Gefunden für 12v impuls funkschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. | |||
| |||
2 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir. Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe. Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft. An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen. Kurz zur Funktion: Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen. Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt. Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem Eingang. Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine... | |||
3 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Zitat : mlf_by hat am 1 Dez 2023 19:03 geschrieben : Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen. Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen. Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht. Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn. Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtges... | |||
4 - eine leitung doppelt verwenden -- eine leitung doppelt verwenden | |||
Hallo,
ich möchte eine 12V DC Leitung doppelt verwenden. Ich habe eine 12V LED - Beleuchtung im Keller. Ich hatte früher einen ausgedienten Auto akku der jetzt komplett kaputt ist, so habe ich eine dünne Leitung in den 1Stk verlegt und dort ein entsprechendes Netzteil. Soweit ganz gut, jetzt ist aber oft der Fall daß ich unten bin und etwas vom Keller brauche, da möchte ich nicht jedesmal hochrennen. Deswegen dachte ich ich könnte doch (mit einer kleinen Hilfsbatterie) im Keller eine AC Signal oder nur Impuls erzeugen und über Leitung hochschicke und mit dem entsprechenden Empfänger das netzgerät für die LED's einschalten. Welche Freqenz soll ich verwenden und wie am besten ein und auskoppeln? Danke für alle Ideen Gruß anax ... | |||
5 - Impuls zeitversetzt schalten -- Impuls zeitversetzt schalten | |||
Hallo, ich habe folgendes Problem: In meiner Garage gibt es zwei Taster, einen für eine Hörmann-Garagentorsteuerung, der ist direkt an die Steuerung angeklemmt.
Und einen zweiten, der das Tor in der Einfahrt steuert, und zwar mit einem Handsender, an dessen Taste ich den Taster parallel angelötet habe, weil es kein Kabel zur Einfahrt gibt. Die Spannungsversorgung des Handsenders erfolgt von der Hörmann-Steuerung. Das Ganze hat seit 7 Jahren perfekt funktioniert. Jetzt habe ich mir eine Homematic-IP Haussteuerung zugelegt, mit der ich u.A. die beiden Tore schalten will. Ich habe eine Platine mit 2 Schaltaktoren dazugebaut, deren beide potentialfreie Relais parallel zu den Tastern in der Garage hängen. Das Garagentor funktioniert einwandfrei, aber das Einfahrtstor mit dem Handsender macht Probleme, weil sich offenbar die Funksignale für die Homematic-IP und den Torantrieb für das Einfahrtstor gegenseitig stören. Deshalb möchte ich eine Zeitverzögerung bauen, die eine Sekunde nach dem der Impuls an den Schaltaktor gekommen ist, ein Relais schaltet, das den Handsender für eine Sekunde betätigt. Die Zeitverzögerungsschaltung bekommt nur einen kurzen Impuls über das Relais vom Schaltaktor und soll nach einer Sekunde Wartezeit selbst ein Relais für eine Seku... | |||
6 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? | |||
Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Der Triac ist ein BTA12-600B, genau wie das Original. Er ist nicht falsch rum drin, er wurde so eingelötet, wie das Original. Bei diesem ist der Flansch isoliert, zumindest laut Datenblatt, ich teste das aber noch mal und schaue auch nach einem Kurzen zum Kühlblech. Der 150k Widerstand wurde durch einen 220k ersetzt, da ich keinen 150k hatte. Sind aber bestellt, den nächsten Funktionstest gibt es erst, wenn auch die da sind. Offroad GTI sagt ja schon, dass ich den Diac (Triggerdiode, DB3 C502 steht da drauf) nur schlecht testen kann. Keine Durchfluss in irgendeine Richtung zeigt ja nur, dass ohne Spannung alles okay ist, oder ist dann auch sicher, dass er mit Spannung funktioniert? Ich komme max. auf 12 V=. Irgendetwas wie ich das doch testen kann? Die Darstellung auf dem einen Foto ist spiegelverkehrt, weil ich so leichter den Schaltplan aufbauen konnte. Bin da nicht so versiert und so war es einfacher, wenn die Positionen auf Ober- und Unterseite an der gleichen Stelle sind. C8 hatte ich derzeit ausgelötet, um die Funktion zu testen (ob er mit Impuls am Gate schaltet und hält - tut er, allerdings weiß ich nicht, ob dieser einfache Test mit 12V= auch einen Rückschluss auf die Funktion mit 22... | |||
7 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen | |||
Danke erstmal.
Das ist keine Unterbrecherzündung und es stimmt, es geht nicht um Zündzeitpunkt. Mir geht es hier tatsächlich das grundlegende Verständnis der Elektronik in diesem Zusammenhang. Und hier besonders die Zündung. Und zwar Impulsgeber und Spule. Die Spule hat 3 Anschlüsse: Oben für die Kerze, und ein orangenes und ein schwarzes Kabel. Der IMpulsgeber hat ein weiß-rotes und ein schwarzes. Beide schwarzen werden ja Masse sein, negativer Bezugspunkt. "Stromführend" "positiv" sind dann die anderen beiden. Ich verstehe das so, dass der Impulsgeber durch das Magnetfeld einen elektrischen Impuls über das rot-weiße Kabel an das Steuergerät sendet und dieses der Spule "sagt" jetzt zünden. Bei der Spule ist klar, der Stecker für die Kerze ist der Ausgang der der Sekundärspule die die Hochspannung erzeugt. Heißt also über das orangene Kabel muss dann der Strom 12 V für die Primärspule/Wicklung laufen. Aber läuft dieser Strom über das Steuergerät? Denn die Spule ist damit ja verbunden oder kommt der Strom doch anderswoher? Und könnte man nicht mit einem Multimeter prüfen ob das Steuergerät funktioniert? Sprich: Wenn ich das Steuergerät an ein Labornetzteil ans... | |||
8 - Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl -- Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne mein Smart Home System um eine Jam-Detection erweitern. Und zwar so erweitern, dass ich beim Auslösen eines Jam-Detectors ebenfalls wie beim Smart Home über eine App auf meinem Smartphone benachrichtigt werde und gleichzeitig eine Außensirene auslöst. Den Teil mit der App kann ich selber mit einem Raspy basteln, da ich selber aus dem IT-Bereich komme. Allerdings benötige etwas Hilfe beim Thema Elektronik, da ich in diesem dem Thema nicht sehr bewandert bin. Ich habe vor eine Außensirene von Abus zu kaufen (AZSG10000). Diese soll entweder auslösen, wenn ein Zwischenstecker des Smart Home Systems eingeschaltet wird (hier müsste ein Netzteil rein, falls das Smart Home auslöst die Sirene auslöst), oder wenn ein Signal vom Raspy kommt, bzw. der Stromkreis vom Raspy geschlossen wird. Gleichzeitig soll im später Innenbereich auch eine Sirene angesteuert werden, wenn möglich (nicht zwingend erforderlich). Die AZSG10000 besitzt klemmen für Dauerstrom 12V. Die kann ich ja einfach mit einem Netzteil versorgen. Ein Notstromakku für das ganze System, ist in Form einer USV vorhanden. Die Sirene hat nochmal einen separaten Akku. Die Klemmen für das Auslösen der Sirene (TRIG), bzw. des Blitzlichtes (STB), kann man entwe... | |||
9 - Taster - aber welche ? -- Taster - aber welche ? | |||
Vor etlichen Jahrzehnten haben wir noch spezielle Tastaturen selbst entwickelt und darin Tasten verwendet, die ziemlich genau das tun, was du willst. Evtl. muss man nur die Betätigungsrichtung umkehren.
Diese Tasten benutzten einen kleinen Magneten, der bei der Betätigung an ein IC mit eingebautem Hall-Generator herangeführt wurde. Diese ICs hatten zwei Open-Collector Ausgänge, wodurch sie einfach zu einer Matrix verbunden werden konnten, und es gab davon Versionen mit eingebautem Monoflop, die nur beim Niederdrücken einen Low-Impuls von iirc ca. 10µs Dauer erzeugten. Betriebsspannung war iirc 5..12V DC, also recht anspruchslos. Evtl. habe ich noch ein paar davon, aber ansonsten beim Hersteller, Rafi, direkt anfragen. ... | |||
10 - Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern -- Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern | |||
Hallo Leute,
ich habe folgende Problemstellung und hoffe auf eure Hilfe! Mit 12V Gleichstrom (Solarbatterie) soll ein Linearantrieb 12V gesteuert werden. Dieser Antrieb wird über Umpolung ein- bzw. ausgefahren (Endschalter integriert). Die Steuerung soll über eine Zeitschaltuhr funktionieren. Bisher sind 230V vorhanden und die Theben 612 top2 arbeitet mit zwei seperaten 12V Netzteilen - an denen wiederrum ist die Gleichstrompolung einfach verdreht. Nun meine Fragen; 1.) kann ich das mit einer Theben TR 622 top2 realisieren (ich würde die Pole einfach verdreht an die zwei Kanäle anschließen) Dem Antrieb reicht ein Impuls von 2 min für einen Vorgang locker aus. 2.) wie lässt sich die Anlage am besten gegen Kurzschluss sichern (Manuelle Steuerung der Zeitschaltuhr ist schließlich möglich) - bisher erfolgt dies über die Automatische Abschaltung der Netzteile. Bei der Anlage handelt es sich um eine automatische Heufütterung für die Pferde - Die Sicherung sollte möglichst keine dauerhafte Abschaltung bewirken! Ich bin natürlich über jeden Vorschlag froh und wer eine elegantere Methode kennt - her damit ![]() Besten Dank für euere Hilfe! lg M... | |||
11 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188 | |||
Hallo miteinander.
Bin neu im Forum und relativer Electronic-Laie. Ausgangslage: Ähnlich wie User "Dankin", möchte die stehende Luft in einem geschlossenem Behältnis mittlerer Größe in gewissen Zeitabständen für eine einstellbare Dauer (Pause 60min - Impuls 30sec) nur etwas in Bewegung versetzen. Habe mir dazu ein Relais "Velleman VM 188" und Radiallüfter "TITAN TFD-B7530M 12C" mit 76mm Durchmesser - 2.600 Umin - 12V und Aufnahmespannung von 0,17A angeschafft. Laut Beschreibung arbeiten diese Lüfter zuverlässig bereits ab 6V Spannung, selbstverständlich mit dementsprechend geringerer Leistung sowie Lautstärke. Aus Kontroll- sowie Kostengründen würde ich einen direkten Betrieb über Netzanschluss 220V, gegebenenfalls über Universal Steckernetzteil -12V favoritisieren. VM 188 sowie Lüfter liegen bereits vor, jedoch verunsichern mich jetzt die sehr spärlichen und wenig informativen Schaltpläne zum VM 188, die im Internet dazu aufzufinden sind. Möchte jetzt nicht unbedingt über "try and error" das Relais (oder mehr) abfackeln. Kann mir hier aus dem Forum jemand mitteilen, wie genau der Anschluss der Eingangsspannung und Abgang zum Lüfter für beide Fälle (sowohl 220V als auch 12V) zu bewerk... | |||
12 - ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. -- ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. | |||
Hallo zusammen,
ich benötige eure Hilfe. Für meine Modellbahn benötige ich eine einfache Schaltung (die ich zusammen löten kann) auf Basis von 12V Gleichstrom oder 15V Wechselstrom. Die Schaltung soll alle zirca 30 bis 60 Sekunden einen Impuls auslösen, der Impuls soll dann ein Relais schalten. Am Relais hängt dann ein Verbraucher. Foto vom Relais anbei. Wie könnte ich das am einfachsten/billigsten lösen? Herzlichen Dank für eure Hilfe Jeanoo ... | |||
13 - Optokoppler / Transistor -- Optokoppler / Transistor | |||
Offroad GTI schrieb am 2019-06-01 11:31 :
Zitat : In Zahlen? bis zu 2000hz Zitat : Der da wäre? DW-AS-613-M12-120 Zitat : Hängt eben davon ab, was das Teil für einen "Impuls" ausgibt. Versorgt wird der NS mit 12VDC, und das Signal sind anscheinend 12V+, lt. meines Multimeters | |||
14 - Impuls für Magnetpumpe erzeugen -- Impuls für Magnetpumpe erzeugen | |||
Hallo Foris,
ich brauche Unterstützung bei der Lösung folgender Aufgabe: Ich möchte mit einer Magnetpumpe 12V einen Tropfbeöler bauen, der nur zu vorgegebenen Startpunkten einen Tropfen Öl fördert. Es geht um die Verbesserung der Pelletförderung an einer Pelletheizung. Von der Pelletheizung wird (in der Heizphase) alle 15 sec., für die Dauer von 5 sec. eine 220V Steckdose versorgt, über die die Förderschnecke betrieben wird. Von dieser möchte ich über ein 12V Netzteil eine Magnetpumpe betreiben, die zu jedem Förderbeginn einen Tropfen Öl abgibt. Das habe ich so auch bereits zusammengebaut. Das Problem dabei ist, dass die Spule der Pumpe nun 5 sec. lang mit Strom versorgt wird und dadurch sehr warm wird. Es würde ein kurzer Impuls genügen. Wie bekomme ich es hin, dass nur zu Beginn der 5 sec. ein kurzer Impuls an die Pumpe abgegeben wird? ... | |||
15 - Motorsteuerung mit Optical Encoder -- Motorsteuerung mit Optical Encoder | |||
Hallo Leute,
nach einiger Elektronik Abstinenz bastele ich wieder an einem Projekt. Dazu hab ich einige Fragen bzw. Vorschläge von euch. Es handelt sich um die Steuerung eines Gleichstrommotors. Ziel ist es, eine bestimmte Anzahl von "Encoder counts" zurückzulegen. Der Motor wird über eine Half-Bridge von einem Atmega 328 oder auch Arduino im PWM Modus angesteuert. Soweit so gut. Desweiteren hat der Motor ein Getriebe mit 248:1 Übersetzung. Auf der Motorachse befindet sich außerdem ein Optical Encoder von Allied Motion, Typ CP-200. Der Encoder hat eine Auflösung von 200 Lines und einen Index. Er liefert die Signale Sine A und Sine B und Index (1 Impuls pro Umdrehung). Diese werden in einem Interface TTL gerecht aufbereitet, für den Atmel. Bei einer Motorspannung von 12V und PWM 250 messe ich mit dem Oszi eine Frequenz von ca. 19KHz Sine A/B. Der Index hat eine Frequenz von ca. 90Hz. Ich möchte die Signale Sine A, Sine B und Index auswerten. Ich könnte INT0 und INT1 für Sine A/B nehmen und evtl. PCINT für Index, falls die Frequenz nicht zu hoch ist. Als nächstes müßte Sine A/B für die Drehrichtung ausgewertet werden und die Schritte gezählt werden. Ich habe gelesen, daß man für die Encoder Drehrich... | |||
16 - Steuerung einer Einspritzdüse -- Steuerung einer Einspritzdüse | |||
Hallo an alle,
bin auf der Suche nach einer kleinen Schaltung mit der ich eine KFZ Einspritzdüse mit 8 Ohm inneren Widerstand und 12V ansteuern kann. Die Ansteuerung sollte in dieser Form stattfinden: - 12 Volt werden angelegt - erst ach einer bestimmten einstellbaren Zeitspanne 0-5 Minuten wird die Steuerung aktiv - die Schaltung gibt einen kontinuierlichen Impuls auf die Einspritzdüse der diese öffnet -der Impuls muss in der Impulslänge von ca. 1ms bis Dauerspannung und in den Impulspausen/abstand von ca. 1ms bis ca. 1s einstellbar sein. - evtl. mit Fehler/Störungsmeldung Kann mir dazu jemand eine Schaltung entwerfen? Es kommt bei der Schaltung nicht auf "Schönheit" an sondern nur auf Zuverlässigkeit (Einschaltzeiten bis zu 24h am Tag) Beste Grüsse aus dem Spreewald Bernhard K ... | |||
17 - Webasto FFB, wie anschließen? -- Webasto FFB, wie anschließen? | |||
Moin Gemeinde,
ich habe eine ältere Standheizung von Webasto, die Thermo-Top mit Schaltuhr. Jetzt möchte ich da eine FFB (Telestart T60) mit anschließen, komme aber nicht so recht weiter: Die Uhr gibt als Schaltsignal +12V aus, und zwar so lange, wie die Zeit läuft. Ist diese abgelaufen, fällt auch das Signal auf "0". Die FFB gibt als Schaltsignal für "EIN" 3x einen Impuls von ca. +5V aus. Kurioserweise ist der Schaltimpuls für "AUS" der selbe auf demselben Draht. Damit fängt aber die Heizung nichts an. Leider finde ich an der Heizung aber auch keinen Anschluß speziell für die FFB und der Schaltplan gibt auch nichts vernünftiges her (siehe Anhang). Kann mir jemand verraten, wie das funktionieren soll? Oder wie ich aus den Impulsen ein dauerhaftes Signal mache, welches für die Heizung kompatibel ist? Besten Dank und Gruß, Erik. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Projekt X 1/4 am 15 Dez 2016 12:55 ]... | |||
18 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Ok, diese Schaltung könnte ich auf 12V umstricken und nachbauen, wenn sie sicheres Zünden des Thyristors verspricht. (Es sei denn der Akku ist defekt/völlig leer - die Nicht-Funktion der Schaltung in so einem Fall zu umgehen, wäre übrigens eine Verbesserung der Schaltung.)
Gedanken mache ich mir um die Kapazität von C2. Hier ist sie mit 0,47µF angegeben. Im Netz fand ich einen Plan in dem er mit 47µF angegeben wird. Da steckt immerhin der Faktor 100 zwischen (Ablesefehler?). Wenn C2 nur einen Impuls für T1 liefern soll, darf ich da annehmen, dass 0,47µF reichen? Und muss es ein Elko sein, oder geht auch ein Folienkondensator oder gar ein Vielschicht-Keramiktyp (die sind so schön klein)? Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 8 Nov 2016 17:44 ]... | |||
19 - IC 4027 als Taster - Schalter -- IC 4027 als Taster - Schalter | |||
Hallo,
ich benötige eine Schaltung, um mit einem Taster ein 12V-Relais ein- und auch auszuschalten. Der Einschalt-Impuls müsste ca. 0,5 sec anstehen, erst dann soll am Ausgang ein Relais eingeschaltet werden. Damit ist ein Prellen des Schaltkontaktes vernachlässigbar. Das Ausschalten des Relais erfolgt dann ebenfalls mit einem ca. 0,5 sec langen Impuls. Sollte mit einem Flip-Flop realisierbar sein, wie mir gesagt wurde. Ich habe ein IC 4027 mit 2 Flip-Flops aber leider keine Ahnung wie ich die Schaltung aufbauen soll. Kann mir bitte jemand helfen? ... | |||
20 - Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls -- Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls | |||
Moin.
Ich hab hier eine Klingel- und Gegensprechanlage, welche sich bei Betätigung mit einem charmanten BRÄÄÄÄÄÄP meldet. Der Nachbar auch, und laut genug, dass ich jedes Mal ebenfalls zur Tür renne. BRÄÄÄÄP kommt von einem blechernen Bimmelkasten, der mit 12V Wechselstrom betätigt wird. Ich hab hier einen DFPlayer Mini, welcher per kurzem Pin-auf-Masse ziehen ein MP3 File abspielt, bei dem mir die Ohren nicht bluten. Ich vermute, die 12V kriege ich mit Gleichrichter + 78L05 auf 5V stabil runter. Bleibt nur das Problem, dass der Player einen kurzen Masse-Impuls erwartet (lang verändert stattdessen die Lautstärke). Gibt es eine einfache Schaltung, die aus 5V Dauerstrom einen kurzen Masseimpuls macht? Oder ein Arduino Programm (hab noch ein paar Attiny rumliegen), dass das übernehmen kann? Platz ist recht eng und ich bin leider so gar kein Programmierer. ... | |||
21 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Hallo Elektronik-Verrückte,
es ist mal wieder so weit, dass ich eure Hilfe brauche. Und zwar möchte ich eine Drehzahlanzeige der etwas anderen Art bauen, weiß aber nicht, ob man das viel einfacher programmieren oder eher mit Mikroelektronik aufbauen kann. Und zwar habe ich eine Maschine mit 10.000 U/min. Ich habe daran einen Magneten mit Reedkontakt, der die Umdrehungen per Impuls weiter gibt. Da die Maschine keine Drehzahlangabe hat, folgende (stylische) Idee: Ich möchte eine alphanumerische Segment-Anzeige (12-stellig) und 15 LEDs verbauen. Die Spannung liegt bei 12V Gleichstrom. Ein Schalter (1|0|1) für Rechts-, Linkslauf und Aus ändert die Drehrichtung der Maschine oder schaltet sie ab. Die Einstellung soll über die Elektronik erfasst werden. Zum eigentlichen Aufbau: Die Drehzahl wird gemessen. Die Impulse werden über die 15 LEDs in stiegender Reihenfolge der Menge nacheinander eingeschaltet. Dabei sollen die 15 LEDs einen Drehzahlbereich von 999 U/min abdecken. Die Segmentanzeige zeigt 0. Steigt die Drehzahl auf 1.000 ... | |||
22 - Hilfe bei kleinem Projekt (Batteriebetriebener Intervall-Lüfter) -- Hilfe bei kleinem Projekt (Batteriebetriebener Intervall-Lüfter) | |||
Ich danke euch allen recht herzlich für eure Hilfe.
Ich denke ich bin der finalen Lösung nun sehr nahe. Die Induktions-Lösung habe ich verworfen, ich denke ich werde folgendes machen: Batteriehalter D für 8 Mignon (L x B x H) 60 x 29 x 59 mm: http://www.conrad.ch/ce/de/product/615609/Batteriehalter-D-fuer-8-Mignon-L-x-B-x-H-60-x-29-x-59-mm?ref=searchDetail Also 12v Spannung Dazu einen entsprechenden Anschluss: http://www.conrad.ch/ce/de/product/490660/Batterieclip-fuer-9-V-Block-T-Ausfuehrung-L-x-B-x-H-26-x-13-x-8-mm/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1 leisen 12v Lüfter: http://www.... | |||
23 - SEBURY F007-II Anschluss -- SEBURY F007-II Anschluss | |||
Nein, sie ist ja im Normalbetrieb in Sperrichtung geschaltet und leitet daher nicht. Sie kommt natürlich an + und - des Türöffners, verbindet diese aber erstmal nicht, da sie ja sperrt.
Im Abschaltmoment entsteht in der Spule aber eine hohe Spannung mit umgekehrter Polarität. Die erzeugt im Relais des Fingerabdrucklesers einen Funken. Der verbrennt auf Dauer die Relaiskontakte und kann die Elektronik stören. Daher wird diese Diode eingebaut. Die schließt diesen kurzen Impuls kurz. Baust du die Diode falschrum ein, werden die 12V kurzgeschlossen. Das nimmt dir die Diode auch nach ein paar Sekunden übel. ... | |||
24 - Summer für Buzzersystem -- Summer für Buzzersystem | |||
Noch eine Frage zum NE555 als monostabile Kippstufe. Löst diese nur aus, wenn der Strom auf 0V sinkt? So steht es überall beschrieben. Ich ändere ja aber den Strom (bzw. Spannung) von 0V auf 12V, wenn ich den Schalter betätige. Und dann steht er für eine gewisse Zeit auf 12V. Dann muss der NE555 aber einen Impuls abgeben und nicht erst, wenn ich den Strom wieder unterbreche. ... | |||
25 - 2 Quellen (12V) auf 1 Verbraucher -- 2 Quellen (12V) auf 1 Verbraucher | |||
Hallo Leute,
würde um Eure Hilfe bitten. Kurz vorweg: "Ich bin Tischler und habe daher leider nicht viel mit Elektronik zu tun." ![]() Ich habe folgens Problem: Wir haben eine neues Hoftor (2 Flügelig) mit einer Gehtür. diese Gehtür ist mit eine elektrischen Türschließer (Falle) vereigelt. Im Haus haben wir einen Gegensprechanlage, mit welcher dieser Türoffner entriegelt wird. Bis dahin noch eine ganz normal Sache ![]() Jetzt wird dieses Tor aber mittels 2er Motoren betrieben. Die beiden Motoren werden über eine Steuerung (24V) betrieben. Um das Tor zu öffen bekomme ich von der Steuerung der Motoren eien 12V Impuls und den E-Öffner zu entriegeln. Aber da kommt jetzt mein Problem: Ich werde nicht beide "Steuerungen (Gegensprechanlage und Motor) gleichzeitg an den E-Öffner anhängen können, oder? Da mir sonst ja der Stromfluss von von einer Steerung zu anderen haben werden und hier einen Schaden vorprogrammiert ist. Habt ihr Tipps für mich? Ein Bekannter meine es sollte mit diesen (Sperrrichtung) gehen, weiß aber nicht welche ich hier verwenden sollte und wo die genau hin muss. Würde mich ü... | |||
26 - Suche bestimmten Potentiometer -- Suche bestimmten Potentiometer | |||
Zitat : Ich verstehe nicht warum 200 mA Impulse tödlich sein sollen? Weil der Strom dabei bereits ausreicht um das Herz zu stören (z.B. Kammerflimmern). Ich kenne mich mit den Normen nicht aus, aber bereits 50mA reichen dafür aus. Eventuell auch schon weniger. Zitat : 100 - 200ma durch ca 10 - 20 Meter Eisendraht. Das ganze in Form von Impulsen. Betrieben von einer Autobatterie. Wenn du verstehen würdest wie genau ein Weidezaungerät funktioniert, dann würdest du auch verstehen warum deine Idee blödsinnig ist. 10 bis 20 Meter Eisendraht wird je nach Eicke (an einer 12V Autobatterie) warm/heiß (wenn er sehr dünn ist), ode... | |||
27 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Der Motor läuft, er treibt den Kompressor an, dieser produziert Kondensat.
Die 12V Batterie geht auf eine Elektronikbox, diese gibt alle 10 min einen Impuls von 1 sec auf das Magnetventil, dieses entlässt das Kondensat. Wenn der Motor still steht, wird kein Kondensat produziert, das Magnetventil soll nicht mehr angesteuert werden. Im Moment läuft die Kondensatautomatik immer dann, wenn die 12V Batterie angeschlossen ist, also auch bei Stillstand des Motor. Das soll geändert werden. ... | |||
28 - TLZ12-8E-230V+UC hat dauerspannung auf 3? -- TLZ12-8E-230V+UC hat dauerspannung auf 3? | |||
Mahlzeit!
Also ich erkläre jetzt mal wie die Steuerung aussieht bzw. aussehen soll ![]() Also ich habe ein Rfid/Codeschloss und eben ein Rolltor das von innen mit einem Jalousie Taster per Auf und Ab geschalten wird. Die Jalousie funktioniert nur per Totmann. Jetzt hätte ich mir eben vorgestellt das ich das tor/Jalousie von draußen mit nem Chip öffne und dann auch wieder schließe und dann habe ich mir gedacht das Relais wäre gut weil ich ja ne Zeitschaltung (da das Rfid/Codeschloss ja nur einen Impuls gibt) brauche wielange das Rolltor fährt, der Motor schaltet dann in Endlage ab. Joa und jetzt ist mein Problem so das mir die beiden Relais Dauernd Spannung auf 3 rauschicken und somit der Motor fahren will aber blockiert weil er ja nicht weis wohin. Also in der Theorie hat sich mein Plan gut "gedacht" aber jetzt haben mich die Relais verarscht =( Achja nochwas das Codeschloss funktioniert eben mit 12V und die Kontakte werden eben mit 12V geschalten, das Rolltor/Jalousie wird eben mit 230V geschalten deswegen dachte ich das dieses Relais mit seiner Galvanischen Trennung gut wäre und ich bei EL Tako angerufen habe und gefragt habe ob das so schalten würde Antwort: Ja... [ Die... | |||
29 - Netzteilspannungen falsch -- TV Multitec Multitec 82-4403 | |||
Hallo,
es war wieder ein wenig Zeit, um an dem Gerät weiter nach dem Fehler zu suchen, aber ich brauche dringend Hilfe von jemandem, der mehr Erfahrung hat. Ich habe das Gefühl, mich im Kreis zu drehen. Wenn ich also die 140V abziehe und mit einer 60W-Lampe belaste, stimmen die anderen Spannungen und die Stufen vor dem BU4525, die an den 16V hängen, arbeiten, soweit ich das sehe, richtig. An der Basis von QD03 liegt ein 5Vss Rechteckimpuls, an den Kollektoren von QD03 und 02 stehen 50Vss Dreieck. Frage: Stimmen diese Impulse? Den (reparierten) Übertrager TD02 habe ich vorsichtshalber noch gewechselt (Austausch mit einem hoffentlich baugleichen Typ von einem alten 11AK18 Chassis), weil er sehr warm wurde. Als ich die 140V an die Endstufe legte, brachen die 16V jetzt auf 10,2V zusammen. Entsprechend niedriger sind die Uss-Werte der Impulse, aber sie sind noch da. An der Basis von QD01 (BU4525) ist der Dreieck-Impuls aber nur noch 1,5Vss. Merkwürdig war auch, daß die ganzen Messwerte bis hin zu den Wechselspannungen auf der Netzteilsekundärseite mit einem "Takt" von etwa 1s "schwankten". Die Gleichspannung an der Katode von DP08 schwankte dabei immer zwischen 10,2 und 12V. Dieser Effekt ist weg, nachdem ich pr... | |||
30 - Stromloser / armer Dämmerungsschalter 12V -- Stromloser / armer Dämmerungsschalter 12V | |||
Hallo Leute ,
möchte mich kurz vorstellen,da ich neu bin und nicht direkt mit der Tür ins Haus fallen möchte ![]() Mein Name ist Patrick , bin 30 Jahre alt , komme aus dem schönen Bayern und bastel gerne mal hier und da rum , was halt so daher kommt oder mich interessiert. Nun zu meiner Frage. Ich habe ein 12V Relais , das ein Signal bei Tastendruck durchschaltet,alles prima und läuft , nur soll jetzt noch das ganze Lichabhängig funktionieren . Bei Sonnenlicht soll die Schaltung nicht funktionieren.Die Spule wechelt ihre polarität je Betätigung. Dämmerungsschalter gibt es ,ja ich weiss , aber gibt es eine möglichkeit das so zu schalten,dass es bei Licht stromlos ist und nur bei dunkelheit Strom benötigt,da das ganze an einer Batterie hängt.Bzw max 1-2 mA zieht maximal? Es handelt sich um ein Mini Relais und das geschaltene Signal ist nur ein kurzer Impuls mit rund 5V Steinigt mich bitte nicht wenn ich in der Suche irgendetwas übersehen habe!! Aber ich suche seit Tagen im Netz nach irgend einer Lösund und finde nichts was so stromarm läuft wie ich das gerne hätte. ... | |||
31 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht | |||
Ich sehe ist, dass ein positiver Impuls an Pin3 oder Pin4 das herauf bzw. herunter Fahren auslöst.
Pin6 ist Masse und Pin7 ist Plus für den Motor. Über Pin1 kommt ebenfalls +12V, aber wohl nur ein paar mA als Versorgung für die Elektronik. Welche Signale über Pin2 laufen, sehe ich momentan nicht. Da das aber die einzige Verbindung zum Steuergerät J139 ist, und beide Fensterheber daran angeschlossen sind, vermute ich, daß dort ebenfalls ein Signal zum Schliessen anliegt, das man über die Fernbedienung der Zentralverriegelung auslöst (Taste lange drücken). Unklar ist, welches Signal über Pin5 läuft. Wenn ich das richtig sehe, reicht es aus die positive Hilfsspannung an Pin1 abzuschalten, dann ist auch der Stromverbrauch weg. +12V an Pin7 kann bleiben, dort fliesst nur Strom, wenn der Motor in Bewegung ist. Ich hoffe, daß sich meine Interpretation mit deinen Erkenntnissen deckt. Interessant wäre es zu wissen, wie hoch der Strom in den Steuerleitungen 3 bzw. 4 ist. Das könntest du mal messen und auch die Stromaufnahme von Pin1. ... | |||
32 - Schaltung für Spannungsvergleich gesucht -- Schaltung für Spannungsvergleich gesucht | |||
Hallo liebe Forum Mitglieder und Experten!
Ich möchte gerne eine kleine Schaltung bauen, für Elektroniker vermutlich total simpel, für mich aber Neuland. Falls es nicht sehr viel Mühe macht, wäre ich für einen Schaltplan und eine Bestückungsliste sehr dankbar ![]() Die Schaltung soll folgendes können: An Leitung A liegen dauerhaft +12V an, ebenso liegen an Leitung B dauerhaft +12V an. Beide Leitungen (keine gemeinsame Masse), also zwei Mal Plus und zwei Mal Minus sollen in die Schaltung laufen. Nun soll die Schaltung auswerten / aufpassen ob es einen Spannungsunterschied von mehr als 0,5 Volt zwischen den beiden Einspeisungen nach unten gibt. Also sobald an Leitung A noch 12 Volt anliegen, an Leitung B aber die Spannung kurzzeitig unter 11,5 Volt fällt soll die Schaltung das merken. Wenn ein Spannungsunterschied zwischen den Einspeisungen festgestellt wurde, ganz gleich an welcher Leitung (irrelevant für mich), soll die Schaltung einen kurzen Impuls ausgeben in Form einer Gleichspannung zwischen 1 und 5 Volt. Damit füttere ich dann einen A/D Wandler, der mir das Ganze in einer Software logt. Der A/D Wandler besteht schon, es geht nur um die Schaltung für den Spannungsvergleich. Ziel ist Fol... | |||
33 - Wie heisst so ein Bauteil? -- Wie heisst so ein Bauteil? | |||
Ich suche ein Bauteil, welches aus Gleichstrom (12V) aus einem Netzteil kommend regelmäßig einen Rechteck Impuls abgibt, z.B. alle 3 Sekunden.
Ich hab bei Conrad und bei Google mal nach Impulsgeber, Pulsgenerator etc. gesucht, aber nichts gefunden. Gibt es sowas? Wenn ja, wie heisst das, wonach muß ich da suchen? Oder muß man sich sowas selber bauen? ... | |||
34 - Geringe Helligkeit -- TV Hanseatic TV 70-303 | |||
Hallo,
da noch kein Tip angekommen ist, hie meine weiteren Untersuchungen: Die Hochsp. Schaltung ist recht simple aufgebaut . Man könnte fast sagen geht oder geht nicht. Da ich eine saubere Hochspannung habe, Fokus optimal arbeitet und UG2 570V beträgt ist da wenig auszusetzen. Einzig, mangels prakt. Erfahrung u. fehlender Angaben im Schaltbild, habe ich keine Vorstellung wie hoch UG2 normalerweise ist. Da ich UG2 nur senken aber nicht anheben kann habe ich den anderen Weg versucht. Ich habe die Kathodenspannung (mittels reduzierung der Versorgungssp. des TDA6101 -Video Amplifier-, etwas brutal über in Reihe geschaltete Zenerdiode ) von ca 160V auf ca. 140 bis 150V abgesenkt. Über die 'Zenerdiode' (Real ein geregelter MOS-Fet) kann ich die Versorgungsspannung der Endstufe beliebig einstellen. Tatsächlich wird die Grundhelligkeit der ges. Bildröhre höher. Sie verliert dadurch an Schwarzwert und die Rücklaufstreifen werden sichtbar. Daraus läßt sich schließen, daß dies bzw. UG2 der falsche Ansatz ist. Ein wesentlich besseres Ergebnis habe ich erreicht durch Erhöhung der Signalverstärkung. Mittels erhöhen der diff-Spannung Pin 1 Pin 2 des TDA6101 ( Für alle die das Schaltbild nicht vorliegen haben, es sind 3 TDA610... | |||
35 - Aus einem Dauerkontakt 2 Impulse zaubern -- Aus einem Dauerkontakt 2 Impulse zaubern | |||
Hallo,
ich habe mit einer Schiebetür-Schaltung ein Problem und hoffe, jemand kann mir hier helfen. Ich bräuchte eine Schaltung (evtl. mit NE555 oder ähnlich), die mir das Schließen eines Kontaktes in 2 Impulse aufsplittet: Ein Kontakt schließt und bleibt geschlossen - die Schaltung bringt einen etwa 0,5-1s langen 12V-Impuls dann eine etwa 0,5-1s lange Pause 0 V und anschließend wieder 12V-Potential das auf 0 V geht, wenn der Kontakt öffnet. Ist das möglich, kann mir bitte jemand helfen? Zum besseren Verständnis: Funktion der Schiebetürschaltung ist sehr einfach. Ein potentialfreier Kontakt am Eingang der Steuerung schaltet mit einem Impuls den Motor in einer Richtung, mit dem nächsten Impuls STOP, mit dem nächsten Impuls in die andere Richtung, mit dem nächsten Impuls wieder STOP usw. Ein Dauerkontakt ist verboten. Ich möchte die Schiebetür in Abhängigkeit der Außentemperatur automatisieren. Dazu habe ich mir 2 Thermostaten (mechanisch, Bi-Metall) mit einem Kontakt angeschafft. Der eine öffnet die Tür wenn die Temperatur zu hoch ist, der andere schließt die Tür wenn die Temperatur unter einen niedrigen Wert absinkt. Das Problem ist, daß die The... | |||
36 - Zeitschaltung- Funktioniert? -- Zeitschaltung- Funktioniert? | |||
Hallo
Ich habe mir etwas einfallen lassen um täglich eine wasserpumpe für einige sekunden! laufen zu lassen , was leider mit herkömmlichen zeitschaltuhren nicht möglich ist ,weil die zeiten nur im größeren minuten bereich einstellbar sind. So nun wollte ich fragen ob meine schaltung so wie ich sie geplant habe funktionieren würde. (im anhang der schaltplan) erhoffte funktionsweise : durch eine zeitschaltuhr wird der obere trafo geschalten. er bringt mir 12V Versorgung welche gleichgerichtet und geglättet wird. die spannung liegt nun an der mono stabilen kippstufe an und gleichzeitig am relais K1 welches den eingang E auf GND schaltet und somit einen 10s langen impuls am Ausgang A erzeugt. dieser impuls schaltet den transistor T1 durch welcher das relais T2 schalten lässt und den zweiten trafo aktiviert --> Pumpe läuft . nach den 10s schaltet die kippstufe wieder in den ursprungszustand und die pumpe ist ausgeschalten. nach einigen minuten schaltet die zeitschaltuhr dann wieder ab . Gibt es evtl. einen einfacheren weg dies zu realisieren ? bzw. könnte man es noch verbessern ? grüße steini0712 [ Diese Nachricht wurde geändert von: steini0712 am 18 Okt 2012 22:21 ]... | |||
37 - Impuls mit einem Dauerkontakt -- Impuls mit einem Dauerkontakt | |||
Vielen Dank für Deine Antwort. Das ist funktionsmäßig genau das, was ich brauche.
Darf ich Dich noch mit Detailfragen löchern? Verstanden habe ich die Sache so: Wenn ich den Eingang Pin2 mit meinem Relaiskontakt dauernd auf Masse lege, bekomme ich am Ausgang pin3 einen Impuls von einer bestimmten Länge (R1,C1). Bei einer Spannung von 18V erreicht dieser Impuls 2/3 Vcc also 12 V. Kann ich an diesen Ausgang direkt ein 12V-Relais mit 320Ohm-Spule anschließen. Rein ohmisch wäre es kein Problem aber induktiv ?? ... | |||
38 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Also du möchtest, daß sich jetzt jemand hinsetzt und etwa eine Stunde investiert, um dir eine nachbausichere Schaltung für deinen Forderungskatalog zu entwerfen, und anschliessend noch 1000 Fragen beantwortet? ja, ich dachte ich frag einfach mal ob das jemand als Herausforderung sieht und Spaß daran hat. Wenn nicht, ist doch auch Ok. Im übrigen denke ich dass diese Art von Schaltung nicht unbedingt etwas exotisches ist. Wenn ich lese dass das manche in "einer Stunde" hinkriegen könnten was für mich fast unmöglich erscheint bin ich hier doch genau richtig ![]() Zum Hintergrund meiner Anfrage: Ich bin gut im basteln von Mechaniken und absoluter Freund von elektromechanischen Unterstützungssytemen im Haushalt,im Auto usw. Die aktuelle Schaltung ist auch nicht nur auf den Mülleimerdeckel gemünzt (der ist für meine Schwester die nur einen Arm bewegen kann) vielmehr suche ich eine universe... | |||
39 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) | |||
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier, und dies ist mein erster beitrag, also seids gnädig... ich hab für meine kinder Fischertechnik neu entdeckt, und möchte gerne eine "PowerStation" für die Motoren, lampen etc. bauen, da ich nicht zwei von den teuren Trafos aufstellen will (und dann jeder über die netzkabel stolpert) meine idee: kleines Kastl, LiPo-Akku drinnen (ich bin Modellflieger, ich kann mit Akkus gut umgehen), Schalter+Kontroll-Led, zwei 2,6mm Bananenbuchsen, und in der Mitte ein großes Poti, nullstellung ind er Mitte, Drehen nach links/rechts = Motor läuft sanft/schnell in die angegebene Richtung. Mechanisch wär das Ding schon fast fertig, allerdings scheitere ich an der Elektronik (obwohl ich davon zumindest ein bissi was verstehe) Mein erster, soeben gescheiterter Versuch: Vom großen "C" den "Mini-Fahrtregler 2A" plus den "SMD-Servo-Tester". Alles schön klein, hätte wunderbar in mein gehäuse gepasst. Nur: a) der Servo-Tester ist sowas von grottenschlecht, asymmetrisch, unlinear, zum an-die-wand-werfen-und-dann-drauf-herumhüpfen b) der Fehrtregler ist von der Idee her recht nett, aber die machen PWM mit den Servo-Signalen (alle 20 msec ein Impuls zwischen 1... | |||
40 - Impulsgeber in 3-Leiter Ausführung anschließen -- Impulsgeber in 3-Leiter Ausführung anschließen | |||
Zitat : Angeschlossen soll auf eine Industrie SPS: Da sehe ich schon erste Probleme. Eine SPS ist ja nicht gerade für ihre Schnelligkeit bekannt. Nachdem die Eingänge abgefragt wurden, geht sie in die Programmabarbeitung über. In dieser Zeit werden Änderungen an den Eingängen nicht registriert. Wenn jetzt dieser sehr kurze Schaltimpuls in dieser Zeit einfliegt, wird er nicht gezählt. Dazu müsste dann entweder ein Zählermodul hinzugefügt, oder der Impuls verlängert werden. Was den Anschluss betrifft, dies ist relativ einfach: Über einen 470Ω Widerstand (bei 12V am Eingang (3), alternativ 1kΩ bei 24V) wird die LED (2) mit Masse verbunden. An den Emitter (1) der Transistorstufe kommt ebenfalls ein Widerstand (auch etwa 1k) gegen Masse. Von (1) geht es dann ebenfalls auf den Eingang des Zählers. ... | |||
41 - Nebelscheinwerfersteuerungsproblem Bitte um Hilfe -- Nebelscheinwerfersteuerungsproblem Bitte um Hilfe | |||
Guten Abend! ![]() Ich hoffe mir kann hier jemand von euch helfen, dies ist mein erster Beitrag und ich kenne mich noch nicht so gut aus!!! Ich möchte gerne eine Schaltung bauen zur Nebelscheinwerfersteuerung in einem Wohnmobil. Bereits vorhanden Fahrzeugseitig sind die 2 Nebelscheinwerfer und ein Standartschlisserrelais 12V. Mein Problem ist nun das ich mit einem Mikrotaster von einer Schaltleistung von ca. max.50mA das Relais ansteuern muss, und das nun leider nur mit einem Impuls! Ich brauche also ein Stromverstärker der mir ein Massesignal an das Relais(Spule hat ca. 150mA Stromaufnahme)sendet und das ganze nicht als Impuls sondern dauerhaft bis ich den Taster wieder betätige. Ich dacht schon ein ein Stromstossrelais, das Problem ist allerdings das die Relaisspule 750mA Stromaufnahme hat ![]() Kann mir jemand von euch helfen??? ... | |||
42 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern | |||
Guten Abend die Herren (und Damen :- )
Ich habe eine Bahnhofsuhr bekommen die ich gerne in Betrieb nehmen möchte. Funktionierten tut diese wie folgt: Der Motor des Uhrwerks (Sekundenzeiger) geht mit 48V AC und die Minutenimpulse müssen mit 48V DC eintreffen. Immer wenn es einen Minutenimpuls auf die Uhr gibt (Polarität wechselt jede Minute) hüpft der Minutenzeiger eine Minute weiter und der Sekundenzeiger macht sich wieder auf für eine Runde, wo er dann bei Sekunde 60 wieder auf den nächsten Impuls wartet. Ich habe im Internet eine Nebenuhrsteuerung (mit DCF-Zeit) gefunden, welche erschwinglich ist. -> dieses Teil Diese Steuerung funktioniert leider nur bis 24V, weshalb es noch einen Impulsverstärker dazu gibt. Nun meine Frage: Was ist die einfachste (und kostengünstigste) Variante, dass ich diese Uhr betreiben kann, ich jedoch nicht drei Netzteile brauche (mit 48V DC / 48V AC / und z.B. 12V DC)? Am liebsten würde ich einfach mit nur einem Kabel auf die Uhr (leider momentan sichtbar über die Wand), und ... | |||
43 - Anzeigen unterschiedlich hell, warum? -- Anzeigen unterschiedlich hell, warum? | |||
Über dem Elko habe ich voll die gleiche Impulsform wie an den Anzeigen.
Ein parallelgeschalteter Elko 330µF änderte daran nichts. Jetzt steh ich aber vollends auf dem Schlauch. Die Versorgungsspannung am IC beträgt 12V, über dem Elko 18,5V. Auch an Pin1 (+12V) des Zählers habe ich diesen Impuls. Anbei Bild der Anzeigenplatte. Gruß Peter ... | |||
44 - Aufzugmotor läuft nicht an -- Bürk Hauptuhr | |||
Das könnte eine Art Zeit-Impuls-Schaltung sein.
Also evtl.: wenn kurz eine Spannung angelegt wird, läuft der Motor für genau die Zeit, die er für das Aufziehen benötigt (1-2 sec.?). Und tut das erst wieder, nachdem die Schaltung Stromlos war und dann erneut seinen Minutentakt angelegt bekommt. Mit einem analogen Multimeter müsste das an den einzelnen Bauteilen eigentlich wunderbar anzuschauen sein. Vermutlich auch bei nur 12V. ... | |||
45 - Sensorsignal verlängern -- Sensorsignal verlängern | |||
Habe die Schaltung mal mit 9V aufgebaut, weil ich alles, bis auf eine Z-Diode 12V gefunden habe.
Im Keller gekramt, alten Experimentierkasten hervorgeholt. ![]() Funktioniert nicht so, wie sie soll. Beim kurzen Impuls bleibt der Ausgang etwas länger an. Wird der Eingang länger betätigt, bleibt der Ausgang an, und schaltet sich zeitgleich mit abschalten des Einganges aus. Die Zeit läuft also während der Betätigung schon ab. ![]() Ich möchte aber das Eingangssignal um eine best. Zeit verlängern, egal, wie lange der Eingang betätigt bleibt. Also : Neue Schaltung. Klappt soweit erstmal. Mal weiterschauen, wenn ich eine Z-Diode 12V habe. Dann wird mit 24 V getestet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 11 Okt 2011 5:35 ]... | |||
46 - Elektroniker gesucht -- Elektroniker gesucht | |||
hallo zusammen
ich habe eine alte Original-Bahnhofsuhr* geschenkt bekommen die ich gerne wieder in Betrieb nehmen würde. Nur leider fehlt mir das Elektroniker-Wissen das selbst zu tun. Was ich weis ist, dass die Uhr jede Minute eine 12V-Gleichstrom-Impuls braucht damit der Minutenzeiger weiterspringt. Und, dass die Phasen jede Minute umgedreht sein müssen. Also alle 120 Sekunden PLUS/MINUS und 60 Sekunden später (auch im 120 Sekunden Takt) MINUS/PLUS. Kann mir jemand eine solche Schaltmaschine bauen? Ich wäre auch bereit dafür zu bezahlen. Oder kennt jemand jemanden der das kann? Oder kennt jemand jemanden der einen kennt der das kann? Oder kennt jemand eine Internetseite wo ich das auch noch posten könnte??? Fragen über Fragen... Ich hoffe ihr könnt mir helfen... Besten Dank Grüsse Christof *von der SBB (Schweizerische Bundes Bahnen) ohne Sekundenzeiger PS: Ich konnte diesen 12V-Gleichstrom-Wechselimpuls mit einem alten Modellbahntrafo nachstellen indem ich abwechselnd ganz nach links und dann ganz nach rechts gedreht habe. Nur leider ist so recht mühsam wenn ich den ganzen Tag am Trafo sitzen muss.... ... | |||
47 - Kleine Pumpe mit sehr niedrigem Fördervolumen (<50ml/min) -- Kleine Pumpe mit sehr niedrigem Fördervolumen (<50ml/min) | |||
Zitat : Pumpen für Standheizungen sind nichts weiter als elektrische Kühlwasserpumpen (Kreiselpumpen). Kannst Du nicht gebrauchen. Ich nehme an, er meint die Pumpe, die für die Kraftstoffversorgung der Heizung zuständig ist. Bei "Eberspächer" it das lediglich ein Hubmagnet, der einen Minikolben (ca 2-3mm im Durchmesser) in einem Zylinder bewegt. Bei jedem Impuls (12V) wird eine dem Hubraum entsprechende Menge Kraftstoff gefördert. Die Pumpe ist selbstansuagend und schafft leicht 2m Förderhöhe. Leider kann ich über die Fördermenge im Moment keine Aussage treffen. Gruß Rainer ... | |||
48 - Analog Sequencer Projekt -- Analog Sequencer Projekt | |||
Hallo liebe Elektronik-Freunde!
Ich möchte mir einen Analog-Sequncer selber bauen, aber ich brauche Eure Hilfe. Ich habe folgende Fragen. Die Platine ist schon aufgebaut. Ich habe Schaltplan und Platinen-Layout mitgeschickt. 1. Die Versorgungsspannung der Platine beträgt + 12V , 0V , + 5V (siehe Platinen-Layout). Ich habe ein Netzteil das folgende Spannungen liefert: 5 V 700mA , 12V 500mA , GND,NC, : Jetzt kommt die Frage, Kann ich das Netzteil für die Platine nutzen? Ich verbinde 12 V mit Lötpunkt 12V und 5 V mit Lötpunkt +5V der Platine. Das GND verlöte ich mit 0V der Platine. Wäre dies möglich? ![]() 2. Ich habe die Möglichkeit von der Platine ein Trigger Signal abzugreifen, um eine Hüllkurve am SYnthesizer zu starten. Es ist ein 2 ms negativer Impuls!. Frage: Kann ich am Lötpunkt zwei Kabel anlöten, damit ich das Signal zweimal habe? Oder brauche ich so eine Art Mini-Verstärker, der mir das Signal zweimal wiedergibt. 3.Der Trigger ist ein 2 ms negativer Impuls. Ich brache allerdings einen 4 ms positiven Impuls... | |||
49 - Partykeller Blaulicht & Mp3 Player Feuermelder -- Partykeller Blaulicht & Mp3 Player Feuermelder | |||
Hallo Liebe Gemeinde
Ich habe ein Problem und Komme einfach nicht weiter !! Zur Geschichte ich möchte bei mir im Partykeller an der Theke einen Feuerdruckknopfmelder Installieren und wenn jemand ihn drückt gehen 2 Blaulichter an und ein Mp3 player wird angesteuert und spielt ein lied ab --------------- Blaulichter 12 v / Spannung am Druckknopfmelder 12v / den Mp3 player wird über Batterie versorgt und ich würde ihn dann immer Manuel an machen und halt ein lied drauf machen somit brauche ich nur einen kleines kurzen impuls wenn der Feuermelder eingedrückt wird Tasten matrix vom player habe ich schon auseinander genommen und die kontakte gefunden daran zwei kabel angelötet womit ich die taste auch steuern kann halte ich sie kurz zusammen kommt es zum abspielen nur jetzt kommt ich nicht weiter ich kann ja schlecht die kabel mit dem druckmelder verbinden dann wäre ja verbunden solange der druckmelder eingedrückt wird und der mp3 player geht aus ![]() Ich dachte ich mache das irgend wie über ein Zeitrelais das ich am druckmelder anschließe und sobald ich ihn gedrückt habe zieht das relais für eine sec an und schaltet die drähte quasi zusammen und schon kommt das lied !!! habt ihr eine idee di... | |||
50 - Aus Schalter-Signal -> Taster-Signal machen -- Aus Schalter-Signal -> Taster-Signal machen | |||
Hallo,
hat jemand eine Lösung für folgendes Problem: Wie kann ich aus einem einfachen Schalter-Signal (Schalter schließt: 0V -> 12V) ein Taster-Signal erzeugen? Dann bei Schalter öffnet (12V -> 0V) wieder ein Taster Signal? Also quasi: Eingang ist Schalt-Zustand (entweder 0V -> 12V oder 12V -> 0V) Ausgang ist in 12V Impuls. Geht das irgendwie mit Relais? Viele Grüße inco ... | |||
51 - Triggerschaltung gesucht, um PC zu schalten. -- Triggerschaltung gesucht, um PC zu schalten. | |||
Hallo,
ich habe mal wieder ein "verrücktes" Problem. Folgendes möchte ich gern realisieren. Mein AV-Receiver hat einen 12V Triggerausgang. Also wenn der aktiviert ist, liegt dort eine 12V DC Spannuing mit max. 150mA an. Mit diesem Signal würde ich gern einen PC ein- und ausschalten. Soll heißen, wenn der AVR an ist, soll auch der PC geschaltet werden. Einen Lösungsansatz habe ich. Man bräuchte eine Schaltung, welche aus der Einschaltflanke des Triggersignals einen Impuls generiert, welcher ein Relais kurz anziehen lässt. Sagen wir für 1 Sekunde. Die Ausschaltflanke des Triggersignals muss den gleichen Impuls nochmals auslösen. Der Schließerkontakt des Relais würde dann einfach parallel zum Netztaster des PC geschaltet. Im Windows könnte ich dann genau konfigurieren, was passieren soll, wenn der Kontakt tastet. So, nun zu meiner Frage. Ob das funzt, was ich mir ausgedacht habe? Wenn ja, ist Jemand so nett und zaubert mir eine entsprechende Schaltung aus dem Hut? Oder gibt es gar Relais, die genau solch eine Charakteristik haben? Vielen, vielen Dank und Gruß Stefan ... | |||
52 - Störungen in der Schaltung -- Störungen in der Schaltung | |||
Hallo Forengemeinde!
Ich bastele gerade an einer Steuerung die Stromkreise in meinem Haus schalten soll. Grundfunktionsweise: - Impuls von Taster wird in Paralell => Seriell Register an µC gemeldet und dort ausgewertet. ( Siehe Rückmelder ) - Ausgabe der Schaltzustände an Seriell => Paralell Register ( siehe Ausgänge ) und dann weiter über Transistorstufe an 12V Relais ( siehe Relaisplatine ) die dann die 230V Verbraucher schalten. Endausbau ca. 64 Eingänge und 64 Ausgänge. Ich habe die Schaltung aufgebaut und am Tisch getestet. Bisher 32 Ein und Ausgänge. Am Tisch laufen die Platinen störungsfrei. Impulse werden verarbeite und Ausgänge korrekt geschaltet. Nach diesem Test habe ich dann begonnen die Schaltung zu verbauen und festgestellt, dass ich, wenn ich die Schaltimpulse von Tastern bekommen die im Haus montiert sind, immer wieder Störimpulse auftreten, die letztlich zu unkontrollierten Schaltzuständen führen. Dieses Verhalten nimmt noch zu wenn an den Relais Verbraucher angeschlossen sind. Ich habe schon versucht das Timing bei der Abfrage der Rückmelder zu verändern. Leider ohne Erfolg. Versorgt wird die ganze Schaltung über ein altes Laptop - Netzteil dessen Spannung dann über Spannungsw... | |||
53 - bauteil suche -- bauteil suche | |||
Hallo,
ich habe ein empfänger der über 12v betrieben wird. dieser empfänger kann über eine funkfernbedienung einen kurzen impuls(<1 sec) aussenden. Mit diesen impuls möchte ich gerne einen schalter betätigen lassen der mir eien 12v stromkreis schaltet wecher erst wieder unterbrochen werden soll wen der empfänger wieder betätigt wird. Also sowas wie einen lichtschalter per funkfernbedienung für 12 volt. Jetzt suche ich das Bauelement welches dieses möglich macht. also sowas wie ein wechsel oder umschaltrelais. Vieleicht gib es ja solch ein relais was das kann aber ich nicht kenne. danke im vorraus ... | |||
54 - Impulskiller/ Einschaltverzögerung -- Impulskiller/ Einschaltverzögerung | |||
Hi
Ich bin ganz neu hier im Forum und kann gleich sagen, das ich von E-Technik wenig verstehe, zumindest was die Komponenten und ihre Wirkungsweise angeht, das Handwerkliche habe ich ohne weiteres drauf ![]() ![]() So nun zu meiner/m Frage/Problem: Ich habe eine Schaltung in meinem Kfz welche das Licht über einen Poti zeitverzögert, beim Aufschließen bzw Zuschließen (über das Signal der Zentralverriegelung) leuchten lässt. (Coming- Leaving Home) Bei Helligkeit wird die Funktion durch einen Lichtsensor unterbunden, doch leider wird zu Anfang ein Impuls auf die Leuchtmittel gegeben, was denke ich mal nicht so gut für deren Lebenserwartung ist. Angeschlossen ist das Modul wie folgt: Nach dem Relais vom Frontscheinwerfer werden jeweils die linke und die rechte Leuchtmittelleitung durchtrennt, das Modul zwischengeschaltet, selbst besitzt es auch einen Schalteingang über die ZV und einen 12V DC Eingang, um auch bei ausgeschalteter Zündung zu funktionieren. Schalte ich z.B. das Licht per Schalter ab, wird die eingestellte Zeitdauer abgelaufen und das Licht geht aus.Gleiches be... | |||
55 - Fage zu Lüftern -- Fage zu Lüftern | |||
Zitat : es steht drauf 12V 1,4W Maglev. Maglev bedeutet, daß der Rotor in axialer Richtung vom Magnetfeld fixiert wird und die Lager deshalb keinen schädlichen Beanspruchungen in dieser Richtung ausgesetzt sind. Ansonsten hast du Recht: Standardmäßig sind das "Brushless DC Motors" (BLDC), was nichts anderes bedeutet, als daß diese Gleichstrommotoren keinen Kollektor und keinen Bürsten haben, die verschleissen könnten. Im Deutschen auch als "elektronisch kommutierte Gleichstrommotore" bekannt. Zitat : Ist das schädlich wenn bei entsprechender Temperatur dauerhaft z.B. 5v anliegen aber er damit nicht anlaufen kann?Für den Lüfter nicht. | |||
56 - Bauteil gesucht -> Strom drauf, Stift raus -- Bauteil gesucht -> Strom drauf, Stift raus | |||
Hallo zusammen,
da ich im Fachhandel bisher keine entsprechende Auskunft bekommen habe, frag ich doch mal die Cracks hier ![]() Ich möchte mit Holz einen kleinen Automaten bauen, der auf Knopfdruck etwas ausgibt. Dafür suche ich nach Bauteilen, die - wenn ich Strom drauf schalte (12V/230V, egal) - eine einfache Bewegung ausüben, z.B. Ich gebe Strom drauf, ein Stift fährt raus, wie das Knöpfchen im Auto bei der Zentralverriegelung (und dann - auf Impuls oder nach Zeit - wieder rein) oder Ich gebe Strom drauf und ein herausstehende Platte klappt um 90° nach unten (und dann - auf Impuls oder nach Zeit - wieder nach oben)... So etwas muss es doch geben, doch ich habe überhaupt keine Ahnung, nach welchem Begriff oder in welchem Bereich ich suchen soll. Auch bei Conrad bin ich bislang nicht fündig geworden. Ihr würdet mir sehr helfen, wenn ihr einen Tipp hättet. Größenordnung: Das Knöpfchen vom Auto ist ne gute Größe. Danke für Tipps! ciao, gotcha ... | |||
57 - Impuls Zeitschaltung ??? -- Impuls Zeitschaltung ??? | |||
Hallo
mache es einfacher also UV soll 12V sein. Der Impuls wird mit Ground geschalten. Das ganze soll für eine Modelleisenbahn sein, wenn ein impuls gegeben wird soll dann für ca 10 sekunden eine Motor 12VDc zum laufen gebracht werden. Was alles genau damit angesteuert wird muss ich mir noch überlegen, dachte aber an einen Wasserfall anschalten und eine Windmühle Vielleciht kanns mir ja sagen ob die angehängte Schaltung dafür das Richtige ist Gruss Birgit ... | |||
58 - Thema: Futterautomat " Letzer Eintrag 11.12.09" -- Thema: Futterautomat " Letzer Eintrag 11.12.09" | |||
Hallo,
ich bin glücklicherweise über viele Umwege in eurem Forum gelandet. ![]() Wie der " nicolino" möchte ich auch gerne einen Futterautomaten bauen. eigentlich kann ich auch ganz gut basteln....nur mit elektronik hab ich es nicht so ![]() Er schreibt; dass er "1Relais 1Zugmagnet 1Endschalter und 1Zeitschaltuhr genommen hat und alles eingebaut hat". ich habe bei conrad schon geschaut, kann da aber leider nicht so wirklich dass finden was er meint... ![]() kann mir bitte, bitte jemand helfen was ich da bestellen muß??? ![]() freu mich aber auch über jeden anderen der mir helfen kann... Kann man das ganze "System" auch so schalten, dass man 3 Klappen zu unterschiedlichen zeiten "auslösen" kann? ich hatte mir schon eine digitale Zeitschaltuht gekauft auf 12 v basis. die löst aber keinen impuls aus:-(. Ein bekannter meinte,dass da vielleicht, weil sie ja fürs Auto ist, eine "abschaltung drin ist, damit sie, wenn das Auto aus ist nicht in betrieb ist. sie... | |||
59 - kurzzeitiger Impuls, wenn schaltkreis offen und geschlossen -- kurzzeitiger Impuls, wenn schaltkreis offen und geschlossen | |||
Hallo,
ich bin ganz neu hier, hab nur wenig Ahnung, aber ich hoffe, ich bin im richtigen Forum gelandet, und finde Hilfe. Also, folgendes Problem: Im Auto habe ich eine Lenkradfernbedienung für das Radio. Wenn ich dort eine Taste drücke, schaltet das Radio um, auf eine andere Signalquelle (Aux). Bei erneutem Drücken schaltet das Radio wieder zurück. Genauer gesagt erfolgt das eigentliche Schalten erst beim Loslassen des Tasters. Ich schätze, dass dieser manuelle Vorgang ca. 200 Millisekunden dauert. Ich möchte nun eine weitere Aux-Quelle anschliessen, und diese beim Umschalten auf Aux gleichzeitig dauerhaft mit einschalten. Um diese externe Quelle komplett einzuschalten, ist es nötig, auf 2 Geräte +12V zu geben. Ich habe einen Kippschalter, der mit einem Schaltvorgang 4 voneinander getrennte Kreise schliessen kann, 2 davon sind für das Einschalten der Geräte bereits belegt. Ich suche nun eine einfache kleine Schaltung, die ich mit an diesem Schalter anschliessen kann, die beim Öffnen UND beim Schliessen des Kreises jeweils diesen Impuls rausgibt, damit das Radio gleichzeitig auf Aux umschaltet. Also beim Einschalten der Geräte den "Aux Impuls" rausgeben, und beim Ausschalten der Geräte auch den "Au... | |||
60 - KFZ-Alarmanlagen-Speicher-LED -- KFZ-Alarmanlagen-Speicher-LED | |||
Hallo und Servus.
Ich benötige ein wenig fachmännische Hilfe von den Profis hier. Ich möchte gern wissen ob meine Alarmanlage ausgelöst wurde. Manchmal kommt man zum Auto zurück, drückt die Fernbedienung und registriet garnicht, daß das Auto schon offen war bzw aufgebrochen wurde weil die Blinker wie immer den Offnungsbefehl der Fernbedienung bestätigt haben. Ich habe mir folgendes gedacht: Die Alarmanlage verfügt über eine separate Hupe. Dieses Hupsignal könnte als Impuls- bzw. Steuerleitung verwendet werden. Wenn an dieser Leitung ein- oder mehrmals ein Impuls angekommen ist möchte ich, daß innen eine LED leuchtet bis ich sie über einen Taster resettet habe. Diese LED kann auch gern über eine eigene Stromquelle (kleine Batterie)versorgt werden. Ich habe Masse, Dauerplus, Plus bei scharfgestellter Alarmanlage und diese Impulsleitung bei ausgelöster Alarmanlage zur Verfügung. Ich beötige die genauen Bauteile und gern auch eine kleine Zeichnung wie man das ganze zusammenlötet (also alles auf 12V Basis). Ich bin absolut kein Elektronikfachmann und kann auch keine Widerstände oder ähnlices berechen. Es wäre also lieb wenn ihr mir einen Vorschlag unterbreitet, den auch meine Oma verstehen würde | |||
61 - Impulsschaltung -- Impulsschaltung | |||
@ Otiffany
nein, leider nicht. ![]() Aber trotzdem Danke ![]() ... | |||
62 - alten Drehzahlmesser aktivieren -- alten Drehzahlmesser aktivieren | |||
Zitat : da mir heute ein KfZ Elektriker sagte: "Für so einen alten Drehzahlmesser braucht man für Klemme 1 nicht nur eine getaktete Masse, sondern auch den Spulenrückschlag von der Zündspule mit ca. 300V."Der Mann hat möglicherweise Recht. Allerdings nicht zwangsläufig, und somit käme es auf einen Versuch ( mit NE555 als Geber ) an, ob man den Drehzahlmesser auch mit einem 12V Impuls ansteuern kann. Wenn das klappt, könnte man diesen Impuls am Motor dann z.B mit einem Hall-IC oder einer Reflexlichtschranke gewinnen. ... | |||
63 - DVD Player Netzteil Anschlußhilfe! -- DVD Player Netzteil Anschlußhilfe! | |||
Hallo,
hab aus einem defekten DVD Player (Laufwerk defekt) das Netzteil ausgebaut, da ich gerne bastle wollte ich das noch behalten wofür weiß ich noch nicht. Mein Problem das ich leider nicht lösen kann wegen unwissenheit in der Elektrotechnik ist, ich möchte das NT ohne die anderen Komponenten aus dem Player nutzen. Das NT funktioniert das hab ich schon rausgemessen, aber nur wenn ich die anderen Platinen mit anschließe. Das NT hat 10 Pins: 1: 5,5VA (Blaues Kabel) 2: GND 3: 5V 4: 12V 5: GND 6: 3,3VA 7: 3,3VA 8: 3,3VA 9: GND 10: PWR CTL Wenn ich den Schalter anschließe und den dauerhaft drücke kommt die Spannung an 3 und 4 an, wenn ich loslasse ist sie wieder weg und so soll es ja nicht sein, der Schalter hat nur 2 Kabel und das eine muss an die 10 für den Impuls und die 12 und 5V sollten dauerhaft da sein. Meine Frage: Fehlt mir da eine Brücke oder ist das mit der Platine nicht möglich das ich durch 1 mal druck auf den Schalter Spannung habe und nachmal drücken die Spannung wieder weg ist? Sorry für den umständlichen Text, weiß nicht wie ich es sonst erklären soll. Vielen Dank im vorraus. Mario ... | |||
64 - Schalter gesucht -- Schalter gesucht | |||
Vielen dank für die schnelle Antwort ![]() Ehrlich gesagt habe ich kaum eine Ahnung, welche Spannung/Strom/Leistung ich schalten muss... Ich möchte damit in meinem Roller eine zweite CDI anzuschließen CDI: Zitat : die CDI ist ein simples Steuergerät das den Zündzeitpunkt bestimmt und den Impuls auslöst ... Die Rollerbatterie hat 12V, mehr weiß ich leider nicht. ... | |||
65 - Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. -- Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. | |||
Hallo,
ich würde gerne für eine (Selbstbau-)TT-Ballmaschine eine Steuerung bauen. Dazu habe in Excel ein kleines Makro erstellt (s. Anhang) das die Steuerung „simuliert“. Funktion: Ich will bis zu 8 verschieden angeschnittene Bälle spielen können. nach vorgegebener Reihenfolge (andererseits über Wahlschalter nach dem Zufallsprinzip) Außerdem will ich noch die Ballvarianten über je einen Schalter auswählen können. (sprich z.B. Ballvariante 1, 2,4,6 sollen aktiv sein, die anderen 4 Ballvarianten werden nicht aktiviert, somit wäre die Ballreihenfolge Ball 1, Ball 2, Ball 4, Ball 6, Ball 1, 2, 4, 6, 1, etc. bzw. mit Zufallsgenerator eben 1,2,4,6 aber in zufälliger Reihenfolge) Hierzu habe ich die 8 Eingänge Ballaktivität (und einen Eingang Zufallsgenerator EIN). Diese sollen bis zu 8 Ausgänge Ballvarianten geschalten werden. Die Ausgänge würden über externe Relais die Einstellungen (versch. Potis = versch. Motordrehzahl) für die Schnittvarianten schalten. Dann will ich mit jedem Impuls (von einer Lichtschranke ausgelöst) diese Abfolge der Varianten ansteuern. Als Spannungsversorgung möchte ich ein PC-Netzteil verwenden und habe somit folgende DC-Spannungen: hoher Stromwert: +12V + 5V und 3,3 V (für die Last/Motoren... | |||
66 - Codeschloss am PC -- Codeschloss am PC | |||
1) Reicht es nicht aus, nachdem der PC an ist, eine "Löschen"-Taste zu drücken? Macht man das nicht, schaltet sich der PC kurz darauf wieder ab. Sozusagen als doppelte Sicherung ![]() ![]() 2) Eventuell würde auch ein weiteres Relais als Öffner in der SwitchOn-Leitung gehen, bei dem die Spule vom Hauptstrom des Netzteiles, also je nach Relais Rot+Schwarz (5V) oder Gelb+Schwarz (12V), versorgt wird? Dann hättest du gleich die Sicherung, dass sich der PC durch erneute Eingabe des Codes wieder ausschaltet. Mit etwas Pech ist der Impuls dann aber zu kurz und der PC geht gar nicht mehr an ![]() 3) Oder noch anders: Einfach den normalen Taster nehmen. Dieser muss mit dem Code erst freigeschaltet werden. Das Relais des Tastenschlosses mit dem Einschalt-Taster also in Reihe schalten. Gerne mit "START" beschriftet ![]() | |||
67 - Frequenzteiler 3:2 -- Frequenzteiler 3:2 | |||
Zitat : hajos118 hat am 27 Apr 2009 09:21 geschrieben : Ansatz: Frequenz verdoppeln und durch 3 teilen. Welche Betriebsspannung, welche Last, wie schnell ändert sich die Eingangsfrequenz? Tip: jede Signalflanke ergibt einen deutlich kürzeren Impuls (Stichwort Monoflop, ca 3 ... 10 µs). Impulse werden dann durch 3 geteilt. der Tip ist gut... Betriebsspannung: 12V Last: 1-2 mA änderungsgeschwindigkeit: von 0 auf max unter 1 sekunde (Drehzahlsignal von nem Motor, welches mit einem Steuergerät verbunden ist zwecks auswertung, das Steuergerät ist nur für 4 Zylindermotoren (es gibt keines für 6 Zylindermotoren), hierbei handelt es sich aber um einen 6 Zylindermotor... ... | |||
68 - Codeschloss mit Thyristor -- Codeschloss mit Thyristor | |||
Dass die Thyristoren bei Spannungsunterbrechung sperren ist mir durchsaus bewusst. Der erste Thyristor funktioniert auch ohne Probleme. Zunächst gebe ich dem ersten Thyristor mit einem Draht einen positiven Impuls an das Gate, das funktioniert auch ohne Probleme, wenn ich den Draht entferne, fließt immernoch ein Strom durch den 1 kOhm Widerstand. Danach halte ich dann den Draht kurz an das Gate des zweiten Thyristoren. Zwischen der Kathode des Th1 und der Spannungsquelle messe ich dann eine verdopplung der Stromstärke, logisch. Doch sobald ich den Draht beim zweiten Thyristor entferne sperrt dieser sofort, wobei der erste Thyristor immernoch offen ist und leitet. Also an der Spannungsquelle liegt es nicht, da sonst auch der erste Thyristor nicht mehr offen wäre.
Als Netzteil benutze ich übrigens ein LEGO-Trafo der alten elektrischen Eisenbahn mit 12VDC (0-12V) bei max. 800mA ![]() Legnad ... | |||
69 - Schaltzustände in Impulse umwandeln -- Schaltzustände in Impulse umwandeln | |||
Hier nochmal das ganze veranschaulicht dargestellt.
Welche Art von Signal an den Ausgängen A oder B bereitgestellt wird (also ob Masse durchgeschaltet wird oder +12V ist egal). Auch die Betriebsspannung ist unwichtig, die bekomme ich dann schon geregelt. ... | |||
70 - Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich -- Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich | |||
Hallo liebe aktiven Elektronikforumleser,
habe brav die Forensuche benutzt, leider sind alle Themen über Lichtwecker bereits im Archiv. Es ist ja auch ein ganz anderer Ansatz. Der Antrieb soll mit dem guten alte (analogen) Riemen angetrieben werden. Habe mal meine Idee skizziert. Siehe Anhang. Nur fehlen mir die elektronischen Grundkenntnisse ( ich hab alles vergessen) um die einfache Schaltung zu komplettieren. Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen. Weil ich bei der Suche nach der digitalen Lösung im Netz gemerkt hab, wie groß das Interesse daran ist sich einen Lichtwecker zu bauen und wie frustriert alle sind, weil die meisten eben nur wenig Ahnung von Digitaltechnik haben, habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie man so ein Teil auch ohne große Mikroprozessorsteuerung und Elektronikkenntnis bauen kann. Auf der Zeichnung kann man meine Idee erkennen. Ich dachte an ein einfaches Gehäuse wo ein handelüblicher Unterputzdimmer für Glühbirnen eingebaut ist, der über einen Getriebemotor und einen Riemen angetrieben werden soll. Der Getriebmotor braucht denke ich mir etwa 1 U/min oder ähnlich, evtl halt unterschiedliche große Scheiben zur unterschiedlichen Übersetzung wählen, sodass das Licht sagen wir mal innerhalb 2-5 Minuten oder vielleicht ... | |||
71 - Zeitrelais -- Zeitrelais | |||
So ich versuche es nochmal.
Ich habe eine 12Volt Spannung die in einem Impuls an eine Hupe angeschlossen ist. Das heist die Hupe macht Hup ; Pause ; Hup ; Pause usw.. Diesen Impuls möchte ich jetzt in eine Dauerspannung 12V umwandeln und das für ca. 30-40 sec. Soll heißen das Relais bekommt einen Impuls , ziet an , und bleibt für 30 -40 sec. angezogen und muss dann abfalen. Das Relais darf aber nicht wenn ein neuer Impuls kommt das Relais von vorne laufen lassen sondern erst wenn die 30 - 40 sec abgelaufen sind also wenn das Relais abgefallen ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Winnib am 26 Feb 2009 16:39 ]... | |||
72 - Schalter oder Taster? Oder villt doch eine Schaltung? -- Schalter oder Taster? Oder villt doch eine Schaltung? | |||
hallo,
ich hoffe ich bin hier nicht falsch mit meiner frage! wen doch bitte um verzeihung! das nächste ist wie stell ich sie am besten...!?! also ich suche einen schalter oder taster der bei gedrückter haltung nur 1 impuls abgibt! beispiel, ich habe eine lampe mit schalter, ich drücke den schalter und halte ihn fest, nur die lampe leuchtet nur kurz auf(villt sogar einstellbar wie lange die lampe leuchten soll)! so was suche ich, am besten noch in 12V weil das ganze mit batterie betrieben werden soll... ich hab davon leider überhaupt keine ahnung wie ich das hin bekommen soll und bin dan nach langer suche hier auf das forum gestoßen und der hoffnung auf hilfe! danke schon mal... gruß djbalu ... | |||
73 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern | |||
Ja, die 1N4007 ist ok, Dein Kondensator mit der Aufschrift 104 hat 100nF. Der dürfte zu groß sein.
Das geht so: 10 ist der Wert, 4 ist der Multiplikator 10^4 bzw Anzahl der Nullen die angehängt werden und das ganze ist in pF: 10*10^4=100000pF=100nF. Z.B. 220nF wären 224 aufgedruckt, 10nF 103, 1nF 102,... Die schwach leuchtende Led kann ich mir nur so erklären, daß die Schaltung schwingt. Mach mal ein Foto von dem Aufbau! Was macht die Led, wenn man die Schaltung vom Lichtsteuerungsausgang trennt und den Pin3 (der wo jetzt die 2 Led dran sind) auf +12V gelegt wird? Wie lange dauert eigentlich der Impuls von der Lichtsteuerung, wenn man den Spannungseinbruch sogar mit dem Multimeter messen kann? mfg lötfix ... | |||
74 - Einfache "Schaltung" für kurzen, einmaligen Klick-Impuls -- Einfache "Schaltung" für kurzen, einmaligen Klick-Impuls | |||
Hallo,
ich möchte über einen Taster (Schliesser) einen Hubmagnet ansprechen. Das Problem ist, das der Hubmagnet nur ganz kurz mit Spannung versorgt werden darf, da dieser 2A zieht und die Spule sonst schnell warm wird (=> und dann durchbrennt). Würde das gerne, wenn möglich, nur mit einfachem Mitteln erledigen. Gibt es da nicht die Möglichkeit, mit einem Relais (selbstunterbrecher) und einem größeren Kondensator? Betriebsspannung ist 12V. Der "Impuls", der bei Tastendruck erzeugt werden soll, kann zwischen 0.1s und 1s betragen. (Anstelle des schliessenden Tasters wäre es zur Not auch möglich, einen Taster mit öffnendem Kontakt zu verbauen) Also: Auch wenn man länger die Taste drückt, darf der Hubmagent nicht die ganze Zeit mit Spannung versorgt werden, sondern erst wieder nach kurzem loslassen des Tasters und erneutem drücken. Danke und Grüße, Martin ... | |||
75 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ? | |||
Hallo Bartho!
Umgesetzt hab ich erst mal den NE555 Multivibrator (einmal mit und einmal ohne Fototransistor) weil ich 6V habe und reichlich Strom. Und da kann man auch mit einem Poti die Blitzzeit einstellen. Transistor: So geht das also! Deine Berechnungserklärung ist super, hat mir sehr weitergeholfen, danke! Wird an die Wand genagelt. Ab sofort wird gerechnet und nicht mehr über den Daumen geschätzt. Der 1k Vorwiderstand ist also viel zu niedrig. Werde also 10k nehmen. (Hatte nämlich in einer Zeichnung NE555 bei 12V Versorgung als Vorwiderstand 4k7 gefunden und dachte, bei 6V wird 1k schon passen. Ist halt nicht so.) Trotzdem blitzt es seit 1 Woche und der Transistor lebt noch. Aber ich glaube weil die Zeit mit 0,18 Sekunden so kurz ist dass da nichts schmort. Wenn nur alle 30 Sekunden und nur so kurz zu viel Strom durchgeht, kann er doch kaum heiss werden(?). Aber das mit dem Transistor ist überhaupt seltsam. Da gibts im Datenblatt http://www.biltek.tubitak.gov.tr/ge.....7.pdf hfe1 und hfe2 (wozu?) und hfe1 geht bei BC327-16 von 100 bis 250. Wann ist was? > | |||
76 - PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen -- PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen | |||
Hallo! Ich habe jetzt sehr viel Recherche mit Halbwissen in bestimmten Bereichen hinter mir und froh dieses Forum gefunden zu haben. Ich hoffe hier auf hilfreiche Tipps und Lösungsansätze, denn die Lösung zu meinem Problem wird sicher einige Interessierte und Nachbauer finden.
Problemstellung: Ich möchte meinen Computer per Funk ein und ausschalten können, da dieser sich an nicht leicht zugänglicher Stelle befindet, ich aber von Dauberbetrieb auf Bedarfsbetrieb umsatteln will. Dies möchte ich aber dann auch so komfortabel und sinnvoll wie möglich schaffen. Lösungsansatz Nr.1: Funksteckdose (funktioniert): Im Bios des Computers stellt man das Verhalten des Computers nach einem Stromausfall ein, in meinem Fall wäre dies "Wieder hochfahren". Trennt man den Computer nun "apprupt" vom Stromnetz, z.B. mit einer Funkgesteurten Steckdose, fährt er bei erneutem Einschalten der Stromzufuhr wieder hoch. Diese Methode ist die Einfachste aber auch riskanteste Methode, de... | |||
77 - Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer -- Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer | |||
Hallo
Ich wollte mal fragen, ob meine Schaltung so Funktionieren kann. Sie ist ein klein wenig zusammengeschustert, darum weiß ich nicht, ob es passt. Ich habe einen Trafo mit 18V und 1,5A. Ich möchte mit einer NE555 Schaltung eine Art LED-Blitz bauen. Insgesammt möchte ich aber bis zu 2,5A Schalten können. Erstma zu meinem Plan in Grobform. Bild eingefügt der 5V Regler soll dem NE555 eine schöne Spannung geben, ggf werde ich auch 12V nehmen, mal sehen was meine Kisten habe. Der NE555 selber wird vergleichbar Weitere Variante der monostabilen Kippstufe aufgebaut sein, und einen Impuls von einstellbaren 1/500s bis 1/25'000s von sich geben und soll große Reihe von LEDs zum Blitzen bringen. Im Idealfall nur 1mal für eine recht lange Zeit (ka 1mal jede Minute). Und zwar habe ich gedacht, dass 2-3A schaltbar sein sollen. Das Ganze soll wie ein Fotoblitz wirken. Da ich ja n... | |||
78 - Elektrisches Türschloss (Schaltung) -- Elektrisches Türschloss (Schaltung) | |||
Hallo !
Ich habe folgendes vor ! Ich habe mir ein Elektronisches Türschloss gekauft (mit Codeeingabe). Leider passt das Schloss nicht in meine Tür ^^! Jetzt mein Projekt ! Ich habe mir für meine Tür eine 6-12 V AC/DC Türschloss gekauft (wen Strom angelegt ist kann man die Tür aufdrücken). Ich will das mit der Steuerung des nicht passenden Schlosses kombinieren. Nur bei dem Schloss ist das Problem das es einen ca. 2V kleinen Motor ansteuert, der Mittels einer Schnecke einen Riegel betätigt. Jetzt meine Frage ! Beim öffnen wird ein kurzes Impuls gegeben (Motor dreht nach Rechts), beim verriegeln werden 2 kurze Impulse gegeben (Motor dreht nach Links). Meine Idee währe so gewesen das ich mittels einer Schaltung ein Relais ansteure die mir die 12V für das Schloss schaltet. Nur die Schaltung ist das Problem … Die Spannung (für Motor) ist für ein Relais zu gering … und noch dazu hab ich wechselnde Pole (einmal Plus, einmal Minus). Vielleicht habt ja Ihr eine Idee ! mfg schraufi ... | |||
79 - Stromversorgung Stall -- Stromversorgung Stall | |||
Hallo,
in einem kleinen Offenstall fuer Pferde habe ich folgende Situation: - kein Anschluss ans Stromnetz - Solarzelle - Laderegler - 12V Akku - An der "Batterie" haengt: 12V Weidezaun-Geraet und ein Spannungswandler auf 230V fuer Licht. - neu hinzugekommen ist eine 230V Seilwinde zum Aufhaengen von Heunetzen. Der Effekt mit der Seilwinde ist, dass beim Beruehren von Metallteilen der Seilwinde und gleichzeitigem Beruehren von Metallteilen der Weidehuette es zu einem "Kribbeln" kommt. Ich hab dann mal mit einem Handheld Oszi nachgemessen: ca. 50-100V Spannung zwischen Winde und Huette=Erde. Ich tippe darauf, dass in der Winde Entstörkondensatoren verbaut sind, die mir das Potential am Gehaeuse der Winde "hochziehen". Ich habe als den Schutzleiter der Winde mit dem Erdungspfal verbunden, der sowieschon fuer das Weidezaungeraet im Boden steckte. Damit war das Problem mit der Spannung am Gehaeuse erledigt. Gestern Abend als ich dann den Spannungswandler anschalten wollte hatte ich auf einmal den Effekt, dass der Wandler mit jedem Impuls am Zaun kurz ausging. Meine Vermutung: Das "Erdpotental" wird um wenige Volt angehoben und damit erkennt der Spannungswandler Unterspannung der Batterie ... | |||
80 - einfaches zeitrelais -- einfaches zeitrelais | |||
Zitat : neustadt hat am 15 Nov 2008 15:58 geschrieben : die schaltung macht genau was ich will, oder? Von der Sache her schon. Du mußt nur noch dafür sorgen, das der "richtige" Impuls am Eingang anliegt die Spannung für die Schaltung auf 12V begrenzen,da der NE bei 15 schon dicke Backen bekommt den Ausgang überreden,deinen Schalter zu brücken ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |