Gefunden für 12v halogenlampen an konventionellen - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Offroad GTI hat am 21 Mai 2025 06:55 geschrieben : 10Ohm würden den Einschaltstrom auf knapp über 5A begrenzen, […]Ich finde 10 Ohm recht riesig. Bei 1 A sind es schon 10 V Spannungsabfall.

Mein Ansatz wäre auch gewesen den Widerstand drin zu lassen.
Hätte mit 1 Ohm oder so angefangen. @TE: Hast Du 1-2 Halogenlampen mit 50 W oder H7-Leuchtmittel (12V/55W) rumliegen bei denen ggf. das Abblendlicht durchgebrannt ist?
Schöne wäre bei denen, dass das Kaltleiter sind. Weiß nur nicht ob das knallt weil z.B. die Anker was sonderbares macht.

Edit: Ein Oszi mit Stromzange hast Du nicht rumstehen um mal zu sehen was tatsächlich passiert?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 27 Mai 2025 14:06 ]...
2 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Danke, wir kommen der Lösung langsam näher. Gerade mit anderem Meßgerät 13,9V Wechselspannung gemessen - also sollte der Trafo noch ok sein! Seltsam, warum die beiden Geräte so streuen. Bei 50Hz sollte doch der Meßfehler weniger als 1V betragen? Und ein klassischer Trafo sollte saubere 50 Hz bringen. Ich müßte ihn erst zerlegen, um es genau zu wissen.
Die LED´s hatte ich auf dem Tisch mit +12V, -12V und 12V Wechselspannung getestet und keinen nennenswerten Unterschied in der Helligkeit bemerkt. Allerdings ist die Helligkeit stark blickwinkelabhängig. Vielleicht ist der Helligkeitsunterschied doch nicht so groß, wobei ich bei der Lampe an der Decke keinen kurzzeitigen dunklen Fleck am Auge hatte wie beim Versuch auf der Werkbank. Also muß ich in den nächsten Tagen mal den Vergleich mit alten Halogenlampen testen. Vermutlich sind die LED doch dunkler als 10W Halogen. Leistungsaufnahme habe ich bei 12V Gleichspannung nur 1,12W gemessen obwohl die mit 2W angegeben waren. Das wundert mich bei China-Lampen allerdings nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 14 Nov 2022 20:36 ]...








3 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus
Da hast du ganz klar das falsche Vorschaltgerät gekauft.

Auf deinen Lampen steht nirgendwo 12V drauf, aber ganz dick 700mA. Die 12V hast du vermutlich erfunden.

Du hättest also eine 700mA Konstantstromquelle benötigt.
Stattdessen hast du eine 12V Spannungsquelle gekauft.

Die Polung ist dabei übrigens nicht egal, daher im Original auch steckbar und verpolungssicher ausgeführt, da die LEDs bei Falschpolung u.U. zerstört werden. Den mußt du abgeschnitten haben um das falsche Vorschaltgerät anzuklemmen.

Ein Lampenwechsel ist bei dem System übrigens wohl nicht vorgesehen. Im Fehlerfall muß das System komplett erneuert werden.

Anders bei den 12V Systemen. Da kann man die Lampen ersetzen, dafür sind sie nicht so flach, die Lampen haben die gleiche Form wie die früheren 12V Halogenlampen.

Die Bilder mußte ich übrigens aus rechtlichen Gründen löschen. Bilderklau ist strafbar.

...
4 - Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design -- Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design
Die maximale Leitungslänge von 2m hast du dabei vermutlich ignoriert. Das ganze ist nämlich kein Trafo sondern ein elektronisches Vorschaltgerät für Halogenlampen.
Jeder deiner Spuren zählt dazu.
Da brauchst du entweder einen echten Transformator oder ein 12V Netzgerät, z.B. wenn das ganze nicht mehr mit Halogen, sondern LEDs bestückt werden soll. Das wird demnächst eh fällig, denn ab Herbst 2023 werden diese Lampen verboten.
...
5 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif
Sieht aus, als ob das nur eine Verzweigung ist.


Zitat : Aber was mir so richtig Kopfzerbrechen bereitet ist das Netzteil (Bild 2), von dem geht eine Lüsterklemme zu den LED-Lampen, und dann noch ein Kabel zu einer „Junction Box“ (Bild 3), von der andere Kabel ausgehen, Eher andersrum.
Von einer Leuchte werden die 230V~ durchgereicht, gehen zu einer weiteren solchen 230V Leuchte und dem Netzteil. Die dort erzeugten 12V werden für irgend etwas anders verwendet, z.B. Halogenlampen.

Oder aber die Teile gehören gar nicht zusammen. Eine LED-Leiste für 12V würde den Anschluss an 230V nicht überleben.
Deshalb: Was steht auf den Typenschildern der Leuchten?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Feb 2022 15:02 ]...
6 - Motor + Licht defekt --    Baumatic    Dunstabzugshaube
Was für ein Schrott!

Wenn ich das richtig sehe, nutzt man da, daß dafür ungeeignete, Vorschaltgerät für die Halogenlampen um die Elektronik zu speisen.

Der Elko ist definitiv hinüber und mit 16V unterdimensioniert.
Das Netzteil braucht eine Mindestlast von 20W, die es durch das schalten auf der Sekundärseite nicht hat. Es gibt eine hochfrequente Wechselspannung aus, für die der Gleichrichter ungeeignet ist.
Es wird beim einschalten der Beleuchtung zusammengebrochen sein, für die Schaltung reicht es gerade noch. Das brummen werden die Relais sein.

Ersetzt werden muß das Netzteil, und zwar gegen was geeignetes, und beide Elkos, und zwar gegen 105° Typen mit höherer Spannungsfestigkeit.

Ich würde da ein 12V Einbaunetzteil nehmen, dann kannst du die Haube übrigens auch auf LED umbauen. ...
7 - Wieder mal LED Probleme -- Wieder mal LED Probleme
Hallo,

ich habe bei einer Lampe (12V) die defekten Halogenlampen gegen LED gertauscht.
Und weil ich einmal dabei war dachte ich mir, tauscht Du alle 5 aus, spart ja Strom...

Blöd nur, das nun die Lampe flackerte.
Also habe ich eine einzige LED mit dem Halogenleuchtmittel wieder zurückgetauscht und tata, das Flackern ist weg und kleiner Nebeneffekt, die ganze Lampe leuchtet heller.

Klingt komisch, ist aber so.
Wenn mir das jemand bitte erklären könnte, an was das liegt, dass diese Änderung das Flackern verursachte, wäre ich sehr dankbar.
...
8 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?
Ah, sorry, verstehe, du meinst folgenden Zusatz aus meinem verlinkten Produkt:


Zitat : 3.5W 250 Lumen | direkt an 230 Volt - kein Transformator benötigt


Also müsste ich LED Lampen suchen, die einen Transformator benötigen.
Wären folgende eine Option? LED Einbaulampen


Zitat aus den Q&A bei Amazon:


9 - Lampenfassung Adapter -- Lampenfassung Adapter
Habe das bei mir an der Wonzimmerlampe mit Adaptern von MR16 (GU5.3) auf GU10 eine zeitlang gehabt und war zufrieden damit. Es hat auf jeden Fall gehalten, es ist nichts herausgefallen, oder hat gewackelt. Mittlerweile gibt es aber MR16 LED-Leuchtmittel (5,5W) die die alten 12V/50W Halogenlampen noch übertreffen. Kurzerhand habe ich die (doch recht klobigen) GU10 Adapter wieder herausgeschmissen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Dez 2019 20:53 ]...
10 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W)
In dem Teil fehlt der übliche Siebelko, daher wird die ganze Reglermimik mit einer unsauberen Gleichspannung versorgt. Letztendlich eine Wechselspannung, bei der man eine Halbwelle umgeklappt hat. Deswegen flimmert das ganze dann mit 100Hz.
Man sieht eindeutig auf der einen Seite den 4-poligen Gleichrichter, auf der anderen den Regler. Desweiteren 2 kleine SMD-Kondensatoren, die vermutlich als Vorschaltkondensatoren dienen und 2 Widerstände, vermutlich zum festlegen des Stroms. Das letzte verbliebende Bauteil sitzt fast am Anschluss und dürfte eine Sicherung sein.
Keinerlei Siebung und vermutlich auch keinerlei Entstörmaßnahmen, würde mich also nicht wundern wenn die außer schlechtem Licht auch HF durch die Gegend schleudern.

Es bleiben also folgende Optionen:

1: Den Ist-Zustand akzeptieren
2: Höherwertige LED-Lampen verbauen
3: Zurück zu Halogenlampen
4: Umbau auf anderen Lampentyp (12V) und saubere Gleichspannung zur Versorgung. ...
11 - Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?! -- Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?!
Hallo,

in der Küche wurde vor vielen Jahren vom Elektriker eine 12V Halogen Beleuchtung installiert.

In der Holzdecke kommen die 3x1.5 aus der Decke, hier hat er dann 12V Halogenlampen angeklemmt. Das andere Ende ist im Sicherungskasten auf den 12V Trafo gelegt, der Trafo wird dann vom Lichtschalter geschaltet.

Nun will ich die 12V gegen 220V LED´s tauschen.

Dazu wird der Trafo entfernt und die 220V Strahler mit LED angeklemmt.
An den ersten Lampenpaaren war das kein Problem.

ABER an dem letzten Paar haben die Spezialisten den Schutzleiter bündig mit der Decke abgeknipst. Braucht man ja nicht...


Die neuen Lampen haben alle Metallgehäuse und einen Schutzleiter Anschluss.


Frage 1: Klassische Nullung, könnte man das hier machen?

Frage 2: Gibt es einen Weg den Schutzleiter in der Decke anzuklemmen?

Es ist kein Platz in dem Deckenauslass.
Das Kabel ist fix in der Decke und bewegt sich nicht.

Ich befürchte, wenn ich den Bereich weiter auf Dremel, rieselt mir dir Trittschalldämung entgegen.

Die Decke kann ich nicht öffnen.

Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Gruß

Jürgen
...
12 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk
Ersatzteil : Steuerplatine
Hersteller : Ikea Underverk
______________________

Dunstabzugshaube LED Netzteil eingebaut und Knall

Hallo euch allen
Habe folgendes Problem
Ich habe eine IKAE Dunstabzugshaube Modell Underverk bei der normale Halogenlampen verbaut waren (2x GU4) und ein solcher Trafo

Habe heute bei Elektrohändler ein neues Netzteil geholt für LEDs
Altes Trafo ausgebaut, neues eingebaut, Blaues Kabel an N Klemme angeschlossen, braunes Kabel an L Klemme am 12V Ausgang rot an + und schwarz an - angeschlossen.

2 neue 5W GU4 LED Lampen angeschlossen.

Dann Stromstecker in die Steckdose rein, Lichtschalter an der Haube gedrückt und.....

KNALL..... und Sicherung raus.

Aus diesem roten Teil auf der Platine kam ein Funken und etwas Rauch und ist wie auf dem Bild zu sehen sternförmig schwarz angequalmt

Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt.

Anscheinend hat dieses Teil auch was abbekommen weil auf der Rückseite der Platine genau wo das schwarze Teil verlötet ist, sieht man auch Spuren.

Jetzt geht die ganze Haube nicht, weder Beleuchtung noch die Lüfter.

Was sind das für Teile die durchgebrannt...
13 - Halogen statt LED? -- Halogen statt LED?
Kann denn dein Netzteil überhaupt den Strom für Halogenlampen liefern?
Und die "Endstufe" den Strom schalten?
Wenn du jetzt welche für 12V meinst...
Außerdem kann man (fast) beliebig viele LED (mit je einem Widerling) parallel schalten,wenn der Strom dafür reicht. ...
14 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/
Ich verstehe das Ding so, daß es zwischen 7,2V und 12V den Strom konstant bei 5A hält, und darunter Schluckauf bekommt d.h. es taktet zum Schutz.
Und der DIM Anschluß will entweder ein Poti, 1V-10V oder eine 10V PWM sehen.

Ist die Last zu groß, blinkt oder blitzt das Ganze eben, wie es sich analog dazu zeigt.

Da Halogenlampen Kaltleiter sind, würde mich nicht wundern, wenn es beim Start zunächst (kurz?) flackert ("anpumpen"), da die Stromaufnahme zunächst hoch ist. ...
15 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe

Offtopic :Zur Wahl des Leuchtmittels im Jahr 2016 aus meiner Sicht:
Will man eine Halle mit geringsten Betriebs- und Wartungskosten ordentlich beleuchten, nimmt man 58W Leuchtstofflampemleuchten mit VVG (leben länger und kosten weniger als EVG, können aber ähnlich Effizient sein), elektronsichen Starten und eventuell einem Trafo zur Spannungsreduzierung auf 190V, das treibt den Wirkungsgrad in die Höhe. Duoschaltung reduziert das Lichtflackern, Nutzung aller drei Phasen noch mehr.

Will man die Halle vollkommen flackerfrei beleuchten, oder will man Dimmbarkeit der Anlage (Konferenzraum), nimmt man EVG und zahlt für mehr Komfort etwas drauf.

Will man dazu ein besseres Lichtspektrum, nimmt man LED und zahlt noch nen ganzen Batzen mehr, da die Dinger momentan nicht 3€/Röhre kosten.

Will man das bestmöglichste Spektrum, nimmt man Halogenlampen. Will man dabei sparsam sein, welche ohne Doppelwendel (12V oder 230V-Stablampen). Will man für das selbe Licht 50% mehr Energiekosten zahlen und häufig Leuchtmittel wechseln, nimmt man kompakte 230V-Hochvoltl...
16 - Anschluss elektronischer Trafo -- Anschluss elektronischer Trafo

Offtopic :
Zitat : Solange das Teil aus 230 V AC zB 12V AC macht ist das ein Transformator! Macht es aber nicht, sondern laut Aufschrift nur 11,5V.
Wer hat eigentlich die Unsitte erfunden Halogenlampen mit Unterspannung zu betreiben?
Ich habe hier eine 20W Schreibtischlampe mit konventionellem Trafo, die macht aus 230V sogar nur gemessenene 10V. Gibt es dafür eine vernünftige Begründung?
...
17 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang?

Zitat : 230-12v Wandler Dometic MK 120


Gibt es für dieses Gerät eine Beschreibung oder Datenblatt?
Bei der Firma Dometic habe ich es nicht gefunden auf der Liste.

Ist dieser Wandler nur für die Halogenlampen oder sind noch andere Verbraucher angeschlossen?

Vermutlich braucht der Wandler eine Mindestlast. Probier nur ein Teil der Lampen zu ersetzen und schau was passiert.
...
18 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
So mal Klartext Lm317 und 780X sind für Ströme bis 1,5 A geeignet. Du möchtest aber Ströme bis 5 A Entnehmen. Diese Ströme können aber die Längsregler nicht liefern. Deshalb müssen diese erweitert werden. Zur Stromregelung suche mal im Netz nach Konstantstromquelle. Kommen wir zu Deinem Trafo der wird mit Sicherheit mehr als 5 A liefern können. Genaueres kann man nur sagen wenn die Abmessungen des Blechpaketes bekannt sind und ob es sich um einen M oder EI oder L Kern handelt. Eventuell hilft auch die Angabe der Leistung der alten USV weiter. Nächster Punkt bei 27V Eingangsspannung und 3 V Ausgangsspannung stehen über dem Längsregler 24 V diese 24 V *1,5A sind 36 W die der Längsregler verbraten muss. Das setzt schon einen großen Kühlkörper am Längsregler voraus. Aus diesem Grund benutzt man da eher Trafos mit Anzapfungen um eben dem Längsregler eine kleinere Eingangsspannung anbieten zu können.
Eine Alternative sind da Schaltregler (wie der LM2575) Aber diese Schaltregler können dir bei falschem Aufbau auch mächtig Ärger bereiten. Ich rate gerade Anfängern dringend davon ab. Schau mal im Netz gibt es noch genügend Beispiele mit dem LM723 Da gibt es auch Schaltungen mit Strombegrenzung. Der LM723 selbst kann nur rund 100mA liefern , deshalb sind da extern Leistungstransistore...
19 - Leuchtet nicht -- Varytec Easy Scan 250-II
Die Schaltung sieht weitgehend nach einem Gegentaktwandler aus, wie er auch in "elektronischen" Trafos für 12V Halogenlampen benutzt wird.
Evtl. ist einer oder beide Transistoren hinüber, und als Folge davon ist eine Sicherung -kann auch ein niederohmiger Widerstand sein- in der Netzuleitung durchgebrannt.

Miss erst mal die C-E-Strecken der beiden Transistoren mit dem Ohmmeter.
Wenn du da einen Kurzschluss findest, wird obiges Szenario zutreffen.

P.S.:
Zeichne mal den Schaltplan auf.
Er wird ähnlich diesem hier sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Kompa.....r.png
nur dass die Gasentladungslampe, die Drossel L2 sowie C3 und C4 entfällt.
Der Kondensator C2 wird durch eine Hintereinanderschaltung der zwei dicken Folienkondensatoren gebildet werden.
Zwischen dem Verbindungspunkt dieser beiden Kondensatoren und dem rechten Ende von L1W3 liegt dann die Primärwicklung des Ausgangstrafos.
Dem kleinen Ringkernbertrager entsprechen L1W1, L1W2 und L1W3 im Schaltbild.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Okt 2015  ...
20 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln
Hallo lieben Forenmitglieder,

zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar.

In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut.
Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots.

Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln.
Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren.

Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ...
21 - 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen -- 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen

Zitat : Wenn ich jetzt eine 9V Blockbatterie an die Kontakte der Lichterkette halte bleibt alles dunkel.Das hat nicht viel zu sagen.
Wie auf dem Original Netzteil steht, wird die Kette ja mit 12V Wechselspannung betrieben.


Zitat : Kann (bzw. muss) man davon ausgehen, dass die LEDs kaputt sindMöglich, aber aber nicht sicher.
Vermutlich aber ist in dem amerikanischen 12V Trafo eine Sicherung durchgebrannt.

Nimm einen konventionellen Trafo, der 12V für den Betrieb von Halogenlampen liefert, dann wirst du sehen, ob die Lichterkette überlebt hat. ...
22 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom
Hallo,

immer wieder ist mir nicht ganz klar, wie sich das mit den elektrischen Leistungsangaben verhält usw.

Beispiel: Halogentrafo 12V (bzw. 11,5) mit 70 W. Das bedeutet rechnerisch, ich kann z.B. 2 Halogenlampen anstecken mit je 35 W. Was aber passiert denn eigentlich, wenn ich statt dessen 2 Lampen zu je 50 W anstecke? Die Lampen leuchten doch trotzdem. Leuchten sie dann einfach mit geringerer Stärke (werden also jeweils nur mit 35 W ausgelastet), oder ziehen sie voll ihre jeweils 50 W aus dem Trafo und überlasten diesen damit, so dass dieser Schaden nehmen kann dadurch? Oder gibt eben der Trafo nur seine 70 W raus und mehr geht nicht?


Andi ...
23 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ

Zitat : Auch eine zusätzliche Massebrücke hat nichts bewirkt.Direkt am Regler?
Falls ja, dann liegt der Defekt in diesem Regler. Eine kalte Lötstelle oder Unterbrechung innerhalb eines Bauteils z.B.

Falls das Nachlöten der Platine nichts hilft, würde ich nicht lange herumsuchen, sondern all die alten Bauteile einfach ersetzen.
Anstelle der Widerstandsleiter kannst du ja vorab ein Trimmpoti einsetzen, das du wegen der Vibrationen später durch Festwiderstände ersetzt.

Für die Einstellung dieser Gleichspannungsüberlagerten und phasenangeschnittenen Wechselspannung brauchst du ein TrueRMS Voltmeter (z.B. Weicheiseninstument), aber das hast du vermutlich.
Notfalls gehts auch mit einem Ohmmeter und einem selbstgebastelten Optokoppler aus Glühlampe und LDR, den du zuvor mit 12,2V= und *) 14,4V= kalibriert hast.

*) P.S.:
Kalibriert wird nur die 14,4V der Nachtschaltung.
Die 12V für die Tagschaltung sind einfach etwas weniger, damit di...
24 - Kabel für 230VAC ??? -- Kabel für 230VAC ???
Interessanterweise stehen z.B. in dem Faber-Katalog einfach isolierte Kabel drin, die für Netzspannung verwendet werden dürfen, allerdings nur innerhalb von Geräten, wobei hier die mech. Beanspruchung aus meiner Sicht keine andere ist, als bei einem fest verlegten Kabel ausserhalb von Geräten: es liegt still. Ich fand in meinem alten Krempel zu hause einen elektr. Rasierapparat der 90er Jahre, der ein 2-adriges Kabel verwendet, welches genauso aussieht wie das erwähnte SPT aus Nordamerika, auch nur einfach isoliert.
Wahrscheinlich liegt die Antwort irgendwo dazwischen. Dürfen darf man nicht, aber…
Vermutlich (aus elektrischer Sicht) würde ich das Lautsprecherkabel verwenden können, aber bissl Bauchschmerzen hab ich dennoch dabei. Im Normalfall bastle ich bis +/- 15VDC, aber Netzspannung 230V ist nicht zu unterschätzen. Da gibt es ja hier im Forum auch immer wieder nette Berichte und "lustige" Bilder…
Ich werde das ganze wohl auf 12V-Halogenlampen umrüsten. Ist zwar etwas mehr Aufwand, aber so herum kann ich ruhiger schlafen...


Danke
Andi ...
25 - Leistung verbraten... -- Leistung verbraten...
... oder so ähnlich !?

Ich besitze eine amerikanische Lightbar(Blaulichtbalken).
In dieser sind 2x3 Drehspiegel mit Halogenlampen verbaut.

Als Trafo habe ich einen Ringkern mit 12V/500VA.
Die Flachstecksicherung in dem originalen Kabelbaum
mit Schalter hat 40A.
Die Lampen/Drehspiegel lassen sich im 2er-Pack schalten.
Innen/Mitte/Außen
Hinter dem Trafo kommt ein Gleichrichter.

Messungen :
Trafo Leerlauf 13,0 V
Hinter Gleichrichter Leerlauf : 14,4 V
Hinter Gleichrichter volle Belastung : 10,3 V

Ich würde jetzt gerne etwas Leistung in Wärme verwandeln,
damit die Drehspiegel langsamer laufen.
Wenn dabei die Lichtausbeute der Halogenlampen sinkt,
soll das auch nicht weiter schlimm sein.
Ist für einen Partyraum gedacht.

Eine Entkopplung der Drehspiegel-Motoren zu den Lampen
steht nicht zur Diskusion ! Dafür müßte ich den Kabelbaum
zerlegen,bzw die Lightbar elektrisch komplett zerlegen
und neu anfahren.

Ich habe keine Ahnung,welche Art von Motoren in den
Drehspiegeln verbaut sind.
Ich habe es auch vermieden,das Teil ohne Gleichrichter zu betreiben.







...
26 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit
Die Angaben zum Dimmer sind praktisch unbrauchbar und auf der Sekundärseite hat der, wie vermutet, absolut nichts verloren. Der muß an die 230V Seite und ist vermutlich nur für herkömmliche Glühlampen gedacht. Das der laut brummt ist logisch, der ist für Netzspannung gedacht, nicht für die hochfrequenten und verbrummten 12V aus dem Billigvorschaltgerät.

Von den vorhandenen Teilen sind also nur die Halogenlampen und die dazugehörigen Leuchten benutzbar, sofern die dann auch irgendwo eingebaut werden. Ansonsten sind auch die unbrauchbar.
Für indirekte Beleuchtung sind Spots aber eh unbrauchbar.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Jan 2014 19:23 ]...
27 - Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen -- Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen
Liebe Leute,

nachdem ich hier schon mehrmals kompetente Hilfe erhalten habe, komme ich mit einem neuen Problem:

Mein neuer gebrauchter Wohnwagen hat vom Vorbesitzer nachträglich einen Mover mit Batterie dazu eingebaut bekommen, dabei wurde auch die Elektrik verändert, so dass das 12V-Bordnetz an der Mover-Batterie hängt.

Die Bleigel-Batterie war hinüber, da habe ich sie durch eine gebrauchte 105Ah E-Rollstuhl-Batterie ausgetauscht, noch eine baugleiche zweite danebengestellt und beide langsam aber wohl erfolgreich mit einem unterdimensionierten Motorrad-Batterie-Ladegerät aufgeladen.

Ich habe bislang wenig von dem verstanden, wie das alles im Wohnwagen verschaltet ist, habe aber folgende Probleme:

1. Das Licht im Kühlschrank scheint ununterbrochen zu leuchten, sobald irgendeine Stromquelle da ist. Wenn das Auto dranhängt, wenn die Batterie nicht abgeklemmt ist oder wenn Netzspannung da ist. An der Kühlschranktür konnte ich nichts finden, was dem Gerät vermeldet, dass die Tür geschlossen ist. D.h. das Licht zieht aus der Batterie, selbst wenn der Kühlschrank ausgeschaltet und geschlossen ist!

2. Beim probeweisen Wildcampen Ende Herbst haben mich die Rolli-Batterien beeindruckt: Eine hat drei Tage mehrere Stunden lang vier Halog...
28 - Halogenlampen schwach -- Paulmann Halogen-Transformator
Wenn Du jetzt noch anstelle der Baumarktware diese Energiesparenden Halogenlampen gekauft hättest wüsstest Du was mit Halogentechnik derzeit möglich ist.
Die sind nämlich in etwa so hell wie eine 35W Birne!

powersupply ...
29 - Transparentes Kabel dicker als 1x0,75 gesucht -- Transparentes Kabel dicker als 1x0,75 gesucht
Vielen Dank für eure Antworten, also an Halogenseile gedacht, wenn das geht? Oder Lautsprecherkabel, hab mich da nicht drangetraut.

Also ich habe 30 x G4 8W 12V Halogenlampen (zusammen 240W), die ich natürlich mit einem Trafo versorge, der erst in 2 Metern Abstand hängt.

ich habe derzeit ein Kabel wo 0,75 draufsteht, ich hätte es aber gerne dicker, oder brauche ich das gar nicht?

Da ich die Lampe (Rechteckig) auch an diesen Seilen aufhängen will (2 für die Stromversorgung an den beiden Ecken, und 2 weitere an den übrigen beiden Ecken, möchte ich es nicht so extrem dick, weil es nicht so schön ausschaut...

Kann mir jmd eine Tipp oder Link geben, wo ich ein geeignetes Kabel finde. 2mm find eich auch bei Halogen nicht, da gibt es 4 und 6mm?

1000 Dank!

...
30 - Innenbeleuchtung zu dunkel -- Kühlschrank Foron KS 3365
Nur gut, daß du die Fragen nicht oder nur unzureichend beantwortet hast.

20W Halogenlampen gibt es in vielen Ausführungen. Der wichtigste Auswahlpunkt wäre wohl hier der Abstrahlwinkel - hier gibt es zwischen ca 10° und etwa 60° ne Menge Auswahl.
Gehört überhaupt eine Reflektorlampe mit Sockel GU5,3 (Kaltlichtspiegellampe mit Reflektor 50mm Durchmesser) rein, oder eine reflektorlose Stiftsockellampe mit Sockel G4?
Oder muß es eine Kaltlichtspeigellampe mit 35mm Reflektor und Sockel GU4 sein?
Die Beschriftung an der Fassung gibt dazu auch keinerlei Auskunft. Ich fragte ja auch nach der Vorgabe laut BDA!

Was für einen Sensor wilst du gereinigt haben?
Du meinst nicht etwa die gebündelten Faserenden?
Gibt der Trafo seine Nennspannung von 12V (+/- o,5V) ab?

ciao Maris ...
31 - Halogentrafo defekt? -- Halogentrafo defekt?
Hey Leute!

Es handelt sich um einen 12V Trafo.

Ich hab ein kleines Problem, das für euch sicherlich ganz logisch ist. Ich habe 3 Halogenlampen in meinem Zimmer, diese werden von einem Trafo betrieben. Jetzt ist heute eine Lampe ausgefallen --> Also wollte ich die natürlich austauschen, gesagt getan , aber leider leuchtet die neue Lampe auch nicht... Mein Multimeter ist leider gerade nicht hier, also wollte ich mal mit dem Phasenprüfen checken ob der mir eine Brauchbare Information liefert, allerdings habe ich das mit dme Phasenprüfer noch nicht so ganz verstanden. Okay an ner Steckdose ist klar, dass er bei nem Außenleiter glimmen sollte beim Leiter in der Mitte nicht (weil kein Potential da ist) Also 2 mal glimmen ein mal nicht (Wenn das falsch ist bitte verbessern).

Aber auf den Trafo kann ich das jetzt irgendwie nicht übertragen. Ich habe dann zur Sicherheit noch die funktionierende Lampe ausgebaut und dort mal den Phasenprüfen angelegt, allerdings verwirrt mich das Ergebnis nur noch mehr.

1. Steckplatz für die Lampe die geht:

- an beiden Kontakten ist kein Glimmen messbar.

2.Steckplatz für die Lampe die nicht geht:

- an beiden Kontakten wird ein Glimmen gemessen.

--> Warum?

Ich versteh n...
32 - Wie Lampenglühschaltung für Projektoren realisieren? -- Wie Lampenglühschaltung für Projektoren realisieren?
Kann man für trafobetriebene Halogenlampen wie z.B. 12V/100W (Wechselstrom) eine SIMPLE Dauervorwärmung mit ca. 1/4 der Nennleistung realisieren, ohne riesige Lastwiderstände zu verbauen, die auch noch schweineheiß werden?

Primärseitiges Dimmen scheidet eher aus, da aus dem Trafo noch andere Verbraucher versorgt werden. ...
33 - Lampe im Eigenbau -- Lampe im Eigenbau
Ich teste reparierte Netzteile seit Jahren mit Halogenlampen als Last. Bislang hat sich da keins beschwert.
Das 12V 2A Netzteil sollte mit der 10W Lampe eigentlich kein Problem haben.
Ansonsten muß es ja auch nicht dieser "elektronische Trafo" sein, letztendlich auch ein Schaltnetzteil wie das Steckernetzteil nur ohne Gleichrichtung, sowas gibt es ja auch fertig und konventionell aufgebaut.
http://www.conrad.de/ce/de/product/570881/ ...
34 - Lampe mit LED Lichteffekt -- Lampe mit LED Lichteffekt
Sieht gut aus
Was steht auf den Transistoren an der flachen Seite drauf? Sehen alle nach npn als Treiberstufen aus. Haben die drei zugehörigen Widerstände alle dieselbe Farbcodierung (braun schwarz orange gold) bzw. steht bei dem unter der Huckepackplatine auch 10kΩ dran?
Dann kannst Du sehr wahrscheinlich einfach, wie von Harald beschrieben, die Eingänge entsprechend vertauschen. Dazu die Widerstände auslöten und entsprechend verlängern. Brauchst noch etwas Litze und Schrumpfschlauch.

Erklärung:
Die dicke rote und schwarze Ader sind 12V Gleichspannung vom "LED-Driver". Dahinter kommt ein LM7805, der den µC der Hauptplatine mit 5V versorgt (könnte gut ein PIC 12F629 sein). Dieser dient als Serienschalter und ist über eine Eindraht-Datenverbindung an die Funk-Huckepackplatine angeschlossen. Das dicke Relais dient als potentialfreier Schalter für die 230V-Halogenlampen.

Einen Trafo gibt es weit und breit nicht, nur das kleine 12V-Gleichspannungsnetzteil, welches die LEDs, das Relais und die Elektronik speist.


35 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger
Hallo!

Ich bin im Begriff eine Ampelanlage für eine 3-fache Skiprunganlage (3 Schanzen mit nur einem gemeinsmen Auslauf) zu konstuieren und benötige Eure Hilfe:

Es darf jeweils nur eine der drei Ampeln auf grün gehen, die anderen müssen rot sein.
Gesteuert wird mittels kleiner Garagentorfernbedienung mit 4 Tasten wo ich beim Empfänger vier Kanäle mit "open Collector" Ausgang habe. Bei drücken einer Taste soll jeweils die zugewiesene Ampel (Taste 1 für die Ampel der großen Schanze, Taste 2 und 3 für die 2 kleineren Schanzen) für 5 Sekunden auf grün gehen und dann müssen alle Ampeln für ca. 40 Sekunden auf rot bleiben. Erst nach dieser Sicherheitszeit darf wieder eine Schanze mit grün freigegeben werden.
Der 4. Kanal wird für einen Reset "sofort alles rot und bereit für ein grün nach 5 Sekunden warten" verwendet.

Es darf AUF KEINEN FALL mehr als nur eine Ampel grün sein! Selbst wenn die Leistungsstufe für die LED's versagt, dann muss zumindest eine Schmelzicherung alles abschalten (zB. mittels Leistungstransistor die Versorgung kurzschließen).

Rahmenbedingungen:
Vorhandene Versorgung 12V: Schaltnetzteil für Halogenlampen. Die 230V kommen sehr instabil vom Dieselgenerator.
Montage unter Dach im Freien: etwas Fe...
36 - LED Strobo Selbstbau zu träge -- LED Strobo Selbstbau zu träge
Die exakt 11,8V machen mich doch stutzig. Ist das ein elektronischer Trafo für Halogenlampen ? Wenn ja, liefert der keine 12V Gleichspannung, sondern wilde 12V Wechselspannung mit ordentlich Oberwellen. Auf dem Oszilloskop sehen die ganz grausig aus. Schaltest Du den Trafo primär- oder sekundärseitig ? ...
37 - Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? -- Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich?
Ich erwäge, meine Deckenleuchte von Halogen auf LED umzurüsten.

Die 5 x 35W GU 5.3 Halogenlampen heizen wie wahnsinnig (v.a. im Sommer wird es darunter bei längerem Arbeiten ungemütlich) und fressen natürlich auch entsprechend Energie. Ich brauche in diesem Arbeitsbereich aber eine sehr gute Ausleuchtung.

Bevor ich ca. 100 Euronen für 5 neue LED Lichtlein investiere, möchte ich jedoch abklären, ob das mit dem bestehenden Trafo auch zusammenspielt.

Trafodaten:
Electronic Transformator for Low Voltage Halogen Lamps
Mod. C 180 / Archimede EL.sri
Art.Nr. TRA-12
Pri: 230V ~ 50 … 60 Hz 0,78A
Sec: 12V ~ 50 … 180W

1) Verstehe ich das richtig, dass der bestehende Halogentrafo 50 Watt Mindestlast braucht? Mit 5 LEDs a 4 Watt ergeben sich 20 Watt. Was passiert da üblicherweise? Leuchtet alles schwächer oder gar nicht? Können die LEDs dabei eingehen?

2) Kann man LEDs und Halogen mischen? Bei 1 x Halogen (35W) und 4 x LED (16W) hätte man in Summe 51 Watt, was den Trafo glücklich machen müsste und die Hitzeentwicklung deutlich einschränken würde. Funktioniert das? Wird die Lebensdauer/Leistung/Qualität der Lampen bei Mischbetrieb eingeschränkt?
(es gibt lt. Mister Google prinzipiell Mischtrafos, wie brauchbar die sind, ist e...
38 - Halogen Leuchte bauen - Hilfe... -- Halogen Leuchte bauen - Hilfe...

Zitat : Wäre ein Bau ohne Trafo leichter? : Leichter und billiger vielleicht, vor Allem aber gefährlicher!

Bleib lieber bei der 12V-Technik.
Davon bekommst du keinen Stromschlag, und die Gefahr, daß etwas abfackelt, ist auch geringer.
Außerdem geben 12V Halogenlampen ein helleres und besseres (weniger rötliches) Licht als ihre 230V Geschwister.

...
39 - Kopp Dimmat an elektr. Halogen-Trafo - dimmt nur in eine Richtung -- Kopp Dimmat an elektr. Halogen-Trafo - dimmt nur in eine Richtung
Hallo,

wir haben im Wohnzimmer seit vielen Jahren einen Kopp Dimmat 80.50, den wir bisher immer mit normalen Glühlampen oder 230V Halogenlampen betrieben haben. Damit hat er immer problemlos funktioniert. Nun haben wir eine 12V Halogenleuchte angeschaffft und weil der mitgelieferte elektronische Trafo nicht für Phasenanschnittsdimmer geeignet war, habe ich als Ersatz einen TCI Round 105 K gekauft (hatte leider aus Platzgründen nicht viel Auswahl - er darf maximal 25 mm hoch sein). Der Trafo soll für Phasenan- und abschnittsdimmer geeignet sein. Der Dimmer hat einen SLB0587 eingebaut, sollte also lt. Datenblatt ohmsche und induktive Lasten vertragen.

Jetzt habe ich den Trafo mal testweise angeschlossen. Im Prinzip funktioniert das Dimmen, aber nur in die Richtung von dunkel nach hell. Sobald die höchste Helligkeit überschritten ist, springt sie wieder abrupt von der hellsten zur dunkelsten Stufe. In die andere Richtung geht es dann wieder normal.

Ich hab zwar keine Erfahrung mit dem Dimmen von elektronischen Trafos, aber sowas kann doch kein normales Verhalten sein, oder? Was kann die Ursache sein? Ist da der Fehler eher beim Trafo oder beim Dimmer zu suchen?

...
40 - KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben -- KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben
Klar, das geht, die Diode wird sowieso kaum was zu tun haben.
Bitte teste doch mal eine größere Last an den 5V (5x 12V/50W Halogenlampen, ect.)
Eventuell noch einen Entstörkondensator parallel zum Motor.
Ich kenne deine Netzteile nicht, jedoch hatte ich schon einige umgebaut, welche nur die 5V regelten. Die 12V haben sich dann je nach Belastung eingestellt. Je mehr Leistung auf den 5V gezogen wurden, desdo mehr konnte man aus den 12V raus holen, bis das Netzteil an seine Leistungsgrenze gekommen ist. ...
41 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung
Die einfachste Lösung ohne wirkliche Elektronik mit trotzdem recht wenigen Verlusten und Schaltungsaufwand wäre drei oder vier KFZ Halogenlampen parallel zu schalten und diese Konstruktion wiederum in Serie zur zu ladenenden Batterie.
So hast Du bei voller Batterie praktisch keinen Spannungsabfall da die Glühfäden im Kaltzustand fast einen Kurzschluß darstellen und trotzdem gleichzeitig eine Strombegrenzung. Es sieht nur etwas komisch aus, wenn im Wohnwagen während der Fahrt das "Licht" an ist.
Im Normalfall sollten die Lampen aber nicht oder nur schwach glühen.
Du kannst dazu auch vier 12V 50W Halogenlampen aus dem Haushaltsbereich nehmen.

powersupply ...
42 - welche einstellung bei multimeter -- welche einstellung bei multimeter
Vorrausgesetzt es ist ein herkömmlicher Spiegelschrank.
Meiner hat z.B. zwei 12V/20W Halogenlampen, betrieben über ein Vorschaltgerät mit Dimmer. Da sieht es dann schon anders aus. ...
43 - Netzteil Teststation -- Netzteil Teststation

Zitat :
Offroad GTI hat am 29 Nov 2011 22:25 geschrieben :
Da braucht er dann aber ziemlich viele Halogenfunzeln, um auf 30A zu kommen..

Wieso?
12V/100W Halogenlampen sind handelsübliche Ware,rechnen kannst selber... ...
44 - Stromversorgung für Kaltlicht Kathode -- Stromversorgung für Kaltlicht Kathode

Zitat : Kann ich einen 12v Trafo (hab einen zu hause von nem alten rc-auto) an den inverter anhängen,Lieber nicht, denn wir wissen nicht, was da wirklich rauskommt.
Nimm doch einfach das alte PC-Netzteil, dann sollte sogar der Stecker passen, so dass du nichts verkehrt machen kannst.

Vorsicht:
Diese Lampen laufen mit sehr hoher Spannung!
Zwar bringt der Inverter keine lebensgefährlichen Ströme zustande, aber wenn man sich schmerzhafte Überraschungen ersparen will, sollte man auf gute Isolation der Lampenenden und der Inverteranschlüsse achten.
Außerdem besteht die Gefahr, dass andere elektronische Geräte zerstört werden, wenn sie mit dieser Hochspannung in Berührung kommen.

P.S.:
Der verlinkte Trafo für Halogenlampen ist völlig ungeeignet.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Okt 2011 16:22 ]...
45 - Halogenstiftlampen -- Halogenstiftlampen

Zitat : Für das Kw bezahlen wir 6 cent. Jetzt kannste nochmal rechnen.


Macht 10,5€ proBirne bei 5000Stunden Lebensdauer.
Das Lampenwechseln und die mehranzahl an billigen Birnen nicht berücksichtigt.
Mit LEDs hast Du in der Größenordnung der Lichtabgabe noch ein wenig Probleme.
Insbesondere wird es noch keine geeigneten Unterwasserlampen geben wenngleich es mittlerweile LED-Elemente gibt die die genannten Halogenlampen in den Schatten stellen!
Hier mal ein Beispiel für ein noch deutlich helleres LED-Modul(als die genannte Halogenbirne) zu dem Du auch noch ein Vorschaltgerät benötigst.
Die sind dann aber au...
46 - PC Einschalten -- PC Einschalten
Ein paar Lastwiderstände in Form von 12V Halogenlampen oder ähnlichem helfen da schon weiter, aber fertig gibt es das bestimmt auch. ...
47 - Reihenschaltung von 12V Halogenlampen -- Reihenschaltung von 12V Halogenlampen
Hallo !


Spricht aus sicherheitstechnischer Sicht etwas dagegen, neun Halogenlampen (12V, 5W, G4) in Reihe (!) zu schalten ?
Ziel ist einfach, dass sie generell nur sehr schwach leuchten, was bei ca. 1,3 V pro Lampe ja dann der Fall sein sollte.
Dass es im Fall einer defekten Lampe etwas Aufwand ist rauszufinden welche es ist, ist klar

Es geht um diese leuchte von Massive, zwei der drei Trafos sollen raus, einer bleibt drin, wie vorher beschrieben mit Reihenschaltung (wenn nichts dagegenspricht).

Bild eingefügt



MfG aus München
audio123
:D ...
48 - Ringkerntrafo von Halogenstrahler-Seilspannsystem: Wie messe ich, ob der defekt ist? -- Ringkerntrafo von Halogenstrahler-Seilspannsystem: Wie messe ich, ob der defekt ist?
Hallo -
und danke für die Antwort.

Schön zu wissen, dass der Trafo vom (kurzzeitigen) Ohne-Last-anschließen nicht zerstört werden kann.
Da die Halogenlampen einige Monate liefen (und die Tochter mir sagte, dass der Trafo recht teuer gewesen sei, damit sie da 7 Birnen anschließen konnte) dürften sicherlich 20W Birnen in den Halterungen stecken.
Dass in solchen Trafos Überlastsicherungen stecken ist mir bekannt. Aber ich dachte doch tatsächlich - wieso eigentlich bloß...- dass da DC raus kommt. War der Tag also nicht umsonst: Wieder etwas dazu gelernt!
Danke!
Jürgen


Zitat :
perl hat am 17 Mai 2011 01:08 geschrieben :

Zitat : und dabei gelesen, dass der Trafo z...
49 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu Power-Mosfet -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu Power-Mosfet
.
.
Ja, nach einigem Experimentieren ist die Sache doch nicht sooo leicht, wie ich dachte.

Hatte den Mosfet mit ca. 16A belastet (zwei 12V 100W Halogenlampen) und der angegebene Kühlkörper (ca. 2.5 K/W, mit Leitpaste, ohne Glimmerscheibe) war nach etwa 15 Min. gefühlt 60 Grad warm. Meine vorgehenden Überlegungen müssen falsch sein, ich kann mir nicht vorstellen, dass 1.2W Verlustleistung über D/S diese Erwärmung schaffen kann. Nach Abkühlung hatte ich dann einen Strom von ca. 30A fliessen lassen (wie intelligent). Der Mosfet starb schnell, lautstark und gründlich.

Ich muss also noch lernen, nämlich das was ffeichtinger über Schaltverluste, Gatekapazität (hier ca. 9600pF) usw. ausgeführt hat.
Leider habe ich im I-Net noch nichts Begreifbares gefunden, doch das Netz weiss eigentlich alles, ich muss also noch weiter suchen !

Im Moment bin ich noch zu doof um auszurechnen, welcher Gatestrom bei 30Khz Schaltfrequenz und ca. 10nF Gatekapazität notwendig ist und wie ich die angesprochenen Schaltverluste berechnen kann. Deswegen werde ich zunächst eine Paralellschaltung bleiben lassen, da sich vermutlich der ges. Gatestrom durch Verdopplung der Gatekapazität erhöhen wird.

Und dann stellt sich noch ein EMV-Problem ein: Im benanten, geplante...
50 - 12 V Halogentrafo -- 12 V Halogentrafo
Guten Abend,

ich habe folgendes Problem:

An meiner Dunstabzughaube sind 4 Halogenlampen 12V a 20 Watt drin.

Wo 4 Wochen ging der Trafo kaputt. Ich habe einen neuen gekauft (150VA 12V) den eingebaut. Die Lampen haben wieder geläuftet. Nach einer Stunde Betrieb gingen die Lampen aus. Am Ausgang des Trafo habe ich ohne die 4 Lampen keine Ausgangsspanung gemssen.

Ich habe den alten umgetauscht und einen neuen geholt und eingebaut. Der ging aber wieder nach ca. einer Stunde kaputt.

Hat von euch einer ne Idee was das sein könnte?


Danke Gruß Steven ...
51 - Einbauleuchten im Bad 230V -- Einbauleuchten im Bad 230V
Was die Schutzart angeht:
Von der elektrischen Seite her ist bei SK III (also Schutzkleinspannung - hier die 12V~) keine Mindestsschutzart gefordert.

Aber man beachte die Gefahr, daß ein verspritzer Wassertropfen genügt, um den Hüllkolben der heißen Lampe zerplatzen zu lassen, was zu umherfliegenden Glassplittern führt!
Daher würde ich in Badezimmern Halogenlampen generell NUR mit oder hinter Schutzglas einsetzen. ...
52 - Temperaturregelung -- Temperaturregelung

Zitat : + und - am Komparator vertauschen? Nein, denn dann wäre die Hysterese futsch.
Also den KTY und den 2k-Widerstand vertauschen.

Die Schaltung hat aber auch noch weitere gravierende Fehler.

Bevor ich jedoch darauf komme, würde ich gerne wissen, ob die Heizdecken überhaupt 12V vertragen?
Das sind immerhin 120W und wenn die für 7V gebaut sind, brennen sie bei 12V evtl. schneller durch als der KTY etwas spürt.

Außerdem nützt es ja nichts die Laufflächen mit der hohen Leistung zu verbrennen, sondern man muß langsam genug heizen, dass die Wärme auch in das Gummi eindringen kann.

Ich würde es auch bevorzugen anstelle der Fummelei mit Heizdecken die Reifen mit Halogenlampen zu erwärmen. Dazu muss man sie allerdings drehen lassen.
Das Verfahren mit Halogenlampen zu heizen funktioniert bekanntlich in den Fixierstationen von Laserdruckern schon seit Ewigkeiten problemlos.
...
53 - RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen -- RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen
Okay...

Also ich hab gerade einmal getestet und es funktioniert so wie ich mir das gedacht habe natürlich nicht. Oder nicht ganz zumindest

Ich habe die skizzierte Schaltung aufgebaut, das Relais also in die Masseleitung des RGB-Streifens eingebunden. Ich habe die Funktion des Relais und den Anschluss schon überprüft und es schaltet bei Anliegen einer 12V Spannung auch die Halogenlampen aus. Das Problem ist jetzt, wenn ich die Masse des Streifens verwende, verdunkeln sich die LEDs und das Relais schaltet nicht. Ich habe mir vom Conrad eine Relaiskarte gekauft, auf der auch eine LED als Statusleuchte brennt, wenn das Relais geschaltet ist. Das merkwürdige ist nun, dass die Statusled zwar brennt, aber das Relais nicht schaltet und sich die LEDs des Streifens abdunkeln.
Ich schätze das hängt irgendwie mit dem Steuergerät für den Streifen zusammen. Zu wenig Strom, um das Relais zu schalten vielleicht... eine 12V Spannung zwischen einer Farbe und der Masse ist auf jeden Fall zu messen.

Kann mir jemand weiterhelfen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mumba am 18 Nov 2010 18:32 ]...
54 - neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) -- neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem)
Hallo Ragosti,

zunächst mal habe ich als Threadstarter keinerlei Problem damit, dass du dich an "einen fremden Thread anhängst". Ich kann deine Frage absolut verstehen und nachvollziehen, dass du eine preiswerte und funktionsfähige Lösung suchst.

Zu meinen eventuell vorhandenen Messfehlern möchte ich hier auch keine Stellung mehr nehmen.

Bei meinem 12V-Stangensystem habe ich die Lösung gefunden.
Der ehemalige Ringkerntrafo war in der Tat kaputt (hat mir ein netter Fachmann im Elektronik-Fachhandel überprüft).
Der Fehler mit dem elektronischen 12V-Trafo lag in einem Kurzschluss bei der Durchführung der beiden Halteschrauben für das Gestänge durch das Gehäuse des Lampenfußes (den Tip hat mir ebenfalls der o.g. freundliche Herr gegeben).

NAch BEseitigung der Kurzschlussursache (Isolierung mit Gummitülle) habe ich einen neuen eletronischen 12V-Trafo angeschlossen. Und siehe da, alle fünf 12V-Halogenlampen am Stangensystem leuchten. Und das seit nunmehr rund vier Wochen problemlos.

Vielleicht probierst du es ja auch mal.

Gruß und viel Erfolg

Jürgen ...
55 - Elektrische Kohle bauen -- Elektrische Kohle bauen
Hallo Community,
ich würde mir gerne eine elektrische Kohle für eine Wasserpfeife bauen, habe aber noch keine konkreteren Ideen.
Bei der elektrischen Kohle denke ich, dass ich einen Draht von einem Bügeleisen, Föhn, Toaster oder irgendwas nehme (geht das??). Diesen werde ich um einen kreisfömig gebogenen Stahlstange oder so wickeln, dass ich ne Spule hab.
Als "Dimmer" würde ich dieses Gerät nehmen:

http://www.amazon.de/Steckdosen-Dim.....r=8-1
oder Ähnliches

Muss auch ne Halogenlampe dimmen (Kann ich da ne 100W/12V kaufen und dann gleich wie ne 20W betreiben wenn ich runder drehe, muss mit der auch was wärmen (brauch halogenlampe nichts anderes!!) soll auch bis ca 200 Grad gehen), und will mir nur dieses Gerät kaufen darum.
Bei der E-Kohle kann ich die dann hoffentlich auch nutzen (denke ich, ich weis das die gekaufte elektrische Wasserpfeifenkohle (12,15,18V hat), aber gemäss der Flussdichte welche Ampere pro mm² ist (je mehr desto wärmer) und Watt (W=VA Volt x Ampere = Watt) nimmt die ...
56 - VA / Watt bei Spulentrafos -- VA / Watt bei Spulentrafos
Hallo,

ich möchte gerne 2 Halogenlampen (12V, 35 Watt) an einen Spulentrafo (Eisenkern) hängen. Conrad empfiehlt für eine 35W Birne einen 70VA Trafo.

Könnte ich zwei 35W Birnen an den 70VA Trafo hängen oder sollte ich einen stärkeren kaufen - zur Not könnte ich auch 2 25W Birnen an den 70VA Trafo hängen?

Liebe Grüsse. ...
57 - Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo -- Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo
Das Netzteil muss nur für Halogen- oder LED-Lampen gedacht sein und schon hat man ein dimmbares Netzteil.
Aber gerade wenn es für Halogenlampen gedacht ist solltest du sehr vorsichtig sein. Was die Hersteller da unter 12V verstehen ist ziemlich oft nicht mehr lustig und nur die träge Glühwendel macht daraus etwas halbwegs stabiles, GLEICHspannung ist das nämlich nicht. Was den Halogenlampen aber nichts ausmacht wird die kleinen Motoren innerhalb kürzester Zeit ziemlich alt aussehen lassen. ...
58 - Birnchen explodieren regelrecht. -- Birnchen explodieren regelrecht.
Kommt bei Hochvolthalogenlampen (230V~) garnicht so selten vor. Beim Durchbrennen des Glühfadens zündet eine Gasentladung (Halogenlampen sind mit Bromdampf gefüllt), die ohne Begrenzungswiderstand extrem niederohmig wird und einen Kurzschluss erzeugt. Dabei wird in der kurzen Zeit bis die Sicherung abschaltet genug Eneregie umgesetzt, dass die Lampe zerspringt.
Bei Niedervoltlampen (12V~) passiert sowas nicht, weil die Spannung bzw. Feldstärke zu niedrig ist um die Gasentladung zu zünden... ...
59 - Sound to light modul -- Sound to light modul

Zitat : Ich habe bereits bei google gessucht und nicht wirklich was gefunden.
Ähm, der erste Treffer ist bereits eine geeignete Schaltung!
http://de.lmgtfy.com/?q=lichtorgel+12v

Zitat : 1.Kann man das Mikro einfach durch ein passendes Kabel mit Stecker ersetzen?
Durch kleine Änderungen an der Schaltung, ja. Hängt im Einzelfall von der Schaltung ab. Vorsicht ist bei Lichtorgelschaltungen für Netzanschluss und 230V Lampen geboten, die haben oft keinen Eingang für externe Tonquellen. Schließt du da einen Quelle an besteht Lebensgef...
60 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC
Mit GU10 (230V) habe ich einfach schlechte Erfahrungen, speziell was die Haltbarkeit bei Halogen angeht. Gerade bei kleinen Leistungen (20W/35W) ist die Versorgung mit 12V besser (meiner Erfahrung nach: Lebensdauer, gefühlte Helligkeit und Sicherheit beim Basteln). Ebenso bei LEDs, die ohnehin jeweils nur um die 3V brauchen, je nach Farbe. Da kann man besser erst runter transformieren und gleichrichten und dann schalten (dimmen braucht man bei der Leistung ja nicht mehr ). Nur von den el. Netzteilen für Halogenlampen sollte man Abstand halten, da kommt was ganz komisches hochfrequentes raus.

Bei LEDs kann man gut farbige nehmen. Schließlich ist in den weißen für gewöhnlich auch nichts anderes drin, als mehrere farbige zusammen.

Wie hoch soll denn die Investition sein? Es gibt auch fertige LED-RGB-Strahler für ~30€ mit DMX-Ansteuerung, die bei deiner 20W-Halogen-Planung locker mithalten können. Mit 2-4 kann man schon nette Effekte im Partyraum machen. Ein Adapter USB->DMX ist schnell gebaut. ...
61 - Halogenlampen an Trafo - Sicherung springt raus -- Halogenlampen an Trafo - Sicherung springt raus
Ich habe mir einen Trafo und 3 Halogenlampen geholt:
Bild eingefügt
Wenn ich jetzt die Lampen anschließe, fliegt mir die Sicherung raus (ohne Aufleuchten oder ähnliches). Auch ohne Verbraucher fliegt mir die Sicherung bei Stromzufuhr raus. Ich habe die Stromquelle sowohl über den 1. und 4. als auch über den 2. und 3. Anschluss angeschlossen (also so, dass über die Pfeile und Verbindungslinie jeweils ein Stromkreis entstehen sollte) und auch die Stromrichtung geändert, es half alles nichts. Was mache ich denn falsch? Oder ist der Trafo kaputt? Achso, die Lampen sind für 12V/50W. ...
62 - LED mit Wechselspannung ??? -- LED mit Wechselspannung ???

Offtopic :@Surfer:
Zitat : Ich hatte nirgendwo was von Gleichspannung geschrieben. Oder reden(schreiben) wir aneinander vorbei?Ja, tut mir leid.
Ich glaube, ich sehe schon weisse Mäuse.

Schaltnetzteile für 24V hochfrequenten Wackelsaft?
Wer braucht soetwas?
Die Halogenlampen laufen doch (alle?) mit 12V.

@sam2:
Wieso ist das SNT viel zu gross?
TE will doch 6 dieser Ketten dort anschliessen und dafür braucht er immerhin 1A .

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Nov 2009 12:42 ]...
63 - Defekter Trafo für Halogenlampe -- Defekter Trafo für Halogenlampe
Hallo zusammen,

wir haben eine Halogen-Esszimmerlampe. Diese hat 5 Leuchten mit jeweils folgenden Birnen:

Spannung: 12V
Leistung: max. 20W (es sind auch Birnen mit 20W eingebaut)
Fassung: G4

Über ein Seilsystem kann diese in der Höhe verstellt werden.

Seit einiger Zeit schaltet die Lampe automatische ab, um dann nach einiger Zeit automatisch wieder einzuschalten.

Da ich eine Überhitzung vermutet habe, habe ich zum Test eine Birne entfernt. Dies lief dann eine gewisse Zeit einwandfrei. Danach trat der Fehler wieder auf. Jetzt habe ich erneut eine Birne entfernt (es verbleiben von den ehemals 5 Birnen nur noch 3). Damit habe ich wieder eine Besserung erreicht.
Als weiteren Test habe ich alle Birnen gegen neue ausgetauscht, mit dem Effekt, dass die Lampe sehr schnell wieder abschaltet. Damit scheiden die Birnen als Fehlerursache aus.

Der Trafo trägt folgende Aufschrift:

Elektronischer Transformator für NV-Halogenlampen
WEA
Model No.: WE-35105
Sec: 11,6 V~ eff Max. 8,8A
35-105 W
Ta 50°C Max Tc 75°C
Walmex Electric Appliance Co. LTD

Die Angaben für die Primärseite habe ich vergessen zu notieren. Falls diese notwendig sind, kann ich die noch nachtragen.

An einer Stelle,...
64 - Unterschiedliche Trafos bei Niedervolt-Halogen -- Unterschiedliche Trafos bei Niedervolt-Halogen

Zitat :
Könnten wir also den Elektriker damit beauftragen, die Lichtgruppen so zu ändern, dass wir jeweils sechsmal 50W an einem Trafo hängen haben (also 2 Zimmer gleichzeitig)? Und ihn bitten, die Leitungen an den Ausgängen mit Querschnitt x (welcher?) neu zu verkabeln, dabei die Verbindungen "Trafo-Verlängerungskabel" definitiv oberhalb der OSB Platte?


Also ich vermute, dass die Trafos auf der 230V Seite geschaltet werden. Wenn Du die Zimmer nach wie vor separat schalten willst, geht das so nicht. Ein Zimmer = ein Trafo und wird mit dem Lichtschalter des Zimmers geschaltet.

Ich persönlich halte von diesen 12V Halogenlampen nichts. Ich würde diese rausreissen und normale 230V Lampenauslässe errichten. Ist aber eine reine Geschmacksfrage.
Wenn ich so rechne: 3x50W=150W für die Beleuchtung eines Zimmers, und man hat erstmals gar keine schön gleichmässige Raumausleuchtung, sondern relativ 'hartes' Spotlicht. Ein durchschnittliches Zim...
65 - Funkgerättionsweise eines Halogenlampentrafos -- Funkgerättionsweise eines Halogenlampentrafos
Ein Trafo für Halogenlampen funktioniert so wie jeder andere Trafo auch.

Du hast da aber warscheinlich keinen gewickelten Trafo sondern ein Schaltnetzteil, auch als "elektronischer Trafo" im Handel. Die benötigen eine Grundlast, sonst schalten sie ab. Die Lampen werden gesteckt, nicht geschraubt und 24V passt auch nicht, die brauchen 12V. Es kann aber sein das dein Meßgerät die Spannung nicht richtig messen kann. Diese Trafos liefern keine Gleichspannung sondern eine hochfrequente Wechselspannung.
Normalerweise werden die einfach auf die abgehängte Decke gelegt so das man sie im Fehlerfall durch das Loch von einer Leuchte herausziehen kann.
Wenn das nicht möglich ist montiert man sie am Abschlusspanel der Decke. Das wird dann nicht genagelt sondern geschraubt oder sonst irgendwie abnehmbar befestigt. ...
66 - Häufiges durchbrennen von H7 Lampen -- Häufiges durchbrennen von H7 Lampen
A Propos Hitze

Halogenlampen müssen richtig heiß werden damit der Halogenprozess funktioniert...
Deswegen haben diese auch einen kleinen Glaskolben.
Meiner Meinung nach liegt es eher daran, dass bei neueren Autos die Bordspannung so hoch als es die Batterie erlaubt angehoben wurde.
Das hat natürlich auch zur Folge, dass die Lampen deutlich heller als mit nur 12V leuchten,

powersupply ...
67 - dimmbare Halogenbeleuchtung, Neulingsfragen -- dimmbare Halogenbeleuchtung, Neulingsfragen
Hi!

Im Zuge einer Ausstellung von einem Kunstprojekt möchte ich 4 Halogenstrahler dimmbar als Beleuchtung einsetzen. Dazu soll der Besucher an einem Pult die Möglichkeit haben (am liebsten über Schieberegler) die 4 Halogenspots einzeln auf- und abblenden zu können, jeder Spot hat eine andere Farbe (rot, gelb, grün, blau).
Zur Verfügung hätte ich hier 4 Niedervolt Halogenlampen Sockel G5,3, je 12V/20W und einen Trafo bis 110W.
Kann man sowas überhaupt mit nur einem Trafo realisieren, oder müsste jeder Strahler einen eigenen Trafo und Dimmer bekommen?
Ansonsten: Wie sieht es mit den LED-Strahlern aus? Farbfolie drüber und ich hab was ich will, wäre es mit der Methode einfacher?

Sorry, aber das ist eigentlich echt nicht meine Materie und ich finde da selbst einfach keine Lösung.

gruß
Lennart ...
68 - Problem: BLC Triac + Bewegungsmelder + Halogenlampe mit Trafo -- Problem: BLC Triac + Bewegungsmelder + Halogenlampe mit Trafo
Hallo,

ich habe an einen BLC Triac mit Bewegungsmelder eine Halogenleuchte mit eingebautem Trafo angeschlossen. Wenn ich jetzt die Sicherung wieder reinmache, blickt die Halogenlechte bzw. leuchtet permanent, sogar wenn der Bewegungsmelder auf 0 bzw. AUS geschaltet ist - Ich meine nach dem Selbsttest vom Bewegungsmelder.

In dieser Halogenleuchte war bereits ein Trafo mit Softstart verbaut, da ich aber dachte es läge daran habe ich den Trafo in einen ohne Softstart getauscht.

Technische Daten:
BLC Triac (Berker 2905):
- Glüh- und NV-Halogenlampen 40-400W
- dimmbare konventionelle Trafos 40-400VA

Bewegungsmelder (Berker 1784bzw.1787):
- passender Einsatz für BLC Triac (Komfort 180)

Halogenleuchte:
- 100W (10x10 Watt 12V/G4)

Trafo:
- OSRAM Halotronic HTM 105/230-240
- 35-105W
- dimmbar

Obwohl alles dimmbar ist verwende ich diese Funktion nicht.

Habe festgestellt, wenn ich eine normale Glühbirne verwende, funktioniert alles!

Langsam bin ich echt am verzweifeln.

Würde mich über nen Tipp oder Hilfe freuen.

Ciao
sirwhite
...
69 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer
Willst du daraus eine Dunkelkammermit Effektbeleuchtung machen oder das Ding ganz normal beleuchten?
Beleuchten mit Leuchtdioden solltest du besser lassen, das ist noch Zukunftsmusik. Das Licht ist unbrauchbar und verbraucht bei brauchbarer Helligkeit zuviel Energie. Darüberhinaus sind brauchbare LED Lampen noch schweineteuer, die billigen deutlich schneller defekt als herkömmliche Halogenlampen.

Was willst du für eine Schaltung? Die Dinger kommen an die 12V Versorgungsspannung an der jetzt die herkömmliche Beleuchtung hängt und gut. Wenn du stehst und 230V zur Verfügung hast benutzt du das Netzteil das sonst auch für die 12V an Bord eines Wohnmobils sorgt. ...
70 - Trafo für Badezimmerspiegelschrank -- Trafo für Badezimmerspiegelschrank
Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr,

bei meinem Badezimmerspiegelschrank ist gestern der Trafo durchgebrannt. (war wohl meine Schuld, stand drauf max. 2x20W Halogenlampen und ich habe 2x35W Strahler eingesteckt.)

Der Trafo sitzt in einem Kunstoffgehäuse mit Netzschalter für die Halogenlampen:

Das Teil hat folgende Aufschrift:

DEF -40 -12
230V ~50HZ
Output 12V - 10V/Ax4
Outlet: 250V - 10A Max
FOR INDOOR USE ONLY

Die Halogenlampen werden über 2 Steckverbindungen an den Trafo angeschlossen.

Nun meine Frage: Bekomme ich so ein Teil irgendwo zu kaufen, oder lohnt sich ein Neukauf nicht ?.
Meine bisherigen Suchbemühungen über Google und Ebay ergaben bisher leider keinen Erfolg.

Gruß und Danke für Eure Antworten !

...
71 - Stoßfeste Leuchtmittel - WO? -- Stoßfeste Leuchtmittel - WO?
Kannst du keine 12V Halogenlampen verwenden ?
Der kurze dicke Faden sollte ziemlich stossfest sein und in KFZ müssen sie ja auch einige Rüttelei aushalten . ...
72 - Visualisieren von Musik -- Visualisieren von Musik
Und wofür dann das ganze Theater mit 12V? Leuchtdioden hättest du auch deutlich einfacher am LPT-Port betreiben können. Ganz nebenbei ist im Optokoppler ebenfalls ein Triac.
Bei 12V bin ich von farbigen Halogenlampen ausgegangen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Dez 2008 22:58 ]...
73 - Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen. -- Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen.

Zitat : Wie hell eine 12 Volt Lampe ist weiß ich ja nicht, Es kommt weniger auf die Spannung an, als auf die Leistung.
Vergleichweise hat eine Fahrradscheinwerferlampe 2,4W. Das steht so im Gesetz.

12V Halogenlampen haben aber i.d.R mindestens 10W und ausserdem einen viel besseren Wirkungsgrad. Die sind also schon heller als die 15W 230V Funzeln, von denen du sagst sie seien zu hell.

Es gibt übrigens auch warmweisse LEDs.
Alterrnativ könntest du gleichzeitig rote, grüne und blaue LEDs verwenden und deren Helligkeit getrennt einstellen.
Damit kannst du rein elektrisch überhaupt jeden Farbton einstellen.
Bei der Fassadenbeleuchtung des Posttowers hier macht man das so. Mal ist er blau, rot, golden, grün ...
Ausserdem können die noch bunte Bilder programmieren.

Der Hauptvorteil von LEDs aber ist, dass man ihre Helligkeit einstellen kann, ohne dass sich dabei ihre Farbe ändert.
Das ist weder mit einer Glühfunzel noch mit ein...
74 - Balast Widerstand Netzteil -- Balast Widerstand Netzteil
Moin,
zum testen eignen sich gut 12V-Halogenlampen oder KFZ-Lampen.
Davon so viele parallel an den Ausgang legen, bis Du deine gewünschte Belastung erreicht hast.
Gruß Holger ...
75 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter
Hallo sam2!

Hast natürlich recht, ich meinte 230V. Frag mich, warum ich 220 geschrieben habe.
Ich dachte, mein Steinel Digicheck3 ist nicht schlecht. Welches könntest Du mir empfehlen?

Das Haus ist 5 Jahre alt. Die damalige Firma (Bauträger) ist kurz vor Ende Pleite gegangen, deshalb habe ich verschiedene Protokolle nicht bekommen, war die Heizung nicht einreguliert und selbst bei der Bauabnahme durch das Amt hatten wir Probleme (fehlende Bauabnahmeerklärung vom Bauträger). Damit kann ich also leider nicht dienen. Die Subbis leifern mir leider nichts, auch nicht gegen Bezahlung (unglaublich, aber leider wahr!).

Es wurden mir alle Leitungen genau dahin gelegt, wie ich die haben wollte. Ich brauchte also nur noch Trafos bzw. Lampen anschliessen (bzw. meine 12V Halogenlampen verkabeln). Eine weitere Erweiterung wurde nicht durchgeführt.

Was mich besonders stutzig macht, ist, dass es nach dem Reinigen passiert ist und seit dem trotz geschaltetem FI nix funktioniert. Vorher ist da, bis auf eine Ausnahme, nie der FI geflogen ist. 1x jährlich habe ich den testweise ausgelöst.

Korrekt ist übrigens,d ass es ein 4 poliger ist. Habe den N nicht mitgezählt.

Die Messungen werde ich heute abend durchführen. ...
76 - Anschluss Eltako Tastdimmer EUD61NP -- Anschluss Eltako Tastdimmer EUD61NP
Hallo,
ich bin etwas verunsichert beim Anschlussbild eines Eltako Tastdimmers EUD61NP.
Das von Eltako bereitgestellte Anschlussbeispiel interpretiere ich so:
Laut dem Schaltbeispiel kann an den Steueranschlüssen eine Steuerspannung von 8 bis 230V Gleich- bzw. Wechselspannung angeschlossen werden. Die Steuerspannung kann somit vom vorhandenen Netz bzw. über einen Trafo/ Akku erfolgen.
Meine Lösung habe ich im 2. Schaltbeispiel dargestellt.

Über den Dimmer möchte ich im einen Fall eine 230V/200W Leuchte, im anderen Fall mehrere 12V-Halogenlampen über einen konventionellen Trafo (12V/105VA)dimmen.
Beim Dimmen des Trafos könnte es vorkommen dass alle Halogenlampen defekt sind. Somit wäre der Trafo sekundärseitig im Leerlauf, was gem. Eltako nicht zugelassen ist da ggf. der Dimmschalter zerstört wird! Daher sei keine sekundärseitige Lastabschaltung zulassen. Wie schütze ich den Trafo vor Überlast?

Thx und Gruß
treborm
...
77 - Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau -- Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau
Hallo Stefan und willkommen im Forum

230V-Halogenlampen (solange es keine Stablampen sind) haben die Eigenart, dass sie recht schnell kaputtgehen, besonders, wenn sie oft geschaltet werden (was im Flur ja durchaus üblich ist). 12V-Lampen sind schon haltbarer.

In Wechselschaltungen hat ja immer eine der Adern in der Leitung 230V gegen Erde. Diese koppelt dann kapazitativ Spannung in die anderen Adern ein. Diese Spannung bricht aber bei Belastung (z.B. mit niederohmigem Zweipol-Spannungsprüfer -> Duspol) sofort zusammen.
Diese - nicht sehr stabile - Spannung reicht aber aus, um die LED-Leuchtmittel zum Nachleuchten zu bringen. Auch Energiesparlampen blitzen in solchen Schaltungen gelegentlich auf...
Abhilfe schafft es, wenn man eine normale Glühlampe in die Schaltung mit einbezieht. Eventuell kann man an geeigneter Stelle auch einen geeigneten Widerstand einbauen, der die eingekoppelte Spannung ableitet.


Gruß, Bartho ...
78 - Motor über Distanz mit Energie versorgen -- Motor über Distanz mit Energie versorgen

Zitat : Kann man einen kleinen Elektromotor über einen Sender (HF oder was weiss ich) mit Energie versorgen?Technisch geht das, aber juristisch gibt es da viele Hürden.
Die zu ignorieren kann schnell sehr teuer werden.


Zitat : Wenn ja, was könnte ich da zum basteln nehmenLicht !
Das ist ja schliesslich auch eine elektromagnetische Schwingung mit einigen hundert THz.
Solarzellen kosten nicht die Welt und als Lichtquellen kommen insbesondere Halogenlampen, notfalls auch mit IR Filter, in Betracht.
Wer besseren Wirkungsgrad braucht und ein prall gefülltes Sparschwein hat, nimmt anstelle der Halogenlampe einen Halbleiterlaser.


79 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun

Zitat : LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie Wenn dir Osram, Cree oder Philips nicht gerade einen Sack voller Power-LEDs schenkt, solltest du diese Spielerei lassen.
Rechnerisch kann eine Autobatterie die 20mA etwa 1000...3000 Stunden liefern. Da die Lampe nicht ununterbrochen brennt, ist die Batterie vorher durch Selbstentladung leer.
Bei höherer Leistung sind Leuchtstofflampen, kleine Halogenlampen oder sogar Autoglühlampen viel billiger und LEDs sind sogar bei der Handhabung durch elektrostatische Aufladung gefährdet.



Zitat : 4x 1,2V und 0,3V für die Diode sind es min. 5,1V. Sind also 6V ausreichend? Oder können es auch 6,5 oder 7V sein?
80 - 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET? -- 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET?

Zitat :
Also wenn du nen Schaltplan mit 324 in der Hinterhand hast, bin ich durchaus willens, es nachzubauen. ^^


Ja, hab ich.

Zur Erklärung:
IC2D erzeugt eine belastbare Spannung V+/2 (hier eigentlich gar nicht nötig, da sowieso nur zwei Opamp-Eingänge dranhängen, aber die Platine wurde dadurch einfacher)

IC2A und B (IC1 war in einem anderen Teil in der Schaltung, den ich rausgeschnitten habe und nichts mit der PWM zu tun hatte) erzeugen ein Rechteck (A) und Dreieck (B) am Ausgang. Die Frequenz mit der das ganze schwingt, weiß ich allerdings nicht mehr (für mehr Infos dazu einfach mal nach "opamp dreick rechteck" oder "opamp pwm" suchen, da gibt's fast so viel wie für den 555er). Das Dreieck geht dabei nicht ganz bis Masse runter und V+ hinauf.

Deswegen gibt es auch die Widerstände R13 und R14, sodass das Poti P3 von Anschlag zu Anschlag ausgenutzt werden kann. Die beiden Rs kann man auch weglassen, wenn'...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Halogenlampen An Konventionellen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Halogenlampen Konventionellen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282722   Heute : 5058    Gestern : 13943    Online : 325        27.8.2025    7:25
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.105713129044