Schaltzustände in Impulse umwandeln

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  20:11:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Schaltzustände in Impulse umwandeln
Suche nach: schaltzustände (96)

    







BID = 596456

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665
 

  


Guten Tag,

ich bin im Besitz einer Relaiskarte von Pollin, die sich über das Netzwerk schalten lässt. Da ich im Programmieren nicht sehr fitt bin, verwende ich die von Pollin mitgelieferte Software. Das Ein- und Ausschalten der 8 Relais inkulsive die aktuelle Statusanzeige sind damit auch problemlos möglich.

Jetzt möchte ich allerdings mit der Relaiskarte etwas betreiben, das Impulse benötigt, möglichst nicht länger als 2 Sekunden, dürfen natürlich auch kürzer sein. Und zwar soll pro Relaisausgang (damit kann man ja dann eine beliebige Spannung schalten) ein Impuls gegeben werden, wenn das Relais einschaltet, und ein Impuls gegeben werden, wenn das Relais wieder abschaltet, und dies möglichst an zwei verschiedenen "Impulsausgängen".

Nochmal etwas verdeutlichter, zur Vereinfachung rede ich jetzt nur von einem Ausgang.
Ich habe also eine ein- und ausschaltbare Spannungsquelle (durch die Relais). Diese ist an dem Bauteil, das ich suche, angeschlossen. Wenn ich Spannung an das Bauteil gebe, gibt es an seinem Ausgang A einen Impuls ab, sobald ich die Spannung wieder wegnehme, soll es an Ausgang B einen Impuls abgeben.

Gibts da nicht was einfacheres, als mit den Relais wieder andere Relais (Wechsler) zu schalten, und an beiden Ausgängen der Wechsler jeweils ein Monoflop oder sowas zu hängen, das den Impuls gibt?

Irgendein IC oder sowas. Viereckig, schwarz und mit vielen Beinen...

Wenn es sowas gibt, was ich suche, wäre es natürlich super, wenn in einem Bauteil gleich 8 solche Impulsgeber drin wären, wenn es weniger sind (oder auch nur einer) wäre es auch schon super.

Vielen Dank
sebra

BID = 596477

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

 

  

Hoi,

Habe ich das richtig Verstanden?
1.) In der Software schaltest Du z.B. Ausgang A ein.
Auf der Platine schaltet das Relais A kurz.

2.)In der Software wird Ausgang A wieder abgeschaltet.
Nun soll Relais B kurz schalten.

Link zur Relaiskarte: https://forum.electronicwerkstatt.d.....art=0


1. ist einfach zu realisieren: Schalte einfach einen kleinen Kondensator direkt hinter den LPT-Ausgang. Der lässt nur einen kurzen Impuls durch.
2. lässt sich mit einem 555 realisieren, der auf fallende Flanken reagiert und als Monoflop beschaltet ist. Schaltplan gibt's hier unten rechts:
http://www.themt.de/el-0230-time-49.html#mchn
Eventuell muss man noch was an Pin4 (Reset) dranbasteln, damit das Monoflop nicht sofort auslöst, sobald es Betriebsspannung bekommt.

Weißt Du, ob der LPT-Schaltausgang auch auf "low" belastbar ist, also z.B. ein Strom von z.B. +5V aus in den Schaltausgang fließen kann? Wenn nicht, muss da noch ein OP als Impedanzverstärker/Spannungsfolger dahinter (ein IC und ein Widerstand, mehr ist das nicht). Der Kondensator für 1 und 2 muss sich ja auch wieder entladen können.


Gruß, Bartho

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 17 Mär 2009 19:26 ]

BID = 596478

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

So ganz habe ich deine Ausführungen nicht verstanden, aber ich vermute dass man das, was du suchst mit einem CMOS-XOR realisieren kann.

Beide Eingänge werden mit einem Widerstand verbunden. An einen Eingang kommt das Eingangssignal, an den anderen ein Kondensator nach Masse.
Im Normalfall habenn dann beide Eingänge die gleiche Spannung und am Ausgang erscheint eine 0.
Wenn sich das Eingangssignal ändert, haben beide Eingämge unterschiedliche Pegel bis sich die Spannungen wieder angeglichen haben und solange erscheint am Ausgang eine 1.
Im 74HC86 z.B. sind vier derartige XOR enthalten.

BID = 596570

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665

Ich versuchs nochmal zu erklären:

Vergesst vorerst einfach mal das mit der Netzwerksteuerung, Software, ...
Auch dass ich Relais und schalte ist unwichtig. Denn mit den Relais schalte ich eine bestimmte Spannung (diese könnte ich natürlich auch vor den Relais abzapfen, ich will aber sicher sein, dass die Schaltung sicher vor Kurzschlüssen ist, also Relais dazwischen).

Ganz einfach vorzustellen:
Ich habe dann zwei Pole/Anschlüsse, wie auch immer, zwischen denen eine Spannung anliegt oder nicht.
Wenn ich eine Spannung anlege, soll das Bauteil einen kurzen Impuls an einem seiner beiden Ausgänge abgeben, danach einfach nichts mehr machen, egal wie lange die Spannung anliegt. Sobald ich die Spannung wieder wegnehme, soll am anderen Ausgang ein Impuls erzeugt werden.
Welche Art von Impuls das ist (also +xVolt oder ob GND kurz auf einen der beiden Ausgänge kommt, ist vorerst mal egal).

Spannung am Eingang des Bauteils anlegen ==> Impuls an Ausgang A des Bauteils
Spannung am Eingang des Bauteils wegnehmen ==> Impuls an Ausgang B des Bauteils


Monoflops usw. möchte ich vermeiden, da das ganze mindestens 4-mal nebeneinander aufgebaut werden soll, und dafür würde ich einfach zu viel Platz brauchen. Also wenn es so ein Bauteil gibt, das diese Funktion gleich mit
- zwei Eingängen (==> 4Ausgänge, pro Eingang einen Ausgang für Impuls beim Anlegen, einen für Impuls beim Wegnehmen der Spannung am Eingang)
- vier Eingängen (==> 8Ausgänge...)


Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen vernünftig erklären.

Vielen Dank
sebra

Edit: Wenn ich hier von "Spannung am Eingang anlegen/wegnehmen" spreche, dann meine ich damit nicht, dass die Versorgungsspannung für das Bauteil weg ist. Wenn es eine Versorgungsspannung braucht (braucht es bestimmt, woher soll es sonst den Strom für den Impuls nehmen, wenn ich die Spannung am "Eingang" wegnehme!!!), dann ist diese natürlich unterbrechungsfrei gegeben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebra am 17 Mär 2009 23:16 ]

BID = 596575

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665

Hier nochmal das ganze veranschaulicht dargestellt.

Welche Art von Signal an den Ausgängen A oder B bereitgestellt wird (also ob Masse durchgeschaltet wird oder +12V ist egal).
Auch die Betriebsspannung ist unwichtig, die bekomme ich dann schon geregelt.



BID = 596579

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Monoflops usw. möchte ich vermeiden, da das ganze mindestens 4-mal nebeneinander aufgebaut werden soll, und dafür würde ich einfach zu viel Platz brauchen.
Dann wirst du wohl einen Mikrocontroller entsprechend programmieren müssen, da du ja sonst auch noch irgendwelche RC-Glieder brauchtest, die die Impulslänge festlegen.
Mit einem µC ist das aber leicht zu erledigen.

BID = 596582

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Ich frage mich gerade, ob sich ein µC leichter programmieren lässt als ein LPT

Pro zwei Relais brauchst Du:
1/4 Vierfach-Opamp
2 Widerstände
2 kleine Kondensatoren
1 Diode
1 pnp-Transistor

Soll der erste Impuls beim Einschalten des Rechners unterdrückt werden? Dann müssten die Hälfte der Relais noch eine Einschaltverzögerung bekommen.


Gruß, Bartho

BID = 596583

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich frage mich gerade, ob sich ein µC leichter programmieren lässt als ein LPT
Für manch einen schon.

Hardwarelösungen gibt es sicher einige, aber wenn es um den Platz geht, wird wohl keine den programmierten µC übertreffen.

BID = 596666

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Hier mein Schaltungsvorschlag. Der Impedanzverstärker ist nicht eingezeichnet.

Oben, was auf der Relaiskarte schon vorhanden ist; unten, was noch dazu muss.


Gruß, Bartho



BID = 596677

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665

Nochmal, ich habe eine Spannungsquelle, die ich ein- und ausschalten kann (wie auf der Skizze oben).
Beim Einschalten der Spannung: Strom am Eingang des Bauteils==> Impuls an Ausgang A
Beim Ausschalten der Spannung: kein Strom mehr am Eingang==> Impuls an Ausgang B

Der LPT lässt sich deshalb nicht leichter steuern, weil ich keinen LPT habe, das Teil ist nicht am PC angeschlossen! Eine PC-Softwarelösung wäre zwar das einfachste, aber ich habe leider nicht vor, einen PC in die Schaltung mit einzubauen .
Auch die Verwendung der Relaiskarte von Pollin ist noch nicht sicher, ich gehe einfach von einer Stromquelle aus, die ein ist oder nicht. Eine Versorgungsspannung für das Teil steht zur Verfügung, die nicht wegfällt, wenn am Eingang keine Spannung mehr anliegt.

Mikrokontroller habe ich noch nie programmiert, auch wenn mir jemand den entsprechenden Code gäbe, stünde ich immer noch ohne Hardware fürs Programmieren davor...

Gibts da sicher nichts fertiges (wie auch immer die ganzen kleinen, rechteckigen schwarzen Teile mit den vielen Beinchen heißen mögen )?


mfg
sebra

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebra am 18 Mär 2009 16:06 ]

BID = 596714

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Das Männlein steht im Walde auf einem Bein
Und hat auf seinem Haupte schwarz Käpplein klein,
Sagt, wer mag das Männlein sein,
Das da steht im Wald allein
Mit dem kleinen schwarzen Käppelein?



BID = 596722

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Ein geeignetes Käppelein wäre übrigens ein L272M: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....=9656
Der sollte vier Relais mühelos treiben können.

Gruß, Bartho

BID = 596732

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665

Vielen Dank
Aus den Datenblättern werde ich leider nur wenig schlauer. Der L272M besitzt doch pro Ausgang zwei Eingänge. Ich bräuchte ja etwas, das einen Eingang hat und dann einen Ausgang ansteuert...

Oder kann mir jemand ganz kurz aufskizzieren, wie ich den L272M in meine Schaltung integriere?

Hier nochmal meine Schaltung ganz knapp zusammengefasst.

Danke nochmals
sebra

BID = 596736

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Bitteschön.

Mein Schaltplan ersetzt Deinen Schaltplan
Der L272 ist ein simpler Operationsverstärker. So einen Chip, wie Du ihn suchst, ist mir nicht bekannt. Denn die von Dir genannten Anforderungen werden von einem Kondensator und zwei Dioden erfüllt...
Funktionsweise der Schaltung:
Der OP stellt genügend Power für die Relais bereit. Schaltet der OP-Ausgang auf high, lädt sich der Kondensator über Relais A, das zieht kurz an. Schaltet der Ausgang wieder auf low, entlädt sich der Kondensator über Relais B, dass dann auch kurz schaltet.
Anstelle der Relais kann die Ausgangssignale natürlich auch anderweitig abgreifen und weiterverarbeiten.


Gruß, Bartho

BID = 596799

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665

ok, vielen Dank

Diese Schaltung (8mal) ist also schon ausreichend!? Super, ich dachte, das wäre komplizierter. Werte für das Teil wären noch sehr hilfreich, also OP (damit hab ich noch gar keine Erfahrung) und für den Elko.
Gerne auch in Abhängigkeit von der Spannung, mit der gearbeitet wird.
Die Dioden über den Relais werden nur zum Schutz da sein, Freilaufdioden also, oder?

Und wie genau würde das mit dem L272M funktionieren? Macht der genau das selbe, nur eben mehrmals "nebeneinander"?

Vielen Dank nochmals an Bartholomew für die schnellen, hilfreichen und natürlich auch poetisch wertvollen Antworten.

mfg
sebra

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebra am 18 Mär 2009 22:29 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071222   Heute : 6450    Gestern : 18294    Online : 516        17.2.2025    20:11
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0419161319733