Gefunden für 23 wasser in bodenwanne wama - Zum Elektronik Forum |
1 - Es kommt kein Dampf raus -- Tefal GV7830 | |||
| |||
2 - Kein Wasser innen gespritzt -- Geschirrspüler Blomberg GVN 9482 E20 | |||
Zitat : kleingaertnerin hat am 22 Mai 2025 23:12 geschrieben : Mein Mann hat es vor einer Woche in einem anderen Forum eingestellt. Ich hab aber kein Link aktuell und er ist auf Nachtschicht. Und Google ist bei dir defekt? https://www.iwenzo.de/threads/blomb.....6376/ Die Forenregeln zu Crossposting s hast du verstanden? ... | |||
3 - GS läuft 7 Stunden nur kalt -- Geschirrspüler Siemens SE25K960/35 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : GS läuft 7 Stunden nur kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE25K960/35 S - Nummer : N/A FD - Nummer : 8207 Typenschild Zeile 1 : N/A Typenschild Zeile 2 : N/A Typenschild Zeile 3 : N/A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Siemens Geschirrspüler Family S9KT1S SE25K960/35 FD 8207 heizt nicht mehr auf und läuft 7 Stunden. Ich habe ihn deshalb an den Warmwasseranschluss angeschlossen. Aber ich würde den gerne reparieren, elektrotechnische Kenntnisse liegen vor. Hatte zuerst das Relais für den Heizkreislauf in Verdacht. Aber die Platine hat an der Unterseite keine Schäden und weiter komme ich aktuell nicht, da sich die Abdeckung der Platine nicht abnehmen lässt und ich so nicht an die Unterseite heran komme. Alle Anschlüsse sind abgesteckt. Hat jemand Tipps für mich wo der Fehler liegen könnte? Eimertest ok 0,5 L Wasser nachschütten hat nicht gebracht Wassertasche, Gebersystem und Riffelschlauch gereinigt, keine Veränderung. Zweite Frage: der Geschirrspüler ist jetzt 23 Jahre alt, bei der Suche hier nach Ersatzteilen und in der BSH-Ersatzteilsuche wird ke... | |||
4 - I30 Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Electrolux medelstor ghe423db4 | |||
Hallo, ich ergänze noch drei Bilder:
1. Typenschild 2. Blick in die Auffangschale mit Wasserlache und den zwei schwarzen Schläuchen, aus denen es herausläuft. Die führen zu den Löchern unter der Tür (s. nächste Bild) 3. Blick auf den unteren Türrahmen mit einem der beiden Löcher, aus denen das Wasser abläuft ... | |||
5 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Zitat : Leerlaufspannung bei allen Akkus. Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.Viel zu spät. Moderne Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung und solange die Lerlaufspannung hoch genug ist sulfatieren sie auch nicht. Kühl lagern verringert die Selbstentladung noch. Ich habe hier eine 12V 9,5Ah Sonnenschein A200, die ausweislich des Aufklebers im Juli 1990 in eine Gefahrenmeldeanlage eingebaut wurde. Im Sommer 1992 haben die damaligen Kollegen sie wohl im Rahmen von Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten ausgebaut, und sie stand dann zusammen mit größeren und kleineren Batterien des gleichen Typs eine Weile im Treppenhaus herum, bis ich einige davon in meine Obhut genommen habe. Bei mir haben die Akkus auch nicht mehr arbeiten müssen, aber trotz Beobachtung und gelegentlichem Nachladen gaben die beiden 24Ah nach vllt. 2 Jahren seltsamerweise als erste den Geist auf. Sie waren hochohmig geworden, als ob die Zellenverbinder u... | |||
6 - Schlauch/Bauteil verstopft -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
Die weitere Recherche hat ergeben, es ist die Rücklaufsicherung Nr. 4671161.
Gibt wohl gebrauchte Teile online, aber ob die dann auch frei sind? Jemand eine Idee wie man das sauber bekommt? Druckluft vielleicht? Ich denke ich lege das erst mal über Nacht in Wasser ein. Edit: Wäre Abflussreiniger eine Option? [ Diese Nachricht wurde geändert von: WatroPutt am 11 Mär 2024 23:24 ]... | |||
7 - Trocknet nicht, Code: E12-00 -- Waschtrockner Siemens WD14U540 / 07 | |||
Erstmal vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen! Ich habe mich mal daneben gesetzt, und das ganze beobachtet. Dabei fiel mir auf, das der Ventilator zwar ordentlich läuft, und auch ordentlich Luft durchkommt, die aber kalt ist. Als nächstes fiel mir dann auf, das diese kleinen Sicherungen (das sind die Klixxon?) an dem "Steg" rausgekloppt sind (was auf Grund der Kabel und vielen anderen Kleinteile relativ leicht zu übersehen ist).
Diese also einfach mal beide reingedrückt, und nochmal gestartet: Siehe da, alles läuft wieder wie es soll! ![]() Jetzt auch schon die zweite "Testwäsche" fehlerfrei durchgelaufen. Zitat : driver_2 hat am 9 Okt 2023 19:31 geschrieben : Wieviele Personen seid Ihr im HH ? Da ist ja alles zugesetzt. Kondenskanal ausbauen und mit dem Kärcher reinigen. Die Funktionsweise des WT wurde Euch erklärt im Verkauf und dessen Einschränkungen ? | |||
8 - Filter läuft über -- Krups Krups F30901 1,25l 10 Tassen | |||
@ IceWeasel
Noch einmal zur Verdeutlichung: Der Durchfluss ist in Ordnung an dem Übergang Filterauslass zur Kanne. Obwohl ich da auch am Anfang meiner Feststellungen ein ungutes Gefühl hatte, das es daran liegt. Aber genau hier wurde sogar im Kannendeckel die Öffnung etwas größer gemacht als bei der alten Kanne. Weder mit der - alten Kanne mit neuem Filterhalter - alten Kanne mit angepasstem Filterhalter in der Aufhängung - neue Kanne mit altem Filterhalter - neue Kanne mit neuem Filterhalter gibt es irgendwelche Unterschiede, wenn man nur Wasser mit einem eingesetzten Papierfilter durchlaufen lässt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 23 Sep 2023 5:58 ]... | |||
9 - Kein Eis -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA93IVIFP/01 | |||
Hallo.
So Foto sollte nun passen. Desweitern zur Info. Wenn ich händisch Wasser in den Eisbereiter gebe werden Eiswürfel gemacht und in den Vorratsbehälter ausgegeben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: jackl1304 am 23 Aug 2023 10:47 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: jackl1304 am 23 Aug 2023 10:47 ]... | |||
10 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 | |||
Zitat : Orang-Utanklaus hat am 21 Aug 2023 19:23 geschrieben : Ich verstehe aber auch nicht ganz, warum man unbedingt jede Milliwattstunde so penibel nutzen möchte. Klar ist eine Waschmaschine ein erheblicher Posten, weil Wasser eine große Wärmekapazität hat, aber um jeden Cent zu feilschen ist Quatsch. Kannst ja mal ausrechnen, wann die Kosten für die modifizierte Heizung wieder einen möglichen Mehrverbrauch ausgleichen - selbst wenn die kWh 0,5€ kosten würde, so muss man doch etliche Ladungen gemacht haben und eine WaMa läuft hoffentlich nicht täglich mehrmals. Sehe ich auch so. Es gibt Kunden, die wollen eine 20 Jahre alte Miele Waschmaschine entsorgen, "weil die neue weniger Strom braucht". Nur mit dem Unterschied, daß das Fassungsvermögen größer ist und der Wasserverbrauch gar nicht mal so viel geringer wurde pro Kilogramm gemessen und der Stromverbrauch ebenso, denn die Trommel sind so groß, daß viele H... | |||
11 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele Novotronic W527 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W527 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, meine Waschmaschine Miele Novotronic W527 läuft nicht mehr. Die Fehlermeldung "Zulauf Prüfen" leuchtet auf. Daraufhin habe ich den Zulauf geprüft. Es kommt genug Wasser in die Kasette und fließt auch weiter in die Trommel. Und dann ist nach ein paar Minuten Schluss und ein dauerhaftes dröhnendes Geräusch tritt hinter dem Fusselsieb/-filter auf. Ich vermute, dass die Pumpe hinter dem Fusselsieb kaputt ist oder ein Magnetventil. Was denkt ihr? Wo könnte der Fehler sein? Habe noch ein paar Videos mit hochgeladen. Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus. Beste Grüße, David ... | |||
12 - Wasserzulauf zu gering -- Waschmaschine Siemens Vario Perfeckt IQ 300 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserzulauf zu gering Hersteller : Siemens Gerätetyp : Vario Perfeckt IQ 300 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Diese Waschmaschine gibt die letzten Monate, hin -und wieder folgende Fehlermeldung aus. E17 oder kann auch F17 gewesne sein. sagt dazu Das habe ich schon alles gemacht, die Siebe sind auf beiden Seiten sauber, der Zuflussrohr ist frei, am Wasserhahn ist Druck drauf. Das Wasser fließt aber an der Stelle wo es auf das Waschpulver druffällt tatsächlich langsam, wollte erst das Frontteil vo das Wasser runterfließ abbauen, weil ich so rein der Logik mal annehme dass das Teil bzw. die Öffnung dessen, warum auch immer, verstopft sein könnte.Einfacher wäre es wohl den Deckel der WM abzunehmen und von oben schauen, oder was meint Ihr dazu?Das eilt auch zum Glück nicht da ich 2 WM... | |||
13 - Programm stoppt, Türblock -- Waschmaschine Siemens iq700 | |||
Hallo silencer300,
Sorry vielmals, ich hatte dein Posting durchaus nicht nur registriert, sondern andere Haushaltsmitglieder befragt, ob die Maschine, als sie noch funktionierte, bei Enschalten ruckartige Bewegungen machte bzw. inwieweit dieses Verhalten sich jetzt geändert hat. Peinlicherweise war sich niemand ganz sicher oder konnte sich erinneren, man ist viel zu unachtsam im Alltag. Ich hab gerade nochmal ein Wollprogramm gestartet und einen wirklichen Ruck gab dabei es eigentlich nur im Zulaufschlauch bevor das Wasser einläuft. Auf jeden Fall hattest Du von Anfang genau den richtigen Riecher! Maschine ja auch jedesmal vor der Drehung/ Schleudern im Programm stehengeblieben. Reparatur 279 Euro, offenbar kostet ja auch schon das Ersatzteil fast 190,- ? Tja, was würdet Ihr jetzt an einer Stelle machen? Ist das mit diesem Motorsteuerungs-Inverter - offenbar leider eines der teuersten Ersatzteile? - eigentlich eine bekannte Schwachstelle bei BSH? Link: https://de.reclabox.com/beschwerde/.....aputt ... | |||
14 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Mai 2023 20:56 geschrieben : Zitat : Vorher probiere ich nochmal ob sie läuft, um gegebenenfalls auch nochmal einen erneuten Wasseraustritt zu provozieren. Mach doch erst die Klappe auf, oder meinst die hat "selbstheilende Kräfte "? Klar! Nennt sich "Verdunsten"! Nein, du hast natürlich recht. Mir ist das gestern Nacht auch noch aufgefallen, dass das Quatsch ist, weil ich ja so oder so sehen will, ob was tropft. Ich hab heute also Stecker gezogen und die Klappe aufgemacht. Bodenwanne war mit 8mm hoch Wasser gefüllt. Ich hab die so gut es ging trocken gemacht. | |||
15 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine Miele WMB120 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpe sehr laut Hersteller : Miele Gerätetyp : WMB120 WPS S - Nummer : 10/119568948 FD - Nummer : 09901010 Typenschild Zeile 1 : Mod.: WMB120 WPS Typenschild Zeile 2 : M-Nr.:09901010 Type:HW19 Typenschild Zeile 3 : Nr.:10/119568948 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, ich hoffe ihr könnte mir hier weiter helfen. Ich habe vor kurzem diese gebrauche Miele Waschmaschine gekauft und die Pumpe scheint sich am Ende der Pumpengänge im Leerlauf zu befinden, was zu extrem lauten Geräusche führt. Ich war selber mal ein paar Monate beim Panasonic Service tätig und würde hier auf einen defekten Druckschalter tippen, der die Pumpe zu spät abschaltet. Zudem kommt, dass dunkle Wäsche aus der Maschine mit starken weißen Flusen übersäht ist. Online liest man, dass modernen Waschmaschinen so sparsam mit dem Wasser sind, dass es zu dieser Flusenbildung kommt. Ich habe daher testweise beim Spülgang mehr Wasser in die Trommel gegeben und das hat das Problem mit den Flusen wirklich gelöst. Ich kann mir vorstellen, dass beide Probleme auf einen defekten Druckschalter zurückzuführen ist, der... | |||
16 - Türe öffnet nicht Fi löst aus -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440c | |||
Habe heute die Bodenwanne geöffnet aber zum Glück war hier alles trocken. So wie es ausschaut war nur Wasser im Schacht drinnen, ich konnte heute den Trockner wieder starten.
@driver_2 den Vorschlag den Trockner an den Ablauf anzuschließen und den Auslaufbehälter dann zu blockieren werde ich demnächst so umsetzen. Weiß einer von euch warum der Fi Schalter kam und jetzt nicht mehr und keine Elektronik dadurch zerschossen wurde wegen dem Wasserdampf ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Aksel am 23 Apr 2023 9:32 ]... | |||
17 - Faucht, kein erneutes Wasser -- Geschirrspüler Bosch SRV53M03EU/28 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Faucht, kein erneutes Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : SRV53M03EU/28 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, Die Geschirrspülmaschine hat folgendes Problem: (Ein Fehlercode wird nicht angezeigt) 1) Anfangs zieht sie Wasser zum Spülen. 2) Später pumpt sie ab, bleibt dann aber in ihrem Programm hängen. Es kommt kein neues Wasser hinzu. Von außen hört man ein Pumpgeräusch, öffnet man den Spüler hört man ein lautes "Fauchen", welches dann verstummt, es läuft etwas Sumpfwasser zurück (minimal). (Die kleine Pumpe, welche nach Ausbau der Blende sichtbar ist, dreht sich hierbei nicht.) Video 1: https://youtube.com/shorts/2vRr6FisVOI 3) Wenn man nun 2 1,5L Wasser Händisch in die Spülmaschine gibt, fährt sie im Programm fort. Wobei ich allerdings das Gefühl habe, dass die Sprüharme nicht richtig drehen. Video 2: https://youtu.be/-epjG4189_Y | |||
18 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 17 Mär 2023 10:59 geschrieben : Lass die gelieferten Fehler Füllsystem Link (Triac platt→kein Wunder) aus dem Spiel, die sind m.u. ein Richtungshinweis, also keine 100% tige Sache. Deine Post → ID = 1109941 Am 15 Mär 2023 13:18 erstellt Inwieweit kann der TRIAC für das Magnetventil des Wasserzulaufs mit einem Defekt der Dosierkombination zusammen hängen? | |||
19 - Undichtigkeit Wassertasche -- Geschirrspüler Miele G 5630 SCi | |||
Wie driver schon sagt, ist die Wassertasche wahrscheinlich verstopft bzw. der Wasserfluss so behindert, dass das Wasser hinten überläuft. Meine sah ähnlich aus und ließ sich sehr gut reinigen.
Ich habe die Wassertasche einfach auf den Kopf gedreht und diese durch den Auslass für den Spülraum bis zum Rand des Auslasses mit Zitronensäure gefüllt (8 gehäufte Esslöffel Pulver pro 1 Liter warmes Wasser) und stehen gelassen. Beim Ausgießen darauf achten, dass die Zitronensäure nach hinten rausläuft, wo jetzt bei dir das Wasser rauskommt, damit nichts in den Ionentauscher gelangt. Eventuell musst du die Prozedur mehrmals wiederholen. Sollten feine Kanäle betroffen sein, würde ich diese mit höher konzentrierter Zitronensäure durch Schwenken und kurzzeitigen Verschluss der Auslässe zum Einwirken mehrmals durchspülen. Am besten macht man das über einem großen Waschbecken oder draußen, weil es etwas dauert, bis man verstanden hat, wo überall Wasser rauskommen kann. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt19 am 1 Mär 2023 23:50 ]... | |||
20 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 19 Feb 2023 18:23 geschrieben : ..... Praktisch gesehen gehen diese Trafo nie kaputt. .... Eben! Woher weisst du, dass der Trafo hinüber ist? Evtl ist das Schwarze nur Ruß von der Platine und dem abgefackelten Schaltregler-IC. Auslöten und auf einwandfreie Isolation, sowie die Induktionswerte anhand des IC-Datenblattes prüfen. Kohle und Ruß müssen vor einer eventuellen Repararur vollständig entfernt werden, da sie elektrisch leiten und gleich wieder ein Feuerwerk veranstalten würden. P.S.: Hartgesottene Bastler können solche Trafos sogar reparieren. Neuwickeln ist nicht allzu schwer, da solche HF-Trafos mit relativ wenig Windungen auskommen. Das Schwierigste dürfte sein, den alten Trafo abzuwickeln und dabei die Windungen zu zählen und sich den Windungssinn zu merken. Auch das vorherige Zerlegen des Ferritkerns ohne ihn dabei zu zerbrechen ist evtl nicht ganz einfach. Ich bevorzu... | |||
21 - Edelstahlrahmen bis 80°C heiß -- Kochfeld Keramik Miele KM 6012 EDST/D | |||
Ähnlich wenn der Kunde kommt und sagt: Die Waschmaschine braucht mehr Wasser und Strom, was ich selbst belegen kann, da ich alle Waschungen verbrauchstechnisch in meiner Wäscherei erfasse und bei Einzelwaschungen von Gelegenheitskunden das dann eindeutig sehe.
Wer wissen will wie solche Verbrauchsermittlungen zustandekommen: https://www.kotzbox.com/s/gjt63akok.....?dl=0 Alles im Labor, nicht zu Hause ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 3 Feb 2023 9:23 ]... | |||
22 - Pumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Bosch SGI49A55/45 | |||
Wird geheizt?
Eigentlich sollte bei defektem Impeller an der Pumpe der nötige Druck für den Druckschalter an der Heizung nicht aufgebaut werden und das Programm läuft dann eben nicht zu Ende…. Wie hoch steht das Wasser im Gerät…. [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 29 Jan 2023 23:29 ]... | |||
23 - Spühl nicht mehr automatisch -- Geschirrspüler NEFF NEFF SD6P1F | |||
Zitat : Wie kommt man an den Sensor ran? Lese dir mal den Satz direkt vor deinem durch. Zitat : Ex-Zeichnung bei Neff. Sitzt unten im Spülsumpf Dein Ernst? Es steht doch da! Da müßte man eigentlich gut von unten rankommen, sitzt mittig unten vor. Siehe Ex-Zeichnung Nr. 4. https://www.neff-home.com/de/suppor.....0435/ Hat die Indexnummer 435, E-Teilnummer, wie gesagt, 00611323. Der geht selten kaputt, Dreck kann sich aber mal absetzen. Da... | |||
24 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen | |||
Hallo!
Ich habe den Abflussschlauch abgenommen und mal im Wasserhahn durchspülen lassen, es kommt ein ziemlicher Strahl hinten raus (Abflussschlauch ist über den Wasserhahn gestülpt, dieser ist voll aufgedreht). Der Abflussschlauch schaut also nicht verstopft aus. Habe auch von beiden Enden so gut ich konnte durchgesehen, drinnen ist nichts. Der Wärmetauscher schaut nicht mehr ganz gut aus. Beim Abnehmen des Abflussschlauches ist auch noch einiges Wasser rausgeronnen aus dem Wärmetauscher bzw. dem Abflussschlauch. Ob das normal ist? Weiters muss der Geschirrspüler, wie auch auf dem Video zu sehen ist, immer einige Male abpumpen, bevor er "zufrieden" ist und alles Wasser draußen ist. Außerdem ist im eingebauten Zustand der Strahl wesentlich schwächer als beim Test mit dem Wasserhahn, keine Ahnung, ob dieses Abpumpverhalten normal ist: TARGET=_blank>https://youtube.com/shorts/D-tNRoJ7dPc?feature=share Ich habe schlussendlich auch die Fehlermeldung, wenn der Abflussschlauch in der Spüle hängt, was ich zuvor ja an... | |||
25 - schaltet nicht auf Trocknen -- Geschirrspüler Bosch super silence auto 3in1 | |||
Zitat : leisniger hat am 4 Dez 2022 15:23 geschrieben : Allerdings scheint mir das Wasser beim Hauptspülgang kälter als 55°C zu sein. Kann man das halbwegs zuverlässig messen? Ich habe da mit einem Thermometer recht gute Erfahrungen gesammelt. VG ... | |||
26 - LED Wasserzulauf prüfen -- Bosch SPS40E32RU/23 | |||
Geräteart : посудомоечная машина Defekt : LED Wasserzulauf prüfen Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPS40E32RU/23 FD - Nummer : 9502 Kenntnis : Минимум знаний (закон Ома) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag. Nachgeschichte. Vor kurzem hat das Aquastop-System funktioniert, die Wasserversorgungsanzeige hat zu blinken begonnen und die Pumpe arbeitet kontinuierlich, um Wasser abzupumpen. Ich habe die Spülmaschine ausgeschaltet, die Seitenabdeckungen geöffnet, Wasser in der Pfanne gefunden, ich habe es abgelassen, alles getrocknet, es gab auch ein Leck. schon beseitigt. Ich fand alles gut, aber als ich einen Testlauf im ECO-Modus gemacht habe, läuft die Maschine genau 20 Minuten und geht in den Shutdown-Modus. Die Wasserversorgungsanzeige (Wasserhahn) ist eingeschaltet, dort, wo sich in der Wippe Wasser befindet. Wenn Sie die Start / Stopp-Taste deaktivieren, wird dies zum Programmauswahlmodus. die Spülanzeige blinkt. Wenn Sie das Programm erneut starten,... | |||
27 - Wasseraustritt Spülkammer Y-Stück Pumpengehäuseentlüftung reinigen -- Waschmaschine Miele W5820 | |||
Hallo Allerseits.
Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich habe es nun tatsächlich geschafft. Da es für diesen Maschinentyp keine Beschreibung gibt, tippe ich es einfach mal zusammen: Vorweg muss ich sagen, dass Miele nicht gerade wartungsfreundlich baut. Es ist unglaublich, was vorher alles entfernt werden muss, bevor man an die Schläuche die Spülkammer herankommt. 1) Waschiene von Strom und Wasser trennen. 2) Deckel das Waschmaschine entfernen. Dazu seitlich die beiden weißen Kunststoffabdecken wegnehmen und darunter die beiden Schrauben lösen (Entfernen nicht nötig). Rückwärtig die beiden Schrauben des Deckels entfernen. Achtung, die Plastikhalter können beim Entfernen des Deckels runterfallen (besser nicht in die Maschine). Deckel nach hinten wegschieben und abheben. 3) Nun geht es an die Frontverkleidung. Dies ist etwas aufwendiger: a) Die Sockelleiste kann abgeklipst werden. Dazu vorsichtig zwischen Frontverkleidung und Sockelleisten mit einem Schraubendreher hebeln. Es kommen die unteren Schrauben der Frontverkleidung zum Vorschein (links und rechts jeweils die obere Schraube). b) Am Bedienfeld den Drehknopf vorsichtig abziehen. c) Nun muss die Plexiglasscheibe vom Bedienfeld entfernt werden. Dazu vorsicht... | |||
28 - F70 im Display -- Geschirrspüler Miele G 5210 SCi | |||
Zitat : Ungünstig positionierte Gegenstände im UK, wie zB auch größere Spieleboxen, können den Eckstrahl des Sprüharm UK so ableiten, daß Wasser über die Überlaufeinrichtung oder die Ecken in die Sicherheitswanne gespritzt wird. Das wird es wohl gewesen sein. Die Maschine geht nach 24h stillstand, ohne weitere Maßnahmen, von selbst wieder einwandfrei. Vielen Dank für deine Hilfe! Gruß Honnous [ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am 23 Okt 2022 19:50 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am 23 Okt 2022 19:50 ]... | |||
29 - Fährt nicht hoch -- Waschmaschine Bosch WAW32541/11 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fährt nicht hoch Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAW32541/11 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Community, Ich habe eine Frage. Und zwar war an der Waschmaschine meines Vaters (Siemens IQ700) der Inverter defekt, da Wasser reingelaufen ist. Da ich eine etwa baugleiche Maschine habe (Bosch Serie 8 ) mit gleichem Inverter, hatte ich gedacht, ich teste, ob es nur der Inverter ist, der defekt ist. Also habe ich meinen funktionierenden der Bosch-Maschine ausgebaut und in der Siemens IQ700 eingebaut. Leider funktionierte die Maschine meines Vaters mit dem Inverter von mir auch nicht. Und das Schlimmere: meine Maschine, die vorher problemlos ging, funktioniert nun auch nicht mehr. Folgendes Problem: Wenn ich die Maschine an den Strom klemme, dann hört man zwar die Relais schalten und die Trommel bewegt sich kurz, aber passieren tut nichts, vor allem nicht im Display. Das Einzige was angeht ist die Drehknopf Beleuchtung + Programme, wenn ich draufdrücke. Display bleibt schwarz. Könnt ihr mir vielleicht sagen, was da passiert ist? Bekommt man immer diese Probleme wenn man einen Firmfremden-Inverter ausbaut und wo anders probehalber anschli... | |||
30 - Wärmepumpentrockner tropft -- Wäschetrockner Siemens IQ390 | |||
Zitat : dan alles wieder zusammen geschraubt , Ich hätte es offen gelassen um zu sehen wo das Wasser herkommt. Zitat : p.s. habe noch ein Bild eingefügt Schön für das Bild, nur wo ist es? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 7 Okt 2022 23:00 ]... | |||
31 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
So es ist vollbracht, die Maschine läuft wieder! Sie war komplett zerlegt, nur noch die Türe war dran. Von außen ließ sich das besser löten nachdem ich noch mal 2 Stücke original Siemens Lötzinn bestellt hatte. Es bildete sich zwar wieder so eine hohe Perle, ich habe dann aber das Blech außen herum mit dem kleinen Gasbrenner erhitzt und dann mit einem starken Lötkolben das Zinn noch etwas flachgedrückt. Beim Zusammenbau musste ich noch 2 Mal wieder zerlegen da ich etwas vergessen hatte oder ein Schlauch falsch lag. Die Dichtungen und Dichtringe/O-Ringe habe ich ganz dünn mit Lebensmittel-Silikon bestrichen. Alle Schläuche und Wasserläufe sind blitzsauber, das ding ist wieder neu.
Über Ebay Kleinanzeigen habe ich mir noch den richtigen Trichter besorgt damit kein Salz mehr daneben geht. Eines ist mir noch aufgefallen: Wenn ich den Deckel des Salzbehälters öffne läuft etwas Salzlösung raus, wenn ich dann Salz nachfülle sogar noch mehr. Diese Salzlösung sollte ja auch nicht länger im Gerät stehen, daher ist es sinnvoll entweder gleich einen Waschgang zu fahren oder zumindest das Vorspülen zu starten und dann nach einigen Minuten mit Reset abzubrechen. Dann wird die Salzlauge mit dem Wasser vom Vorspülen abgesaugt. eigentlich sollte das in Jeder Bedienungsanleitung dri... | |||
32 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Rausnehmen ist nicht ganz so einfach:
Ich müsste dazu die Silikonfugen am Sockelbrett der Küche aufschneiden. und danach wieder alles abkratzen und neu verfugen. (ich weiss, für Sockel-Bretter gibt auch spezielle Boden-Dichtprofile.. die sind aber nicht verbaut weil das Brett gefliest ist.. ![]() Aber ich bin weiter: Nachdem ich gestern den Schaltplan in der Steuerung gefunden habe und heute im Web das Miele Tech-Infos Manual für G1000/G2000 in engl. habe ich eben nochmal getestet, genau hingeschaut und mit dem Multimeter gemessen... Zitat : Bei meinem Fall war dies so, einschalten und es lief los. So ist es tatsächlich auch bei meiner Maschine. Meine erste Beobachtung/Schilderung war nicht korrekt Das Magnetventil Wassereinlauf Y2 wird gleich beim Einschalten bestromt Multimeter zeigt ca 140-150V AC ![]() | |||
33 - Einlauf/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele G 1023 SCI | |||
Hallo Driver 2,
Ich starte den Spüler, ich höre eine Pumpe laufen wenn ich jetzt die Türe öffne ist da gar nichts in der Spülmaschiene, kein spritzer Wasser. Da die Spülmaschiene immer noch nicht eingebaut ist sehe ich das Wasser in die Wassertasche gelaufen ist. Nun läuchtet auch schon das rote Lämpchen und es ist schluß. Als ich den Wasserzulauf von der Wassertasche abgebaut hatte ist immer wieder in abständen wasser in den Eimer gelaufen obwohl das rote Licht blinkt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Seppl 66 am 23 Jun 2022 5:31 ]... | |||
34 - Abwasserproblem; Wassüberlauf -- Geschirrspüler Bomann TSG 7402 IP X1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Abwasserproblem; Wassüberlauf Hersteller : Bomann Gerätetyp : TSG 7402 IP X1 S - Nummer : 7 402.0 1937 03139 FD - Nummer : PO: 34805 Typenschild Zeile 1 : WQP4-2601 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Guten Tag liebe Freude der gepflegten Selbstreparatur & anwesende Fachleute, ich habe neulich einen gebrauchten Boman 7402 Tisch-Geschierrspüler sehr günstig erworben. Als Grund der Abgabe wurde der Fehler E4 angegeben und dass die Heizung nicht in Ordnung sei. So weit so gut! In der Zwischenzeit hat sie jedoch herausgestellt, das die neue Sumpfpumpe genauso einen schwachen Rinsal an Schmutzwasser abpumt, wie die alte auch. Die Heizung funktioniert bisher Tadellos. Beim dem Kurzprogram P3 in einer Länge von 29 Minuten tut sich nach ca. 15 Minuten eine E4 Fehlermeldung einschalten und nach ein paar Minuten tut sich der Geschierrspüler einfach abschalten. Ohne irgendeine weitere Tätigkeit. In der Zwischenzeit habe ich durch Beobachtung der Arbeitsweise des Geschierrspüler folgendes herausgefunden: Der fängt gnz normal zum Spülen an. Pumpt Frischwasser in das Inenraum des sel... | |||
35 - zieht zu wenig Wasser -- Waschmaschine Bosch wan 28296 - Varioperfect Serie 4 | |||
Daten sind ausreichend, aber die Ausrede gilt nicht.
Taschenlampe gibt es am Handy, mit dem auch gleich das Typenschild am Bullauge fotografiert werden könnte... Das nächste (Doppel)Ventil befindet sich gleich am Ende des Zulaufschlauchs in der Geräterückwand. Nimm einen Schraubendreher (TX-20) und entferne die Abdeckung am Schlauchanschluss, dann lässt sich der Zulaufschlauch abschrauben. Mit einer geeigneten Flach-, oder Kombizange kannst Du nun das Sieb aus dem Ventil herausziehen und reinigen. Vorsicht, da liegt noch die elektrische Zuleitung für das Aquastopventil mit drin, also unbedingt Netzstecker ziehen. Sollte das nichts bringen, ist möglicherweise das Einspülkammer-Oberteil verkalkt. Da wird es dann für den Laien schon etwas komplizierter. Der aufgetretene E:23 wurde durch das umherspritzende Wasser verursacht, dass sich in der Bodenwanne gesammelt und das Aquastopsystem ausgelöst hat, also auf jeden Fall die Dichtung wieder einsetzen. Edit: Worin liegt das 100%-ig lösbare Problem mit der Software? VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 29 Mai 2022 10:01 ]... | |||
36 - Unwuchtkontrolle defekt? -- Waschmaschine Miele W 941 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwuchtkontrolle defekt? Hersteller : Miele Gerätetyp : W 941 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, gestern hatte mein Gatte Waschtag. Plötzlich kamen sehr beunruhigende Geräusche aus dem Keller: Ein äußerst heftiges Rumpeln und Stampfen. So schnell war ich noch nie die 42 Stufen vom Dachstudio in den Keller hinabgelaufen... Die Waschmaschine hatte eine heftige Unwucht und hatte ihre Position in Richtung Trockner gewechselt. Den Grund erahnte ich an der Beladung der Maschine: Eine große Kunstfaserdecke sowie Bettlaken und Bettbezüge aus Baumwolle: => die Kunstfaserdecke gibt beim Schleudern wesentlich schneller Wasser ab, als die Baumwollsachen. Das ist für mich nachvollziehbar und logisch. Was mich nur wundert: Weswegen hat die Unwuchtkontrolle der Maschine nicht angeschlagen und den Schleudervorgang daraufhin abgebrochen? Aufgrund dieses Vorfalles aufmerksam geworden, habe ich heute neue Reibungsdämpfer bestellt, die Maschine ist schließlich 23 Jahre alt. Trotzdem frage ich mich, weswegen die Maschine derart unwuchtig in den Schleudergang wechseln ... | |||
37 - Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! -- Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! | |||
Zitat : - diese 30 V liegen auch unten direkt am Motor an, den ich mal von der Getriebeeinheit getrennt habeDas ist ein 24V Gleichstrommotor, der auch schon mit 12V munter drehen sollte. Wenn du den Motor schon getrennt hattest, hast du ja sicher mal probiert, ob Getriebe und Motor dann leichtgängig sind. Das sieht ja schlimm vergammelt aus, und evtl ist nun der Anker des Motors durch Rost blockiert. Wenn das Getriebe noch ok ist, kannst ja mal fragen, ob du einen neuen Motor bekommen kannst, oder ob man dir den Hersteller verrät. Ich denke, dass das ein Motor aus dem Katalog ist. Die Preise für solche Motore aus dem industriellen Umfeld sind oft trotzdem erstaunlich hoch. Z.B.:https://de.rs-online.com/web/c/automation/elektromotoren/gleichstrommotoren/?searchTerm=getriebemotor Als Restposten landen sie manchmal auch beim Pollin für ein paar Euro. Wenn dann noch das richtige Ritzel dran ist, hast du sehr sehr viel Glück gehabt. | |||
38 - Stromverbrauch Ölheizung -- Stromverbrauch Ölheizung | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 30 Apr 2022 15:18 geschrieben : Was erhoffst du dir durch diese Rechnerei? Der Stromverbrauch einer Heizung ist im Vergleich zum Ölverbrauch vernachlässigbar. Aber nicht mehr, wenn der Strom vom (Notstrom-)Akku geliefert werden muss, und die Hütte anschliessend evtl. einfriert. P.S.: Umlaufpumpe braucht man nicht unbedingt, weil das warme Wasser i.d.R. auch durch Konvektion zirkuliert. Diese Thematik betrifft übrigens auch Gasheizungen, die ohne Stromversorgung nicht mehr zünden und darüber hinaus das Ventil zumachen. Früher gab es da eine Zündflamme, die dauernd brannte und gar nicht wenig Energie verbrauchte, aber seit jedes Watt an Standby-Leistung verteufelt wird, geht auch da ohne Strom nichts mehr. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 1 Mai 2022 23:53 ]... | |||
39 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24 | |||
Guten Morgen.
Endlich wieder online ![]() Den Schlauch von der Luftfalle mehrfach mit einer Fußpumpe "durchgepustet" Dann habe ich noch Kabel an das 9V-Relais gelötet und die Spannung an der Spule beim Heizen gemessen: 8,8 V Stromaufnahme: bei 9A. Spannungsabfall an den Kontakten: < 20mV NTC: K276 4K8Ω A6 SOLL: 23°C 5,1...5,5kΩ 30°C 3,8...4,0kΩ 40°C 2,5...2,6kΩ 60°C 1,1...1,2kΩ IST: NTC bei Zimmertemp < 20°C: R = 5K7Ω NTC im Wasser bis 60⁰C erhitzt. Beim Abschalten des Wasserkochers NTC: R = 1K9Ω und sank weiter bis 1K44Ω Den Heizkörper habe ich nicht herausziehen können. An den Anschlußfahnen wollte ich nicht ziehen... Dafür habe ich den Heizkörper direkt an Netzspg. betrieben. Das Wasser im Bottich wurde bis zum Kochen bei I= 8,4A P= ca 1,94KW erhitzt! Die Wasserhärte liegt in Herne im mittleren Bereich. https://www.gelsenwasser.de/wasser/wasserhaerte/herne VG det... | |||
40 - hängt im Programm Pumpe -- Geschirrspüler Bosch SPV40E90EU/40 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : hängt im Programm Pumpe Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPV40E90EU/40 FD - Nummer : 9706 Typenschild Zeile 1 : SD4P1B Typenschild Zeile 2 : SPV50E90EU Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, meine SpüMa hat eine Schaumparty hinter sich und möchte nun nicht mehr bzw. hängt in diesem Programm Zustand fest. Im Video sieht man den Zustand. Dies ist sofort wenn der Stecker in der Steckdose ist. Würde gerne ein Video verlinken aber googledrive ist nicht gestattet - Gibt es einne anderen Weg? drive.google.com/file/d/1tpOrb1fHi6gEDHdIUSUwbAuZmH3eVEUh/view?usp=sharing Die Geschichte dahinter: Wie im Video zu sehen hab ich den Geschirrspüler in einen sonderbaren Zustand versetzt. Hintergrund, was ist passiert? Der Herr wollte die Dunstabzughauben Filter reinigen und da diese sehr fettig waren hat er etwas Spüli mit draufgemacht und dann mit einem Tab in den Geschirrspüler - Normales 70C Porgramm. nach einiger Zeit piep es 5-6 mal und einiges an Wasser und Schaum haben sich vor dem Geschirrspüler auf dem Boden verteilt. Nicht weiter schlimm - klappe auf und innen war auch die reinste Schaumparty. Seitdem an, ist de... | |||
41 - Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen -- Waschmaschine Bauknecht WAE 88681 | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Feb 2022 11:23 geschrieben : Zitat : -Auch wenn ich nur mit 30Grad wasche, so spare ich die Energie, um ca. 35 Liter Wasser von ca. 18 Grad auf 30 Grad zu erwärmen. In erster Linie beheizt Du damit den kalten Behälter und die kalte Wäsche und Du hast 0,??? Energieeinsparung. Aufheizen des Bottich und der kalten Wäsche hast du sowieso, egal ob du mit Heizstab oder mit Boiler aufheizt. Vorteil: Sofort Solltemperatur ohne Heizstab und teuren Tagesstrom. WW Maschinen mischen zudem das heiße einlaufende Wasser mit kaltem herunter, wenn Du... | |||
42 - alle Lampen an keine Reaktion -- Waschmaschine Siemens E14-19 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : alle Lampen an keine Reaktion Hersteller : Siemens Gerätetyp : E14-19 S - Nummer : WM14E190/05 FD - Nummer : 8702 601345 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, liebe Foristen, meine Waschmaschine "Siemens E14-19 extraklasse" ist mitten im Programm stehen geblieben. Sicherung im Stromkasten war raus. Jetzt leuchten alle 5 Drehzahl-Status-Lampen, kein Blinken, kein Piepton. Keine Reaktion. Ich hatte letztes Jahr die Kohlen getauscht. Die Wäsche ist inzwischen raus und das Wasser ist abgelassen. Reset Versuch "Programm auf 6 Uhr, Drehzahltaste gedrückt halten, auf 7 Uhr drehen. Start drücken" bewirkt bisher nichts. Hat jemand einen Tip? Danke! Singh [ Diese Nachricht wurde geändert von: Singh46 am 14 Dez 2021 23:50 ]... | |||
43 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine Samsung WW90J6400CW/EG | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt immer raus! Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW90J6400CW/EG S - Nummer : 04K45ESH100021E Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2000-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle und vielen Dank im Vorfeld für das Lesen meiner Probleme! Seit gestern Abend läuft unsere o.g. Waschmaschine nicht mehr. Die letzte Ladung hat wohl den Schleudergang gestartet und anschließend ist die Sicherung geflogen im Schaltschrank (nicht der FI). Nach Einschalten der Sicherung und erneutes Betätigen der POWER Taste fliegt die Sicherung sofort wieder raus. Ich habe das restliche Wasserabgelassen, alle Öffnungen geöffnet Waschmittelbehälter entfernt und den Deckel abgemacht um die Maschine über Nacht trocknen zu lassen, sofern irgendwo hätte Wasser sein sollen was einen Kurzen verursacht. Nach 24 Std. das gleiche Problem weiterhin. Aufgrund der elektrischen Verriegelung und der elektrischen Kindersicherung hat dieses Model Standard mäßig kein Seilzug zur Notfallentriegleung. Somit habe ich die Maschine inkl. Front zerlegt um an das Türschlos... | |||
44 - Wasser wird nicht erwärmt -- Waschmaschine Samsung WW80K6404QX | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser wird nicht erwärmt Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW80K6404QX Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, musste leider feststellen, dass meine Waschmaschine das Wasser nicht mehr erwärmt. Es wird keine Fehlermeldung oder ähnliches angezeigt. Stecker liegen alle korrekt an, da war nichts lose. Der Temperaturfühler zeigt bei Raumtemperatur ca 12K Ohm an, der sich bei Wärmezufuhr ändert. Beim Heizstab gab es im ausgeschalteten Zustand einen Widerstand von ~ 23 Ohm. Also müssten beide Bauteile ok sein, denke ich zumindest. Beim Waschvorgang wurde die Spannung an beiden Polen vom Heizstab gemessen, es war keine Spannung zu messen. Nun ist die Frage wie ich hier am Besten vorgehe? Kabel nachverfolgen ist schwierig, da die Kabel zusammengeführt und neu(?) verkabelt wurden. Platine sah auch gut aus, aber schwer einzuschätzen. Die Maschine ist 3,5 Jahre alt. Vielen Dank und beste Grüße. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kusha04 am 29 Nov 2021 20:37 ]... | |||
45 - Kein Wasser, Ventil heiß -- Geschirrspüler Siemens Siemens SE55560 | |||
Nachtrag:
Aquastop gerade abgebaut, und nachgesehen. Anscheinend alles sauber. Kein Sand, kein Kalk im Filter vor dem Aquastop. Aquastop zieht anscheinend an, und das Abfallen spüre ich, glaub ich. Aquastop wieder angebaut, Maschine eingeschaltet, Timer zählt von 79 min. runter, aber kein Wasser. Edit: Nun kommt doch Wasser, und der Aquastop bleibt kalt und brummt nicht mehr. Anscheinend hat das Klopfen auf den Aquastop geholfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom63 am 9 Nov 2021 16:23 ]... | |||
46 - Pumpt nicht ab -- Waschtrockner Indesit IWDC6125EU | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Indesit Gerätetyp : IWDC6125EU Typenschild Zeile 1 : 80624800100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser WG-Waschtrockner IWDC6125EU macht leider Probleme und pumpt nicht mehr zuverlässig ab, was zu einem Abbruch des Waschprogramms mit blinkenden Funktionsleuchten führt. Zuverlässig bedeutet hier: je nach Flügelschraubenposition der Pumpe dreht sie sauber an und pumpt vernünftig oder brummt nur und macht gar nichts. Folgendes habe ich bereits überprüft und als Fehlerquelle ausgeschlossen: Ablauf aus der Waschtrommel ist frei (bzw. das Wasser läuft direkt raus, wenn der Fremdkörperfilter entfernt ist) Fremdkörperfilter ist sauber/frei Ablaufschlauch der Maschine führt Wasser problemlos (wenn die Pumpe anspringt), durchleuchten oder -spülen konnte ich ihn aber noch nicht Steuerung scheint in Ordnung (E-Motor der Pumpe brummt, wenn der Pumpenzyklus anspringt) Die Flügel der Pumpe selbst lassen sich nur mit ve... | |||
47 - "Tür Schließen" am Display -- Waschmaschine Miele Softtronic W 4144 WPS | |||
Zitat : taktgenerator hat am 18 Okt 2021 11:08 geschrieben : ELP ist die Elektronik, die du fotografiert hast. An dem Kühlkörper steht ELP2XX. Ich würde eine gebrauchte holen. Die Kabelstränge ist sicher i.O.? Nicht dass das Laugenbehälter einen Strang aufgescheuert hat. (Würde auch auslösen des FI erklären) Habe nochmals genauer die Stränge angeschaut. Ich kann wirklich keinen Schaden bzw. irgendwelche ungewöhnlichen Zustände erkennen - die Kabel sehen wie neu und unbeschädigt aus. Zitat : driver_2 hat am 18 Okt 2021 11:37 geschrieben : Die federn Haken sich NUR aus, wenn die Stoßdämpfer verschlissen oder gar gerissen sind. Prüfe ... | |||
48 - Zieht ständig Wasser -- Waschtrockner Samsung WD70M443IW/EG | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Zieht ständig Wasser Hersteller : Samsung Gerätetyp : WD70M443I(J)W/EG S-Nummer : 0RS25ADJ800652L FD-Nummer : keine gefunden Typenschild Zeile 1 : 220-240 V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 2000-2400 W Typenschild Zeile 3 : 7.0 kg / 5.0 kg Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, unser Waschtrockner von Samsung (Kauf April 2018), eine WD70M443IW/EG macht seit heute Probleme. Wir haben Wäsche gewaschen (Baumwollemodus). Nach einiger Zeit kam eine Fehlermeldung 4C (Es wird kein Wasser zugeführt). Da ich zu dem Zeitpunkt nicht da war, hatte ich meiner besseren Hälfte gesagt sie solle die Maschine erstmal ausmachen bis ich nach Hause komme. Hat sie gemacht, dann aber ohne aufzupassen die Tür geöffnet und scheinbar war die Trommel randvoll mit Wasser... Sie hat die Tür schnell wieder geöffnet und als ich nach Hause kam, habe ich den Rest abgepumpt. Daraufhin habe ich Zulauf (Aquastopp) und Ablaufschlauch kurz überprüft, mit dem Notablaufschlauch Restwasser geleert und das Flusensieb kurz gereinigt (war recht sauber, da erst vor nem Monat gereinigt) und wieder einen Waschgang (Baumwo... | |||
49 - Kalibierung -- Waschmaschine Miele WWD660 | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 10 Sep 2021 23:12 geschrieben : Offtopic : Sind wir ernsthaft jetzt schon so weit,das der Kunde erst irgendwas "kalibrieren" muß,bevor er mit einem neuen Gerät waschen kann??? ![]() Warum zum Geier wird das nicht ab/im Werk gemacht? Oder wissen die dort nicht,ob vielleicht noch der Mekka-Indikator eingeschalten werden muß? ![]() Meine Fre**e,früher hat einfach nur Strom und Wasser dran machen gereicht um Wäsche waschen zu können... Bin grad richtig glücklich,das ich eine von "Sie_nehmens" gekauft hab. Die konnte gleich los waschen. Sonst wär ich vermutlich in die selbe Falle geraten. | |||
50 - Uhr bei 0:23, aber läuft weit -- Geschirrspüler Bauknecht GSFK2525 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Uhr bei 0:23, aber läuft weit Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSFK2525 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo gerade am Telefon folgendes Problem meiner Eltern: Mein Vater sagt: Wasser steht. Ich empfahl: START/Reset-Taste mehrere Sekunden zu drücken (nach dem Einschalten am Hauptknopf Ein/Aus) Ich fragte, ob er die Pumpe hört - er meinte der Spüler arbeitet... ich sehr erstaunt, denn das wußte ich ja nicht, also empfahl ich einfach ein paar Minuten zu warten, ob die 23min weniger würden - wurden sie nicht. ich erstaunt, ob er mal bei laufender Spüe die Tür aufmachen könne: lief offensichtlich, bzw. stoppte auch bei Öffnen der Türe. Also empfahl ich einfach trotzdem 23 min zu warten, ob die Maschine einfach einmal stoppt. Aber offensichtlich hat die Maschine nicht mehr aufgehört zu spülen... denn die letzten ca. 30 min im 60-70°C Intensiv-Programm von über 2 Stunden sind doch immer ruhiges Trocknen und dann letztes Abpumpen... Was soll ich empfehlen? ... | |||
51 - bleibt stehen E07 -- Waschmaschine Gorenje PS15/24142 | |||
Zitat : silencer300 hat am 23 Aug 2021 11:24 geschrieben : Hallo und herzlich willkommen im Forum. Pumpt die Maschine das Wasser ab? Möglich sind hier gerne mal sporadisch defekte Ablaufpumpen, die gelegentlich keine Drehrichtung finden. VG Mal ja mal nein. Meistens pumpt sie nicht ab und bleibt mit Fehler E07 stehen. Die Pumpe lässt sich normal drehen (also sie springt dann ja immer ein bisschen weiter, nicht wie ein "normaler Elektromotor), sie ist nicht blockiert. Wollte sie heute mal ausbauen und ohne Elektronik in Betrieb nehmen. Wissen Sie ob das eine 220V Pumpe ist oder ob die eine reduzierte Spannung hat? DANKE! ![]() | |||
52 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G887SC-i | |||
Okay, dann werde ich das versuchen. Aktuell scheiter ich daran, das Ding aus der Nische zu bekommen. Klingt albern aber offenbar wurde sie erst eingebaut und dann die Granitfußleisten und alle möglichen Holzleisten davor verklebt...
Aber das mit der Dichtung könnte hinkommen, unten auf der Bodenplatte steht etwas Wasser. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MetroFun am 19 Aug 2021 23:01 ]... | |||
53 - Laugenpumpe läuft permanent -- Waschmaschine Siemens WLM40 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe läuft permanent Hersteller : Siemens Gerätetyp : WLM40 FD-Nummer : FD8808 Typenschild Zeile 1 : E-Nummer: WM14E4D0/08 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem bei mir läuft in jedem Waschprogramm ständig die Pumpe und das Wasser wird pulsierend eingelassen. Ich habe bereits den Stecker an dem Aquastop gemessen der hatte ca. 3,7 kOhm. Weiterhin habe ich mir das Magnetventil mal angeschaut. Hier musste ich drei Pins vorfinden ich habe diese mal alle kreuz und quer gemessen und komme auf zweimal ca. 3,7 kOhm und einmal ca. 8 kOhm. Ich schätze einer der Pins ist der Neutralleiter. Weil anfangs bei mir gar nichts mehr abgepumpt hat habe ich eine neue Laugenpumpe verbaut genau diese: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1 und seitdem Pumpt die Maschine wieder ab, aber hört damit auch in keinem Waschprogramm auf. Zudem habe ich den Drucksensor durchgemessen und dieser... | |||
54 - pulsierende Wasserzufuhr -- Waschmaschine Siemens Waschmaschine | |||
Dann teste doch erst einmal die Funktion der Ventile. Zieh die Schläuche am Einspülkasten ab (geeignetes Gefäß unterstellen) und starte ein normales Waschprogramm. Bei ordnungsgemäßer Funktion tritt zuerst für einige Sekunden aus dem Vorwäsche-Ventil Wasser aus, dann (gefolgt von einer kurzen Pause) aus dem Hauptwäsche-Ventil. Im Programm z.B. (extra) Spülen müssten beide Ventile gleichzeitig angesteuert werden.
Sollte das so sein, überprüfe das abnehmbare Einspülschalen-Oberteil (BOSH/SIEMENS 00482073, oder 00641845) auf Verkalkung/Verschmutzungen. In den meisten Fällen liegt hier der Hund begraben, die Dinger verkalken recht gern unmittelbar zwischen den Schlauchanschlüssen und der "Kreuzung" beider Kanäle. Falls das doch ein dauerndes Pumpgeräusch ist, überprüfe den Sicherheitsschalter in der Bodenwanne des Gerätes, der evtl. durch austretendes Wasser ausgelöst hat. Normal müsste dies aber im Display mit F:23 (E:23) angezeigt werden. VG ... | |||
55 - Weisse Punkte auf Platine -- Bosch Platine Steuergerät | |||
Zitat : riecht nach ÖlAlso offenbar kein Silkonöl. Dann wird Bosch es wohl nicht hineingefüllt haben, und es fragt sich, wer das war und dabei die Dichtung des Steuergeräts beschädigt hat. Den meisten Bauteilen wird das Öl nicht schaden, aber es kann auch einige geben, die z.B. darin aufquellen und dadurch ihre Eigenschaften unzulässig verändern. Schau dir auch mal die zum Steuergerät führenden Kabel an, ob die Sosse durch die Stecker eingedrungen ist. Manche Kabel(ummantelungen) leiten Wasser oder andere Flüssigkeiten fast so gut wie Strom. P.S.: Ich ahne, dass das ein Totalschaden des Steuergeräts ist, un ein Ersatz ein tiefes Loch im Geldbeutel hinterlässt. Da dieses Problem evtl ein juristisches Nachspiel hat, solltest du die Flüssigkeit nicht entsorgen, sondern in Gegenwart von Zeugen in ein sauberes Glasgefäss (evtl aus der Apotheke besorgen) abfüllen. Kunststoffe könnten mit dem Öl reagieren und eine u.U. als Beweismit... | |||
56 - Programm bleibt hängen -- Geschirrspüler Siemens pianissimo | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm bleibt hängen Hersteller : Siemens Gerätetyp : pianissimo S - Nummer : SN 55306 FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : 0 730 302 173 Typenschild Zeile 2 : 01644114 23 Typenschild Zeile 3 : 747DS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Der Geschirrspüler dürfte ein Baujahr so um 1996 herum sein. Das Gerät läuft an sich nur bleibt es dann irgendwann im Programm beim Frischwasser-Einlass hängen. ABER - das GROSSE ABER - nicht immer. Der Spüli verfügt über ein Wasserstop Ventil direkt am Wasseranschluss - wenn die Uhr stehen bleibt, dann brummt dieses zumindest --> wird also angesteuert. Also Sieb reinigen, aber das Problem besteht weiterhin Was ich leider noch nicht geprüft habe (weil ich das Einbaugerät bei der Affenhitze nicht aus seiner Nische ziehen wollte), ob es ein 2. Wasserventil gibt, das vielleicht nicht öffnet. Sollte dennoch irgendwann Wasser im Gerät sein, dann funktioniert das Heizen und Co meistens bis zum nächsten Firschwasser-Tanken. Ach ja: Die Programmuhr selbst habe ich durchgemessen und nichts Ungewöhnliches entdeckt. Falls jemand zu diesem alten Kast... | |||
57 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Electrolux Juno JSL 36013 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Electrolux Juno Gerätetyp : JSL 36013 S - Nummer : 84361682 FD - Nummer : JSL36013 Typenschild Zeile 1 : 911D53-OL Typenschild Zeile 2 : PNC 91153901700 Typenschild Zeile 3 : / Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, haben ein Problem mit unserer Spülmaschine Electrolux Juno JSL 36013 . Sie zieht kein Wasser für den spülvorgang mehr.würde das Problem gerne etwas eingrenzen wenn das möglich ist .Für mich hört sich die Pumpe so an als ob sie gerne Wasser für den spülgang bereit stellen würde/ ziehen würde es aber nicht kann. ,siehe Video. Folgendes hab ich bisher probiert.Eckventil Wasser Anschluss getauscht,Spülmaschine unten aufgeschraubt und Bodenplatte auf Nässe kontrolliert ,ist komplett trocken und der Schwimmer klackt beim anheben der Styropor Platte. Was kann ich noch tun ,Woran kann es liegen ? Vielleicht hatte jemand auch ein solches Problem und kann mir Tips geben. Danke im voraus [ Diese Nachricht wurde geändert von: hans821 am 21 Jun 2021 21:07 ] EDIT: Gerätetyp nachgetragen. ... | |||
58 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Lahm legen und es läuft wieder wenn ich das Messgerät entferne der dauerhaft zerstören? Und was wär da so ein Beispiel?Wenn Du ohne Trenntrafo auf der Primärseite von einem Schaltnetzteil rummisst, kann dir Sogar das Oszi abbrennen. Da reicht es schon nur zwei Masseklemmen an der falschen Stelle anzubringen. Und teilweise hilft selbst da ein Trenntrafo nicht. (Bei einem USB-Scope kann ggf. auch der Rechner schaden nehmen.) Habe ich erst am 7.7.202 verstanden: Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? Offtopic :Wieso ist der Beitrag schon im Archiv? Wollte da perl noch Antworten. | |||
59 - Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung -- Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung | |||
Dann hast du die falschen geordert. A.H. Meyer baut dir da doch alles rein was du möchtest, auch Schalter, andere Steckdosennormen, Netzwerkanschlüsse, Master/Slave-Funktionen und Überspannungsschutz.
https://www.ah-meyer.de/de/produkte/netbox/product/netbox-mk/ https://www.ah-meyer.de/de/produkte/netmodule/category/#netmodule Selbst Druckluft, Kensingtonbügel oder USB-Lader kannst du bekommen, wenn du es möchtest. Über Sonderlösungen machen die vermutlich auch heißes Wasser für Tee möglich. Eine andere Leiste kannst du ja nur irgendwie draufschrauben oder müßtest die Blende aufsägen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Apr 2021 23:44 ]... | |||
60 - Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät -- Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät | |||
Erstmal danke für die schnellen Antworten.
Zitat : Mr.Ed hat am 23 Apr 2021 19:14 geschrieben : Wenn das ganze eine Soldatentaugliche Speziallösung sein soll, wird das nicht hunderte sondern einige tauusend Euro kosten. Geld spielt da bei der Beschaffung und Entwicklung eher eine untergeordnete Rolle. Da ist wieder das Problem, ich möchte das ganze umsetzen mit dem minimalsten technischen Aufwand. Soldatentauglich bedeutet einfach, unkompliziert und duchhaltefähig. Durchhaltefähig bekomt man etwas durch die Art wie ich es verbaue, also geschützt von Wasser und Staub, das ist also das geringste Problem. Problematisch wirde es eher wenn es in den sensiblen Bereich geht. Klar, bei Rüstungsprojekten sind die Kosten keien Frage. Ich mache hier aber kein Rüstungsprojekt sondern versuche meine persönliche Ausrüstung zu verbessern und zu erweitern, ohne noch mehr Geld in den Orbit für private Ausrüstung zu schießen.... | |||
61 - neue Türmanschette schabt -- Waschmaschine Bauknecht WA3773 S | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : neue Türmanschette schabt Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA3773 S S - Nummer : 12NC-858313003000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nach mehrfachem Wasser in der Maschine mit Fehler E2 habe ich alle Schläuche gespült und die Türmanschette gewechselt. Die alte Manschette 461971013101 für die WA 3773 hatte Löcher und ich wollte die tauschen. Nach langer Suche nach passenden Manschetten hatte ich eine gefunden. Diese passe angeblich für sehr viele Maschine und sei passend. Bauknecht Whirlpool 481246668557 ; 481246668546 Quelle / Privileg 02230696 Leider fehlen die unteren Ablauf Löcher in der Maschine und es kommt ein Schwall Wasser beim öffnen raus. Viel schlimmer ist aber die Geräuschkulisse beim Waschen / Schleudern. Der Bottich schabt unheimlich an der Manschette, es quiescht und kreist während des Waschen. Zusätzlich ist alles voller Gummi Abrieb. Ist das normal und gibt sich das nach wenigen Wäschen oder ist das einfach eine Billige Manschette gewesen? Muss man die Löcher selbst reinschneiden (wäre ja noch eine Op... | |||
62 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC | |||
Heizung geht, wenn Relais direkt an 230V angeschlossen werden (Ansteuerung + Relais Kontakte 13/23: Heizungskontakte 14/24 werden geschaltet und die Heizung wird heiß. Druckdose an der Hauptpumpe schaltet. Man hört den Klack der Druckdose bei der autom. Umschaltung auf Waschen nach Auspumpen (beim Programmstart) und dem Wasserzufuhr via Aquastop-Ventil. Wenn aber der Stecker der Druckdose abgesteckt wird , dann sofort "Zu-/Ablauf" beim Waschen blinkt... Die Druckdose ist also i.O.
Es gibt genug Wasser (auch mit zus. Wasser programmiert - verlängerter Zufuhr) - keine Besserung. Kabelbaum gecheckt - OK (wichtige Sensoren etc.). Es gibt 2 noch - B8/2 und B8/1 für vermutlich einen schwimmender Salzschalter und auch was anderes unwichtiges für die Heizungsabschaltung. Ich verstehe nicht, warum die Heizung nicht geschaltet wird und das Programm einfach weiter läuft ohne irgendwelche Fehler zu haben. Bis zum Ende nicht getestet. Jetzt schon haufen Wasser beim Testen verbraucht - ohne Erfolg. Einzeln funktioniert das, was man testen kann. Jetzt auch die andere Steuerung da - keine Besserung. Was kann es sein, dass die Heizung einfach nicht geschaltet wird. Die anderen Sensoren hätten denke ich schon längst zum Fehler gebracht, falls diese nicht i.O. wären.... | |||
63 - Ventilator läuft nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KBS 3864 20 | |||
So weitere Experimente, da ich auf den Fühler warte.
Ich fürchte der Fühler wirds nicht sein, da ich alle Fühler nun getestet habe mit Eiswasser und heißem Wasser und sie die Temperatur angezeigt haben, die das Wasser hatte (mit Differenz von 2 Grad). Das Gefrierfach hat keinen Fühler und wird auch schnell kalt, den Fühler auf der Platine kann ich nicht so ohne weiteres testen. Auch wenn ich den Biofresh Fühler auf 1 Grad (im E Menu) runterkühle und der Kühlteilfühler auf 14 Grad ist läuft der Ventilator nicht (was meines Erachtens passieren müsste. Soweit ich verstanden habe (aus anderen Foreneinträgen) funktioniert der Kühlschrank so, dass die kalte Luft von der isolierten Kühlwand in das Biofresh Fach fällt und über den Ventilator ins Kühlteil gesaugt wird, wodurch das Kühlteil runterkühlt. Das erklärt aber nicht wieso im Ausgangsfall das Biofresh Fach 12 Grad hatte und das Kühlteil völlig vereiste. Entweder habe ich einen Denkfehler oder etwas ist sehr schräg. Wäre schön, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. Stefan Edit. Habe jetzt von der Funktionsseite Liebherr erfahren, dass der Lüfter dafür sorgt, dass die kalte Luft ins Biofresh geblasen wird und dann in das Kühlteil. Das würde das ganze erklären. Lüfter läuft nicht, biof... | |||
64 - F8 E1 -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 102414 A+++ WS | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F8 E1 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSF 102414 A+++ WS S - Nummer : 8548 910 01121 FD - Nummer : 8548 910 01120 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Bauknecht pumpt das Wasser nicht ab: F8 E1 wenn ich den Ablaufschlauch vom Siphon trenne, kann ich bei der ausgeschalteten Spülmaschine das Wasser vollständig ablaufen lassen. Wenn ich die Abbruch-Taste 3 sek. lang drücke, beginnt der Abpumpprozess, zuerst höre ich ein kurzes Surren/Brummen, dann ein etwas längeres und nach einer zweiten kurzen Unterbrechung ein langes Surren/Brummen, bis der Abpumpprozess beendet wird. Es erscheint keine Fehlermeldung und das Wasser verbleibt im Sumpfbecken (Immer erst, wenn ich ein Programm starte, welches nach wenigen Minuten mit der Fehlermeldung beendet wird und die Maschine mit Wasser gefüllt bleibt.) Habe den OWI-Sensor ausgebaut - siehe Bilder. Ist das sichtlich defekt oder sind die "Bläschen" im Kunststoff irrelevant? Ob diese Beschädigung durch das kochende Wasser + Essig zustande gekommen ist? | |||
65 - kein Abpumpen/Schleudern -- Waschmaschine Bosch WMV6540 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Abpumpen/Schleudern Hersteller : Bosch Gerätetyp : WMV6540 S - Nummer : WMV6540/00 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo allerseits! Ich habe eine uralte Bosch WMV6540/00. Beim letzten Waschen habe ich bemerkt das die Maschine überhaubt nicht geschleudert hat. Ist auch zu verstehen, da Wasser in der Trommel übrig geblieben ist. Ich gehe davon aus, dass der Ablauf verstopft ist (die letzte Wäsche war eine Baumwoll-Badmatte, bestimmt ist die Pumpe jetzt mit Fusseln verstopft) Meine Frage an euch ist, wie soll ich die Reiginung angehen*, da die WM uralt ist und keinen üblichen Laudenfilter hat. Hinter der unteren Front-Maske ist folgendes zu sehen (FOTO) Danke in Voraus *die Trommel habe ich bereits über den kleinen Schlauch entleert [ Diese Nachricht wurde geändert von: samba am 15 Feb 2021 22:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: samba am 15 Feb 2021 22:23 ] EDIT: Gerätetyp nachgetragen (war Frontlader). [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Feb 2021 23:35 ]... | |||
66 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 S - Nummer : Unbekannt FD - Nummer : Unbekannt Typenschild Zeile 1 : Typenschild Zeile 2 : Unbekannt Typenschild Zeile 3 : Unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Tag, es geht um die Miele Novotronic W961 - Waschmaschine. Ich habe mich schon in ähnliche Beiträge eingelesen, bin aber noch zu keiner Lösung gekommen und bedanke mich vorweg schon mal für hilfreiche Antworten. Hier zum Thema: Wenn ich einen Waschgang starten möchte, pumpt die Maschine Wasser in die Trommel allerdings fängt dann nach kurzer Zeit "Spülen" an zu blinken und das Programm wird unterbrochen. Abpumpen funktioniert meiner Meinung nach (ich höre Wasser durch den Ablauf fließen) teilweise. Nach kurzer Zeit pumpen (ob dann die Maschine soweit leer ist, wie weit die Pumpe pumpen kann oder ob es an der Störung liegt kann ich nicht sagen) blinkt auch hier spülen. Ich habe dann das Flusensieb gereinigt, dabei war aber nicht viel Dreck im Flusensieb. Dabei ist mir aufgefallen das sich der Propeller hinten im Flusensieb nicht flüssig drehen lässt. Wenn... | |||
67 - pumpt sporadisch nicht ab -- Waschmaschine Siemens WM14Y74A /39 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pumpt sporadisch nicht ab, keine Fehlermeldung Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14Y74A /39 FD - Nummer : 9411 200366 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Abend zusammen, erstmal vielen Dank an alle, die hier so gutmütig, fleissig und geduldig tolle Tipps geben, auf meiner bisherigen Reise zur Fehlerbehebung hat mir das Forum (auch ohne, dass ich aktiv fragen musste) schon viel weitergeholfen. Nun komme ich aber nicht mehr weiter und verzweifel nach vielen Stunden zunehmend... Die Waschmaschine zeigt (nach ca. 5 Jahren) sporadisch die Meldung "Laugenpumpe reinigen". Selbstverständlich habe ich die Fremdkörperfalle gesäubert, den Freilauf der Flügelräder geprüft (Pumpe dreht sich auch trocken gut), den Ablaufschlauch gesäubert... Danach ging es wieder 5-6 Mal, bis die Meldung wieder kam. Also die nächsten Schritte: Den Entlüftungsschlauch gereinigt (geht bei mir vom höchsten Punkt des Ablaufs direkt oben in den Bottich, nicht wie sonst oft gelesen in die Einspülkammer), der war wirklich dicht. Sicherheitshalber auch noch den Auslauf (vom Bottich zur Pumpe, mit der Kugel als Waschmittelverschluss (oder wie das hei... | |||
68 - Druckt nur schwarz-weiß -- Drucker Canon iP 5200 R | |||
Zitat : Jornbyte hat am 10 Nov 2020 23:40 geschrieben : Zitat : Isoprop durch die Tintenkanäle drücken kannst, das verdrängt auch gleich das Wasser Das ist ein Trugschluss, Isoprop und Wasser gehen sofort eine Ehe ein. Und das Zeugs nutzt nix. Es war gemeint, dass es das Wasser mit herausdrückt. Das es nix nutzt, sehe ich jedoch anders. Zitat : | |||
69 - Wasserhahnsymbol blinkt -- Waschmaschine Bosch WAW32541/11 | |||
Zitat : silencer300 hat am 26 Okt 2020 23:20 geschrieben : Beobachte beim Programmstart, ob die ersten Sekunden bei Vorwäsche (I), anschließend bei Hauptwäsche (II) in der Waschmittelschublade eingespült wird. Sollte das nicht so sein, liegt ein Problem am Ventilblock, oder der Ansteuerung (Leistungsmodul), möglicherweise auch am Kabelbaum vor. Funktioniert das alles korrekt, verlagert sich der Fehler in Richtung Luftfalle/Analogdrucksensor. Hallo, vielen Dank für die Tipps. Ich habe die WaMa aufgemacht und die beiden Zuläufe nach den Ventilen zu der Spülkammer getestet (nachdem ich sie abgezogen hatte). Da kam schon einiger Schmodder raus. Dann habe ich den Spülkammerdeckel ausgebaut und so gut es geht gereinigt. Ich habe mich nicht getraut, noch den Spülkammerdeckel selbst zu öffen. Daher habe ich nur den Spülkammerdeckel so gut es geht ins Wasser gestellt und mit Natron und Gebissreiniger eingeweicht. Somit war auf jeden Fall mal der Zu... | |||
70 - Novotronik W972 Spülen blinkt -- Novotronik W972 Spülen blinkt | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronik W972 S - Nummer : ? FD - Nummer : 1999 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Guten Abend in die Runde. Nun hat es die bislang äußerst zuverlässige Miele erwischt. Gut das ist meckern auf hohem Niveau, hat jetzt 21 fehlerlose Jahre hinter sich. Typenschild / Seriennummer habe ich leider nicht gefunden ? Dafür einen Schaltplan in der Fronttür ( 457818 / 04 ) ! Bin begeistert über die Materialien, den Aufbau und die Qualität . Maschine sieht innen aus wie neu. Kein Rost usw. Kein Zweifel qualitativ unserem Vorgänger, einer SIEMENS Siwamat haushoch überlegen ! Nun zum Problem -- Historie : Vor ein paar Wochen polterte die Maschine heftig beim Schleudern. Hatte es schnell bemerkt und Gerät ausgeschaltet. War m. E. überladen. Anschließend funzte sie wieder einwandfrei Nun ca. 6 Wochen später folgender Fehler bei gut beladen : 1. Maschine wäscht nicht zu ende. Es blinkt perodisch zwei mal die Lampe "Spülen" und das fortwährend bis zum ausschalten. Außerdem geht "Knitterschutz" permanent an. 2. Gestartet h... | |||
71 - Trommel dreht nur hin und her -- Waschmaschine Bauknecht WAK 1200 K | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 1200 K S - Nummer : 8554 566 0300 Typenschild Zeile 1 : 8554 566 0300 Typenschild Zeile 2 : 41 0322 020704 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Problem habe ich zuerst in einem anderen Thread gestartet,nun bin ich aber wohl hier besser aufgehoben. Die Vorgeschichte ist hier zu finden: Vorgeschichte Mein Waschprogramm läuft zwar zeitlich durch,und am Ende schleudert die Maschine auch wie erwartet,aber ich habe den Eindruck das die Maschine nicht wirklich wäscht. Anhaltspunkte dafür sind: - Es wird (gefühlt) zu wenig Wasser verwendet (Ich kann im Bullauge keinen sichtbaren Wasserstand erkennen) - Die Trommel dreht sich wärend des ganzen Programms gemächlich ca. 10-12x links,dann ca. 10-12x rechts usw.,und das während des ganzen Programms,mehr passiert nicht. - Die Wäsche riecht nicht wie frisch gewaschen. | |||
72 - Ablauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele Gala Grande XL W600 | |||
Zitat : Rein subjektiv schiebt die Miele das Wasser mit gutem Schwung raus. Bild oder Film vorhanden ? Wenn Behälter leer und Rechts an der Luftfalle der Schlauch abgezogen ist und du stellst auf Abpumpen wie lange Pumpt Sie ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 23 Okt 2020 13:33 ]... | |||
73 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440 | |||
Hi Schiffhexler,
soo, mal ein kleiners update: Motorkohlen geprüft, stehen mehr als 1 cm raus beide. Vermutlich ok. Motor mit 6 bar Druckluft ausgeblasen, ordentliche Rußwolke. Motor nicht auf Durchgang getestet, da ich nicht wusste wo (Riesenstecker mit vielen Kontakten). Auch Tacho nicht geprüft aus gleichem Grund. Aber: Heizelement abgeklemmt und R gemessen: 23,6 Ohm, was mir bei einer Leistung von ca. 2 kW plausibel vorkommt. Mit Ohmmeter mit maximal 20 MOhm Heizer gegen Gehäuse gemessen --> isoliert. (aber eben nur 20 MOhm, ein edleres Multimeter hab ich (noch) nicht). NTC raus und durchgemessen: bei ca. 20 °C 4,54 kOhm, bei ca. 100 °C ca 0,93 kOhm bzw. eher noch kleiner, ging noch runter aber ich musste die Messung abbrechen bevor ich mir die Finger komplett verbrannt hatte.. ![]() | |||
74 - Wie kochen Nudeln schneller? -- Wie kochen Nudeln schneller? | |||
Zitat : Jornbyte hat am 16 Aug 2020 23:30 geschrieben : @Primus er schreibt Vor nicht für. ...das kommt bestimmt aufs selbe raus ![]() ...aber ich verstehe es trotzdem nicht, Nudeln und Reis sind hart wie Plastik, sie müssen gekocht werden um sie essen zu können, in einer richtigen Kriese/ Notsituation wird es aber auch kein Strom und Wasser mehr geben, wie will man dann kochen ![]() ![]() ![]() Ich empfehle Ravioli in Dosen ![]() | |||
75 - Verliert Wasser zwischen HD -- Kärcher K4.500 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Verliert Wasser zwischen HD Hersteller : Kärcher Gerätetyp : K4.500 Chassis : 1.180-5010 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vielleicht weiß jemand von euch was das Problem sein könnte.... Bei dem Hochdruckreiniger war das anfällige Steuergehäuse gerissen. Dieses habe ich dann bei Kärcher bestellt und ausgetauscht. Leider habe ich weiterhin eine Leckage die Ursache oder den defekt dafür kann ich nicht finden. Mich wundert's nur, das an dieser Stelle wo das Wasser austritt kein Dichtungsring vorhanden ist und anscheinend auch keiner Vorgesehen ist. Hierzu das Beschriebene Problem und im Anhang das Bild dazu: Pos.1 Steuergehäuse Artikelnr.: 9.002-011.0 neu, ist zusammengesteckt mit Pos.2 HD-Abgang kpl. Artikelnr.: 9.001-749.0 zwischen den beiden Verbindungen undicht. Es kommt zwischen den beiden roten Pfeilen zum Wasser austritt. Warum? Auf der Explosionszeichnung ist nicht zu erkennen wie die beide Komponente zusammengesteckt über eine Dichtung abgedichtet werden soll? Hoffe mal es kennt sich jemand damit aus, Grüße Axel [ Diese Nachricht wurde geändert von: ... | |||
76 - Salzkammer verkeimt -- Geschirrspüler Siemens Geschirrspüler | |||
Außerdem lag da ein Kaffeelöffel im Salzfach, unter dem Salz verborgen auf dem Schwimmer, den ich entdeckt habe als ich das Wasser mit einer großen Spritze mit Schlauch abgesaugt habe. Den Löffel konnte ich schon mal mit Draht herausangeln.
Edit: Wohin bzw wie fließt das überschüssige Wasser ab wenn man Die Salzkammer flutet? Wird dann die Enthärtungsanlage bzw die Kugeln umgangen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: come2ghost am 27 Jul 2020 16:23 ]... | |||
77 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge | |||
Zitat : +racer+ hat am 23 Jul 2020 22:43 geschrieben : ![]() Hab Goldbärchen in Briefkasten geschrieben, er möchte bitte kurz schreiben wie man den Anker prüfen kann ![]() Als Anwort kriege ich dann: Anker mit Seil/Kette ins Wasser werfen und prüfen ob er hält ![]() ...das war aber nur der zweite Tipp ![]() ![]() Zitat : +racer+ hat am 23 Jul 2020 22:43 geschrieben : Ich fang mal an: -Sichtprüfun... | |||
78 - WT46E383 -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Zitat : silencer300 hat am 23 Jul 2020 00:44 geschrieben : @driver: Daran merkt man wieder, wie der Marktführer andere Hersteller in die Knie zwingen will. VG Machen wir uns nichts vor: Die innenliegenden Zuflußrohre sparen Wasser im Umlauf, also Energie und sie werdennicht beim Übergang Innen/Außen undicht ![]() | |||
79 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Vielen, herzlichen Dank für die Antworten und Anregungen.
Ganz schön kompliziert.Aber das muss es wohl sein. Ich möchte ja letztendlich einen Aussagekräftigen Wert erhalten. Einen Wert mit ganz viel Wahrheitsgehalt möchte ich destillieren. Alles sonst, wäre sinnlos. Am besten wäre es ja, ich würde einfach eine kleine Wasserpumpe an die Solarzellen hängen und Wasser in einen Behälter pumpen lassen, der 2 Meter höher, am Hüttendach, positioniert ist. Das Ganze verdunstungssicher, natürlich. Nach einem Jahr schau‘ ich dann nach, wieviel Wasser im Tank (am Dach) ist. Genau sowas, nur eben irgendwie trocken und elektronisch gelöst, bräuchte ich. Wenn ich da viel herum messe und sich die Toleranzen der einzelnen Komponenten addieren, dann kann ich ja auch würfeln. Wie schon gesagt: Es muss ein ganz guter Wert dabei heraus kommen, der für Hochrechnungen brauchbar sein soll. Ein Verfahren, dass auch zum Testen der Solarzellenqualität taugt. Ich glaube daran, dass hier eine einfache, für Jeden verständliche Lösung möglich ist. So etwas wäre neu und praktisch. Nicht nur für mich persönlich, sondern auch für viele andere. Hier, wo ich lebe, laufen Typen herum, die den Häuselbauern einreden, dass es ach so sinnvoll ist, sich ... | |||
80 - Läuft nicht durch -- Geschirrspüler Bosch SBV69N70EU | |||
Zitat : derhammer hat am 19 Jun 2020 23:18 geschrieben : Der Glaskolbenheizkörper zwischen Lüfter und Behälter mag Wasser und Schaum nicht wirklich Das ist schon so ein neumodischer, ohne Glaskolben und Blankdrahtheizung, da ist der Tauchsieder direkt in die Büchse geschweißt/genietet. VG ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |