Gefunden für 12v relais taster - Zum Elektronik Forum |
1 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter | |||
| |||
2 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Das habe ich schon verstanden.
Und nein, das Siedle Relais steuert ein anderes Relais welches mit 230V~ auf den Eltako schaltet. Siedle 12V~ => Relais 12V~ auf 230V~ => Eltako 230V~ => Licht im Treppenaus und an der Eltako Steuerung hängen noch mehrere Taster, welche mit 230V versorgt sind. Ich brauche eine Lösung zwischen Siedle Relais 12V~ und externem Relais 12V~ auf 230V~ sodass nur diese Strecke niedriger als 1Sek. schaltet. Die restlichen Taster (wirken direkt auf den Eltako) sollen alle auch länger als 1Sek. gedrückt werden können, damit auf Dauerlicht schalten möglich bleibt! Alle erhältliche Relais mit diesen Funktionen sind für Hutschienen oder Unterputzdosenmontage! Dies kann ich aber nicht machen, sondern suche ein Relais welches von der Bauweise direkt mit in die Siedle HTA passt. Zudem schrieb ich dies ja in meinem Eingangsthread selbst, dass ich ein Zusatzrelais benötige (Einschaltwischerrelais). Aber eben mit der genannten Einschränkung. Gibt es so etwas in einer kleinen Bauweise, oder bleibt nur etwas selbst zu basteln (was ich eigentlich vermeiden will)! Anbei ein Übersichtsplan zum besseren Verständnis! Bild auf Wunsch von Rainbird-1 gelöscht. Anscheinend nicht legal [ Diese... | |||
3 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? | |||
Ich habe schon gelesen, daß man keine 12v mit 230v in Verbindung bringen sollte.
Da ich mir aber nicht zu 100% sicher bin und wegen der geringen Leistung, frage ich trotzdem mal die Runde. Ich habe vom Flohmarkt einen 230v Türgong mit schöner 8-Klang-Folge, noch ovp. Leider habe ich erst zu Hause festgestellt, daß auch 230v über den Klingel-Taster laufen. Mein Gedanke ist nun mit dem vorhandenen Klingeltaster und einem 12v KFZ-Relais die 230v zu brücken. Ist das ratsam, oder gibt es spezielle Relais mit 12v/230v ? Oder Finger weg. Vom Platz her würde das Relais gerade reinpassen, etwa eie 2x R6 Batterien. ... | |||
4 - Schaltplan -- Schaltplan | |||
Hallo an Alle.
Bin neu hier und das ist mein erster Post. Ich habe ein (G6S-2 12V Signalrelais, THD, 12 VDC, 2 A, 2 Wechsler) und möchte über einen Taster jeweils die Polung wechseln. Meine Frage ist, wie wären die Anschlüsse an dem Relais? Als Anhang das Datenblatt in PDF. Ich habe absolut keinen Plan! Danke schon mal im voraus für Hilfe. Grüße ... | |||
5 - Impuls zeitversetzt schalten -- Impuls zeitversetzt schalten | |||
Hallo, ich habe folgendes Problem: In meiner Garage gibt es zwei Taster, einen für eine Hörmann-Garagentorsteuerung, der ist direkt an die Steuerung angeklemmt.
Und einen zweiten, der das Tor in der Einfahrt steuert, und zwar mit einem Handsender, an dessen Taste ich den Taster parallel angelötet habe, weil es kein Kabel zur Einfahrt gibt. Die Spannungsversorgung des Handsenders erfolgt von der Hörmann-Steuerung. Das Ganze hat seit 7 Jahren perfekt funktioniert. Jetzt habe ich mir eine Homematic-IP Haussteuerung zugelegt, mit der ich u.A. die beiden Tore schalten will. Ich habe eine Platine mit 2 Schaltaktoren dazugebaut, deren beide potentialfreie Relais parallel zu den Tastern in der Garage hängen. Das Garagentor funktioniert einwandfrei, aber das Einfahrtstor mit dem Handsender macht Probleme, weil sich offenbar die Funksignale für die Homematic-IP und den Torantrieb für das Einfahrtstor gegenseitig stören. Deshalb möchte ich eine Zeitverzögerung bauen, die eine Sekunde nach dem der Impuls an den Schaltaktor gekommen ist, ein Relais schaltet, das den Handsender für eine Sekunde betätigt. Die Zeitverzögerungsschaltung bekommt nur einen kurzen Impuls über das Relais vom Schaltaktor und soll nach einer Sekunde Wartezeit selbst ein Relais für eine Seku... | |||
6 - keiner / techn. Frage -- Waschmaschine Miele W 4146 WPS | |||
Danke für eure Antworten.
Ich habe das heute mal getestet: nach dem Spülen und vor dem Schleudern lässt sich die Tür über den Taster nicht entriegeln, so dass das Freigabe-Signal wohl tatsächlich nur und erst am Ende kommt. Der Tür-Taster arbeitet doch im Niederspannungsbereich und betätigt ein 12V-Relais (welches dann 230V auf das Türschloss gibt), wenn ich das auf dem groben Schaltplan zur Maschine richtig lese. Also sollte doch in der Gegend am Programmende irgendwas Spannung bekommen und diese Taster-Relais-Strecke aktivieren...? Anderer Ansatz wäre vielleicht, sich an die Displaybeleuchtung zu hängen, die sich 10 min nach Ende abschaltet. Es ist Zeit, das Messgerät anzuwerfen und die Maschine aufzuschrauben. ![]() Ich kann mir da nicht so viel Zeit lassen, weil wir die Miele fast täglich brauchen. Yepp, den Verbrauch über Zwischenstecker zu messen und bei <5W etwas zu triggern, wäre auch ein Weg ... aber halt nicht so elegant. ![]() ... | |||
7 - Ohne Funktion -- Unbekannt Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ohne Funktion Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : FD - Nummer : Typenschild Zeile 1 : Mod. FERRARA90 Typenschild Zeile 2 : N. 0903 10525 Typenschild Zeile 3 : Mot. 145W / Lamp. 2x20V / TOT. 185W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, nach langer Abstinenz, bin ich wieder mit einem Problem da. Die Dunstabzugshaube meiner Eltern macht Probleme. Das Netzteil kann ich ausschließen, habe mal ein anderes dran gehabt. Den Brückengleichrichter auf der Steuerplatine habe ich gewechselt, da ich dachte er hätte ein Problem da die Platine so angelaufen ist. Wenn ich zum Beispiel versuche das Licht über den Taster einschalten möchte, schaltet das Relais aber es geht kein Licht an. Wenn ich eine 3. 12V Lampe an den Sekundärausgang vom Traffo hebe geht das Licht auch von der Abzugshaube an. Also leuchten dann alle 3 Leuchten. Grundsätzlich muss ich die Taster öfter drücken, als ob die Selbsthaltung nicht Funktioniert. Also muss den Taster fürs Licht 3-4 mal drücken bis das Relais angezogen bleibt. Wenn ich direkt 230V an den Traffo gebe geht das... | |||
8 - Permutationsschalter bzw. Taster -- Permutationsschalter bzw. Taster | |||
Na dann mal zum Nachdenken ein HEF4024 , ein ULN2803 , 5 Relais und etwas Hühnerfutter und du kannst alle Permutationen mit dem Taster durch schalten.
In der PDF hast du die Permutationen aufgeführt Q0 bis Q 4 sind Deine 5 Relais. Der ULN ist der Treiber für die Relais. Beachte Betriebsspannung max 15V für den HEF deshalb 12V wählen. Beachte wenn Q5 schaltet wird der HEF4024B auf 0 zurückgesetzt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Apr 2019 18:03 ]... | |||
9 - Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen -- Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen | |||
Hi.
1) Die Anmerkungen zur Sicherheit (Notaus in der Hand des Bedieners) im verlinkten Beitrag hast du hoffentlich gelesen und verstanden. 2) Laut dem dritten und vierten Kundenbild bei Amazon ist dieser Funkschalter aus Gründen der elektrischen Sicherheit nicht wirklich für diese Anwendung gedacht. Die Distanz zwischen der 12V-Leitung und dem "COM" der Relais ist so gering, dass du an diese Relais nicht direkt die 230V anklemmen darfst. Du müsstest also noch weiter Relais (Koppelrelais) zusätzlich verwenden. 3) Auf dem Bild vom Schaltplan erkenne ich jetzt erstmal nur die beiden Endschalter (L.S. = Limiting switch). Ist da irgendwo noch mehr an Schaltbild? 4) Das Bild vom Notaus/Taster: Gehen wirklich nur zwei Leitungen (schwarz, unten links, braun, mitte rechts) an den Motor? Gruß Harald ... | |||
10 - NFS-1w / Relais/ Stromstoßschalter tauschen? -- NFS-1w / Relais/ Stromstoßschalter tauschen? | |||
ja klar, der eine Link mit dem NFS, ist wirklich der falsche Relais = 12V, sry. Nun ein Bild von mir, also das ist mein alter NFS-1W und daneben der neue Hager EPS410B = beide 230V
https://abload.de/img/img_5383q7ur0.jpg fuchsi, stimmt so? Schuppa a -> Hager 3 (vom Taster) Schuppa b -> Hager 1 (N) Schuppa 1 -> Hager 2 (L) Schuppa 2 -> Hager 4 (zur Lampe) Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 16 Nov 2017 9:35 ]... | |||
11 - Rollerelektrik 12V -- Rollerelektrik 12V | |||
Moin moin liebe Foristen,
heute habe ich ein Problem bei dem ich ich überhaupt nicht weiß wo das Problem liegt. Also der Reihe nach: Ich habe einen Motorroller. (12V Boardnetz) Ich wollte eine Zusatzfunktion. Auszulösen mit Taster. In China ein Relais mit Flipflopeingang bestellt. http://www.ebay.de/itm/DC12V-Elektr.....l2649 Funktioniert. Taster gedrückt, Relais zieht an, Taster gedrückt, Relais fällt ab. Alles Wunderbar. Nun alles in den Roller Eingebaut Verkleidung ab, Kabelbinder ab. 1 Stunde Arbeit. Losgefahren, Taster gedrückt, Funktion geht an. Taster gedrückt, Funktion geht aus. Gefreut. ![]() Gebremst. Funktion geht an, wieder gebremst, Funktion geht aus. Geblinkt, Funktion geht an, Blinker ausgemacht Funktion geht aus. ![]() Verkleidung abgebaut...usw. Diode zwischen Board Masse und Platine gesetzt. Gebremst nichts passiert. Geblinkt, nichts passiert. Alles... | |||
12 - AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels -- AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels | |||
Guten Abend liebe Forenmitglieder. Ich hoffe hier bei einer Umsetzung meiner Idee hilfe zu Finden.
Problemstellung: Ich habe für ein Gästehaus einen Holzvergaserkessel. Bei richtiger Bedienung wird dieser nach erreichen von 40 °C Durch insgesamt 2 Türen und eine Klappe verschlossen. Viele Gäste vergessen jedoch nach dem Anheizen diese Türen und Klappe zu verschließen und das gesamte Brenngut flammt in den Schornstein und die Energie somit ins Freie. Hier meine Idee: Die beiden Türen und die eine Klappe kann ich sehr leicht mechanisch mit Tastöffner bzw Endschalter(öffner) versehen. also wenn Türe/Klappe zu dann öffnen die Taster. Auf meinem Plan ist diese Gruppe mit "A" markiert und stellt ja automatisch ein OR Gitter da. Zu "B": Das müsste ein Thermoschalter sein, welcher immer Spannung am Eingang hat aber erst bei Überschreiten von 40°C schließt. wichtig bei unterschreiten selbstständig wieder öffnet ! Zu "C": Dies müsste ein Verzögerungs schalter sein c... | |||
13 - IC 4027 als Taster - Schalter -- IC 4027 als Taster - Schalter | |||
Hallo,
ich benötige eine Schaltung, um mit einem Taster ein 12V-Relais ein- und auch auszuschalten. Der Einschalt-Impuls müsste ca. 0,5 sec anstehen, erst dann soll am Ausgang ein Relais eingeschaltet werden. Damit ist ein Prellen des Schaltkontaktes vernachlässigbar. Das Ausschalten des Relais erfolgt dann ebenfalls mit einem ca. 0,5 sec langen Impuls. Sollte mit einem Flip-Flop realisierbar sein, wie mir gesagt wurde. Ich habe ein IC 4027 mit 2 Flip-Flops aber leider keine Ahnung wie ich die Schaltung aufbauen soll. Kann mir bitte jemand helfen? ... | |||
14 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern | |||
So dann sags ich mal anders : der Rolladenmotor benötigt 230V AC. Also benötigst du auch ein Relais das 230 V schalten kann. Der Motor wird normal mit verriegelten Tastern oder Schalter angesteuert . Diesen Taster bzw Schalter ersetzt du durch das Relais. Und wenn du mit 5 V das Relais ansteuern willst benötigst du eben ein 5 V DC Relais mit einer Schaltspannung von 230V und mindestens 5 A. Aber je kleiner die Spulenspannung ist um so höher wird der benötigte Steuerstrom und der ist bei USB auf 100mA begrenzt auch wenn der USB-Port mehr liefern kann , so riskierst du da eine Beschädigung des USB-Ports! 12V Relais sind zudem eher gebräuchlich.
... | |||
15 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten | |||
Genau dieser Anschluss "Externer Taster" ist für einen Taster in der Garage gedacht und über diesen Anschluss kann das Tor auch über eine externe Fernbedienung gesteuert werden.
ZB http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html dafür gibts die Sender auch einzeln . Dieses Set hat zwar 2 Kanäle von denen du nur einen benötigst. aber mit dem 2 ten Kanal kann evl auch das Garagenlicht ein und ausgeschaltet werden. ![]() Edit: das du evl noch ein Steckernetzteil benötigst zur Versorgung des Empfängers ist noch erwähnenswert. Edit2: bis zu 6 Fernbedienungen sind anlernbar . Aber Achtung mit den Relais auf dem Empfänger darf nur Schutzkleinspannung geschaltet werden . Aber auch das ist kein Hindernis denn es gibt auch Relais die mit 12V Steuerspannung 230V Netzspannung schalten können. Deshalb sind Schaltunterlagen wichtig! Wobei ich mal stark annehme das dieser Taster selbst nur mit 12V bedient wird. Hier hilft nur messen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Ar... | |||
16 - Fußschalter für Staubsauger -- Fußschalter für Staubsauger | |||
Moin Leute,
ein Bekannter beklagte sich über die leidige Bedienung seines Staubsaugers, welchen er bisher nur mit der Hand bedienen kann. Hierbei handelt es sich um einen Industriesauger, welcher für ein Vakuum genutzt wird. Er steckt unten in einer Holzkiste, welche mit Löchern versehen ist und dann eine Folie ansaugt. Je nach Form braucht man da schon beide Hände, dann noch eine für den Staubsauger ist teilweise echt unhandlich. Nun habe ich mir Gedanken gemacht und mal geschaut ob es sowas auch fertig gibt. Leider fand ich überwiegend Fußtaster, wirkliche Schalter mit Einrastfunktion fand ich leider sehr wenig. Wenn ich dann welche fand, so entsprachen sie nicht der Last, da der Staubsauger recht viel Ampere benötigt. (Betrieben im Übrigen über 230V) Lediglich ein Taster eignete sich, da er alle Kriterien erfüllte. Jedoch schreckte mich hier die schlechte IP Schutzzertifizerung ab. Ich finde, wenn man schon so viel Strom durch einen Fußschalter jagt, sollte dieser auch ausreichend gesichert sein. Falls hier jemand einen solchen Schalter kennt - Immer raus damit, das wäre die einfachste Lösung. Sollte keiner einen solchen Schalter kennen, dann meine Überlegung: Meine Überlegung wäre ein Schalten über ein Relais oder einem ähnlich... | |||
17 - Intelligentes Zeitrelais -- Intelligentes Zeitrelais | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich heiße Sebastian, bin neu hier und kein elektroniker! Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Ich benötige eine intelligente Relaisschaltung, die etwas zu kompliziert für meine bescheidenen Fähigkeiten ist Einsatzort: Alter VW Bus Betriebsspannung 12V Ich brauche eine Relaisschlatung die Folgendes kann: Ich habe 2 Eingänge 12V, auf beiden liegt Spannung an, (nennen wir sie A Und B )Relais wird bereits Geschaltet Nehme ich nun Spannung von B weg aber an A liegt über 5Sekunden nach der Wegnahme von B Spannung an, soll das Relais für 3 Minuten angezogen bleiben auch wenn die Spannung von A abfällt. (zeitrelais 3 min) Wird in diesen 3 Minuten aber Spannung an A und B angelegt und wieder weggenommen (B fällt ab und A wird Danach schneller als 5Sek abgeschaltet) muss das Relais abfallen. Es darf nur in dieser Reihenfolge reagieren. In der Praxis geht es darum: Der Turbolader des Busses ist ein hochbeanspruchtes Teil, eigentlich muss man den Bus laut Betriebsanleitung immer 3Minuten nachlaufen lassen um diesen abzukühlen. Dies ist faktisch unmöglich da ich das Fahrzeug in alltagssituationen nicht 3Minuten beaufsichtigen kann. Es gibt verschiedene Betriebsmodi 1 Das Zündschloss hat 2... | |||
18 - Taster als Schalter -- Taster als Schalter | |||
Hallo, ich bin auf der suche nach einer Schaltung in der ein Taster als schalter Funktioniert. Es handelt sich um ein Projekt in einem BMW M3 e36 Rennauto (nicht innerhalb der STVO unterwegs), wo am lenkrad mehrere Taster sind und ich dadurch Elektrische Verbraucher wie Fernlicht, Scheibenwischer ect. schalten kann. Eigentlich ist das so ähnlich wie zuhause mit diesen Stromstoß Relais für die Beleuchtung. Ich habe auch schon überlegt das mit solchen Relais zu machen aber, keine gefunden die mit 12V DC bzw. 11,2-14,4V funktionieren, was man so in der regel im Auto hat.
Könnt ihr mir weiter helfen? ... | |||
19 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Oder man sucht sich einen versierten Elektroniker der einen Netzfreischalter so umbaut, das er auch ohne Versorgung aus dem Netz funktioniert. Nachteil bei rund 3000W ist Schluss mit der Belastbarkeit. Für dich wäre die Lösung mit Stromrelais praktikabel, sofern du deinen Wechselrichter wieder per Taster neben den Verbrauchern starten kannst. Die Abschaltung des Wechselrichters übernimmt dann das Stromrelais, wenn der Minimalstrom unterschritten wird. Als Taster reichen bei Verwendung eines 12V Relais auch kleine Taster und wenn gewünscht gibt es die auch beleuchtet! Nebenbei auch das Stromrelais werkelt intern mit einem µC und der lässt sich nach Umbau auch aus den 12 V des Akkus versorgen. ![]() Edit: dumm nur das er aber dann auch nicht erkennt ob im Lastkreis ein Strom fließt, den die Versorgung der Last fehlt bei ausgeschaltetem Wechselrichter! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 8 Mär 2016 17:00 ]... | |||
20 - ELV Ausschalttimer Problem externer Taster -- ELV Ausschalttimer Problem externer Taster | |||
Danke für die Antworten.
Hmm, verdrillte Leitung? Hab ich leider nicht rumliegen und auf 6m selber verzwirbeln hab ich keine Lust. Aber die Geschichte mit dem Reedrelais klingt verlockend und einfach. Da hab ich aber auch keines rumliegen - allerdings ein paar normale 12V Kartenrelais. Das werd ich am Wochenende ausprobieren. Wenn ich recht überleg, hätt ich eigentlich selber drauf kommen müssen, weil ich vor ein par Jahren schon mal vor einem ähnlichen Problem stand und nachträglich mehrere REG-Dimmer mittels Stromstoßrelais ansteuern musste, weil es per Direktanschluß der Taster zu Fehlfunktionen kam. Müsste irgendwo noch unter meinen Topics zu finden sein. Vielleicht kennt aber jemand trotzdem noch einen direkten "Schaltungstrick" ohne Umwege über das Relais. Nochmal danke und ciao Maris ... | |||
21 - Einfache Tastverzögerung -- Einfache Tastverzögerung | |||
+ -> Taster -> Wiederstand -> Elko -> -
Parallel zum Elko dein Relais Elko und Wiederstand hängen vom Innenwiederstand des verwendeten Relais ab. Ev. mal mit Restbeständen aus deiner Wühlkiste einfach mal ausprobieren. Beim Elko ist Polarität und Spannungsfestigkeit (muss deuchtlich > deiner verwendeten Spannung sein, bei 12V sollte der min 20V abkönnen) wichtig! ... | |||
22 - Beleuchtung potentialfrei schalten -- Beleuchtung potentialfrei schalten | |||
Hallo,
danke für eure Antworten. bin ja schonmal beruhigt das ich nicht komplett auf dem Holzweg war. Das Relais schaue ich mir mal noch genauer an. Danke für den Link. Ich habe eben bei Merten (mein Schaltersystem) gesehen das es mittlerweile auch Serien-(Doppel)taster im Programm gibt. Das wäre sogar die bedienerfreundlichere Variante. Bedeutet zwar dann zwei Relais, aber man erspart sich das "durchschalten" bis zur gewünschten Variante. Weiss jemand zufällig welche Stromstossschalter geeignet sind? als Last wird wohl 1x max. 20W ESL und für das zweite max. 5 Netzteile 230/12V-3A (evtl. auch anders verteilt) Wo würde man denn am besten die Netzteile in der Lastanalyse zuordnen? Eltako unterscheidet ja z.B. nur nach Glühlampen oder Leuchtstofflampen EVG/KVG. Grüße ... | |||
23 - Funkgerättaster für 12V gesucht -- Funkgerättaster für 12V gesucht | |||
Ich such einen Taster oder ähnliches auf Funkbasis für 12V
der Taster darf aber nur so lange senden wie 12V anliegen. Soll auch nicht auf 433Mhz senden Das Ganze am besten auf Modul Basis. Könnte das zwar auf Kabelbasis lösen möchte Ich aber nicht so gerne. 12V liegt an Relais schaltet - Spannung weg Relais fällt ab. In der Bucht findet man alles nur das nicht ... | |||
24 - 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer -- 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer | |||
Hallo zusammen,
ich baue eine Hand-Kaffemühle zu einer mit 12V Motor Angetriebenen um. Die Mühle soll mittels Taster startbar sein und die Zeit von ca 2 Minuten, welche sie an bleibt mittels Poti einstellbar sein. Die Selbsthaltung soll durch ein RC-Glied, welches einen MosFet, welcher ein Relais auf der Primärseite steuert, realisiert werden. Der Transistor hat eine Gate Threshold Voltage von 2V und Tau beträgt 110s bei halb gedrehtem Poti, wonach der Transistor nach ca 2-3 Minuten nicht mehr durchschalten sollte. Dazu habe ich die Schaltung im Anhang entworfen, leider kriege ich das ganze nicht simuliert und weiß daher auch nicht, ob es klappt... Vielen Dank im voraus ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am 2 Jul 2014 21:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am 2 Jul 2014 21:59 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am 2 Jul 2014 22:00 ]... | |||
25 - Taster = AUS = Relais für 1 bis 2 Sekunden EIN ? -- Taster = AUS = Relais für 1 bis 2 Sekunden EIN ? | |||
Hallo Jungs
Ich suche einen keinen Schaltplan der folgendes macht. Ein "Taster" ist immer geschlossen und wenn der geöffnet wird, soll ein Relais für 1 bis 2 Sekunden anziehen und dann wieder abfallen. Nur das öffnen vom "Taster" soll das anziehen vom Relais veranlassen für 1 bis 2 Sekunden. Das soll alles mit 12V laufen. Hat einer von euch eine Idee wie ich das geschmeidig hinbekomme? Gruß ... | |||
26 - Drucktaster mit eingebauter LED die mit 12v funktioniert soll aber an 230v ? -- Drucktaster mit eingebauter LED die mit 12v funktioniert soll aber an 230v ? | |||
Ist aber ein Schalter u. kein Taster u. was wird dann genau geschalten, damit man das richtige 12V Dauerbestrombare Relais dazu wählen kann u. muss? ... | |||
27 - TLZ12-8E-230V+UC hat dauerspannung auf 3? -- TLZ12-8E-230V+UC hat dauerspannung auf 3? | |||
Mahlzeit!
Also ich erkläre jetzt mal wie die Steuerung aussieht bzw. aussehen soll ![]() Also ich habe ein Rfid/Codeschloss und eben ein Rolltor das von innen mit einem Jalousie Taster per Auf und Ab geschalten wird. Die Jalousie funktioniert nur per Totmann. Jetzt hätte ich mir eben vorgestellt das ich das tor/Jalousie von draußen mit nem Chip öffne und dann auch wieder schließe und dann habe ich mir gedacht das Relais wäre gut weil ich ja ne Zeitschaltung (da das Rfid/Codeschloss ja nur einen Impuls gibt) brauche wielange das Rolltor fährt, der Motor schaltet dann in Endlage ab. Joa und jetzt ist mein Problem so das mir die beiden Relais Dauernd Spannung auf 3 rauschicken und somit der Motor fahren will aber blockiert weil er ja nicht weis wohin. Also in der Theorie hat sich mein Plan gut "gedacht" aber jetzt haben mich die Relais verarscht =( Achja nochwas das Codeschloss funktioniert eben mit 12V und die Kontakte werden eben mit 12V geschalten, das Rolltor/Jalousie wird eben mit 230V geschalten deswegen dachte ich das dieses Relais mit seiner Galvanischen Trennung gut wäre und ich bei EL Tako angerufen habe und gefragt habe ob das so schalten würde Antwort: Ja... [ Die... | |||
28 - Steuerung Lastenaufzug -- Steuerung Lastenaufzug | |||
Hallo Leute,
ich möchte die Steuerung eines kleinen Lastenaufzugs realisieren. Dabei will ich eine sehr simple Elektrik verwenden, also nicht etwa über einen Arduino oder ähnlich. Die Lage: Es gibt drei Haltepunkte: Unten, Mitte, Oben. Es reicht, von Punkt zu Punkt zu fahren und für zwei Punkte muss man eben zweimal drücken. Der Antrieb ist eine normale Seilwinde mit je einem Taster für auf und ab. An der jeweiligen Endlage soll ein Öffner den Motor zum Stillstand bringen. An den Haltepunkten sollen je Taster für auf und ab sein. Was ich bis jetzt angelesen habe ist eine Relais-Schaltung mit Selbsthaltung. Habe ich schon experimentell verdrahtet, ist ja recht simpel. Um die Selbsthaltung aufzuheben kann der Öffner am jeweiligen Haltepunkt herhalten. Tja, und da hört es bei mir auf. Solange der Öffner geöffnet ist kann ich das Relais nicht mehr per Taster betätigen, ist ja fast klar. Beim Tastendruck soll der Antrieb aber sofort wieder laufen, auch wenn der Öffner noch betätigt ist. Hierzu benötige ich Euren Rat, also wie man sowas aufbaut. Mir ist klar, dass ich die gesamte Schaltung 2x brauche, also für jede Richtung einmal. Es wäre schön, wenn der Öffner für die Position nur einm... | |||
29 - 2 Funkhandsender gleichzeitig schalten -- 2 Funkhandsender gleichzeitig schalten | |||
Hallo ![]() wir haben zuhause ein sehr merkwürdiges Eingangstor undzwar ist es zweigeteilt. Man könnte auch sagen zweiflügelig, aber die Torhälften fahren elektrisch zur Seite, sind also mehr oder weniger Schiebetore. Ich hoffe das ist soweit verständlich : ![]() Das nervige dabei ist jedoch, dass jeder Flügel über einen eigenen Taster auf dem Handsender verfügt. Wenn man das Tor öffnen möchte muss man immer 2 Tasten drücken. Das ist sehr nervig, da man auch wieder beide Tasten drücken muss um es zu schließen. Mein Vater möchte leider nichts am Tor ändern, obwohl sich jeder in der Familie darüber beschwert. Ich habe mir nun also überlegt, die 2 Tasten zu verbinden und diese mit einem 3. externen Taster zu steuern, so dass man nur noch einen Taster mechanisch betätigen muss und die zweit auf dem Handsender automatisch elektrisch betätigt werden. Der/die Handsender sind von Weller-Elektronik, Typ MT40A2, senden mit 40,685MHZ und werden mit einer 12V Alkali-Mangan-Rundzelle betrieben, falls das eine Rolle spielt Nun, da die Sendeantenne eines Handsenders nicht gleichzeitig zwei verschiedene Befehle senden kann, müsste ich einen zweiten Handsender benutzen. Zuerst da... | |||
30 - Steuerung für Gleichstromantrieb -- Steuerung für Gleichstromantrieb | |||
S1 ist doch der Taster, also das kurze +12V Signal, dass ich ja nicht gedrückt halten möchte.
Also wie anfangs gesagt, das Teil soll auf kurzen Tastendruck hochfahren und direkt wieder runter, und für späteres erneuten Tasten wieder bereit sein. Wenn ich mit monostabilen Relais Abstriche machen muss dann habe ich kein Problem damit, bistabile zu verwenden. Nicht dass es zu Missverständnissen kommt. ... | |||
31 - Kabel gebundene Klingel Anlage mit 3 Tastern und einem Gong -- Kabel gebundene Klingel Anlage mit 3 Tastern und einem Gong | |||
Hallo,
habe schon das Forum durchforstet bin allerdings nicht auf eine Lösung für meine Fragestellung gestossen. es gehrt um eine Kabel gebundene Klingel Anlage. es sollen 2 Taster und ein Schleif Kontakt als Auslöser eingesetzt werden. einen Gong und Spannungs-Wandler (12V 500mA 6VA) sowie der schleif Kontakt der beim öffnen der Tür auslöst sind bereits montiert und funktionieren auch allerdings mochte ich nun auch an zwei Türen Klingel Taster anbringen. nun brauch ich dazu ein Relais das zwischen die einzelnen Auslöser und die Gong geschaltet wird. Nur welches? Zweite Frage: der gong löst nur ein mal aus wenn die Meldung kommt es ertönt also nur eine "Ping" dies überhört man schnell. wie kann ich ihn dazu bringen Mehrfach auszulösen zb. 3 mal für tür auf und 5 mal für Klingel? Gruß Leon ... | |||
32 - Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen -- Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen | |||
@Kurzarmiger: Dann brauche ich also zwei Dinge, Tiefentladeschutz plus
Kfz-Relais? Was für ein "Kfz-Relais" wäre das dann beispielsweise? Sind die für 12V schon so aufgebaut, dass sie bei Spannungsabfall unter 12V abschalten? Kannst du einem Laien kurz erläutern, was es bedeutet, dass "der Tiefentladeschutz die Relais (mehrere?) ansteuert"? "Ich kann meine Stromkreise auch über die Relais abschalten": Wie funktioniert das? Ich dachte, ein Relais schalten autom. an bzw. aus, wenn genug Spannung anliegt oder nicht. Gibt es am Relais noch einen manuellen Schalter o.ä.? Und "40A schalten" bedeutet, das Relais kann auch schalten (an und aus?), wenn Strom bis 40A fließt? @Ltof: Oder hast du gemeint, ein Batterietrennschalter könnte beides? Wenn ja, welcher? Unter "Batterietrennschalter" habe ich nichts von Tiefentladeschutz lesen können, und "Batteriehauptschalter", was teilw. synonym gebraucht wird, kann sicher nicht beides. Bräuchte ich da einen Trenn- oder einen Lastschalter? Ich hatte mir ein Kästchen vorgestellt, dass ich unmittelbar hinter einen der Pole setze, das den Stromkreis unterbricht, wenn die Batteriespannung abfällt und an dem zusätzlich ... | |||
33 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 29 Dez 2013 09:40 geschrieben : Zitat : keine Ahnung ob das passt Nein ![]() Die OKs auf der rechten Seite sind eingangsseitig verpolt. An die Anode kommt + und an die Kathode kommt - Richtig? Zitat : | |||
34 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät | |||
Hallo powersupply,
Messungen eben durchgeführt (s.u.): 1.+2. stimmte wie von Dir beschrieben, nur -12V. Aber beim Betätigen der Brennertaste Sicherung durchgebrannt (Relais klickte kurz). Kann die Verdrahtung im Schlauchpaket die Sicherung durchknallen - ist doch nur ein Taster, oder kriegt der evt. Saft vom HauptTrafo? Brennertaste könnte man an der Platine überbrücken. Gruß Hannes P.S. Messprotokoll: 1) 26 VAC (vom HilfsTrafo), an Gleichrichter Punkt 1(+) und 2(-): 35,7 VDC 2) an Z-Diode: Pkt3(+) und 4(-): -12 VDC 3) Schlauchpaket angeschlossen und Brennertaste betätigt: Relais klackt, 1A Sicherung durch. Messung an Punkt 5und 6 keine Spannung. ... | |||
35 - Lautsprecher als Schalter nutzen? -- Lautsprecher als Schalter nutzen? | |||
Das Touch wird wohl über ein Netzteil gesteuert,ich würde einen Taster Katzen Sicher wo zuschalten
und noch so eine Art Masterslave ,das wenn der Herd einmal Aus ist das er wieder über den Taster gestartet wird . Und zwar so das Taster und Touch zum anmachen gleichzeitig gedrückt werden. ( 1m Abstand müsse für eine Katze reichen ) hört sich evtl.kompliziert an, ist es aber nicht wenn Innen ein trafo mit z.B. 12V arbeitetet bräuchte man 2 kleine KFZ Wechsel Relais und einen Taster für 5 Euro. oder halt 230 Volt Relais Aber am bestem mal Posten um was für ein Kochfeld es sich Handelt. Ich hab auch 2 Touch Platten allerdings Induktion, ich beobachte das Leute ihren Herd mit Pötten oder küchen rollen vollstellen. Das sollte man sich angewöhnen dort nix drauf liegen zu lassen was brennbar ist ![]() mfg ... | |||
36 - 12V Stepperschaltung (Ausgang per Tastendruck weiterschalten) -- 12V Stepperschaltung (Ausgang per Tastendruck weiterschalten) | |||
Hallo an Alle und danke schon mal für die Hilfe,
Ich suche nach einer Möglichkeit mit einem vorhandenen 1Kanal Funkzündgerät mehrere Effekte nacheinander zu zünden. Das Funkzündgerät ist extra codegesichert etc., daher sind Fehler in der Übertragung eh schon ausgeschlossen Das zu bauende Modul soll also folgendes tun: Bei drücken des Senders, wird am Empfänger eine 12V Spannung ausgegeben solange man den Taster hält! Mit diesem "Eingangssignal" möchte ich nun 5 Effekte nacheinander Zünden können, d.h. beim ersten Tastendruck sollen die 12V (vom Eingang des Moduls) auf den ersten Ausgang geschaltet werden, beim 2. mal drücken (der erste Effekt ist so oder so schon weg) sollen die 12V auf Ausgang 2 ausgegeben werden usw. wichtig ist, das das Modul so klein als möglich sein soll und daher im Optimalfall keine eigene Stromversorgung brauchen soll, oder halt nur eine AAA Zelle (falls die Schaltung durchgehend Strom braucht oder ein benötigter Spannungswandler größer als die Zelle wäre) Im Endeffekt wäre das Modul also "nichts weiter" als ein Stepper mit einem 12V Eingang und 5 12V Ausgängen, die bei jedem "Eingangsimpuls" auf den nächsten Ausgang weiterschaltet werden. wie viel Leistung die Effektzünder ... | |||
37 - Hilfe - Wie berechne ich die monostabile Kippstufe -- Hilfe - Wie berechne ich die monostabile Kippstufe | |||
Danke, doch dies ist eine Übungsaufgabe, sodass wir dies nicht mit einem NE555 realisieren sollen.
Zur b) Hier habe ich auch schon geschaut und gerechnet bzw. es versucht. Mir fehlt der Wert für Uce bei 150mA und bin mir nicht sicher, ob 0,7V bei Ube bei 2mA sind, wenn überhaupt. Auch wenn ich für Uce 0,4V nehme, da wir BC170 zum verschalten haben. Ich denke, dass es vielleicht auch übersteuert sein könnte oder ob er sagt, dass bei beiden nichts abfallen soll oder oder... ich komm einfach nicht auf seine Werte. Ich verzweifel da langsam. Zur a) Der Poti zur Berechnung der Schaltzeit ist R(B2) im Bild. Hier entlädt er sich und wenn er nach dem Umladen auf die 0,7V+ ist schaltet T1 bzw. hier V2 durch. Über R(c1) hat er sich aufgeladen auf 11,3V=U(B)-Ube, wenn man beim Umladen den Spannungspfeil dreht -11,3V. Uc ist also beim Umladen 12V und Uo ist 23,3V=2xU(B)-0,7V. Ich frage mich - wo ist oder wäre mein Fehler? Hier habe ich auch schon geschaut: https://forum.electronicwerkstatt.d.....49165 Die Grafik hab... | |||
38 - 12v Tipptronic -- 12v Tipptronic | |||
Hallo Elektronikfreunde, ich bin neu hier im Forum und auch neu auf diesem Gebiet. Ich habe eine Idee die ich gern umsetzen würde:
Ich habe im Boot einen 12V E-Motor mit 5 Vorwärtsgängen und 3 Rückwärtsgängen und in der Mittelstellung ist er aus. Ich würde den Motor gern über ein Lenkrad mit 2 Tastern ansteuern wie im Auto die Tipptronic. angesteuert werden sollen LEDs zur sichtkontrolle und jeweils ein 12v Relais. wenn die Zündung eingeschaltet wird muß die mittelstellung aktiv sein, als Motor aus. auf Taster Up sollen dann die gänge hochgeschalten werden und auf down halt wieder zurück bzw. rückwärts. wie kann ich sowas realisieren, gibt es vlt. fertige bausätze die ich nutzen kann? habt ihr irgendwelche denkanstöße? ich hab keine ahnung welche Bauteile benötigt werden ausser die relais kriege ich selbst hin ![]() Danke schonmal für Eure Antworten. LG ... | |||
39 - Relais Selbsthaltung mit einem Taster -- Relais Selbsthaltung mit einem Taster | |||
Hallo liebe Experten,
Ich baue derzeit in der Schule im P-seminar einige Grundschaltungen und bin leider relativ unerfahren in sachen Elektronik. Ich möchte nun ein Relais mit Selbsthaltung bauen welches allerding nur mit einem Taster umgeschalten wird. Leider komme ich hierbei nicht weiter, denn ich habe bist jetzt nur hinbekommen dass das relais mit dem knopfdruck dauerhaft umschaltet allerdings nicht dass ich es beim nächsten Knopfdruck wieder zurückschaltet. Für diese Versuche habe ich folgendes Relais benutzt: Hier Klicken (Reichelt.de) Und würde mich über eine Lösung unter Verwendung dieses Relais freuen. Der Taster ist ein schließer. Ich würde mich über eine schnelle Antwort sehr freuen. mfg Versucher ![]() | |||
40 - Stromstosschalter über Relais schalten? -- Stromstosschalter über Relais schalten? | |||
Hallo,
Sachverhalt: Ich habe einen potentialfreien Schließer (Relais) an einer Abus Secvest Alarmanlage. Im Alarmfall schließt ein Relais(Sekunden einstellbar). Neben der Anlage habe ich einen Taster welcher auf der gleichen Phase hängt wie die AA. Ich möchte nun einen Stromstoß an den Stromstoßschalter senden. So geht es auf jeden Fall: Das Relais in der Anlage unterbricht einen 12V Schaltkreis. Dieser kommt von einem kleinen 12V Transformator. Dieser steht in seinem Primärschaltkreis (230V) ständig unter Last. Sein Sekundärkreislauf wird durch das Relais der Anlage unterbrochen. Schließt nun das Relais der Alarmanlage, wird auch dieser Sekundärkreislauf geschlossen und somit erhalt ein kleiner Verzögerungsschalter (eingestellt auf 1S) Dampf. Dieser Verzögerungsschalter beinhaltet ein 230V Relais. Der Stromstoßschalter, könnte somit 1s einen Schaltimpuls bekommen und das Licht geht an. Nachteile dieser Lösung: 1) Der kleine 12V Trafo steht immer unter Last, und verbraucht „Strom“. 2) Diese Lösung erscheint mir sehr kompliziert unf beinhaltet viele Bauteile. Eckdaten: Potentialfreier Schließer 120V AC MAX 0,5A , oder 24V DC MAX 1 A. Taster mit Stromstoß an Stromstoßschalter. Fragen: Gibt es ein Relais... | |||
41 - Suche passendes Relais -- Suche passendes Relais | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 30 Sep 2012 16:48 geschrieben : Zitat : Magnetventil hat am 30 Sep 2012 16:18 geschrieben : Was damit geschalten werden soll musst du ja nicht wissen oder? Genau. Du behälst das für dich,und wir behalten die Antworten für uns. Gibt ja auch wichtigeres und schöneres auf der Welt als an einem Sonntag nem Hahn das eierlegen beizubringen... An der Stelle muss ich jetzt mal folgendes sagen: Warum interpretiert man hier alles so aggresiv? Und warum ist man hier so aggresiv? Ich habe geschrieben: "Was damit geschalten werden soll musst du ja nicht wissen oder | |||
42 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger | |||
Hallo!
Ich bin im Begriff eine Ampelanlage für eine 3-fache Skiprunganlage (3 Schanzen mit nur einem gemeinsmen Auslauf) zu konstuieren und benötige Eure Hilfe: Es darf jeweils nur eine der drei Ampeln auf grün gehen, die anderen müssen rot sein. Gesteuert wird mittels kleiner Garagentorfernbedienung mit 4 Tasten wo ich beim Empfänger vier Kanäle mit "open Collector" Ausgang habe. Bei drücken einer Taste soll jeweils die zugewiesene Ampel (Taste 1 für die Ampel der großen Schanze, Taste 2 und 3 für die 2 kleineren Schanzen) für 5 Sekunden auf grün gehen und dann müssen alle Ampeln für ca. 40 Sekunden auf rot bleiben. Erst nach dieser Sicherheitszeit darf wieder eine Schanze mit grün freigegeben werden. Der 4. Kanal wird für einen Reset "sofort alles rot und bereit für ein grün nach 5 Sekunden warten" verwendet. Es darf AUF KEINEN FALL mehr als nur eine Ampel grün sein! Selbst wenn die Leistungsstufe für die LED's versagt, dann muss zumindest eine Schmelzicherung alles abschalten (zB. mittels Leistungstransistor die Versorgung kurzschließen). Rahmenbedingungen: Vorhandene Versorgung 12V: Schaltnetzteil für Halogenlampen. Die 230V kommen sehr instabil vom Dieselgenerator. Montage unter Dach im Freien: etwas Fe... | |||
43 - LED schaltet Relais -- LED schaltet Relais | |||
Hey Leute,
zu mir: hab vor einigen Jahren mal was in der Elektrotechnik gelernt und löte hin und wieder nochmal was rum. Also die große Ahnung vom Fachgebiet habe ich nicht und bitte um Nachsicht. zur Sachlage: Mein auto hat eine nachträglich eingebaute Gasanlage. Leider wurde die Anzeige inkl. Schalter ziemlich blöd neben der Handbremse montiert, sodass man die Anzeige während der Fahrt nicht sieht. Es ist ein komplettes sehr kleines Modul: - 4 Lämpchen für den Gasfüllstand - 1 Lämpchen für den Benzinbetrieb - 1 Lämpchen für den Gasbetrieb - 1 Taster zum Ein/Aus schalten der Gasanlage - Anschluss: 4 poliger Stecker - Die Lämpchen sind jeweils eine SMD-LED (Spannung noch nicht gemessen), aber alles befindet sich auf einer winzig kleinen 1Euro-Stück großen Platine. > Wenn die Anlage aus ist, leuchtet nur das Lämpchen für den Benzinbetrieb. Sobald man nun auf den Schalter drückt, leuchten die Lämpchen für die Gasfüllstandsanzeige und das Lämpchen für den Gastbetrieb blinkt erst langsam. Wenn die Anlage dann wirklich aktiv ist, leuchtet sie durchgehend. mein Vorhaben: Im Tacho gibt es ein nicht verwendetes Symbol "GAS"(Das sind Standard-Tacho Elemente welche bei vielen Fahrzeugen eingesetzt werden, a... | |||
44 - Schaltung für verzögertern Ausschalter für 12V gesucht -- Schaltung für verzögertern Ausschalter für 12V gesucht | |||
Hallo ich wende mich mal wieder mit einer Frage an euch. Und zwar bräuchte ich 1 kleine Schaltung welche ein Relais (besser starken Transistor) nach wählbarer Zeit (1-10Sek) abschaltet.
Diese soll an 12V angeschlossen werden und 1 Ausgang und 2 Eingänge besitzen. 1 Eingang hat Dauerspannung, der 2 nur ab und zu. Jetzt soll der Ausgang wenn ich an den 2 Eingang Spannung gebe auch 12V ausgeben. Nehme ich nun die 12V weg schaltet der Ausgang erst nach eingestellter Zeit ab. Im Grunde dürfte das ja mit wenigen Bauteilen machbar sein. Bei Conrad gibt es solch ähnliche Schaltungen aber 30 € für 2 ist mir einfach zu viel. Es soll halt ganz simpel zwischen 1-10Sek einstellbar sein und bis maximal 1A geschaltet werden. Ich habe mal geschaut aber nur solche gefunden welche mit einem Taster nach Masse hin reagieren und nach Zeit wieder ausgehen Könntet Ihr mir da etwas empfehlen ? mfg Marcel ... | |||
45 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand | |||
Also 8 Radios und je Radio 4 Lautsprecher?
Regelbares Netzteil besagt das die Spannung einstellbar ist, das benötigst du bei den Radios nicht. Die Radios wollen eine Spannung zwischen 12 und 14 Volt sehen. Deshalb sind die KFZ-Netzteile auf 13,8 Volt eingestellt, was einem voll geladenem Akku entspricht. Ob du nun 1 oder 8 Radios betreibst wirkt sich nur auf den Strom aus den diese der Versorgung entnehmen. Beispiel: 12V 2*60W sind 120W:12V=10A! Wenn du jetzt aber 8 Stück davon an das Netzteil hängst wärst du bei 8*10A=80A! So nun zur Schaltung da du vier Lautsprecher je Gerät hast benötigst du mindestens 8Kontakte zur Umschaltung. Da Relais nur mit max 4 Kontakten gefertigt werden also je Gerät 2 Relais. Wenn du die Relais so wie von mir gezeichnet verschaltest würdest du bei 8 Geräten 14 Relais benötigen. Nachteil davon hat Mr.Ed schon geschrieben. Bei einer Busschaltung brauchst du 16 Relais zur Umschaltung der Lautsprecher, dazu kommt noch je Gerät ein Taster mit einem Relais zur Steuerung. Damit bist du dann bei 25 Relais! Als Taster brauchst du dann aber Taster mit einem Schließer und einem Öffner. Wechslerkontakte kannst du auch Als Öffner oder Schließer verwenden. Anbei mal die Schaltung Seite 1 Tastersteuerung Seite 2 die Lautsp... | |||
46 - Nebelscheinwerfersteuerungsproblem Bitte um Hilfe -- Nebelscheinwerfersteuerungsproblem Bitte um Hilfe | |||
Guten Abend! ![]() Ich hoffe mir kann hier jemand von euch helfen, dies ist mein erster Beitrag und ich kenne mich noch nicht so gut aus!!! Ich möchte gerne eine Schaltung bauen zur Nebelscheinwerfersteuerung in einem Wohnmobil. Bereits vorhanden Fahrzeugseitig sind die 2 Nebelscheinwerfer und ein Standartschlisserrelais 12V. Mein Problem ist nun das ich mit einem Mikrotaster von einer Schaltleistung von ca. max.50mA das Relais ansteuern muss, und das nun leider nur mit einem Impuls! Ich brauche also ein Stromverstärker der mir ein Massesignal an das Relais(Spule hat ca. 150mA Stromaufnahme)sendet und das ganze nicht als Impuls sondern dauerhaft bis ich den Taster wieder betätige. Ich dacht schon ein ein Stromstossrelais, das Problem ist allerdings das die Relaisspule 750mA Stromaufnahme hat ![]() Kann mir jemand von euch helfen??? ... | |||
47 - Relais-Tastersteuerung -- Relais-Tastersteuerung | |||
Schon mal Danke
Also noch einmal ![]() Ich habe 2 Taster T1 und T2(Schließer) und 2 Lampen X1 und X2. T1 sollte X1 AN und AUS machen T2 sollte X2 AN und AUS machen Das könnte ich ja mit 2 Bistabilen Relais machen. Es sollte aber immer nur EINE bzw KEINE Lampe an sein. X1 sollte mit T1 AN und AUS gehen. Ist X1 beim betätigen von T2 an, sollte X1 aus gehen und X2 angehen. X2 sollte aber auch mit T2 AN und AUS gehen. Ist glaube genau so wirr wie beim ersten mal ![]() Ich kann dafür ja nicht 4 Relais verbauen ![]() PS: Das ganze an 12v ... | |||
48 - Kein Wasser, Brummt nur -- Geschirrspüler Siemens auto 3 in 1 SD11XT1S | |||
Nachtrag:
Habe jetzt mal die Elektroniken gesichtet. Frontplatte usw. ab und natürlich ist da nur das bischen Elektronik für die Bedienung, Taster, LEDs - optisch perfekt, wie zu erwarten nicht der geringste Hinweis auf einen Schaden. Dann habe ich rechts hinten nach der eigentlichen Steuerung gesucht. Rechtes Seiten ab und tatsächlich ist nach Wegklappen der Dämmung unten ein beiger Plastikkasten mit jeder Menge Kabelei zu sehen. Nach Abfummeln des Klappdeckels (keine Ahnung mehr, wie es mir gelang) und Abstecken aller Stecler ließt er sich herausnehmen. Hier ein Tip an alle anderen: Mit Ausnahme der beiden Stecker auf der linken Hochseite und dem Stecker oben rechts außen sind alle Haltelaschen der Stecker an den Steckern und nicht am Gehäuse, auch wenn es optisch zunächst anders erscheint - also die "Laschen" der Halteklipse oben nach innen (ins Innere der Maschine) drücken, dann lassen sich die Stecker leicht abziehen. Bei den genannten drei anderen Stecker muß die Gehäuse-Haltelasche nach außen, also nach vorne, gedrückt werden, am besten mit einem kleinen Schraubendreher. Die Platine trägt die Bezeichnung "5560 005573" und "5560 000 000 4286_b" und sieht optisch aus wie neu. Nicht der geringste Hinweis auf einen Defekt, keine Schmau... | |||
49 - Relai für Fensterheberschalter im Auto -- Relai für Fensterheberschalter im Auto | |||
Hallo,
ich bin im Elektronim bereich relativ neu und bin durch mein Umbau am Auto immer mehr darauf angewießen. Ich habe mein Fahrzeug mit elektrischen Fensterhebern nachgerüstet, welche über einen Schalter hoch und runter gefahren werden. Moderne Autos besitzen die Möglichkeit, dass das Fenster automatisch herunterfährt. Dies würde ich auch gerne realisieren. Deshalb habe ich mir gedacht ist ein Relai am einfachsten. Das Relai sollte durch einen Taster aktiviert werden und für eine Zeit von etwa 4 Sekunden einen Strom auf den Fensterhebermotor gegben. Optimal wäre eine Schaltung, die die Bestromung stoppt, wenn auf einem anderen Pin +12V anliegt, was bedeutetn würde, dass man das Fenster schon wieder hoch machen will. Gibt es solche Relais, oder kann man diese bauen? Eine antwort wäre super! LG ... | |||
50 - Aus Schalter-Signal -> Taster-Signal machen -- Aus Schalter-Signal -> Taster-Signal machen | |||
Hallo,
hat jemand eine Lösung für folgendes Problem: Wie kann ich aus einem einfachen Schalter-Signal (Schalter schließt: 0V -> 12V) ein Taster-Signal erzeugen? Dann bei Schalter öffnet (12V -> 0V) wieder ein Taster Signal? Also quasi: Eingang ist Schalt-Zustand (entweder 0V -> 12V oder 12V -> 0V) Ausgang ist in 12V Impuls. Geht das irgendwie mit Relais? Viele Grüße inco ... | |||
51 - Funkgerätfernauslöser für "GoPro HD" -- Funkgerätfernauslöser für "GoPro HD" | |||
Hallo alle miteinadner,
da ich neu hier bin möchte ich mich auch gleich auf diesem Wege vorstellen. Mein Name ist Bernd, Angestellter und komme aus Graz/Österreich. Für meine nächste Reise nach Kanada (kommenden Sommer) möchte ich atemberaubende Filmsequenzen mit nach Hause nehmen, und da kommen wir schon auf dem Punkt: Unter anderem bin ich im Besitz einer GoPro HD (kleine, handliche, wasserdichte Kamera). Da ich ca. 2 Wochen in der Wildnis bin, kann ich unmöglich soviele Akkus bzw. Speicherkarten mit mir schleppen weil ich auch andere Kameras mit habe. Somit muss ich auf einen Fernauslöser zurückgreifen um nur meine gewünschte Einstellung aufzuzeichnen. Funk aus dem Grund, da mir der Platz für ~30m Kabel fehlt. Und das ist eben das Problem, für diese Kamera gibts keinen Fernauslöser (für die notwendige, Bärensichere Box sind alle anderen Kameras ausgeschlossen da sie zu groß sind). Meine Grundidee wäre eine umgebaute Funktürklingel (hab auch noch eine rumliegen und ist funktionstüchtig). Im Prinzip wird ja durch das Signal des Tasters ein Stromkreislauf in der "Klingel" freigesetzt. Sehe ich das so richtig? Also bräuchte ich "nur" die richtige Leitung finden und diese stellt dann die Schaltspannung eines Relais dar? Dies... | |||
52 - Signallänge 1sec zum Ein- und Ausschalten -- Signallänge 1sec zum Ein- und Ausschalten | |||
Hi perl,
damit möchte ich ein 12V Relais schalten. Dem Taster möchte ich mit dieser Schaltung eine zweite Funktion geben. Normal ist der für das Ausschalten vom Blinker gedacht, nur soll nicht jedesmal das Relais anziehen oder abfallen wenn der Blinker ausgeschaltet wird. Die Betätigung des Tasters für länger als eine Sekunde soll die Schaltung erkennen und damit das Relais umschalten. Dabei ist es unerheblich, ob der Blinker damit auch ausgeschaltet wird, was aber in der Praxis nicht vorkommt. Gruß Norbert ... | |||
53 - Transistor als Relais/Schalter verwenden... -- Transistor als Relais/Schalter verwenden... | |||
Hallo!
