itm/20329403005.....aPhYA


Dafür brauche ich ein entsprechendes 230V Netzeil, dass die 12V realisiert.

Nun folgende Fragen:

1. Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W haben oder wären auch 35 oder 60W nutzbar? (Kein Problem wenn der Motor etwas schneller oder langsamer laufen würde)

Wäre dieses Netzteil dafür geeignet:
28 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr

Zitat : eine Angaben passen dazu nicht. Ein Bild des (defekten) Leuchtmittels könnte das eventuell aufklären...

In der Tat:


Zitat : Bajonett BA15 10 Watt 240 Volt
⌀ 9 mm, 25 mm lang/hoch

Ein Bajonettsockel mit 9mm Durchmesser sollte z.B. BA9s heissen.
Der kleine Buchstabe sagt etwas über die Anordnung der Bömpel, z.B. s=symmetrisch.
https://www.lampensockel.de/bajonettsockel.html

Wenn das alte Leuchtmittel nicht mehr aufzutreiben ist, würde ich daran denken die Fassung in der Maschine ...
29 - Spülmaschine kein Strom -- Geschirrspüler Bomann GSP776
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spülmaschine kein Strom
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSP776
S - Nummer : 776.2103900141
FD - Nummer : WQP8-9249I-02
Typenschild Zeile 1 : 230V AC/50Hz
Typenschild Zeile 2 : 1930 W
Typenschild Zeile 3 : 0.04-1.00 MPa
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Leute,

meine Spülmaschine, welche 2010 gekauft wurde, ist nach dem Spülvorgang völlig tot.
Der Fehler scheint der selbe zu sein, wie aus dem Thread von 2017.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Bevor ich eine neue kaufe, möchte ich den Austausch der Bauteile wenigstens versuchen.
Ich habe nun allerdings eine Frage bezüglich der Ersatzteile.
Den MOSFET LNK364PN habe ich bereits besorgt.
Ebenfalls habe ich die defekte Drossel(Induktivität aus Bild 1) mit 1000μh (10%) besorgt, welche an der Stelle L1 ausgetauscht werden soll.
Hier eine Frage zur allgemeinen Kenntniss: Die Drossel auf der Platine hat einen geringeren Durchmesser als die von mir besorgten. Kann dies zu Probl...
30 - Spannungs Kontrolle -- Spannungs Kontrolle
Ja, suche einfach nach Netzspannungsstabilisator.

Edit:
Der hier wäre wohl genau das, was Du suchst.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Apr 2022  9:33 ]...
31 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall)
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion
Hersteller : Bandelin
Gerätetyp : Sonadent SD5
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Community,

ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt.

Fehlerbeschreibung
Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird
Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist
Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist
sonst tut sich nichts
Typenschild
HF-Frequenz: 18 kHz
HF-Leistung: 60W

Schaltplan
Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen.

Getestete Bauteile:
32 - Dreh-Encoder / DDM 427 -- Backofen V-Zug Hotair SL / BH-SL
Geräteart : Backofen
Defekt : Dreh-Encoder / DDM 427
Hersteller : V-Zug
Gerätetyp : Hotair SL / BH-SL
S - Nummer : 337000
FD - Nummer : 1
Typenschild Zeile 1 : 230V
Typenschild Zeile 2 : 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2300W
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Leute

Bin mal wieder auf euer Goodwill angewiesen.

Gerät:
Backofen von V-Zug / Typ BH-SL resp. Hotair SL / Baujahr 2009-2011
Link_zur_Explosionszeichung/Ersatzteileübersicht

Problem:
Die Welle des Encoders, wo Mann/Frau Zeiteinstellung/Temperatureinstellung usw. selektioniert, ist abgebrochen. Verbaut ist ein DDM427 von Hopt & Schuler (ist Bauteil zu Welle Nr. 23 auf obiger Ersatzteileübersicht bei Gesamtübersicht Blende)[/img] Verbaut war wahrscheinlich eine Sonderbauform mit Plastikwelle/ Wellendurchmesser 3.5mm.

Bild der Platine




Soweit alles in Butter. Ausser: sämtliche angefragten Service-Firmen biet...
33 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?
@+racer+, hmm, bei defekten Makita Platinen ist der Chip verriegelt, also der lässt keine Ladefunktion über das Makita Ladegerät mehr zu, geschieht aber auch, sobald die Platine stromlos wird (von den Makita Platinen sind recht unterschiedliche verbaut, von jahr zu jahr und auch je nach Kapazität, bsp schaltet der 5Ah Akku sogar ab, die anderen nicht, usw.).

Weiter ist der 3te Pin mittlerweile zwei geteilt, das die China Platinen nicht haben (gelesen habe ich auch schon von gebrückten 3ten Pin, also von den China Dingern gibt es gefühlt tausend unterschiedliche, aber auch schon welche mit Einzelzellenüberwachung usw.).
Doch daher meide ich die "Makita" NoName Akkupacks, ist nicht mein Ding ... hätte aber zwei NoName Akkus da (sind aber ganz billige, die waren mal bei einer NoName Akkumaschine dabei, obwohl ohne Akkus bestellt, habe die Akkus nie benutzt und ist ein kleines 230V Ladekabel dabei ... könnte ich mal zerlegen und Fotos machen).
Hätte aber auch noch Makita Platinen da, die ich für Bastelzwecken für meine Akkuadapter die Kontakte entnommen habe, also da kann ich Kabel dran löten für einen Versuchsaufbau (müssten von alten 1,3Ah oder 3Ah Akkus sein).




34 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig.

Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt?
Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann.

Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus.

Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden?
Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm).

Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden?
35 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI69T65EU/20
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI69T65EU/20
FD - Nummer : 9406
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits,
ich hab mal mein neues Problem mitgebracht und würde mich über Unterstützung sehr freuen.

Der beschriebene Geschirrspüler hat seit 2014 sehr ordentlich seinen Dienst verrichtet.
Nun hat er seinen letzten Spülgang vollständig abgeschlossen und danach tut er keinen mucks mehr.
Weiß nicht ob noch was in der Beschreibung fehlt, was ich zuordnen konnte hab ich eingetragen und ein Bild vom Typenschild angehängt.

Alles soweit geprüft: Bis ans Gehäuse wird 230V geliefert.
Taster in der Blende durchgepiept.

Nun ist die Frage, ob jemand mit Erfahrungen den Fehler mit mir einkreisen mag.

Könnte die Platine auf der rechten Gehäuse Seite ausbauen, soweit hab ich mir das angeschaut.

Dank & schönes WE wünscht
Christian

...
36 - Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? -- Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle?

Zitat : Mr.Ed hat am 26 Nov 2021 15:02 geschrieben : [...] gegenüber Erde bleibt es ja bei jeweils 230V.Danke. Da hätte ich eigentlich auch selber drauf kommen können.
L1 zum PEN = 230 VAC
L2 zum PEN = 230 VAC

Wegen 120° und 180° hinkt der Vergleich etwas, aber im Prinzip ist das der gleiche Trick mit den amerikanischen 240 VAC im "split-phase/single-phase three-wire system".
Bei zwei Trafo-Windungen an 400 VAC mit 120° würde der Stern- Mittelpunkt irgendwo bei ≠ 0 VAC sprichwörtlich seine Kreise ziehen.
Man lernt hier nie aus. ...
37 - Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? -- Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger?
Guten Morgen,

im Titel steht eigentlich schon alles.
Anders als vor einem Jahr (Trenntrafo, Steckverbinder und IT-Netz) suche ich Steckverbinder für 230V-Kleingeräte.
Zum Beispiel mit 10~30 W und Gehäuseabmessungen mit z.B. 11 cm x 7 cm x 5 cm (unteres Ende). Will mehrere (um)bauen, deshalb wären mir folgendes Eigenschaften wichtig:
1) Günstig
2) Klein (L, B & T)
3) Runde Befestigungsöffnung
Punkt 1 und 2 sind etwa gleich wichtig. Punkt 3 wäre nett, wird aber wahrscheinlich schwierig werden. Würde halt die Montage deutlich vereinfachen.
Kaltgerätestecker (IEC-60320 C13/C14) sind mir bekannt. Nutze die gerne mit eingebautem Sicherungshalter, Schalter oder als ganzes Netzfiltermodul. Sind mir für den jetzt angedachten Zweck aber zu klobig und auch zu tief (Stecker wie Kupplung).
Die Hirschmann STAKEI (200) würde ich gerne für mein IT-Netz reservieren. Auch sind sie vergleichsweise teuer und auch nicht sehr kompakt. Eine Verriegelung ist bei Kleingeräten nicht notwendig.

Ganz nett schauen...
38 - E:40 startet Programm nicht -- Wäschetrockner Siemens IQ800
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E:40 startet Programm nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ800
Typenschild Zeile 1 : Wt48y700
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo (aus Wien)
haben Probleme mit dem Trockner.
Folgender Fehler :
Einschalten und Programm Wahl funktionieren, sobald auf Start gedrückt wird, bricht er ab und startet neu. Im Display steht was von Spannungsausfall.... man soll mit "weiter" bestätigen. Drückt man auf weiter ist der Loop geschlossen. Im Fehlerspeicher ist E40 angeführt (lt. Prüfmanual ein Sync Fehler🤔)
Einmal kam ein schwarzer Schirm mit E14
Habe einstweilen Kondensatpumpe ausgebaut und an 230V geprüft, läuft. Behälter und beide Kontakte des Sensors gereinigt, hat aber nix gebracht.
Leider habe ich keine Info über die beiden seitlich verbauten Prints.
Wäre gut wenn sich jemand mit entsprechender Erfahrung melden könnte und mir irgendwie weiter hilft (Stromlaufplan, Servicemanual, Messpunkte, zu erwartende Werte auf Klemmen.. was auch immer zielführend ist😁

Ich habe mal nachgesehen wegen dem Leistungsmodul (programmiert - wo ist der Unterschied..) ohne Versand 3...
39 - Türklingel über WLAN aufs Smartphone? -- Türklingel über WLAN aufs Smartphone?
Funkklingeln gibt es auch mit mehreren Bimmeln für die Steckdose.
ZB https://www.pearl.de/a-NX8144-3112......D_BwE
Den Sender da an deine bestehende Bimmel anzufriemeln sollte auch kein Prob sein.
Oder für Dummis https://edelstahl-tuerklingel.de/Fu.....stung
Dafür gibt es Steckdosenempfänger zb für den Dachboden und auch Batteriebetriebene zum Mitnehmen. Eine Umsetzung so wie du das willst auf das Schlaufon ist nicht so ohne weiteres Möglich.
Da wäre es schon sinnvoller für den Garten ne 230 V Hupe per Relais anzusteuern. Da gibt es einige Möglichkeiten .
Oder son Teil
40 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee
Hatte die Frage letztens auch mal:
Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV.
Ggf. das Metraline DM41 oder DM62 anschauen.

Ansonsten braucht man schnell mal ein zweites oder drittes Multimeter.
Habe selber ein DM62 für 230V-Kram (und einen Benning Duspol) und ein paar „Chinaknaller“ für kleine Spannungen. ...
41 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle
@Kleinspannung:
Wie wäre es mit einem Trafo 30V/30VA und ein paar Vorwiderstände auf der 230V-Seite?


Wenn die 60W-Endstufe nicht klappt, wäre ein rotierender Umformer eine Option?
Oder aus einer Handvoll Trafos mehrere Spannungen steckbar machen? 1V+2V+3V+6V & 2x 12V?
Ich verstehe auch nicht, warum Du die einfachste Lösung ausschließt.

Edit:
Ich vergaß, Audioverstärker gibt es auch fertig:

(Das ist und bleibt meiner. Will den in einem kalten Winter mal in ein Gehäuse einbauen...)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  9 Sep 2021 23:50 ]...
42 - bleibt stehen E07 -- Waschmaschine Gorenje PS15/24142
Das sind stinknormale Magnetpumpen 230V~, 35W, z.B. GORENJE 605905 (hier muss der Anschluss auf AMP-Stecker umgerüstet werden), oder GORENJE 403860 (2-3 Wochen Lieferzeit), oder GORENJE 629232 (lieferbar, aber qualitativ etwas fragwürdig) wären für Dein Gerät passend.

VG ...
43 - Backofen defekt -- Backofen GORENJE EV 443-D424M
Unterschiedliche Breiten gibt es nur bei Standgeräten, Einbaugeräte haben immer das gleiche Standardmaß (zumindest die Frontwand).
Die genauen Widerstandswerte sind erst einmal nicht wichtig, solange die Heizwiderstände nicht "OpenLine" sind, funktionieren sie auch.
Normal sind Werte (je nach Heizleistung) 20-60Ω
Nach dem Ohmschen Gesetz kannst Du Dir die genauen Werte selbst errechnen. Die Leistungsaufnahme ist i.d.R. am Flansch der Heizung ablesbar und die Netzspannung dürfte mit 230V auch bekannt sein.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Jul 2021 20:03 ]...
44 - Heizstab selbst bauen -- Heizstab selbst bauen

Zitat :
RsBastler hat am 11 Jun 2021 20:02 geschrieben :
Im Grunde dachte ich an eine Lösung mit einer kompakten Heizpatrone, z.B. diesen Ding hier: LinkAlso 230V würde ich nicht nutzen. Was spricht gegen eine Halogenlampe/Wärmelampe?


Zitat : Aber ich habe halt keine Ahnung was ich ...
45 - Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar? -- Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar?
Hallo zusammen,

ich habe einige elektrotechnischen Grundkenntnisse, bin mit meinem Problem aber meine Grenzen an Verständnis und Lösungsfindung gekommen. Darum habe ich mich hier angemeldet, um Hilfe zu erbitten.

Ich habe eine 12V-Versorgungsbatterie (flüssig, 200Ah). Von dieser aus liefert mir ein Sinus-Spannungswandler ein 230V-Netz. Die abgegebene Nennleistung des Spannungswandlers sind 600W, mit einer Spitze von 1200W für kurzzeitige Belastung. (Beispielgerät: Link, Amazon-Seite)

An diesem Netz möchte ich gerne einen Kontaktgrill betreiben können... das Problem hierbei ist, dass alle Kontaktgrills ab 700W Leistung beginnen.

Zuerst einmal: Ich gehe davon aus, dass ich so ein Gerät nicht mit diesem Setup betreiben sollte. Oder? Der Grill wäre immer nur kurzzeitig im Betrieb (einige Minuten). Schafft der Spannungswandler das ohne Schäden? Ist hier die Temperaturentwicklung das Hauptproblem? Es gibt wohl eine Sicherheitsabsc...
46 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?

Offtopic :@Zankäpfel: Würdet Ihr eure OT-Diskussion bitte entsprechend markieren? So vergeht einem langsam die Lust aufs Lesen/Helfen.


Zitat : Ich frage ja genau deswegen nach 12V.Dann miss doch mal Bitte was aus den beiden Brückengleichrichtern rauskommt, je nach Betriebsmodus.
Pinbelegung siehe hier auf Seite 1: RS1506 @datasheetcatalog.com
Ein DC/DC-Wandler für einen popeligen Lüfter sollte auch mit einer pulsierenden Gleichspannung zurechtkommen.



47 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen
Die Kompressoren, die für 230V angeboten werden, haben bis zu 1500W amazon - Link und in der Regel ein Entlastungsventil für einen drucklosen Anlauf. Ob Du darauf verzichten kannst, wirst Du ja dann sehen, kommt sicher auch darauf an, bei welchem Druck der wieder einschalten soll .... ...
48 - Sicherungselement defekt??? -- A&J Stöckli AG 0076
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sicherungselement defekt???
Hersteller : A&J Stöckli AG
Gerätetyp : 0076
S - Nummer : N/N201507436
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen

An meinem Obsttrockner (540W) funktioniert die Heizwicklung nicht mehr. Ich habe alles Ausgemessen, Wicklung noch gut, Spannung am Anschluss vorhanden, jedoch wird die Wicklung nicht mehr warm.

Der Widerstand von unten abgebildetem Element (vorgeschaltet der Wicklung) ist extrem hoch, gehe davon aus dieses Bauteil ist defekt.

Wisst ihr was das ist? Eine Sicherung?? Aufschrift DVE ZY3H DF110s 110°C

Ein Vorwiderstand kann es eigentlich nicht sein, da die Wicklung 110 Ohm hat und diese 2.3A bei 230V zieht was etwa den 540W entspricht.

...
49 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : Mr.Ed hat am 26 Okt 2020 21:28 geschrieben : Das kann auch eine Art Gesellenstück sein.Glaube ich langsam auch. Mir ist aus Zufall eins zugelaufen und ich muss nicht mehr neidisch auf elecFun sein.


Zitat : Onra hat am 27 Okt 2020 16:07 geschrieben : J. Peters war dann wahrscheinlich ein Auszubildender.Oder der Chef.

Meins scheint aber etwas älter zu sein, außen wie innen. Die Potis sind die "alten" auf einem Hartpapier-Träger und ohne Kunststoff-Gehäuse. Auch sind die Platinen nicht grün und der Trafo ist anders gewickelt. Interessanterweise ist bei "meinem" Trafo der Beschr...
50 - Suche Ersatzteilnummern -- Kochfeld Keramik Miele KM 136 EDST & H4114E

Zitat :

Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 136 EDST & H4114E
S - Nummer : Fabr.Nr. 00 / 39607736 (Kochfeld)
Typenschild Zeile 1 : 42/59773709 (Herd)
Typenschild Zeile 2 : Typ: H4114E (Herd)

1. Kochplatte vorne links (große 2-Kreis Platte)
2. Drehschalter für vorne links (2-Kreis) und rechts (1-Kreis)und hinten rechts (2 oder 3-Kreis?)
3. Nachlauflüftermotor



1 4342391 - Heizplatte 2,0-1,0KW 230V 150,00 EUR
2a 6742920 - Regler 230V 50.55021.105 36,60 EUR
2b 4572290 - Regler 230V 50.57021.010 47,10 EUR
2c 6742920 - Regler 230V 50.55021.105 36,60 EUR
3 5822933 - Kühlluftgebläse KK 220-240V 50Hz 67,50 EUR
3a 5915451 - Temperaturbegrenzer Z43 70GRD 15,90 EUR hinten links an der Ecke, der schaltet das Gebläse

Viel Erfolg.




...
51 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Beko Kondenstrockner DCU 7330
Schande auf mein Haupt!
Ihr habt natürlich beide Recht, deswegen habe ich nochmals genau nachgemessen am Heizregister:
44 Ohm zwischen gemeinsamen L und N1 und
67 Ohm zwischen gemeinsamen L und N2 und
24 Ohm zwischen N1 und N2

Das Heizregister ist mit 900W & 1300W beschriftet.
Nach der Formel R=U*U/P ergibt sich theoretisch:

R=230V*230V/900W= 59 Ohm und
R=230V*230V/1300W= 41 Ohm

Also 59~67 und 41~44 würde meiner Meinung nach passen. ...
52 - FI löst bei Pyrolyseprog. aus -- Backofen   Gaggenau    Backofen

Zitat :

Mein Multimeter misst reihum 800 KOhm bei allen Kontakten der HK, messe ich falsch?




800 kOhm eines Spannungsführenden Anschlusses gegen den Erdanschluß ist definitiv zu wenig.

HK UH:
https://kremplshop.de/p/heizelement.....08980

oder: https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro.....+230V

• Länge (inkl. Anschlüssen): 400 mm
• Breite: 384 mm
• Anschluss: Steckanschluss
• Werte: 1200 Watt, 230 Volt

selbst im Netz danach suchen.


OH:
53 - Warnton + Kaltluft blinkt -- Wäschetrockner Miele T 7644 C - T7644C - Typ HT13
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Warnton + Kaltluft blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 7644 C - T7644C - Typ HT13
S - Nummer : 114960389
FD - Nummer : 06746400
Typenschild Zeile 1 : HT13
Typenschild Zeile 2 : 220-230V~50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,65-2,85kW 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
dieser Thread ist die „Fortsetzung“ zu https://forum.electronicwerkstatt.d.....63144

Wie dort geschrieben lief das Gerät ja erstmal wieder (besser) nachdem ich den Sensor unter dem Einfüllring entflust/ gereinigt hatte. Dann wurde es aber wieder schlimmer (hat öfter „Luftwege reinigen“ angezeigt) obwohl der Sensor frei war und auch die Luftwege sauber.

Daher habe ich auf Verdacht diesen Sensor getauscht. Ich habe relativ günstig ein nicht benutztes, original verpacktes Miele Ersatzteil bei ebay ersteigert. Ich schreibe absichtlich nicht „neu“, da man an der Tüte gesehen hat, dass das Teil schon ne W...
54 - Keine Funktion -- Herd AEG E8100M
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : AEG
Gerätetyp : E8100M
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

es gibt im Archiv schon einen Beitrag aber dieser läßt sich nicht aktivieren. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=

Leider macht der Einbauherd keinen Mucks mehr. Keine LED, Lampe oder sonstiges geht an. Spannung an der Steuerungselektronik liegt an. Zu testzwecken habe ich ale 3 Phasen zusammengeschlossen. An jeder Phase (L1 / L2 / L3) liegen 230V.

Was ich nicht verstehe ist die Logik oder habe ich einen Denkfehler. L3 und N habe ich vom Anschlussfeld durchgemessen. Siehe Bild von der Steuerungselektronik. Wenn ich dann die Rückseite von der Platine betrachte, würde L1 und N über das Relais kurzgeschlossen (!) Zumindest wenn ich das Relais mit den Relais für die Ansteuerung der Herdplatten betrachte.

Ich traue mich nicht im ausgebauten Zustand an 230V den L3 und...
55 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Zitat : +racer+ hat am 17 Okt 2020 21:30 geschrieben :
zum Multimeter , je einfacher desto besser, Wechselspannung 230 Volt, Gleichspannung 12 Volt, Wechselstrom Ampere, Gleichstrom Ampere sollte es können

Das hier ist schön einfach:

https://www.ebay.de/itm/Fluke-77-Mu.....ion=4 Naja, einfach ist relativ. Einige mögen manuelle Bereichswahl, andere Autoranging.
Wenn man schon 25-55 € für ein uraltes Fluke ausgeben möchte, kann man auch über ein neues METRALINE DM 41 für 80 € nachdenken.
Und wenn man die 230V / CAT II++ weglässt, geht auch fast jeder Chinaknaller.
(Hätte auch den Vorteil, dass man bei einer durchgebrannten Sicherung nicht gleich arm wir...
56 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?
Guten Morgen.
Ich habe vor 20 Jahren in den Böden von Oberschränken einer Küche sieben Einbauleuchten (Wipo, 12V 20W Stiftsockellampen) verbauen lassen.
Über die Jahre sind einige dieser Lampen kaputtgegangen, inzwischen fehlen auch Teile.

Ich würde diese sieben alten Halogenleuchten daher gerne gegen neue LED Lampen tauschen. Unabhängig von meinem Problem, passende Lampen mit der sehr geringen Einbautiefe für Oberschränke zu finden, würde mich viel mehr interessieren ob ich einfach neue LED Leuchten mit geringerer Watt-Zahl an die ja bereits verlegten Kabel anschließen kann.

z.B. diese 3.5W LED, G4 230V IP44.

Unten ein Foto der alten Fassung. Das Innenmaß (oben links) ist 5.5cm, die Einbautiefe kann man vielleicht in der rechten Bildhälfte erkennen.

Vielen Dank für Tipps.

P.S. Sollte jemand auch eine Idee haben wo man noch mehr sehr flache Einbau-LEDs für einen 55er Querschnitt finden kann, dann auch dafür besten Dank.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: MlCHA am 30 Sep...
57 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Danke der mit den kurzen Armen für die Antwort. Irgendwie wusste ich, dass Du antworten wirst.
(Soll ich eigentlich in Zukunft Dich bzw. perl direkt ansprechen? )

Meine kurze Antwort gegen ein sauberes TN-S hast Du schon genannt:
Ich bin zu geizig in differentielle Tastköpfe zu investieren. Da der erste Fehler schon eingebaut ist kann es böse enden wenn ich eine Masseverbindung (2. Fehler) herstelle.
Sieh auch Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? Im speziellen weiter unten der Anwendungsfall "Messung hinter einem netzspannungsgespeisten Gleichrichter"


Wer jetzt noch mitliest:
Eigentlich wollte ich mir den Trenntrafo einsparen und nur den Spar-Stelltrafo nutzen. Hatte mir schon eine Schaltung überlegt, die die Phasenlage erkennt und den Stelltrafo nur freischaltet wenn der Fußpunkt vom Stelltrafo und der Netz-Neutralleiter passen.
58 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten
Hallo zusammen

Wie in der Übersicht schon geschrieben steht suche ich ein Schalter/Relais wo ich 230V Wasserpumpe mit einer 12V Leitung schalten kann

Ich kenne solche Bauteile aber weis nicht mehr wie diese heißen

Auf einer Seite kommt der Strom von der Steckdose rein
Auf der andern Seite kommt er raus und geht in das zu betreibende 230V Gerät

Und dann gibt es da noch zwei weitere Anschlüsse auf die werden eine 12V Leitung gelegt
Schaltet man nun denn Pc oder ein anderes 12V Gerät ein dann schaltet sich die 230V Pumpe mit an

Hoffe ich hab das Verständlich rüber gebracht 😅 ...
59 - Anschluss -- Carel ch Temperatur Steuerung
Geräteart : Sonstige
Defekt : Anschluss
Hersteller : Carel ch
Gerätetyp : Temperatur Steuerung
______________________

Hallo zusammen

Ich benötige wieder einmal ein paar Ratschläge bezüglich einer Temperaturschaltung

Könnte mir da jemand verraten wie ich das an 230V anschließen muss ?

Das Prinzip dieser Schaltung hab ich verstanden nur weis ich nicht wie ich das ganze verkabeln soll

Das Gerät soll nach fertig Stellung eine 230v Wasserpumpe schalten je nach Temperatur

Danke im Voraus 😊

Hochgeladene Datei (2082164) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
60 - Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV -- Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV
Die Frage steht ja schon im Titel, welche DMM mit CAT III/IV bei 600V/1000V würdet ihr einem Halblaien vorschlagen?
Der letzte Beitrag zu dem Thema den ich finden konnte ist von 2016.
Hat sich seit dem groß was geändert?

Oder stimmt es immer noch, dass man bei Fluke nichts falsch machen kann?
Hab hier schon einen Benning Duspol digital, hat wohl nur 2000 Counts und ein DMM ersetzt der auch nicht. Von deren Multimeter habe ich noch nichts gehört. Kenne seit kurzem dann noch Beha-Amprobe. Hatte verstanden, dass die mit Fluke verwand wären, aber nach einigen Teardown-Videos sehen die eher wie UNI-T-Geräte aus.


Aktuell finde ich das Fluke 107 ganz attraktiv. Da fehlt eigentlich nur ein Millivoltbereich. Die Genauigkeit mit 0,5% DC Spannung, 1% AC-Spannung und 1,5% Strommessung entspricht meinen Vorstellungen bzw. Geldbeutel. Die 6000 Counts sind ganz nett, mir würden vermutlich aber auch 4000 Counts reichen. Nur 2000 ist wohl nicht mehr zeitgemäß. Den Millivoltbereich kann ich aber wohl verschmerzen und da meine "billigen" DMM nutzen.
Oder gibt es in dem Bereich eine Alternative?


Ich merke nämlich, dass ich hin und wieder an 23...
61 - p0806atx Mosfet ersetzten/vergleich -- p0806atx Mosfet ersetzten/vergleich
Ersatzteil : p0806atx
Hersteller : Mosfet ersetzten/vergleich
______________________

Moin moin!

Ich versuche gerade einen durchgebrannten Spannungswandler 12V->230V zu reparieren. Beim googlen bin ich auf einen acht Jahre alten Post auf eurer Seite gestoßen, wo es um einen ähnlichen Spannungswandler geht. Leider ist der Thread schon archiviert und ich kann da nicht darunter posten...

Ok, so das gesuchte Bauteil ist ein (NIkos) P0806atx mosfet (Datenblatt: https://www.yumpu.com/en/document/read/8285902/p0806atx).
Leider finde ich es nicht in Deutschland zu kaufen und von China will ich mir eigentlich nichts schicken lassen, deswegen suche ich jetzt nach alternativen! In dem alten Thread wurde der IRFB4310 (https://de.rs-online.com/web/p/mosfet/6886951/) empfohlen, aber irgendwie passen die Werte nicht so ganz überein!
Ich hab dann selbst ein wenig rechachiert und bin auf den IRFB3306 (https://www.reichelt.de/mosfet-n-ch-60v-120a-230w-0-0042r-to220ab-irfb3306pbf-p257452.html?&trstct=pol_8&nbc=1) und auf den IRFB7540 (https://www.reichelt.de/mosfet-n-ch-60v-110a-160w-0-0051r-to220ab-...
62 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : Offroad GTI hat am 27 Jun 2020 22:48 geschrieben : Gibt es doch schon für <200€Ich sehe wir haben unterschiedliche Vorstellungen beim Thema Budget.

Aktuell sehe ich bei mir nicht den dauerhaften Bedarf und bevor die bei mir einstauben muss ich das Kleingeld für zwei Stück nicht suchen.
Alleine darf man die nicht halten, sonst vereinsamen die - oder wie war das.

Vor dem Kauf würde ich aber noch ein Video anschauen in dem die getestet bzw. zerlegt werden.
Hatte folgenden 100:1-Tastkopf im Blick:
Evaluating the P4100 100X 100MHz Oscilloscope Probe @ 10:10 min
Kann man Hochspannungswiderstände (2 kV++) irgendwie zerstörungsfrei identifizieren?


63 - Keine Wärmeentwicklung -- Bosbach Lötkolben
Tatsächlich! Nach mehr als 40 Jahren. Vermutlich wegen dem Pb-freien Mist?
Hier gibt es aber noch neue: *** click mich ***
Bestimmt gibt es noch andere Quellen. In jedem Fall ist diese Station gut und hat nicht sinnloses Geblinke und Anzeigen, die eh' kein Mensch braucht, drauf.
...
64 - 230V Lüfter mit Dimmer regeln? -- 230V Lüfter mit Dimmer regeln?
Hallo zusammen,

nur eine bescheidene Frage, Kann ich einen EBM Papst 230V Axial Lüfter
Typ: W2E 200-HK 38-01 (Bsp: Hier auf Ebay)

mit einem 230V Dimmer in der Drehzahl regeln?

Oder muss ich da was anderes verwenden?

...
65 - Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen -- Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen
Hallo zusammen,

kurz zu meinem Hintergrund. Ich habe vor etlichen Jahren mal Elektroniker gelernt, den Beruf aber ausser SPS programmieren und konventioneller Schalttechnik nie wirklich ausgeübt. Seit nunmehr rund fünf Jahren bin ich nur noch in der Mobilfunk-Technik unterwegs, also immer weiter davon weg. Heisst, Basiswissen vorhanden, ich bin was mein aktuelles Problem angeht aber relativ blank.

Ich muss bei einem Kumpel eine über Eltako geschaltete LED Lampe dimmbar machen, da diese viel zu hell ist. Die Lampe an sich sollte das können (funktionierte auch schon bedingt, siehe unten). Der aktuelle Eltako ist ein S12-200, angeschlossen wie folgt: 230V (von Sicherung durchgebrückt über andere Eltakos) auf 1, Neutral (durchgebrückt von den anderen Eltakos) auf -A2, ein schwarzer Draht auf +A1 und ein brauner Draht auf 2. Vermutlich sind hier die Taster und Lampe angeschlossen. Wie ist aber nicht genau nachvollziehbar, ohne den Schaltkasten komplett zu zerlegen, was schade wäre da schön aufgeräumt verlegt. Diesen Eltako wollte ich nun durch einen Dimmer EUD12NPN-UC ersetzen. Ich habe diverse Varianten der Beschaltung ausprobiert (1:1 vom alten Eltako, Link siehe unten, Aufdruck auf der Seite), auch verschiedene Einstellungen des Dimmers. Alles was dabei herauskam,...
66 - Keine Funktion mehr -- Waschtrockner Bosch Bosch Avantixx 7 WVH28440
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Die Elektronik müsste Dir auf dem Labortisch (mit 230V~ am Schalter) auch ganz "normal anspringen", evtl. gibt es Fehlercodes wegen fehlender Komponenten, die abgefragt werden. Sollte das nicht der Fall sein, ist die Peripherie erst einmal unschuldig und der Fehler liegt auf der Platine. Der R mit 100Ω scheint in Ordnung, ansonsten wäre komplett "tote Hose". Verwunderlich ist nur der LNK304 bei Bosch Geräten, da ansonsten immer der TNY2xx verbaut ist. Spaßenshalber kannst Du die D-S Strecke mal auf Durchgang messen (eingelötet) und dabei den Fön mal dranhalten.

VG ...
67 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188

Offtopic :Bitte keine fremden Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum.

VM188 ist kein Relais, sondern ein einstellbarer Timerbaustein, Betriebsspannung 12-24V, ein direkter Betrieb an 230V (220V haben wir seit Ewigkeiten nicht mehr) ist daher eh nicht möglich.

Was dir bei dem Anschluss unklar ist, ist mir dabei allerdings unklar. Besser kann man die Anschlüsse kaum beschriften.

Die Betriebsspannung für den Timer kommt an die Klemme (12-24VDC), die Polarität steht dran.

Die anderen 3 Klemmen gehören zum Umschaltkontakt vom Relais.

Anleitung: https://www.velleman.eu/products/vi.....ng=de


Zitat : ...
68 - Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar? -- Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar?
Hallo,

habe eine Treppenstufenbeleuchtung mit LED Stripes mit 24V realisiert. Leider ist diese ganz schön hell und ich möchte diese dimmen.

Vorgestellt habe ich mir, das ich nach dem 24V Netzteil solch ein Poti einbaue:

Poti Dimmer

verwendeter LED Stripe ist dieser hier:

LED Stripe


Gesamte Leistung der Installation: 88W/ 3,67A


Desweiteren bin ich auf der Suche nach einem 230V/24V Hutschienen Netzteil, welches von der Höhe her in einen normalen Unterputz Sicherungskasten reinpasst. Eigentlich nehme ich immer die Phoenix Step Power:

Phoenix Step Power 100W

aber reicht das als Reserve, man sagt ja eigentlich 20%, bei diesem Netzteil sind es aber nur 14%...

über ...
69 - Spültemparatur zu niedrig -- Geschirrspüler AEG 911D95-2T
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spültemparatur zu niedrig
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 911D95-2T
S - Nummer : 93840010
FD - Nummer : 911974703/02
Typenschild Zeile 1 : FÖKOPLUSILM
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe an meiner 7 Jahre alten AEG Spülmaschine das Problem das meistens die Spültemperatur zu niedrig und dem entsprechend auch das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist. Selbst im 70°C-Programm liegt die Spültemperatur meist um die 43°C ohne dass die Maschine irgendein Fehlercode meldet.


Die folgenden Punkte habe ich bisher ausgeführt / überprüft ohne eine Verbesserung zu erreichen:


- Maschine innen gründlich gereinigt, inkl. Pumpentopf &amp; Druckkammern. Es hatte sich dort (vermutlich Aufgrund der zu niedrigen Temperatur) jede Menge Dreck abgelagert.

- Die beiden Druckschalter schalten bei leichtem hineinpusten zuverlässig durch

- Der Temperaturfühler/Trübheitssensor war optisch in einem recht auffälligen Zustand, weswegen ich ihn auf Verdacht erneuert habe.

- das Heizrelais musste ich vor ca. einem Jahr tauschen. Aufgrund der aktuellen Probleme habe ich es erneut ausgewechselt...
70 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V
Erstmal Hallo in die Runde!

Ich hoffe, ihr könnt mir eine grobe Einschätzung zur Machbarkeit meiner Pläne geben!

Ich richte innerhalb eines 8-Parteien-MFHs unseren privaten Hobbyraum im Keller zu einer Holz-Bastel-Werkstatt um. Da Ist ein 400V Anschluss Pflicht! Unterkommen sollen zu den normalen 230v Handgeräten an den vorhandenen Steckdosen eine Bandsäge, Säulenbohrmaschine und ein Hobel - alles alte Maschinen (>20y alt). Anschlusswert jeweils aber nur rund 1000-2000W
Die Geräte werden nicht parallel laufen.

Den Anschluss lasse ich selbstverständlich vom Profi legen, da die aber schwer zu terminieren sind, möchte ich vorab erfahren, ob es überhaupt ohne riesigen Aufwand &amp; Kosten möglich ist.

Siehe fotos unseres Sicherungskastens, den 3 Schraubsicherungen unserer Wohnung, dem heutigen 1-phasigen Lastschutz unseres Hobbyraums. rechts daneben ist ein fast leerer weiterer Schrank, falls notwendig.

Leitungslänge sind max 12-15m - im Keller würde ich gerne eine extra Absicherung und eben 3-4 Kraftsteckdosen haben.

Vielen Dank für eine Einschätzung (Aufwand/Kosten)

Hochgeladene Datei (3243695) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene...
71 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler AEG Favorit 35020 VI
Moin Ruhri

Lass den Salzpott in ruhe, das br Zeug, ist der Iionentauscher.
Seltene Fehler, die ich irgendwo entdecke, werden bei mir festgehalten.

Überprüfe das in der Richtung → Der GS hat nur eine gewisse Zeit das Wasser abzupumpen,
dann gibt es nur noch 2 Möglichkeiten: Defekter Druckwächter oder defekte Elektronik (Triac)
Zuerst habe ich nun das Signal im Betrieb gemessen.
Bei geschalteten Druckwächter (also mit Wasser) war die Spannung wie zu erwarten 230V.
Bei ungeschalteten Druckwächter waren es 50 Volt!
Da kann die Elektronik natürlich denken was sie will. 50 Volt ist schon enorm.
Dann habe ich den Druckwächter noch mal unter die Lupe genommen.
Im normalem Messbereich (so bis 200 kΩ und im Piepsbetrieb) hatte der keinen Durchgang und schaltete auch bestens.
Erst im hochohmigen Bereich zeigte sich, dass der Druckwächter einen Übergangswiderstand von ca. 700 kΩ bis 1MΩ hat (Auszustand)!

Gruß vom Schiffhexler


...
72 - Druckw: Welches Kabel wo hin? -- Geschirrspüler AEG FAVORIT ACTIVE AA
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Druckw: Welches Kabel wo hin?
Hersteller : AEG
Gerätetyp : FAVORIT ACTIVE AA
S - Nummer : 34093607
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : FActiveAA AEG
Typenschild Zeile 2 : Typ: 45_2 DDS 04 / 230V 50Hz 2200W
Typenschild Zeile 3 : PNC 911 232 543 02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,
nachdem mit Hilfe dieses Forums mein Schätzchen trotz des hohen Alters bisher noch gut seine Dienste verrichtet hat (Lötstellen im Steuergerät, Zulaufschlauch, Wasser in Bodenwanne, ...), stehe ich nun vor einem (blöderweise selbst verschuldetem) echten Problem.

Am Druckwächter (runde braune Dose seitlich) waren zwei Kabel im Stecker heiß geworden und haben Probleme bereitet. Die Kabel sind in dem Stecker nur eingequetscht und hatte wohl den richtigen Kontakt verloren.
Eigentlich kein Problem. Abzwicken und zwei einzelne neue Stecker anbringen.
Blöderweise habe ich keine Kennzeichnung angebracht, welches Kabel wo hin gehört. Beide sind blau.
Es geht um den Stecker der auf den Anschlüssen 16 und 11 steckt. Von 16 geht nur eine Brücke zu 1, 11 schaltet über den Druckschalter zu 14 (Kontakt beim reinblasen). D...
73 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio
Hallo Grek-1

Die Lautsprecherkabel sind eingendlich weit genung weg...

Die Trafo sind keine Led Treiber in diesem Sinne sondern ganz normale 230V/12V AC Trafos aber die Leuchtmittel können eben AC und DC...

Habe schon ein Mean Well Netzteil probiert 12V DC 5A das selbe Spiel...

Ich überlege eben gerade einen WLan Radio zuverbauen...da Wlan ja vorhanden ist und ich somit die Störungsfrei bin....

https://www.amazon.de/Unterputz-Ine.....r=8-9

Aber wieder umbauen Schalterrahmen usw.weis nicht...

Mfg ...
74 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt
Hallo zusammen,
sorry dass es so lange gedauert hat, es gab leider einige Schwierigkeiten letzte Woche beim Messen, außerdem kann ich immer nur am Wochenende messen.

Also das Relais K1 hab ich gefunden und durchgemessen, es führt seine Funktion ordnungsgemäß aus. Den Widerstand hab ich auch nachgemessen, er hat 12,5 Ohm, also in etwa was er haben sollte...

Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vor, allerdings muss der Strom äußerst gering sein, gerade mal dass ein Lichtbogen entsteht, aber ohne jegliche Power. Im Wechselstrommodus gibts keinen Strom, auch das Zündgerät tut nix.


Dann hab ich noch einige Spannungen gemessen, die Spannung am Kondensator/Gleichrichter liegt sowohl im Gleichstrom als auch im Wechselstrommodus bei 112V Gleichspannung (reine Gleichspannung, kein Wechselanteil, hab ich nachgeprüft).

Nun zum Zündgerät:
Ich glaub ich hab noch gar nicht erwähnt, dass das genannte Zündgerät nicht das originale ist. Das Sig 2.3 ist nicht an den 380V wie im Plan angeschlossen, sondern an 230V von T2. Ansonsten ist die Verschaltung aber wie im Plan. Ich hab ein paar Spannungen gemessen, meine ...
75 - 12V-Beleuctung auf 230 V umst -- AEG Dunstabzugshaube 8391DM
Die Sicherheit scheint da gegeben, in etlichen Dunsen sind 230V Leuchtmittel verbaut, früher E14, heutzutage fast durchweg GU10.
Auch die 12V Beleuchtungen lassen sich plug&amp;play auf z.B. LED Betrieb umrüsten, sofern das Netzteil keine Mindestlast erfordert.

VG ...
76 - Schutztransformator NF-24006 Intertek -- Schutztransformator NF-24006 Intertek
Ersatzteil : Schutztransformator NF-24006
Hersteller : Intertek
______________________

Ersatzteil: Schutztransformator
Modell: NF-24006-IP44
P R I: 230V~50Hz
S E C: 24V~250mA 6VA
Verwendungszweck: LED-Baum für draußen

------------------------------------------------

Hallo Leute!

Der Schutztransformator von meinem LED Lichterbaum hat den Winter leider nicht überlebt. Ganz offensichtlich ist dieser durchgeschmort.

Da ich nun seit seit Tagen erfolglos nach einem Ersatz für dieses Gerät suche und einfach nichts passendes finden kann, wende ich mich vertrauensvoll an euch.
Leider habe ich auch nicht genügend Sachverstand in Elektronik zu Wissen wo ich einen passenden Ersatz finden kann.

Noch dazu kommt das alle Schutztransformatoren die ich finden kann 2 runde Pins als Anschluss haben. Der hier aber Flach und Rundpin hat.

Hat jemand von euch eine Ahnung was ich als Ersatz hernehmen könnte?

Vielen Dank &amp; viele Grüße
Robert



...
77 - Funkgerätdimmer SAR-1009SAC-HP defekt oder Bedienfehler? -- Funkgerätdimmer SAR-1009SAC-HP defekt oder Bedienfehler?

Zitat :
Hotliner hat am 30 Dez 2018 20:45 geschrieben :
Hallo!


Du willst das Relais einzig u. allein mit der FB bedienen, wenn es mit der nicht mehr funkt., bringt es in Wirklichkeit nicht wirklich was.

Vielleicht scheitert es nur an der fehlenden Verbindung


Hi,

Genau das ist es. Ich will, dass es funktioniert und ich kriege es nicht hin -ob kaputt oder nicht. Dank Amazon &amp;co gibt es auch keine Läden mehr, wo ich hingehe könnte.

Darum kommt das Zeug weg. Ich schicke es gerne jemanden zu, der Spaß hat herauszufinden, ob es kaputt ist oder ich zu doof. Das wäre noch interessant.

Stattdessen kaufe ich
Eltako Funktaster, FT55-RW Doppelwippe
Eltako Funkaktor FUD 61NPN -230V

Teuer, teuer. Doch ich verspreche mir ausreichend Doku und Ansprechpartner in Deutschland.


Vielen Dank für euren Beistand!
Lg
Braunbaer ...
78 - Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck -- Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck
Hey,

wir haben ja die Diesel Problematik in Deutschland, daher habe ich die theoretische Frage, ob man zum Beispiel mit einem I3 BMW Akku, ein 8kW Ofen betreiben kann (Mal den Preis &amp; Gewicht Aussen vor gelassen). Es handelt sich hierbei um ein Foodtruck. Den Akku gibt es unteranderem bei Torqeedo mit den Werten:
Nennspannung: 360 V Kapazität: 30.5 kWh Gewicht: 256 kg Maße: 1660 x 964 x 174 mm

Der Ofen hat 400 Volt 400 V ~ 3PH + N + PE, möglich wäre auch 230V Einpahsig.

Vorallem stellt sich mir die Frage, wie bekommt ich den Ofen an den Akku angeschlossen. Wahrscheinlich bedarf es einer Regeltechnik, welche Dinge brauch man für sowass?

Dann stellt sich mir die Frage, ob man die 30kWh voll ausnutzen kann, so dass man 3,75 Stunden den Ofen laufen lassen könnte? Oder wie muss man sich das vorstellen?

Natürlich würde ich so ein System nie alleine aufbauen, sondern vom Fachmann. Aber mich würde Interessieren, ob dass möglich ist.

Ich wäre sehr dankbar um Antworten.

Viele Grüße
...
79 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine BSH BOSCH SIEMENS Waschmaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss
Hersteller : BSH BOSCH SIEMENS
Gerätetyp : Waschmaschine
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

bosch classixx 5 1200U/Min OHNE die extra platine mit zeitsteuerung

Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe.
die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert.

diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker.

das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte.
ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt.
danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte.
da waren aber zwei drähte vertauscht.
ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert.
nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr.

ich vermute ich habe einen TRIAC ST Z9M S740 (wie von silencer300 angedeutet) zerschossen, oder was auch immer da auf der plati...
80 - Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken -- Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken
Moin,

also, ich hatte das Teil folgendermaßen angeschlossen.
Phase an Eingang L↑ Drehsteller ----> Drehsteller ---> Ausgang L↓ Ventilator

Neutralleiter und Erde direkt zum Ventilator (Erde gebrückt zum Drehsteller)

Gemessen an L↓ (Ausgang) und Erde/Neutral

Schalter in der Position braun 230V
weiß 260V
rot 300V
blau 330V
gelb 360V

Gemessen mit einem Multimeter

brau entspricht Stufe 5 und sollte die schnellste Drehzahl/ höchste Spannung 230V sein-- 230V bringt diese Stellung auch. Aber 1-4 sollten viel weniger, statt der oben genannten V bringen.
Hatte probeweise die braunen Kabel vertauscht, was wie zu erwarten war, nichts brachte.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Amp Therm Nachlaufschaltera=0a=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Amp Therm


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185872343   Heute : 13921    Gestern : 26182    Online : 338        19.10.2025    13:45
30 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.125684022903