Motor über Distanz mit Energie versorgen

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  10:48:29      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk


Autor
Motor über Distanz mit Energie versorgen
Suche nach: motor (30861)

    







BID = 530621

Gandalf der Weisse

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Hallo zusammen,

Kann man einen kleinen Elektromotor über einen Sender (HF oder was weiss ich) mit Energie versorgen? Wenn ja, was könnte ich da zum basteln nehmen? Ich hab mal eine kleine Neonröhre neben meine Plasmakugel gehalten und schon in 10 cm Entfernung begann sie zu leuchten. Wie könnte ich diesen Effekt nun nachbauen? Und was brauch ich dazu? Wie kann man das Feld so verstärken oder bündeln, dass es etwa 50 cm weit reicht? Ich möchte einen kleinen Elektromotor antreiben (nicht kontinuirlich, zucken reicht). Ich dachte, dass ich sowas wie ein Kondensator zum speichern nehme.
Ich hab nicht den grossen Einblick in Elektronik, aber ab und zu bastle ich einen Elektronikbausatz zusammen (löten kann ich). Nur weiss ich nicht wie ich meine Idee technisch umsetzten kann.

Wie würdet ihr vorgehen? (am besten mit Angabe wo man die benötigten Materialien im Netz bestellen kann). Und bitte erklärt mir auch, auf was man besonders achten muss (Gefahren mit HF, etc....). Am liebsten würd ich mit 12Volt arbeiten. Ist mir sympatisch.

Bin ein kleiner Bastler der nicht weiterkommt und würde mich über eure Lösungsansätze freuen.

Grüsse

BID = 530625

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Kann man einen kleinen Elektromotor über einen Sender (HF oder was weiss ich) mit Energie versorgen?
Technisch geht das, aber juristisch gibt es da viele Hürden.
Die zu ignorieren kann schnell sehr teuer werden.


Zitat :
Wenn ja, was könnte ich da zum basteln nehmen
Licht !
Das ist ja schliesslich auch eine elektromagnetische Schwingung mit einigen hundert THz.
Solarzellen kosten nicht die Welt und als Lichtquellen kommen insbesondere Halogenlampen, notfalls auch mit IR Filter, in Betracht.
Wer besseren Wirkungsgrad braucht und ein prall gefülltes Sparschwein hat, nimmt anstelle der Halogenlampe einen Halbleiterlaser.


Zitat :
Am liebsten würd ich mit 12Volt arbeiten
Ausgewechselte 12V H4-Halogenlampen mit nahezu ungebrauchtem Fernlichtfaden solltest du in jeder Autowerkstatt umsonst bekommen.






_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 530832

Gandalf der Weisse

Gerade angekommen


Beiträge: 2


Zitat :
perl hat am 26 Jun 2008 00:37 geschrieben :

Technisch geht das, aber juristisch gibt es da viele Hürden.
Die zu ignorieren kann schnell sehr teuer werden.


??? Ich möchte damit kein Geld verdienen. Ich bastle einfach gern. Hast du noch nie einfach so was gebastelt?


Zitat :
Licht !
Das ist ja schliesslich auch eine elektromagnetische Schwingung mit einigen hundert THz.


Na klar! Das ich da nicht dran gedacht hab. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

OK. Für das was ich vorhabe (will's noch nicht verraten, um was es im Detail geht, aber wenn's fertig ist und es funktioniert, klär ich euch natürlich auf), brauch ich eine Solarzelle die möglichst klein und leicht, wenn möglich flexibel ist (wenns geht um die 10cm^2) und dazu ein ebenfalls möglichst kleiner Elektromotor (beide zusammen im erschwinglichen Bereich von 100Euro). Die Kraft des Motors ist nicht so wichtig. Aber der Motor sollte schon kurz anspringen und das in Intervallen zwischen 10 und 100+ Sekunden (die Intervalle müssen aber nicht unbedingt regelmässig sein, zufällig wäre sogar noch besser). Und die Lichtquelle sollte nicht zu hell sein. Je dunkler bzw. unsichtbarer desto besser (deshalb das mit den HF-Wellen). IR macht zuviel Wärme, aber vielleicht gibts Solarzellen die im UV Bereich arbeiten? Dann würd ich eine handelsübliche Discoleuchte (350 bis 370nm) nehmen. Ich weiss halt im Moment noch nicht welche Grösse an Solarzellen wieviel Strom liefert und wieviel Strom der Motor benötigt. Stehe also so ziemlich im Dunkeln.

Ich weiss auch nicht nicht, wie ich das mit dem Motorenergieversorgung machen soll. Kann ich einfach einen kleinen Kondensator zwischen Solarzelle und Motor hängen und das wars? (der kondensator läd sich auf und wenn er voll ist entlädt er sich und das ganze beginnt von vorn). Ich brauch wohl auch eure Hilfe in Bezug auf die Auswahl der Solarzelle, des Motors, und des Kondensators. Wie muss ich das berechnen, mit Stromverbrauch, Stromstärke, um den richtigen Kondensator auszuwählen. Und weiss jemand eine gute Adresse für kleine E-Motoren?

OK, das sind ein bisschen viele Fragen. Aber ich bin immer neugierig auf neues. In den letzten Jahren hab ich mich mehr mit theoretischer Physik, wie der Quantentheorie und der Relativitätstheorie auseinandergesetzt (im letzten halben Jahr war ich Moderator in einem Physikforum). Man sollte meinen so einer sollte doch Ahnung von Elektronik haben, aber dem ist leider nicht so. Ich hab wie gesagt schon ein paar Spielereien (Klatschschalter, Metalldetektor, etc.) nach Anleitung zusammengelötet, aber zu wirklich eigenen Projekten in diesem Bereich bin ich nie gekommen. Ich weiss, man muss sich da schon intensiv mit der Materie ausseinandersetzten muss, aber mir fehlte bisher einfach schlicht die Zeit, weils soviele interessante Gebiete in der Wissenschaft gibt (ich bin auch beruflich im wissenschaftlichen Bereich tätig).
Ok, ich schwaffle schon wieder, sorry. Also wär wirklich nett von euch wenn ihr euer geballtes Wissen, an mich Gandalf den Unwissenden weitergeben könnt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gandalf der Weisse am 26 Jun 2008 22:03 ]

BID = 530848

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
??? Ich möchte damit kein Geld verdienen. Ich bastle einfach gern. Hast du noch nie einfach so was gebastelt?

Das hat nicht mit Geld verdienen sondern mit dem Betreiben des Senders zu tun. Das ist weltweit strafbar, je nach Land pendelt das ganze zwischen Ordnungswidrigkeit und längeren Haftstrafen.

Zitat :
Licht !
Das ist ja schliesslich auch eine elektromagnetische Schwingung mit einigen hundert THz.


Was den Rest angeht solltest du ein paar Angaben zu den zu bewegenden Teilen machen. 10cm2 Fläche ist nicht gerade viel, damit bekommst du nicht viel bewegt. Energie zum speichern wird da nicht überbleiben.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 531007

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Da hätte ich eine Idee.

Ich habe schon mehrfach als Schaufensterdeko einen "Flieger" aus Draht gesehen. Vorn ein kleiner Gleichstrommotor mit Propellerchen. Der wird von einer relativ kleinen und billigen Solarzelle getrieben. Der Propeller dreht sich nur, wenn genügend Licht auf die Solarzelle trifft. Bei üblicher Zimmerbeleuchtung passiert nichts.
Du suchst einen kleinen Motor, der bei relativ geringer Spannung arbeitet und wenig Strom benötigt. Da sollte der Motor eines ausrangierten CD-Spielers geeignet sein, der den Schlitten mit der Optik nachführt. Größenornung, daß er dreht, ist etwa 2 Volt und 10 mA, also 20 mW.
Wenn Du nach einem günstigen Ladungsspeicher suchst, sind sogenannte Goldcaps interessant. Das sind spezielle Kondensatoren mit recht hoher Kapazität. Üblich sind welche mit 0,1 bis 1 Farad bei maximal 5,5 Volt Betriebsspannung. Je nach Typ kosten sie etwa 1 bis 5 Euro. Man bekommt sie bei den üblichen Elektronikanbietern.

DL2JAS


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181477474   Heute : 1790    Gestern : 7051    Online : 424        16.6.2024    10:48
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.039656162262