Das ganze funktioniert noch nicht... --- Wie könnte ich das denn bauen, wenn ich mit meinem LED-Blinker einfach ein 12V-Relais ansteuern will? Dafür müsste doch auch der bc237 reichen, oder?? Und wie muss ich den dann anschließen? Danke JonHue Ausserdem: Ich brauche da keine Glühbirne o.ä. , weil der Blitzer NUR zündet, wenn der Elko voll ist!!! Ansonsten zeigt er einfach keine Reaktion, wenn man auf den Taster drückt! [ Diese Nachricht wurde geändert von: jonhue am 19 Nov 2010 7:04 ]... | |||
54 - Störungen in der Schaltung -- Störungen in der Schaltung | |||
Hallo Forengemeinde!
Ich bastele gerade an einer Steuerung die Stromkreise in meinem Haus schalten soll. Grundfunktionsweise: - Impuls von Taster wird in Paralell => Seriell Register an µC gemeldet und dort ausgewertet. ( Siehe Rückmelder ) - Ausgabe der Schaltzustände an Seriell => Paralell Register ( siehe Ausgänge ) und dann weiter über Transistorstufe an 12V Relais ( siehe Relaisplatine ) die dann die 230V Verbraucher schalten. Endausbau ca. 64 Eingänge und 64 Ausgänge. Ich habe die Schaltung aufgebaut und am Tisch getestet. Bisher 32 Ein und Ausgänge. Am Tisch laufen die Platinen störungsfrei. Impulse werden verarbeite und Ausgänge korrekt geschaltet. Nach diesem Test habe ich dann begonnen die Schaltung zu verbauen und festgestellt, dass ich, wenn ich die Schaltimpulse von Tastern bekommen die im Haus montiert sind, immer wieder Störimpulse auftreten, die letztlich zu unkontrollierten Schaltzuständen führen. Dieses Verhalten nimmt noch zu wenn an den Relais Verbraucher angeschlossen sind. Ich habe schon versucht das Timing bei der Abfrage der Rückmelder zu verändern. Leider ohne Erfolg. Versorgt wird die ganze Schaltung über ein altes Laptop - Netzteil dessen Spannung dann über Spannungsw... | |||
55 - Relais und Netzteil einer Gegensprechanlage ersetzen -- Relais und Netzteil einer Gegensprechanlage ersetzen | |||
Hallo Forum,
ich habe meine Gegensprechanlage ausgetauscht und stehe aktuell vor folgendem Problem, bei dem ich eure Hilfe benötige: Aktuell habe ich ein Netzteil (STR Netzgerät, NH 200 TV-B, 8 V - 0,4A 8/12V ~ 1A) und ein Relais (Schupa Relais, NFR-1w, 8V) im Sicherungskasten verbaut. Die 8V~ liegen an einem Taster an der Türe an, damit wird die Aussenbeleuchtung geschalten. Zusätzlich ist da noch ein kleines Birnchen angeschlossen, die den Taster beleuchtet. Meine neue Gegensprechanlage benötigt 15 V und ich möchte ein Hutschienen-Netzteil mit 15 V, 4 A kaufen. Beispielsweise so etwas : 4A, 60W, Netzteil für Hutschiene, MEANWELL, 15V Ist diese Netzteil zu empfehlen oder gibt es da bedenken? Kann mir jemand ein Relais mit 15V empfehlen? Wie realisiere ich am besten die Beleuchtung für 2 Taster? (Namensschild + Außenbeleuchtung) Oder würdet ihr empfehlen, das alte Netzteil (für die Klingelbeleuchtung und die Schaltung für das Aussenlicht) drin zu lassen und das neue Netzteil nur für die Gegenanlagen nutzen? Ich werde die Installation im Sicherungskasten natür... | |||
56 - 4 Relais mit Taster durchschalten -- 4 Relais mit Taster durchschalten | |||
Hallo,
Ich benötige eine Schaltung, mit der ich über einen Taster 4 Relais ansteuern kann. Es sollte so ähnlich sein wie ein Lauflicht, wenn die Schaltung Spannung bekommt sollte eine LED für "Aus" leuchten, und dann brauche ich noch 4 weitere Stufen. Wenn ich dann auf den Taster drücke sollte die nächste LED leuchten für "Lichtorgel", und die "Aus" LED sollte erlöschen. Dann wenn ich wieder auf den Taster drücke sollte die nächste LED leuchten und die andere ausgehen. Und das insgesamt für 4 Led´s, und wenn ich dann auf der 4 Stufe bin, sollte es wieder zum anfang gehn "Aus", für AUS kann ich auh einen Schalter einbauen, dann Startet das Ganze eben auch auf der ersten stufe. Die Schaltung sollte für 12V sein, ich möchte eigentlich damit Relais ansteuern und die LEDs nur als Anzeige verwenden welches Relias von den 4en gerde eingeschaltet ist. ... | |||
57 - Funkgerät und normale Klingel über einen Taster -- Funkgerät und normale Klingel über einen Taster | |||
Hallo, habe hier das Problem das ich eine Hausklingel mit 12V~ und Trafo als auch eine kleine Funkklingel über einen Taster schalten möchte. Hatte es schon mit einem Relai (Finder 40.32) probiert das im Stromkreis der Hausklingel zu schalten aber der Trafo packt das leider nicht Relais und klingel zu versorgen. Daher jetzt die Frage gibt es auch Taster mit denen ich 2 getrennten Stromkreisen schalten kann. Gibt es eventuell andere Lösungen. ... | |||
58 - Brückengleichrichter KBPC-5010 F -- Brückengleichrichter KBPC-5010 F | |||
Zitat : dl2jas hat am 21 Sep 2010 19:27 geschrieben : Also ein einfaches Netzteil für allerlei Bastelanwendungen. Da der Gleichrichter und die Elkos es hergeben, könntest Du mit wenig Aufwand auch ein symmetrisches Netzteil bauen, wenn Du eventuell mal symmetrische ±12 Volt brauchen solltest. Ich deute es so, der Trafo hat zwei getrennte Wicklungen 12 Volt. Die könntest Du dann je nach Bedarf parallel oder in Serie schalten. Das als kleine Anregung. DL2JAS Ja so in der Art hab ich mir das eh vorgestellt. Ein Kreis für positive und negative Spannungsversorgung. Hab da so an +5V, -5V, +12V und -12V gedacht. Aber welche Schaltung und Bauteile dafür nehme bin ich noch am rätseln. Und der andere Kreis mit entweder Reihen -oder Parallelbeschaltung des Trafos, wo der 50A Brückengleichrichter und die großen Elkos zum Einsatz kommen. Dies sollte über die Elektronik per Taster mit KFZ-Relais umgeschaltet werden. [ Dies... | |||
59 - Schalten per Taster und Relais -- Schalten per Taster und Relais | |||
Hallo Forum,
Ich baue mir grad einen neuen Computer zusammen, d.h. ich baue das Gehäuse. Mit rein kommt direkt ein Verstärker. Jetzt hätte ich gern einen Hauptschalter, um die Stromzufuhr zum Rechner und zum Verstärker ein- und ausschalten zu können. Und zwar würde ich das gern mit einem Taster machen. Wenn ich das richtig sehe würde ich doch dann mit diesem Taster ein Relais ansteuern, dass wiederum die Lasten schaltet? Diese Lasten wären dann eben das Netzteil vom Rechner (400W) und der Verstärker (430W lt. Aufkleber auf dem Gehäuse...). Die Frage ist aber: Ich bin mir nicht so ganz sicher was für eine Art von Relais ich brauche. Bistabil? Das nächste Problem ist, dass die Relais, die ich bisher gefunden habe, alle mit einer Spannung von 12V angesteuert werden - das wird in meinem Fall nicht gehen, weil wenn alles ausgeschaltet ist habe ich ja keine 12V sondern nur 220V... Kurz und gut, ich bräuchte hier kurz euren fachmännischen Rat. Ich hoffe ja dass das überhaupt so relativ simpel funktioniert, wie ich mir das vorstelle? Danke schonmal, Gruss ... | |||
60 - Schaltung über Taster dauerhaft öffnen/schließen -- Schaltung über Taster dauerhaft öffnen/schließen | |||
Guten Morgen,
Ich bräuchte eure hilfe bei einer für euch wohl einfachen Schaltung: Ich möchte mir eine Schaltung bauen, mit der ich über einen Taster ein elektrisches Bauteil bei einmaligen drücken einschalten und bei nochmaligen drücken ausschalten kann. Bei dem Bauteil handelt es sich um einen Converter für Kaltlichtkathoden (12v), was allerding unerheblich sein sollte. Das ganze kommt an ein Netzteil, welches ebenfalls 12v liefert. Kann mir jemand sagen was ich ein Bauteil ich dafür brauche? Ein normales Relais? Und wäre es euch möglich mir einen solchen Bauplan schnell zu skizzieren? Und könnte mir jemand einen Link zu einem solchen, passenden Relais geben? (Falls für die Schaltung ein Relais notwendig ist). Meine theoretischen Kenntnisse in Elektrotechnick sind leider nicht die besten, der Technikunterricht aus der Schulzeit liegt schon ein paar Jahre zurück. Die Schaltung zusammen zu baun sollte ich jedoch schaffen. Hoffe ihr könnte mir helfen. Grüße, Beware ... | |||
61 - Drahtgebundene Klingel per Funk bedienen? -- Drahtgebundene Klingel per Funk bedienen? | |||
Funkschalter gibt es in diversen Ausführungen im Handel, z.B. für das öffnen von Toren, Autos usw.
Damit kannst du ein Relais entweder ein- und ausschalten oder als Taster benutzen. Benutzen könntest du sowas hier: http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html Den Sender müßtest du dann nach deinen Wünschen umbauen, z.B. in ein Klingeltastergehäuse. Der Empfänger benötigt 12V Gleichspannung [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Mär 2010 19:33 ]... | |||
62 - Problem mit Auswahl eines Anzugverzögerten Zeitrelais 12V -- Problem mit Auswahl eines Anzugverzögerten Zeitrelais 12V | |||
Hallo,
ich bin schon seit mehreren Wochen beschäftigt mir eine 12V DC Schaltung aufzubauen und ich komm einfach nicht weiter! Die Schaltung ist soweit komplett, aber ich weis nicht wie ich die Zeitsteuerung realisieren soll... Die restliche Schaltung sollte dann kein problem mehr sein. Ich brauche nur 3 der "richtigen" Zeitrelais. Oder kann man das durch einen IC555 Baustein selber machen? Funktionsbeschreibung: Wird der Taster S2 für mindestens 60s betätigt, zieht das Relais K1 an. (Sollte der Taster S2 unter 60s betätigt werden erfoglt keine Funktion) Relais K1 zieht an und eine Orange Lampe leuchtet. Wird jetzt der Taster S3 für mindestens 30s betätigt fällt K1 ab! Das Relais K1 kann nun wieder eingeschalten werden, wenn der Taster S2 für mindestens 60s lang betätigt wird Schaltplan der kompletten Steuerung: Bild eingefügt Ich hab bei google, Conrad und anderen diversen Shops nach passende Zeitrelais angefr... | |||
63 - 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung -- 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung | |||
Guten Tag, liebe Leut'!
Ich bin Schlagzeuger und habe u.a. so ein kleines elektronisches Set: Yamaha DD-50, zwecks hochwertiger Samples als MIDI-Trigger an den Laptop angeschlossen. Das Ding hat ein paar Pads mit Piezo-Triggern eingebaut sowie zwei Fußschalter, die als einfache Konstruktion einen Taster enthalten, auf den man eben mit dem Fuß tritt. Normalbetrieb ist mit einem Schalter als Öffner/Schließer für die HiHat -- es wird also zumindest der Wechsel zwischen offen und geschlossen in beide Richtungen registriert bzw. der geschlossene Kreis diagnostiziert -- und dem anderen als Bassdrum-Trigger; dort spielt nur der Wechsel von offen zu geschlossen eine Rolle (das macht dann Bumm;-), das Wieder-öffnen ist still. Meine Bastelei ist nun, dass ich auf dem Trigger-Eingang der Bassdrum zwei Pedale betreiben will, um in schneller Folge mit dem linken und rechten Fuß die Basstrommel auszulösen. Ich habe bisher einen Satz simple mechanische Schalter eingebaut, welche den Trigger-Eingang der HiHat schließen und die beiden Pedale auf den Bassdrum-Eingang legen -- beide Schalter sind also parallel. Das Problem ist nun, dass ich damit nicht wirklich viel gewonnen habe, da ich den einen Schalter wieder geöffnet haben muss bevor das Schließen des anderen registriert ... | |||
64 - Funkgerätklingel mit Türklingel verbinden -- Funkgerätklingel mit Türklingel verbinden | |||
Hallo!
Ich muss euch schon wieder mal mit einer bestimmt sehr banalen Frage nerven - zuerst aber mal was ich machen will: Um die Hausklingel zu verstärken, soll zusätzlich eine Funkklingel installiert werden. Sowas wie hier z.b. http://www.pollin.de/shop/dt/MDA1OT......html Damit man nun aber nicht zwei Taster an der Haustür hat, wollte ich die Funkklingel an die bestehende Klingel hängen. Soweit sogut - icj kenne mich mit den SPannungen und Strömen von Klingeln nicht aus, gehe aber mal schwer davon aus, dass beim drücken der Klingel der Kreis geschlossen wird -> Glocke zieht an. Es handelt sich ja meist um Wechselspannung, und nach kurzer Recherche meist um 12V. Nun aber zu meiner Idee: An die Klingel zusätzlich einen Gleichrichter mit Relais anschließen, sodass das Relais beim drücken anzieht. Somit sollte ja der "Schalter" im Relais schließen -> beide Kontakte der Schaltseite werden verbunden. Der Funksender der Funkklingel hat ja wohl als auslöser ebenfalls nen Taster. Deshalb s... | |||
65 - Bitte Hilfe, Türsummer mit Zeit-Relais ?! -- Bitte Hilfe, Türsummer mit Zeit-Relais ?! | |||
Hallo sam2,
erstmal ein großes Danke für die super schnelle Antwort ![]() Hast mir schonmal viiel weiter geholfen... Wir brauchen aber nur etwas wirklich einfaches, günstiges: Taster drücken und 30 Sekunden summen. Im Endeffekt brauchen wir nur so eine Platine... Hab mal eben schnell ein bischen weitergegoogelt (dank deinem Link) und bin auf das hier gestoßen...Wäre das auch ne Möglichkeit? http://www.luedeke-elektronic.de/pr......html Und falls das hier das Richtige ist, hast du dann einen Tipp, wie wir es mit Strom versorgen können? (von Steckdose passend auf das Produkt) Nochmals lieben Dank ![]() | |||
66 - Taster mit "gedrückt-halt Verzögerung" -- Taster mit "gedrückt-halt Verzögerung" | |||
Hallo Forum,
bin Neu im Forum, habe die Suchfunktion benutzt - allerdings ohne Ergebnis. Vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem helfen. Ich bin Elektrotechnisch nicht sooo super fit, also seht mir bitte das Eine oder Andere nach.... ![]() Ich möchte einen Barebone mit 12V Stromversorgung aus der Ferne einschalten können. Der Barebone fährt im Allgemeinen von alleine hoch, sobald er seine Versorgungsspannung aus seinem Netzteil erhält. Diese Eigenschaft möchte ich nutzen. Ein Taster soll ca. 5 sec lang gedrückt werden müssen, damit dann ein Relais/Mechanismus ausgelöst wird, welcher die Versorgungsspannung des Barebones kurzzeitig unterbricht. Die Unterbrechung soll immer nach ca. 5 sec passieren, auch wenn der Taster länger gedrückt wird. Wird er weniger als ca. 5 sec am Stück gedrückt, passiert nichts. Ähnlich einem PC mit ATX Netzeil beim Ausschalten, während dieser aber eigentlich An ist. Ich habe einen Schaltplan gefunden, bin mir aber nicht sicher ob dieser der Richtige für meine Anwendung ist. Eine Web Suche nach "relais_einschverz_ne555_verz_einstellb_schaltpl.GIF" und Ihr findet den Plan. Könnt Ihr mir einen Weg zeigen und H... | |||
67 - Lichtkuppel Komfort Schaltung -- Lichtkuppel Komfort Schaltung | |||
Hallo und schönen Abend!!
Benötige eine Schaltung für meine Lichtkuppel in meiner "Garage", ich muss da immer zum öffnen oder schließen den Taster (zwei Taster einer zum öffnen einer zum schließen) bei meiner Lichtkuppel immer gedrückt halten! Folgende Anforderungen and die Schaltung: Also die zwei Taster, beides Schliesser, von der Lichtkuppel werden abgegriffen und die Schaltung muss zwei Ausgänge haben, also zwei Relais mit Schließer Funktion 1x den AUF Taster betätigt soll das AUF Relais für 30 sec schließen 1x den ZU Taster betätigt soll das ZU Relais für 30 sec schließen Wird wärend des AUF Vorgangs, die ZU Taste gedrückt soll der AUF Vorgang unterbrochen werden, nach nochmaligen drücken des ZU Taste soll wieder 30 sec das ZU Relais schließen! Wird wärend des ZU Vorgangs, die AUF Taste gedrückt soll der AUF Vorgang unterbrochen werden, nach nochmaligen drücken der AUF Taste soll wieder 30 sec das ZU Relais schließen! Das ganze soll auf 12V Basis funktionieren! gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: pre78 am 2 Okt 2009 19:30 ]... | |||
68 - Pumpensteuerung Ausschaltverzögerung NE555 -- Pumpensteuerung Ausschaltverzögerung NE555 | |||
Hallo,
Baue z.Z. eine bodengleiche Dusche, leider liege ich unterm Gefälle des Abwasserrohrs, habe deswegen geplant den Höhenunterschied mittels einer 12Volt 8A Membranpumpe zu überwinden Die Pumpe soll im Normalbetrieb über einen, im Abwasserrohr unmittelbar hinter dem Bodenenablauf angebrachten Wassersensor (2 VA Inbusschrauben) angeworfen werden.Da der LM1830 nicht mehr verfügbar ist (?) habe ich mich für das Kemo Modul "Wassermelder" nebst nachgeschalteten SolidState Relais entschieden.Das SolidState Relais soll sekundärseitig das 12V 10A Schaltnetzteil anschalten an welchem die Pumpe hängt. Das Kemomodul beinhaltet ein Relais das bei Wasserberührung an den Sensoren schließt, wenn keine Wasserberührung öffnet es. Um ein häufiges takten der Pumpe zu vermeiden , möchte ich eine Ausschaltverzögerung (ca. 1 Minute) zwischen Kemomodul und SolidState Relais schalten . Dachte zuerst an einen Treppenlichtautomat oder eine Schaltung mit NE555. Jetzt zum Problem: Problem bei den modernen Treppenlichtautomaten und Zeitrelais ist,das bei geschlossen gehaltenen Tastern (Streichholz im Taster eingeklemmt)nach Ablauf der Schaltzeit keine neue Schaltperiode getriggert wird ,ähnliches befürchte ich auch bei den... | |||
69 - Festplatten "nicht" mitstarten lassen mit hilfe eines Tasters/Schalters -- Festplatten "nicht" mitstarten lassen mit hilfe eines Tasters/Schalters | |||
Wann soll die Platte denn wieder eingeschaltet werden? Im laufenden Betrieb oder wird der PC dazu jedesmal heruntergefahren.
Um im laufenden Betrieb einzuschalten muss das Board und die Festplatte das nämlich unterstützen. Einen Taster kann man verwenden, allerdings nur, wenn noch ein Relais für 12V mit mind. 2 Schließern dazu kommt. Dazu müssen Festplatte und Mainboard, wie schon gesagt, hot-Plug-fähig sein. Die Schaltung dazu wäre nicht schwer, eine simple Selbsthaltung. Zudem hätte man bei dieser Methode den Schutz, dass die Festplatte während des Betriebes abgeschaltet wird, sowie dass die Platte beim Starten immer manuell gestartet werden muss (ob das Vor- oder Nachteil ist, ist dir überlassen). 3,5"-Platten, also die normalen großen, brauchen 5V und 12V. Die meisten 2,5" nur 5V, aber je nach Modell auch mal 3,3V oder 12V. Also ja, 5V und 12V. ... | |||
70 - Ein- und Ausschaltverzögerung nachrüsten -- Ein- und Ausschaltverzögerung nachrüsten | |||
Huhu allerseits ![]() Erster Foreneintrag, hoffentlich klappt alles *gg* Ich benötige mal eure Hilfe, bzw. einen Denkanstoß was die Ein- und Ausschaltverzögerung eines Verstärkers betrifft (soll nachgerüstet werden). Am Trafo des Verstärkers befindet sich primärseitig der Hauptschalter. Im Betrieb kann ich sekundärseitig nach dem Gleichrichter 16V= abgreifen, d.h. die Einschaltverzögerung ist kein Problem. Sobalt sie 16V= kriegt, steuert sie verzögert ein Relais an, welches den Lautsprecher mit dem AMP verbindet, soweit so gut. Problem: Wie realisiere ich die Ausschaltverzögerung? Zuerst muss das Relais der Einschaltverzögerung abfallen (um den Lautsprecher zu trennen), d.h. die 16V= Versorgungsspannung der Einschaltverzögerung muss weggenommen werden (Taster?), und verzögert danach muss ein Relais, dass den Hauptschalter ersetzt, den Verstärker abschalten,.... Hab ein Bild hochgeladen wie ich mir das vorstelle,... zuerst muss an Stelle (1) getrennt werden, und dann an Stelle (2). Ich würde ungern noch ein drittes Relais verbauen. Was ich bisher auch versucht habe zu vermeiden ist, dass auf den Umschaltkontakten der Relais unterschiedliche Spannungen liegen (12V und 230V, [wäre es denn... | |||
71 - Suche nach einem speziellen FipFlop Baustein -- Suche nach einem speziellen FipFlop Baustein | |||
Die FlipFlop Ausgänge sollen Transistoren ansteuern welche wiederrum Relais schalten.
Wenn ich wüsste was ein binär kodierter Auswahlschalter ist würde ich ihn vielleicht nutzen... ![]() Ich versuche immer alles so simpel wie eben möglich zu bauen und mit so wenig halbleiteraufwand wie es eben geht. Ich hätte das ganze gern mit einem AVR gemacht, aber ich habe keine Zeit mich in die programmierung einzuarbeiten. Folgendes ist geplant: Bei einer 48Kanal Stagebox sollen die GND´s von den Inputs zum Pult und von den Inputs zum Monitorsplit geschaltet (geliftet) werden können. Da ich zwischen den buchsen keinen Platz für Schalter habe, muss dies quasi Fernbedient werden. Und das mit sowenig Schaltern wie möglich. Ich habe jetzt für je 12 Kanäle einen Drehschalter und vier Taster verbaut. Der Drehschalter wählt den Kanal aus und mit zwei Tastern will ich den Ground zum Pult schalten können und mit den anderen beiden den Ground vom Monitorsplit. Versorgungsspannung wie gesagt 5Volt über ein Schaltnetzteil. Und Stöhrungen sind sogut wie nicht zu erwarten da die höchste Spannung in der Kiste 12V für die Lampe sein wird und das ganze Gehäuse sehr gut geschirmt ist weil Audio. Das waren alle Würmer die ic... | |||
72 - Selbsthaltung mit nur einem Taster gesucht -- Selbsthaltung mit nur einem Taster gesucht | |||
Hallo potentielle Helfer!
Ich komme gleich mal zur Sache; ich suche eine möglichst einfache Schaltung um aus einem Taster einen Schalter zu machen. Genauer gesagt geht es um 10 bis 15 Relais (12V DC, zur Vereinfachung könnte ich auch auf 5V umschwenken), die ich mit jeweils nur einem Taster ein - und bei erneutem Druck wieder ausschalten möchte. Die klassische Selbsthaltung mit zwei Tastern ist mir bekannt, es soll aber nur ein Taster sein.. Programmieren kann ich (noch?) nicht, mit ICs hab ich aber schon ein wenig Erfahrung, vielleicht fällt euch ja eine Lösung ein, die ich mit meinen Möglichkeiten umsetzen kann und die in Anbetracht der 15-fachen Ausführung möglichst "Resourcenschonend" ist Mit bestem Dank im Vorraus an alle die sich meinen Kopf zerbrechen ![]() Martin ... | |||
73 - Codeschloss am PC -- Codeschloss am PC | |||
1) Reicht es nicht aus, nachdem der PC an ist, eine "Löschen"-Taste zu drücken? Macht man das nicht, schaltet sich der PC kurz darauf wieder ab. Sozusagen als doppelte Sicherung ![]() ![]() 2) Eventuell würde auch ein weiteres Relais als Öffner in der SwitchOn-Leitung gehen, bei dem die Spule vom Hauptstrom des Netzteiles, also je nach Relais Rot+Schwarz (5V) oder Gelb+Schwarz (12V), versorgt wird? Dann hättest du gleich die Sicherung, dass sich der PC durch erneute Eingabe des Codes wieder ausschaltet. Mit etwas Pech ist der Impuls dann aber zu kurz und der PC geht gar nicht mehr an ![]() 3) Oder noch anders: Einfach den normalen Taster nehmen. Dieser muss mit dem Code erst freigeschaltet werden. Das Relais des Tastenschlosses mit dem Einschalt-Taster also in Reihe schalten. Gerne mit "START" beschriftet ![]() | |||
74 - schaltbare Außensteckdose -- schaltbare Außensteckdose | |||
Danke, aber ist es denn verboten, im Außenbereich Schalter anzubringen? IP44 sollte doch dafür reichen, schließlich ist der Ort auch noch etwas überdacht.
Wenn sowas gar nicht geht, dann ginge noch der Automatenkasten im Heizkeller (bei Reichelt unter 5Euro), Stromstoßschalter für z.B. 12V rein und diese 12V von außen über einen Taster an das Relais führen. Mit 12V denke ich, kann man doch auch im Regen tasten ohne dass etwas passiert (Strombegrenzung vorrausgesetzt wegen Brandgefahr... ![]() Was sagen die anderen dazu? Ist ein (vom Elektriker angeschlossen und geprüfter) Schalter im überdachten teilweise Außenbereich zulässig bzw. zu empfehlen? Dann lieber einen 16A-Schalter verwenden wie diesenoder die Sicherung durch einen B/C10-Automaten austauschen lassen und mit normalen Wechsel-/Serienschaltern arbeiten? | |||
75 - Verzögerung mit Elko -- Verzögerung mit Elko | |||
Auf dem Relais stehen folgende Angaben:
Marke: Tianbo Tra2 L-12VDC-S-H 16A 240VAC 16A 30VDC Da steht zwar 12V drauf, in meiner Schaltung habe ich aber nur 3.7 V (auf dem Netzteil steht; Output: 3.7V, 355mA, 1.3VA) zur Verfügung. Habs ausprobiert, reicht um das Relais zum schalten zu bringen. Das Relais soll ca. 1 Sekunde anziehen, eine halbe Sekunde würde es aber auch tun. Es geht nur darum, kurz den Rechner einzuschalten, indem der Einschalt-Taster überbrückt wird. ... | |||
76 - Selbstbau Vorhaben (LPT/Relais/Taster) -- Selbstbau Vorhaben (LPT/Relais/Taster) | |||
Hallo Community ![]() Bin Neu hier und habe die Tage mal LPT-Relais zum selbstbau gegoogelt. Um direkt vorweg zu sagen meine Arbeitsspannung liegt max bei 12V eher 5V Ich möchte bissl basteln hab langeweile ich werde mal mein vorhanben anhand eines beispiel darstellen z.b. ein Taster ist am Fesnterbefestigt wird am LPT port angeschlossen (mehrere taster/geber) Wenn Fenster auf ist ist der Taster ja zu und wenn fenster auf ist ist der Taster ja auch auf das ganze würde ich gern 3-4 mal haben und denn status eben über LPT im dos / batch abfragen können oder echtzeit stauts wie auch immer.. und mit der gleichen technik (LPT) möchte ich relais schalten können die aber nur Schaltkreise schließen oder öffnen die spannung die geschaltet wird oder auch nicht hat nicht mehr als 12V. relais solten auch ca 2-3 mann könnte auch teil 1 auf Seriel machen und denn anderen kram auf LPT oder mischen mir egal möchte mir aber nix feritgies kaufen soweit ich weis ist das keine große sache... beides zusamm solte jedoch im DOS steuer/auslesbar sein damit man das im DOS.... z.b. Das Fenster 1 ist offen (nur stauts info) und z.b. relai 1 ist zu (aber man solte das ändern ... | |||
77 - Einfache "Schaltung" für kurzen, einmaligen Klick-Impuls -- Einfache "Schaltung" für kurzen, einmaligen Klick-Impuls | |||
Hallo,
ich möchte über einen Taster (Schliesser) einen Hubmagnet ansprechen. Das Problem ist, das der Hubmagnet nur ganz kurz mit Spannung versorgt werden darf, da dieser 2A zieht und die Spule sonst schnell warm wird (=> und dann durchbrennt). Würde das gerne, wenn möglich, nur mit einfachem Mitteln erledigen. Gibt es da nicht die Möglichkeit, mit einem Relais (selbstunterbrecher) und einem größeren Kondensator? Betriebsspannung ist 12V. Der "Impuls", der bei Tastendruck erzeugt werden soll, kann zwischen 0.1s und 1s betragen. (Anstelle des schliessenden Tasters wäre es zur Not auch möglich, einen Taster mit öffnendem Kontakt zu verbauen) Also: Auch wenn man länger die Taste drückt, darf der Hubmagent nicht die ganze Zeit mit Spannung versorgt werden, sondern erst wieder nach kurzem loslassen des Tasters und erneutem drücken. Danke und Grüße, Martin ... | |||
78 - Ausschaltverzögerung -- Ausschaltverzögerung | |||
Hi Leute,
habe mal eine Frage zu einer Ausschaltverzägerung. Ich möchte gerne in meinem Hobbyraum eine 12V Lampe mit einer Ausschaltverzögerung ausschalten. Ich beschreibe es mal so der Ausschalter ist genau auf der anderen Seite der Tür ich muss immer sehr oft im Dunkeln tappen um an der Tür zu kommen , habe mir schon oft die Rübe gestoßen, jetzt möchte ich es so schalten das, wenn ich den Lichtschalter ausschalte, dass das Licht noch eine Weile brennt bis ich zur Ausgangstür gekommen bin und die geöffnet habe. Da es aber über Batterie läuft muss auch die eigen Schaltung kein Strom mehr bekommen. Habe schon solche Schaltung bei Conrad gesehen aber da steht immer was vom Taster. Ich benötige aber ein Relais mit RC Glied. Aber es reicht die Verzögerung nicht aus da ich sonst einen Kondensator von Mindestens 5000 Mükro farad brauche Hat da jemand eine Idee ?? ... | |||
79 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Hi,
ich hab jetzt mal soweit alles rausgesucht: Spannungsregler: http://darisusgmbh.de/shop/product_......html Widerstand 470R http://darisusgmbh.de/shop/product_......html Widerstand 220R http://darisusgmbh.de/shop/product_......html Widerstand 100R http://darisusgmbh.de/shop/product_......html Widerstand 10K | |||
80 - Durch Impuls Relais einschalten für sekunden -- Durch Impuls Relais einschalten für sekunden | |||
Hallo und Moin Moin
Ich hab da mal eine Frage an euch. Und zwar möchte ich für meine Oma die Taub ist eine Schaltung bauen, das wenn jemand den Klingeltaster drückt eine Leuchte angeht. Die soll aber nicht für die Zeit Leuchten wo man drückt, sondern einstellbar sein, von meinetwegen 10s bis 30s. Das heißt: 12V Taster drücken, Licht an. Taster loslassen, licht bleibt weiter an und schaltet sich nach 20s aus (würde das gerne per poti einstellen) Bin zwar Elektroinstallateur, weiß jedoch nicht was ich alles brauche. Vieleicht reichen ja Elkos und Widerstände und ein Relais. Hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen. Gruß ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |