Gefunden für 12v netzteil bauen bauplan - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronische Last -- Elektronische Last




Ersatzteile bestellen
  post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...
2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Also eigentlich fließen nur 400µA und bei 18kV sind das gerade einmal 7,2Watt. Laut dem anderen Forum ist es kein Problem ohne die HV Spule zu testen. Ohne Helligkeit fließen zum Beispiel nur wenige µA.

Die 18kV könnte ich sogar von extern speißen - habe mal wieder bei einem Netzteil nicht widerstehen können, über das ich gestolpert bin:



Da sieht das 3,5kV Netzteil richtig niedlich dagegen aus. Kann auch maximal 5mA, minimal um 5µA. Was wieder super krass ist: Man kann die Spannung ab 12V einstellen. Durch die riesen 10-Gang Potis. Ganz runter gedreht stehen stabil 3V am Ausgang, ein Ticken mehr 12V und von da an kann man jede Voltzahl bis 20kV einstellen. Was für eine Qualität!
Und es ist umsteckbar! Also + oder - 20kV möglich.
Allerdings fehlte der HV Stecker, also schnell was in 3D gedruckt:







Die Leitung ist eine 8,4mm starke Silikon Strippe mit 1,5mm² und 20kV Spannungsfestigkeit. Und passt Super!

Also next Step:
- ZT wieder zusammen bauen ohne HV Spule
- Messgeräte an "C" und "B" sowie die Boosterspannung
- 18kV am HV Netzteil einstellen und anschließen aber noch nicht anschalten
- TV einschalten & Spannungen kontrollieren
- Wenn Vertikale & Hori...








3 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch
Okay, vertanden - Danke!

Angenommen ich würde ein Netzteil finden, welches ich irgendwie in die Deckeneinheit bauen könnte, worauf müsste ich denn dann achten ?

Die LED's haben lt. Hersteller 12V, 6W. Bei 7 Leuchtmitteln also 42W.

Ihr hattet von speziellen Anforderungen geschrieben. Vielleicht könnt ihr mir noch einen Tipp geben, welche das konkret wären.

Danke!
Mario


...
4 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen
Im simpelsten Fall reicht ein Netzteil mit 13,5V - 13,8V, ohne Dioden, da im Netzteil ja ein sitzt.
Mit einer Schottkydiode zwischen Akku und Netzteil ist man auf der sicheren Seite.
Probleme gibt es wenn der Akku tiefentladen ist und einen hohen Strom in den ersten paar Sekunden zieht.
Da kann dann eine Schaltung wie oben helfen, die den Strom über einen Widerstand begrenzt.
Man kann das ganze auch noch mit einem Tiefentladeschutz ergänzen, um den Akku zu schonen.

Und wem das alles zu viel gebastel ist, der bekommt das ganze ab 30€ z.B. als Meanwell DRC40 fertig zur Hutschienenmontage.
Das wäre vermutlich meine Lösung, bevor ich mir aus ungeeigneten Teilen irgendwas zusammenbaue.
230V dran, Akku dran, Kameras dran, glücklich sein.

Im Zubehör für Videoüberwachungsanlagen gibt es sowas auch in einer schönen Blechkiste mit Platz für den Akku, Sicherungen für die Kameras usw.
Wenn man das ganze selbst in einen Kasten bauen möchte, an die Belüftung für den Akku denken.


Weitere Möglichkeit: Eine 50-100€ USV die 230V zur Verfügung stellt. Die kann dann auch Swi...
5 - Aussetzer wenn heiss -- DVD Player   Panasonic    DVD-P10E
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Aussetzer wenn heiss
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : DVD-P10E
Chassis : Kunststoff/Metall
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

seit einiger Zeit zeigt mein Panasonic DVD-P10E DVD-Player folgendes kurioses Verhalten:

Bei Kauf- und selbstgebrannten CD's:
CDs werden zunächt erkannt, Anzahl Tracks und Gesamtzeit wird angezeigt. Nach drücken der Play-Taste spielt er dann ca 50 - 65% der Laufzeit ab, bis der erste Aussetzer kommt.
Gelegentlich spielt er nach einer Weile ('gefühlte' 10 - 40 sek.) weiter, setzt aber bald wieder aus. Spielt dann wieder ein bischen. Bis dann gar nichts mehr geht. Das Display zeigt dann wieder Anzahl Tracks und Gesamtzeit an.
Wenn man die Scheibe nochmal neu startet, läuft es dann aber nur noch ein- zwei/drei Stücke oder paar Minuten.
Auffallend ist, daß der Boden des Gerätes ziemlich heiss wird.
Der Player wird mit externem Netzteil betrieben (kein Batteriefach vorhanden/vorgesehen)

Bisherige Massnahmen:
1. Laser Linse gereinigt
2. Führungsschienen gereinigt & neu gefettet (Vaseline)
3. Bodenplatte ...
6 - Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz -- Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz
niemand soll hier veräppelt werden.
Ich habe nirgends geschrieben das hier was ins Auto soll.
In der 12V Umgebung sieht man sich aber natürlich genau dort
um wenn man was sucht.
Projekt, ich möchte ein cooles Lenkrad Spielbrett für den Junior bauen.
Da soll z.b. eine alte original Schalterleiste/Lenkrad und noch andere Sachen verbaut werden.
Das Flipflop/Stromstoßrelais wollte ich für 1 oder 2 Funktionen nutzen.
u.a. eine Beleuchtung A oder B die dann dauerhaft auf der Einstellung geschaltet bleibt auch wenn man das Ding vom Netzteil trennt und wieder dran steckt. So Sachen wie Hupe oder Blinker kann man gut aus den KFZ bereich günstig übernehmen. Nur Stromstoßschalter gibt es in der Art leider nicht.
Zudem sollte alles noch relativ kompakt bleiben, deswegen die Idee
hier ggf. mit einer Elektronik günstig die Funktion zu realisieren.
Aber gut wenn sowas hier nicht erwünscht ist ... dann macht den Topic hat zu.

...
7 - Impuls für Magnetpumpe erzeugen -- Impuls für Magnetpumpe erzeugen
Hallo Foris,

ich brauche Unterstützung bei der Lösung folgender Aufgabe:

Ich möchte mit einer Magnetpumpe 12V einen Tropfbeöler bauen, der nur zu vorgegebenen Startpunkten einen Tropfen Öl fördert.

Es geht um die Verbesserung der Pelletförderung an einer Pelletheizung.
Von der Pelletheizung wird (in der Heizphase) alle 15 sec., für die Dauer von 5 sec. eine 220V Steckdose versorgt, über die die Förderschnecke betrieben wird.
Von dieser möchte ich über ein 12V Netzteil eine Magnetpumpe betreiben, die zu jedem Förderbeginn einen Tropfen Öl abgibt.

Das habe ich so auch bereits zusammengebaut.
Das Problem dabei ist, dass die Spule der Pumpe nun 5 sec. lang mit Strom versorgt wird und dadurch sehr warm wird.

Es würde ein kurzer Impuls genügen.

Wie bekomme ich es hin, dass nur zu Beginn der 5 sec. ein kurzer Impuls an die Pumpe abgegeben wird? ...
8 - Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 -- Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812
sofern ich ein 42 V Netzgerät finde. ich denke mal ein 48V finde ich eher, wie dem auch sei, Danke vielmals für die schnellen Antworten.
Wahrscheinlich werde ich den Transistorquerregler bauen.
Alternativ wenn ich nichts finde suche ich mir ein 42V DC/DC Wandler und nehme ein 12V Netzteil als Speisung. ...
9 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt

Zitat : Ich hab aber vor Objekte zu bauen, welche auch in der Art vom Foto sind.Aha, dass wirft gleich ein ganz anderes Licht auf das Vorhaben.
Nichts desto trotz gibt es 12V Trafos im Steckergehäuse: http://www.ebay.de/itm/Original-Net.....Yf1pQ


Zitat : Was auch immer dieser MB10F ist. Ein Brückengleichrichter*: http://www.igfd.org/?q=MB10F
10 - 4 x Lüfter anschliessen für Eigenbau -- 4 x Lüfter anschliessen für Eigenbau
Grundsätzlich: Anschließen der Lüfter an den el. Trafo geht ohne weiteres.

Nur! Laufen werden die DC-Lüfter an einem AC-Trafo nicht.

Der "Trafo" liefert Wechselspannung und die Lüfter benötigen Gleichspannung. Du müsstest zuerst die Wechselspannung des Trafos gleichrichten und ggf. glätten.
Dann wollen die Lüfter auch noch durch ein (PWM?)-Signal angesteuert werden, welches der Trafo nicht liefert...


Edit PS: Einfacher wäre es die Lüfter an einem fertigen DC 12V/ca.2A (Stecker?)-Netzteil anzuschließen und eine PWM Lüftersteuerung dazukaufen/bauen.

Edit Nr. 2: Link zur Lüftersteuerung: http://www.giga.de/downloads/micros.....luss/
Tachy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 19 Jul 2016 14:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 19 Jul 2016 14:41 ]...
11 - Welcher Poti? -- Welcher Poti?
Hallo, ich möchte für meine Chilligrowbox ein Abluftsystem bauen. Da es eine sehr kleine Box ist möchte ich mit einem PC Lüfter arbeiten. Ich habe ein Netzteil was 24V auspuckt, an dieses würde ich gerne den 12v Lüfter und den Poti Betreiben.

Nun kommt der Teil bei dem ich mir unsicher bin ... Der lüfter hat eine Maximale Belastbarkeit von 267ma, da rechne ich doch wie folgt oder?

24V-12V geteilt durch 0.267 = 44,94 also ein 47 ohm wiederstand.

Nun möchte ich einen Poti der den von 100% bis auf ca 10% regeln kann, und genau hier bin ich mir unsicher. Wie genau Berechne ich die passende größe des potis?

...
12 - Dämmerungschalter für Teichpumpe -- Dämmerungschalter für Teichpumpe
Hallo

Also ich habe folgendes Problem und bin in Bezug auf Elektonik leider ein absoluter Neuling.

Ich will einen Dämmerungsschalter bauen, der eine kleine Wasserpumpe dann ausschaltet, wenn es draußen zu dunkel ist.

Die Miniatur-Wasserpumpe hat 6-12V/DC - 540 mA
Ich verwende ein Netzteil mit 9V.

Ideal wäre es, wenn man die Empfindlichkeit regeln könnte (also ab welcher Helligkeit die Pumpe angeht). Das müßte ja mit dem Potentiometer gehen.


Kann mir wer einen Plan zeigen, wie man so was baut und was ich dazu brauche.

* Photozelle (welche)
* Potentiometer (welchen)
* Transistor (BC817 oder BC337) wegen der 540mA der Pumpe. (oder ist das weniger, wenn ich die mit 9V statt den maximalen 12V betreibe)
* Widerstände (welche)
* Relais (welche)

Ich habe diesen Schaltplan gefundenm werde dasaus aber nicht schlau ob das für meine Anforderung paßt.

Bild eingefügt

http://hobbyelektronik.de/praxis/pr.....ssch/
13 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau

Zitat :
Offroad GTI hat am 13 Jun 2014 14:19 geschrieben :
Es ist aber sehr unpraktisch, aus 24V bspw. 5V erzeugen zu wollen. Selbst wenn man die 5V Schiene nur mit 1A belasten möchte, werden in einem Linearregler 19W Verlustwärme umgesetzt.


Daran habe ich auch schon gedacht. Aber wenn ich z.b. 18V für ein Notebook benötige, komme ich mit einem 12V Trafo nicht weit.

Sollte ich ein kleines und ein großes Netzteil bauen um bei kleinen Spannungen weniger Verlust zu haben? Aber das sprengt schon fast den Rahmen


Zitat :
Mehrere verschiedene Spannungen sind auch erst richtig
14 - Welches Projekt anfangen? -- Welches Projekt anfangen?
Hast du schon ein Netzteil, dass gleichzeitig 5V, 12V und 1,25-15V (oder ähnlich) ausgibt?
Wenn nicht würde ich da ansetzen, sowas braucht man beim Basteln immer. Aus (z.B.) einem Laptop-Schaltnetzteil, einem Gehäuse und LM78xx- und LM317-Bausätzen lässt sich da schnell was zusammenbasteln. Schmelzsicherungen nicht vergesen, wenn es ein größeres Netzteil ist. So ein Projekt braucht seine paar Stunden. (Schau mal bei Conrad - da gibt es immer ordentliche Anleitungen/Schaltpläne zu den Bausätzen.)

Wenn das nicht reicht noch ein zwei DMM-Module einbauen oder noch mehr Arbeit, die Volt- und Amperemeter mit LED-Anzeigen und einem µC (und dessen ADC) selber bauen.

Als etwas größeres Mikrocontroller-Projekt kann man auch eine klassische Uhr (Timer/Count-Down-Timer) bauen. Richtige Nerds nutzen keine 7Seg.-Anzeigen sondern stellen die Uhrzeit binär dar. ...
15 - Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen -- Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am  9 Jun 2014 07:58 geschrieben : Nicht nur das Chinch für 24 V Leistungen ungeeignet [...]Ich selber verwende Chinch bei 12V für Ströme bis zu ca. 1A für Kleinverbraucher. (Netzteil, PV-Anlage) Sind so kompakt, verpolungssicher, kostengünstig, leicht erhältlich, ...

Das sagt Wiki dazu:

Zitat : Die elektrische Belastbarkeit der Steckverbindung wird üblicherweise als 30 VAC/0,5 A ausgelegt, wobei auch Hochlast-Varianten bis 250 VAC/10 A [...]
Quelle



16 - Relais zum schalten bei 2V? -- Relais zum schalten bei 2V?

Offtopic :
Zitat : wo wir doch alle wissen, wo am ehesten 12V-Batterien zu finden sind...? Natürlich wissen wir das, aber es gibt eben auch tausend andere Anwendungen.



Zitat : Sie hat bis jetzt die Fehlerüberwachung an einem Webstuhl aus dem späten 18./frühen 19.Jahrhundert verrichtet.
Sie hat 4 Eingänge für Sensoren, einen Eingang für ein 48V Netzteil und eben die 2 Klemmen an dem mein "Steuersignal" anliegt.


Bis vor...
17 - Iduktions hotend 3d Drucker -- Iduktions hotend 3d Drucker
Hallo Leute,

Ich möchte für mein 3D-Drucker ein neues Hotend bauen.
Da ich aber nur ein Konstrukteur vom Beruf her bin, weiß ich nicht wie die Spule berechnen soll.

Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könnt.

So zum Projekt:
Der Stahlkern soll induktiv erhitzt werden.(siehe Bild)
Kern D8mmx20mm bis Kerbe.
Die Aufheizdauer sollte in etwa bei 2-5min betragen.
Der Kern darf auch beim drucken nicht auskühlen.

Oberhalb sitzt noch ein Pizzoring verbessert die Flusseigenschaften des geschmolzenen Filaments.

Netzteil gibt 5v Steuerspannung und 12v Arbeitsspannung maximale Last sind 15A

meine Fragen:
1. Wie groß muss die Spule werden?
2. Welchen Draht muss ich nehmen (Querschnitt)?
3. Wie viele Windungen müssen es werden?
4. Wie sieht die Schaltplan aus? (Handskizze Schaltplan)
Ich nutze als Steuerung ein Arduino Mega 2560
5. Der Pizzotreiber Schaltplan mit Handregeler für Frequenz?

Für beide Schaltungen ist es wichtig das diese über Mikrokontroller an und ausgemacht werden. Den Arbeitsstrom müssen sie direkt vom Netzteil beziehen.

Ps.: Ich denke es ist ein guter Ansatz für neue Generation von 3D-Drucker. Alle Ergebnissen werden im Netz komplett inkl. Anleitun...
18 - Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? -- Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie?
Eigentlich sind die Blitze alle ziemlich ähnlich gestrickt:
Ein Wandler lädt den Blitzelko mehr oder weniger schnell auf. Wenn er voll genug ist, kann man einen Blitz auslösen. Der Blitz kann ggf. auch unterbrochen werden.
Für die Blitzsteuerung sitzt da noch etwas Kleinspannungselektronik mit drin.
Die Ladedauer hängt praktisch nur von der Leistungsfähigkeit dieser Schaltung ab. Je dicker die dimensioniert ist, desto schneller ist der Blitz wieder feuerbereit.
Da die dabei aber auch größer wird, kann man sie nicht beliebig groß bauen. Das Zeug muss ja noch ins Gehäuse passen.

Man kann nun an zwei Stellen ansetzen:
Mann nimmt ein Hochspannungsnetzteil wie das SpeedFire. Das ist ein Wandler der in diesem Fall direkt aus der Steckdose gespeist wird und direkt den Blitzelko lädt. Deswegen kann der stärker ausgelegt sein und den Blitz schneller laden. Das ist aber nix für den Selbstbauanfänger - die Spannungen und Ströme die da fließen reichen aus um sich umzubringen.
Das Speedfire ist übrigens mit 800mA Ausgangsstrom angegeben - allerdings bei über 300V. Da ist richtig Bums hinter.

Die zweite Variante ist halt die Akkus zu verstärken bzw. zu ersetzen. (wie es auch die käuflichen Zusatzakkus machen). Die Spannung darf dabei unter Last halt nu...
19 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...

Zitat :
Offroad GTI hat am 29 Dez 2013 13:41 geschrieben :

Zitat : Da ich nicht einmal einen Ansatz habe, finde ich es extrem schwer. Ich jongliere hier mit mA und Volt hin und her und bekomme außer viel Verwirrung kein brauchbares Ergebnis. Vielleicht eine kleine Hilfe im Ansatz? Ich bin ja sehr willig zu lernen...
Ansatz, bzw. die Lösung.

Da es 530Ω nicht gibt, und der OK durchaus etwas mehr Strom verträgt, kann hier auf 560&#...
20 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer?
danke fuer die ganzen Tipps!

aber ich werde mir auf keinen fall ein Netzteil kaufen
denn das Bauen macht am meisten Spass
Ausserdem habe ich das Netzteil ja schon fertig es funktioniert schon wie es soll
es geht hier nur um eine Zusatzfunktion
naemlich um eine Ueberstromabsicherung die Widereinschaltbar ist (ohne Verschleiss)
dass ich nicht die 40A Schmelzsicherung wechseln muss wenn es mal zu ueberstrom kommt

LS schalter finde ich leider keine (nur welche fuer 230V~)
hat jemand eine Idee wo ich denn einen fuer 12V der bei ca 40A ausloest finde? (diese Methode waere schon fast die guenstigste denke ich)

Die Idee mit einem Komparator wird fast zu "kompliziert" fuer mich^^
und werde einige teuere Bauteile benoetigen (da es hier um hoehere Stroeme geht) aber ich werde mich noch besser Erkundigen! danke fuer den Tipp!



...
21 - Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband -- Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband
Hallo Liebe Forengemeinde,

Ich habe mich gerade angemeldet, in der Hoffnung auf kompetente Anregungen zu meinem aktuellen Projekt.

Eins vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, eher ein fortgeschrittener und sehr interessierter Neuling, denn ich lese z.B. bereits seit längerem hier im Forum mit und beschäftige mich, so ich denn mal Zeit finde, hobbymäßig und autodidaktisch mit Elektronikbasteleien. Schon als Kind habe ich gerne alte Geräte auseinander genommen und habe, leider meist vergeblich, versucht deren tiefere Funktionsweise zu ergründen.
Die grundlegenden Elektronikbastel-Werkzeuge, ein notwendiger kleiner Arbeitsplatz und erste Bastelerfolge sind also schon länger vorhanden.

Hier mein Bastelplatz:
siehe Abb. 1:


Natürlich habe ich auch das hiesige LED-FAQ gelesen, und u. a. mit dieser Grundlage bereits erfolgreich einige Lichtspielereien zusammengelötet. Auch habe ich schon mehrere Lötbausätze (z.B. UKW-Radio) von Con**d zusammengebaut…
Nun möchte ich dazu übergehen auch (möglichst) alleinständig im Alltag nützliche Dinge herzustellen und bin dabei im aktuellen Projekt ein LED-Halsband für meine Hündin zu bauen. Die kalte Jahreszeit bricht an und gerade im Dunkeln beim frei...
22 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das?
Hallo,

danke für die Antworten, die gleich wieder neue Fragen aufwerfen. Um aber eines richtig zu stellen (@ Rafikus): ich zähle mich ganz sicher nicht zu dem Typus "elektronische gleichspannung travo für voll geile LED´s". Ich bin Laie, aber kein Spinner
Mir ist aber in der Tat nicht klar, was gegen das Wort "Trafo" spricht? --> nächste Frage: Was ist denn der Unterschied? Gibt es überhaupt einen?

@Rafikus: ja, natürlich habe ich das nur schematisch gezeichnet. Die Schaltung mit den 78xx und 79xx ist ja sehr bekannt, das hab ich mir gespart in der Zeichnung. Aber natürlich meinte ich dies.

@perl: Ja, ich kann die Spannungen aus den 15 V ableiten, ich weiß. Aber da müsste ja der positive 15V-Teil mehr Leistung bringen, als der negative (unter der Vorgabe, dass meine Anwendungen dann eben z.B. nur +12V und nur +5V - unsymmetrisch - benötigen). Soetwas kenne ich aus Computernetzteilen, wo z.B. auch symmetrische 12V vorhanden sind, jedoch z.B. +12V/20A und -12V/0,8A. Aber ich kann das nicht bauen, ich kenne nur die üblichen symmetrischen Netzteile, die auf beiden Seiten die gleiche Leistung bringen. Schaue ich mir z.B. so ein Computernetzteil an, dann ziehe ich voller Respekt den Hu...
23 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
24 - ATX Netzteil als Labornetzteil -- ATX Netzteil als Labornetzteil
So leute, bin heute fürs erste damit fertig geworden.
Ich habe jetzt am Gehäuse des Netzteils insgesamt 6x 4mm Einbaubuchsen für die Messleitungen (3.3V , 5V , 12V). Das soll natürlich nicht so bleiben, ich werde mir noch eine Art Box bauen die ich zwischen Netzteil und Schaltung legen kann mit der ich dann die Spannung präzise per Trimmer einstellen kann.

Jetzt ist aber mein Problem, wie kann ich so einen Trimmer für die Bedienung verbessern um nicht immer einen so feinen Schlitzschrauber zu nehmen damit ich die Spannung einstellen kann ?

Diese Bauart : http://www.conrad.at/ce/de/product/.....W-10-

Hoffe es hat jemand eine Idee wie ich den trimmer dann leicht per Hand einstellen kann auch wenn er in einem kleinen Gehäuse verbaut ist.

Gruß ...
25 - Wie heisst so ein Bauteil? -- Wie heisst so ein Bauteil?
Ich suche ein Bauteil, welches aus Gleichstrom (12V) aus einem Netzteil kommend regelmäßig einen Rechteck Impuls abgibt, z.B. alle 3 Sekunden.
Ich hab bei Conrad und bei Google mal nach Impulsgeber, Pulsgenerator etc. gesucht, aber nichts gefunden.
Gibt es sowas? Wenn ja, wie heisst das, wonach muß ich da suchen?
Oder muß man sich sowas selber bauen?
...
26 - Netzgerät KOSMOTRON A defekt. -- Netzgerät KOSMOTRON A defekt.
Wenn du mit dem Lötkolben umgehen kannst, kannst du dir mit zwei dieser Bausätzen und einem passendem 2*12V 1A Trafo dein Netzteil selbst bauen. Lediglich die beiden Trimpotis auf den Bausätzen sollten durch richtige Potentiometer ersetzt werden.
Vorteil du hast 2 unabhängig voneinander einstellbare Spannungen zur Verfügung
Bei der Bestellung nimm noch ein Billiges Multimeter mit.
Edit : 9V 1A Trafo 2 davon gehen auch.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Jan 2013 19:48 ]...
27 - Neues Zimmer - Neue Beleuchtung -- Neues Zimmer - Neue Beleuchtung
So, ich bin jetzt schon ein kleines Stück weiter...

Die Led-Stripes, die ich schalten will brauchen bei 12V 41 bzw 82mA.
Kann ich da den gleichen Transistor verwenden oder muss ich etwas abändern?

Das mit der Transistorschaltung an sich habe ich jetzt begriffen, nur kommt da der Steuer und Arbeitsstrom von einer Stromquelle, nur wird an die Basis noch ein Widerstand gehängt... Wie man den Widerstand berechnet weiß ich mittlerweile auch, aber ich hab ja die Spannung vom VU meter.

Als Stromquelle für beide Module habe ich das gleiche Netzteil.
Ich hab mal grob ein Schaltbild gezeichnet, die eine LED soll dabei den ganzen LED-Stripe symbolisieren.
Demnächst wird das VU-Meter bestellt und dann messe ich die Ausgangsspannung für die LED´s, ich schätze aber mal, es werden so 2,1V sein. Brauche ich dann einen Widerstand vor der Basis oder kann ich das wie gezeichnet bauen?


...
28 - Ticken in allen Netzteilen -- Ticken in allen Netzteilen
Na gut, dann will mal etwas zusammenstottern:


Aufgabe der PFC ist es, den Netzstrom möglichst kontinuierlich zu entnehmen.
Das war bei älteren Netzteilen nicht der Fall, sondern da wurde mittels eines Gleichrichters ein großer Kondensator annähernd auf die Spitzenspannung des Netzes, also auf ca. 300V aufgeladen, und mit dieser Gleichspannung dann der Spannungswandler betrieben, der die eigentlichen und stabilisierten Betriebsspannungen im Computer herstellt (+3,3V +5V +12V).

Diese einfache Kombination aus Gleichrichter und Kondensators hat aber den Nachteil, daß nur dann Strom aus der Steckdose fliesst, wenn der Momentanwert der Wechselspannung die Kondensatorspannung übersteigt, welche somit ständig zwischen etwa 280V und 320V schwankt.
Nur in diesen kurzen Momenten fliesst also ein, -dann allerdings sehr hoher- Strom, mit welchem der Kondensator nachgeladen wird.

Diese kurzen und starken Stromimpulse können, wenn nur genügend viele Geräte dieser Art angeschlossen sind, den Neutralleiter im Stromnetz überlasten und dann im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen.
Im Normalfall, wenn nur die seit altersher gebräuchlichen linearen Lasten wie Glühlampen, Heizöfen, Kochherde, Staubsauger angeschlossen sind, führt dieser Neutralle...
29 - Wasserpumpe/Magnetventil Ansteuerung -- Wasserpumpe/Magnetventil Ansteuerung

Zitat :
Die Pumpe läuft immer nur wenige Sekunden und auch nich sehr häufig, sodass sie wahrscheinlich auch mit dem 24V Netzteil laufen würde, nur wie lang fragt sich dann.

...Sekunden...hm...Wenn dann einen entsprechenden Widerstand in die Leitung, besser aber einen einfachen Längsregler mit einem ordentlichen Transistor und einer 12V Zenerdiode bauen.

http://www.amateurfunkbasteln.de/vregler/vregler.html
Bild 2, Spannungsstabilisierung mit Transistor

Würde ich glatt so machen - auch wenn Ltof Krämpfe kriegt


...
30 - Ist diese Schaltung so richtig? -- Ist diese Schaltung so richtig?

Zitat : Reicht ein 50 x 30 mm Blech aus?Nein.
Prinzipiell gilt hier: Viel hilft viel.
Auch die zusätzliche Verwendung eines PC-Lüfters ist sehr wirkungsvoll.
Insbesondere dann, wenn du ein einstellbares Netzteil bauen willst, denn dabei fällt die maximale Verlustleistung bei minimaler Ausgangsspannung an.

Wenn du ein einstellbares Netzteil bauen willst, solltest du nicht den 7812 verwenden, denn damit kommst du nicht unter 12V, sondern den LM317. Damit kannst du die Ausgangsspannug ab 1,2V einstellen.

Achtung: Der LM317 hat eine andere Anschlußanordnung als die 78xx Regler!

Den LM317 kann man auch zur Strombegrenzung bzw. als Konstantstromquelle verwenden.
Wegen der dafür notwendigen niedrohmigen Widerständswerte sollte man aber besser von der Verwendung eines Potis absehen und lieber mit Festwiderständen einige schaltbare Stufen vorsehen.

Wie all das geht, steht natürlich wieder einmal im Datenblatt:
31 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben
Hallo,

bin auf der Suche nach einem kompetentem Forum auf eure Seite gestoßen und hoffe dass ihr mir helfen könnt!

Ich habe zur Zeit Semesterferien und ein kleines Projekt angefangen.
Ich weiß, dass das was ich vorhabe relativ billig und einfach zu erwerben wäre, aber wie man so schön sagt ist manchmal der Weg das Ziel und nicht das fertige Produkt selbst!
Ebenfalls habe ich auch die Suchfunktion benutzt und schon Beiträge zu meinen Vorhaben durchgelesen, jedoch stimmte keiner der Threads mit meinem Problemen so richtig überein. Ich hoffe deshalb, dass es ok ist dass ich hier ein neues Thema anfange!

So genug der Worte, hier zu meinem Projekt:
Ich habe vor mir eine kleine Soundkiste zu basteln und habe dafür folgende "Zutaten":
- ein ATX - PC - Netzteil 550W (+3,3V - 26A, +5V - 28A, +12V1 - 18A, +12V2 - 18A, -12V - 0,8A und +5Vsb - 2A)
- ein altes JVC Autoradio mit CD und USB - Anschluß (4x50W)
- einen ON/OFF - Schalter mit integrierter LED
- eine Mc Fun Miniendstufe (Musikleistung: 600W max. (4x 150W), Sinusleistung: 4x 30 Watt rms)
- diverse Lautsprecher aus altem Auto
32 - Steckernetzteil 12V/AC 2,5A -- Steckernetzteil 12V/AC 2,5A
Hallo Peter!

Ich bezweifel, dass Du ein solches Netzteil als Steckernetzteil findest.
Für 12 AC bedarf es eines konventionellen Trafos. Bei der Leistung (min 30VA) wird der wohl zu groß/schwer um an einem Stecker "angeflanscht" zu sein. Hier liegt ein 12V 1A AC Netzteil. Das ist schon ein grösserer Brummer. Mehr Gewicht würde ich einer Steckdose nicht zumuten wollen.
Was spricht dagegen, einen passenden Trafo incl. Sicherungen und passenden Leitungen in ein entsprechendes Gehäuse zu bauen?

Gruß
Rainer ...
33 - Netzteil sym / unsym Belastung i.O.? -- Netzteil sym / unsym Belastung i.O.?
Hallo,

ich möchte ein kleines Netzteil bauen mit diversen Ausgangsspannungen.
+/-15V; 5V; 12V; 0-30V sowie 30V AC.
Dazu habe ich folgendes Schaltbild erarbeitet. (siehe Anhang) Der Laststrom soll ca. 0,5A für den symmetrischen Teil und ca. 1A für den unsymmetrischen Teil betragen. (Gleichzeitig natürlich nicht möglich, da der Trafo zu wenig liefert)

Mein Problem bzw. vielmehr Frage, ich belaste den Gleichrichter und Trafo mit dem symmetrischen Teil und auch dem unsymmetrischen Schaltungsteil.
Alle Zeichnungen und Pläne die ich gefunden habe beziehen sich immer nur auf einen Schaltungsteil - aber niemals wie in diesem angedachten Fall, die Kombination aus symmetrischer und unsymmetrischer Belastung.
Muss ich weitere Schutzmaßnahmen oder Änderungen machen bzw. besteht Gefahr das Bauteile zerstört werden oder in nicht gebräuchlichen Arbeitspunkten arbeiten oder irgendwo "Quer-" oder "Entladeströme" fließen die nicht i.O. sind?

Ich würde um eine kurze Erläuterung bitten und die Antwort nicht in 3 Worten abzuschließen!

Zweck dieser Schaltung ist schlicht und einfach der Ausgangsstrom für die positiven Regler von 1A - der Trafo liefert nicht mehr als 2x1A und dies wäre bei einer Wicklung dann ein wenig knapp.
L...
34 - Eigengebautes Netzteil oder Schaltnetzteil??? -- Eigengebautes Netzteil oder Schaltnetzteil???
Guten Abend,

habe vor mir einen 4-Kanal NF-Verstärker mit dem TDA2052V zu bauen.
So aber bei der Versorgung komm ich ins zweifeln. Soll ich mir

1. ein eigenes Netzteil bauen (Trafo,Gleichrichter,Spg.stabilisierung,...)
oder
2. mir ein fertige Netzteil kaufen.

Hier nun mehr:

Zu 1. eigenes Netzteil

Trafo: 50VA, 2x 12V, 2x 2A 16,85€
Brückengleichrichter: 2xBrückengleichrichter 1,36€
Spannungsregler: 2x78S12 0,82€
Kondensator b.z.w. Elko: habe ich schon
-------
19.03€

Zu 2. fertiges Netzteil

Netzteil: 2xSchaltnetzteil 12v 2,25A 21,00€

Beim eigenbau Netzteil kann ich falls etwa kaputt geht reparieren, aber das fertige Netzteil ist ein Schaltnetzteil (sparender ^^) und ist gegen kurzschluss & überlast geschützt.

Könnt ihr mir bitte bei meiner Entscheidung helfen?

Achso und noch ganz Wichtig:
Ich habe euch ein Bild "gezeichnet" wie ich die Netzteile später schalten möchte (bitte nicht auf die Farben eingehen, sie wur...
35 - Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung -- Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung
Hallo liebe Forenmitglieder,

nun ist der Zeitpunkt gekommen und ich will mir endlich mal ein eigenes zwei-Kanal Netzteil mit einstellbarer Spannung/Strom Bauen. Damit hat dann die Zeit, alle Testaufbauen mit einem 12V Akku und Spannungsregler zu betreiben auch ihr Ende gefunden.

Nun habe ich im Internet eine, meiner Meinung nach, interessante Schaltung gefunden:

http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm

Ich denke damit können auch ein paar andere Leute etwas anfangen.

Ich würde den Aufbau noch etwas modifizieren wollen, sodass ich wie viele Netzteil max. 30V bei 10A Stromfluss erreiche.
Zusätzlich habe ich mir Gedanken über die Verlustleistung gemacht, die ich verbrate, wenn ich bei niedrigen Spannungen viel Strom benötige.
Mein Vorschlag wäre, ein ATX-Netzteil als Versorgung für die niedrigeren Spannungen (U>3V;U<5V) zuverwenden, Strom liefern diese ja genug und meine Verlustleistung verringert sich drastisch!
36 - Analog Sequencer Projekt -- Analog Sequencer Projekt
Hallo liebe Elektronik-Freunde!

Ich möchte mir einen Analog-Sequncer selber bauen, aber ich brauche Eure Hilfe. Ich habe folgende Fragen. Die Platine ist schon aufgebaut. Ich habe Schaltplan und Platinen-Layout mitgeschickt.

1. Die Versorgungsspannung der Platine beträgt + 12V , 0V , + 5V (siehe Platinen-Layout). Ich habe ein Netzteil das folgende Spannungen liefert: 5 V 700mA , 12V 500mA , GND,NC, : Jetzt kommt die Frage, Kann ich das Netzteil für die Platine nutzen? Ich verbinde 12 V mit Lötpunkt 12V und 5 V mit Lötpunkt +5V der Platine. Das GND verlöte ich mit 0V der Platine. Wäre dies möglich?

2. Ich habe die Möglichkeit von der Platine ein Trigger Signal abzugreifen, um eine Hüllkurve am SYnthesizer zu starten. Es ist ein 2 ms negativer Impuls!. Frage: Kann ich am Lötpunkt zwei Kabel anlöten, damit ich das Signal zweimal habe? Oder brauche ich so eine Art Mini-Verstärker, der mir das Signal zweimal wiedergibt.

3.Der Trigger ist ein 2 ms negativer Impuls. Ich brache allerdings einen 4 ms positiven Impuls...
37 - Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... -- Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen...

Zitat :
perl hat am 29 Jun 2011 09:35 geschrieben :

Zitat : weil ich doch was über Schaltungen lernen will, deshalb möchte ich sowas bauen, was halbwegs intelligent ist.Gute Idee,
aber dann solltest du mit dem Licht der Lampe messen, die auch verwendet wird, denn das Spektrum einer Leuchtstofflampe weicht doch erheblich von dem einer Glühlampe ab.

Eine Zeitschaltuhr für die Leuchtstofflampe gibts für 3 € im Baumarkt.
Damit ist dieser Punkt erledigt.
Auf der 230V Seite solltest du nicht experimentieren, weil potentiell lebensgefährlich.

Um die LEDs zu betreiben, besorgst du dir ein Steckernetzteil, welches Gleichspannung (DC) liefert.
Das muß m...
38 - Probleme mit nem Selbstbaunetzgerät (Conrad) -- Probleme mit nem Selbstbaunetzgerät (Conrad)
Hallo,

Ich versuche gerade dieses Netzgerät von Conrad zu bauen.

Ich habe es auf dem BreadBoard aufgebaut und folgendes ist passiert als ich es zum ersten mal an 12V Wechselspannung angeschlossen habe.

Die LED ist garnichterst angegangen,

R7 (Ein 3W Widerstand) und R1 sind abgeraucht,

T1 und T2 sind sehr heiss geworden (sind an einem Großen Rippenkühler angebracht,

der Brückengleichrichter ist sehr heiss geworden,

und am Ausgang ist nichts angekommen.

Zuerst habe ich gedacht es wäre ein falscher aufbau, konnte aber keinen fehler entdecken.
Dann dachte ich es könnte am leitungsquerschnitt liegen aber deswegen habe ich die regler komplett auf 0 gedreht gehabt und ich kann mir auch nicht vorstellen weswegen dann einzelne Bauteile abrauchen sollten wenn dann hätte das ganze BreadBoard in flammen aufgehen müssen.


naja am Ende habe ich garnichtsmehr gedacht und wandte mich an euch.

Ich komm nicht weiter ...

Hat jemand eine Idee ? [/img] ...
39 - Suche einen 4x "Pärchen"-Schalter oder Spannungsregler -- Suche einen 4x "Pärchen"-Schalter oder Spannungsregler
Hallo

ich habe einen Motor, den ich gerne mit vier verschiedenen Spannungen versorgen möchte (12v, 7v, 5v, 3,3v).

Die Spannung kommt von einem alten PC-Netzteil (also 12v, 5v, 3,3v vorhanden).

Problem dabei: Um die 7v zu erreichen, müsste ich die 5v Leitung an Minus anlegen. Das geht natürlich nicht, wenn ich versuche auf meine zwölf Volt zu kommen.
Also hätte ich gerne einen Schalter (?) der 10 Pins hat. Zwei Abgänge zum Motor hin und acht Eingänge, die Pärchenweise an die Abgänge gelegt werden können.
Vielleicht ein weiteres Problem: Der Motor zieht so knapp 10 Ampere.

Falls das alles nicht geht, kann man eine Spannungsregelung bauen, die mir einen ähnlichen Regelbereich gibt?

Hoffe auf eure Hilfe !

MfG Spi12 ...
40 - 12V Akku-Batterie für UMTS Kamera ? -- 12V Akku-Batterie für UMTS Kamera ?
Ich brauche eine per UMTS angebundene und mit Akku ausgestatte Videokamera für den Einsatz im Gelände.
Da es im Moment kaum fertige Angebote für meinen Anforderungen entsprechende UMTS-Kameras mit internem Akku gibt, will ich selber testweise sowas bauen.

Ich nehme also meine bestehende, bewegliche D-Link Netzwerk-Kamera und verbinde sie mittels eines kleinen, mobilen UMTS-Router ins UMTS Internet.
UMTS-Router mit internem Akku gibt es mittlerweile einige.

Es fehlt nur noch eine direkte Stromversorgung(ohne Netzteil) für die Kamera :
Ihre Werte laut Datenblatt sind:
• External Power Supply: 12V DC 1.5A
• Power Consumption: 4.8 Watts

Ich hoffe mal nun das sind Maximalwerte.
Aber was für eine Art 12V Akku kann ich da jetzt verwenden der für ein paar Tage reicht und nicht zu groß und schwer ist?
Das Gerät soll nämlich an Masten oder Bäumen befestig werden und da eine Autobatterie drauf wuchten wäre keine Lösung.

Ich kenne mich beim Thema Akkus überhaupt nicht aus, könnt ihr mir da Empfehlungen abheben in welche Richtung ich da gehen ...
41 - +24V > +12V und -12V -- +24V > +12V und -12V
Hallo zusammen,

ich suche "am besten ein Bauteil" mit dem ich aus einer Gleichspannung (Netzteil) +24V, +12V und -12V erzeugen kann?

Kann wir jemand einen Tipp geben ob es soetwas gibt, oder mit welchen Bauteilen dies realisierbar wäre.

Ich konkretisiere nochmal:

Ich habe ein Gerät das die drei Spannungen braucht (+24V, +12V, -12V). Daraufhin möchte ich eine Box bauen, an die ich eine Spannung anlege z.B. +24V bis +30V und am Ausgang kann ich über ein Anschlußkabel das Gerät besagte betreiben.

Über eine hilfreiche Antwort, bin ich sehr dankbar.


Gruß ...
42 - Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen -- Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen
Hallo zusammen,

im Grunde benötige ich das Selbe wie "floflo" in
Beitrag

Allerdings will ich das Ding kaufen und nicht selber zusammen bauen (Außer es ist ein Bausatz bei dem man nur löten muss)

Zu den Eckdaten:

Solarladereglerteststand MAX 20A
Batteriesystem 12V /24V (momentan 12V soll aber gegebenenfalls auch mit 24V funktionieren)

Ich will also, genau wissen wie viel Ah mein Netzteil (in der Funktion des PV-Generators) in den Regler schiebt, und wie viel Ah der Regler in die Batterie weiter gibt.

Problem ist, dass der Regler, um seine Ladekurve einhalten zu können, den PV- Strom durch PWM drosselt. Da ganze passiert beim einen Regler mit 30Hz. Der Ah-Zähler sollte aber auch bei z.b. 100Hz zählen können.

Also:

ca.30V
ca.20A

Wo kann ich so ein Gerät kaufen, bzw. nach was muss ich googeln und worauf muss ich achten?

Vielen Dank im Voraus!
lg
simon[/img] ...
43 - PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen? -- PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen?
Hallo

Ich wollte mir jetzt einen neuen Autopc bauen da mein alter PC den Geist aufgegeben hat

Ich habe mir einen Wechselrichter von Waeco gekauft der 150W dauer macht. Aber er hat leider nur den modifizierten Sinus also wenn ich das PC Netzteil einstecke brummt es , ist aber denk ich nicht so gut für das Netzteil.
Ein PC Netzteil richtet ja die 230V gleich und zerhackt die dann in andere Signale die es für sich selbst benötigt oder??
Kann ich da eigentlich kein eigenes Netzteil selber bauen?? ich brauch ja nur 3.3V 5 V, 12V, -10V und ich glaube -5V das muss doch mit einer Eingangsspannung von 12V zu machen sein oder??

Ich bin echt über jede Antwort froh .

achso ja wenn ich den PC mit dem Wechselrichter laufen lass sagt meine A Anzeige knapp 10A is n bissel viel würd ich sagen da es mit meinem Laptop (mein alter autoPC) nur knapp 3A verbraucht hatte. ...
44 - Steuerung die andauernd zwischen 4 und 20mA hin und her schaltet -- Steuerung die andauernd zwischen 4 und 20mA hin und her schaltet
Kann man leicht selbst bauen:
Ein stabilisiertes Netzteil 12V, ein Blinkrelais vom Auto und zwei nicht ganz kleine Potis, mit denen du die gewünschten Ströme einstellst.
Zum Kontrollieren der Ströme brauchst du noch ein einfaches Meßgerät, so du keines hast.

Wenn du den Takt verändern willst, greifst du anstelle des Blinkrelais besser zu einer Schaltung mit dem NE555 Timer-IC.
Entsprechende Bausätze gibt es bei den einschlägigen Elektronikversendern.


P.S.:
Wenn es ein Lebensdauertest werden soll, ist es evtl. günstig noch weitere Stufen innerhalb des Stellbereichs anzufahren.
Ich habe es schon oft erlebt, daß Servosysteme zitterig und unzuverlässig wurden, weil an der meist benutzten Einstellung das Servopoti Verschleiß und Kontaktprobleme entwickelte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Feb 2011 11:24 ]...
45 - Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? -- Ist die Idee bzw. Denkes weise gut?

Zitat :
So_Lo hat am 19 Feb 2011 21:42 geschrieben :
Und ich habe keine Ausbildung oder so

Um 5 x 70 und 12 x 13 zu rechnen reicht die Grundschule...

Zitat :
Ich meine man könnte nur an 16A nur 1350W bei 220V AC anschliesen oder so.

Das mit dem rechnen üben wir wohl lieber nochmal.
Mal abgesehen davon,das wir seit vielen vielen Monden in D 230V haben,ist 16 x 230 = 3680W.Und wenn du es schaffst,eine Endstufe zu bauen die echte 3,5kW auf die Beine stellt,dann bau eine für mich mit.Bin nämlich zu blöd dafür.

46 - Netzteil Spannungsregler -- Netzteil Spannungsregler
Hallo!

Ich hab mal wieder eine wsl. dumme Frage: Ich bin grade dabei mir einen Verstärker zu bauen mit einem TDA7384, einem 4x40W Verstärkers.
Nun bin ich grad am Netzteil, hatte noch ein altes aus einem 250W OHP. Allerdings hab ich leider verwechselt, dass es kein 12V sondern ein 24V Wechselspannungstrafo ist. Gleichgerichtet gäbe das dann ja ca. 33V...

Der TDA arbeitet jedoch mit 14V, Umax liegt bei 18V. Spannungsregler in der Größenordnung von mind. 15A, was der Versärker ja mit allen Kanälen mindestens zeiht, gibts ja nicht... außerdem habe ich gelesen dass SPannunsregler in Versärkern eher ungeeignet sind und die Verlustleistung wäre ja sehr hoch -> große Kühlung


Habt ihr eine Idee, wie ich die Spannung auf den gewünschten Bereich senken kann OHNE ein neues Netzteil zu kaufen


Grüße ...
47 - Nachtlicht-Schaltplan -- Nachtlicht-Schaltplan
Hallo Leute!

Ich möchte ein Nachtlicht bauen mit 3 warmweißen LEDs. Nach dem Ausschalten soll es langsam immer dunkler werden (realisiert durch 4 Goldcaps à 1F, je 2 Mal 2 Goldcaps in Reihe wegen der Spannung von je 5,5V). Zusätzlich hat es als eine "Notstromversorgung" einen 9V-Block.
Betrieben wird das Ganze mit einem 12-V-Netzteil, das mit einem Festspannungsregler auf 10V runtergesenkt wird, weil die Goldcaps ja keine 12V vertragen.

Ich habe eine Schaltung in Paint entworfen und wollte fragen, ob die so den Zweck erfüllt. Speziell würde mich interessieren, ob die "Notstromversorgung" so funktioniert, oder ob es Probleme gibt. Außerdem würde mich interessieren, ob ich einen R1 brauche und wie groß der sein sollte, weil das Netzteil nur 300mA liefert und die Goldcaps am Anfang sicher ziemlich Strom ziehen.

Ich hoffe, ich hab nichts vergessen. Ich würde mich total über Antworten freuen und wünsche schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr!

MfG Hendrik ...
48 - LED im Zimmer -- LED im Zimmer

Zitat : Dazu habe ich ein Tranzformator der 12V und Maximal 2A Wechselstrom.
Dieser unvollständig.


Zitat : unterbricht es in der Schweiz 50 mal
Solange das nur in der Schweiz passiert

Statt einem Trafo hättest du dir ein Netzteil kaufen sollen. Ein reiner Transformator ist ungeeignet. Damit könnte man zwar ein Netzteil bauen, aber da habe ich aufgrund deiner Fragestellung ernsthafte Sicherheitsbedenken. ...
49 - RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen -- RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen
Hallo zusammen,

ich habe hier einen RGB-LED-Streifen, der von einem Steuerungsgerät mittels einer IR-Fernbedienung angesprochen werden kann. Die LEDs werden mit 12V Spannung aus einem Netzteil versorgt. Soweit so gut, aber nun schwebt mir vor eine Art Wechselschaltung zu bauen, denn ich möchte zwischen dem Streifen und einer weiteren Lampe umschalten können. Am liebsten wäre es mir natürlich, wenn die mittels des schon vorhandenen IR-Empfängers bzw. auf Grundlage der vorhandenen Steuerung geschehen könnte.

Die Spannungsquelle, aus der das Netzteil seine 230V bezieht lässt sich ein- und ausschalten mittels eines normalen UP-Schalters. Dann sollte nach Möglichkeit beim Betätigen des UP-Schalters die "normale" Lampe angehen und wenn ich den LED-Streifen einschalte, müsste das Licht der Lampe erlöschen und nur der LED-Streifen leuchten.

Gibts dafür wohl eine Lösung? Ich hatte schon die Idee, dass man dafür vielleicht das Massekabel des Streifens benutzen könnte... aber ich weiß nicht wie ich das verwerten kann. Mir fehlt da grade ein wenig der Masterplan

Vielen Dank für die Hilfe! ...
50 - Ladegerät aus Lichtmaschine und Waschmaschinenmotor -- Ladegerät aus Lichtmaschine und Waschmaschinenmotor
Servus,


in der Kombination habe ich hier im Forum noch nichts gefunden, daher die Frage:


Ich möchte mir, da am Wochenende mal wieder ne Autobatterie leer war ( ) ein leistungsfähiges Ladegerät bauen.

Verfügbar wären ein alter Miele-Waschmaschinenmotor mit (ich glaube, muss den erst mal wieder finden ) 600W und eine 75A LiMa.

Erreger würde ich mit einem externen 12V Netzteil realisieren. Ansonsten den Motor mittels Riemen an die LiMa gespaxt und gut.


Ich bezweifle stark, dass der Motor die LiMa unter voller Last drehen kann(ist ja auch logisch...). Vermutlich würde der Riemen rutschen oder der ganze Spaß einfach stehen bleiben. Klar, ich könnte noch einen Federriemenspanner bauen, das geht aber auch nur begrenzt.


Also muss schlussendlich der Aufwand zum Drehen der LiMa sinken.

Nun stellt sich die Frage: Wie begrenze ich den Ladestrom auf einen erträglichen Wert bei völlig entladener Batterie?

Ich habe keine brauchbare Schaltung in einer Größenordnung zweistelliger Ampere gefunden.


Als Alternative hab ich auch noch nen 4PS Honda Rase...
51 - LM3915 + LEDs -- LM3915 + LEDs
Hallo, ich hoffe ich bin hier im LED-Bereich richtig, da es sich um eine beliebte Schaltung mit LEDs handelt.

Ich möchte mir ein VU-Meter mit dem LM3915 Display Driver im Bar Mode bauen. Der LM3915 soll mit 12V versorgt werden. Als Laie bin ich jedoch aus dem Datenblatt nicht wirklich schlau geworden, wie viel Last ich nun an die Ausgänge des LM3915 hängen darf.

Was ich bislang glaube verstanden zu haben:
Der LM3915 ist eine Stromquelle und den Strom pro Ausgang kann ich bis auf 30mA regeln.
Die Spannung die an den Verbrauchern abfällt soll 7V nicht übersteigen um Leistungsverluste am LM3915 gering zu halten.

Meine Fragen:
Bedeutet das nun, dass ich an jeden der 10 Ausgänge 3 LEDs à ca. 2V 20mA in Reihe anschließen kann oder erreicht der LM3915 an einem 12V-Netzteil gar nicht die dafür notwendige Ausgangsspannung, um 20mA durch 3 LEDs in Reihe zu schicken?
Wenn im Bar Mode nun alle LEDs (in diesem Beispiel 30 Stück) gleichzeitig leuchten entspricht das in etwa einer Leistung von 1,2W, ist das realistisch oder benötigt der LM3915 dazu eine höhere Spannungsversorgung oder übersteigt dieser Wert seine zulässige Belastung?

Wo liegen allgemein die Grenzen des LM3915 bezüglich angeschlossener Verbraucher? Sprich ab wann muss man mit d...
52 - Brückengleichrichter KBPC-5010 F -- Brückengleichrichter KBPC-5010 F

Zitat :
dl2jas hat am 20 Sep 2010 19:49 geschrieben :
Ich wollte schon wissen, was Du damit versorgen willst.

Als Funkamateur denke ich an ein ausgewachsenes Amateurfunkgerät oder an eine Sendeendstufe für Mobilbetrieb. In manchen Fällen reicht da ein ungeregeltes Netzteil, ist jedoch nicht ratsam.

DL2JAS



Ahso sorry, dann hab ich die Frage falsch verstanden. Aber ehrlich gesagt hab ich für das Netzteil kein speziellen Anwendungsfall, den diese Elkos a 10mF hab ich mal vor langer Zeit benötigt und hab noch viele übrig gehabt. Und den Ringkerntrafo (2X 12V / 18.7A) hab ich vor kurzen kostenlos bekommen. Da kam halt mir der Gedanke, noch ein Brückengleichrichter zu kaufen und daraus ein einfaches Netzteil zu bauen. ...
53 - Ausbildung/Berufsschul Projekt Netzteil -- Ausbildung/Berufsschul Projekt Netzteil
Hallo Liebe Leute miteinander ich wollte eigentlich nur mal Fragen ob das mit dieser schaltung hier so klappt:

Also durch die Regelung des basis stroms mit R1 und R2 an Q1 und Q2 gebe ich dort zum beispiel an Q1 5V aus und an Q2 12V

und durch die Regelung des basis stroms an R4 kann ich die Spannungsausgabe von Q3 zum beispiel von 3-12V regulieren oder ihre ich mich da.

Also es geht darum wir sollen in einem schulprojekt ein netzteil bauen das einmal konstant 5V mit 1A hat, 12V konstant mit 0,5A und 3-12V geregelt mit 0,5A um das zu realisieren habe ich nun folgenden schaltplan angelegt der noch nicht komplet ist da soll noch eine Spanungsanzeige rein und leds und ein hauptschalter.

Der rest ist ja kein ding mich intresiert nun nur ob das was ich da bisher hingemurkst habe so funktioniert wie ich es mir vorstelle wir haben diese Thematik nicht in der schule behandelt bisher und sollen gleich so ein projekt machen deswegen frage ich hier ich würde mich sehr über eine schnelle antwort freuen.

MFG
Dennis Acker ...
54 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren
N'abend.

Also mal ganz langsam. Ich habe noch nichts an den Sachen verändert. Ich hab die so auseinandergebaut, wie es auf den Bildern zu sehen ist.
Ich hab auch noch kein Brückengleichrichter angeschlossen, weil ich den nochnichtmal bestellt habe.
Die Netzteile funktionierten mal wunderbar...
Ich verstehe nicht wie so ein Netzteil nicht 20A bringen soll, aber son kleines PC Netzteil seine 25A sogar schaffen soll...

Vielleicht sieht das ding auf den Bildern nur klein aus.
Also die Maße sind 10*10*8,5cm...

Also meint ihr alles in die Tonne?
Was muss man denn an Material Rechnen um son 12V 40A aufwärts Netzteil zu bauen? Oder lohnt sich das nicht und man kann was fertiges kaufen?

MFG Daniel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel_H am 29 Jul 2010  0:01 ]...
55 - Münzschiener Eigenbau -- Münzschiener Eigenbau
Hallo,

erst ein Mal bin ich sehr froh ein solches Forum gefunden zu haben.
Danke an den Boardbetreiber!

Ihr kennt doch sicherlich alle die Münzschieber Automaten auf der Kirmes.
Wenn nicht, hier eine kurze Erklärung:

1. Man kauft Spiel Token(Münzen)se werden durch einen Schacht vor einem Schieber geworfen.
3. Dieser Schieber transportiert die Token nach vorne, wodurch andere Münzen angeschoben werden.
4. Durch das anschieben fallen im vorderen Bereich Münzen in eine kleine Auffangschale mit denen man dann weiter spielen kann.

Ich selbst liebe diese Spiele und möchte mir gerne eines selbst bauen.
Der Plan existiert auch schon in meinem Kopf. Das Bis auf die Elektrik werden alle Teile aus Holz und Metall gefertigt.

Als Antriebsmotor habe ich hier einen Scheibenwischermotor liegen.
Mein Problem ist aber wie ich diesen betreiben soll.
Der Motor hat folgende Werte:

- 12 Volt/30 Watt

Da dieser Motor eine bestimmte Drehzahl nicht überschreiten soll, muss ich ihn regeln können.

Den Aufbau habe ich in einer kleinen Zeichnung wieder gegeben.
Der Motor dreht eine kleine Scheibe auf dem ein PIN montiert ist, der wiederum eine Holzplatte hin und her bewegt.

So weit, so gut!
56 - geht aus -- LCD TFT Belinea 101910 - 101920
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : geht aus
Hersteller : Belinea
Gerätetyp : 101910 - 101920
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Belinea Monitore und Andere
Nach meiner Erfahrung sind die meisten Monitorprobleme im Netzteil zu suchen.
Die Belinea's haben 12 Volt DC 1,74 VA und 4x AC 720 Vac 9,0 mA
Wäre es nicht sinnvoll,dafür mal ein Netzteil zu bauen und die Monitore damit zu versorgen, statt bspw. wegzuwerfen oder eine neue Netzteilplatine einzubauen, die dann wohl ebenfalls bald übern Jordan geht.
Der Schaden am 101910 ist ein kleiner Trafo/Wicklung, der wohl sofort nach dem Einschalten in die Knie geht- das Bild ist kurz da, klar und einwandfrei, dann macht er dunkel.
Der Andere 101920 hat ein defektes IC 1 und mindestens einen defekten dicken Widerstand, ob die umliegenden Dioden was haben oder gar wegen Durchlass den IC ausser Kraft setzten, weiss ich nicht, hab nichts ausgebaut und gemessen, da der IC so warm wurde, dass ein Stück weggesprengt wurde und der Schaden offensichtlich ist.
Die meisten DVD Spieler haben das selbe Problem, immer sind die Netzteile mit unterdimensionierten Bauteilen versehen.
Die 12 V wären ja nicht das Proble...
57 - Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook -- Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook
Hallo Leute, brauche ein Netzteil das eine Eingangsspannungsbereich von ca. 10 bis 17V hat. Die Ausgangsspannung sollte einstellbar sein ca. 17 bis 20V (Wenn möglich von 5 bis 20V).

Es soll an einem LiPo Akku(4 Zellen) bzw. im KFZ(12V) eingesetzt werden. Um mein Notebook/Netbook daran anzuschließen(Spannung 19,5V) oder andere Gerätr PPC... .

Hab mir erst ein Netzteil von ebay geholt, nur beim anschließen des LiPo-Akkus, hat sich das Netzteil verabschiedet. Deshalb will ich mir jetzt selbst eins bauen.

Hab hier ein Schaltplan:
http://us1.webpublications.com.au/s.....o.jpg

Die Ansteuerung will ich an einem Aufwärtswandler verwenden, dazu würde ich die beiden Ausgänge des SG3525 verbinden und daran ein Mosfet anschließen. Und ein Widerstände von der Spannungsüberwachung durch ein Poti ersetzen.

Würde das so funktionieren oder hat jemand zufällig ein Schaltplan für so eine Schaltung, sollte kein Trafo drin sein und möglichst wenig Bauteile.





...
58 - Schaltung über Taster dauerhaft öffnen/schließen -- Schaltung über Taster dauerhaft öffnen/schließen
Guten Morgen,

Ich bräuchte eure hilfe bei einer für euch wohl einfachen Schaltung:

Ich möchte mir eine Schaltung bauen, mit der ich über einen Taster ein elektrisches Bauteil bei einmaligen drücken einschalten und bei nochmaligen drücken ausschalten kann.
Bei dem Bauteil handelt es sich um einen Converter für Kaltlichtkathoden (12v), was allerding unerheblich sein sollte.
Das ganze kommt an ein Netzteil, welches ebenfalls 12v liefert.

Kann mir jemand sagen was ich ein Bauteil ich dafür brauche? Ein normales Relais? Und wäre es euch möglich mir einen solchen Bauplan schnell zu skizzieren?
Und könnte mir jemand einen Link zu einem solchen, passenden Relais geben? (Falls für die Schaltung ein Relais notwendig ist).

Meine theoretischen Kenntnisse in Elektrotechnick sind leider nicht die besten, der Technikunterricht aus der Schulzeit liegt schon ein paar Jahre zurück. Die Schaltung zusammen zu baun sollte ich jedoch schaffen.


Hoffe ihr könnte mir helfen.

Grüße, Beware ...
59 - Netzteil 10V 1A und 0-12V 3A -- Netzteil 10V 1A und 0-12V 3A
Hallo

Ich habe von meinem Meister die Aufgabe bekommen ein Netzteil zu entwerfen (und dann auch zu bauen) welches eine feste Ausgangsspannung von 10V (1A) und und regelbare Ausgangsspannung von 0-12V (3A) hat. Die Eingangsspannung beträgt 230V/50Hz

Leider habe ich überhaupt keine Ahnung wie ich anfangen soll, worauf ich achten soll oder was ich für Programme benutzen soll. Mein Meister meinte nur ich solle mich im Internet schlau machen, aber auch das ist schwierig wenn man noch nichtmal einen Anhaltspunkt hat :<



Hoffe ihr könnt mir helfen :/

LG Felix
...
60 - LED UHR -- LED UHR
hi
habe vor eine LED Uhr zu bauen bin allerdings microcontroller neuling


und so sollte sie aussehen

http://www.faz.net/s/Rub58F0CED852D......html

kern sollte ein atmega8 sein und das ganze an einem 12V Netzteil betrieben

was mir fehlt ist ein schaltplan und die steuerungssoftware

vielen dank und gruß ...
61 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau

Zitat :
jonhue hat am 17 Apr 2010 08:37 geschrieben :
Was hast du da noch alles in deinen Verstärker reingebaut ausser Verstärker und Equalizer?

Equalizer ist da nicht mal einer drin.
Da das Ding meist am PC hängt,macht die evtl. Klangregelung der Winamp
Der zusätzliche Kram ist nur ein Mäusekino und paar Frequenzweichen.

Zitat :
Aber mir is noch eingefallen, dass PC-SNTs Lüfter brauchen oder?

Die sind im Normalfall ja schon drin.

Dann werd ich mir auch so einen TDA 8571 bauen....
62 - PC-Netzteil als Spannungsquelle für 5 und 12V -- PC-Netzteil als Spannungsquelle für 5 und 12V
Hallo zusammen,
ich bin hier neu und begeistert vom Forum und der Aktivität die hier herrscht!
Ich bin ein Elektronik-Depp aber leidenschaftlicher Bastler und Elektriker. Nachmessen, löten und reparieren, kein Problem, nur vom Erstellen einer Schaltung kann nicht die Rede sein! (Außer es sagt mir wer...)

Zu meinem Problem:
ich will mir eine Spannungsversorgung aus einem PC-Netzteil bauen.
JA - ich weiss - oft abgehandeltes Thema, aber auf meine Frage hab ich noch keine Antwort finden können.
Da ich grad lernen will, einen uC zu programmieren, brauch ich eine 5V und eine 12V Quelle über die ziemlich wenig Last laufen wird.
Ein uC, LCD und ein Cockpit eines Autos, oder besser dessen Beleuchtung und die Platine.
ATX-NTs hätt ich genug, AT leider nicht.
Nun stellt sich mir die Frage, wenn man durch Brücken von 2 Drähten das NT zum Laufen bringt, brauchts dann bei der geringen Last noch einen Widerstand?
Nimmt das NT Schaden, wenn ich es z.B. stundenlang im mit nur 1 LED betrieben wird?
Ich hab HIER gelesen dass ohne Modifikation der Spg.-Regel...
63 - Leistung von selbstgebautem Netzteil anzeigen lassen -- Leistung von selbstgebautem Netzteil anzeigen lassen
Hallo,
ich mache zZ eine Ausbildung zum Industriemechatroniker (1. Lehrjahr) und unsere nächste Aufgabe besteht darin ein Netzteil mit den Ausgängen 0-30V Gleichspannung und 6V,12V,18V,24V Wechselspannung mit einem max. Strom von 3A zu bauen. Außer diesen haben wir keine festen Vorgaben, sodass uns die Umsetzung und Gestaltung selbst überlassen ist. Ich würde jetzt gerne eine Anzeige mit einbauen, wo man die Leistung, bzw. Auslastung ablesen kann. Ich dachte da an so eine Anzeige wie die eines VU-Meters mit LEDs. Ich habe schon viel gesucht, aber nichts brauchbares gefunden. Alleine die Spannung darzustellen ist kein Problem, aber die Leistung?
Hoffe, dass mir jemand helfen kann.

MfG HinnE
...
64 - netzteil für led durch batterie ersetzen -- netzteil für led durch batterie ersetzen
hallo,

ich habe ein spezifisches problem, das für die meisten hier wohl eher trivial sein wird. dennoch ist mein physik untericht bereits so lange her, dass die eben gelesene U=R*I formel sogar wieder neu für mich war ...
zu meiner/meinen frage[n]:
ich möchte mir ein ringlicht für mein macroobjektiv bauen und möglichst wenig investieren. dafür brauche ich aber ein leuchtmittel. dieses habe ich in einem elektronik-ramsch-online-store auch gefunden: eine reihe von LEDs auf einem biegsamen träger. mit strom versorgt wird das ganze über einen "Schnell-Anschluss für 12V-Netzteil (extra erhältlich)". ich will aber mit meiner kamera samt objektiv und ringlicht mobil sein, also nicht an ein netzteil gebunden sein.
ist es also möglich das netzteil durch batterien zu ersetzen?
was muss ich tun? einfach 8 x 1,5V batterien in reihe schalten (=12V)?
hab ich stress mit gleich- / wechselstrom? aus der dose kommt ja wechselstrom, aus der batterie gleichstrom...
muss ich auf die amperes achten? oder ziehen sich die LEDs was sie brauchen?
mit dem wiederstand für die LEDs sollte ich ja keinen stress haben. den brauchts bei einem netzteil auch...
bin hier wirklich planlos und freue mich über jede an...
65 - Hintergrundbeleuchtung für Fernseher selbst bauen -- Hintergrundbeleuchtung für Fernseher selbst bauen
Hallo Zusammen,
ich möchte mir meine eigene Hintergrundbeleuchtung im Stil der Ikea Dioder Leisten für meinen Fernseher bauen. Leider würde ich 2 Dioder Sets brauchen, dahe rist mir diese Variante zu teuer. Außerdem macht selber bauen auch viel mehr Spaß.

Um mein Vorhaben zu realisieren habe ich vor folgende Bauteile zu kaufen:

5 x RGB LED Leisten
1 x Netzteil 12 V 18 W
1 x Regler

Zu den LED's habe ich folgende Infos gefunden:

Length: 45cm
Width: 1.8cm
Depth: ~1cm with LEDs
Consumption
Red: 100mA @ 12V (~1.20W)
Green: 80mA @ 12V (~0.96W)
Blue: 87mA @ 12V (~1.04W)
Total:~260mA @ 12V (~3.12W)
Brightness:
Red: ~18Lux 50cm above center of the strip
Green: ~39Lux 50cm ab...
66 - Einfaches Ladegerät -- Einfaches Ladegerät
Hallo,
ich möchte mir aus einem alten Laptop-Netzteil das 16V 4,5A liefert ein einfaches Ladegerät für 12V Autobatterien bauen. Ich habe schon eine kleine Schaltung entwofen, aber bin mir nicht sicher ob das Funktioniert.


Desshalb meine Fragen:
Kann das funktionieren?
Sind die Bauteile richtig gewählt?

Vielen Dank für die Antworten

Lukas ...
67 - Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo -- Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffentlich richtig hier
Ich will mir zu Hause ein bisschen was bei meiner Eisenbahn bauen und suche dafür ein regelbares Netzteil oder Trafo.
Folgende Betriebsdaten sind Voraussetzung:

Eingangsspannung: 230V 50Hz
Ausgangsspannung: 0..12V 2A
AnalogEingangsspannung: +-10V / 0...20mA

Also über die analoge Eingangsspannung soll die Ausgangsspannung geregelt werden können.
Kennt ihr da irgendwas bzw. könnt mir da weiterhelfen?

Viele Grüße
Alex ...
68 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1
Hallo Bernd,

danke für deine rasche Antwort. Ist schon nicht einfach mit mir.

Ich möchte gerne die gesamte Schaltung samt Netzteil selber bauen.

Da leider mein Wissen über Halbleitertechnik usw verloren gegangen bzw zurzeit nicht auffindbar ist stelle ich hier leider die unqualifizierten fragen. Dafür entschuldige ich mich nochmal.

Schön finde ich, dass ihr euch soviel mühe mit mir gebt.

Sehe ich das richtig, dass ein Festspannungsregler am besten arbeitet, wenn die Eingangsspannung ca 2V höher ist ?
Ich kann aber ruhig die 12V an dem 7805 anschließen da VO mit bis zu 35V arbeiten kann (Laut Datenblatt) Das heißt also ich gebrauche kein Vorwiderstand zwischen Gleichrichter und 7805.

Ich werde wie schon geschrieben die Schaltung komplett aufzeichen mit Bezeichnung und Typ. Könntet ihr dann nochmal drüber schauen ?

Peterpan



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peterpan86 am 12 Feb 2010 19:10 ]...
69 - Mein erstes Projekt Countdown -- Mein erstes Projekt Countdown
also es war von vorne herein geplant ein oder zwei Verstärkerstufen ein zu bauen.

Nur wie die genau aus zusehen haben weiß ich noch nicht muss ich erstmal durch rechnen und mir anschauen wie viele LEDs ich verbaue.

Was für eine Stromversorgung braucht man denn für so-was reichen dafür mehre Mignon? oder sollte ich mit 230Volt arbeiten habe noch nen altes Netzteil 12V das ich benutzen könnte.. ...
70 - Verlustleistung bei PWM-Step Down -- Verlustleistung bei PWM-Step Down

Zitat :
perl hat am 28 Jan 2010 19:56 geschrieben :

Zitat : dachte ich da aus Sicherheitsgründen (Dauerbetrieb auch in meiner Abwesenheit) an ein externes Netzteil mit ca. 9..12V und eine interne Step-Down-Schaltung Ich schätze, dass du so genau das Gegenteil von Sicherheit ereichst.
Wie kommst du der Ansicht, daß du das besser kannst als die Profis, die das eingebaute Netzteil fabriziert haben?
Am sichersten wird es sein, wenn du dort die Verschleissteile, vermutlich hauptsächlich Elkos und als Folge von deren Ableben evtl. zerstörte Halbleiter erneuerst.

Wenn du einen Abwärtswandler selbst baust, ist die Chance, dass bei dessen Verrecken dein Computer durch Ü...
71 - 12 V über Relais steuern -- 12 V über Relais steuern
Genau:
Ich sehe nicht, daß Du in der Lage wärst, eine Schaltung der 12V zu bauen, die elektrisch sicher wäre.
Daher kommt NUR ein Schalten der 12V in Betracht!

Wenn die USB-Schaltspannung jedoch aus einem stationären PC kommt, wäre es viel sinnvoller, gleich die 12V aus dessen Netzteil zu verwenden. Dann könnte vermutlich sogar das Relaus entfallen.

Schildere daher mal bitte, was das genau werden soll.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Dez 2009 14:13 ]...
72 - Step up Adapter von 5v auf 7,5v -- Step up Adapter von 5v auf 7,5v
Hallo Zusammen,
ich will einen 5V auf 7,5V Adapter bauen. Die Ausgangssituation ist die Folgende:
Ich bastele seit einiger Zeit an meinem DVD-Gehäuse-Server-Projekt, und habe mittlerweile in einem DVD Gehäuse ein Atom-Mainboard und eine NSLU-Platine eingebaut. Alles läuft über ein externes Netzteil, wobei die NSLU den Strom von dem USB-Bus des Atom-Boards bekommt. Jetzt habe ich vor in das Gehäuse noch eine Netzwerk-Switch einzubauen und diese ebenfalls an den USB-Bus zu hängen.
Das Problem:
Die Switch benötigt 7,5V, deshalb kann ich sie nicht direkt an den USB-Bus hängen. Ich habe sie übergangshalber mit Hilfe einer LM317 Schaltung mit Poti an den 12V Supply des Atom-Boards gehängt, da besteht allerdings das Problem, dass der Strom weg ist wenn das Board in den Standby geht. Ich habe schon lange nach einer passenden Schaltung recherchiert, allerdings keine wirkliche Lösung gefunden. Ich habe dann das SMS Programm von National runtergeladen und mir eine Schaltung berechnen lassen, für diese Schaltung wird allerdings ein LM2585T-ADJ benötigt der sehr schwer (gar nicht) zu bekommen ist. Leider bin ich nicht vom Fach (Geograph ^^) und habe daher so gut wie keine Ahnung von E-Technik, so kann ich mir nicht selber was Alternatives zusammenstellen. Hat jemand eine Idee ...
73 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
Nimm einen LT1170 von Linear technology, ändere den Spannungsteiler der Schaltung auf der ersten seite des Datenblatts von 12V auf 18V. Nimm die Bauteile wie Induktivitäten und Kondensatoren aus einem ausgeschlachteten PC Netzteil (gute Induktivitäten und low ESR Kondensatoren).

Oder besorg dir aus der Bucht ein Autonetzteil für einen Notebook, die machen auch aus 12V 18-19V 3-4A und die kannst du sicher billiger erwerben wie selbst bauen.

MFG
Christian ...
74 - LM317 + BUZ11 - möglich? -- LM317 + BUZ11 - möglich?
Hallo

also, ich will mir mit einem LM317 ein kleines Netzteil bauen, welches dauerhaft (meistens 12V) 2A liefern können soll.
Da der LM317 eigentlich nur für 1,5A ausgelegt ist (2A gehen mit guter Kühlung zwar auch, aber da geht er in die Strombegrenzung und dreht die Spannung runter :/) wollte ich mit einem BUZ11 das ganze verstärken. Ok, der ist zwar etwas überdimensioniert, aber ich habe keine anderen Mosfets (oder Leistungstransistoren, welche natürlich besser wären..) hier rumliegen und muss mit dem Material hier auskommen.
Die Frage ist bloß: geht es auch mit einem Mosfet? Mit einem Transistor geht es - steht auch im Datenblatt. Aber Schaltungen mit Mosfets habe ich noch keine gefunden... wenn ich so nachdenke, müsste man ihn Linear steuern können, was aber bei Mosfets nicht geht, oder?
Ist es möglich?

Gruß Chris

edit: Eingang wird um die 18-19V sein (Gleichgerichtete+Geglättete 15V~). Das wird nicht das Problem sein Ich will den LM317 nur etwas entlasten und auch mal Problemlos 2A ziehen können, ohne das die Spannung um 1-2V einbricht weil er in die Begrenzung geht...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krzys1992 am 20 ...
75 - SVHS-VGA Problem -- SVHS-VGA Problem
du musst die Box dahin bauen wo der Monitor hängt und dort per VGA-Kabel rangehen. Das S-Videokabel geht dann zum Sat-Kasten. Aus S-Video wird nunmal nicht per Passivadapter ein VGA Signal. Ich hab mir ein 10cm langes VGA Kabel gebastelt und die Box hinten an den Monitor geklebt, so ist der Monitor für Alles gerüstet ohne dass ich was umbauen muss. Wenn mir mal wieder nach basteln ist such ich im Netzteil des Monitors nach 12V um die Box daraus mitzuversorgen um das Steckernetzteil einzusparen. Du könntest ja eine der Cinchleitungen für die Stromversorgung nutzen wenn du das Netzteil nicht mit beim Monitor unterkriegst. ...
76 - einfache Beleuchtung bauen -- einfache Beleuchtung bauen
Tut mir Leid.. aber man kann sich doch nicht in jedem Bereich auskennen :/
Sicherlich gibt es Bereiche in denen ich mich sehr gut auskenne und wo ihr kaum Grundwissen habt. Ich wäre auch gerne bereit zu helfen, also seid doch auch so nett

Mir geht es nur um diese Beleuchtung. Ich wollte nur das Bauen und mir deswegen kein Buch über Elektronik kaufen müssen, sondern habe gedacht, dass ihr mir vielleicht helfen könnt.

Eigentlich würde mir so ein Lämpchen reichen: Glassockellampe 12V 2W T5
Nur leider weiß ich nicht ob jetzt diese Lampe aufwendiger zu installieren ist wie so etwas: Lämpchen 12V 0.1A 1,2W E10 Kugelform

Wo bekomme ich ein dafür geeignetes Netzteil?
Ich müsste doch einfach ein 2 adriges Kabel nehmen und eben einmal ins Netzteil und einmal an das "Gewinde" und einmal an den unteren Punkt der Birne (Tut mir Leid, dass ich die Fachausdrücke dafür nicht kenne).

//edit

Ich habe mittlerweile Fassungen für E10 Birnen gefunden.
Vielleicht bin ich ja jetzt auf dem richtigen Weg.
Sogar Fassungen inklusive angelötetem Kabel.
Nur wie ich das ganze zum Leuchten bekomme weiß ich nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: jamezzz am 22...
77 - Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. -- Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc.
Hallo,
ich würde gerne für eine (Selbstbau-)TT-Ballmaschine eine Steuerung bauen.
Dazu habe in Excel ein kleines Makro erstellt (s. Anhang) das die Steuerung „simuliert“.

Funktion:
Ich will bis zu 8 verschieden angeschnittene Bälle spielen können.
nach vorgegebener Reihenfolge (andererseits über Wahlschalter nach dem Zufallsprinzip)

Außerdem will ich noch die Ballvarianten über je einen Schalter auswählen können. (sprich z.B. Ballvariante 1, 2,4,6 sollen aktiv sein, die anderen 4 Ballvarianten werden nicht aktiviert, somit wäre die Ballreihenfolge Ball 1, Ball 2, Ball 4, Ball 6, Ball 1, 2, 4, 6, 1, etc. bzw. mit Zufallsgenerator eben 1,2,4,6 aber in zufälliger Reihenfolge)

Hierzu habe ich die 8 Eingänge Ballaktivität (und einen Eingang Zufallsgenerator EIN).
Diese sollen bis zu 8 Ausgänge Ballvarianten geschalten werden. Die Ausgänge würden über externe Relais die Einstellungen (versch. Potis = versch. Motordrehzahl) für die Schnittvarianten schalten.

Dann will ich mit jedem Impuls (von einer Lichtschranke ausgelöst) diese Abfolge der Varianten ansteuern.

Als Spannungsversorgung möchte ich ein PC-Netzteil verwenden und habe somit folgende DC-Spannungen:
hoher Stromwert: +12V + 5V und 3,3 V (für die Last/Motoren...
78 - Radio an PC-Netzteil -- Radio an PC-Netzteil
Hallo,

ich möchte eine Holzkiste bauen mit 4 Boxen (4x50W) und einem Autoradio.
http://www.blaupunkt.com/de/7644178310_main.asp

Zur Stromversorgung möchte ich dieses Netzteil benutzen:
http://www.gebrauchtpc.de/200+Watt+ATX+Astec+AA21790+Netzteil.htm

Maximale Ausgangsleistung 200 Watt und maximal 6A an 12V.

Funktioniert das? Was muss ich beachten? (Sicherheit,...)

Ich hab schon in mehreren Foren gelesen das man zwei Kabel überbrücken muss, damit das Netzteil überhaupt angeht. Wenn das Radio nicht an ist, soll man eine kleine Last dranhängen. Würde eine LED mit 0,1W Leistung asureichen?

Vielen Dank für eure Antworten. ...
79 - LED in Reihe und Paralell -- LED in Reihe und Paralell

Zitat :

Zitat : ausgerechnet 180mA, verbraucht wird 65mA, wie das geht weiß ich nicht

Das kann ich dir sagen. Du hast mit den untersten Spannungswerten der LEDs gerechnet. Das sind aber nicht umsonst von-bis Angaben. Du hast viel zu wenig Spannungs-"Luft" für den Vorwiderstand übrig gelassen (bei 12V Versorgung sollten ca. 3V am Widerstand verbraten werden). Wenn an deinen LEDs jeweils 3V statt 2,9V abfallen (was bei einigen sicher der Fall sein wird), bleiben für den Vorwiderstand 0V übrig was laut Ohmschem Gesetz 0mA, also kein Strom bedeutet. Dass trotzdem noch was leuchtet, verdankst du der Tatsache, dass der Knick im Spannungs-Strom-Diagramm der LEDs eher ein...
80 - Mit Näherungsschalter und Zähler einen Antrieb abschalten -- Mit Näherungsschalter und Zähler einen Antrieb abschalten
Das kleinste Problem wird die Spannungsfestigkeit des Teils sein, denn wenn er mit z.B. 12V DC betrieben wird, ist halt noch ein Netzteil fällig, um größere Spannungen zu schalten gibts Relais.
Aber wenn das Teil wirklich 230V schalten soll, musst du dir das von einem Elektriker bauen oder abnehmen lassen. Die erforderlichen Messgeräte hast du bestimmt nicht...

mfg
sebra ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Netzteil Bauen Bauplan eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Netzteil Bauen Bauplan


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282119   Heute : 4448    Gestern : 13943    Online : 107        27.8.2025    6:33
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.135069847107