Gefunden für 12 sicherung kleinem - Zum Elektronik Forum |
1 - Test funktioniert nicht -- HAMEG Oszillograf | |||
| |||
2 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
3 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
DANKE für die Antworten. Habe mal wie versprochen gute Bilder hochgeladen. Das Oberste ist mit nummerierten Steckern.
Habe folgendes rausgefunden: 1: - On Bord Batterie 2: + On Bord Batterie 3: - 12 V wenn ich das Multimeter (+) an + der On Bord Batterie halte. Wie der dann Masse bekommt weiss ich aber nicht! 4: Ich denke Generatorleitung von der Anhängerkupplung kommend. Wie kommt die Generatorleitung an den + Pol der On Bord Batterie? 5: + zum Kühlschrank 6: - zum Kühlschrank Hier liegen aber keine 12V an, wenn ich die On Bord Batterie anschließe. Weiss jemand warum? Der Kühlschrank läuft auch nicht wenn ich die Batterie anschließe, sollte er aber! ![]() 7: + 12 V Deckenbeleuchtung 8: - 12 V Deckenbeleuchtung 9: + 12 V für Heizungregelung 10: - 12 V für Heizungsregelung Sooooo... ich dachte ich schließe die Kabel vom 230V -> 12V Umformer mit an die die Kabel der On Bord Batterie, damit ich, wenn ich keine Batterie brauche die 12V vom Umformer bekomme. Da fliegt mir aber die 30A Sicherung raus die ich (glücklicherweise) dazwischen hatte. ... | |||
4 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
Dann baue doch gleich in das Benning eine zB 3,5mm-Klinkensteckerbuchse ein; so zur Fremdspeisung?.
Bei der (vermuteten) geringen Stromaufnahme was das Gerätchen hat, könnte es sogar möglich sein, sowohl einen BGR als auch ein komplettes kleines Netzteil, eine Feinsicherung oder zumindest Microfuse, einen Fensterdiskriminator und eine Brechstange in den Batterieschacht einzubauen. Dazu einen schönen Aufkleber an die Seite vonwegen 'Spg.-Versorgungseingang : 12-13,8V DC / min 400mA [?], Polarität egal'. Und den Fensterdiskriminator so eingestellt, daß die Crowbar - so quasi zur Strafe^^, die Sicherung sowohl bei u11,5V als auch ü14,3V Vin reißt. Offtopic :Bei Varta-Rundzellen war ein auslaufen schon immer garantiert. Kenne ich gar nicht anderst. Die hatten bereits in den 90ern mal massiv Ärger an der Backe deswegen. Haben damals (bereits^^) herausgefunden, daß es ihnen den minderwertigen Dichtgummi an irgendeinem der beiden Pole wegfrisst. Und seitdem hat sich mMn exakt nichts geändert, oder gar verbessert. Ich schwöre auf Panasonic, alles sonstige aus Japan, und Lidl. Aldi hat wohl zugelegt, ... | |||
5 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v | |||
Zitat : johnwolf hat am 23 Mär 2025 14:38 geschrieben : ich habe bereits 2 solcher abgefackelt, Wundert mich jetzt nicht großartig. War wenigstens eine flinke Sicherung <0,5 A vorgeschaltet? 30 V sind eher das untere Limit was in einem 12 V Bordnetz auftreten kann. Je nach Auslegung ist das halt zu knapp. Bei 100-200 China-Volt könnte es besser klappen. Besser wäre sowas mit einem E-Zeichen zu nehmen. Das sollte die nötige Schutzschaltungen schon eingebaut haben. So ganz erschließt sich so ein Meter mir auch nicht. Heutige Fahrzeuge haben ~12,x V mit Motor aus, 13-14 V mit Motor an und 15-16 V wenn z.B. die BMT-Lichtmaschine 'rekuperiert' oder wie man die homöopathische Maßnahme sonst nennen möchte. ... | |||
6 - Backofenbeleuchtung spinnt -- Backofen Bosch HBA73B250/61 | |||
Update:
Ich hatte gestern abend für ca. 1 Std die Sicherung draußen. Danach spann die Ansteurung der Lampe noch 1x, seitdem funktionierts, wie es soll. 10x probiert. Muss man wohl nicht verstehen 🤷♂️ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hucky am 28 Sep 2024 12:08 ]... | |||
7 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Die 1.6A Sicherung ist ok?
Unterhalb des Steckers ist noch eine Sicherung F2 im TO-92 Transistorgehäuse. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 26 Sep 2024 23:12 ]... | |||
8 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand | |||
Zitat : Murray hat am 2 Sep 2024 12:15 geschrieben : Könnte die 8 auch ein B sein? SFB 5A SFB ... Selective Fuse Breaking http://www.reomaxfuse.net/product/e......html Habe mit heute bei einem Bekannten mit einem Mikroskop (mit der Lupe war das mit meinem Augen nicht lesbar) die Sicherung angeschaut: Murray hat zu 100% recht, es ist eine SFB 5A. Dann kann ich mir nun eine Alternative besorgen. @ alle, die sich auf meinen Post gemeldet haben: Vielen Dank für die Hilfe und die Rückmeldungen, ich habe viel interessantes gelernt ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: derstromistgelb am 3 Sep 2024 21:07... | |||
9 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp | |||
Zitat : Ltof hat am 21 Jun 2024 08:51 geschrieben : Was steht denn auf dem IC? TL494C Zitat : Hast Du mal nach einem Datenblatt gesucht? Ja,ist problemlos zu finden. Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte... ![]() Sicherung hatte ich natürlich clevererweise eingespart. ![]() Eingangsspannung ist 11,8V.Ob das zu wenig ist,wissen die Götter. Grinterhund des ganzen Konstrukts ist,das ich mal wieder nicht lesen konnte. ![]() Hatte mir für meine Hazienda paar LED Strahl... | |||
10 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Zitat : mlf_by hat am 4 Feb 2024 07:39 geschrieben : Ist dann ggf. ein 25mm2-CU, 140+xA Anlassstrom, direkt von der Batterie weg - Sicherung ... ja soweit kommts noch. Meine Schüssel hat serienmäßig eine 500-Ampere-Sicherung und zwei kleinere direkt am Batteriepol. @BlackLight Hast Du Dich mal im Camping- oder Schiffszubehör umgesehen? Da könnte es sowas geben. Das Problem hat ja mittlerweile jeder Camper, dass er X USB-Quellen braucht. Bei mir stecken in einer originalen Zigarettenanzünder-Buchse und in einer nachgerüsteten jeweils doppelte USB-Adapter. Einer ist ständig in Benutzung (Navi, Telefon), einer recht selten. Für noch mehr Gedöns (im Urlaub z.B.) kommen noch zusätzlich Peitschen mit noch einem oder zwei Adaptern dazu. Die Peitschen stecke ich ausschließlich in ebenfalls nachgerüstete Bordspannungssteckdosen DIN ISO 4165. Im Zigarettenanzünder halten nur die Stecker mit Pilzkopf. Die mit federndem Knopf eher nicht so. Die ku... | |||
11 - überspringt schleudern -- Waschmaschine Bosch WAB28280/24 | |||
eigenartigerweise wird kein Fehler angezeigt.
Aber ich habe mal die Motorwicklungen und Rotor durchgemessen, da stimmte was nicht: Motor zerlegt und eine Thermosicherung gefunden, die hatte ausgelöst. (Foto) Motor lief probeweise auch nicht mit 12 Volt. Werde versuchen, die sicherung zu bekommen und berichten. ... | |||
12 - HTS-60F-12 HAITAIK -- HTS-60F-12 HAITAIK | |||
Ersatzteil : HTS-60F-12 Hersteller : HAITAIK ______________________ Hallo, Ich bin auf der Suche nach einem Schaltnetzteil für unsere Infrarotkabine. HTS-60F-12 12V/5A (Analoge: S-60-12) https://www.radiomag.com.de/product......html Leider dort nicht lieferbar :-(. Sonst nur aus den USA mit sehr hohen Versandkosten. Eigentlich war nur die Sicherung defekt, aber als ich sie gewechselt habe (und ich habe meiner Meinung nach auf die Spezifikation geachtet), ist das Netzteil regelrecht abgeraucht. Ganz komisch. Ich denke schwierig zu reparieren. POWER SUPPLY HTS-60F-12 (12 Volt power converter)transfers high and low voltage in the unit. Considered the "brain" of the sauna. Fits most applications. INPUT: 100-240V-2A 50-60Hz OUTPUT: 12V-5A CONNECTION INPUTS LN AC -V +V V ADJ. ... | |||
13 - Sicherung fliegt -- Waschmaschine Bosch WFR2440/01 | |||
Zitat : Holli17 hat am 31 Dez 2023 15:16 geschrieben : Ist alles etwas misteriös. Nachdem ich auf die Heizstäbe mal direkt 230 V drauf gegeben habe und nun alles wieder richtig an die Maschine angeschlossen habe, läuft sie und die Sicherung bleibt auch drin. Dafür meckert sie jetzt, ob der Wasserhahn zu sei. Also Sieb am Magnetventil sauber gemacht. Sie meckert aber immer noch. Gibt es irgendwo noch ein zweites Sieb? Danke für eure Hilfe! Hattest Du bei dieser Aktion Wasser drin ? Welchen fehler gibt Sie aus ? ... | |||
14 - Fehlersuche Platine ELP 5662 -- Geschirrspüler Miele G6865 | |||
Hallo,
danke für den Tip mit Repartly. Nachdem ich jetzt weiß, dass der Fehler durch den Umzug mit Wassereintritt entstanden ist und mit reparierter Platine die Maschine sofort gelaufen ist, lohnt sich für mich die Anfrage bei Repartly. PS: Dennoch - keine Angst ich habe die Sicherung und den Triac trotzdem neu bestellt. Die Brücke war nur für den Test ob nicht mehr an der Maschine defekt ist...Vielleicht kam es auch nicht richtig rüber. Die defekte Sicherung habe ich durch eine i.O. Sicherung ersetzt, aber da ich eine i.O, Sicherung von der Platine auslöten musste, habe ich dort eine Brücke eingebaut - so doof finde ich es für einen Prinzipversuch garnicht... Ggf. kann mir dennoch jemand sagen für was der linke Triac (Position St 12) relevant ist. VG Johannes ... | |||
15 - Kein Ton -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3 | |||
Zitat : parale hat am 11 Dez 2023 19:07 geschrieben : Der Vorbesitzer wies darauf hin, dass das Gerät einen Defekt hat. Warum nimmst/kaufst du es dann?? ![]() Zitat : Könnte es vielleicht nur eine durchgebrannte Sicherung sein? Nein. Zitat : Ich wäre dankbar für jede Hilfe. | |||
16 - Steuerplatine mglw. defekt -- Novy 7000.514 | |||
Zitat : Die 63 Ohm der SMD-Sicherung sind jedenfalls außerhalb des Referenzbereichs (3 - 12), was schon auf einen Defekt hindeutet. Wenn ich einfach mal überbrücke? Danke! ... | |||
17 - Was sind das für Sicherungen -- Was sind das für Sicherungen | |||
Zitat : Sind auch nicht gerade billig ab 1-2 € pro Stück. ist ja 'n Sonderangebot ![]() Ich hatte es geschafft, beide Sicherungen in einem Fluke 175 durchbrennen zu lassen. (Strommessung im PKW, weil die Batterie schnell leer war, dann hat denn die Batterie auch 12 Volt ... natürlich ohne die Messkabel zuvor wieder umzustecken ![]() waren 11,99 EUR je Sicherung. ... | |||
18 - Geht nicht mehr an -- Geschirrspüler Beko DIN1421 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Beko Gerätetyp : DIN1421 S - Nummer : 7687831642 FD - Nummer : 12-500184-03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Morgen, als weniger erfreuliche Sonntagsüberraschung habe ich gerade festgestellt, dass mein Geschirrspüler nicht mehr angeht. Nach der letzten Wäsche vor 2 Tagen ist das Wasser wohl auch nicht ganz abgepumpt worden. Filter ist sauber, Sicherung drin, Wasser natürlich an, Stecker hab ich schon raus und wieder rein. Gerät ist jetzt gute 10 Jahre alt. Hat von euch vielleicht noch jemand einen Tipp, bevor ich gleich direkt eine neue bestelle? Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus, Silvana ... | |||
19 - Startet nicht -- Waschmaschine Miele W425 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 5 Aug 2023 12:48 geschrieben : ![]() Klugscheißaaaaaaaaaaa ![]() Zur Sache: Die Maschine hat keine Sicherung. Netzeingang oben unter dem Deckel kontrollieren, ob es den Netzfilter zerlegt hat, damit dürfte Sie aber weiter funktionieren theoretisch, ansonsten ganz heißer Kandidat das Türschloß. Viel Spaß, diese Baureihe hat noch KEINE Schwenkfront, da ist Fingerspitzenfummeln angesagt. ... | |||
20 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt. Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen: 1. AC 230 vom Netz 2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus) 3. DC 12 V von der Bordbatterie Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht): 1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen 2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird. Hier die Beschreibung der Schaltung: - Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann - Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw... | |||
21 - Kondensator defekt -- Fein MSxe 636 II | |||
Zitat : Rafikus hat am 26 Jul 2023 12:16 geschrieben : Zitat : . Habe ich nicht geschrieben, aber ja, die Sicherung ist mit dem Knall rausgeflogen. Das ist aber gaaanz was anderes als: Zitat : Das Gerät verabschiedete sich auch bei mir mit einem lauten Knall -und lief nicht mehr. Wir sind hier so ein komisches Völ... | |||
22 - Maschine macht nichts mehr -- Waschmaschine Miele Softronic W437 | |||
Zitat : Silvia Peitz hat am 12 Jul 2023 14:01 geschrieben : Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Die Hauptplatine habe ich damals über Ebay verschickt zu einem Händler, der sich auf diese kalte Lötstelle bei den Hauptplatinen spezialisiert hat - für 79,- Euro - aber wo genau das war, kann ich leider nicht mehr finden in meinem Postfach. Es war 2015. Die Kontrollleuchte ist an wenn ich einschalte - sie blinkt nicht. Der Drehschalter für die Programme lässt sich drehen - aber das Display bleibt dunkel. Das Türschloß habe ich nicht kontrolliert - keine Ahnung wie ich das machen sollte - aber wenn es das wäre, dann würde sich doch ein Programm wählen lassen oder? Ich werde den Tip mit der Sicherung an einen Kumpel weitergeben - vielleicht kann der das mal prüfen - ansonsten könnte ich die Hauptplatine dann hier einschicken? Und wenn ja, wo bekomme ich Preise? DANKE Hallo, sehe gerade, es gab mehrere Gerätevarianten mit unterschi... | |||
23 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 30 Jun 2023 20:18 geschrieben : Kannst ja mal die Spannung über den LEDs in Betrieb messen, dann weißt du es. Danke für die Informationen, jetzt verstehe ich schon etwas mehr. Gemessen: 30V glatt. Also 6V pro LED. Dann müsste es ja jedes der drei verlinkten locker tun, oder? Habe das Teil mal aufgemacht. Innen sitzen auf einem simplen Kühlblech zwei "Mehrbeiner" zusammen mit einem Thermoschalter (Temp.Sicherung). Der eine heißt in der Schaltung "Q3" und ist beschriftet mit AUK / 32A22 / SMK0850 => "Advanced N-Ch Power MOSFET", https://datasheetspdf.com/PDF/830596/KODENSHIKOREA/SMK0850F/1 Der andere heißt "U1" und ist beschriftet mit : LC / 5546LF / 3218E => | |||
24 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kurzschluss Hersteller : Power Butler Gerätetyp : Bosch 36 V Chassis : Xx Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, kennt hier jemand den Power Butler. Das ist ein Ladegerät für E-Bikes mit 12 Volt Spannungseingang. Wird angeboten für Wohnmobilfahrer. Mein Gerät ist jetzt unterwegs ausgefallen, Sicherung im Gerät hat ausgelöst. Es ist ein Kurzschluss vor dem Spannungswandler messbar. Leider stellt der Hersteller und Lieferant keine Unterlagen zur Verfügung. Der Pauschalpreis für die Reparatur ist mir zu hoch. Mir geht es zunächst einmal darum ob schon jemand mit dem Gerät Erfahrungen gemacht hat. An eine Fehlersuche und einen Reparaturversuch kann ich mich erst machen wenn ich wieder Zuhause bin. Würde mich freuen wenn ich eine Rückmeldung bekomme. Heinz ... | |||
25 - Keine Funktion -- LCD Philips 55PUS6501/12 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Keine Funktion Hersteller : Philips Gerätetyp : 55PUS6501/12 Chassis : QM16.3E LA Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, ich habe vor einiger Zeit an dem Fernseher das Backlight repariert. Als erstes habe ich die einzelnen LEDs getauscht, das hielt nur einige Zeit gut durch dann war es wieder kaputt. Also habe ich die kompletten Streifen gekauft und getauscht. Das ganze lief jetzt über ein Jahr wobei der TV nur im Hobbyraum sehr selten genutzt wird, und gestern nach 5 Minuten ging der Fernseher einfach aus. Seit dem keine Reaktion, keine LED leuchtet nichts. Ich habe mal auf dem Main Power Supply die Sicherung geprüft. Sie ist heile. Hat jemand eine Idee wo ich mich hier auf die Suche begeben muss? Dankeschön ... | |||
26 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Zitat : BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben : Zitat : IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer. Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden. Offtopic : | |||
27 - Netzteil Defekt -- LED TV Telefunken D43F551N1CW | |||
Zitat : J_B hat am 10 Dez 2022 18:48 geschrieben : Das IST kein Kondensator. Du brauchst einen Varistor, vermutlich einen S14K320, z.B. den hier. Zudem wird die vorgeschaltete Sicherung (T 3,15A) ebenfalls abgeraucht sein, Ersatz z.B. hier. Eventuell ist auch noch mehr defekt, aber einen Versuch des Tauschs der beiden Teile ist es wert... Vielen Dank das hört sich schon mal sehr gut an. Ja stimmt (Varistor heißt das teil)ich kam nicht auf den Namen. 🤫 Merkwürdigerweise ist auf der ganzen Platine und im Gerät weder eine glassicherung noch sonst irgendeine Sicherung, ich... | |||
28 - E90 - Maschine startet nicht -- Wäschetrockner BOSCH WTYH7701/02 | |||
Zitat : silencer300 hat am 9 Dez 2022 17:31 geschrieben : In der Bodengruppe, Nähe Motor (rechte Seitenwand entfernen). Verlinke HIER mal die Explo-Zeichnung, auf Seite 5/6, Pos. 0556. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 9 Dez 2022 17:33 ] Hallo, so habe mal das Leistungsmodul ausgebaut und geöffnet. Sieht nicht normal aus... (siehe Bilder) Es hatte ja die Sicherung rausgehauen, als ich eine Kopfkissen getrocknet habe (4 Stunden). Es sieht so aus, dass "gezielt" zwei Leiterbahnen durchgebrannt sind unter dem Transformator.... innerhalb von auf der PCB "eingestanzten" Quadraten sind die Leiterbahnen "weggebrannt". Warte jetzt mal auf das neue Leistungsmodul... ABER: Was kann i... | |||
29 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU | |||
Zitat : driver_2 hat am 7 Dez 2022 19:01 geschrieben : Trafo primär 2,8 Ohm sind 82A Aufnahmestrom. Bissel viel. Der Blindwiderstand kommt noch dazu Zum Thema: Ich denke Magneton defekt. Begründung: Sicherung fliegt "erst" nach 2 Sekunden. Wäre ein Kurzschluss vorhanden müsste sofort die Sicherung auslösen. Kondensator und Dioden sind i.O. also bleibt nur noch Magnetron. ... | |||
30 - geht beim Schleudern aus TNY -- Waschmaschine Constructa energy CWF12A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : geht beim Schleudern aus TNY Hersteller : Constructa Gerätetyp : energy CWF12A S - Nummer : 100196 FD - Nummer : CWF12A 12/33 Typenschild Zeile 1 : FD9203 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forenmitglieder - meine Wama geht kurz nach Start des Schleudergangs aus - komplett. Nach wenigen Minuten läßt sie sich wieder einschalten. Was habe ich gemacht? Motor ausgebaut Kollektor und Kohlen geprüft und auf Laufgesräusche geprüft - das scheint alles gut zu sein - Tachosignal werde ich noch prüfen. Platine habe ich ausgebaut und genau betrachet. Ein paar wenige Lötstellen nachgelötet bei den Relais und den Steckverbindungen - ebenso beim TNY. die Schaltung des TNY habe ich in Verdacht das die aus ihrer Spezifikation läuft. Bisher hatte ich nur den anderern Schaltregler in den Fingern der ist meist ganz oder defekt. Der TNY ist wohl ähnlich dem LNK . wo schaue ich hier bei dieser schaltung? Was kann noch eine Überlast erzeugen ? welche Bauteile altern oder laufen aus ihrem Wert? die beiden Elkos werde ich ausbauen und auf ihre Kapazität messen. Diese BSH Schaltung sieht äußerst komplex aus mit unzähligen zerowiderständen a... | |||
31 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V. Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht. Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ... | |||
32 - Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten -- Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten | |||
Guten Morgen und danke für die vielen Anregungen.
Zitat : Wieviele Sekunden dauert denn so ein Mischvorgang, und wie oft pro Tag müsste der Akku das aushalten? Also wir spielen jeden Monat einen Abend, der dauert dann so 6 Stunden. Natürlich muss die Mischmaschine nicht ständig mischen, da die Runden doch sehr lange gehen. Der Mischvorgang dauert ca. 3 Sekunden und sollte dann 2-3 mal wiederholt werden. Also reden wir her von ca 10 Sekunden. Wir spielen so 4 Runden. Wenn der Akku also hoch gegriffen 5 Minuten hält ist das schon alles. Da wir die Locations jedes mal wechseln und nicht jeder eine Steckdose am Tisch(in der Nähne) hat, habe ich mir das mit dem Akku ausgedacht. Am besten wäre wohl eine Autobatterie, aber ich wollte nicht unbedingt so viel Ballast mit mir rumschleppen. Die Vorstellung wirkt auch etwas komisch. So wie ich das jetzt hier verstanden habe ist die Voltzahl entscheidend und die Ampere Zahl ist zweit... | |||
33 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Miele Novotronic w715 | |||
Moin gatebill
Willkommen im Forum Wenn du keine EL-Kenntnisse hast, kann der Fehler auch an einer Überbelastung liegen. Bei größeren Geräten ist es angebracht, dass dafür einer eigenen Stromkreisvorhanden ist. Kurzzeitig kann die Sicherung etwas überlastet werden. Bei 30° C, ist das aufheißen ja gering. Die Sicherung (Automat) altern mdZ. auch und können auch bei ca. 12 A schon auslösen. Die Automaten, wenn sie ungünstig in der Verteilung angebracht sind, können sich auch gegenseitig schon erwärmen und dann auslösen. Z.B. Waschgerät, daneben E-Herd, oder DLE usw. Ohne Messgeräte ist ein Schuss in den Ofen irgendwelche Ersatzteile zu erneuern. Evtl. hast du in deinem Bekanntenkreis einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker, den du um Hilfe bitten kannst. Evtl. hast du in deinem Bekanntenkreis einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker, den du um Hilfe bitten kannst. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
34 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Zitat : Murray hat am 24 Okt 2022 13:12 geschrieben : Nein. Das ist zu viel. Es geht um die Leitung bzw. die Anschlüsse da dran. Angenommen es gibt einen Kurzschluss an einer Steckdose an der Leitung. Da kommt meinetwegen 16A vom Verteiler und noch dazu 10A von der PV ... Nur ein Fallbsp ... Nicht unsonst ist das auf 600W begrenzt . In einem Youtube-Video "Balkonsolar MEHR als 600W - So gehts!" wird vorgeschlagen, die 16A-Sicherung gegen eine 10A-Sicherung auszutauschen. Die Phase der Garage ist die gleiche Phase wie mein Wohnzimmer. Im Wohnzimmer würde ich gut mit 10A auskommen. Wenn es eine 6A-Sicherungen gibt, dann würden mir die 6A*230V= 1380W fürs Wohnzimmer auch langen. Dann hätte ich 10A*230V=2300W für die Garage übrig und könnte meinen kompletten Solarstrom über die Phase der Garage einspeisen. Könnte das gehen? Würde ich dafür einen Elektriker finden? Gibt es 6A-Sicherungen? ... | |||
35 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Den das 60/40 Lötzinn hat immerhin 60% Zinn der an die 1/5tel Leitfähigkeit besitzt von Kupfer, und den Blei Anteil mit immerhin 1/10ntel.Dass Legierungen i.d.R. aber viel schlechter leiten als ihre Bestandteile, hast du offenbar noch nicht gehört. Das erwähnte 60er Lötzinn hat eine spez. Leitfähigkeit von ca. 0,67*MS/m, das ist etwa 7 mal schlechter als Blei (4,8MS/m) und 13 mal schlechter als Zinn (8,7MS/m). Vor allem aber ist die Leitfähigkeit 86 mal schlechter als die von Kupfer (58 MS/m). Um also den Widerstand einer 35µm dicken Kupferbahn auch nur zu halbieren, müsstest du über 3mm Lötzinn draufkleistern! Zitat : Außerdem kommen noch die Thermische As... | |||
36 - FI-Sicherung löst aus -- Wäschetrockner Miele T8627WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI-Sicherung löst aus Hersteller : Miele Gerätetyp : T8627WP S - Nummer : 55/090380238 Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 07062490 Typenschild Zeile 2 : Type HT23-2 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Die Miele löst die FI-Sicherung aus. Im Verbrauchertest löst FI aus bei 2M2+M27 Motor Prozessluftgebläse und Motor Kompressor bzw. 1M2 MotorKühlluftgebläse aus. Stecker vom Gebläse ausgesteckt und FI ist drinnen geblieben. Kondensator ist gut (Nachbar Elektromeister Industrie gemessen) Zum höflichen Elektriker für Weißware gefahren und messen lassen (hat den Multimeter in den Stecker). 5€ ''Trinkgeld dagelassen. Aussage Masse liegt an. Preis für Ersatz 310,-€. Für 779,- gibt es eine neue Bosch, die hebt 10 Jahre..... Für eine Maschine die Betriebsstunden 5500 und 12 Jahre alt ist, sind diese 319,-€ ziemlich happig. Es gibt Gebläse von Miele, die wohl auch in AEG verbaut wird für 30, 69(neu) bis 100€. Ich muss wieder den teuersten haben. ebm-Papst R2E180-CA91-12-->aktuelle Teilenummer 9361981 Alternativen 9148230 -> 9361981 9361980 -... | |||
37 - Widerstand R45 -- Geschirrspüler Zanker Basic | |||
Der Widerstand ist nicht die Ursache, nur die Folge eines defekten Schaltregler-IC.
Das Teil (der 7-beinige Riesenkäfer) ist recht schön auf dem Foto zu erkennen. Die Aufschrift könnte LNKxxx, TNYxxx, TOPxxx, oder auch VIPERxxx lauten. Der Widerstandswert kann zwischen 33...100Ω (2-3W) liegen, so genau geht es nicht, der spielt nur Sicherung. Achte bei Ersatz darauf, dass wieder ein Sicherungswiderstand verbaut wird. Passende Reparatursets findest Du im Netz, oder Dein Dorf-Elektromann erledigt das (vielleicht). Edit: U2 gerade im Radio gehört und nun auch den Aufdruck auf der Platine gefunden. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Sep 2022 17:37 ]... | |||
38 - defekt -- Anjing AJ-618E | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : defekt Hersteller : Anjing Gerätetyp : AJ-618E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein KFZ-12/24V-Ladegerät ist während des Betriebs vollständig ausgefallen. Die Sicherung am Eingang ist defekt. Außerdem ist die SMA-Diode D11 verbrannt und hat sich von der Platine gelöst. Leider habe ich keinen Schaltplan und finde auch keinen. Ich vermute als Beschriftung 4 Striche und W32M. Die erste Stelle könnte aber auch A,H,R,M oder N sein, die zweite Stelle auch 5 oder 9. Um welches Bauteil handelt es sich und durch welches kann es sinnvoll ersetzt werden (braucht kein SMA zu sein)? Das Gerät ist für 130-250V AC Betriebsspannung geeignet und hat bei 12V(24V) einen max. Ladestrom von 12A(10A). [ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 31 Aug 2022 10:46 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 31 Aug 2022 11:00 ]... | |||
39 - Sicherung kommt sofort -- Induktionsherd Miele KM 5945 ED | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Sicherung kommt sofort Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 5945 ED Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Nach 12 Jahren flog von einer der beiden Phasen des Kochfeldes die Sicherung raus. Leider die, die auch die Anzeige versorgt. Zu dieser Zeit wurde am rechten unteren Kochfeld gerade Wasser mit B1 heiß gemacht. Beim Einschalten der Sicherung fällt sie sofort wieder raus. Ich habe das Gerät geöffnet und festgestellt, dass die 20A Sicherung des Netzteils (der schmale Leiterzug) durchgebrannt ist. Kein Bauteil weist ansonsten eine Auffälligkeit auf. Kein Widerstand ist angeschmort, die Lötstellen der Leistungstransistoren sind auch „original“ - da scheint also nix heiß geworden zu sein. Ohne Schaltplan versuche ich gar nicht erst, da tiefer einzutauchen. Was könnte ich also tun? Option 1: Eine 20A Feinsicherung über den defekten Leiterzug stecken (Sockel sind schon da) … dürfte auch gleich wieder durchgehen. Option 2: Komplette Leiterplatte ersetzen. (gibt es für ca. 300€). Macht das Sinn? Gibt es vorher noch weitere Dinge, die man mit einfachen Mitteln prüfen kann? Viele Grüsse Rene ... | |||
40 - ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 -- ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 | |||
Zitat : Also der Kollege ist noch vebraut, da ich nicht weiß wieviel Füße der hat Zu 99% hat der 2 Pins. Zitat : Ansonsten kann man eventuell mal im Forum anfragen? Das hast du doch getan. Such dir einen ausm der erste ist identisch, der zweite etwas spannungsfester. https://www.reichelt.de/elektrolyt-......html | |||
41 - Türöffner vor zu langem betätigen sichern -- Türöffner vor zu langem betätigen sichern | |||
Zitat : perl hat am 19 Mai 2022 04:12 geschrieben : Es gibt aber selbstrückstellende PTC-Sicherungen. ... Das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Eine etwas zu knapp bemessene PTC-Sicherung. Damit die auch im Winter funktioniert, so nah angebracht, dass sie die Wärme des Türöffners abbekommt. Keinesfalls darf sie direkten Kontakt haben, denn dann würde sie ggf. gar nicht auslösen. ... | |||
42 - Lüfter stoppt immer wieder -- Backofen Siemens HE63BD.12 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Lüfter stoppt immer wieder Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE63BD.12 S - Nummer : HE63BD512/48 FD - Nummer : 9505 0060 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebes Forum, mein oben genannter Siemens Einbauherd aus dem Jahr 2015 wird ausschließlich einmal täglich zum Aufbacken von Brot oder Brötchen verwendet. Dazu nutze ich immer die Stellung "Heißluft eco" bei 200 Grad und ca. 10-12 Minuten. 2017 war es erstmals so, dass sich während des Backens der Lüfter ausstellte, nach ca. 1 Minute wieder einschaltete, um dann wenige Sekunden später wieder auszustellen. Seinerzeit las ich irgendwo im Internet, dass es helfen kann, die Sicherung des Backofens für einige Minuten auszuschalten und anschließend die Uhr des Backofens neu zu stellen. Diese "Maßnahme" hatte Erfolg! Nun ist es seit ca. 6 Wochen so, dass der Lüfter sich während des Backens mehrmals ausschaltet, dann weiterläuft und wieder ausschaltet. Es wird keinerlei Fehlermeldung angezeigt und auch die Lampe leuchtet weiter, nur der Lüfter stoppt. Die Maßnahme, die Sicherung ausschalten, wieder einschalten und Uhr neu stellen, funk... | |||
43 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : SHARP Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 FD - Nummer : Keine Typenschild Zeile 1 : Keine Typenschild Zeile 2 : Keine Typenschild Zeile 3 : Keine Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : Sharp Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle. Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw. Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt. Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ... | |||
44 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV? | |||
Zitat : Absicherung L20 oder L25. Sollte also gerade hinkommen. Nein, man Selektivität. Nimm die 35 A in D02 Lasttrenner wenn es mit der vorgeschalteten Sicherung passt. Lutz [ Diese Nachricht wurde geändert von: elo22 am 11 Apr 2022 19:12 ]... | |||
45 - Thermostat defekt? Sicherung -- Backofen Bosch Gas-Kombi-Standherd | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Thermostat defekt? Sicherung Hersteller : Bosch Gerätetyp : Gas-Kombi-Standherd S - Nummer : HSV4450/01 FD - Nummer : FD803 Typenschild Zeile 1 : 000621 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Community! Vielen Dank fürs Lesen und womöglich weiterhelfen. Bei Benutzung meines Backofens fliegt regelmäßig nach 15-25min die Sicherung raus, wenn ich hohe Temperaturen einstelle (ab 180 Grad). Hintergrund: Der Herd ist etwa 15 Jahre alt. Die Umluft Funktion ging nicht. Es kam im Januar ein Handwerker, der Heizungselement und Türdichtung tauschte. Die Umluft ging nun wieder. Nun flog aber mehrmals die Sicherung raus: nur bei Verwendung hoher Temperaturen. Niedrige Temperaturen (zwischen 120 -160 Grad getestet) konnten auch bei längerem Heizen (30-50min) ohne Fehler zuverlässig benutzt werden. Dies war das erste Mal seit Kauf des Gerätes, das Probleme dieser Art aufgetreten sind. Ich rief den Techniker erneut an und meldete, dass er wohl irgendetwas falsch gemacht hätte beim Einbau des Heizelements und ich meine Garantie auf die erfolgte Reparatur in Anspruch nehme. Es kamen dann zwei andere K... | |||
46 - Defekte Halogenbeleuchtung -- Defekte Halogenbeleuchtung | |||
Zitat : reinis.mailbox hat am 14 Jan 2022 12:48 geschrieben : Problem besteht aber weiter. ..... ...Strom mal komplett ausschalten (Sicherung aus) und einige Minuten warten, dann nochmal testen ![]() Mit etwas Glück ränkt sich der Dimmer wieder ein ,wenn nicht, dann nicht ![]() | |||
47 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche | |||
Ich hoffe ja mal eine Sicherung gibt es auch noch.
Kann allerdings auch sein dass der Scooter nur was macht wenn er ein "ok" vom Akku bekommt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 12 Jan 2022 21:43 ]... | |||
48 - Steckdose verbrannt.. -- Steckdose verbrannt.. | |||
Hi. Ich habe gestern einen Steckdosenadapter an einer Steckdose angeschlossen und am Steckdosenadapter noch einen Heizer. Die Steckdose ist mit einem Schalter verbunden, also geht die nur an wenn auch der Schalter an ist. Am Steckdoseadapter steht dran " NICHT HINTEREINANDER STECKEN" <-- Was heißt das genau? Als ich dann mein Heizer anmachen wollte, ist die Steckdose abgebrannt und der Schalter funktioniert jetzt nicht mehr. Woran liegt das? Was genau ist passiert? Müsste ich jetzt nur einen neuen Schalter und Steckdose kaufen, damit das wieder funktioniert? Eine Sicherung hat auch nicht ausgelöst. Müsste nicht ein Leitungsschutzschalter auslösen?
Steckdosenadapter : max belastung = 3680W <-- könnte es sein ,dass er überlastet wurde? [ Diese Nachricht wurde geändert von: MauriceMeppen98 am 12 Jan 2022 9:24 ]... | |||
49 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... | |||
Zitat : clementine16 hat am 30 Dez 2021 13:09 geschrieben : ob mit Schaden an dem Akku zu rechnen wäre. Nein. Zitat : Die verwendeten Eingänge sind gesichert (200mA/250V). Soweit ich es bemerkt habe, hat keine Sicherung ausgelöst.Normalerweise ist die Feinsicherung für den Kleinen Strombereicht. Die Spannungs-/Widerstandsmessung ist in der Regel nicht zusätzlich abgesichert. Zitat : | |||
50 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Offtopic : Zitat : Man kann in 6.0.0 einem Bus jetzt Namen vergeben wie "D[0..15]" oder"{SCL SDA CSL CLK}", aber so wie z.B. in Eagle 4/5 funktioniert es nicht. Ein Layer-8-Problem möchte ich nicht ausschließen. ![]() Man(n) muss nur auf einen Bus mit Namen klicken und C ("Vom Bus Lösen") drücken. Dann fügt KiCad automatisch diesen diagonalen Buseintritt (analog wie bei Z "Buseintritt für Verbindung hinzufügen") ein, fügt das entsprechende Label hinzu und lässt einen direkt Routen. Sogar das Buseintritt-Symbol wird passend gedreht/gespiegelt. Die Änderung gefällt mir! Zum eige... | |||
51 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Nnamreh hat am 26 Dez 2021 18:33 geschrieben : Würde; ein 100uF für C1 1000uF ein 0,1uF für C3 10UF [...] reichen?Für mich ist das aus der Ferne ohne Stromlaufplan schwierig zu beantworten. Wenn die Batterie ganz nahe am LM317 dran ist hätte ich mit C1 keine Probleme. Brauchen tut der LM317 C1 & C2 eigentlich nicht und wenn ist C2 fast wichtiger. Zu C3 kann ich nur spekulieren, hab das noch nicht eingesetzt. Aber 10 µF -> 100 nF sind ein Faktor 100 bei der Zeitkonstante, (ms -> zig µs?) da kann man C3 fast schon weglassen. ![]() Ich frage mich gerade ob C6 ausreicht, bei max. 250 mA. Bzw. dem LM317 reicht das, aber je nach Stromaufnahme von der Digitalelektronik könnte das zu wenig sein. Da kommt es aber halt drauf an wie viel Kapazität an den AVRs sitzt, was die Abstände sind und was die so treiben (PWM, ADC, 1 MHz/100 MHz, ...). Und mehrere kleine sind ggf... | |||
52 - Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? -- Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? | |||
Hallo,
bei meinem zweiten, unbekannten Bauteil aus einer Pollin-Tüte bin ich heute nicht wirklich weiter gekommen. Besteht aus einem Kunststoff-Körper in dem eine "FPC" steckt die an die Endkappen gelötet ist. Außenmaße sind rund 4,4 mm x 2,6 mm (x 1,9 mm hoch), in zöllisch etwa 1710: Der "Faden" müsste der Leiter von der "Flex-Folie" sein. Dachte eigentlich, dass das Bauteil letztes mal 6 A ausgehalten hat. Heute fing es irgendwo zwischen 1,5-2 A an zu stinken und das Bauteil wurde hochohmig. Der gemessene Widerstand (4-Leiter-Messung) und die berechnete Verlustleistung vs. Strom eines zweiten Teils schauen so aus: 0,1 A 98 mΩ 0,5 A 106 mΩ 1,0 A 132 mΩ 1,0 A 133 mΩ (Zweite Messung ein paar Sekunden später) Der 2A-DUT hatte mit 136 mΩ @ 1A einen sehr vergleichbaren Widerstand. Kennt jemand die Bauteile oder weiß, ob es eher ein Widerstand oder eine Sicherung ist? Ich hänge mich an dem Kunststoffkörper auf, kenne weder SMD-Sicherung noch -Widerstand die so aufgebaut sind. Ist auch nichts verklebt/gekapselt. Letzteres würde eher zu einem "Sensor" passen, dafür finde ich aber die 0,1 ]... | |||
53 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine Samsung WW90J6400CW/EG | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt immer raus! Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW90J6400CW/EG S - Nummer : 04K45ESH100021E Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2000-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle und vielen Dank im Vorfeld für das Lesen meiner Probleme! Seit gestern Abend läuft unsere o.g. Waschmaschine nicht mehr. Die letzte Ladung hat wohl den Schleudergang gestartet und anschließend ist die Sicherung geflogen im Schaltschrank (nicht der FI). Nach Einschalten der Sicherung und erneutes Betätigen der POWER Taste fliegt die Sicherung sofort wieder raus. Ich habe das restliche Wasserabgelassen, alle Öffnungen geöffnet Waschmittelbehälter entfernt und den Deckel abgemacht um die Maschine über Nacht trocknen zu lassen, sofern irgendwo hätte Wasser sein sollen was einen Kurzen verursacht. Nach 24 Std. das gleiche Problem weiterhin. Aufgrund der elektrischen Verriegelung und der elektrischen Kindersicherung hat dieses Model Standard mäßig kein Seilzug zur Notfallentriegleung. Somit habe ich die Maschine inkl. Front zerlegt um an das Türschlos... | |||
54 - Kurzschluß -- Mikrowelle Sharp Microwelle Sharp R 870A | |||
Zitat : Schrottler2 hat am 27 Okt 2021 11:12 geschrieben : Werde mal nachsehen ob ein Kabel der Hochspannung Kohntakt hat was eben die Sicherung durchbrennen lässt.Kann man das "Glimmerfenster" für die Mikrowellen zerstörungsfrei entnehmen? Würde zuerst mal das Ende vom Magnetron anschauen ob es ungefähr so ausschaut: https://www.bing.com/images/search?q=burned+magnetron Spätestens dann war es das mit dem Mikrowellenofen. ... | |||
55 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss | |||
Guten Tag,
ich bin neu hier und beschäftige mich seit einer Weile mit Elektronik da mich das Thema dort sehr interessiert. Gewisse Bereiche sind mir aber nicht 100% klar so auch zum Thema Kurzschluss, daher hoffe ich, dass mir hier einer etwas Licht ins Dunkel bringen kann: Wenn ein Kurzschluss vorliegt, nimmt der Strom ja genau diesen Weg aufgrund des geringen Widerstandes, dabei werden höhe Ströme freigesetzt, welche zu Schäden an den Leitungen führen können, (Kabelbrand) deswegen hat man ja auch die LS Schalter in Wohnungen etc. Wenn sagen wir einmal in einem einfach Stromkreis der eine kleine Lampe versorgt nun ein Kurzschluss entsteht, fließt dann der gesamte Strom darüber oder fließt ein kleiner Teil dennoch über die Lampe? Ich frage daher, weil der Widerstand über das Kabel ja sehr klein ist. Aber wenn ich eine Parallelschaltung hätte, mit 3 Widerstanden parallel z.B. 10 Ohm, 5 Ohm und 3 Ohm würde hier ja auch nicht der komplette Strom über den 3 Ohm Widerstand fließen. Sagen wir einmal 12 V liegt an, dann würden nach dem Ohmschen Gesetz über den: 10 Ohm = 1,2 A 5 Ohm = 2,4 A 3 Ohm = 4 A fließen richtig? Wie ist das beim Kurzschluss? Weiterhin sagt man das ein Kurzschluss auch Geräte beschädi... | |||
56 - Durchgebranntes Bauteil, Kondensator? -- Durchgebranntes Bauteil, Kondensator? | |||
Oder eine PTC-Sicherung ( https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstr%C3%BCckstellende_Sicherung ).
Egal was es ist: wenn das Teil so aussieht, ist sehr wahrscheinlich noch mehr kaputt. Was war denn das "externe Spannungsproblem"? Ein Blitzschlag oder die missbräuchliche Verwendung einer ungeeigneten Versorgung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 2 Aug 2021 12:24 ]... | |||
57 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? | |||
Du solltest da noch mal Nachdenken. Mit einer Begrenzung auf 12 V bekommst du den Akku nie geladen. Und als Überspannungsschutz reicht eine Z -Diode und ein Thyristor der die Spannung dann kurzschließt bis die Sicherung den Stromfluss unterbricht . ... | |||
58 - Diazed Trickser-Sicherung 10A mit 6A Fuß ? -- Diazed Trickser-Sicherung 10A mit 6A Fuß ? | |||
Hallo,
wer kann mir dieses Produkt vom Siemens-Schuckert erklären? (gibt's übrigens immer noch zu kaufen) Was ist es nun? Eine 10A oder eine 6A Sicherung? Ein Trickserprodukt zum unkomplizierten Überlasten eines 6A Stromkreises? 6A träge entsprechend vom internen Aufbau 10A flink? Warum steht dann das F bei 6? Foto folgt in Antwortbeitrag [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 5 Mai 2021 12:21 ]... | |||
59 - Geht nicht an - Strom... -- Waschmaschine Miele Miele Softtronic W2241 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geht nicht an - Strom... Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele Softtronic W2241 Typenschild Zeile 1 : HW07-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Wir haben ein Problem mit unserer Waschmaschine... (bei 5-jährigen Zwillingen schnell ein Desaster...). 13 Jahre alt, Miele Softtronic W2241. Beim Betätigen des Ein-Schalters tut sich nichts (sonst leuchtet Display etc.). Zunächst konnte die Maschine durch Türzuknallen noch gestartet werden. Dann funktionierte das nicht mehr. Wie dachten an einen Defekt an dem Türschloss und haben das Teil ausgebaut und durchgemessen. Da ist alles ok. Wir haben danach den Programmwohlknopf abgenommen und die Schriftblende. Danach haben wir die Elektronik hinter dem Ein-Aus-Schalter angeschaut und an Steckverbindungen etwas herumgeruckelt. Abmontieren konnten wir nichts. Ansonsten waren wir ratlos. Hat der Ein-Aus-Schalter eigentlich eine eigene Sicherung? ABER: die Maschine lief dann wieder. Dreimal tat sie ihren Dienst. Jetzt ist wieder tot... Lässt sich nicht e... | |||
60 - Kein Ton, kein Bild -- LED TV Blaupunkt W32/173I-GB-1HBKUP-DE | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Kein Ton, kein Bild Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : W32/173I-GB-1HBKUP-DE Chassis : B32A173TCFHD-100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Kein Bild, kein Ton ... wir kommen schon! Mainboard des Gerätes schon getauscht, Spannungen vom Netzteil auch O.K. Kann das T-Con Board defekt sein, obwohl die darauf befindliche Sicherung O.K. ist und dei Versorgungsspannung mit 12,05 Volt stabil ansteht??? ... | |||
61 - Sicherung springt raus -- Wäschetrockner Bosch MAXX 7 Sensitive | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Sicherung springt raus Hersteller : Bosch Gerätetyp : MAXX 7 Sensitive Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WTE84301 /13 FD 8809 201306 Typenschild Zeile 3 : WTE84301 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei unserem Trockner löst seit einiger Zeit die Sicherung während des Betriebs aus. Nach einiger Zeit, meistens kurz bevor die Wäsche trocken ist, ist eine Art Blitz zu sehen und es riecht leicht verbrannt. Wenn man die Sicherung wieder zurücklegt, löst sie sofort wieder aus. Es geht erst nach einigen Stunden wieder. Vor ca. einem Jahr löste erstmals der FI aus. Ich habe die Gehäuseabdeckung auf der Rückseite entfernt, alles gründlich gereinigt. Zusätzlich zu den üblichen Teilen wie Luftkühler, etc. Dann ist er wieder für einige Monate gelaufen. ca. 1x pro Woche. Dann löste die Sicherung des Trockners aus (er ist einzeln abgesichert), nicht mehr der FI. Gleiches Spiel von vorne. Alles gereinigt. Dann nach ca. 2 Monaten löste die Sicherung des Trockners wieder aus. Gleiches Spiel. Heute löste die Sicherung nach nur einem Monat wieder aus. Die Abstände werd... | |||
62 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Hallo ihr zwei,
danke, das sind doch mal hilfreiche Aussagen. Zitat : Primus von Quack hat am 8 Dez 2020 23:44 geschrieben : Ist denn die 63A Zählersicherung vor oder nach dem Zähler ![]() und ist diese von dir bedienbar oder ist die verplombt ![]() Daraus ergibt sich ob man da besser nur eine 35A Neozed oder 2*35A verbaut, denn ein Ausfall einer verplombten Zählervorsicherung wäre unpraktisch ![]() Die 63A Diazed sind hinter dem Zähler. Ich hatte das im ersten Post hochgeladene Foto auf die Schnelle geschossen, wobei mir jetzt auffällt: Natürlich steht auf den Schraubkappen 63A, der Farbe nach müssten es aber eher 50A Diazed Sicherungen sein. Nein, ich habe sie nicht herausgedreht ![]() Der HAK ist verplombt, weshalb ich keine Aus... | |||
63 - Multimeter Spannungsmessung defekt -- Multimeter Spannungsmessung defekt | |||
Zitat : Spatti hat am 6 Dez 2020 17:21 geschrieben : Das eine hat Auto-Range, die anderen beiden nicht. Spannungsart ist richtig gewählt. Die Prüfspitzen sind in Ordnung, denn die Durchgangsmessung funktioniert einwandfrei.Dann muss ich passen. Aus der Ferne kann ich ohne Fotos etc. nichts mehr machen. Zitat : Warum? Hat bisher ja auch funktioniert.Bei mir auch, aber meine Vorredner haben es schon angesprochen. Die CAT-Einschätzung bei günstigen DMM ist oft stark übertrieben. Hier mal das Beispiel wie es in einem "guten" DMM (CAT III 600 V, CAT IV 300 V) ausschaut: Links MOVs (Varistoren), PTCs und eine Funkenstrecke. Mit... | |||
64 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Ich bin jetzt sozusagen auf der Suche nach einem Austauschmodell.
230V und 2 X 24V brauche ich ... richtig ? Kurze bei Conrad ergab diesen hier: https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html Würde der passen von den werten her? Es wurde ja angemerkt einen mit viel Leistung zu nehmen. Was würde man als ausreichend ansehen? Der obige Trafo ist echt riesig und mit 1,3kg echt schwer Ich bekomme den rein - muss aber echt nicht unbedingt sein. Noch etwas. Der Trafo ist ja in so einem Käfig gewesen (Halterung) alles ist mit einem Lack zusammengeklebt. Was ist das für ein Lack? Kann ich da normalen Lack für Leiterplatten nehmen? ICh habe noch so Lötlack SK10 in der Sprühdose von einem anderen Projekt da - würde das gehen, wenn ich den Trafo wieder zusammensetzen wollte? Ich würde versuchen den einen unbelegten Plastepin (Nummeriert auf dem Trafo mit 3) wegzuschneiden und die Theremosicherrung rauszuziehen. Sollte das möglich sein könnte ich genau so die Sicherrung wieder erneuern und den Trafo ... | |||
65 - Novotronik W972 Spülen blinkt -- Novotronik W972 Spülen blinkt | |||
Zitat : Leider sind die zur Verfügung stehenden Unterlagen nicht sehr detailreich. Wir haben auch nicht mehr. Bauteilseitige Reparatur der Elektroniken ist nicht vorgesehen. Da Du ja gut bestückt bist, findest Du den Fehler vielleicht, es ist NICHT nur die Sicherung. Die im Plan eingezeichnete Thermosicherung ist ja am Motor eingezeichnet, also gehört zur Motorbaugruppe, hat aber auch damit nichts zu tun. Ansonsten kannst Du ja die EL200 zu JH Schulte Amtsstraße 12 59590 Geseke senden, er repariert gut und günstig. Auf Los, geht's Los ! ... | |||
66 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät | |||
Zitat : +racer+ hat am 17 Okt 2020 21:30 geschrieben : zum Multimeter ![]() Das hier ist schön einfach: https://www.ebay.de/itm/Fluke-77-Mu.....ion=4 Naja, einfach ist relativ. Einige mögen manuelle Bereichswahl, andere Autoranging. Wenn man schon 25-55 € für ein uraltes Fluke ausgeben möchte, kann man auch über ein neues METRALINE DM 41 für 80 € nachdenken. Und wenn man die 230V / CAT II++ weglässt, geht auch fast jeder Chinaknaller. (Hätte auch den Vorteil, dass man bei einer durchgebrannten Sicherung nicht gleich arm wir... | |||
67 - Pumpe läuft nicht mehr -- WILO wilo star z 15 tt | |||
Zitat : 00Alex hat am 10 Sep 2020 12:48 geschrieben : Wie meinst du das, es reicht nicht die Sicherung auszulösen? Das Netzteil liefert dan nnicht genug Strom, um die Sicherung durchzubrennen, oder der Kurzschluß ist nicht kurz genug. Hast du denn nun die Spannungen mal gemessen, da sind 2 Elkos auf der Platine. ... | |||
68 - Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV -- Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV | |||
@nabruxas, das glaube ich auch aber ich zitiere da gerne Lenin "Vertraue, aber prüfe nach".
Schaut ganz solide aus das Multimeter. Positiv ist, dass sowohl die Schraube fürs Batteriefach als auch die beiden Gehäuseschrauben als Gegenstück Messing-Gewindeeinsätze haben. Meine einziger Kritikpunkt ist das Display. Der Blickwinkelbereich ist mit +10° (oben) bis -20° (unten) relativ zur Senkrechten recht klein. Nach links/rechts ist es deutlich besser. Die Hauptanzeige hat auch nur 12 mm große Ziffern. Hätte ich vorher aufmalen müssen. Ist aber der Größe und der Dreifach-Anzeige (2x Digital + 1x Bargraph) geschuldet. In der Gummihülle ist das DMM mit 86 mm x 188 mm doch sehr kompakt. Die Messgenauigkeit kann ich aktuell kaum prüfen. Habe hier nur eine AD584-M-Spannungsreferenz. Wenn die Messwerte vom Erbauer stimmen, kann man bei den Messwerten auch nicht meckern. Die Messspitzen gefallen mir auch. Haben auf der DMM-Seite richtige Büschelstecker mit Feder. Bei den Prüfspitzen sitzt hinter der Spitze auch ein federnder 4mm-Bananensteckerteil. Mit jeweils ~20 mOhm traue ich denen auch die angegebenen 16 A zu. Zum Sicherungswechsel muss man das DMM öffnen und die Gehäuserückwand abmachen. Wen es interessiert, hier ein Foto: ... | |||
69 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Zitat : Germinator schrieb am 2020-07-17 15:12 Ich bräuchte also eine H10 oder sowas? So eine Lösung mit einer Zwischensicherung hatte ich bisher noch nie gefunden. Wird daran liegen, dass es nichts bringt. Eine Sicherung begrenzt keinen Einschaltstrom sondern schaltet ihn nur ab. d.h. es werden dann einfach mehrere H-Sicherungen rausfliegen. Siehe Selektivität Ich kenne die als LSS/RCD-Kombi als Personenschutz, dass ist aber ein anderes Thema. Als Test kannst Du auch eine 50m-Kabeltrommel nehmen. Aufgerollt unter deutlicher Last wird das aber nicht gut enden. Zitat : | |||
70 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? | |||
Hallo,
ich möchte einen Akkublock LiFePO4 zusammenbauen mit 32700 Akkus. Die elektronische Sicherung soll so am Ende 250 Ampere haben und die andere elektronische Sicherung 500 Ampere haben. - Hat hier jemand einen Schaltplan / Stromlaufplan Denn ich habe einen Sinus Wechselrichter mit 3000 Watt (Dauer) bis 6000 Watt (Kurzzeitig). 3000 Watt : 12 Volt = 250 Ampere 6000 Watt : 12 Volt = 500 Ampere Der Akkublock soll am Ende so eine Größe wie zum Beispiel einer Bananenkiste bzw. eine Obstkiste haben. Das Ganze mit BMS, mit Temperaturüberwachung, mit Ventilator, mit Heizung, mit elektronischer Sicherung, mit automatischer Überladungsschutz, mit automatischer Akkuabschaltung. Wer hat da Lösungsvorschläge, wie ich das ganze umsetzen kann? ... | |||
71 - IC Toptron ch11au1b -- IC Toptron ch11au1b | |||
Danke für die Infos Schaltplan leider keiner, habe ein Foto von der Platine angehängt die Sicherung bzw die Diode 1N4148 ist defekt, Ist jetzt schon ausgelötet.(auf dem Foto noch zu sehen).
Transistoren BC327 Ok. Danke Zusatz auf der Unterseite keine Leiterbahnen durch gebrannt,keine verbr.Lötstellen [ Diese Nachricht wurde geändert von: win62 am 12 Jul 2020 18:33 ]... | |||
72 - Heizt nicht (Wasser und Zeo) -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35/44 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht (Wasser und Zeo) Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI68M35/44 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus zusammen, mein Geschirrspüler nervt mich. Er heizt und trocknet nicht mehr. Dabei stets ohne Fehlermeldung durchgelaufen. Stand ca. 3 Jahre unbenutzt in der Garage und sollte einen noch schlechteren/älteren Geschirrspüler ersetzen. Gemessen wurde: Heizpumpe 20 Ohm (oL gegen PE; PE gegen PE ca. 100 kOhm denke das ist normal wenn Wasser in der Pumpe ist). NTC 8;8;18 kOhm Zeolith 36 Ohm (gegen PE oL) Sicherung hat Durchgang Testweise NTC abgesteckt und gestartet: E20 Testweise Strom Heizung abgesteckt und gestartet: E20 Nach einigen Stunden Recherche im Internet habe ich die Relais gegen neue von finder ausgetauscht. Die Begutachtung der Alten ergab keine Beanstandung. Die Kontakte sind zwar verkohlt, aber haben noch genug Material. Dann die Ernüchterung Zuerst E11, das hatte ich schon vermutet, weil beim Abziehen des NTC ist der Deckel abgegangen vermutlich dann die Adern vertauscht. Daher gedreht. Kein Fehler mehr. Dann aber im Testprogramm Schritt 14 mi... | |||
73 - Erdbezug bi Schutzklasse II, wieso nicht? -- Erdbezug bi Schutzklasse II, wieso nicht? | |||
Zitat : I-need hat am 17 Jun 2020 16:44 geschrieben : Zitat : dass bei den erwähnten Netzteilen nicht die Sicherheit die Motivation für die sekundärseitige Erdung ist.Ja oft wird die Sekundärseite auch mit einem 1 MOhm widerstand auf Erdbezug determiniert, damit das Potential nicht beliebig wegdriftet. Die Frage bleibt, ob es also sinnvoll wäre das GND mit dem SL zu verbinden. Ich muss da ehrlich zugeben, soviel Erfahrung habe ich noch nicht und freue mich auf eure Praxis Tipps. Es kommt auch drauf an was Du mit dem Netzteil vor hast. Wenn Du mehrere verschalten willst und bei allen PE mit GND verbunden ist, kannst Du sie schlecht in Reihe schalten. B... | |||
74 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten | |||
Hallo!
Ausgangssituation: Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt: Im Flur: - 25A Leitungsschutzschalter - Wechselstromzähler - einhpasige Zuleitung Wohnungs-Unterverteiler: - 20A für Boiler - 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) - 2x 16A für Licht/Steckdosen Leitungen: - Stegleitungen, zweiadrig - klassische Nullung - 1,5mm² für Licht/Steckdosen - Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler. Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt. Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen: 40A FI-Schalter, Zweipolig 3x2,5mm² mit 16A für den Boiler 3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise) 3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen. Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg... | |||
75 - Flachsicherung Gardena Akku-Mäher -- Flachsicherung Gardena Akku-Mäher | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 30 Apr 2020 00:09 geschrieben : Ich vermute eher,die haben da so was lustiges draufgedruckt,damit du ja auch das "Orginalteil" kaufst. :roll: Dann müsste sich da aber jemand bei Gardena ganz abwegige Gedanken gemacht haben ![]() Die Sicherung ist nämlich ziemlich versteckt in diesen sog. Schlüssel eingeclipst und nicht zum Entfernen gedacht. Von außen praktisch nicht als solche zu erkennen, schon gar nicht der Aufdruck. Gardena erwähnt auch mit keinem Wort eine Sicherung. Das Ersatzteil heißt offiziell "Schlüsselschalter" ![]() Zitat : Ltof hat am 30 Apr 2020 12:22 geschrieben : | |||
76 - Der Backofen ist tot -- Backofen Sauter d00314 | |||
Zitat : winklerd hat am 23 Dez 2019 18:31 geschrieben : Wen das eine Sicherung sein könnte, so würde ich sagen das sie einen Sprung hat. Auf dem Foto kann an einen kleinen riss sehen Das hause habe ich damals gekauft die Küchen Firma hat den bo an ein 5 poliges Kabel (Herd Anschlussdose) angeschlossen also quasi kabel abgeschnitten Kabelschuh dran und angeschraubt. Folgende Reihenfolge Strom kommt von Draußen geht über die Panzersicherungen und dann in den Zähler. Nach dem Zähler kommen 3 Haupt Sicherungen (diese sind gefallen) Danach kommen die einzelnen Sicherungen für die Stockwerke Stube Küche eca. Auslöten ein Bein, durchmessen. Ein Kabel abzuschneiden und Kabelschuhe dran zu machen zeugt nicht von Kenntnis der Elektrotechnik. Man nimmt entweder ein Verlängerungskabel und schneidet den Stecker ab und geht dann mit den blanken Enden, welche mit Aderendhülsen bequetscht sind ... | |||
77 - Netzplatine Resistor verkohlt -- DVD_REC Tevion DVD 8000 | |||
Ja, ersetzte als erstes den "U1" (VIPER 22A), das ist der Schaltregler des Netzteils.
Wenn der Durchgang zwischen "Source" und "Drain" hat, raucht der ersetzte Widerstand sofort wieder ab, da dieser quasi nur als Sicherung dient. Edit: Schau Dir vom VIPER das Datenblatt an, da sind auch ein paar Beispielschaltungen dabei. Der Widerstand liegt so zwischen 33 und 100Ω, ca. 2W dürften ausreichen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 18 Dez 2019 12:33 ]... | |||
78 - Evtl. Sicherung? -- Evtl. Sicherung? | |||
Zitat : hercule hat am 18 Dez 2019 09:36 geschrieben : [...] merkwürdigen unterbrochenen Brücke (Bild 3) Ich sehe das als Kontaktierblech in Form von Meterware, die dann an die Dioden mittels Punktschweißung als Lötfahnen angebracht wurden. Somit hat das sicher nie als Brücke oder Sicherung hergehalten. ... | |||
79 - Platinenbelegung -- Hörmann GTO 90 | |||
Zitat : Hotliner hat am 15 Dez 2019 17:22 geschrieben : Hallo! Vermutlich bietet Dein LAN-Taster keinen "Potentialfreien" Kontakt, der Hörmann-Antrieb will NUR seine eigene Spannung über den Kontakt wieder zurück haben! Bezüglich Defekt des Hörmann, vielleicht ist auch nur eine Sicherung "geflogen"? Habe den gleichen Antrieb auch in der anderen Garage. Habe die Elektronikeinschübe getauscht. Garage ist danach einmal angefahren und dann wieder angehalten. Das interessante war, das mein Meross mit kompatibel für GTO 90 galt! War leider nicht die Sicherung... ![]() | |||
80 - heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Elektra Bregenz 43NNC (sehr alt) | |||
Zitat : Jornbyte hat am 12 Dez 2019 15:10 geschrieben : Der Sicherung ist es egal wie die drinn ist, die Frage ist warum ist die Defekt. Die Frage ist berechtigt, sollte der Trockner verschmutzt sein, oder der Abluftweg verstopft (Auslassgitter in den Mauern bei Albluftgeräten!!!) Aber auch bei den Miele T200/8000/7000 gingen die SOD (kleine Sicherheitstemperaturbegrenzer) mal defekt, obwohl alles sauber war. Manche dieser SOD sind nicht der Weisheit letzter Schluß. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |