Gefunden für 100 kondensator - Zum Elektronik Forum





1 - SMD Bauteil bestimmen -- SMD Bauteil bestimmen




Ersatzteile bestellen
  Liebe Leute,

ich brauche Hilfe bei der Bestimmung eines SMD-Bauteils (Rolladensteuerung Merten)

SMD ALU Kondensator
Obere Zeile: Y 2028 = Baujahr 2010
Mittlere Zeile: 100 = müsste 100 Mykrofarad sein
Untere Zeile: 35 F = F=25 Volt was heist die 35?????
Sw Markierung links: = minus
Abmessung: durchmesser= 6,3 mm
höhe= 7,5 mm
Siehe Bild

Vielen Dank für die Hilfe



...
2 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV
Es geht leider um die Bestellmenge. Wenn ich 1 Kondensator brauche brauche und mus gleich 20 oder 100 kaufen ist blöd. Zumindest war es bei Reichelt und Conrad so.
Bei optokoppler sind es 100 Stück. ...








3 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker   Simbosen    FP10000Q
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig.
Hersteller : Simbosen
Gerätetyp : FP10000Q
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau.

Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen.

Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet.
Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok.

Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll.

Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten.

Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde.


Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r...
4 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set
Guten Morgen nochmal,
ich habe schon einen gefunden, der hat sogar 18mm lange Beinchen und sollte von der Größe 100%ig passen.
Nun die Frage nochmal an euch, von den Werten her, kann ich den nehmen?

Vielen Dank + Grüße Dieter

...
5 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo Perl
den Schaltplan so wie er gezeichnet ist stimmt. Auch das einmal der Kondensator und das wahrscheinliche RC Glied einmal direkt an 230V liegen und einmal hinter dem
(100 Ohm Wert ist ggf. anders !!!) Auch den Brückengleichrichter hatteich mit allen 4 Dioden durchgemessen.
Die Gleichgerichtete Spannung lag an der Hauptplatine an. Auch lag der Plus über den ersetzten 100Ohm auf der Hauptplatine an bis über den Trafo bis am Kollektor.

Die von dir angegebenen Links hatte ich schon durch. Es ist keine Info auf die Ladeschaltung zu lesen.

Leider ist mir nun beim Messen die Spitze abgerutscht und hat alle 3 stück 100Ohm zerstört wie auch den Brückengleichrichter. rrrhhhhhh

Das muss ich erst wieder gerade biegen und dann kann ich weiter machen. Den Leistungstransistor hatte ich raus und gut getestet. Kann im Grunde nur noch dahinter liegen .... unter dem Vorbehalt, das der untere 100 Ohm auf der Skizze von der kleinen Platine nur 100 Ohm hat.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 22 Aug 2024 21:57 ]...
6 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten.
Den Fertiger der PCB wird wohl das Lager für die THT Bauteile ausgegangen sein.
Nach dem Motto. "Passt scho, just Wurscht"

Und wenn der 1µF Kondensator fehlt, hat das den Vorteil einer 100%igen Kostenreduktion für diese Position.
Das kriegt nicht einmal ein Marketing Manager mit billiger H&M Krawatte hin.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 29 Jun 2024 23:15 ]...
7 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand?
Der Vollständigkeit wegen und besserer Übersicht zeige ich nun das ganze Gerät.
Es ist ein Akupressurgerät - ähnlich wie Reizstrom.
baugleich wie https://www.ebay.de/itm/403895216293


Ja, im eingebauten Zustand gemessen.

Laut Widerstands-Tabelle gibt es einen goldenen Ring nur an 4. Stelle und kein schwarz an 5. Stelle.

Bei diesem Widerstand steht die Bezeichnung "Line", bei allen anderen steht ein Widerstand-Soll-Wert daneben.

Bei zwei Widerständen ( 1 + 4,2 kOhm) stimmt der Sollwert/Strichcode mit dem gemessenen überein (nicht ausgebaut).

Bei dem 1 MOhm und 10 MOhm werden 1,6 und 2,6 MOhm gemessen (eingebaut), aber der Strichcode stimmt mit dem Sollwert überein.


Fehlerbeschreibung:
- nach einschalten leuchtet die LED,
- wird heller wenn der Poti aufgedreht wird,
- ab kurz vor höchsten Einstellung beginnt die LED mit flackern, was bis Anschlag stärker wird (ähnlich Schwell-Strom),
- aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren,


Das Gerät hat früher gut funktioniert, fast wie leichter Schwell-Strom.

Alle Dioden sind ok; auch der Kondensa...
8 - Löschglied 100nF + 100 Ohm X2 RM25 für Telefunken M15A -- Löschglied 100nF + 100 Ohm X2 RM25 für Telefunken M15A

Zitat : Gibt es sowas noch irgendwo?


Gibts schon, leider wenig Auswahl und teuer Genaue Abmessungen im dort vorhandenen Datenblatt:
https://www.reichelt.de/funkentstoe.....nbc=1


Oder mit 100nF+100 Ohm und richtigem Rastermass (25,4mm): 80-PMR210ME6100M100 bei Mouser.de
https://www.mouser.de/ProductDetail.....3D%3D
Allerdings: Auch wenn da Kemet draufsteht, ist Rifa drin...
(für kostenlose Lieferung bei Mouser unbedingt MBW 50 EUR beachten, sonst 20€ Aufschlag. - Es gibt da aber auch noch andere schöne Dinge)

P.S.: Deutlich günstiger, aber mit a...
9 - Kann ich diesen Kondensator durch diesen ersetzen? -- Kann ich diesen Kondensator durch diesen ersetzen?

Zitat : Den Sultan und seine Sultaninen kenne ich wie erwähnt nicht.Der heisst ja auch nicht Sultan, sondern Suntan (dt: Sonnenbräune).
Ändert aber nichts daran, dass der Hersteller auch mir unbekannt ist.


Zitat : Der 330 nF hatte nur noch 100 nFEin derartiger Kapazitätsabfall passiert bei Folienkondensatoren (MP, MKT, MKP) durch viele selbstgeheilte Spannungsdurchschläge, bei denen jedes Mal ein wenig der Metallisierung verdampft bzw. wegbrennt.

Entweder weil die Betriebsspannung zu hoch ist, oder weil die Impulsbelastung (z.B. als Snubber parallel zum Triac) zu groß ist.
Beides schreit nach einem Kondensator mit höherer Nennspannung (oder bes...
10 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.

Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt:

- Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom
- bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal
- D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9
- Q9 liefert keinen Strom (MOSFET)
Das sollte ein "...
11 - Widerstand durchgebrannt -- Geschirrspüler   BEKO    DSFN 1530 X
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Der Widerstand (100Ω, 2-3W) gehört zum Schaltnetzteil und fungiert als Sicherung, wenn der Schaltrgler-IC (Bild 2, hinter dem blauen Kondensator) einen Kurzschluss aufweist.
Beide Bauteile erneuern sollte genügen, ansonsten neue Elektronik (1741310610, ersetzt durch 1784070170) fällig.

VG ...
12 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Heute ca. 4h ungefähr 100°C an den Zeilentrafo gebracht:



Dabei einen Riss in einem Kondensator entdeckt:

Ich denke aber zum Testen sollte es erst einmal ok sein. Der Kondensator hat auch gut was an Wärme abbekommen.

Laut Internet sind die grünen Wimas auch anfällig


Hier noch eine Übersicht über die Platine von Oben:


Nun ja, ich habe dann die letzte Röhre in der Heizung gezogen und langsam die Spannung hoch gedreht. Schon bei 20V flossen 200mA. Ich habe an diesem Punkt gewartet. Nach einer Weile floss fast gar kein Strom mehr. Also wieder weiter hoch gedreht. Nun floss nur noch um die 50mA rein. Ich drehte also langsam weiter, bis ich 200V erreichte. Hier hatte dann die 110V Versorgung 115V erreicht. Ich ließ es bei 200V für ca. 1h. Nach der Stunde standen nur noch 35mA an. Abgelesen habe ich an der 110V Versorgung habe ich dann 117V. Sollte noch ok sein. Die dicken Kondensatoren waren nicht warm.

Also war das Formieren abgeschlossen. Hoffe ich einmal.

Naja, dann alle Röhren rein & G2 der Zeilenentstufe ablöten. Spannung langsam wieder hoch drehen. Die Röhren fingen an zu leuchten, die Stromaufnahme wurde immer höher, sodass ich vom 300mA in den 1A Bereich schalten musste.



13 - Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor -- Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor

Zitat :
mlf_by hat am 20 Aug 2023 21:08 geschrieben :

Zitat : Der Thermoschalter war in Ordnung und geschlossen, das sind
die 0,3 Ohm zwischen braun und schwarz.
Der Thermoschalter war bei dem alten, defekten, Motor schon auch im Eimer, neben der Hilfswicklung.

Der Haken ist, daß der Plan von Metabo (neu) eben -nicht- mit dem Plan von Scheppach (alt) übereinstimmt.

Bei dem neuen Motor sei weiß die Hilfswicklung, bei dem alten Motor sei weiß jedoch der Thermoschalter gewesen (s. Anhang).


Na trotz allem widerspreche ich da jetzt mal. Ich tippe zu annähernd 100% darauf, dass der Scheppachmotor Bj. 2018 baugleich mit dem Meta...
14 - 5-20µs Low Impuls generieren klappt nicht -- 5-20µs Low Impuls generieren klappt nicht
Hallo,

ich habe ein IC welches ich über einen i2c Í/O Expander ansteuere,
welches einen nSleep Pin hat. Wenn ich den Pin über den I/O
Expander (P1) auf Low ziehe, ist das IC im Sleepmodus und auf High im
Normalmodus, soweit alles gut. Der Sleep Pin hat noch eine zweite
Funktion und zwar ein internen Reset, wenn der Sleep Pin für 5-20µs auf
Low gezogen wird (in den Sleep geht er erst nach min. 40-120µs)

Leider dauert ein Pegelwechsel über den i2c Bus min. 100µs und ist somit
dafür unbrauchbar. Deshalb habe ich es mit einem RC-Glied versucht und
einen 10n Kondensator an P2 des Expanders angeschlossen, siehe
vereinfachten Schaltplan.

Schalte ich jetzt P2 am Expander auf Low (P1 bleibt High) wird ein
Impuls generiert, aber leider führt das IC danach keinen Reset aus. S.
Foto

Die Zeiten passen lt. Oszi und ich habe auch verschiedene Widerstände
von 560-2,2K probiert, leider alle ohne Erfolg.

Ich vermute das die zu langsam ansteigende Flanke das Problem ist und
das IC deshalb keinen Reset auslöst.

Jemand ne Idee wie ich das lösen kann? Am liebsten mit nur wenig
passiven Bauteilen...

Gruß
MarkusBild eingefügt
15 - Bipolaren Kondensator selbst herstellen -- Bipolaren Kondensator selbst herstellen

Zitat : und 385V Spannungsfestigkeit herstellen. Das halte ich für schamlos übertrieben.
Im Normalfall dürfte der Kondensator kaum 100V sehen, und ein Folienkondensator für 250V= sollte in jedem Fall reichen.

Bipolare Elkos wird man höher dimensionieren (=dickere Oxidschichten), weil sie keine Möglichkeit haben, etwaige Fehler in der Oxidschicht durch die anwesende Gleichspannung zu regenerieren.

P.S.: https://www.conrad.de/de/p/wima-mks......html auch noch zu groß?

100V= dürften reichen. Wenn der parallel liegende 22k Widerstand 0,5W aushält, dann ist er bei dieser Spannung ebenfalls am Ende.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Apr 2023 23:52 ]...
16 - Öllache unter Elko-Motor -- Geschirrspüler Siemens SD13JT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Öllache unter Elko-Motor
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD13JT1F
S - Nummer : SF65A662/44
FD - Nummer : 010060330810002224
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

unter dem Kondensator-Motor war eine knallgelbe Öllache, 2/3 Teelöffel, s. Fotos. Flüssigkeit fühlt sich ölig an: Fotos gemacht, mangels Spritze auf ein Papier-Taschentuch "gesichert", in einen "Spurenbeutel" gepackt. Auf die Trockenleine gehängt: Nicht getrocknet, also keine wässrige Lösung, transparent durchscheinend, wie Öl eben. Kommt das aus dem Elko? Was gäbe es sonst für Öl in einer SpüMa, die hat doch keine Hydraulik im engeren Sinne? Irgendein flüssig gewordenes Schmierfett kann es auch nicht sein, das hätte sich wieder verfestigt.

Fragen:
- Die genaue Elko-Type
- Kann man den tauschen ohne die Bodenwanne zu entfernen?
-- Kein Video Bodenwanne entfernen gefunden, 4 Schrauben gelöst, bewegte sich noch nicht viel, muss auf Aufhängung des Schwimmers achten, Motor aushängen?, Maschine auf den Kopf stellen?
- Ist das Öl brandgefährlich und sollte man folglich die Maschine erstmal nicht mehr einschalten?

Mo...
17 - Ultraschall ausgefallen -- Bandelin Sonorex RK 100SH
Hallo, sorry das mit dem Bildern wusste ich nicht, dachte bei Elektronik kann größe und Detail nie schaden.

@ Perl

Ja der User hat mir per Mail einen Schaltplan geschickt. Leider fehlen da die Anhänge wie Bestückungsliste etc. er hat diese auch nicht.

Habe bei Bandelin angerufen. Die Dame dort war sehr nett und hat die Daten des Gerätes aufgenommen und sagte sie melden sich. Haben die auch 2 Tage später per Mail.

Darin steht das Sie leider keine Schaltpläne oder Bestückungslisten mehr dazu haben.

Ich habe dann angefragt ob ein einsenden möglich wäre. Darauf bekam ich als Antwort
nein zu alt dafür haben wir auch keine Teile mehr.

Auf deren Homepage steht auch keine Rep. für geräte älter als 10 Jahre.

Ich habe einiges dazu bereits anderweitig besorgt wie auch die 2 Transistoren und 4 Kondensatoren. Leider aber alles ohne Erfolg. Ich könnte ggf. die " Schaltpläne" wenn man das so nennen will zur verfügung stellen. Weiß aber nicht ob die 100% passen weil die gerne wohl mal was geändert haben. ...
18 - Elektrik schmort abgeschaltet -- Herd Neff 1993
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Elektrik schmort abgeschaltet
Hersteller : Neff
Gerätetyp : 1993
S - Nummer : 1993
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
mein Einbau E-Herd (O-U-Umluft) mit 4-fach Glaskeramik (1x 2-Zonen) Marke NEFF aus dem Jahr 1993 entwickelt seit einigen Tagen auch ABGESCHALTET einen schwefeligen Geruch, so dass ich dachte es sei Plastik im Rohr verschmort. War aber nichts.

Heute morgen macht der unangefasst und AUSGESCHALTET von sich selbst aus ein wespenartiges Geräusch (Mini-Lichtbogen? Kondensator?) und stinkt abnormal stark. Ich habe den 400v Sicherungsautomaten runtergeknipst und bin 100% sicher: nach dem "Klack" des Sicherungsautomaten hat das Geräusch noch ca. 1 Sekunde angedauert(!) erst dann war es weg. 1 sek. klingt micht viel ist aber lang wenn der Strom weg ist und du wartest dass es aus wird.

Habe dann Sicherung noch mal eingeschaltet, kein Schmoren. Als ich dann leicht dagegen getreten habe war das Geräusch wieder da.

Der ganze Herd lief immer gut, vor ca. 10 jahren habe ich mal zwei Schalter für 2-fache C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott felder ausgetauscht weil die sich nicht mehr einschalten ließen (sind 2 2-fach-Schalter drin aber nur ein 2-fach F...
19 - Überspannung? -- Backofen Neff B55CR20N0 /49
Da ist doch garantiert mehr drauf als nur dieser eine Kondensator.

Wenn da ein IC drauf ist, und davon gehe ich aus, gehe ich zu 100% davon aus das da der magische Rauch entwichen ist. ...
20 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Jetzt ist mir doch noch etwas eingefallen, weshalb ich noch extern etwas recherchiert habe:

Eventuell ist der Betriebskondensator altersschwach und die Ursache für das defekte Originalgebläse. Den hatte ich allerdings nicht gewechselt (der Kondensator ist in den meisten Fällen, wie in meinem auch, nicht dabei). Falls der also nicht mehr ausreichend Leistung hat, hat das Ersatzgebläse jetzt wahrscheinlich leider auch schon einen Wicklungsschaden erlitten. Darauf ist Driver2 natürlich nicht gekommen. Jetzt ist es natürlich zu spät, um den Kondensator zu wechseln. Ich werde sehen, was in Zukunft passiert. Wenn es wieder das Gebläse ist, wechsle ich es doch noch mal, falls ich es günstiger als das letzte bekomme, und den Kondensator dann natürlich auch.

Übrigens hat das Originalgebläse Isolierstoffklasse F (155 °C), das ältere Ersatzgebläse aber nur Klasse B (130 °C).

Ärgerlich, aber lehrreich. Vielleicht hilft es ja jemand anderem.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 100 am 17 Jan 2023 12:30 ]...
21 - Relais klickt + null Spannung -- Osram Smart+ Plug Zigbee Zwischenstecker

Zitat : muffelhut hat am 23 Dez 2022 13:30 geschrieben : @BlackLight: optisch sehen die Bauteile alle frisch aus, kein Elko der irgendwie verdächtig aussähe. Aber klar, ansatzweise ausgetrocknet sieht man von außen nicht.Wie gesagt, alles nur eine Vermutung von meiner Seite.
Ach, es gibt Bilder! Ich meine den grünen X2-Kondensator gegenüber vom Relais. Das ist kein Elko und der trocknet auch nicht aus. Die sind "selbst heilend" und es verdampft einfach "Kondensatoroberfläche". Ist von außen nicht erkennbar.
Da ich keinen Übertrager sehe bleibt nur noch Kondensatornetzteil über.
Wie gesagt, nur eine Vermutung aber das ist ein typ. Fehler bei Kondensatornetzteilen.

Hinweis: Bitte beim Rumbasteln aufpassen. Die "Masse" kann auf voller Netzspannung liegen und die Chance ist so 50:50.


Danke für die Bilder. Da ...
22 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863
Geräteart : LCD TV
Defekt : Netzteilplatine defekt
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : 42VL863
Chassis : k.A.
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,

ich hab den o.g. TV im Defektzustand geschenkt bekommen.

Ich betrachte es als eine Herausforderung, das Teil zu reparieren, bin aber in solchen Sachen noch unerfahren und benötige Eure Hilfe.

Schaltplan ist ansatzweise vorhanden, allerdings in englisch und nicht 100% passend, aber ich habe da einige elementare Fragen:
Ich finde im Schaltplan den kaputten C110 nicht, kann daher mit dem Schaltplan erst mal nix anfangen.

Link zum Schaltplan:
Schaltplan Toshiba 42VL283R

Ja, ich weiß, das zusätzliche "R" ist mir auch schon aufgefallen.
Die abgebildete Schaltnetzteilplatine auf der unter dem Link angegebenen Seite sieht meiner defekten Platine baugleich aus, auch von den Labels:
"1301PB6B" und "V71A00021700" von LiteOn.

Laut meinen Schenkern hat es aus heiterem Himmel nach ca. sechs Jahren problemlosem B...
23 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Liebherr Cbesf 4006
Die 100 W messe ich am 230 V Anschluss (Steckdose).
Den Kondensator habe ich gemessen mit 4 uF. Dies enspricht seinem nominellen Wert.
Temperaturen im GF gehen gegen +10 °C und im KF gegen +20 °C.

Soeben habe ich nach längerer Auszeit (ca. 2h) den Kühlschrank wieder eingeschaltet und er fängt an zu kühlen. Dabei liegt der Verbrauch bei ca. 80 W.

Die Fragen bleiben trotzdem.. ...
24 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Stimmt, geschrieben hatte ich dazu nichts, aber probiert hatte ich es natürlich. Auch am später ausgebauten Antrieb war mir keine Schwergängigkeit aufgefallen.

Heute Morgen hatte ich versucht, den alten Gebläsemotor zu testen. Es scheint ein zweiphasiger Motor zu sein und was ich so lese, dient der Kondensator wohl dazu, aus der gleichen Netzphase eine gedrehte Hilfsphase zu generieren (Kondensatormotor). Ich habe natürlich keinen Kondensator und habe deshalb einfach ein Netzkabel einmal an die blaue und die schwarze Ader und danach an die blaue und die braune Ader angeklemmt. Mit der schwarzen Ader brummte er nur, mit der braunen tat sich gar nichts. Angestubst hatte ich ihn allerdings nicht. Die Frage ist, ob er tatsächlich nur mit beiden Phasen gleichzeitig laufen müsste, oder ob er sich mit einer zumindest ein bisschen hätte bewegen müssen und warum er mit der braunen Ader nicht mal brummte. Ich vermute (und hoffe), dass er tatsächlich kaputt ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 100 am 27 Nov 2022 13:44 ]...
25 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV   Loewe    Concept 5500

Zitat :
100 hat am 27 Okt 2022 18:33 geschrieben :
Ich hatte auch nicht vor, etwas messen zu wollen.

Und warum fragst du dann?
Gleiche Fehlerbilder können unterschiedliche Ursachen haben.
Und das die HOT sterben,kann auch daran liegen,das z.B. ein Kondensator nicht mehr genügend Kapazität hat etc. etc.
Dein planloses Bauteile tauschen führt zwangsläufig dazu,das du dich demnächst von deinen Röhrenglotzen wirst verabschieden müssen...
...
26 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~

Zitat : Die Eckerle Kondensathebepumpe hat keine eigene Feinsicherung und auch keinen Überhitzungsschutz für den Motor.Dann sollte der Motor eigentlich dauerlauffest sein.

Ein Dauerlauf kann auch eintreten, wenn der Relaiskontakt mit einem Entstörkondensator überbrückt ist und dieser durchschlägt. Leider sind gerade die Kondensatoren von Rifa unrühmliche Kandidaten dafür.
Es ist aber generell ein Fehler einfach einen Kondensator über Schalterkontakte (oder parallel zu Last) zu legen, weil dann beim Schliessen des Kontaktes sehr hohe Entladeströme auftreten können, und diese zu Kontaktabbrand und vllt sogar zum Verschweissen der Kontakte führen.

Bei dem von mir freigegebenen Kondensator ist allerdings ein 50 oder 100 Ohm Widerstand eingebaut, der den Impulsstrom auf einige Ampere begrenzt.
Falls der Kondensator sich dann eines Tages doch entschliesst durchzuschlagen, besteht die Hoffnung, dass der Widerstand durch den Motorstrom durchbrennt und den ...
27 - FI-Sicherung löst aus -- Wäschetrockner   Miele    T8627WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI-Sicherung löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8627WP
S - Nummer : 55/090380238
Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 07062490
Typenschild Zeile 2 : Type HT23-2
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Die Miele löst die FI-Sicherung aus.

Im Verbrauchertest löst FI aus bei

2M2+M27 Motor Prozessluftgebläse und Motor Kompressor

bzw. 1M2 MotorKühlluftgebläse aus.

Stecker vom Gebläse ausgesteckt und FI ist drinnen geblieben.
Kondensator ist gut (Nachbar Elektromeister Industrie gemessen)

Zum höflichen Elektriker für Weißware gefahren und messen lassen (hat den Multimeter in den Stecker). 5€ ''Trinkgeld dagelassen.
Aussage Masse liegt an. Preis für Ersatz 310,-€.
Für 779,- gibt es eine neue Bosch, die hebt 10 Jahre.....

Für eine Maschine die Betriebsstunden 5500 und 12 Jahre alt ist, sind diese 319,-€ ziemlich happig. Es gibt Gebläse von Miele, die wohl auch in AEG verbaut wird für 30, 69(neu) bis 100€.

Ich muss wieder den teuersten haben.

ebm-Papst R2E180-CA91-12-->aktuelle Teilenummer 9361981

Alternativen
9148230 -> 9361981
9361980 -...
28 - Kondensator gesucht -- Kondensator gesucht
Ersatzteil : Kondensator
Hersteller : gesucht
______________________

Hallo,
bin auf der Suche nach solch einem Kondensator. Ist für eine Prozesskamera die mit +5VDC betrieben wird.
Außenmaße 7 x 4 mm
Abstand Kontakte ca. 8mm
Eingraviert ist A107
Aufgedruckt ist 100 10V

Foto anbei (Defektes Teil sieht gleich aus wie die scheinbar Baugleichen auf der Platinen, als Beispiel mit Pfeil in rot markiert)

Welchen Wert hat solch ein Kondensator?
Was ist das für eine Bauform, damit ich da weiß wo schauen bei RS.


PS: über die Angabe/Bezeichnung auf der Platine konnte ich nichts im Web finden.

Danke,
SG
...
29 - Dimmersteuerung gesucht -- Dimmersteuerung gesucht
Hallo liebe Elektronikexperten, Spezialisten und Profibastler!

Ich habe mit Elektronik recht wenig am Hut, meine Kenntnisse reichen in etwa so weit, dass ich einen Kondensator von einem Widerstand unterscheiden kann
aber ich habe Ideen und immer mal wieder ein Projekt am Start.

Ich habe mich hier angemeldet, weil ich eine besondere Aufgabe habe und jemanden suche, der mir bei der Umsetzung unterstützen kann, das heisst eine komplette Schaltung nach meinen Vorstellungen entwickeln (für den Eigenbedarf, nichts Kommerzielles)
Ich hoffe für solche Anliegen ist hier Platz, ansonsten bitte ich die Admins um Vergebung und evtl. um einen Tipp, wo ich Hilfe finden kann.

Nun zur Aufgabe:
Ich bin Mitglied in einem Theaterverein mit eigenem Lokal; wir möchten unsere Saalbeleuchtung etwas aufpeppen (bisher läuft diese über einen Handdimmer, aber die Lichtregelung ist halt eben nicht so schön...)

Folgendes stelle ich mir vor:
- Dimmer für LED-Lampen 230V, 10A
- 2 Betriebsarten: 100% oder Dimmerbetrieb

- Steuerung über Taster:
Taster 1: Betriebsart-Wechsel: 100% / Dimmerbetrieb

Dimmerbetrieb über 2 Taster
- Taster 1, 1.Impuls: von Voreingestelltem Max-Wert (zb. 60%)...
30 - Gerät ist tot -- Waschmaschine AEG Lavamat 66850L
Könnte es am Netzfilter-Kondensator liegen?
hmf25/100/21c.

Viele Grüße
Klaus

...
31 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschtrockner Siemens WD14H540/01
So sieht jetzt der Zwischenstand aus:
Bei 4 und 3 ist mit dünnem Draht umwickelt und durch die Durchkontaktierung verlötet.
Bei 2 habe ich statt dem ehemaligen Pad etwas Nickelband unterlegt und dann mit der Kontaktplatte unten und dem rechten Pin vom SMD Kondensator verlötet.

Passt das so, oder soll ich 1 und 2 noch über Lötzinn brücken?

...
32 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Elizabethan
Gerätetyp : Lyric
Chassis : BSR Monarch UA14
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe hier einen lustigen Mono Plattenspieler Mananch von Elizabethan (noch nie was von gehört gehabt) mit einem Ein-Röhrenverstärker EL84.

Es kommt kein Ton heraus.
Die einzige Röhre wird aber beheizt und beim Drehen des Lautstärkereglers oder wenn man an bestimmte Lötpunkte mit der Messspitze ran kommt, ertönt schon ein Brummen aus dem Lautsprecher.
Der Tonabnehmer schein schon mal gegen eine nicht originale ausgetauscht worden zu sein, das Gummi womit es am Tonarm besfestigt war habe ich entfernt weil es schon porös war und mit Draht wieder befestigt.
Ich nehme an dass der Tonabnehmer ok sein sollte wenn der Vorbesitzer es anscheinend so auch nutzen konnte.
Ich habe dazu einige Fragen die ich nach Wichtigkeit aufzähle, hänge auch die entsprechneden Foto dazu an.

******
Vorweg, vielleicht denken manche hier, wenn ich angefangene Threads nicht abgeschlossen oder keine Updates hinterlassen habe, dass mir das irgendwo vorbei ginge. Und ich respektlos sei. Dem ist aber wirklich nicht so, nur ist es so dass ich mehrere Sach...
33 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?

Zitat :
Elektro Freak hat am 30 Mär 2022 11:11 geschrieben :
Nimm doch zum Testen einfach eine Steinmetzschaltung mit Kondensator.
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung

Dazu brauchst du dann aber einen Kondensator in der Größenordnung von 500µF. Unter 100µF wird sich wohl noch nichts bewegen.

Und du brauchst reichlich Strom. Ein Tauchsieder als Vorwiderstand dürfte ok sein.
...
34 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5
Foto war das falsche....

Die richtige Baugruppe enthält 1 Relais 24 V 10 A (5 Stifte)
1 Relais 24 V 8 A (längere Bauform 6 Stift)
1 Gleichrichter und 1 Drossel,
1 Widerstand 100 Ohm. kleiner Kondensator.

2 Mehrfachstecker. ...
35 - KLIMAANLAGE - Mainboard defekt - Midea Comfee MSR23-12HRDN1-QE -- KLIMAANLAGE - Mainboard defekt - Midea Comfee MSR23-12HRDN1-QE
Hallo Zusammen,
ich habe eine 5 Jahre alte Klimaanlage von Midea: Comfee MSR23-12HRDN1-QE.
Nun war diese defekt und ich habe das Mainboard getauscht.
Fehler: alles war tot. D.h. die ganze Elektrik hatte keinen Strom. Netzspannung lag aber an.

Mainboard / Platine: eu-kfr32 / 17222000013369

Da ich keine defekten Bauteile, vor allem Kondensatoren, finden konnte, habe ich eine neue Platine gekauft (100 Euro).

Im Anhang findet ihr die Platine.
Der Service Mitarbeiter sagt mir, das diese Platinen schon viel verkauft werden. Daher gehe ich davon aus, das es sich um einen einfachen Fehler handelt.
Was würdet ihr als erstes Tauschen? Ich tippe ja wieder auf einen Kondensator. Aber welcher Kondensator ist für die Stromversorgung verantwortlich?

Ich würde gerne die Platine wieder zum laufen bekommen, um in 4 bis 5 Jahren direkt ein Ersatzteil zu haben.

Ein paar Euros für die Kondensatoren nehme ich gerne für einen Test in kauf.

Danke für alle Tipps.

Sonnige Grüße,

Toskana


...
36 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs?

Zitat : Ltof hat am 13 Dez 2021 09:48 geschrieben : Der Kondensator "sieht" nur einen R, nämlich die Parallelschaltung aus R1 und R2. Es gibt daher nur eine Zeitkonstante. Danke für den Hinweis, das war mir nicht bewusst.
Jetzt verstehe ich auch die Antwort von perl. (knapp 100 Ohm sind hier "99,9 Ohm")
Knapp daneben ist auch vorbei.

Nächstes Mal frage ich nicht dumm sondern simuliere es gleich:



Zeitverhalten ist (bis auf die Amplitude) praktisch gleich. 63% von 2,5 V sind rund 1,58 V und somit 10 µs. 10 µs entspricht recht genau dem berechneten tau für 100 Ohm und 100 nF.




Offtopic :
37 - Kondensator Spannung aufladezeit -- Kondensator Spannung aufladezeit

Zitat : Ich verstehe nicht warum ich auf 10000sekunden komme.Weil du, wie es korrekt ist, 100*100 rechnest. Dass sich "k" und "m" rauskürzen, ändert daran ja nichts.

100kOhm ist ein sehr großer Widerstand und 100mF ist ein sehr großer Kondensator, dementsprechend bekommst du auch eine seeehr große Zeitkonstante.


Zitat : Ich muss die Spannungen für 10,20....50sekunden berechnen. Entweder über die e-Funktion. Oder einfach mittels eines linearen Verhältnisses. 10s ist ja nur 1/1000 von 10000s und in diesem kleinen Bereich kannst du ohne großen Fehler eine e-Funktion als linear ansehen.

Die Spannung wird dementsprechend seeehr...
38 - heizt nicht -- Waschtrockner Hanseatic electronic

Zitat : Und woher wusstest du, dass der Motor nur drei Anschlüsse hat?
Weil 2 reichen würden. Google ist dein Freundm den Aufdruck hast du ja gepostet.
https://www.google.com/search?q=ebm+R2E140-AX45-11


Zitat : Nach Lüftern habe ich ohne Erfolg gesucht

Dann reparier mal deinen Google

Anbieter unter 50€
https://www.drehflex.de/review/product/list...
39 - defekter Widerstand Centratherm MC5 -- defekter Widerstand Centratherm MC5

Zitat : Ich habe noch ein Foto von dem Widerstand (R30) hochgeladen um sicher zu sein dass ich die richtigen Farbcodes gelesen habe. Den gelben Kondensator danach habe ich schon gewechselt. Liegt der Widerstand ohne sonstige Verzierungen einfach in Reihe mit dem 330nF X-Kondensator?
Dann dient die Kombination vermutlich zur Funkenlöschung an (Relais-)Kontakten und der Widerstand ist wesentlich kleiner als 4k. Irgendetwas zwischen 20 und 100 Ohm vermute ich.
Schau dir das mal im Layout an.
Falls es sich so verhält, wäre ein 4k-Widerstand nahezu wirkungslos. ...
40 - Kaufberatung -- Kaufberatung

Zitat : Beim DE-5000 kann man die Messfrequenz einstellen (100/120 Hz/1 kHz/10 kHz/100 kHz). Ich könnte damit (aktuell) nichts anfangen.

Da ich mich mit diesem Thema sehr intensiv befasst habe kann ich dir weiterhelfen. Die Meßfrequenz dient dazu um bei Kondensatoren die richtigen Werte zu ermitteln. Die Hersteller von Kondensatoren geben in ihrem Datenblatt die Frequenz an, mit dem der Kondensator gemessen werden muss. Bei Vollkraft kann man auch die Meßfrequenz einstellen bis 100 kHz.

Es ist aber schon das du immer für einen Spaß zu haben bist! ...
41 - MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker -- MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker
Guten Morgen,

die Frage zur Op-Amp-Schaltung steht unten.

Zum Hintergrund: Hab mir eine Platine mit Mikrofon auf Basis des MAX4466 besorgt um mittels Oszi & FFT Geräuschspektren aufzunehmen. Ziel wäre 0,x kHz bis 10 kHz. Das Verstärkung-Bandbreiten-Produkt vom 4466 mit 600 kHz sollte ausreichen, wenn man die Verstärkung nicht zu groß wählt.
Soviel zur Theorie. Die Empfindlichkeit schaut aber eher wie ein Dreieck/Berg aus. Fängt bei 2,5 kHz an, erreicht bei ~4,3 kHz das Maximum der Empfindlichkeit und fällt bis 6 kHz wieder stark ab.
Da sind aber die Einflüsse des kleinen Lautsprechers (⌀4 cm), der Mikrofonkapsel und des MAX4466 zusammengemischt.

Mich wundert nun, dass es für maximale Verstärkung (~100x, -> 6 kHz Bandbreite) und 1-10x (Bandbreite >60 kHz) praktisch gleich ausschaut. Hätte ich anders erwartet.

Hab mir zu erst einmal den Schaltplan vorgenommen:
Die Kondensatorwerte sind im ausgelöteten Zustand gemessen und gerundet.

Das orientiert sich aber sehr stark am Referenzdesign, siehe "Figure 2. MAX4466 Typical Application Circuit" auf Seite 8:
Datenblatt MAX4465-MAX4469
42 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden

Zitat :
perl hat am 22 Aug 2021 17:45 geschrieben :
Erst wenn der IR-Sensor anspricht springt er an, lädt den Kondensator in ein paar Sekunden auf die benötigte Spannung, und sobald diese erreicht ist, wird der Tyristor über eine Zenerdiode gezündet: Patsch!

Du meinst sicherlich, wenn der PIR (Bewegungsmelder) anspricht.
Das Magnetventil wäre dann vermutlich nur sehr kurz geöffnet.
Patsch sollte es machen, wenn der PIR anspricht.
Ein 12 Volt Magnetventil (100 mA) zu beschaffen ist auch kein Problem.


...
43 - Zeigt Stecker / kein Strom -- Busch Jaeger U6411 Jalousie Control II
Nachdem wohl keiner Erfahrung mit den Dingern hat, hab ich die Steuerung mal aufgemacht. Das Kunststoffgehäuse ist einfach zu öffnen.

Auf der Platine scheint vorne
eine SMD Sicherung zu sein, weiß, eckig OMT 5A 250 V L 11 mm H 4 mm B 4,6 mm (3403.0123.xx),
dazu zwei Wechsler Relais orange Schrack PEO 14024 24V 5A (1-393219-0),
ein fetter Entstör Kondensator Vishay MKT SH FX 2 250 V AC 0,33 µF L 25 mm 11 mm Durchmesser F1773-433-2000
sowie zwei kleine 11 mm hohe Radial Elkos RM 2,5 100 µF 25V mit 6,3 mm Durchmesser und ein 63 V 10 µF mit 5,1 mm Durchmesser.

Leider ist das 7 adrige Flachbandkabel durch Wärme so versprödet und steif, daß es beim Aufklappen abebrochen ist.

Die kleinen Elkos sind O.K. die Sicherung und den großen Elko muß ich mal auslöten, durchmessen und ggf. erst bestellen. Die dürften wohl für den Stromfluß zum Rolladenmotor verantwortlich sein und könnten das Symbol "Keine Netzspannung" erklären, auch wenn Spannung für Display und Digitalfunktionen vorhanden ist...
Ob ich das Kabel wieder dran bekomme oder ein altes Flachbandkabel aus dem PC umfunktioniere muß ich mal sehen






...
44 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
moin moin,

ja das ausbauen war für mich etwas "fummeliger" weil ich nicht verstanden hatte wie der Schutzdeckel abgeht. Der Deckel war zwar locker, es sah aber so aus, als ob der Deckel nach oben aufgeklappt wird. Daher habe ich den Ausbau in Schutzdeckel gemacht, dadurch hatte ich kaum Luft nach oben um hinten den Stromanschluss aus der Führung nach oben zu hebeln. Klar vorne die Rastnasen waren jetzt nicht das Problem. Ich hab es ja auch in Ruhe und mit Bedacht geschafft, hat mich aber sicherlich 20 min gekostet.

Aber, hier die Lösung:
Am Dienstag-Nachmittag ausgebaut und per DHL-Paket zur Reparatur abgeschickt. Paket ist dann am Donnerstag angekommen, dann noch repariert worden und am gleichen Tag wieder abgeschickt worden (mit meinen bereits beigelegtem DHL-Paketschein). Heute, am Freitag-Nachmittag hier wieder ankgekommen. In 20 min komplett mit allem wieder eingebaut und gerade den 70-Grad-Gang durchlaufen. Sollte laut Zeitanzeige 2:15 h dauern, war nach exakt 2:00 h fertig (war auch leer und sauber) und das ganze ohne Probleme und Unterbrechungen.

Also für 35 € Reparaturkosten und 2 x 5 € Porto perfekt. Kann ich nur jedem wieder empfehlen, erstmal eine Reparatur durchführen zu lassen. Es war wohl der Klassiker defekt "Schaltnet...
45 - Kondensator -- Aldi Luftentfeuchter

Offtopic :
Zitat : harley-de hat am  6 Aug 2021 12:37 geschrieben : Das Foto musste ich runterskalieren auf unter 300kb …. Das ist doch ehrlich gesagt eine Dumme Ausrede.
Runterskalieren macht ein Foto nicht unschärfer. Hier ist eher das Problem, dass wir mehr von der Jogginghose, Schlappen oder vom Fußboden mitbekommen als vom DUT...
Und auf die Objekte hat die Kamera wahrscheinlich auch fokussiert.

Hab das eine Bild aus Spaß einmal mit Paint zugeschnitten. 30 KiB.


Wenn man will, kann man das JPG mit z.B. IrfanView ohne sichtbaren Qualitätsverlust weiter komprimieren. Hier ergibt Qualität 70/100 z.B. 12 KiB:


Will ja nicht so sein. Die äußeren kleinen Kontaktpaare sind jeweils verbunden?
War...
46 - läuft nicht an -- Wäschetrockner Miele T471C
Vielen lieben Dank! Ja, wenn ich die Trommel anschubse, läuft sie. Es ist also der Motoranlaufkondensator. Da habe ich wohl Glück im Unglück, nur finde ich den Kondensator/die Teile-Nr. nirgends. Ich bräuchte ja nur die Werte, denn Motoranlaufkondensatoren gibt es ja wie Sand am Meer.

Leider hatte ich von oben nicht reingeschaut, weil ich dummerweise der Meinung war (keine Ahnung, wie ich da drauf kam), dass der von der Gerätefront aus erreichbar ist. Wenn ich mir aber ein altes Foto von 2016 ansehe, wo ich den Entstörkondensator ersetzen und dazu die Trommel ausbauen musste, wird mir schlecht. Der Motoranlaufkondensator sitzt praktisch daneben.

Ich würde mir den Kondensator gerne kaufen, ohne dass ich den Trockner dazu vorher wieder zerlegen muss, um an die Werte zu kommen. Ich kann das Chaos nicht so lange lassen, bis der dann da ist, weil es da keinen Platz gibt, wo er steht. Gibt es eine andere Möglichkeit an die Werte zu kommen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 100 am 26 Jul 2021  4:44 ]...
47 - F78 zuvor keine Wasserzufuhr -- Geschirrspüler Miele Miele G6260 SCVI


Zitat : Erstmal danke für die Hilfe.

Bitte.

Zitat :
Aber was hat meine detaillierte Fehlersuche Bitteschön mit „beratungsresistent“ zutun?

Daß Du Dir jede Chance auf eine mögliche freiwliige Kulanz seitens des Herstellers verbaust. Laß die Finger weg.


Zitat : Als Privatmann habe ich ja keinen Anspruch mehr auf die Werksgarantie. Da muss ic...
48 - Farbcode Axial-Kondensator 10 pF -- Farbcode Axial-Kondensator 10 pF

Zitat : perl hat am 14 Jun 2021 02:38 geschrieben : Sicher kann man eigentlich nur sein, wenn man den Hersteller kennt und und das entsprechende Datenblatt zu Rate zieht.Vielen Dank perl, das merke ich mir!.
Damit ist die Ausgangsfrage beantwortet. Ich nehme mit, dass mein Meter auf ein (paar) pF genau messen kann.
Und einfach ins richtige Datenblatt schauen.


Zitat : 10pF kann hinkommen, aber 900V halte ich für ein Gerücht. Bei so kleinen Kapazitäten spielt aber fast immer der Temperaturkoeffizient eine Rolle und wird irgendwie kenntlich gemacht. Die 900 V glaube ich inzwischen auch nicht mehr. Hab gester...
49 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Das Netzteil ausgebaut zu betreiben hätte ich mich nicht getraut, weil das manchen Schaltnetzteilen nicht gut tut. Aber wenn Du meinst, daß es möglich ist, probiere ich es gerne aus.
So, jetzt habe ich noch einmal einen Haufen Teile bestellt. Die meisten Widerstände in Metallfilmausführung mit 0,6 W. Die Transistoren BD 898 (TT 447, 454), BD 534 G (T 465) und BC 558 C (T 443) gibt es beim blauen C nicht, also habe ich folgende bestellt und hoffe, daß die elektrischen Werte passen: BDX 34 CG, MJE 2955 T und BC 559 C.
Auch den 100 pF- und den 0,22 µF-Kondensator werde ich erneuern.
Das wären dann so ziemlich alle Teile am 12 V-Strang.
Jetzt heißt es warten und dann löten... ich melde mich, wenn es etwas neues gibt.
Viele Grüße
Gorbi
...
50 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber
Warum habe ich wieder n.b. (=nicht bestückt) verwendet? Wollte eigentlich konsequent auf "NO MOUNT" wechseln.
D.h. C6 ist nicht vorhanden.

@Jornbyte: Weiß nicht genau auf was Du hinaus willst, hier aber eine Messung vom PWM-Signal vor und nach R1 (bestückt sind 620 Ohm):
Hab 0603 als Footprint genommen, obwohl ich nicht einen 0603-Kondensator besitze.
Beim Bestücken auch nicht nachgedacht und bei C6 zuerst 100 nF in 0805 draufgepackt. Mit τ = 62 µs bei 10 µs Periodenlänge (100 kHz) kam hinten natürlich nichts raus. Also den 0805 mit der heißen Lötspitze runtergedrückt.

Wollte eher die Option haben. Nicht bestücken ist einfacher als anders herum.


Offtopic :Interessanterweise schafft das zweite ZP-PP1K die 0,8 µs nur mit 18% Duty-Cycle bei 100 kHz. Bei 10% kommt nichts mehr raus. Billiger China-Kram. ...
51 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann...
52 - richtige Ersatzteile? -- Geschirrspüler Bosch SMU50D45EU
Der Schaltregler (TNY264GN) ist schon mal der richtige, der Kondensator, falls er physikalisch passt, auch.
Auf jeden Fall noch den dicken 100Ω, 2-3W Widerstand nachmessen und ggf. ersetzen. Achte darauf, dass es ein Sicherungswiderstand (fused type) sein muss.
Unbedingt auch die Platine gründlichst von den Schmauchspuren befreien und die Leiterbahnen kontrollieren.

VG ...
53 - Galvanische Trennung sinnvoll? -- Galvanische Trennung sinnvoll?

Zitat : Karo1012 hat am 25 Apr 2021 18:16 geschrieben : Inwiefern könnte ein RS FlipFlop Abhilfe schaffen? Ich müsste doch trotzdem den Analogeingang nutzen und bin dann von dessen Abtastzeit abhängig oder? Kenne ich mit SPS ehrlich gesagt nicht aus.
Bei einem Mikrocontroller würde ich einen GPIO als Eingang nutzen und den ggf, per Interrupt abfangen. Damit kein Unsinn passiert, kommt an den digitalen Eingang noch ein Pull-Down-Widerstand und ein kleiner Kondensator oder Tiefpass (r+C) dran, so dass die Zeitkonstante zu den Ereignissen passt die ich erkennen möchte. (Wer nicht rechnen mag kann z.B. mit 100 nF anfangen.)

Wenn die SPS zu langsam ist bzw. keine Interrupts kann - wieso eigentlich einen Analogeingang nehmen und keinen digitalen, hat eine SPS sowas nicht - würde ich eine Interruptschaltung mit einem RS-FF nachbauen. Der "Eingang" kommt über eine Schaltung auf den Set-Eingang. Am Ausgang schaut die SPS ob was entdeckt wurde. Über den Reset-E...
54 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung
Der Kondensator vor dem Gleichrichter begrenzt den Strom und die Ausgangsspannung begrenzen die LED selbst !
Üblicherweise liegt der Schutzwiderstand im Bereich von 100 Ohm und hier solltest du besser Sicherungswiderstände verwenden.
https://www.reichelt.de/sicherungsw.....nbc=1

Der 1 Ohm Widerstand in Reihe zu den LED ist so was von Überflüssig !
Noch ein Hinweis Kondensatornetzteile sind als netzspannungsführende Bauteile zu betrachten !
Wichtig noch der strombegrenzende Kondensator 470 nF muss ein X2 Kondensator sein !
https://www.distrelec.de/de/x2-kond.....59993


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Mär 2021 18:18 ]...
55 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Dann macht der LED-Treiber, was er tun soll: er liefert 0,3 Ampere als Konstantstromquelle. Er drosselt die Spannung so weit, dass genau dieser Strom fließt. Das ist für wesentlich kräftigere LEDs ausgelegt. Deine LEDs dürften jetzt alle einen Schaden haben, wenn sie mit 15mA spezifiziert sind.

Jetzt weißt Du immerhin schon, dass der dünne Draht die 0,3A aushält, ohne die Bude anzuzünden. Das heißt, eine (Lade-)Strombegrenzung für den Kondensator ist nicht unbedingt nötig, wenn es bei diesem Treiber bliebe. Die LEDs brauchen allerdings eine Strombegrenzung! Bei 48 Volt ist ein 50V-Kondensator etwas knapp bemessen. Da hättest Du nicht lange Freude dran.

Ich sehe eigentlich den zuverlässigeren Schleifkontakt nicht als Backup-Lösung, sondern das ist naheliegend. Das andere ist Notgefrickel und wie Du nun siehst, nicht trivial.

Übrigens: der Widerstand hat einen Wert in Ohm. Danach wurde gefragt. Die maximale Dauerbelastbarkeit hat keinen direkten Einfluss auf die Schaltungsfunktion, sondern auf die Lebensdauer des Widerstands selbst. Bei 0,3 Watt hält er vielleicht ein paar Tage, bei 100 Watt nur einen sehr kurzen Moment. Ähnlich verhält es sich mit den LEDs und dem spezifiziertem Strom. Dass der nicht überschritten wird, muss in der äußeren Beschaltung de...
56 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln

Zitat : Das Resultat davon ist ein Shoot through von 1.45A für etwa 6.4us lange. War zu erwarten. Wird es besser, wenn man zwischen 100 Ohm und FET-Gates einen Kondensator von 1-10 nF (nach Masse) anschließt?
Ich würde hoffen, dass die FETs so langsamer schalten. Evtl. sperrt der eine schon bevor der andere aufgeht. Wobei, bei 5 V könnte es den Shoot-Through eher noch verlängern.


Zitat : Interessanterweise verringert sich der Strom auf 0.86A wenn ich unmitelbar vor der H-Brücke ein C mit etwa 100uF hin tue (Bild 2).
Hast Du den Strom weiterhin in der Versorgungsleitung per Shunt gemessen? Dann würde es ja passen, da ein Teil des Shoot-Through-Stroms vom...
57 - Sicherung F1/F2 brennt durch -- Bandelin Sonorex TK 100
Geräteart : Sonstige
Defekt : Sicherung F1/F2 brennt durch
Hersteller : Bandelin
Gerätetyp : Sonorex TK 100
______________________

Hallo,

ich habe hier gerade ein Ultraschallgerät am Wickel, was seinen Geist nach 20 Jahren aufgegeben hat. Die Kleinstsicherungen im Gerät F1 und F2 brennen immer sofort durch, und ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wo ich anfangen soll.

Das Gerät hat keine Heizung sondern reinigt nur durch Ultraschall, sonst hätte ich sofort auf die Heizspirale getippt. Ich habe in einem anderen Thread hier im Forum zumindest den Schaltplan gefunden (habe ich hier nochmal angehängt), allerdings bin ich etwas ratlos wo ich jetzt am besten anfangen soll zu messen, da der Fehler in dem anderen Beitrag ganz anders gelagert war. An dem einen Kondensator (C7, s. Foto) ist ein kleiner Fleck, ist der eventuell defekt? Und wo bekomme ich sowas her bzw. was hat der für Werte? Sonst ist optisch kein fehlerhaftes Bauteil zu erkennen.

Oder ist das ein Wicklungsschluss im Trafo? Oder liegt es eher an den beiden Leistungstransistoren? Vielleicht kann mir jemand kurz Nachhilfe geben, meine Elektronikkenntnisse sind seit dem Besuch der Berufsschule vor 15 Jahren doch etwas eingerostet
58 - Uhr geht vor (mit Lösung) -- Herd   Imperial    B5664-2UT
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Uhr geht vor (mit Lösung)
Hersteller : Imperial
Gerätetyp : B5664-2UT
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bei unserem Backofen ging die Uhr jetzt länger vor - täglich ca. 10-15 Minuten.
Nach einer Analyse der Leistungselektronik (EL 721) ist mir ein 100 nF MKP-Kondensator aufgefallen, der seine Kapazität bis auf 27 nF verloren hatte.
Dieser ist für die Ansteuerung eines OK zuständig, was durch die verlorene Kapazität nicht mehr richtig der Fall war und zu einem unsauberen Takt am Ausgang sorgte.
Auf dem Foto sieht man den MKP-Kondensator (grau, 15 mm RM, Typ B32922, 100 nF, 305V) unter dem blauen 3-poligen Stecker (230V-Anschluss).

Die sonst so verdächtigen Elkos sind alle einwandfrei.

Lösung: Kondensator gegen einen neuen baugleichen 100 nF / 300V MKP austauschen und die Uhr läuft wieder richtig.

Der gleiche Fehler wurde bereits hier Uhr geht vor aber ohne Lösung diskutiert....
59 - Zündspule selber bauen? Ionenstrommessung -- Zündspule selber bauen? Ionenstrommessung

Zitat :
perl hat am  8 Dez 2020 04:36 geschrieben :

Vergiss es.
Da ist wegen der Hochspannungsfestigkeit alles vakuumvergossen.


Ich will mal hier nochmal ansetzen. Sind die alten Spulen aus den 60/70er Jahren ggf. noch mit Teer oder anderes Hitzelösliches Gedöns vergossen? Dann könnte man sich ja vielleicht dran wagen. Mehr als nen Fehlschlag erleiden kann man ja nicht.
Anderseits kann ich mich an die alten Schwunglicht-Magnetzünder an den alten Moppeds erinnern, die die Zündspule auf der Unterbrecherplatte hatten. Diese waren 100%tig nur gewickelt und nicht vergossen, sind bei zu großer Funkenstrecke aber auch durchgeschlagen.

Also so ganz ad Acta legen will ich die Idee noch nicht. Irgendwo denk ich da auch noch n bissl an ne Teslaspule.


60 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Servus!

Wo hat DAS Ding denn jahrzehntelang gestanden??? Das Chassis ist ja extrem korrodiert, der TV muss daher ewig lang relativ feucht gelagert worden sein.

Meine Vorredner haben schon korrekt bemerkt:
- Es ist alles machbar, ist nur eine Frage des Aufwandes (Zeit & Teile)
- Den ersten Fehler hast Du leider gemacht, indem Du das Gerät -wenn auch vorsichtig- ohne Grund-Restauration an Spannung gelegt hast. Zumindest einige grundsätzliche Teile (Boosterkondensator, einige Koppelkondensatoren, evtl. Netzteil-Elkos) gehören vor der ersten Inbetriebnahme getauscht. Möglicherweise ist Dir nun etwas abgeraucht, was als Ersatzteil schwer zu beschaffen ist (Trafo, usw.).
- Es sind jede Menge der beigen ERO-Papierkondensatoren drin, die waren schon fast Müll, als sie noch relativ neu waren. Auch braune Bonbons, den berüchtigten WIMA ähnlich, sehe ich auf den Fotos. Weitere Kondis sind ebenfalls berüchtigt, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so aussehen, so sehe ich auf einem Foto einen silbernen RUWEL-Kondensator, die gehören dazu.
- Hast Du vor dem Formieren der Elkos den Heizkreis getrennt? das wäre die erste Voraussetzung, damit der Zeilentrafo nicht anfängt zu schwingen mit den alten Kon...
61 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Standby, sobald Bild da ist
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Concept 5500
Chassis : 90 C 93
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

vor 5 Jahren war der Loewe schon mal kaputt. Ich weiß allerdings nicht mehr was es war. Damals las ich etwas von Kondensatoren und hatte daraufhin einfach mal etliche ersetzt und dann funktierte er wieder. Da ich in der Zwischenzeit aber andere Röhren-TVs als Ersatz hatte, hatte ich den damals dann wieder funktionierenden Loewe bis heute als Ersatz eingemottet. Leider sitze ich jetzt überraschend ohne TV da, weil auch nun die beiden anderen Röhren-TVs (Silvercrest CT-2118-A und Sony KV-21X5D) auch hinüber sind und ich da wohl nichts mehr machen kann (jeweils zweimal den HOT getauscht).

So, nun zum seltsamen Verhalten des Loewe:
Sobald das Bild da ist, geht er sofort in den Standby. Es bleibt nur, und ist dann einschließlich Ton völlig normal(!), solange ich auf einer der Lautstärketasten bleibe. Sobald ich loslasse, dauert es keine Sekunde und er ist sofort im Standby. Andere Tasten zeigen sich in dieser Hinsicht erfolglos. Ich wollte schon schauen, ob man im Service-Menü etwas einstellen kann, weil i...
62 - Kondensatortyp / Kapazität - grundlegende Frage -- Kondensatortyp / Kapazität - grundlegende Frage

Zitat :
Maik38Gur hat am 30 Aug 2020 14:56 geschrieben :
... Ich habe nie einen normalen Kondensator mit 10µF gesehen...

Augen zu?

Kerkos mit 100µF hab ich schon im Einsatz gesehen und bei Farnell z.B. geht's bis 470µF. Sowas würde man aber nicht im Audiozweig benutzen. ...
63 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV?
Hallo,

ich möchte in einer Audioschaltung per OPV ein symmetrisches Ausgangssignal erhalten. Es steht jedoch lediglich eine Spannungsversorgung von +5VDC zur Verfügung. Um die OPV mit +/- 15VDC zu versorgen, würde ich gern folgenden DC/DC-Wandler verwenden (TRACO, 100mA, geregelte +/-15 VDC):

https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....l?r=1

In einigen Berichten schreiben User von Störspannungen usw. Sind solche Wandler für meine Anwendung verwendbar? Letztlich arbeiten ja heute übliche Netzteile vermutlich nach ähnlichen Prinzipien. Kaum, dass noch eine reine Induktivität im Netzteil verbaut wird. Selbst hochwertige Geräte haben inzwischen sehr oft Schaltnetzteile in Verwendung, auch innerhalb der Gehäuse verbaut. Die Störspannung des TRACO liegt bei typ 30mVp-p im Ausgang. Sind solche DC/DC-Wandler grundsätzlich dafür verwendbar?

Wie werden diese Wandler (speziell der von mir erwähnte TRACO) in eine Schaltung integriert? Da es ein geregelter Wandler ist, muss da noch Spule, Kondensator usw. extern beschaltet werden, oder kann man den TRACO "einfach" zwisch...
64 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Hallo!

re Wärmeleitpaste: die habe ich irgendwannmal in einem Elektronikladen gekauft, ist eine silberne Tube ohne Beschriftung. Habe ich auch schon weggeworfen, keine Sorge.

Hier nochmal meine Fragen zusammengefasst:


- wo wir grad bei der Wärmeleitpaste waren: welche soll ich verwenden? Gibt es da bestimmte Marken oder Produkte, die was taugen?


- die Sache mit den Kondensatoren:

a) Wie ihr gesagt habt, geht das Messen mit dem Multimeter nicht, bzw. liefert keine Werte, die man sinnvoll interpretieren kann. Mein Multimeter hat eine Kapazitätsmessfunktion - ist das dann nur schmückendes Beiwerk, oder ist die Kapazität an sich einfach so aussagelos hinsichtlich der Frage, ob der Kondensator "noch geht" oder nicht?

b) Das planlose Tauschen der Kondensatoren: war das falsch, oder nur überflüssig?


- Das Prüfen der Transistoren: Hier ist meine Vorgehensweise:
a) Datenblatt besorgen und schauen, wo welche Kontakte (B, C, E)
b) Das Multimeter auf Diodentest schalten
c) Pluspol des Multimeters (rote Prüfspitze) an die Basis klemmen und mit dem Minuspol (schwarze Prüfspitze) an Kollektor und Emitter messen (bei einem NPN, bei PNP halt mit vertauschten Polen)
d) Mit umgekehrter Polung noc...
65 - Fragen zu Audioschaltungen -- Fragen zu Audioschaltungen

Zitat :
Maik38Gur hat am 27 Mär 2020 19:38 geschrieben :
Was ist mit dem Kondensator in der Gegenkopplung des OPV (meine 3. Frage)? ...

Der begrenzt die Bandbreite des OPs nach oben und wirkt gegebenenfalls unerwünschten Eigenschwingungen des Verstärkers entgegen. Der OP selbst hat schon eine begrenzte Bandbreite, wie alles andere in der Kette auch: Der Tonträger, der Lautsprecher, die Ohren usw.. Es macht keinen Sinn, Komponenten so auszulegen, dass sie in der Lage wären, 100, 200 oder gar 500 kHz zu übertragen. Etwas oberhalb der hörbaren Frequenzen reicht. ...
66 - Bass geht nicht -- Speedlink Gravity Blaster 2.1
Erst mal vielen Dank an euch alle für die Antworten. Und ja, bisher hatte ich es nur mit einfacheren Fehlern zu tun, bei denen das defekte Bauteil (Diode, Transistor, Kondensator) relativ leicht identifiziert werden konnte.

Zu euren Fragen: Ja, das Poti war beim Testen aufgedreht. Anbei die Rückseite der Platine. Die Lötstellen vom großen (größten) Kondensator sehen nicht so gut aus - der wurde mal gewechselt - sind aber ok.

Die Verbindung vom Bass zu Pin 14 und 15 am IC habe ich überprüft - ist ok.
Der (regelbare) Widerstand vom Poti kommt auf der Platine an.

Um heraus zu bekommen, ob das Signal des Bassfilters an PIN 12 und 11 zu finden ist, muss ich wohl einen (relativ tiefen) Sinuston als Input nehmen, damit ich dort mit einem einfachen Spannungsmesser etwas messen kann, oder? Für Sinustöne gibt es sicher eine App, aber sowas habe ich wirklich noch nie gemacht! Naja, irgendwann ist es immer das erste Mal ...

PS: Ich kenne leider niemanden, der "ein bissl besser damit zu recht kommt" und das unentgeltlich machen würde. Denn vom Profi reparieren lassen lohnt sich nicht - das Teil kostet neu keine 100 Euro. Außerdem macht mir das Selber-Reparieren Spaß ... insbesondere wenn es kl...
67 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Soooo, da bin ich wieder.

Kondensatoren sind heute gekommen. Bis auf den doppelten 6µF aus der Stromversorgung hab ich alle markierten getauscht. Ich muss dazu sagen, mangels fehlender Ahnung hab ich wirklich nur 1:1 bzw. Stück für Stück getauscht. Sprich, ein Anschluss des Alten abgelötet, den neuen Kondensator angelötet. Dann den zweiten Anschluss des Alten abgelötet und mit dem neuen Kondensator verbunden. Somit kann ich Änderungen meinerseits am Schaltungsaufbau zu 100% ausschließen.

Und genau da seh ich das Problem. Ich meine, nen Fehler im Aufbau gefunden zu haben.


Hier mal nen Foto in hoher Auflösung vom IST-Zustand.

http://www.corradodriver.de/Bilder/Forum/Mende205W/5.jpg

Hier nochmal der Schaltplan...

http://www.corradodriver.de/Bilder/.....1.jpg

Mir gehts hier um den grünen 10K/4W-Widerstand, der mit dem 2µF (2,2µF/350V)-Kondensator des ehem. Kondensator-Kombiblocks verbunden ist. Der 10K/2W-Widerstand ist im B...
68 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Und wenn es schon Diskret sein soll dann denke mal über einen Darlingtontransistor als Treiber für den Leistungstransistor nach und parallel zu der Z-Diode wirkt ein Elko mit 10µF + ein 100 nF Kondensator Wunder. Auch sind ca 2200µF vor der Regelung kein Luxus. ...
69 - Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger -- Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger
Ersatzteil : Kondensatoren (Elkos)
Hersteller : Sony ICF-SW1 Weltempfänger
______________________

Hallo zusammen,
ich bin über diesen Thread hier auf das Forum gestoßen.
Ein Nachbar hat mich gefragt, ob ich für ihn ein paar seiner Sony ICF-SW1 Weltempfänger reparieren könnte. Er meinte die Kondensatoren laufen immer aus (oder trocknen aus) und die Reparatur ist extrem teuer.

Ich wollte daher einmal recherchieren was da genau gemacht werden muss, damit ich ihm sagen kann, ob ich ihm helfen kann.

Basierend auf folgenden Informationen, die ich leider nicht prüfen kann:

(Das sollen die betroffenen Kondensatoren im Gerät sein.)
2Stck 220µF/4V (6,3x5,2mm)
2Stck 47µF/4V (5,4x4mm)
1Stck 100µF/4V (5x5,3mm)
1Stck 33µF/4V (4x5,2mm)
1Stck GoldCap 0,047F/5,5V

Habe ich diese mal auf meinen Lieblingsseiten rausgesucht:

20x [220µF/4V] + 20x [100µF/4V] + 20x [33µF/4V] Alu Elkos | 2,28€
70 - Tocheruhr an Arduino - Entstörung? -- Tocheruhr an Arduino - Entstörung?

Zitat : Ich vermute mal, dass an den Relais- bzw. Nockenschalterkontakten ein Öffnungsfunke entsteht, der den Arduino aus dem Tritt bringt. Das wird so sein.
Versuchs mal mit Reihenschaltungen von 22nF und 100 Ohm parallel zu jedem Kontakt.
Der Kondensator muss die Netzspannung aushalten, also ein Folienkondensator für z.B. 275VAC oder mindestens 630VDC sein.

Das hilft allerdings nicht gegen Störungen, die von außen übers Stromnetz eingeschleppt werden.



...
71 - SUNON Lüfter pfeift an Drehzahlregelung -- SUNON Lüfter pfeift an Drehzahlregelung

Zitat : Zuviel unkontrollierte Verstärkung und zu große Phasendrehung durch die vielen Kondensatoren,
Ist doch grad ein einziger Kondensator in der Regelung (1nF). der 100nF und der 100µF sind nur zur Entstörung des Lüfters.
Ach und direkt unter dem LM358 ist von 4 nach 8 noch ein 100nF Abblocker.

ciao Maris ...
72 - Wäsche noch feucht Fehler F55 -- Wäschetrockner Miele T8927 WP

Zitat :
Ich habe das Gebläse abgebaut und den Test 2M2+M27 durchgeführt, das Gebläse der Rückseite funktioniert, der Verdampfer und Kondensator haben nach über 20 Minuten Laufzeit keine nennenswerten Temperaturunterschiede, beide haben noch ± Zimmertemperatur. Das Kältesystem scheint ja dann wohl tot zu sein und somit das Gerät ein Totalschaden nach ca. 10 Jahren.

Hat jemand Interesse an günstigen Ersatzteilen? Ich kann bei Interesse die gesamte Elektronik und die Gebläse oder auch andere Kleinteile ausmontieren bevor das Teil nächste Woche zum Recyclinghof geht.
Bei Interesse bitte PM.



Schade, aber nicht zu ändern. Mein T8626WP aus der gleichen Bauzeit als Kundenrückläufer mal zu Hause hingestellt hat knapp 6000h gelaufen, ohne Probleme, heizt und trocknet exzellent, aber das nützt Dir hier nichts.

Das Gebläse würde ich in ebay Kleinanzeigen inserieren, die gehen hin und wieder defekt, da könntest noch knapp 100€ damit erreichen...
73 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt

Zitat : Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vorDann werden die Thyristoren einen Treffer weg haben. Ohne Ansteuerung sollten sie nämlich gesperrt bleiben.
Thyristoren lassen sich leicht testen: https://www.androiderode.com/wp-con.....t.jpg
Zunächst Schweißgerät ausschalten und Verbindungen zur Leiterplatte trennen (versteht sich von selbst ). Anstatt der angegebenen 9V kannst du auch eine andere Gleichspannungsquelle wählen, beispielsweise eine Autobatterie. Als Testlast z.B. eine 12V/55W Glühlampe. Der Vorwiderstand zum Gate des Thyristors ist weniger kritisch. Um die 100 Ohm sollten funktionieren. Nachdem das Gate getriggert wurde,...
74 - Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner -- Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner
Danke für die Erklärung der springenden Widerstandswerte.

Das ist ein russisches Teil aus wohl 1976, zumindest steht dieses Jahr auf mehreren Bauteilen. Mit Nixies. Iskra 111.

Ich habe einen Kondensator im Netzteil ausgelötet. 100 µF / 50 V. Gemessen habe ich 133 µF, ESR 0,13 Ohm, Vloss 1%. Mit LCR-T4.

Am Nixie-Board habe ich einen weiteren Kondensator gemessen. 0,05 µF / 160 V. Hat 130 nF, ein Vloss von 6,8%. Ist das akzeptabel?

Last not least habe ich 2 Kondensatoren im Netzteil gefunden. Jeweils zwischen 2 Spulen. Bilder anbei. Die Teile in Gummihülle. Habe beide einseitig ausgelötet und gemessen.
Der obere im Bild liefert 170 µF Vloss = 10% - ist das zu viel? Evtl. der Grund für die vernichteten Sicherungen?
Der untere im Bild liefert um die 120 µF, Vloss um die 6%.

Die Gummiisolierung habe ich so weit es ging zur Seite geschoben, aber bisher keine Inschriften entdeckt. Wenn der eine oder beide raus müssen, dann kann ich detaillierter schauen.

Danke für eine weitere Hilfestellung für einen Nicht-Elektroniker.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: AndiM am  3 Feb 2019 16:32 ]...
75 - Kein Strom -- Wäschetrockner Siemens IQ300
Hi Silencer,

Danke, Ich hab sonst immer nur passiv gelesen
Der Sicherungswiederstand ist der auf der Anschlussseite den du meinst oder? Den hab ich von dem Päckchen das ist bei Ebay erstanden habe da aber noch nicht verbaut. Werde ich dann zur Sicherheit machen.

Wenn alles nix nützt gehe ich davon aus das es von der Form her ein Kondensator mit unbekannter Größe war und ich zähle in dieser Bauform ein paar auf dem Board, von 100 bist 1503. Evtl wird es in try and error enden müssen da ich auch kein Bild im Netz finde wo das ersichtlich ist.

Ich denke Siemens wird mir für 300 Euro ein Board verkaufen wollen statt ein 2Cent Bauteil lol ...
76 - Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts? -- Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts?
Das Grundlastelement ist weiter nichts als ein PTC . Bei niedriger Temperatur ist das Teil niederohmig. So und wenn der Verbraucher ausgeschaltet ist reicht der kapazitiv eingekoppelte Strom nicht um das Grundlastelement zu erwärmen. Wird nun das Grundlastelement von einem Teil des Laststromes durch flossen erwärmt es sich und wird Hochohmig.
Eine Alternative ist es auch einfach einen spannungsfesten X2 Kondensator (rund 100nF 275V AC) parallel zur Last zu legen. https://www.reichelt.de/funkentstoe......html
Google einfach mal nach Grundlastelement! ...
77 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471

Zitat : Soll der 100y Elko (siehe C1_i in den Schaltungen in der Zeichnung), jeweils hinter der Diode angebracht werden? Ich schrieb doch schon, dass die Stützkondensatoren direkt an die IS471 gehören! Sowohl der Keramikkondensator als auch der Elko.
P.S.:
Zitat : Der Stützkondensator 33nF ist in der Ausführung SMD bereits vorhanden und ganz nahe am Sensor (5cm Leitungslänge zum Kondensator,Das ist nicht ganz nah, sondern kaum noch akzeptabel.
Der Elko darf allerdings etwas weiter weg sein.

Wenn du sicher bist, dass du die Schaltung nicht falsch anschliesst, solltest du die Angstdiode weglassen. Sie verschle...
78 - Wellenlänge im Kupferdraht berechnen -- Wellenlänge im Kupferdraht berechnen
Kannst du mal die komplette Schaltung posten oder zumindest den Auszug des Oszillators und der Endstufe?

Bei 10 Mhz dürfen schätz ich mal höchstens 10-20 Windungen auf den Kern.
Aber ohne genaue Kenntnis vom Rest der Schaltung kann man da keine Angaben machen.
Ich hab früher viel mit Sendern gebastelt, bis in den Ghz Bereich rein.
10Mhz liegt im KW Bereich, da hatten die Spulen um die 15-20 Windungen, der dazu entsprechende Schwingkreis Kondensator lag irgendwo zwischen 33-100 pF

Schöne Grüsse
Kurt
...
79 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel
Guten Tag liebe Freunde, als Hobby Projekt habe ich mir vorgenommen ein Solar Pendel zu bauen. Als Vorlage dazu dient mir der SunSwinger von SolarBotics. Die PDF dazu lässt sich hier direkt laden: https://content.solarbotics.com/pro.....7.pdf (ENGLISH). Ich habe alle erforderlichen Teile beisamen und sie meiner Meinung nach auch korrekt verlötet. Der einzige Unterschied zu der Vorlage, ist der, dass ich zwei 1,5V Batterien in Reihe nutze also 3V.

Mein Problem ist nun, dass die Spule den Magneten dauerhaft anzieht und die LED ist auch immer aus. Aus einem anderen Forum habe ich den Vorschlag vernommen ein 1Meg Poti noch dazwischen zu schalten, dies führt zwar dazu, dass die LED leuchtet aber dauerhaft und der Magnet wird immer noch permanent angezogen. Auch wenn ich nur eine Batterie nutze habe ich den selben Effekt, das die Spule dauerhaft an ist und die LED aus.

Falls ihr die PDF nich lesen wollt/könnt, ist hier ein screenshot des Schaltbilds: https://i.gyazo.com/44ba612f5c...
80 - kein Bild kein Ton -- LCD   Medion    MD 30782 DE-A
Das bedeutet nur, dass der Wandler funktioniert.

Ob die Ansteuerung durch den FET, die PWM und der ganze Kram drumherum funktioniert, ist ja so nicht 100% sicher festzustellen.

Dein Messgerät meint, es kämen nur um 30V am LED Anschluss (95V am Kondensator) heraus, das wäre schlecht.
Das wäre dann ein klarer Hinweis auf einen Fehler beim Treiber.

Die Frage ist, ob und inwieweit dein Messgerät bei kurzen Impulsen nur Hausnummern anzeigt, da ein Zeiger mitunter ziemlich träge ist.
(Z.B. 75V Impuls, aber nur 35V "Ausschlag") ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Kondensator eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Kondensator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682006   Heute : 7079    Gestern : 9651    Online : 283        12.7.2025    17:37
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.120181083679