Gefunden für 100 led bauplan - Zum Elektronik Forum





1 - Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus) -- Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus)




Ersatzteile bestellen
  Hallo Leute,

dies ist mein erster Post - also erstmal ein freundliches Hallo an die Mitglieder.

Folgende Situation.
Ich würde gerne ein Spannungsmesser bauen, der möglichst einfach mir die aktuelle Spannung anzeigen kann. Dabei handelt es sich auch nur um einen Bereich von "3.0V" bis "13V". Diese Zahlen kommen zu Stande, weil ich diesen Spannungsmesser für einen Lipo-Akku verwenden möchte. Bei Lipos gibt es meistens mehrer Zellen und dabei befinden die sich zwischen 3.2V und 4.3V... Da die Lipos die ich Verwende 2 oder 3 Zellen besitzen komm ich mit Messbereich von 3 bis ~13 Volt aus.


Da die Lebensdauer stark von diesen Spannungen abhängt und eine zu niedrige Spannung den Akku schaden könnte, ist es wichtig diesen möglichst schnell und einfach abzulesen... wenn das Bauteil klein genug ist auch gerne direkt am Akku oder Modell etc.




Wie komm ich auf die Idee, dass ich das selber zusammenlöten könnte?

Dieses Video zeigt ein "einfaches" Voltmeter - wenn ich das richtig sehe, sind da eigentlich nur ein paar Widerstände und Zenerdioden verwendet worden

2 - Sternenhimmel für Leihen mit engagement -- Sternenhimmel für Leihen mit engagement
So ein mist ich will keinesfalls mir einen Sternenhimmel Leihen!!
Ich wollte umschreiben, das ich was Elektronik angeht im vergleich mit einem Elektroniker ein absoluter Anfänger bin... hatte mal als 8 jähriger mal so nen Elektrobaukasten und mit 22 mit meinem Vater die Elektrik unseres Baufälligen Hauses neu gelegt aber (!!!)
Ich verstehe halt keine fachspezifischen Angaben bzw Namen.

Am liebsten wäre mir ein Bauplan den man ausdrucken kann wo ich sehe was ich brauche und wie in etwa ich das anstelle mehr nicht ....

PS ich will keine 100, 100Grad LED´s leihen.
ich wollte nachfragen da ich der meinung bin schonmal gehört zu haben das LED´s vielleicht manche sehr heiß werden können.

Ich betone nochmals " Nix leihen (meinte ich bin ein Laie (Fataler Rechtschreibfehler))selber bauen ^^

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XMoraneX am 22 Okt 2007 15:21 ]...








3 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
So guten Abend,

ic habe diesen Backlight Tester beim Ali am Sonntag bestellt.
Zu meiner Verwunderung war er heute schon da.
Also gleich mal ausprobiert.

Habe die beiden Stecker von der Netzplatine runter gemacht und die zwei Kreise mal am Tester hingehalten

siehe Bild weiter oben

blaue Leitung 286 V
rote Leitung 306 V

Haben auch beide geleuchtet

Der eine Kreis ist für Links und der andere für rechts.

Habe inzwischen nen Schaltplan gefunden, da wird was überwacht.

Dann habe ich mal die Stecker wieder zurück in die Netzplatine und den TV so angeschaltet.

Da kommen nur 252 V an beiden Kreisen raus.

Wie schon erwähnt man sieht kurz das Sony Signal und dann wird es dunkel.

Denke da wird die Spannung überwacht und wenn zu niedrig wird weggeschaltet.

Also ich hoffe es, nicht das doch die Platine was hat.

Kondensatoren und alle anderen Bauteile schauen äußerlich gut aus. keine verfärbten Stellen.

Ich habe mir auch schon LED Leisten genau für dieses Modell bestellt gibt es natürlich auch nur in China.

Wahrscheinlich fragt sich der ein oder andere warum ich mir das antue?

Ich kann leider die Wegwerfmentalität meiner Mitmenschen l...
4 - Elektronische Last -- Elektronische Last

Zitat :
BlackLight hat am  7 Dez 2024 09:14 geschrieben :
Ich wollte keinen Aufsatz schreiben und habe einen Duty-Cycle < 100% impliziert.
Aus z.B. 450 Wp werden mit z.B. 10% Duty-Cycle schnell mal 45 W Leitungsverluste. Auf Schaltverluste möchte ich jetzt nicht eingehen.
Oder habe ich irgendwas immer noch nicht verstanden?

Doch schreib mal einen Aufsatz. Ich verstehe nämlich nicht, was das mit einer linearen Last für LED-Treiber zu tun haben soll. ...
5 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Also hat wohl der Konstrukteur von den Streifen nicht nachgedacht. Oder das Spielzeug war insgeheim noch nie dazu gedacht, in 10m-Streifen benutzt zu werden.

Mich beschleicht immer mehr das Gefühl, daß sich die behauptete 25'000 + x h Lebensdauer von Leds (man erinnere sich auch daran daß vor 10-15 Jahren sogar noch von gar 100'000h die Rede war) nicht auf einen Betrieb mit 100% Strom/Helligkeit bezieht.
Sondern evtl eher mehr nur auf einen Betrieb im niedrigsten 2-stelligen %-Strom/Helligkeits-Bereich.

Ein Hauch zuviel Strom, in Kombination mit dem vermuteten Umstand daß rote /grüne /usw. Leds eh weit mehr aushalten wie die blauen, könnte ggf schon zu diesem äußerst ungleichen Ausfallbild führen.

Da ließe sich evtl ausnutzen daß Leds keine lineare Helligkeitsänderungs-Kennlinie haben. Will heißen: eine Led hat zwar viell bei 20mA 100% ihrer Helligkeit, aber deswegen bei lediglich 10mA noch lange keine nur 50% Helligkeit; sondern schlimmstenfalls^^ eher "nur" 75%.


Ich überlege: die Spg insgesamt runter; so in Richtung nur noch 10-9-8V? Oder gar nur 6V, in Form die Streifen teilw auf eine Reihenschaltung umbauen? So daß sich nur mehr max ~12mA einstellen?
Und den Streifen / die Streifen jew an beiden Enden zu speisen, sow...
6 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais
So der Eltako S91-100-230V wurde mal bestellt, leider gibt es den in Österreich bei den Baumärkten niergends wo auf Lager.

Jap, die LED Lampen blinken nur, wenn diese über den Taster eingeschaltet werden. Komisch is nur, dass das nicht immer ist, sondern nur manchmal, also unregelmäßig. Zur Info: Es handelt sich um LED Lampen, die über eine Fernbedienung und über ein App gedimmt werden kann. ...
7 - Zusätzlicher Power Button -- HiFi Verstärker Pioneer A-Z570
Geräteart : Verstärker
Defekt : Zusätzlicher Power Button
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : A-Z570
Chassis : Schwarz?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.

Ein ganz einfaches Projekt ... denkt er sich... und scheitert .

Hifi Verstärker, betagt aber geliebt, ist in einen Schrank umgezogen, bei dem zum Betätigen des Power-Tasters (Taster, nicht Schalter) immer die Schranktür geöffnet werden müsste.

Also denkt meinereiner: externen Taster mit entspr. langem Kabel nach extern geführt parallel zum vorhandenen internen Taster anlöten. Zwei Drähte, ein Taster, 5 Minuten, fertig. Funktioniert aber nicht.

Irgendwie scheint das Kerlchen "sensibel" zu sein bzgl. der Länge der Zuleitung zum Taster.

Am internen Taster (ganz simpel, 2 Pole) liegen ~4,9 V an (nachfolgend der Einfachheit halber "5V"), offenbar werden also beim "tasten" die 5V auf Masse gezogen (?).

Aufbau:
1. Internes Kabel ca. 60 cm lang, bis zu einer Buchse an der Gehäuserückseite => dort liegen auch 5V an.
2. Verlängerung 100 cm lang (gleicher Kabeltyp) an die Bu...
8 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Da ich noch einen 2ten Bartschneider habe , der auch noch mit der originalen Ladeplatine repariert werden sollte, warte ich noch auf Unterstützung, da der von mir gezeichnete Schaltplan für mich nicht so richtig von der Funktion hergeleitet werden kann. Kann hier Jemand weiter helfen?

Sobald ich alles herausgefunden habe, schreibe ich dies hier rein.
Das was defekt war sind folgende Bauteile:
• die beiden Eingangswiderstände 150 Ω und 68 Ω vor dem Gleichrichter.
• Der Gleichrichter, beide Dioden von wechsel in Plusrichtung waren hochohmig
• der 100 Ω in der Plusleitung nach dem Gleichrichter
• der Transistor "3" (Typ: Z.R ) der neben der LED aufgelötet ist, war allseitig hochohmig

Rest folgt.

Gruß Bert ...
9 - LED-Beleuchtung o.F. -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KGVV29A
Vllt auch der Reedkontakt hinter der Blende defekt, daß die Elektronik nicht erkennt, daß die Tür offen ist.

Hat er früher gepiept, wenn er zu lange offen stand ? Wenn er es heute nicht mehr macht, erkennt die Elektronik die offene Tür nicht, ebenso wenn ein eventueller Ventilator im Innenraum bei offener Tür weiterläuft.

https://forum.electronicwerkstatt.d.....mod=1 ...
10 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand?
Der Vollständigkeit wegen und besserer Übersicht zeige ich nun das ganze Gerät.
Es ist ein Akupressurgerät - ähnlich wie Reizstrom.
baugleich wie https://www.ebay.de/itm/403895216293


Ja, im eingebauten Zustand gemessen.

Laut Widerstands-Tabelle gibt es einen goldenen Ring nur an 4. Stelle und kein schwarz an 5. Stelle.

Bei diesem Widerstand steht die Bezeichnung "Line", bei allen anderen steht ein Widerstand-Soll-Wert daneben.

Bei zwei Widerständen ( 1 + 4,2 kOhm) stimmt der Sollwert/Strichcode mit dem gemessenen überein (nicht ausgebaut).

Bei dem 1 MOhm und 10 MOhm werden 1,6 und 2,6 MOhm gemessen (eingebaut), aber der Strichcode stimmt mit dem Sollwert überein.


Fehlerbeschreibung:
- nach einschalten leuchtet die LED,
- wird heller wenn der Poti aufgedreht wird,
- ab kurz vor höchsten Einstellung beginnt die LED mit flackern, was bis Anschlag stärker wird (ähnlich Schwell-Strom),
- aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren,


Das Gerät hat früher gut funktioniert, fast wie leichter Schwell-Strom.

Alle Dioden sind ok; auch der Kondensa...
11 - Keine Hintergrundbeleuchtung -- LED TV   TCL    U55S6806S
Geräteart : LED TV
Defekt : Keine Hintergrundbeleuchtung
Hersteller : TCL
Gerätetyp : U55S6806S
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Der Fernseher geht an, Ton is OK, reagiert auf Fernsteuerung, und Bild ist vorhanden (sieht man mit Taschenlampe).

Hintergrundbeleuchtung geht aus nach ca. 1 Sekunde. Bevor "Factory Reset" lief Hintergrundbeleuchtung für Menüs, man konnte in den Menüs navigieren (die waren relativ dunkel, daher saugte die Hintergrundbeleuchtung weniger) bis man eine HDMI-Quelle auswählte wo dann das Bild viel heller wurde. Das lief dann für ein paar Sekunden und danach verschwand die Hintergrundbeleuchtung wieder. Ich konnte dabei messen, dass die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung rauf ging (Bild wurde hell) und dann schliesslich weg war (keine Hintegrundbeleuchtung mehr).

Ich hatte damals (als HDMI noch für ein paar Sekunden lief) mit einem 100% weissen Hintergrund getestet und sah keine dunkle(re) Stellen im Bild und schliess daraus, dass die LEDs wohl noch alle gut sind - ist das eine richtige Schlussfolgerung?

Daher dachte ich, dass das Netzteil wohl vielleicht hin ist. Dioden vom Netzteil scheinen alle sauber nur in eine Richtung Strom zu leiten und d...
12 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube
Steuerung eines Mauerkastens über eine Deckenhaube, die leider keinen Schaltausgang dafür anbietet
Für eine Siemens Deckenablufthaube, suche ich eine Möglichkeit, einen elektrischen Mauerkasten anzusteuern. Das Steuerteil des Mauerkastens verfügt über einen Schalteingang. Wird dieser Potentialfrei überbrückt, öffnet der Mauerkasten.
Üblicherweise erfolgt die Steuerung eines Mauerkastens durch einen Stromsensor im Steuergerät, an dem die Netzzuleitung der Haube angeschlossen wird, um Laien einen Eingriff in das Gerät zu ersparen.
Bei bis zu 30 W für die Beleuchtung bleibt der Mauerkasten geschlossen. Beim Zuschalten der ersten Lüfterstufe mit mindestens 100 W, wird der Mauerkasten dann geöffnet.
Moderne Hauben mit BLDC-Motoren sind jedoch so Stromsparend, dass diese Auswertung nicht mehr funktioniert.
Die Leistungsaufnahme für die Beleuchtung liegt hier z.B. bei 5 W bis 13 W.
Die erste Lüfterstufe benötigt z.B. nur noch 9 W. Das ist nur mit sehr hohem Aufwand am Netzkabel zu detektieren.
Mittlerweile werden auch sündhaft teure Steuergeräte mit aufwendigen Auswerteschaltungen für mehrere hundert Euro angeboten, die das können. Bei guten Hauben gibt es manchmal einen Potentialfreien Schaltkontakt, der mit Einschalten der Lüftung betätigt wird und z.B. se...
13 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat :
mlf_by hat am 19 Feb 2024 03:00 geschrieben :
Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?

Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält?

Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört.

Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet.

Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsst...
14 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

15 - Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht -- Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht
- Für LEDs reicht doch ein einzelner MOSFET als Schalter oder wird hier tatsächlich ein Push-Pull-Ausgang benötigt?
- Wenn man GND schalten kann bietet sich ein (Logik Level) n-Kanal FET an.

Zu den 0,3 A und 3,5 V:
Haben die LEDs einen Treiber eingebaut oder haben die bei 0,3 A ca. 3,5 V Vorwärtsspannung? Ist schon ein kleiner Unterschied. Wie PWM da helfen soll ist mir auch nicht ganz klar. Ich würde im dümmsten Fall 5 Ohm bzw. 10 Ohm (Annahme Parallelschaltung) pro LED nehmen.
Offtopic :Die LEDs sollten schon mit 0,5 W heizen. Dazu noch 0,5 W von den Vorwiderständen wäre auch noch lösbar, imho.

Wenn die 5 V von einem PC-Port kommen, gehe ich erst einmal nicht auf die max. 100 mA/150 mA (USB 2/USB 3) ohne Aushandlung ein.
Daran hält sich irgendwie keiner.
Den initialen Ladestrom begrenzen wäre da ggf. wichtiger. ...
16 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV   Samsung    GU70TU7199UXZG

Zitat : Hammerfall hat am 25 Jan 2024 14:58 geschrieben : […] ob da irgendwie die Spannung zusammen bricht. So bringt das imho nichts. An einem TV können mehrere Dinge kaputt gehen. Ich würde ihn mal 30-90 min warm laufen lassen. Ohne Fehlereingrenzung keine Hilfe.

Ich habe nach der Hintergrundbeleuchtung gefragt, weil das eine bekannte Schwachstelle ist, insbesondere wenn ein LED-TV permanent mit 100% Helligkeit läuft. Dann muss nur eine der duzenden LED aufgeben oder der Bonddraht sich lösen (temperaturabhängiger Schalter).
Der LED-Treiber überwacht üblicherweise die Kettenspannung und bei einem Fehler (Über-/Unterspannung) schaltet der Treiber einfach das komplette Backlight ab.


Offtopic :Meine Eltern habe so schon zwei defekte Fernseher in den letzten 6(?) Jahren produziert…
17 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten?

Zitat :
heinz m hat am 10 Jan 2024 21:52 geschrieben : Was sind "ESL"?Kompaktleuchtstofflampe, früher „Energiesparlampe“


Zitat : Ihr schreibt, dass die LED-Röhren nur 50% weniger brauchen, […]Ich denke da geht es um die Effizienz und nicht um den Verbrauch an sich. Macht ja keinen Sinn eine 20mA-LED (60 mW @3V) mit einem 50kW-Flutlicht zu vergleichen.
Nur die Anfangsenergie betrachtet: 5,1 eV nach sichtbares Licht bei Quecksilber vs. ~3 (e)V bei LEDs ist korrekt. Da bei LEDs nicht alles Licht umgewandelt werden muss...
18 - Tot. -- Geschirrspüler Bomann GSPE773
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Tot.
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSPE773
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ein freundliches HALLO in die Runde.

Ich habe ein ganz ähnliches Problem wie in folgendem Thread beschrieben und habe mir diesen Thread auch komplett durchgelesen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Während dem Spülen, offenbar recht kurz vor Beendigung des Programms, ging die Spülmaschine aus und ist seitdem "tot". Keine LED, kein Pieps beim Einschalten.

Schalter und Türverriegelungsschalter scheinen normal zu funktionieren, an der Platine kommen die 230V an.

Vermutlich ist es ein Problem rund um den LNK364PN, den Vorwiderstand R50 und die Drossel L1.

R50 messe ich mit 10,7 Ohm, der sollte also intakt sein.
L1 messe ich mit 200 kOhm! Die Drossel scheint also defekt zu sein.
Beim MOSFET ist der Widerstand zwischen P...
19 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden?
Hallo,

welche Trafo-Werte brauche ich für 100 Stück dieser abgebideten IR-Diode?

Durchmesser 5 mm radial bedrahtet

Durchlassstrom I(F) 20 mA

Abstrahlwinkel 30 °

Wellenlänge 940 nm

Hersteller TRU COMPONENTS

Herstellerfarbe Klar

LED-Besonderheiten LED 5 mm

Linsenform Rund

Technologie AlGaAs

Betriebsspannung 1.5 V

Produkt-Art IR-Diode

Interessant wäre für mich auch, wie so etwas berechnet wird.

Der lange Anschluss ist vermutlich immer + und der kurze Anschluss -


Vielen Dank im Vorraus!


...
20 - Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? -- Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu?
Hi Mr.Ed, vielen Dank für deine Antwort


Zitat : Aber die brauchen wenig Strom und sind daher gut. Nachdenken ist heute nicht erwünscht.
... LED-Leuchtmittel in herkömmlichen Fassungen verbrauchen doch ähnlich wenig Strom, führen aber im Falle eines Defekts nicht zur Entsorgung der ganzen Lampe. Ergo, LED-Leuchtmittel in herkömmlichen Fassungen besser als LED-Lampen mit "nicht" tauschbaren Leuchtmittel. ... oder übersehe ich da etwas?


Zitat : Hast du irgendwas an Meßgeräten im Haus?
Jupp, dieses günstige Multimeter:
21 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren
Braucht aber vermutlich eine Strombegrenzung. Könnte evtl. in der Größenordnung 100-150mA liegen. Eine nackte Led zieht ohne wie-auch-immer gestaltete Strombegrenzung locker auch 1A; allerdings nicht lange ... bis zu Wärmetod.

Also erstmal mit dem allerkleinsten auffindbaren Netzteil ausprobieren. In der Hoffnung daß das nur bis zu seiner Kotzgrenze Saft liefert. Und nicht versucht, darüber hinaus zu gehen - was in den blödesten "Phänomenen" enden würde. Daher die Konstruktion auch die ersten Stunden und Tage -nicht- unbeaufsichtigt betreiben ... ...
22 - Bild dunkel - nach unten hin -- LED TV Samsung UE40F6100AW
Nicht die Helligkeit.
Den Wert für die Hintergrundbeleuchtung!!
Der steht Werksmäßig meist auf Anschlag und ist ein Hauptgrund für das planmäßige ableben der Glotze.
Ein befreundeter ehemaliger Fernsehmonteur meinte mal,das bei 100% aufgedrehter Hintergrundbeleuchtung die Led schon fast außerhalb der Spezifikation betrieben werden.Ein Schelm,wer böses dabei denkt... ...
23 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Antworten und sorry für die Wartezeit.

Kurzum: Wir sind eine noch kleine Veranstaltungsbude, die Technik vorwiegend mit und ohne Betreuung verleiht und jährlich selbst plus/minus ein Event macht. Der Angebot ist recht breit gestreut. Tontechnik, Lichttechnik, Medientechnik, Effekte wie Konfetti und Flammenprojektoren und diveres Zubehör für Events. Für alles, was wir anbieten können, können wir auch angefragt werden. Aufträge nehmen wir über alle Wochentage an. Diese sind jedoch überwiegend an Wochenenden und damit oftmals irgendwelche Partys.

Natürlich brauchen wir für eine Lesung oder Betriebsversammlung weniger einen Stromerzeuger als für ein Open Air auf freiem Felde. Bisher hatten wir immer das Glück, dass wir bei allen Vorhaben stets einen Netzanschluss hatten, über den wir versorgt werden konnten.
Nun werden auch mobile Lösungen erforderlich. Da ich nicht nur eine projektbezogene Lösung benötige, sondern eher eine Art "Pauschalvorgabe" für einen sicheren Betrieb meiner Geräte ersuche, wollte ich in diesem Fachforum Erfahrungsträger fragen, da ich mit Google leider nicht sonderlich gut fündig geworden bin.


Zwei Beispiele:
1) Es wurde kürzlich ein Event angefragt, welches über e...
24 - Hintergrundbeleuchtung dunkel -- LED TV o.k. ODL 32650F-TIB
Deine Klopferei wird wohl eines der Bonddrähtchen noch ein letztes Mal zur Mitarbeit bewegt haben.
Mach die LED Streifen neu,zu 99% funktionierts dann wieder.
Die Dinger fallen bei exzessiven Gebrauch schon gern mal aus.Erst recht,wenn (wie bei vielen) die Hintergrundbeleuchtung immer auf 100% steht.
Aber such dir doch paar gescheite Hobbys oder Beschäftigungen,dann brauchst keinen Fernseher mehr... ...
25 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?
Hallo zusammen.
Mein erstes LED-Problem

Unsere (mit vorgeschaltetem Dimmer, s.u.) dimmbare LED-Esstischleuchte scheint seit gestern ihre interne "Konstantstromquelle" zu überhitzen. Ist an, geht irgendwann mit einem "klack" aus. Nach einigen Minuten geht sie wieder, mehr oder minder lange, bis es ihr wieder zu warm wird.

Verbaut ist ein(e) Eagle Rise elp036c0700lsd1, 700mA, 28-50VDC, 20-35W. Exakt DAS Teil kann ich aber nirgends mehr entdecken...

Verbaut sind 5 LEDs mit je 4,5Watt wenn der Aufkleber in der Leuchte stimmt. Das wären maximal 22,5 Watt, die ein Ersatz bringen müsste, richtig?

Und offenbar nehmen die LEDs bis zu 50 V. Habe noch nicht nachgemessen was bei 100% an den LED anliegt.

Die Leuchte (also der Eagle Rise) wird hinter einem HomeMatic RF "HM-LC-Dim1T-CV" == PhasenABschnittDimmer betrieben. Das funktionierte nun viele Jahre lang prima. Am Dimmer liegt's nicht, der liefert brav seine Ausgangsspannungen, es ist die Lampe die keine mehr durchreicht.

Ergo brauche ich wohl eine neue Konstantstromquelle mit folgenden Eigenschaften:
(a) max. 50V
(b) 700mA
(c) 22,5 oder mehr (?) Watt
(d) PhasenABschnitt-dimmbar muss s...
26 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs

Zitat :
phunsoft hat am 31 Mai 2023 21:52 geschrieben :
Auch die LEDs leuchten nicht. Ich gehe bei beidem davon aus, dass sie eine Minimalspannung brauchen und die 100 - 200mV nicht reichen. Sehe ich das richtig?

Das siehst du richtig.
An jeder "normalen" Diode fallen so etwa 0,6V ab.Wenn du einen Brückengleichrichter hast,sind es schon etwa 1,2V.
LED haben eine Flußspannung (je nach Farbe) von etwa 1,8 - 3,3V.
Und paar mA Strom müßte das Ding auch liefern,sonst leuchtet die beste LED nicht.
Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. ...
27 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : perl hat am 14 Mai 2023 15:15 geschrieben : Vor allem gibt es MOSFETs als Synchrongleichrichter, wenn man bei niedrigen Spannungen um jedes Prozent Wirkungsgrad kämpft.
Die eignen sich auch für die RPP (Danke für den Hinweis!).Mit Synchrongleichrichtern hatte ich bislang nicht viel zu tun. Sollte mich da mal einlesen.

Die pFET-RPP finde ich auch ganz nett und baue die inzwischen in all meine Projekte ein. Bin da über Umwege drauf gekommen. BLDC-Treiber die schon wegen nFETs für die High-Side eine Ladungspumpe mitbringen haben oft einen RPP-Schaltausgang für einen High-Side nFET für die RPP-Funktion.

Der pFET benötigt keine Ladungspumpe bei etwas schlechteren Eigenschaften bzw. höheren Kosten - bei Kleinserien sowieso egal. Finde den originalen Treffer gerade nicht, hier gibt es aber von Analog eine kleine Auflistung - sogar mit PNP-Lösung!
28 - Vertikalablenkung ungleichm. -- TV   Silvercrest/Lidl    CT-2118-A
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Vertikalablenkung ungleichm.
Hersteller : Silvercrest/Lidl
Gerätetyp : CT-2118-A
Chassis : 11AK30-2
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wenn das Gerät noch kalt ist, zeigt sich der Fehler am stärksten.

Immer am unteren Bildrand ist die vertikale Stauchung am deutlichsten zu sehen.

Bei der Menüanzeige des Digitalreceivers sieht man aber, dass dessen Textzeilen über die gesamte Bildhöhe ungleichmäßig hoch sind.

Das gibt sich jedoch praktisch komplett, je wärmer das Gerät wird. Allerdings bleibt bei 4:3 Sendungen ganz unten ein sehr dünner, leicht hellerer Streifen zu sehen.

Ich fand schon diesen Thread und vermute, es ist einer oder mehrere der von tobi1983 genannten Kondensatoren, oder?

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wegen dieses Problems hatte ich mich übrigens noch mal an meine beiden anderen Röhren-TVs (Sony und Loewe) aus
29 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence

Zitat :
Schiffhexler hat am 17 Mär 2023 10:59 geschrieben :
Lass die gelieferten Fehler Füllsystem Link (Triac platt→kein Wunder) aus dem Spiel,
die sind m.u. ein Richtungshinweis, also keine 100% tige Sache.

Deine Post → ID = 1109941 Am 15 Mär 2023 13:18 erstellt
Inwieweit kann der TRIAC für das Magnetventil des Wasserzulaufs
mit einem Defekt der Dosierkombination zusammen hängen?

30 - Gerät bleibt finster -- LED TV Hisense 65AE7010F

Zitat :
Die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung geht beim Einschaltversuch kurz auf ca. 160 Volt und fällt sofort wieder ab.

Eine /mehrere LED der Hintergrundbeleuchtung haben Kurzschluß/Unterbrechung.
Das Netzteil erkennt das,und schaltet ab.
Passiert gern,wenn die Glotze ständig mit 100% Beleuchtung läuft.

Zitat :
Ich habe beide Platinen getauscht - keine Änderung.

War zu erwarten.

Zitat :
31 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo
Um zu sehen ob ich bei mir im Spitzboden nicht das Lich angelassen habe, habe ich
in einer UP Dose im Flur eine LED im Blinddeckel eingebaut.
Dahinter war ein Ferritkern von einem Netzfilter eines PC Netzteil.
Mit 5-6 Wdg die 230V durchgeschliffen, Und dann per Hand 100 + x Wdg. aufgewickelt
für die LED.
Aber für 500 mA wird das Teil recht gross werden und sehr viel Experimente erfordern. ...
32 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben :

Zitat :
IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer.
Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden.

Offtopic :
33 - Nur ganz kurz ein Bild.(Logo) -- LED TV Tlc u55p6066

Zitat :
was könnte es dann sein?

Eine/mehrere LED der Hintergrundbeleuchtung sind tot.
Zerlegen und nachsehen,welche Art von "Streifen" verbaut sind.
Nach der Teilenummer den Gockel befragen.
Mal gibts die in Europa,mal beim Chinamann.
Hab bisher drei Biliggurken geheilt,und immer irgendwo das richtige Teil gefunden.
Die ähneln sich auch,nur die Anzahl/Aufteilung ist je nach Größe der Fläche die sie befunzeln müssen unterschiedlich.
Und der Fehler entsteht meist dadurch,das die Leute die Glotze auf Werkseinstellung laufen lassen und somit die Hintergrundbeleuchtung auf 100% steht. ...
34 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Ich habe das Gebläse jetzt ein- und den Trockner zusammengebaut.

Leider funktioniert er nun nicht mehr. Wenn ich einen Trockenvorgang starte, blinkt sofort die Knitterschutz/Ende-LED und er schaltet nach 5 Sekunden ab. Ich wüsste nicht, dass ich Anschlüsse vertauscht habe, denn die Kabellängen sind ja ziemlich eindeutig. Ich hatte ja früher schon einige Male die Front abgebaut und die Anschlüsse abgezogen, was hinterher nie ein Problem war. Nur den Motor und das Gebläse hatte ich nie ausgebaut. Andererseits kann ich es mir nicht anders erklären.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 100 am 26 Nov 2022 10:28 ]...
35 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV   Loewe    Concept 5500

Zitat :
Kleinspannung hat am 27 Okt 2022 19:03 geschrieben :
Und warum fragst du dann?

Das hatte ich oben geschrieben. Vielleicht einfach mehrfach lesen und sich in die Lage anderer hineinversetzen (was leider nicht jeder kann), bevor man so aggressiv auftritt!


Zitat :
Mr.Ed hat am 28 Okt 2022 00:05 geschrieben :
Defekte Elkos oder ein defektes Vertikal-IC. Aber auch da wird es langsam schwer. Die ICs sind alle aus der Produktion und werden teuer. Die Zeiten von schlechten Bilder aus Flachbildfernsehern sind seit 15 Jahren vorbei. Das war am Anfang so, v...
36 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.
Mit der PWM bist du schon mal grundsätzlich auf dem Holzweg!
PWM bedeutet das der Laser immer mit 100% Leistung angesteuert wird.
Der einzige Unterschied ist die Einschaltzeit des Lasers.
Wenn du die Leistung des Lasers verringern möchtest bleibt dir nur die Leistung mittels Widerstände zu verringern. Laserdioden sind auch nur LED und diese werden über den Strom gesteuert. Als Alternative für dich wäre eine regelbare Konstantstromquelle. Diese stellt den nötigen Strom dauernd zur Verfügung. Und nicht wie mit der PWM den vollen Strom über lange oder kurze Einschaltzeiten. ...
37 - Auftragsarbeit: Wer kann einen Countdownzähler bauen? -- Auftragsarbeit: Wer kann einen Countdownzähler bauen?
Mit so einem fertigen Groß-Display wären schon mal 2/3 des Budgets aufgebraucht.
Einen Kleincomputer in passender Form, braucht es dann aber immer noch. Und für den Entwickler blieben gerade mal 100€ übrig






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Sep 2022 17:16 ]...
38 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig?

Zitat :
Topsurfer hat am  9 Sep 2022 17:44 geschrieben :
OK,
hab jetzt (auch erstmalig ) TinyCad benutzt und die "Schaltung" damit gezeichnet.

Hoffe alles korrekt übernommen zu haben.
Den Test-Taster und die (Kontroll-) LED hab ich rausgelassen.




es wurde schon angesprochen dass die Widerstände im Eingang zu hoch sind.

Wenn der Optocoupler ein CTRmin von 50% hat und am Collector (5V-0.6V)/10k=460uA Strom fliesst, muss am Eingang 460uA/0.5 ca. 1mA Strom fliessen.

Die Angaben von CTR sind bei 25°C und 5mA Strom.
Wenn du 1mA Strom hast musst du noch einsprechend Diagramm CTR vs forward current die Faktor von 5mA auf 1mA reduzieren. CTRvsIf 5mA=120% 1mA=80%.
Also Ctrmincorr = Ctrmin*80/120.

Bei der Temperatur das gleiche. 25° =100% 50°=90%. Also Ctrmin*0.9.

Ctrmincorr(1mA, 50°C) = Ctrmin*0.9*80/120 = 30%

If = ...
39 - Kein Signal nach Programmwech -- LED TV Philips 55PUS7956
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Signal nach Programmwech
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 55PUS7956
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

folgendes Problem: wenn von einem SD Programm zu einem HD Programm umgeschaltet wird, zeigt das TV kurz die Infos zu dem Programm an, dann kommt aber die Information 'kein Signal' und es bleibt dunkel.
Ein Umschalten von und zu SD Programmen funktioniert fehlerfrei.
Ein Umschalten von und zu HD Programmen funktioniert fehlerfrei.
Ein umschalten von HD Programmen zu SD Programmen funktionier fehlerfrei.
Nur von SD nach HD gibt es plötzlich kein Signal.

Beispiel:
Programmplatz 1 ARD HD wird tippi-toppi angezeigt (Menü -> erweiterte Optionen -> Systeminformationen = Signalstärke 95%, Signalqualität 100%)
Umschalten zu Programmplatz 2 ZDF HD wird tippi-toppi angezeigt (Signalstärke 90%, Signalqualität 100%)
Umschalten zu Programmplatz 13 N24 Doku (SD) wird tippi-toppi angezeigt, halt in SD Qualität (Signalstärke 95%, Signalqualität 100%)
Umschalten zurück zu Programmplatz 2 ZDF HD und es wird 'Kein Signal' angezeigt (Signalstärke 0%, Signalqualität 0%)
Wenn nun das TV aus- und wieder eingeschaltet wird, wird das ZDF HD sofort an...
40 - Dimmersteuerung gesucht -- Dimmersteuerung gesucht
Hallo liebe Elektronikexperten, Spezialisten und Profibastler!

Ich habe mit Elektronik recht wenig am Hut, meine Kenntnisse reichen in etwa so weit, dass ich einen Kondensator von einem Widerstand unterscheiden kann
aber ich habe Ideen und immer mal wieder ein Projekt am Start.

Ich habe mich hier angemeldet, weil ich eine besondere Aufgabe habe und jemanden suche, der mir bei der Umsetzung unterstützen kann, das heisst eine komplette Schaltung nach meinen Vorstellungen entwickeln (für den Eigenbedarf, nichts Kommerzielles)
Ich hoffe für solche Anliegen ist hier Platz, ansonsten bitte ich die Admins um Vergebung und evtl. um einen Tipp, wo ich Hilfe finden kann.

Nun zur Aufgabe:
Ich bin Mitglied in einem Theaterverein mit eigenem Lokal; wir möchten unsere Saalbeleuchtung etwas aufpeppen (bisher läuft diese über einen Handdimmer, aber die Lichtregelung ist halt eben nicht so schön...)

Folgendes stelle ich mir vor:
- Dimmer für LED-Lampen 230V, 10A
- 2 Betriebsarten: 100% oder Dimmerbetrieb

- Steuerung über Taster:
Taster 1: Betriebsart-Wechsel: 100% / Dimmerbetrieb

Dimmerbetrieb über 2 Taster
- Taster 1, 1.Impuls: von Voreingestelltem Max-Wert (zb. 60%)...
41 - COB LED Strip -- COB LED Strip

Zitat : Ich hatte noch jeweils einen passenden RF LED-Controller (Peak Output Current 12 A)


Zitat : Würde dieser auch bei der Doppelversorgung ausreichen/passen?Nein, 12A sind zu knapp. Das ist auch unabhängig von der Doppelversorgung. Das bedeutet ja nur, dass nicht 100% des Stromes in eine Seite des LED-Strips fließen, sondern von beiden Seiten je 50%.

Mehrere Netzteile zu verwenden, ist auch nicht zweckdienlich.

Du solltest alle Stips zu einem großen Ring zusammenschalten, und dann an den fünf Verbindungsstellen einspeisen.

...
42 - LEDs frequenzabhängig ansteuern -- LEDs frequenzabhängig ansteuern

Zitat :
perl hat am 18 Mai 2022 00:16 geschrieben :

Zitat : ... usw.Besonders das ist schwer zu realisieren, weil ausser dir keiner weiss, was sich dahinter verbirgt.


Na ja ... hab 3 LED's die frequenzabhängig (dauerhaft) leuchten sollen ...


Zitat : Anstatt eine wahrscheinlich ungeeignete Hardware zu diskutieren, solltest du zuerst die Aufgabe saube...
43 - Programmabbruch, LEDs aus -- Waschmaschine BOSCH Maxx WFL 2460 /04
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmabbruch, LEDs aus
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : Maxx WFL 2460 /04
FD - Nummer : 8005 700708
Typenschild Zeile 1 : Typ M811*M5486B000
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ahoi.

Meine WM stoppte gestern mitten im 60°C Programm. Die LEDs waren aus.

Wenn man kurz wartet, wieder am PWS dreht, liegt wieder Strom an, die LEDs
leuchten und das Programm (egal welches) läuft für einige Minuten weiter bis
es wieder lautlos "dunkel" wird.
Ich konnte das Phänomen gut 30x reproduzieren und den Fehler mit einem Fön auf
der Steuerungsplatine (Siemens 5wk51302 06) im Breich der Gleichrichtung in der
Nähe des PWS umzingeln (so vermute ich) aber komme erstmal nicht weiter. Man
braucht auch kein Programm starten. Der 230VAC-Stecker und der Fön reichen. Ohne
Drehen am PWS geht die Steuerung bzw. die LED danach nicht wieder von allein an.

Optisch ist nichts Auffälliges zu erkennen gewesen außer etwas schwarzem Staub.
Was geschah bisher:
- Graphitstaub wurde entfernt bzw. Platine gereinigt
- die 3 Elkos mit einem ESR-Meter (MESR-100) getestet
- alle Lö...
44 - Wackelt beim Schleudern -- Waschmaschine Whirlpool AWOK7200
Ein freundliches Hallo an alle,
nochmals: Sind die Angaben auf dem Bild die benötigten?

Unabhängig davon: Ich konnte das Problem inzwischen sehr genau eingrenzen. Dieser Artikel hat mir geholfen: https://schraub-doc.de/reparaturanl.....udern

Die Fehlerbeschreibung in dem Artikel passt 100% und sobald das seltsame Geräusch auftritt, geht der Riemen ab. Daraus schließe ich, dass sich etwas zwischen Bottichwand und Trommel befindet. Dieses "Etwas" bremst plötzlich und der Riemen geht runter. Ich habe dann die Trommel auch ohne Riemen gedreht, und konnte das Geräusch manchmal reproduzieren.

Leider hat meine Maschine keinen durscheinenden Bottich (ev. probiere ich es noch in der Nacht, da merkt man das besser, aber 50Watt LED haben tagsüber nicht gereicht.) Über den Ablaufkrümmer konnte ich auch nichts ertasten und den Heizstab habe ich bei der Whirlpool nicht lokalisieren können.

Soweit ich es hören konnte, scheint das störende Teil auch nicht in der Nähe des Ablaufkrümmers zu sein. Aber das ist schwer zu sagen.

Fazit: Fast am Ziel ist nicht genu...
45 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten
Danke für eure Antworten.

Warum der Aufstand? Die Leuchten im Treppenhaus sehen hässlich aus und sind nur für 1x 60 W E27 geeignet. Ich will es gerne heller haben zum Putzen. Klar wären E27 LEDs mit z.B. 2000 lm eine Option. Aber die alten hässlichen Leuchten! Und E27-Birnen leuchten leider nicht sehr gleichmäßig aus.

Was bedeutet das mit der Diode? Wird hier nicht per Phasenanschnitt gedimmt?

Der Lampe wird es also eher nicht schaden. Dimmbar sind die allerdings nicht, also wird man von der Ausschaltvorwarnung wohl nichts mehr mitbekommen, oder wie wirkt sich die Diode auf ein LED-Netzteil aus?

Ich hatte einen Artikel gefunden bei Voltimum (https://www.voltimum.de/artikel/tre.....alter), bei dem es darum geht, dass statt der Lampen eher die Treppenlichtautomaten unter den hohen Einschaltströmen der LEDs leiden würden. Es ist die Rede vom bis zu 1000fachen des Nennstroms, während Glühlampen nur den 10fachen Einschaltstrom haben. Es wird zu neuen Treppenlichtautomaten geraden (mit robusteren Kontakten und Schaltung im Nulldurchgang).

Ich habe mal ins Datenblatt meiner Wunsch-Leuchte geschaut ((&q...
46 - Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop -- Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop
@TE: Bitte nicht falsch verstehen.

@perl
Ich meinte es macht doch keinen Unterschied ob man jetzt ein Oszi mit 20 MHz oder eins mit "100 MHz" nimmt.
Der Spaß fängt doch erst weiter oben an...

Offtopic :Und schön, dass o-w auch Oszis herstellt. Kenne vom einem meiner Lieblings-YouTuber von denen eins dieser "2-Kanal+5V"-Netzteile. Das NT soll gar nicht schlecht sein für den Preis.
Und zu "Wer misst, misst meistens Mist." antworte ich nur "Wer nichts tut, macht auch keine Fehler."
Aber ich sehe perl hat sich meinen Fehler gemerkt, dass ich einer Herausforderung selten widerstehen kann:

- Glühobst!
- Einen Shunt mit 4-Leiter-Anschlüsse zu einem 0,75mm²(?)-2-Zuleitung+Shunt degradiert
- Die 4-Leiter-Messung am erweiterten Shunt falsch herum hergestellt.
Offtopic :Wenn ich Dave Jones glauben darf, gehören die &quo...
47 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht

Zitat : Käuflich erhältliche richtige LED-Ringblitze sind recht teuer [...]Wie viel? 50€? 100€? 500€? mehr?

Aber wenn ich die Frage richtig verstehe, soll ein normalerweise "offen" Signal (gegen Masse) invertiert werden und dann eine DC-Last von 1-2 A geschaltet werden

Ich würde das wohl mit einem invertierenden MOSFET-Treiber und einem kräftigen Logiklevel n-MOSFET umsetzten.
Oder soll die Länge des Blitzes einstellbar sein? Da nach Fähigkeit einen NE555 oder µC nutzen?

P.S.
So wie ich verstehe ist das zur privaten Nutzung und Hobby-Zeit spielt keine Rolle?

P.P.S.
Mag zwar Haarspalterei sein, aber hierzu noch ein Kommentar/Frage:

Zitat :
48 - Frage an die C Programmierer -- Frage an die C Programmierer
Ich versuchs mal
Bei mir soll die Hell sein am Tag
und am Abend keine Lampe die den Raum beleuchtet.
LDR am Analogeingang ohne C-Gedönns.
Dann Umrechnung in % und brightness ablegen.

valLight = analogRead(sensorPin);
int brightness = double ((valLight/1023) * 100);
if(brightness < 5) brightness = 5;

Dann wird brightness an die LED übergeben. ...
49 - welche LED zeigt evt. Fehler? -- Waschmaschine Bosch WFL2861
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : welche LED zeigt evt. Fehler?
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFL2861
S - Nummer : M3566 B100
FD - Nummer : 8202 7000 10
Typenschild Zeile 1 : 64058
Typenschild Zeile 2 : 452020 22591 5000 100
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,
bei dieser Maschine waren die Motorkohlen zu wechseln.
Lager und Schleudergeräusch sehr gut für das Alter, (hatte jetz mal eine Amica Frontlader, 4 Jahre alt und Lager hinüber...)

Aber die Maschine hat keine Anzeige und keine Service oder "Fehler"-LED. Es gibt nur LED Bereit, Aktiv, Fertig
und Zusatzspülen, Schnell.
Schleuderzahl über Potentiometer.
Frage: wie wird bei der Maschine ein evt. Fehler angezeigt?

besten Gruß! ...
50 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung)

Zitat :
Halloweenfreak hat am  8 Aug 2021 21:32 geschrieben :
... möchte ich einen "Blitz und Donner" Gerät (Schaltung) bauen. ...
Unter "Gewittersimulator" findet man was.

500 Watt für das Licht braucht man nicht. 100 sollten bei LED dicke reichen. Für einen beeindruckenden Donner muss das Audiogerät ordentlich Leistung haben. ...
51 - Panel zur Hälfte dunkel -- LED TV Samsung UE 55HU 7200
Geräteart : LED TV
Defekt : Panel zur Hälfte dunkel
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE 55HU 7200
Chassis : 55 Zoll Curved-LED-TV
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,
bei meinem LED-TV habe ich seit ca. 1 Woche das Problem, dass das Panel ca. zur Hälfte dunkel ist, nach ca. 10 min. Betrieb wird das Bild aber komplett sichtbar (im Hintergrund sind noch unscharf Linien zu erkennen).

Das Gerät ist aus 2015. Ich habe im Forum gelesen, dass es wahrscheinlich mit der Hintergrundbeleuchtung zu tun hat.

Macht hier eine Reparatur noch Sinn, evtl. sind ja irgendwelche Steckverbindungen nicht ganz fest?

Wie kann man das Gerät auseinander schrauben, gibt es da Infos zu?
Oder ist hier eher ein neues Gerät angesagt, was mich natürlich ärgern würde, denn das Gerät hat 2015 immerhin 1.100 € gekostet?

Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße
Pit ...
52 - Diode prüfen -- Diode prüfen

Zitat :



Zitat : Ich möchte die Dioden in einem nicht funktionierenden ... Monitor ... prüfen

Wie kommst Du darauf, dass Dioden die Fehlerursache sind?
Was funktioniert an dem Monitor nicht? Pumpt das Netzteil?
Wird die Bildröhre geheizt?
Was hast Du wo gemessen?

Schaltplan hast Du?
*** click mich ***

Kontrolliere mal den C909 (100µF 25V) im Schaltnetzteil.(sollte dieses nicht anspringen..)



Der Monitor zeigt keine Art von Leben. Er war 30 Jahre nicht e...
53 - vermutlich backlight-LED -- LED TV LG electronic LG60UH850V
@ Kabra-kirch: Sieht man denn noch ein Bild, wenn man mit einer starken Taschenlampe draufleuchtet?
Für die LEDs bietet der „Chinamann“ LED-Tester mit 0-300 VDC an.


Offtopic :Ich vermute langsam LG ist gut ihre LEDs so auszulegen, dass die bei 100% Leuchtstärke die 2-3 Jahre Garantie/Gewährleistung überleben… Ich habe wohl Pech, denn mein 47LM620 (LG, FHD, 3D) läuft schon seit 8 Jahren... ...
54 - LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) -- LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben)
Für meinen komplizierten Vorschlag fehlen noch ein paar Parameter. (Versorgungsspannung, LED-Strom, An-Zeit, Distributorenliste, etc.)

Hier der Schaltplan:

Habe meine kleinen LL-FETs nicht gefunden. Somit musste ein IRLU024N herhalten.
Hier dessen Verhalten mit 100 kOhm und 42 µF (soll 47 µF):
Mit 1 s Tasterdruck leuchtet die LED rund 4 s nach.

Kanal 1 (gelb) Die Gate-Source-Spannung von Q1.
Kanal 2 (cyan) Die Drain-Gate-Spannung von Q1. (Ist invertiert, damit man das nicht im Kopf machen muss.

P.S.
Genaugenommen beträgt R1 eher 97,5 kOhm. 98,5 kOhm hat der China-Festwiderstand und -1% durch den 10-MOhm-Tastkopf. ...
55 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann...
56 - USB C Anschluss als Spannungsquelle im Auto -- USB C Anschluss als Spannungsquelle im Auto
Hallo!

In meinem BMW existiert unter der Mittelarmlehne eine USB-C Buchse. Ich möchte diese Buchse als 5V-Spannungsquelle für meinen Toröffner benutzen. Leider erhalte ich keine Spannung an dieser Buchse. Ich habe dazu extra das USB-C-Kabel von Conrad verwendet (Art. 1587128); dieses hat einen 5 kOhm Widerstand mit eingebaut, vgl. Beilage. Als Test habe ich mal eine LED mit 150R Widerstand angeschlossen, aber ohne Erfolg. Schliesse ich dieses Kabel mit LED z.B. an einem Apple 22W-Ladegerät an, blinkt die LED, d.h. das Ladegerät liefert anscheinend eine pulsierende Spannung. Das interessiert hier nicht weiter, es zeigt aber, dass das Kabel und die LED korrekt funktionieren. Wie schaffe ich es nun, dieser Buchse im Auto 5 Volt zu entlocken? Benötigen tue ich nur 100 mA, und das sollte ja kein Problem sein? Danke für Eure Tipps!

Dieter


...
57 - Flecken -- LED TV   Philips    55pus6501
Die LED sind von einem anderen Hersteller. Die Lumen sind nich 100% gleich, daher die Flecken. ...
58 - Kein Ton, kein Bild -- LED TV Blaupunkt W32/173I-GB-1HBKUP-DE
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Ton, kein Bild
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : W32/173I-GB-1HBKUP-DE
Chassis : B32A173TCFHD-100
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Kein Bild, kein Ton ... wir kommen schon!
Mainboard des Gerätes schon getauscht, Spannungen vom Netzteil auch O.K.
Kann das T-Con Board defekt sein, obwohl die darauf befindliche Sicherung O.K. ist und dei Versorgungsspannung mit 12,05 Volt stabil ansteht??? ...
59 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung
Der Kondensator vor dem Gleichrichter begrenzt den Strom und die Ausgangsspannung begrenzen die LED selbst !
Üblicherweise liegt der Schutzwiderstand im Bereich von 100 Ohm und hier solltest du besser Sicherungswiderstände verwenden.
https://www.reichelt.de/sicherungsw.....nbc=1

Der 1 Ohm Widerstand in Reihe zu den LED ist so was von Überflüssig !
Noch ein Hinweis Kondensatornetzteile sind als netzspannungsführende Bauteile zu betrachten !
Wichtig noch der strombegrenzende Kondensator 470 nF muss ein X2 Kondensator sein !
https://www.distrelec.de/de/x2-kond.....59993


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Mär 2021 18:18 ]...
60 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott
Habe mir mal die ersten 10 min angesehen.
Wie bei allen solchen Sendungen teils fachlich falsch und nicht tiefgründig recherchiert.
Wenn ein TV einen Blaustich im Bild hat liegt es nicht an der LED Hintergrundbeleuchtung, so wie im Beitrag erwähnt.
Du bekommst das was Du bezahlst.
Mein 50 Hz, mein 100 Hz und mein derzeitiger Panasonic TV waren oder sind
alles Geräte im oberen Preissegment.
Mindestens 10 Jahre haben sie gehalten. Der 55 Zoll TV ist nun 5 Jahre alt
ohne Probleme.
Aber so lange Leute sich sagen warum soll ich 1400 € ausgeben wenn ich für 500 € auch einen 55 Zoll TV bekomme, so lange wird es solche Sendungen geben.
Bei einem Röhren TV wäre niemand auf die Idee gekommen die Helligkeit auf max. zu drehen.
Beim Flachbild mit LED Beleuchtung wird, bei denen die ich schon auf den Tisch hatte, auf 100% gestellt. Und dann geschimpft wenn das Bild schwarz bleibt.
Gut der Vergleich hinkt etwas.
Kühlschrank, Waschmaschine und Gefrierschrank haben auch 10 Jahre und mehr hinter sich. Da haben andere sich schon drei Billiggeräte gekauft.
Früher, egal ob Ost- oder Westgermany, gab es nicht so einen Schrott.
Dann ist der Kapitalismus darauf gekommen:
Was lange hält bringt kein Geld.
Und der Kunde springt dankbar auf di...
61 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LED TV Philips 55pus6581/12

Zitat : downunderthunder69 hat am 13 Feb 2021 14:26 geschrieben :
an den VLED+ und VLED-kann ich nichts sinnvolles messen.Ist nicht verwunderlich. Wenn die LED-Spannung zu klein/groß rückgemessen wird, schaltet der LED-Treiber hab.
(Habe hier noch einen LG-TV mit vermutlich genau diesem Problem stehen. Einen preiswerten 0-300V LED Backlight Tester hab ich auch schon.)


Zitat : Wie wäre das sinnvollerweise zu überprüfen.
Wie schon gesagt wäre es einfacher das LED-Backlight zu prüfen, Tester s.o.
Ansonsten braucht man mehr Dat...
62 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest
100 LED brauchst du doch gar nicht. Es reichen so viele wie du für den Stecker mit den meisten Pins brauchst.
Du verdrahtest z.B. den Stecker/Buchse mit 20 Pins und schließt 20 LED an.
Die LED bekommen die als Beschriftung die Nummern der Pins 1..20.
Wenn der Nächste Stecker 9 Pin hat, dann verbindest du die an die LED mit den Nummern 1...9. Bei Vollbelegung leuchten also die schon vorhandenen LED 1..9. Es ist nicht so, dass du für jedes neue Kabel einen kompletten, eigenen Satz an LED brauchst.
Blöd ist nur, dass es wohl einige Kabel gibt, in welchen nicht alle Pins der Stecker belegt sind. Dann musst du schon genau prüfen, ob die richtigen LED leuchten.

Du hast an deinem Testaufbau den Luxus, dass zu einen zusätzlichen, gemeinsamen Rückleiter einbauen kannst. Damit kannst du alle Adern zur gleichen Zeit Testen. Die fertigen Kabeltester z.B. für Netzwerkkabel haben das nicht, dort schließt man eine Sendebox an das eine Ende des Kabels und eine Empfangsbox an das andere Ende des Kabels an und es werden alle Adern nacheinander angezeigt, auch der Schirm.
...
63 - Ersatz für defekten 2N3055 (2021) -- Ersatz für defekten 2N3055 (2021)

Zitat : Ltof hat am  1 Feb 2021 00:06 geschrieben :
> Der TO3-Flansch ist nur 1,5 mm dick. ...
Das Thema hatten wir doch kürzlich bei einem TO-220-Gehäuse schon.Das Thema "Single Gauge vs. Dual Gauge" (SG/DG) beim TO-220?
Da z.B. im Datenblatt vom LM317 direkt von der ST-Seite auf Seite 13 von 31 als erstes "TO-220 (single gauge)" steht, wird diese Einsparmöglichkeit meiner Meinung nach dem Hirn eines Erbsenzählers entsprungen sein. Bzw. der im Fall vom 317 nichts vom LM317M/LM317L wusste.

Offtopic :Bei Projekten wo ein LM317 praktisch nie Nennlast sieht und sowieso ohne Kühlkörper auf der Platine steht, würde ich evtl. einen SG nehmen. Sollte nicht schl...
64 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Dann macht der LED-Treiber, was er tun soll: er liefert 0,3 Ampere als Konstantstromquelle. Er drosselt die Spannung so weit, dass genau dieser Strom fließt. Das ist für wesentlich kräftigere LEDs ausgelegt. Deine LEDs dürften jetzt alle einen Schaden haben, wenn sie mit 15mA spezifiziert sind.

Jetzt weißt Du immerhin schon, dass der dünne Draht die 0,3A aushält, ohne die Bude anzuzünden. Das heißt, eine (Lade-)Strombegrenzung für den Kondensator ist nicht unbedingt nötig, wenn es bei diesem Treiber bliebe. Die LEDs brauchen allerdings eine Strombegrenzung! Bei 48 Volt ist ein 50V-Kondensator etwas knapp bemessen. Da hättest Du nicht lange Freude dran.

Ich sehe eigentlich den zuverlässigeren Schleifkontakt nicht als Backup-Lösung, sondern das ist naheliegend. Das andere ist Notgefrickel und wie Du nun siehst, nicht trivial.

Übrigens: der Widerstand hat einen Wert in Ohm. Danach wurde gefragt. Die maximale Dauerbelastbarkeit hat keinen direkten Einfluss auf die Schaltungsfunktion, sondern auf die Lebensdauer des Widerstands selbst. Bei 0,3 Watt hält er vielleicht ein paar Tage, bei 100 Watt nur einen sehr kurzen Moment. Ähnlich verhält es sich mit den LEDs und dem spezifiziertem Strom. Dass der nicht überschritten wird, muss in der äußeren Beschaltung de...
65 - LED Röhre, welchen Einfluss Frequenz -- LED Röhre, welchen Einfluss Frequenz
Hallo zusammen,

Ich habe eine Frage zu den LED Röhren, die die klassischen Leuchtstoffröhren ersetzen. In der Regel sind diese LED Röhren an 50Hz angeschlossen. Was passiert mit den LED Röhren, wenn diese Frequenz erhöht wird, sagen wir mal auf 100 oder 200Hz bei 230V? Droht dann ein Brand oder ähnliches?

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Danke
Gruß
Sebastian ...
66 - Lumen in Candela umrechnen? Bestimmung der Wellenlänge -- Lumen in Candela umrechnen? Bestimmung der Wellenlänge
Für die Reparatur einer Fußball-Anzeigetafel habe ich eine Reihe von LEDs eingekauft, da mir die Artikelnummer der verbauten LEDs unbekannt ist.

Ich will die Artikel gleich entsprechend einlagern und deshalb sehe ich mir die Datenblätter an, um die Parameter in die Warenwirtschaft zu tippen.

Es gibt da ein Problem, denn ein Hersteller gibt die Lichtausbeute in mcd an, der andere in mlm. Ich kann zwar die Einheiten anhand eines Tools unter Berücksichtigung des Betrachtungswinkels umrechnen, doch bekomme ich ein völlig anderes Ergebnis als die Distri angeben.
Mein Ziel ist, die Daten einheitlich zu hinterlegen um schnell vergleichen zu können. Da ich am Anfang stehe alle Opto-Artikel zu prüfen und ggf. die Daten anzupassen oder zu ändern ist es jetzt noch egal ob ich lm oder cd verwende. Ich tendiere eher zu cd als Einheit.


1.) Beispiel: OVFSRAC8, (Rot)
Herstellerangabe 8000mlm, bei 100° ergibt mit dem Umrechner 3565mcd

Beide Distris geben jedoch 4500mcd an.

*** Artikelbeschreibung Mouser ***
67 - totaler Ausfall! -- Waschmaschine Bosch WBM 40
@silencer300
Hast Du mal die Fotos oben näher betrachtet? Da sieht man den Widerstand neben den Dioden recht gut und ich habe mit einer LED-Lampe drauf gehalten, damit genug Licht da war.

Da sieht es mir aber eben so aus, als ob der 3. Ring vielleicht doch schwarz war und jetzt grau ist!

Könnte durch Hitze auch der 1.Ring von Rot nach Braun verfärben?

Dann wäre es eben doch entweder 10 Ohm oder sogar 20 Ohm und keine 100 Ohm, wie im Set angeboten!
Sowas nervt mich dann doch! Man steht total hilflos da und weiß nicht, wie man es richtig macht! Mist!

Auktionshaus:
Im Set ist der TNY 264 GN und ein 100 Ohm Widerstand mit 3 Watt! ...
68 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun?

Zitat : Corradodriver hat am 27 Dez 2020 17:36 geschrieben : Glühlampen haben normales E14 Gewinde.Wenn die Dioden-Lösung nicht funktioniert kannst Du ja mal beim deinem Händler des geringsten Mistrauens nach "LED Lampe E14 3 Stufen Dimmung" suchen.
Der erste Treffer ohne Kaufempfehlung: 5,5 W, E14 LED-Lampe mit 15%/50%/100% "Eigendimmung". ...
69 - lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? -- lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das?
In diesen Ketten sind teilweise alle LED parallelgeschaltet, teilweise ohne Vorwiderstand. Das Ergebnis ist ein langsames ableben aller LEDs.

Neu kostet sowas keine 5€, das ist Wegwerfware für eine Saison.
Ich habe letztens 3,99 für eine 100er Außenkette inkl. Timer bezahlt. Da braucht man nicht über Reparaturen nachdenken, für das Geld bekommt man nichtmal 100 warmweisse LEDs.
...
70 - LED Streifen ohne Vorwiderstände -- LED Streifen ohne Vorwiderstände

Zitat : Der LM317 ist auf 2,5V eingestellt und hat am Ausgang noch einen 100Ohm Widerstand.Evtl ist er als Konstantstromquelle geschaltet.
100 Ohm Lastwiderstand an konstanten 2,5V ergeben einen eingangsseitigen Strom von 25mA - weitgehend unabhängig von der Eingangsspannug.


Zitat : habe aber keine Idee, wo ich den LED Streifen herbekommen soll....Ich auch nicht.
Entweder du zeigst den Streifen mal, möglichst mit Maßen, oder du suchst selbst danach. Am ehesten wirst du beim Chinesen fündig. ...
71 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440
Hi Schiffhexler,
soo, mal ein kleiners update: Motorkohlen geprüft, stehen mehr als 1 cm raus beide. Vermutlich ok. Motor mit 6 bar Druckluft ausgeblasen, ordentliche Rußwolke. Motor nicht auf Durchgang getestet, da ich nicht wusste wo (Riesenstecker mit vielen Kontakten). Auch Tacho nicht geprüft aus gleichem Grund. Aber: Heizelement abgeklemmt und R gemessen: 23,6 Ohm, was mir bei einer Leistung von ca. 2 kW plausibel vorkommt. Mit Ohmmeter mit maximal 20 MOhm Heizer gegen Gehäuse gemessen --> isoliert. (aber eben nur 20 MOhm, ein edleres Multimeter hab ich (noch) nicht). NTC raus und durchgemessen: bei ca. 20 °C 4,54 kOhm, bei ca. 100 °C ca 0,93 kOhm bzw. eher noch kleiner, ging noch runter aber ich musste die Messung abbrechen bevor ich mir die Finger komplett verbrannt hatte.. Weißt Du ob diese Werte ok sind? Fehler ist immer noch da. Aaber: ein update zu den leuchtenden LEDs: Mir wie oben beschrieben leuchtet es z.B bei Kochwäsche. Wähle ich nur Schleudern z.B. dann leuchtet nur die Schleudern LED, auch wenn die Maschine kurz nach dem Start in den Fehlermodus geht, wo die Start/Stopp taste blinkt. Mein persönlicher Eindruck ist, dass sie kein Wasser kriegt. Hatte daher schon von einiger zeit (sie steht seidem rum) di...
72 - schaltet nach 5 Sekunden ab -- LED TV Panasonic TX50ASW654
Ich würd die LEDs als Fehlerquelle noch nicht ausschließen. Manchmal ist da wo ein schlechter Kontakt und ein LED-Strang braucht dann mehr und mehr Spannung bis er leuchtet. (Scheint auch alterungsabhängig zu sein.) Der Treiber erhöht dann die Spannung immer weiter bis der Strom wieder stimmt. Das geht so lange bis das Spannungslimit erreicht ist, dann schaltet der Treiber ab.

Miss doch mal die Spannung an den einzelnen LED-Strängen (es sind doch bestimmt mehrere) und vergleiche sie zueinander. Gibt es da Unsymetrien?

Vorsicht beim Messen! Hohe Gleichspannung (ca. bis 200V) Lieber 1/100-Tastkopf verwenden.


LG Fritz ...
73 - Elektroinstallation -- Elektroinstallation
Habe eine Flurlichtschaltung mit LED u. Halogen Lampen gesamt 150 Watt bei 240 Volt Wechselstrom über 4 Taster u. ein eltako-relais S12-100 in der Unterverteilung. Taster befinden sich maximal 2,5 m vom Relais entfernt
Durch einen neuen Schrank ist ein Taster blockiert. Habe jetzt vor die Schaltung an gegenüber liegender Stelle mit einem Funktaster zu erweitern, da sonst keine andere Möglichkeit besteht, außer mit extremen Aufwand. Da ich mit der Funktechnik noch nichts zu tun hatte, würde ich gern wissen was beachtet werden muß, ob das Relais in der Unterverteilung weiter genutzt werden kann oder ob es mit einem anderen ausgetauscht werden kann oder muß. Würde gerne weiter mit eltako in der Installation weiter arbeiten.

Für jede Hilfe u. Info zur Realisation der Schaltung bedanke ich mich schon recht herzlich im voraus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ulrich Kovarik am 28 Aug 2020 12:11 ]...
74 - Temperaturanzeige/ Heizstab -- Vorwerk TM 31
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Temperaturanzeige/ Heizstab
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : TM 31
S - Nummer : 14113133
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ertmal ein freundliches Hallo allen Nutzern des Forum.

Der Thermomix TM 31 zeigt Schwächen bein kochen und ich hoffe hier auf einen Tip von euch.

Das Problem ist intermittierend. 2 Dinge fallen mir auf.


1. Behälter (Stahltopf) mit ca 1 Liter Wasser.
Auswahl Temperatur 100 Grad. Stufe Kochlöffel (Rührstufe)

Nach kurzer Zeit ist die Temperatur laut Anzeige des TM 31 erreicht.
( Die 7 LED von 37 - 100 Grad alle leuchten).

Der Behälter ist unten heiß , die Flüssigkeit im Behälter
warm(< 50 Grad).


2. Heizleistung ! Meines Wissen nutzt der TM 31 eine Leistung
von ca 1300 Watt zum erhitzen. Ich kann zeitweise nur ca 700 Watt
Leistungsaufnahme messen ( Anzeige vom Wechselrichter unserer
Photovoltaikanlage).




Eventuell kennt jemand das Problem oder konnte es bereits lösen.
Es handelt sich um den älteren Thermomix TM 31 welcher ohne
Display und Rezeptgeber arbeitet. Som...
75 - PowerLED sehr dunkel,geht aus -- HP 3180sg laptop Notebook
Geräteart : Sonstige
Defekt : PowerLED sehr dunkel,geht aus
Hersteller : HP 3180sg laptop
Gerätetyp : Notebook
Chassis : Metall, plastik
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Ich habe folgendes Problem:

1. Die PowerLED von meinem Laptop ist dauerhaft sehr dunkel

2. Laptop geht unter Windows 10 bei etwa unter 40% einfach aus, obwohl ein neuer Akku verbaut wurde. Mit dem alten Akku war das Gleiche Problem. Zeitanzeige unter Windows wird generell nicht angezeigt!

Laptop: HP Dv7 3180sg

Ich schätze mal es ist irgendwas mit der spannungsreglung nicht i.o.?!

Komischerweise ist der Fehler mit dem Selbstabschalten bei win7 oder Linux nicht vorhanden.
Akku lädt normal voll! Die lade LED fängt aber bei etw. 100% an zu blinken (ist unabhängig von der PowerLED)

Wäre dankbar für eure hilfe!

Mfg buengi ...
76 - Keine Funktion -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T471C
S - Nummer : 00/13593641
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

während eines Trockenvorgangs ging er einfach aus und nicht einmal die LED-Anzeigen, einschließlich der alphanumerischen, zeigen etwas an. Es funktioniert nur noch die Türöffnung und die Innenraumbeleuchtung.

Da ich vor vier Jahren bereits den Entstörkondensator tauschen musste und vorher, also nach dem Defektt des Originalen damals nicht mal mehr die Türöffnung und die Innenraumbeleuchtung funktionierten, wenn ich mich hoffentlich richtig erinnere, gehe ich davon aus, dass diesmal die Programmsteuerung defekt ist.

Es ist eine EPW331 mit T.-Nr. 3047965. Das Fertigungsdatum ist so verblasst, dass es nicht mal mehr zu erahnen ist.

Ich gebe zu, dass ich vorschnell eine gebrauchte EPW341 gekauft habe (T.-Nr. 3049317). Die Platinen haben ja alle die Kennzeichnung EPW331/341 und neue Originalersatz-EPWs sind wohl alle EPW341. Nachdem ich mir nun aber den Schaltplan meines Trockners angesehen habe, habe ich Zweifel, ob ich die tatsächlich verwenden kann, da es damals ...
77 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Geräteart : Sonstige
Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt
Hersteller : Peavey
Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre
Chassis : 19
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen!

Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog.

Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen.
Hier sind ein paar Bilder davon:
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden:
Plan
Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel.

Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver...
78 - Fehlercode FA -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 100 Power WS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlercode FA
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSF 100 Power WS
S - Nummer : 854840422940
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Mein Bauknecht Geschirrspüler GSF 100 Power hat Fehler F1 gemeldet, hab den OWI gewechselt, jetzt bleibt er nach 4 min stehen und zeigt FA aber die Auffangplatte am Boden ist trocken und der schwimmerschalter funktioniert tadellos. Wenn er stehen bleibt, blinkt die LED am Startknopf in Intervallen 11x. Hat jemand eine Idee woran es liegen kann.
Habe schon im Forum gelesen, dass es immernoch der OWI sein könnte. Habe aber das Ersatzteil direkt von Bauknecht Orginal eingeschweißt bekommen.


Schon im Voraus danke für eure Unterstützung!
Lutz
...
79 - VT-1408 anschließen -- VT-1408 anschließen
Hallo,

vorweg möchte ich gleich sagen, dass ich eher der Übervorsichtige bin und alles mehrfach prüfe und nachlese, bevor ich Dinge mache, wie Lampen, Herde, Umbau von Netzteilen, Zusammenbau oder Tunen von PCs, Aufbau einfacher Schaltungen usw. anzuschließen.

Bitte keine Sicherheitsratschläge. Die kenne ich alle. Und bitte nicht übel nehmen, dass ich darum bitte. Denn die Arbeit des Schreibens und Lesens der Ratschläge ist zumindest bei mir nur Zeitverschwendung, da ich diese schon ca. gefühlte 100 Mal gelesen habe (bin eher der Übervorsichtige).

Es sei denn, dass der Sicherheitsratschlag direkt auf das Gerät bezieht, zu welchem ich gerade eine Frage habe. Es geht um den folgenden Artikel, von dem ich ursprünglich drei Stück an einen gewöhnlichen 230V~ Deckenlampenanschluß anschließen wollte. Nun frage ich mich, ob da noch irgendein Treiber, Vorschaltgerät oder etwas anderes dazwischen angeschlossen werden muss oder ob ich das direkt an 230V~ anschließen kann. Normalerweise liegt bei den bisher von mir gekauften Lampen immer wenigstens eine grobe Anleitung dabei. Und hier gibt es so etwas überhaupt nicht. Daher erscheint es mir, als sei dieses Leuchtmittel nur vom Elektriker anzuschließen und dass es nicht dazu gedacht ist, von einem semiprofessionelle...
80 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21
Hallo an alle,

ich habe versprochen, eine etwaige Reaktion von Liebherr hier zu teilen. Liebherr hat tatsächlich sofort geantwortet.


Sehr geehrter Herr K...,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass es uns nicht möglich ist, Ihr Gerät 100%-ig zu beurteilen und per E-Mail eine verbindliche Fehleranalyse abzugeben.

Dennoch versuchen wir Ihre Frage zu beantworten.

In der Bedienungsanleitung wir ausdrücklich auf Glühbirnen verwiesen.
Der Grund dafür ist folgender.

Das Leuchtmittel wird direkt von der Platine aus geschaltet.
Hier wird die Last des angeschlossenen Verbrauchers gemessen und bei ausreichender Last (Widerstand) schaltet die Platine durch.(bei Türöffnung)

Wir empfehlen ausdrücklich original Ersatzteile um eine Fehlfunktion zu verhindern.

Das ein Betrieb mit einer Glühbirne nicht mehr der Zeit entspricht mag Ihre Ansicht sein, aber bitte berücksichtigen Sie das Ihr Gerät 11 Jahre alt ist.

Wir hoffen Ihnen weitergeholfen zu haben.


Mit freundlichen Gruessen / Best regards
i.A. Marc Rohrer
Techniker 2nd Level Kundendienst
Customer Service DE, Technical Support
Liebherr-Hau...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Led Bauplan eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Led Bauplan


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292500   Heute : 14847    Gestern : 13943    Online : 611        27.8.2025    19:41
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.138318061829