Gefunden für 12v led lampen - Zum Elektronik Forum |
1 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
| |||
2 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif | |||
Sieht aus, als ob das nur eine Verzweigung ist.
Zitat : Aber was mir so richtig Kopfzerbrechen bereitet ist das Netzteil (Bild 2), von dem geht eine Lüsterklemme zu den LED-Lampen, und dann noch ein Kabel zu einer „Junction Box“ (Bild 3), von der andere Kabel ausgehen, Eher andersrum. Von einer Leuchte werden die 230V~ durchgereicht, gehen zu einer weiteren solchen 230V Leuchte und dem Netzteil. Die dort erzeugten 12V werden für irgend etwas anders verwendet, z.B. Halogenlampen. Oder aber die Teile gehören gar nicht zusammen. Eine LED-Leiste für 12V würde den Anschluss an 230V nicht überleben. Deshalb: Was steht auf den Typenschildern der Leuchten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Feb 2022 15:02 ]... | |||
3 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch | |||
Hallo zusammen,
vielleicht könnte mir jemand von Euch zu dem nachfolgenden Verhalten eine Erklärung geben. Es geht um eine Deckenleuchte. Diese ist 7-strahlig und besaß bisher G4 12V/20W Halogenstifte als Leuchtmittel. Heute habe ich diese "mal eben" gegen LED's austauschen wollen. Als ich die ersten 3-4 Halogenstifte gegen die LED's getauscht hatte, war alles noch gut, sodass ich auch die Restlichen tauschen wollte. Als das geschehen war, blitzten jedoch alle LED's bei Einchalten der Deckenleuchte nur noch kurz auf. Also hatte ich angenommen, das eine LED irgendwie defekt ist und habe die LED's wieder entfernt. Aber selbst wenn nur noch eine LED eingesteckt war, blieb das Verhalten gleich - nur ein kurzes Aufblitzen bei Einschalten. Also habe ich wieder einen Halogenstift eingesteckt. Und siehe da, jetzt gingen auch die LED's wieder. Beim Verhältnis 1:6 (1 Halo, 6 LED) gingen zwar alle verbliebenen LED's an, das Licht flackerte jedoch stark. Erst beim Verhältnis 3:4 war ein ruhiger Lichtstrom wahrnehmbar. Könnte mir jemand den Grund dafür erklären? Braucht ein normaler Lampen-Trafo eine gewisse Grundlast, welche durch die LED's nicht gegeben ist? Und gibt es irgendeine Lösung für mein Problem um die Leuchte vollständig auf LED umzurüsten? | |||
4 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) | |||
Wenn MP3 schon die Quelle ist, warum nicht einen Kanal für den Donner und den anderen für das Licht nehmen? Dann braucht man nur noch eine kleine Endstufe, die das Audiosignal auf z.B. 0V/12V umsetzt. Ich würde LED-„Halogenstrahler“ nehmen. Je weniger Intelligenz drin ist umso besser. (Wobei, müsste das erst einmal selber testen.)
Oder direkt weiße LED-Streifen für 12 V? Dass Wolfram-Lampen zu träge (Somnenaufgangssimulator)sind wurde schon gesagt. Bei vielen heutigen 230V-LED-Leuchtmitteln hätte ich auch meine Bedenken. Wenn es bloß so etwas wie Blitzlampen oder Stroboskope gäbe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Aug 2021 6:34 ]... | |||
5 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut. Jetzt ist folgendes. Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind. Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten. Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen) Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ... | |||
6 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun? | |||
Hi Leute, heut mal ein "nachweihnachtliches" Problem.
Es geht um diesen historischen "Kerzenleuchter". Diesen hab ich optisch und technisch frisch aufgearbeitet und nun auch in Betrieb genommen. Allerdings ist mir dieser deutlich zu hell. Zuerst hatte ich Glühlampen in Kerzenform als Filament-LED drin (5x4W), aber das endete in einer Supernova!!! Absolut nicht Alltagstauglich. Darauf hin hab ich gewechselt auf 5x 25W Edison-Glühlampe mit herkömmlichen Wolframdraht. Das geht schon in die richtige Richtung, aber ist immernoch deutlich zu hell. Grundsätzlich gefällt mir aber die Glühdrahtoptik, diese würd ich gern beibehalten. Weil mir das aber immernoch deutlich zu Hell ist, hatte ich überlegt, alle fünf Lampen in Reihe zu schalten... Ein Test solch einer Lampe an 48V-DC (Vier 12v Lipo-Akkus) zeigte aber, das die Spannung längst nicht ausreicht. Der Draht glimmt nur leicht, ist wieder zu dunkel. Kohlefadenlampen wäre ne Möglichkeit, sind mir aber zu teuer, zu empfindlich, und der Wirkungsgrad zu den jetzt schon Strom fressenden Glühfadenlampen ist ja nochmals exorbitant schlechter. Bliebe noch die Möglichkeit, einen Dimmer einzusetzen. Grundsätzlich ne technisch sehr gute Möglichkeit, allerdings Widerstrebt mir der G... | |||
7 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? | |||
Guten Morgen.
Ich habe vor 20 Jahren in den Böden von Oberschränken einer Küche sieben Einbauleuchten (Wipo, 12V 20W Stiftsockellampen) verbauen lassen. Über die Jahre sind einige dieser Lampen kaputtgegangen, inzwischen fehlen auch Teile. Ich würde diese sieben alten Halogenleuchten daher gerne gegen neue LED Lampen tauschen. Unabhängig von meinem Problem, passende Lampen mit der sehr geringen Einbautiefe für Oberschränke zu finden, würde mich viel mehr interessieren ob ich einfach neue LED Leuchten mit geringerer Watt-Zahl an die ja bereits verlegten Kabel anschließen kann. z.B. diese 3.5W LED, G4 230V IP44. Unten ein Foto der alten Fassung. Das Innenmaß (oben links) ist 5.5cm, die Einbautiefe kann man vielleicht in der rechten Bildhälfte erkennen. Vielen Dank für Tipps. P.S. Sollte jemand auch eine Idee haben wo man noch mehr sehr flache Einbau-LEDs für einen 55er Querschnitt finden kann, dann auch dafür besten Dank. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MlCHA am 30 Sep... | |||
8 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) | |||
In dem Teil fehlt der übliche Siebelko, daher wird die ganze Reglermimik mit einer unsauberen Gleichspannung versorgt. Letztendlich eine Wechselspannung, bei der man eine Halbwelle umgeklappt hat. Deswegen flimmert das ganze dann mit 100Hz.
Man sieht eindeutig auf der einen Seite den 4-poligen Gleichrichter, auf der anderen den Regler. Desweiteren 2 kleine SMD-Kondensatoren, die vermutlich als Vorschaltkondensatoren dienen und 2 Widerstände, vermutlich zum festlegen des Stroms. Das letzte verbliebende Bauteil sitzt fast am Anschluss und dürfte eine Sicherung sein. Keinerlei Siebung und vermutlich auch keinerlei Entstörmaßnahmen, würde mich also nicht wundern wenn die außer schlechtem Licht auch HF durch die Gegend schleudern. Es bleiben also folgende Optionen: 1: Den Ist-Zustand akzeptieren 2: Höherwertige LED-Lampen verbauen 3: Zurück zu Halogenlampen 4: Umbau auf anderen Lampentyp (12V) und saubere Gleichspannung zur Versorgung. ... | |||
9 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Zitat : .ich meine da war was mit elektronischen Netzteilen von max. 2 m SekundärseitigDas dürfte bei Frequenzen um 100MHz kaum eine Rolle spielen, denn da sind schon 20cm "lang" und als Antenne anzusehen. Solche Frequenzen dürfen aus einem potentiell störenden Gerät praktisch nicht mehr herauskommen. Zitat : Ich denke das liegt eher am Aufbau der LED Leuchtmittel. So ist es. Vernünftiger Weise ist in den Lampen für 12V~ nach dem Gleichrichter ein Buck-Wandler (Tiefsetzsteller) eingebaut, der die LED mit konstantem Strom versorgt. Vor einiger Zeit habe ich mir das mal angesehen und gefunden, dass sich die Leistungsaufnahme bei Gleichspannungen... | |||
10 - Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?! -- Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?! | |||
Hallo,
in der Küche wurde vor vielen Jahren vom Elektriker eine 12V Halogen Beleuchtung installiert. In der Holzdecke kommen die 3x1.5 aus der Decke, hier hat er dann 12V Halogenlampen angeklemmt. Das andere Ende ist im Sicherungskasten auf den 12V Trafo gelegt, der Trafo wird dann vom Lichtschalter geschaltet. Nun will ich die 12V gegen 220V LED´s tauschen. Dazu wird der Trafo entfernt und die 220V Strahler mit LED angeklemmt. An den ersten Lampenpaaren war das kein Problem. ABER an dem letzten Paar haben die Spezialisten den Schutzleiter bündig mit der Decke abgeknipst. Braucht man ja nicht... Die neuen Lampen haben alle Metallgehäuse und einen Schutzleiter Anschluss. Frage 1: Klassische Nullung, könnte man das hier machen? Frage 2: Gibt es einen Weg den Schutzleiter in der Decke anzuklemmen? Es ist kein Platz in dem Deckenauslass. Das Kabel ist fix in der Decke und bewegt sich nicht. Ich befürchte, wenn ich den Bereich weiter auf Dremel, rieselt mir dir Trittschalldämung entgegen. Die Decke kann ich nicht öffnen. Hat hier jemand einen Tipp für mich? Gruß Jürgen ... | |||
11 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus | |||
Zitat : Ich fand die Idee auf Anhieb gutIst es unter einem Baum nicht tendenziell eher schattig? Zitat : Warum nicht einen LED-Trafo installieren Sagen wir lieber 12V Schaltnetzteil. Unter "LED-Trafo" wird alles mögliche angeboten. Zitat : Muß ich die Lampen überhaupt absichern? Ein gutes Schaltnetzteil schaltet bei einem Kurzschluss den... | |||
12 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk | |||
Ersatzteil : Steuerplatine Hersteller : Ikea Underverk ______________________ Dunstabzugshaube LED Netzteil eingebaut und Knall Hallo euch allen Habe folgendes Problem Ich habe eine IKAE Dunstabzugshaube Modell Underverk bei der normale Halogenlampen verbaut waren (2x GU4) und ein solcher Trafo Habe heute bei Elektrohändler ein neues Netzteil geholt für LEDs Altes Trafo ausgebaut, neues eingebaut, Blaues Kabel an N Klemme angeschlossen, braunes Kabel an L Klemme am 12V Ausgang rot an + und schwarz an - angeschlossen. 2 neue 5W GU4 LED Lampen angeschlossen. Dann Stromstecker in die Steckdose rein, Lichtschalter an der Haube gedrückt und..... KNALL..... und Sicherung raus. Aus diesem roten Teil auf der Platine kam ein Funken und etwas Rauch und ist wie auf dem Bild zu sehen sternförmig schwarz angequalmt Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt. Anscheinend hat dieses Teil auch was abbekommen weil auf der Rückseite der Platine genau wo das schwarze Teil verlötet ist, sieht man auch Spuren. Jetzt geht die ganze Haube nicht, weder Beleuchtung noch die Lüfter. Was sind das für Teile die durchgebrannt... | |||
13 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen | |||
Offtopic : Zitat : Aber hast du mal eine Artikelnummer/Link? https://www.alibaba.com/product-det......html http://www.ebay.de/itm/381866686596 Oder wenn es 7W/3W für 24V von EU Händler sein darf? Kein Schnäppchen aber das ist ein Bentley ja auch nicht. https://www.rexel.nl/nln/Rexel/Verl.....69801 | |||
14 - Käfer Blinker Problem -- Käfer Blinker Problem | |||
Ach stimmt fehlt
Ist 12V mit 3 Bein Hitzdrahtblinkrelais Typ ist 1303 Cabrio Bj78 Zitat : Grundsätzlich hängt die Blinkfrequenz von der Belastung des Blinkrelais ab Ja das weiß Ich fällt eine Lampe aus oder LED (muß Lastwiederling ran) blinkt es schneller. Nur bei den beiden macht es das leider nicht. Ach das Relais hatte Ich spaßes halber mal gegen deutsches getauscht weil Ich dachte eventuell ist das ja der Grund. Aber egal welches immer dieses Verhalten auch bei stärkeren Lampen. Das Witzige ist ja im Amiland ist das so in Ordnung das ist vom Hersteller so gewollt die wurden so ausgeliefert nur Ich komm nicht drauf was die gemacht haben. Kann mir nur Vorstellen das die irgendwie in Reihe bzw. Parallel geschaltet werden nur wie? ... | |||
15 - Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig -- Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig | |||
Hallo und guten Abend miteinander,
ich bin momentan zu Hause daran, sämtliche alten Glühbirnen und Halogenstrahler gegen LED-Leuchtmittel zu tauschen. In unserer Küche haben wir bisher drei 20W Halogenstrahler (G4 Fassung) als Unterschrankleuchten. An einer der drei Leuchten befindet sich ein Wippenschalter, mit denen geschaltet wird. Da der verwendete Trafo eine Mindestlast von 20W hat, habe ich Probleme beim Betrieb von drei 3,5W LED Lampen. Das habe ich vorhergesehen und mir deswegen von Sebson einen 20W LED Driver zugelegt. Soweit so gut. Als es nun an den Wechsel des Trafos ging, ist mir aufgefallen, dass bei dem bisherigen Trafo der Schalter auf der 12V Seite angebracht ist. Hier sind AMP Stecksockel am Kabel angebracht, an denen bis zu fünf Leuchten eingesteckt werden können. Zwischen diesem Sockel und dem Trafo ist ein Abzweig zum Schalter (extra Kabel). Ich kann alles so anschließen wie es war, also nur den Trafo tauschen, und alles funktioniert an sich auch. Allerdings hat der Trafo dann immer Strom, auch wenn die Leuchten aus sind. Ich habs gemessen, 0,1W, also nichts weltbewegendes. Hierzu habe ich zwei Fragen: - ist es üblich, dass es sich bei solchen Systemen der Schalter auf der 12V Seite, also leu... | |||
16 - Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden -- Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden | |||
Hallo liebe Community.
Vorab: ich bin blutiger Anfänger was Elektrotechnik angeht. Mein Physiklehrer konnte mir die Elektrotechnik nie wirklich näherbringen, doch mein Dozent hat es nun geschafft, und so komme ich dazu, mit 19 anzufangen mich in die Materie einzuarbeiten. Also bitte entschuldigt mich falls ich mich falsch ausdrücke oder einen eurer Meinung nach völlig offensichtlichen Fehler mache, oder einfach klinge als wäre ich gänzlich verblödet. ![]() Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgenden Bausatz von conrad.de bestellt: https://www.conrad.de/de/3-kanal-li......html Für die Faulen unter euch: Thyristor gesteuerter 3-Kanal-Lichtorgel-Bausatz. 3x60W Output für die Lampen, 230*V/AC. Alles schön verlötet, das habe ich gerade noch hinbekommen mit meinen Kenntnissen ![]() Geplant ist, eine Lichtorgel zu bauen, die 3 LEDs zu Mitten, Höhen und Tiefen aufleuchten lässt. -> LED Set mit LEDs und Widerständen dazu bestellt (https://www.c... | |||
17 - Halogen gegen LED ersetzen. -- Halogen gegen LED ersetzen. | |||
Zitat : ich evtl den Trafo ersetzen muss aufgrund der kleinen LED-Last. Nicht wegen der geringeren Last. Das Netzteil liefert 11,5V Wechselspannung (hochfrequent) und ist damit denkbar ungeeignet für die Versorgung von LEDs. Du müsstest dies (bspw) durch ein 12V Gleichspannungsnetzteil ersetzen und dementsprechend LED Lampen auswählen, welche mit Gleichspannung versorgt werden können. ... | |||
18 - 12V Halogen auf 230V LED umstellen -- 12V Halogen auf 230V LED umstellen | |||
Tach Leute,
also, wie der Titel schon sagt, möchte ich unsere 12V-Halogen-Spots auf 230V LED-Spots umrüsten. Die Spots sind direkt in die Hohldecke eingebaut und das Dämmmaterial wird von diesen dreibeinigen Abstandshaltern auf Distanz gehalten. Bei den Einbauringen waren entsprechend GU5.3-Sockel mitgeliefert. Sehe ich das richtig, dass ich nun nicht einen x-beliebigen GU10-Sockel nehmen kann, sondern einen verwenden sollte, der doppelt isoliert ist? Beipiel: Klick Muss ich sonst noch was beachten? Danke und Gruß, Oliver ... | |||
19 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Das ist es doch gerade, der Strom wird dort als Konstant (100%) angegeben im Bereich zwischen 60% und 100% der Ausgangsspannung.
Und wieviel ist nun diese 100%? Etwa die 5A? Das würde doch bedeuten, dass dieses Gerät versucht bei einer angeschlossenen 12V LED 5A in diese zu treiben, aber bei 12V. Bei den Tabellen für das Dimmen wird wiederum der Strom als die veränderliche Größe angegeben, aber in %. Wie ich schon oben geschrieben habe, verstehe ich dieses Datenblatt nicht. Ein Vorschlag: schalte doch an den Ausgang eine normale Halogenlampe und mach einige Versuche und dann zwei von den Lampen. Was macht das Teil dabei? Rafikus ... | |||
20 - LED Trafo defekt -- LED Trafo defekt | |||
Wenn ich diesen Blödsinn in der Beschreibung von A...on lese, dann wird mir einfach ![]() Du hast eine 12V Spannungsquelle (12V Netzteil) gekauft, die dafür gedacht ist Geräte zu versorgen, welche ausdrücklich für 12V Gleichspannung vorgesehen sind. Es gibt auf dem Markt durchaus auch LED Lampen für 12V, welche an diese "Spannungsversorgung für alle 12V Produkte" anzuschließen wären, doch Begriffe zu gebrauchen wie "LED Netzteil, Transformator für 12V AC / DC-Lampen" ist einfach nur dumm. Das kommt von Verkäufern, die ihre potentiellen Kunden für Dumm halten und es ihnen auch direkt so hin schreiben. Aber in Zeiten von Minusgraden, gefühlten Temperaturen, Stundenkilometern, Wattzahlen, Gewichtangaben in "Mittelklassewagen" oder Niederschlag in litern pro Quadratmeter (statt einfach millimeter) darf man wohl nichts anderes erwarten. Kurz: mit dem gekauften Netzteil kann deine Leuchte gar nicht funktionieren. Da die Spannung aber zu niedrig für die Reihenschaltung der LED in deiner Leuche ist darfst Du davon ausgehen, dass mit der neuen Stromquelle (aus dem letzten Link) die leuchte wieder funktionieren wird. Das ganze, falls nicht die LED in der Leuchte doch einen weg bekommen haben. | |||
21 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? | |||
Guten Tag!
Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss. Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben. Dazu folgende Fragen: Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?) Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?) Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhan... | |||
22 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang? | |||
Hallo
Ich habe folgendes Problem. Ich wollte gerne in unserem Wohnwagen die 12v Beleuchtung auf LED umstellen, hauptsächlich wegen der Wärmeentwicklung der ansonsten vorhanden Halogenbeleuchtung. Im Wohnwagen verbaut ist ein 230-12v Wandler Dometic MK 120 Nun hab ich diese G4 LED http://www.amazon.de/5xLED-Lampen-S....._i2_r eingebaut. Ende vom Lied ist das der Umformer sofort anfängt mit rasselön und schnurren. LED wieder raus, Halos rein, ruhe... Nun wurde mir empfohlen da einen seperaten LED-Trafo anzuklemmen und daran dann die Lampen zu betreiben. So weit so gut. Nur hab ich bisher nur LED Trafos gefunden die mit 230V betrieben werden, ich aber einen bräuchte der mit 12V funktioniert, aus dem Grund das ich ansonsten im dunkeln stehe im WW wenn ich vorne nur das Auto als Stromquelle dran habe. Gibt es sowas zu kaufen? ... | |||
23 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
ich hoffe hier zu meinen immer wiederkehrenden Speziallösungen Hilfe zu finden. Vielleicht erzähle ich kurz den Hintergrund der Idee bzw. des Anliegens: Ich bin seit geraumer Zeit am Überlegen/Tüfteln, wie ich meine gemietete stromlose Einzelgarage als etwas komfortablere Werkstatt für Fahrrad und Auto optimieren kann. Priorität hat dabei für mich Licht. Beim Arbeiten nichts zu sehen oder nur mit einer Funzel zu hantieren, ist für mich das Schlimmste. Als Stromversorgung ist inzwischen eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, die gelegentlich in die entfernte Wohnung zum Laden mit dem Rad mitgenommen wird. Vor einer Weile dachte ich schon die Lösung gefunden zu haben und habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten. Die farblich weiß-grau gesprenkelte Wand war aber offensichtlich kein guter Reflektor und das Ergebnis ernüchternd. Nun habe ich vor Kurzem in der Wohnung alte Glühfunzeln durch LED-Deckenleuchten ersetzt: | |||
24 - Ausfall von LED Lampen -- Ausfall von LED Lampen | |||
Offtopic :Wir haben gerade 10 Stück Osram Parathom Classic (230V/10W E27) ausgewechselt. Sind innerhalb weniger Wochen nach etwa einem dreiviertel Jahr Betrieb mit ca 3 h/d ausgefallen. Zum Teil haben sie jegliche Funktion eingestellt und bei einigen sieht man im dunkeln die 4 verbauten LED ganz leicht glimmen. Bei erneuten einschrauben einer Lampe nach einer Woche hat sie als wäre nie etwas gewesen, den Betrieb wieder aufgenommen. Ich denke mal, daß bei allen Lampen ein Problem mit der Ansteuerung - also eingebautes Schaltnetzteil - vorliegt. Übrigens steht auf den Lampen einheitlich "Made in Germany" (nix Bambushütte). Osram scheint aber noch mehr als nur Qualitätsprobleme zu haben. Wir mussten jedenfalls über 2 Monate auf die Lieferung von 25 LED Leuchtmitteln MR11 (12V/3,7W) warten. ciao Maris ... | |||
25 - FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig -- FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig | |||
Zitat : Nützt mir denn an den Leuchten eine Durchgangsprüfung zwischen den Leitern, die ankommen, um einen evtl. PE-N Schluss zu erkennen, oder hab ich einfach Pech wegen der ursprünglich zu kürzen Kabel?Du kannst es ja mal probieren, aber bei dem beschriebenen Fehlerbild tippe ich eher auf ein Isolationspoblem, dass erst bei deutlich höheren Spannungen auftritt. Ein Durchgangsprüfer arbeitet bei ein paar Volt, das reicht meistens nicht aus. Wenn es mein Problem wäre, würde ich wohl in den sauren Apfel beißen, ein 10-20 VA Trafo/Netzteil, 10 12V-Sockel, 10 LED-Leuchtmittel mit 12 V anschaffen und die Lampen und Elektroinstallation entsprechend umrüsten. Oder hat ein Fachmann hier einen Einspruch gegen so eine Umrüstung? Dass an irgend einer Stelle wahrscheinlich 230 VAC und 12 VDC parallel laufen, wäre bei entsprechender Kennzeichnung wohl nicht schön aber Ok? ... | |||
26 - Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal -- Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal | |||
Hallo zusammen!
Ich möchte einen kleinen Schaltkasten basteln, welcher dazu dient 2 externe LED-Lampen (12V) ein- und auszuschalten. Ich möchte gerne 2 von diesen Wippschaltern einbauen: http://www.reichelt.de/Wippschalter.....+AAAA Hinter den Schaltern soll ein LED-Travo mit 12 Volt und 18 Watt hängen. Als optische Erkennung möchte ich über den Schalter je eine Leuchtdiode anschließen, die aufleuchtet, sobald der Wippschalter betätigt wurde. Frage: Ich bräuchte eine Diode in blau und für den anderen Schalter eine in rot. Welche Leuchtdioden muss ich mit welchen Widerständen nehmen? Würde gerne bei Reichelt bestellen, da das andere Zubehör bereits "im Warenkorb" liegt ;-). Den 230 Volt-Eingang würde ich auch gerne mit einem Schalter versehen, da suche ich auch noch nach einem direkt beleuchteten. Sorry, wenn das etwas verwirrend klingt. Ich kann mich da leider nicht so fachmännisch ausdrücken. Vielen Dank für Euere Mithilfe, Michael [ Diese Nachricht wurde... | |||
27 - Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme -- Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme | |||
Hallo nochmal
Es war mein Fehler, ich hatte zuwenig und nicht die richtigen Fragen gestellt. So, hier alles was ich dazu habe. - Es handelt sich um 4 Velleman PIR416 12Volt Bewegungsmelder - Diese haben 3 Anschlusskabel. Rot/Schwarz (Plus/Minus) und ein Braunes, welches der Ausgasng vom Relay mit Plus darstelt. - Die 4 Melder werden von einem Neztteil mit 12V und 3A Ausgangsleistung versorgt. - Es wurde ein Zweiadriges Kabel mit 0,27 mm verlegt. - Es wurden immer zwei Dräte (Plus/Minus) an dem Melder angelegt und dann zum nächsten. Also Parallel - Diese Melder steuern nur jeweils eine kleine LED 3 Watt Lampen an. ( Ist hier Ausreichend) - Der erste Melder ist ca. 6 Meter , der zweite ca. 10 Meter, der dritte ca. 18 Meter und der vierte ca. 24 Meter vom Netzteil entfernt. - Kabeltyp? Zweiadriges 0,27mm Kabel in Gummiummantellung ( So ähnlich, wie ein Netzwerkkabel) Das seltsame ist eben, das sich die beiden letzten ( am weitesten weg vom Netzteil) immer gegenseitig ein/aus schwingen, der zweite manchmal auch mitschwingt und der erste ( Nach dem Netzteil) oftmals nach einer Zeit ruhe gibt. Ich befürchte, wenn ich hier keine Lösung finde, das ich die Verkabelung komplett neu vom Netzteil mit jeweils zwei... | |||
28 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln | |||
Hallo lieben Forenmitglieder,
zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar. In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut. Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots. Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln. Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren. Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ... | |||
29 - LED Band am Dunstabzug -- LED Band am Dunstabzug | |||
Aufbau mit Schottkydioden, danach Drossel + Siebelko. Welche Spannung du dann hast, hängt vom Netzteil ab, vermutlich mehr als 12V, fehlt also auch noch eine Regelung.
Platz sparen kannst du so auf jeden Fall nicht. Sinnvoll wäre evtl. der komplette Umbau auf LED-Beleuchtung und ein komplett neues 12V Netzteil. Das vorhandene ist zum Betrieb von LED-Lampen ja auch nicht geeignet da es 20W Mindestlast benötigt. ... | |||
30 - Umrüstung Halogen -> LED: Trafo geeignet? -- Umrüstung Halogen -> LED: Trafo geeignet? | |||
Hi,
ich möchte in meiner Kellerbar die Halogenleuchtmittel (10 Watt, 12V, G4) durch LEDs ersetzen (z.B. durch solche, also 2..3 Watt). Weniger wegen des Stromverbrauchs als wegen der Hitzeentwicklung. Aktuell habe ich 3 Trafos, an jedem Trafo hängen 3 Leuchtmittel. Die Frage ist, ob ich die vorhandenen Trafos weiter verwenden kann (s. Bilder: Aufdruck Pri 230 V ~ 50 Hz -> Sek 12V ~ 5 A 60 VA, Nur für Leuchten, Made in Italy ;)). Laut Reichelt bzw. der FAQ vermute ich, dass es geht (da Ringkerntrafos?!), möchte die Vermutung aber gerne durch Expertenmeinung absichern ![]() => Für Hinweise vorab besten Dank ![]() - Stephan ... | |||
31 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
Hallo Leute,
ich habe mir LED Deckenspots gekauft. Dabei war auch schon ein "Trafo". Dieser ist leider kaputt und der Laden bei dem ich es gekauft hab liegt nicht in der Nähe und deswegen kommt ein Umtausch nur schwer in Frage... Deshalb würde ich mir jetzt gerne selber helfen. Auf dem mitgelieferten Traf steht: sec. constant current 9x 1W 350mA max 34V DC. constant voltage 10W 33VDC Es sind 3 LED Spots. Die LED´s werden in Reihe angeschlossen. Auf den Spots steht leider nicht, welche Spannung sie benötigen. Es steht nur NO 12V! drauf... Da es 3 Watt Strahler sind und max 350mA drauf steht vermute ich, dass man EINEN Spot mit einem Netzteil mit ca 8,5V betreiben könnte, der mindesten 350mA liefert. Würde ich alle 3 Stück an einem 8,5V Netzteil betreiben wollen bräuchte ich eines was mindesten 1,05 A liefert?!! Sehe ich das richtig?? Möchte ich alle Lampen in Reihe schalten (so wie es da gedacht ist), bräuchte ich ein Netzteil was ca 27V liefert (konstant)??! Sind meine Überlegungen so richtig? Könnte ich das so machen, wenn ich mir ein wie ich es berechnet habe "geeignetes" Netzteil besorge?? Ich frage mich, warum die vom Werk aus in Re... | |||
32 - LED Leuchtet nicht -- Noname China MR16 LED 12V | |||
MR16 ist der Durchmesser der Lampe. Der Sockel heißt G5.3.
In China werden tatsächlich 230V Lampen für diesen Sockel produziert, auch wenn er hier nur für 12V verwendet wird. http://www.alibaba.com/product-deta.....l?s=p Diese Version ist aber schon die bessere. Es gibt auch 230V Lampen im Alugehäuse und Kondensatornetzteil. Die sorgen für das besondere Kribbeln beim Lampenwechsel. Das Zeugs sollte man da lassen wo es herkommt, da ist es schön weit weg. ... | |||
33 - 230V Blink-Wechsel-Schaltung?! -- 230V Blink-Wechsel-Schaltung?! | |||
vielleicht lässt sich die Ampel mit ein bisschen umbauen auch mit 24V oder 12V Lampen oder noch besser mit LED bestücken?
Und schon kann mit ein bisschen Hühnerfutter das gelöst werden ![]() | |||
34 - Schnurdimmer MEDUSA 68119-10S -- Schnurdimmer MEDUSA 68119-10S | |||
Das ist logisch, schließlich hast du deine 12V Lampen mit vollen 230V betrieben. Das die bei der fast 20-fachen Spannung kaputtgehen, ist logisch! Sei froh das du noch lebst!
Wie war der alte Dimmer denn angeschlossen? Hatte der Schraubklemmen? Ansonsten mach mal Fotos und lade sie hier hoch. Wie viele Lampen mit welcher Leistung sind in der Leuchte verbaut? Bei deinem Kenntnisstand würde ich dir allerdings ernsthaft empfehlen, dich an jemanden zu wenden, der weiß was er da tut. Die Aktion mit einem 230V Dimmer an 12V Lampen war lebensgefährlich! PS: Doppelpostings sind hier unerwünscht. Deinen Post im LED-Forum habe ich daher entsorgt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Nov 2013 8:04 ]... | |||
35 - Beleuchtung im Haus auf LED umstellen. -- Beleuchtung im Haus auf LED umstellen. | |||
Die LED-Lampen für 230V müßen intern nicht unbedingt mit 12V arbeiten. Da ist letztendlich fast jede Spannung denkbar. Je nach Typ und Aufwand ist dan dann von einem Schaltnetzteil als Konstantstromquelle bis zum Vorschaltkondensator mit einem Vorwiderstand für alle LEDs zusammen alles möglich. Letztere halten dann halt nicht lange.
... | |||
36 - 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen -- 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen | |||
Hallo Perl,
vielen herzlichen Dank für deine schnelle Antwort. Ich gebe zu, ich habe mich mit LED-Leuchten als Alternative noch nicht näher beschäftigt. Um mein Projekt etwas genauer zu beschreiben: Ich möchte eine/oder 2 Schwarzlichtröhren (z.B. 8 Watt/12 Volt) an einer 7,2 Ah/12V Batterie draußen in der Natur so lange wie möglich betreiben, bei höchstmöglicher Lichtausbeute. Bei einer Röhre: 7,2 Ah x 12 V / 8 Watt = 10,8 Std. Davon muss noch etwas Zeit abgezogen werden wegen der Tiefentladung. Wenn ich hier also bei gleicher oder besserer Lichtausbeute Lampen länger an der Batterie betreiben könnte, wäre das natürlich super. Ich weiß jetzt gar nicht, ob es günstige LED-Schwarzlicht"röhren" gibt. Oder ob man sich da selbst was aus den kleinen Lämpchen basteln muss. Es soll ja kein Strahler werden, denn das Licht soll, wie bei einer Röhre, von allen Seiten abgestrahlt werden. Viele Grüße Ferdel ... | |||
37 - Osram G4 LED - Lampe geht nur kurz an -- Osram G4 LED - Lampe geht nur kurz an | |||
Gutgut..
Das von dir gepostete Netzteil hat, wie so viele, auf der Sekundärseite Gleichspannung. Und das ist der Punkt an dem ich nun endgültig verwirrt bin ![]() Auf der Packung der Osram LED START PIN G4 steht jetzt nicht direkt drauf, welche Spannungsart sie brauchen, haben aber eine Zeile in der steht: V*Hz: 12V *50-60Hz Das deutet für mich ja eher auf Wechselspannung, also AC hin? Oder gehen die dann ebenfalls mit DC? Link zur Osram-Seite: hier ... | |||
38 - Spannungsversorgung in Batteriebetriebenen Geräten -- Spannungsversorgung in Batteriebetriebenen Geräten | |||
Zitat : Ich benötige einmal 5V für einen Mikrocontroller und 12 V für eine Lampe. Vielleicht. Vielleicht auch nicht. LED Lampen werden meist stromgespeist und dann wäre es Unfug erst 12V zu erzeugen um nachher 3V davon auf einem Widerstand zu verbraten, und beim µC stellt sich die Frage, ob der nicht auch mit 3V läuft, oder ob man ihn, falls er nur ein paar mA schluckt, mittels Linearregler aus der Lampenspannung mit versorgt. Es kommt also auf das Gesamtkonzept an... ... | |||
39 - vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat -- vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat | |||
Hallo liebe Elektronikspezialisten,
da ich leider kein ausgebildeter Elektroniker bin und nur über geringfügige Kenntnisse verfüge, wende ich mich nunmehr an Euch, um mir einen fachmännischen Rat einzuholen. Zunächst möchte ich Euch meine Ausgangslage beschreiben. In meiner Wohnung habe ich einen ca. 10 m langen Flur, bei dem unter der Decke ursprünglich 2 Lampen montiert waren. Als ich eingezogen bin, habe ich den Hohlraum über der Decke genutzt und habe 10 Löcher für Halogenspots gebohrt und die vorhandenen Anschlüsse der beiden ehemaligen Lampen in den Hohlraum verlegt. Dort wurden jeweils zwei 5er Halogenspot-Sets mit 35mm GU4 Halogenstrahlern eingebaut. Allerdings nervt es, da ständig Birnen defekt sind und nunmehr ist einer der beiden Trafos hinüber und daher überlege ich LED zu verbauen. Die Frage ist allerdings wie??? Ich habe auf einer Seite eines Elektronik-Händels solche LED-Strahler gefunden die ich ja 1zu1 tauschen könnte. http://www.led-lights24.de/21-fach-.....2.htm Jetzt weiß ich nur nicht, welchen bzw. welche Trafos ich benöti... | |||
40 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten | |||
Okay, vielen Dank. Das mit Deluxe, war auch nicht ganz ernst gemeint. ![]() Dann wohl ohne den schönen Dimmer ![]() Habe noch einen Trafo gefunden, der etwas hochwertiger (diesemal ernst) wirkt: - Hochwertiger 12V LED Trafo dimmbar - Eingang 230 - 240 Volt / 50Hz - Ausgang 12 Volt AC Wechselspannung - auch für Möbeleinbau geeignet - 1-50 Watt Leistung - DIMMBAR! - sorgt für lange Lebensdauer Ihrer LEDs - sehr kompakte Bauweise - optimal für LED Lampen und Halogenstrahler - sehr kompakte Bauform - Abmessung, LxBxH 110 x 33 x 20 mm - dimmbarer LED Trafo mit Schutz gegen Überhitzung, Kurzschluss und Überlastung - mit Befestigungslaschen Link: Link Würde der technisch passen? Da dimmen aber laut der Madame ein Muss ist, müsste dann dieser Dimmer her (?): Marke: Kopp Ausführung: Dimmer (Phasenabschnitt) Nennspannung: 230 V/AC Schaltleistung (Glühlampe): 20 - 275 W Schaltleistung (Halogenlampe): 20 - 275 W Funktion: Dimmer Komponente: Einsatz | |||
41 - Bauhaus Deckenlampe mit LED "Orion Tween Light" -- Bauhaus Deckenlampe mit LED "Orion Tween Light" | |||
Hallo zusammen
Ohne jetzt den Beitrag wörtlich gelesen zu haben: Kenne so ähnliche Lampen von Bekannten, durfte eine davon gleich zerlegen weil eines der LED-Netzteile "den Geist aufgeben hatte" (Ebay, hat keine 3 Wochen gehalten). Ich erschrecke immer wieder was hier in D alles verkauft wird. Ich hatte Ihnen damals vorgeschlagen anstatt dieser 1-2-0 Schaltung einfach (in der noch offenen, abgehängten Decke) 4x1,5 (bzw. 5x1,5) NYM zu verlegen und die beiden Lampen (LED und Haloge) mittels Serienschalter separat schaltbar zu machen! Dann kann das "Geraffel" raus und man benötigt nur noch einen LED-Tafo mit Gleichstrom (die Halogens waren für 230V). Bei LED-Trafo´s habe ich gelernt es gibt 12V für LEDs mit Vorwiderständen und (das war 2012 noch neu für mich) Konstantstromnetzteile die die LEDs ohne Vorwiderstände direkt ansteuern. Hier muss darauf geachtet werden das der richtige Wert ausgesucht wird, also einn 350mA Konstantstromnetzteil nur durch ein solches ersetzen... ![]() (inzwischen sind die Teile bereits beim Elektroschrott und sie haben 230V LED-Einbaustrahler in der Decke) Gruß Roland ... | |||
42 - LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? -- LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? | |||
Hallo,
ich möchte eine LED Birne in einem Raum betreiben in dem es keinen Strom gibt. Es liegt nur ein Telefonkabel. Dieses möchte ich benutzen und darüber den Strom leiten. Nun ist die Frage reicht der Querschnitt (evtl. auch 2 oder 3 Adern für + und 2 oder 3 Adern für - benutzen. Ich habe mir folgende Birne ausgesucht die der Helligkeit einer Herkömmlichen 40 Watt Birne entspricht was mir reicht. Gerne auch andere Vorschläge. Birne : http://www.wattgeizer.com/products/.....ID=GB oder : http://www.prevent-germany.com/lamp......html was für ein Trafo muß ich da nehmen. Habe bereits gelesen damit man einen gewickelten nehmen soll da bei elektronischen die Kabellänge nicht mehr als 2 m sein soll. Das Kabel ist 15 m lang. Der Durchmesser einer Ader ist (nur das kupfer) ca. 0,5 mm was ca. 0,2 mm2 ... | |||
43 - Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? -- Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? | |||
Ich erwäge, meine Deckenleuchte von Halogen auf LED umzurüsten.
Die 5 x 35W GU 5.3 Halogenlampen heizen wie wahnsinnig (v.a. im Sommer wird es darunter bei längerem Arbeiten ungemütlich) und fressen natürlich auch entsprechend Energie. Ich brauche in diesem Arbeitsbereich aber eine sehr gute Ausleuchtung. Bevor ich ca. 100 Euronen für 5 neue LED Lichtlein investiere, möchte ich jedoch abklären, ob das mit dem bestehenden Trafo auch zusammenspielt. Trafodaten: Electronic Transformator for Low Voltage Halogen Lamps Mod. C 180 / Archimede EL.sri Art.Nr. TRA-12 Pri: 230V ~ 50 … 60 Hz 0,78A Sec: 12V ~ 50 … 180W 1) Verstehe ich das richtig, dass der bestehende Halogentrafo 50 Watt Mindestlast braucht? Mit 5 LEDs a 4 Watt ergeben sich 20 Watt. Was passiert da üblicherweise? Leuchtet alles schwächer oder gar nicht? Können die LEDs dabei eingehen? 2) Kann man LEDs und Halogen mischen? Bei 1 x Halogen (35W) und 4 x LED (16W) hätte man in Summe 51 Watt, was den Trafo glücklich machen müsste und die Hitzeentwicklung deutlich einschränken würde. Funktioniert das? Wird die Lebensdauer/Leistung/Qualität der Lampen bei Mischbetrieb eingeschränkt? (es gibt lt. Mister Google prinzipiell Mischtrafos, wie brauchbar die sind, ist e... | |||
44 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) | |||
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier, und dies ist mein erster beitrag, also seids gnädig... ich hab für meine kinder Fischertechnik neu entdeckt, und möchte gerne eine "PowerStation" für die Motoren, lampen etc. bauen, da ich nicht zwei von den teuren Trafos aufstellen will (und dann jeder über die netzkabel stolpert) meine idee: kleines Kastl, LiPo-Akku drinnen (ich bin Modellflieger, ich kann mit Akkus gut umgehen), Schalter+Kontroll-Led, zwei 2,6mm Bananenbuchsen, und in der Mitte ein großes Poti, nullstellung ind er Mitte, Drehen nach links/rechts = Motor läuft sanft/schnell in die angegebene Richtung. Mechanisch wär das Ding schon fast fertig, allerdings scheitere ich an der Elektronik (obwohl ich davon zumindest ein bissi was verstehe) Mein erster, soeben gescheiterter Versuch: Vom großen "C" den "Mini-Fahrtregler 2A" plus den "SMD-Servo-Tester". Alles schön klein, hätte wunderbar in mein gehäuse gepasst. Nur: a) der Servo-Tester ist sowas von grottenschlecht, asymmetrisch, unlinear, zum an-die-wand-werfen-und-dann-drauf-herumhüpfen b) der Fehrtregler ist von der Idee her recht nett, aber die machen PWM mit den Servo-Signalen (alle 20 msec ein Impuls zwischen 1... | |||
45 - Eine Lampe aus die andere dafür an -- Eine Lampe aus die andere dafür an | |||
Du solltest zuerst mal lesen lernen. Für die 230 Volt hab ich Dir das Stromrelais ausgesucht Bei 21 W solltest du besser 40 W Lampen oder eben 2 *21 Watt nehmen und für die 12 Volt die Bastellösung. Dumm nur das eben der REEDSCHALTER bei intakter Lampe geschlossen ist, deshalb muss ein Transistor her der das Signal invertiert. Du kannst auch ein 12V Relais nehmen und dann mit dessen Öffner deine LED und Hupe schalten. ... | |||
46 - Halogenstiftlampen -- Halogenstiftlampen | |||
Zitat : Für das Kw bezahlen wir 6 cent. Jetzt kannste nochmal rechnen. Macht 10,5€ proBirne bei 5000Stunden Lebensdauer. Das Lampenwechseln und die mehranzahl an billigen Birnen nicht berücksichtigt. Mit LEDs hast Du in der Größenordnung der Lichtabgabe noch ein wenig Probleme. Insbesondere wird es noch keine geeigneten Unterwasserlampen geben wenngleich es mittlerweile LED-Elemente gibt die die genannten Halogenlampen in den Schatten stellen! ![]() Hier mal ein Beispiel für ein noch deutlich helleres LED-Modul(als die genannte Halogenbirne) zu dem Du auch noch ein Vorschaltgerät benötigst. Die sind dann aber au... | |||
47 - Hutschienen Phasenverteilung -- Hutschienen Phasenverteilung | |||
Die Bilder ha ich mir angeschaut,ja,da wird man als Laie neidisch. Gefallen hat mir das von Shark1 vom 13-0kt 09 11.22 Uhr, solche Sachen hab ich schon in Häusern und Werkstätten gesehen- fliegende Bauten.
Deshalb hab ich mir ja die Gedanken gemacht und auch den Unterverteiler geplant. ego, hättest auch etwas früher einsteigen können. Lass mal hören, was Du vorteilhafter dran findest, Herd und DLE könnten ja durchaus separat als 3er Kombi laufen. Für Licht plane ich in naher oder ferner Zukunft Gleichstrom 12V für LED Lampen.Sollte man das dezentralisiert machen oder auch vom Verteiler aus? Zu Glühlampen grundsätzliche Frage noch: sind die so schlecht und sollen oft durchbrennen oder kann die Netzspannung so schlecht sein, dass es häufig Spannungsspitzen beim Einschalten gibt und die Dinger dann durchknallen? Nützt dann ein zentrales Vorschaltgerät und wie muss es dimensioniert sein? ... | |||
48 - led reihenschaltung -- led reihenschaltung | |||
Zitat : Hoffe meine Rechtschreibung passt euch jetzt und helft mir mal weiter?! Ein gewisser Trend zur Besserung ist erkennbar, trotzdem ist dieser Satz unvollständig und mit der Groß- und Kleinschreibung hast du wohl immer noch arge Probleme! Ich habe dir übrigens oben schon weitergeholfen, lesen hilft! Du bräuchtest für deine gewünschte Schaltung 360V weil das nunmal keine Leuchtdioden sind sondern LED-Lampen für 24-32V. Darin befindet sich zusätzlich ein Vorwiderstand oder eine Konstantstromquelle. Du hast 12V, wobei das Netzteil übrigens umschaltbar ist, wie du beim lesen der Anleitung bemerkt hättest! Das, was du da vorhast klappt so nicht. Du mußt die LED-Lampen entweder parallel schalten und mit 24V aus einem normalen Netzteil betreiben, mit 360V (LEBENSGEFAHR!) betreiben, oder normale Leuchtdioden mit einem geeigneten Netzteil benutzen, keine Kontrollampen. Dein vorhandenes Netzteil ist übrigens nicht wirklich gut geeignet, wie ein... | |||
49 - Halogen G4 durch LED G4 ersetzen -- Halogen G4 durch LED G4 ersetzen | |||
Hallo zusammen,
ich wollte an meiner Abzugshaube icn der Küche die beiden G4 Halogen 20W 12V Lampen ersetzen. Hab auch schon die passenden G4 LED Lämpchen gekauft. Wechsl ich beide Lampen und ersetze diese durch die LEDs, dann geht gar nichts. Wenn ich anschalte, gehen die kurz an und sofort wieder aus und bleiben auch aus. Wechsle ich eine jedoch wieder gegen die Halogen-Lampe, dann geht die LED auch. Wieso denn das? Muss ich etwa das Netzteil (Trafo) auch wechseln? Der müsste die beiden 12V LED-Lämpchen locker mit Strom versorgen können, da die eine viel niedrigere Leistung haben. Warum kann ich nciht beide LEDs mit dem 12V Trafo betreiben? Wo ist hier mein Denkfehler? ... | |||
50 - Energiesparleuchten LED Technik von ebay! Probleme! -- Energiesparleuchten LED Technik von ebay! Probleme! | |||
Zitat : murdog2003 hat am 23 Mär 2011 00:09 geschrieben : Mal etwas Allgemeines zu LED'S. Zumal müssen LED'S mit 12V Gleichspannung betrieben werden, um ein lange Lebensdauer zu Erzielen. Das ist Quatsch! LEDn müssen mit gar keiner Spannung betrieben werden (schon gar nicht mit 12V), sondern mit einem bestimmten Strom. Falls Du LED-Lampen zum Umrüsten von Halogenlampenleuchten meinst, welche bereits ein Vorschaltgerät für 12V-Speisung enthalten, möchten die zwar 12V, aber ob Wechsel- oder Gleichspannung, ist denen wurschtegal (nur HF mögen sie nicht). Zitat : Bei herkömlichen Halogen Traffo's die meist auch Wechselspannung am Ausgang haben, l... | |||
51 - Flackernde Schalterleuchte! -- Flackernde Schalterleuchte! | |||
Hallo,
folgendes Problem: Habe einen Schalter mit Leuchte (Bei "aus" brückt die Leuchte den Schalter), allerdings flackert die Leuchte unentwegt (In ausgeschaltetem Zustand natürlich). Angeschlossen sind 12V LED Lampen. (Über Transformator, der Schalter liegt an 230V). Wie bekomm ich das Flackern des Schalters weg? Es handelt sich um folgendes Modell: http://www.viko.com.tr/pdf/viko_technic_switch_de.pdf Seite 4... MfG ... | |||
52 - Sternenhimmel erweitern -- Sternenhimmel erweitern | |||
Das Netzteil ist Mißt! Das haut dir 12V AC mit einigen 10kHz raus und versaut bei langen Leitungen alles in seiner Umgebung.
50W wäre die Mindestbelastung. Warum der Verkäufer schreibt, dass es sich für LED Lampen und Stripes eignet, ist mir ein Rätsel. ... | |||
53 - Transistor aber welcher? -- Transistor aber welcher? | |||
Zitat : Es würde auch reichen wenn 6-10 12V leds schalten kann Das hört sich schon einfacher an. Zitat : Aber so viele schaft der Ausgang auch net Welche Leistung hat denn das Netzteil der Alarmanlage. Falls das vorhandene Netzteil nicht reicht, wirst du wohl ein zusätzliches brauchen. An den Lampen-Ausgang der Alarmanlage könntest du dann bspw. (nur zur Sicherheit) einen Optokoppler schalten. Der Treiber für die LED´s würde dann so aussehen, wie der für das Relais. Wie hast du die LED´s angeschlossen? Alle parallel? Falls Ja, versuche doch mal so: 3 oder 4 Stück (je nach Farbe) in Reihe (natürlich mit entsprechend angepasse... | |||
54 - 12V Lampe langsam ausschalten -- 12V Lampe langsam ausschalten | |||
Hallo Mr. Ed. Bitte nicht expoldieren. Wahrscheinlich wissen 99,8% aller Erdenbürger den Unterschid zwischen "Kaltlichtkathoden" und "Kaltkathodenlampen" nicht bzw. dass "Kaltlichtkathoden" eine falsche Bezeichnung darstellt. ![]() Aber unser "Modder" sollte sich mal zu dem Lampentyp äusern. Auch Kaltkathodenlampen kann man über die Spannung dimmen. Zwar nicht so elegant wie andere Lampen (Glühlampe/ LED) dafür hat man zum Teil tolle Effekte. Bei einem 50.000µF Kondensator sollte man auch noch eine Ladeschaltung einbauen, sonst wird das Netzteil ggf. beim Einschalten wegen Überstrom gleich wieder abschalten. Auch ein Rückfließen der 12V beim Abschalten muss verhintert werden! ... | |||
55 - Planung für Bodeneinbauleuchten im Außenbereich -- Planung für Bodeneinbauleuchten im Außenbereich | |||
Hallo,
wir wollten gerne Bodeneinbauleuchten in unserer Terrasse einbauen. Allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher wie, wo, was!? Ich tendiere zu 12V Lampen mit LED´s. Diese sollen später per Funk geschaltet werden. Es werden wahrscheinlich zwischen 8 und 10St. Natürlich soll weder der Funkempfänger noch irgendwelche Kabel zu sehen sein. Die Spg.versorgung kommt vom Keller über einen oben verschlossenen Betonlichtschacht nach außen. Der Lichtschacht ist je nach Wetter Erdfeucht. dort wollte ich eine Abzweigdose setzen die mit 3x2,5² versorgt wird. In der Abzweigdose werden dann aber auch (geplant für die Zukunft) Infrarotstrahler, Markise und Wand(außen)beleuchtung angeschlossen. Den Lichtschacht könnte ich prinzipiell auch nutzen um dort die Emfänger unterzubringen (primär für die Bodenleuchten, später evtl. auch für Infrarotstrahler und Markise) Welche Funksysteme könnt ihr empfehlen? (Somfy) bzw. habt ihr noch Ratschläge für Bodeneinbauleuchten!? Gibt es hier spezielle Regeln/Vorschriften die einzuhalten bzw. ratsam sind? Danke für eure Hilfe bei diesem Projekt. Grüße ... | |||
56 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad | |||
erstmal hallo zusammen
ich bin neu hier weil ich hoffe ihr könnt mir bei einer Bastelei helfen. Also ich habe vor mit einer Enduromaschine (Motocross)an einem 24h Rennen teil zu nehmen, also im dunkeln mit dem Motorrad im Gelände fahren. Dazu benötige ich viel Licht. Dieses Licht soll in Form von 2 LED Lampen http://www.leds.de/LED-Leisten-Modu....._sid= an meinen Helm und dann von der Motorradbatterie gespeist werden. Da man aber beim endurofahren auch mal öffter absteigen muss zum Bergen oder anderen helfen hätte ich gerne einen Pufferakku im Rucksack der mir in so einem Fall für ein paar minuten (15 Minuten+etwas Reserve)Strom liefert. Wenn ich jetzt einen Akkupack mit 12V nehme und den Parallel zu meinen Lampen schalte geht der dann kaputt weil meine Motorradbatterie ja mit mindestens 13,8V geladen wird? Und was würde Passieren wenn ich den Akku jetzt etwas entladen habe und ihn dann wieder an´s Motorrad anschließe ist dann nicht der ladestrom zu hoch? Gruß Rene ... | |||
57 - 12V LED-Leiste mit 5V betreiben? -- 12V LED-Leiste mit 5V betreiben? | |||
Eins nach dem Anderen: In deiner Aussage sind ein Paar dinge nur halb richtig:
Der 5V USB-Port kann nur dann 500mA Liefern, wenn sich das Gerät daran ANMELDET. Das wird dein LED-Streifen nicht tun, also bist du hier auf 100mA limitiert. In so einem Led-Strip sind im Normalfall mehrere LED in reihe und diese "Stränge" dann parallel mit einem Widerstand versehen, die den Strom verstellen. Du müsstest also alle Widerstände in diesem Strip umdimensionieren um ihn auf 5V zu modifizieren, und selbst dann kann es sein, dass zu viele LED in Reihe hängen und einfach die 5V Spannung nicht ausreichend ist, um diesen auf diese Art zu betreiben. -> Eine 12V Quelle muss her. Der USB Port ist für dein Vorhaben denkbar ungeeignet, der arme USB-Controller, das ist doch eigentlich garnicht seine Aufgabe. (Übrigens genausowenig, wie daran Lampen, Kaffeewärmer etc. zu betreiben, aber darüber lässt sich streiten) Da intern in der PS3 mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgendwo 12 V zur Verfügung stehen, würde ich entweder diese anzapfen oder den LED-Strip mit einem Externen Netzteil betreiben, das schont dann auch deine Garantie/Gewährleistungsansprüche... ... | |||
58 - Einbauleuchten im Bad 230V -- Einbauleuchten im Bad 230V | |||
Danke Newbie.
Du hast mir schon geholfen. Es fehlt mir nach wie vor DIE Entscheidung. Ich bin mir unsicher ob ich 230V oder 12V Lampen nehmen soll. VORTEILE für 230V-Lampen wie ich sie sehe: - Flexibilität an Lampen (LED, Halogen, Stromsparlampen) - weniger Verbrauch - Keine Netzteil in der Decke. Leichte Wartung, kein Brummen. NACHTEILE für 230V-Lampen wie ich sie sehe: - Decke 5-6 cm tiefer legen (aufwendigerer Aufbau der Decke) - teurer Was würdest Du mir raten??? Übrigens, in der Decke ist ausser Holzlatten (Gerüst fürs Tieferlegen der Panele) und einer Betondecke gar nichts (keine Isolierung oder Ähnliches). Du mich freuen wieder von Dir zu hören, ... oder von jemand anders ... | |||
59 - RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen -- RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen | |||
Wie wär's denn mit einem Relais.
Mein Schaltungsbild unten, betätigst du den UP Schalter, geht die Lampe an und dein Netzteil bekommt Strom. Wenn die LED-Streifen eingeschaltet werden, zieht das Relais an und die Lampe geht aus. Benutze ein 12V Relais das an die Betriebsspannung der LED-Streifen angeschlossen werden. Beachte aber bei der Relaisauswahl auf Schaltspannung und -strom, z.B. 250V~ Schaltspannung und 4A Schaltstrom, reicht für Lampen bis zu 1000 Watt. Soll es mehr sein, muss Schaltstrom höher sein. mfg ... | |||
60 - ELV-Lichtorgel: Fehlersuche -- ELV-Lichtorgel: Fehlersuche | |||
Kein Plan - hast Du natürlich Recht - und deswegen hab ich die Lichtorgel genommen, weil (in anderem Forum) diese für Anfänger mit geringer Löterfahrung als vollkommen tauglich beschrieben wurde. Und sie funktioniert ja auch - analysiert "nur" keinen Sound bzw. gibt es nicht so aus.
Die Lichtorgel IST also schlichtweg der erste Versuch, zum lernen. Nur aus Büchern zu lernen geht sicher auch - aber so macht es mehr Spaß :-). Und hier muss ja auch niemand antworten, der nicht helfen will. Zum Netzteil: 2.5 A stabilisiert. Lampen 3x5W (http://www.conrad.de/ce/de/product/570614/STIFTSOCKELLAMPE-12V-5W-G4/SHOP_AREA_22527&promotionareaSearchDetail=005). Getestet alternativ mit einem NT 5.5A - gleiches Verhalten. Getestet mit RGB-LED-Streifen 10 cm und mit 200 cm - stets gleiches Verhalten. Was ich noch habe: 2 PC-Netzteile. Aber da das 5.5er gleiches Ergebnis lieferte, damit kein Test bisher. noch ne Anfängerfrage: im Bauplan stehen die Angaben zu den Werten der Widerstände. Was fehlt ist die Toleranz. Wichtig bei Nachbestellung von Bauteilen, oder zu vernachlässigen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lars_KOL am 28 Sep 2010 21:03 ]... | |||
61 - Ansteuerung Tagfahrlicht -- Ansteuerung Tagfahrlicht | |||
Hallo Leute,
Dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe, dass ich das richtige Thema gefunden habe ![]() Es geht sich um folgendes: Ich habe in meinem Auto ein Steuergerät verbaut, mit dessen Hilfe ich Tagfahrleuchten ansteuern kann. Das Steuergerät ist für die Leuchten vom Audi S6 konzipiert, hat entsprechend auch einen spezifischen Stecker. Leider passten die S6 Leisten nicht an mein Auto. Das Steuergerät habe ich aber behalten, da es einige nette Gimmicks hat. Nun zu meinem eigentlichen Problem: Ich würde gerne andere Leuchten mit dem Steuergerät verwenden, was sich aber als "schwierig" herausgestellt hat, weil vom Steuergerät je 3 Kabel zu den Leuchten abgehen. Auf dem einen liegt Batterieplus an, das andere ist eine geschaltete Leitung und zum guten Schluss noch Masse. Andere Tagfahrleuchten haben lediglich 2 Anschlüsse, sprich Plus und Masse. Das Steuergerät dimmt die Leisten mittels Pulsweitenmodulation. Auf der geschalteten Leitung liegen im "normalen Tagfahrlichtbetrieb" ca 9V an, im gedimmten Modus fällt die Spannung auf ca 5V ab (habe ich mit einem einfachen Messgerät gemessen). Diese Leitung kann ich folglich nicht direkt verwenden, da die Leuchten auf 12V ausgelegt sind und ... | |||
62 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader | |||
Hallo liebe Forenteilnehmer !
ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, was die Konzeption meiner Laderegelung für einen Wohnwagen-Akku angeht. Und zwar gehts um folgendes : Ich möchte den Akku (12V Blei, 35Ah) Umschaltbar einmal mit einem 230V-Batterielader (Standbetrieb) und andererseits mit einem 20 Wp-Photovoltaikmodul (Mobilbetrieb) laden können. Dazu hatte ich mir erstmal eine Verschaltung gebaut, in der ein Solarlademodul von Conrad quasi als Zentrale Komponente die Eingangsstromquellen umschaltbar entgegennimmt, also sowohl vom Batterielader als auch vom Solarmodul. Der Sinn und ZWeck der Übung war, die Lastseite des Solarladereglers mit Tiefenladdeschutz zu nutzen, um mir u.a. auch Bauteile und Verdrahtung zu sparen. Der 3-Wege-Umschalter der dem Gerät auf Modulseite vorgeschaltet ist, trennt die Plus-Leitung auf und trennt schön sauber zwischen Batterielader ; Aus ; PV-Modul auf. Meine Rechnung : Output-Batterielader 4,5A und Solarladeregler-Input max 8A schienen nicht aufzugehen, da mir nach einigen Sekunden der Solarladeregler abrauchte .... OK, der Batterielader ist schon 20 Jahre alt, der scheint da noch äußerst Brutal mit wesentlich mehr Saft zu funktionieren .. egal. der wird erstmal ausgemustert | |||
63 - E27-ähnliche Fassungen für NV-Sockel? -- E27-ähnliche Fassungen für NV-Sockel? | |||
Sowas gibt es schon.
Aber wozu überhaupt irgendwelche Fassungen, wenn die Leuchte eh auf Eigenbau-LED-Lampen umgerüstet wird? Und deren Netzteil würde ich in der Leuchte anordnen. Oder gleich alles auf z.B. 12V-Versorgung (extern) umstricken. ... | |||
64 - Selbst regelnde Schreibtischlampe -- Selbst regelnde Schreibtischlampe | |||
Hey Leute
Hab mir ja nu eine kleine Werkbank im Keller eingerichtet und auch schon die zweite Schaltung fertig (einfaches Lauflicht in Herzform mit Holzrahmen --> Freundin hat sich gefreut wie 'n Bagger ![]() So nun ist es aber ein wenig dunkel an meiner Werkbank. Also muss eine Lampe her. Da dachte ich mir, warum kaufen wenn sowas auch selber geht. Und als kleines extra soll sich die Lampe je nachdem wie hell die Umgebung ist selbst regeln. Hab mir das so vorgestellt, dass ich einen Schalter habe den ich auf An/Aus/Regelungsmodus stellen kann. Als Stromversorgung soll ein Universalnetzteil dienen, sodass ich irgendwas zwischen 5-12V DC bekomme(sollte ja dann sicherer sein). Die Lampen sollen LED's werden vllt ultrahelle in weiss oder ner warmen Farbe. Nun zur Regelung. Muss dies mit einem µC passieren? Dachte da dann an eine PWM für die LED's. Oder ist diese Aufgabe auch mit Fotowiderständen und entsprechender Beschaltung für einen Anfänger realisierbar? Also über Drosselung des Stroms durch die Widerstände? Gruß Böbäkeru ... | |||
65 - Neuplanung Badbeleuchtung -- Neuplanung Badbeleuchtung | |||
Hallo,
ich Renoviere gerade unser Bad und wollte LED-Einbaustrahler (12V mit Trafo -> http://www.highlumen.de ) als Lampen verwenden, insgesamt sollen 9 Stk. verbaut werden ein teil davon soll aber optional abgeschaltet werden können. Kann ich das mit nur einem (30W) Trafo realisieren in dem ich nach dem Trafo noch ein Schalter einbaue Beispiel: 220V | Schalter | Trafo --- LED --- LED --- LED --- LED \--- Schalter --- LED --- LED --- LED oder ist es besser separate Trafos für die Optionalen Lampen zu verwenden? Gibt es Beschränkungen in Verbindung mit LED-Trafos (Kabellänge)? Wie sieht es mit der Schutzklasse für so LED-Spots aus kann man die in einem Normalen Rahmen im Bad verwenden oder braucht man einen mit einer Glasscheibe? Gruß, Micha -Edit von sam2: Link repariert- [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Apr 2010 13:12 ]... | |||
66 - GU 5.3 LED an Halogen-Schienen-System -- GU 5.3 LED an Halogen-Schienen-System | |||
Zitat : Wann ist ein elektronischer Transformator LED-konform und wann nicht? Wenn er eine saubere, niederfrequente Wechselspannung oder eine Gleichspannung ausgibt. Die üblichen "elektronischen Trafos" sind für LED-Lampen ungeeignet. Zitat : Kann es sein, dass Ich die Lampe schon beschädigt habe? Ja. An 12V Gleichspannung wird die Lampe sich warscheinlich kaum erwärmen. ... | |||
67 - Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo -- Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo | |||
Das Netzteil muss nur für Halogen- oder LED-Lampen gedacht sein und schon hat man ein dimmbares Netzteil.
Aber gerade wenn es für Halogenlampen gedacht ist solltest du sehr vorsichtig sein. Was die Hersteller da unter 12V verstehen ist ziemlich oft nicht mehr lustig und nur die träge Glühwendel macht daraus etwas halbwegs stabiles, GLEICHspannung ist das nämlich nicht. Was den Halogenlampen aber nichts ausmacht wird die kleinen Motoren innerhalb kürzester Zeit ziemlich alt aussehen lassen. ... | |||
68 - K8055 Relais oder Transistor -- K8055 Relais oder Transistor | |||
Zitat : CLAMP ist doch nur der Überlastschutz, wäre es nicht sinnvoll das zur Sicherheit auch anzuhängen? Nein, die Klemmdioden benötigt man nur im Zusammenhang mit induktiver Last, oder um die Ausgangsspannung aus anderem Grund zu begrenzen. Beides trift hier nicht zu. Sonst kann das so bleiben. Wobei klar sein muss, dass die als LED eingezeichneten CCFL-Inverter eben keine LEDs sind und auch nicht ohne weiteres durch solche ersetzt werden können. Du kannst aber 12V Glühlampen verwenden. Programmtechnisch wirst du eine "0" in den Port schreiben müssen, damit die CCFL leuchtet und eine "1", wenn sie verlöschen soll. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Lampen leuchten, wenn das Board nicht angeschlossen, nicht versorgt, oder nicht bzw. falsch initialisiert ist. ... | |||
69 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V | |||
Zuerst mal danke für die Reaktionen.
Leider bin ich nun nur geringfügig schlauer als zuvor. @ Mr. Ed Du schreibst: Da das ganz in einem KFZ verbaut werden soll fällt ein Selbstbau eh flach. Für Leuchtdioden brauchst du keinen Spannungsregler sondern eine Stromquelle. Mit 3,3V wirst du bei einer LED mit 3,3V Flußspannung dann aber nicht weit kommen. Ich hab doch eine Stromquelle, meine 12 Volt Batterie. Die betreibt z.Zt. etliche 20 W Halogenstrahler. Die ich ersetzen will durch je 3 x 1W LED wie auf Otiffany´s Link zu sehen. Mach ich da was verbotenes? Irgendwie versteh ich das nicht. Ich dachte halt nur, das es mit einem Festspannungsregler gut wäre, für die Parallelschaltung der Lampen. Kann natürlich auch einen Vorwiderstand für jede einzelne LED machen. Was müßte das für einer sein? Mit den üblichen 1/4 Watt Widerständen komm ich da wohl nicht weiter. @Ltof Du schreibst: Brauchst Du Leuchten, die mit einem möglichst schlappen Licht, in ätzender Farbe, die Bordakkus besonders schnell leer bekommt? Also die warmweissen LED geben ein angenehmes Licht und brauchen als Dreierpack doch erheblich weniger als die 20 W Halos. Wieso soll da der Bordakku schneller leer werden. Das ist doch unlog... | |||
70 - LED Treiber für G4 LEDs -- LED Treiber für G4 LEDs | |||
Hallo Leute,
jetzt habe ich noch eine Frage, ich habe mir zwei G4 LED Lampen für meine Arbeitsplattenbeleuchtung gekauft. Die 2 LEDs hängen gerade parallel an einem einfachen 12V Schaltnetzteil, und Sie ziehen 93,4mA. Jetzt meine Frage, wenn ich einen LED Treiber wie zB LED-Treiber davor hänge, sollte ich dann die LEDs auch in Reihe schalten, oder soll ich Sie Parallel lassen (Parallel brauche ich 24V ?). Bringt so ein Treiber bei dieser Art von LED Lampen überhaupt was ? Gruß Goofy Inhalte ausgeblendet durch dl2jas   Forenregeln Edit: Pardon, das Bild ist offensichtlich gemopst, daher ausgeblendet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 13 Okt 2009 20:14 ]... | |||
71 - Teure LED-Strahler E14 230V gekauft, wollte Strom sparen -- Teure LED-Strahler E14 230V gekauft, wollte Strom sparen | |||
Das Thema ist komplex, aber man kann es unverändert auf das zurückführen, was ich hier schon seit Jahren predige:
Anordnungen von mehreren Standard-LEDn zur Allgemeinbeleuchtung sind i.d.R. untauglich. Wenn überhaupt, dann Lampen mit (einem oder wenigen) Hochleistungs-LEDn verwenden. Die sind dann aber derzeit noch so teuer, daß eine Ersparnis im Betrieb oft nicht gegeben wird (wenn kein Dauereinsatz vorliegt). @ theeye Du schreibst von 12V DC. Wo sollen die vorkommen? Übliche 12V-Systeme (ursprünglich für Halos) werden mit Wechselspannung gespeist (Netzfrequenz bei KVG bzw. Hochfrequenzgemisch bei EVG). Aber auch bei denen kommt es in Verbnindung mit LED-Nachrüstleuchten zu verschiedenen typischen Problemen. @ Gilb: Retourniere der lieben Angelika doch bitte das ganze faulige Nichtmehrglühobst! Da ja konstruktive Fehler vorzuliegen scheinen, ist der ggf. geforderte Nachweis durchaus zu erbringen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 27 Aug 2009 12:44 ]... | |||
72 - Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter -- Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter | |||
Zitat : time2fly hat am 31 Jul 2009 14:35 geschrieben : Hallo Leute, ich hab mir eingebildet, ich bin jetzt mal umwelt-aktiv und baue mir eine Inselanlage für die Gartenbeleuchtung, bestehend aus folgenden Komponenten: Batterien laden einwandfrei, und auch am Wechselrichter kommen knapp 220 V an. ABER: die Power-LED Lampen (mit 3x1W LEDs aus dem Baumarkt) flackern. Nun ist mir bekannt, dass mein Wechselrichter keinen reinen Sinus liefert, - Liegt das Flackern an dem simulierten Sinus? Kann mir jemand den Zusammenhang mit den flackernden LEDs erklären? Die Dinger waren nicht gerade billig, und ich möchte den Solarstrom effizient nutzen. Grüsse, Henning Tja der Wechselrichter braucht ne Grundlast und die Kurvenform ist eher ne Rechteckform. Die Spannung ist eher nebensächlich. Und wenn du schon LED verwendest warum nicht welche für 12V der Umweg über 230 V kostet ca 10 % Energie !!!soviel zu effizien... | |||
73 - Hauseingangsbereich, Beleuchtung der Klingelschilder regelmäßig kaputt -- Hauseingangsbereich, Beleuchtung der Klingelschilder regelmäßig kaputt | |||
Im Normalfall werden diese Lampen mit Unterspannung betrieben und halten somit beinahe ewig. Wenn dein Leuchtobst ständig defekt ist solltest du mal die Spannung messen. Die wird deutlich über 12V liegen.
Die LED-Lampen von Conrad sind für Gleichspannung gedacht, daher kann es durchaus sein das die in den üblichen Klingelanlagen nicht funktionieren. Für näheres bräuchte man aber eben deutlich genauere Infos über die Klingelanlage. ... | |||
74 - Led Blinker Sound Abhängig -- Led Blinker Sound Abhängig | |||
Hallo Forum,
ich habe folgendes Problem und zwar hab grad nen Link geschickt bekommen in dem ein LED Flasher im Takt zur Musik Blinkt Will euch das auch nich vorenthalten bzw einige werden es wahrscheinlich kennen Kondom Disco ![]() So nun zum Problem bzw der Anwendung was ich damit vorhab: Ich bin nebenbei Hobby DJ, habe daher sehr viel mit Musik zu tun, habe mir jetzt vor nen paar Wochen nen schönes DJ Pult gezimmert sieht auch ganz geil aus kann man nich meckern. Mein Problem beläuft sich jetzt auf die Beleuchtung dieses Decks. Ich habe mir LED Lampen entworfen, naja eher zusammengefuscht sehn aber gut aus und sind auch sicher <--- ist Hauptberuflich Handwerkselektriker. Ich hatte mir gedacht das ich über nen kleinen Schalter den ich iwo am Deck reinsetz zwischen "Dauerlicht" und "Blinklicht" und "Aus" wechseln kann, ist kein Problem was dauerlicht und aus angeht. Und nun zu dem relevanten Teil. Ich habe schon ein Stabilisierten Gleichstromstrafo 12V in die Kiste intergriert und ein Schalter (Ein-Au... | |||
75 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? | |||
Moin,
Sorry, ich habe eine Weile nicht mehr mitgelesen, da ich das Projekt verworfen habe. @inf-elo: Ja, es handelt sich um die Simson-Lima. Das Fzg. ist ein DUO 4/1. Tja, mein Problem ist mehr die Halbleiter-Elektronik. Die Elektrik macht mir weniger Probleme... @all: Was war nun meine Ausgangsüberlegung? Die Leistung der Ladespule (6V/18W) reicht bei Lichtfahrten bei weitem nicht, um die Lampen zu versorgen. Da ziehen 4x Glühobst á 5W (=20W) plus gelegentlich Binker und Bremslicht. Hinzu kommt bei Regen der Scheibenwischer mit 4W. Eine Leistungssteigerung der Lima ist mit originalen Spulen bei 6V nur bis 35W, aber bei 12V mit 35W oder gar 42W möglich. Das hießt, dass ich mit 12V/42W die größte Leistungsreserve für die Batterieladung habe. Dieses war bereits fest angedacht. Nun ging meine Überlegung dahin, ob ich die Scheinwerferleistung von den maximalen 42-Spulen-Watt noch weiiter erhöhen kann, indem ich Lade- und Scheinwerferspule kombiniere. Aber das hieße wieder, dass ich Abzüge in der Reserve der Ladespule hätte. Angedacht war also, dass nur 2 Spulen (Scheinwerfer und Lade-Spule) verschalten werden sollten. Die Belastung würde aber zu asymmetrisch ausfallen. Beim Austausch aller 3 Spulen hä... | |||
76 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Willst du daraus eine Dunkelkammermit Effektbeleuchtung machen oder das Ding ganz normal beleuchten?
Beleuchten mit Leuchtdioden solltest du besser lassen, das ist noch Zukunftsmusik. Das Licht ist unbrauchbar und verbraucht bei brauchbarer Helligkeit zuviel Energie. Darüberhinaus sind brauchbare LED Lampen noch schweineteuer, die billigen deutlich schneller defekt als herkömmliche Halogenlampen. Was willst du für eine Schaltung? Die Dinger kommen an die 12V Versorgungsspannung an der jetzt die herkömmliche Beleuchtung hängt und gut. Wenn du stehst und 230V zur Verfügung hast benutzt du das Netzteil das sonst auch für die 12V an Bord eines Wohnmobils sorgt. ... | |||
77 - Spannungsregler mit 5A und mehr ?? -- Spannungsregler mit 5A und mehr ?? | |||
@perl
Erstmal danke für die schnelle Antwort, im KFZ habe ich bis jetzt nur schlechte Erfahrungen ohne Spannungsregler gemacht (werde bei nächsten KFZ-Projekt aber an deine Worte denken ![]() Um den Regler werd ich aber glaub nicht rumkommen da mein Trafo 15V liefert und ich aber nur 12V für die LED Lampen brauche. @hajos die LED Lampen sollen schon über diese Schaltung betrieben werden. Ne Sicherung ist ne gute Idee ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: neubs am 19 Nov 2008 15:17 ]... | |||
78 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter | |||
Hallo an alle Fachleute hier!
Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem... Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt. Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge... O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin... Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten. Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A). Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220... | |||
79 - Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau -- Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau | |||
Hallo Stefan und willkommen im Forum ![]() 230V-Halogenlampen (solange es keine Stablampen sind) haben die Eigenart, dass sie recht schnell kaputtgehen, besonders, wenn sie oft geschaltet werden (was im Flur ja durchaus üblich ist). 12V-Lampen sind schon haltbarer. In Wechselschaltungen hat ja immer eine der Adern in der Leitung 230V gegen Erde. Diese koppelt dann kapazitativ Spannung in die anderen Adern ein. Diese Spannung bricht aber bei Belastung (z.B. mit niederohmigem Zweipol-Spannungsprüfer -> Duspol) sofort zusammen. Diese - nicht sehr stabile - Spannung reicht aber aus, um die LED-Leuchtmittel zum Nachleuchten zu bringen. Auch Energiesparlampen blitzen in solchen Schaltungen gelegentlich auf... Abhilfe schafft es, wenn man eine normale Glühlampe in die Schaltung mit einbezieht. Eventuell kann man an geeigneter Stelle auch einen geeigneten Widerstand einbauen, der die eingekoppelte Spannung ableitet. Gruß, Bartho ... | |||
80 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun | |||
Hallo,
erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen. Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen. Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen. Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden: 1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |