Gefunden für 10 netzteil - Zum Elektronik Forum





1 - Neustarts nach Standby -- LED TV   Samsung    UE32D5700




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : LED TV
Defekt : Neustarts nach Standby
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE32D5700
Messgeräte : Multimeter
______________________

Vor Jahren haben ich bei diesem TV bereits den EEPROM? wechseln lassen, da er sich in einem Bootloop befand. = Kurz nach dem Anschalten startete er neu, wieder und wieder. Seitdem funktionierte er über Jahre wieder tadellos im Schlafzimmer. Bei Nichtnutzung wurde oft der Netzstecker gezogen um das Netzteil zu schonen.

Fehler:
Aktuell funktioniert er beim ersten Anstecken an den Strom tadellos über Stunden. Doch nach dem Neustart aus dem Standby startet er immer wieder nach ca. 2 - 3 Minuten neu.

Maßnahmen:
Ich habe alle Elkos (gepolt) vom Netzteil geprüft und alle > 25V testweise einzeln ersetzt. Auch die roten Folienkondensatoren wurden testweise einzeln ersetzt. Lediglich die 2 blauen MKP-Kondensatoren (470nF, 275V) habe ich dauerhaft ersetzt, da einer mehr 10% seiner Kapazität verloren hatte.

Fazit:
Alle Elkos, bis auf die 2 blauen, waren lt. LCR-Messgerät in Ordnung. Ein testweiser Tausch einzelner Elkos und auch ...
2 - Kein Lebenszeichen 39 J alt -- Geschirrspüler Siemens SN 7813 (00)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Lebenszeichen 39 J alt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN 7813 (00)
FD - Nummer : 6605
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Unsere Siemens Geschirrspüler ist 39 Jahre alt und hat uns immer gute Dienste
geleistet.

In dieser Zeit konnte ich ihn 3 X wiederbeleben, zum Leidwesen meiner Frau.

Jetzt heißt es Abschied nehmen. Obwohl ich die Serviceanleitung
habe ( ohne detaillierten Schaltplan ) .

Außerdem fehlen mir Hilsfmittel um z. B. die ausgebaute Netzteil-
platine mit externen Wechselspannungen durchchecken zu können.

Auf der Platine hat sich ein MP Entstörkondensator verabschiedet , kam üble Soße raus ? ? ?

Tendiere wieder zu Siemens, weil man dort online Explosionszeichungen mit
Auflistung aller Bauteil und Ersatzteilen usw sich herunterladen kann.
Macht noch Bosch. Neff hat sehr gute Detailbeschreibung wie man das Gerät zerlegt, Ersatzteile habe ich da noch nicht gefunden.

Nun steht Neukauf an. Info aus Stiftung Warentest 4 / 2025 lässt uns für die 2. plazierte Bosch SMI6ZC16E optieren .

Gespräch mit Kundenberater bzgl. Haltbarkeit der aktuellen Geräte :

Diese liege heut...








3 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
So klappt es leider noch nicht.
Mit einem 10Ω kann ich in der Tat problemlos starten, Die Anker meldet dann ca 70W. (bei 55v realistisch denke ich).
Überbrücke ich den dann geht das Netzteil aber sofort wieder auf Überlast. ...
4 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?
Hallo,

für meine kleine Fräse habe ich einen kleinen Fräsmotor (24VDC, 20.000 U/min) gekauft, dazu ein passendes Netzteil (24VDC/20A) und eine PWM-Drehzahlreglung mir 3-teiliger Ziffernanzeige. Diese Anzeige im Bereich 000 bis 100 zeigt mir in Prozent die PWM-Reglung an (lt. Beschreibung im beigefügten Zettel). Kann man diese Prozent-Angabe auf der PWM-Reglung auch als Anzeige der Umdrehungszahl des Fräsmotors interpretieren? Also z.B. 100% Anzeige = 20.000, 50% Anzeige = 10.000 und 15% Anzeige = 3.000 U/min? Oder ist das nicht so einfach 1:1 "übersetzbar"?

Maik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  4 Mai 2025 19:53 ]...
5 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?

Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt.

Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen.

Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln.

Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebog...
6 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Schaltet willkürlich ab
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T 8006
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben:
1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil.
2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut.

An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen:
1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin.
2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs...
7 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV
Eine freundliche Frage in der Runde:
Hat jemand Kondensatoren (Elkos) über, die er verkaufen würde?
Ich würde gern 5 vom Netzteil tauschen wollen.
Wenn ich schon den Elko auslöte und die sind noch okay , möchte ich nicht mehr einen über 10 Jahren Elko wieder einlöten. Das macht keinen Sinn. Dann lieber austauschen.
2 x 100ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 6mm
1 x 680 ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 24mm Durchmesser 10mm
1 x 470 ųF 16 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 8mm
1 x 220 ųF 80 V 105 Grad Celsius T1225 ( Original ist ZLH) Länge 24mm Durchmesser 10mm
Die Elkos müssen Schaltnetzteil tauglich sein.
Falls in eurer Kiste noch 5 Optokoppler zu viel sind , würde ich die mit dazukaufen
816 B L1221
Freue mich über eure Nachrichten.
Die meißten Anbieter haben Mindestabnahmen, teilweise 100 Stück, die ich suche ...
8 - Starttaste -- Mikrowelle Panasonic NN-CT569M
Ich werde erst mal das Kabel wechseln, dann sehen wir weiter. Ein Netzteil auszuwechseln traue ich mir durchaus zu. Fachwerkstatt würde sich nicht lohnen, das Teil hat nur 10 Euro gekostet. Wenn alle Stricke reißen, haben wir hier ein sehr fähiges Team im Repaircafé. ...
9 - Fehler F7 -- Videorecorder Grundig VS 200
Servus,

das ist schon viiiiiele Monde her, dass ich so einen in den Fingern hatte... einer der ersten VHS-Geräte von Grundig, die den letzten Video-2000-Geräten zum Verwechseln ähnlich sehen. Und sogar vom inneren Aufbau diesen recht ähnlich sind.

Prüf mal:

- Alle Laufwerksschalter und -kontakte auf korrekte Funktion, diese reinigen.
- Ist der Capstanriemen in Ordnung? Evtl. tauschen.
- Die Netzteil-Spannungen lt. Servicemanual sind in Ordnung?
- Die Flachstecker vor allem am hinten quer eingebauten Modul sind ok? Brechen gerne mal, dann mit Isolierband straff umwickeln.
- Sind die Optokoppler an den beiden Wickelmotoren ok? Auch nicht locker? Dann können die keine Rückmeldung bezüglich ATTS liefern.

10 Sekunden sollte der VS-200 eigentlich für ATTS (Auto Tape Time select) nicht spulen, höchstens 2-3 Sekunden und dann sollte im Display die Lauflänge der Cassette (z.B. C4 für E-240) und die aktuelle Position (z.B. 0.00 für Bandanfang) stehen.

Übrigens, hat der "alte" Akku der Platine keinen Schaden zugefügt? Also ausgelaufene Säure, die von der Platine "aufgesaugt" wurde? Zumindest bei den V-2000 der 3. Generation (2000/2080/2200/2280) war bzw. ist das DIE Hauptursache für zerstörte Ablaufsteuerungen....
10 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   IIYAMA    PL2400, E2472HD
   Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed  
   Forenregeln
  

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Dez 2024 13:38 ]...
11 - Elektronische Last -- Elektronische Last

Zitat : Offroad GTI hat am  5 Dez 2024 06:49 geschrieben :
Zitat : Die SOA ist wie schon gesagt für Pulse und rechnerisch größer:Das hat roger34 gesagt, und es ist immer noch falsch Was meinst Du? Was ist falsch?

Ich wollte keinen Aufsatz schreiben und habe einen Duty-Cycle < 100% impliziert.
Aus z.B. 450 Wp werden mit z.B. 10% Duty-Cycle schnell mal 45 W Leitungsverluste. Auf Schaltverluste möchte ich jetzt nicht eingehen.
Oder habe ich irgendwas immer noch nicht verstanden?



12 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
13 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe?
Hallo Leute,

ich benötige wieder einmal Euchen fachlichen Rat.
Ich möchte eine 12V-Tauchpumpe mit einem Schwimmschalter verbinden. Das Equipment, das ich habe scheint nicht miteinander zu harmonieren, was - wie ichdenke, am Schwimmschalter liegt.
Hier einmal die Daten der Teile:
Tauchpumpe: 12V, 1,8 A, 60 W
Universal-Netzteil: 240-v ac 50/60hz // 12V, 6 A, 60 W
Schwimmschalter: Schaltspannung max. 100 V- (80 V~), Schaltstrom max. 0,5 A, Schaltleistung max. 10 W

Der Schwimmschalter ist offenkundig das falsche Bauteil hierfür. Könntet Ihr mir sagen, auf welche Werte ich achten muss, wenn ich einen Schwimmschalter kaufe?

Vielen Dank schoen einmal für Eure Hilfe

Viele Grüße ...
14 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil

Zitat :
nabruxas hat am 26 Jul 2024 00:10 geschrieben :
Welches Netzteil (Modell) ist es geworden?


Ist ein aimtti EL303R geworden.

Als Stecker habe ich gefunden:

https://www.ebay.de/itm/351576389999
Wenn die Leitungen nun noch hinten anzuschließen wären, wäre der Stecker perfekt. ...
15 - Wolf Regelung - Netzteil? -- Wolf Regelung - Netzteil?
Hallo,
Wolf Heizungsregelung klackern Relais nachdem sie stromlos war.
Da ich das Problem bei einer baugleichen Regelung bereits das zweitemal habe, vermute ich Alterung.

Diesmal hat die Regelung nach ca. 1-2 min die Kurve bekommen und startete wieder neu.

Habe mir die Platinen angeschaut.
1. eingelötete Lithium pufferbatterie (Uhrzeit, Paramter)
Die ist vermutlich nach 10 Jahren defekt.

2. Netzteil
Ziemlich banal, Trafo, Gleichrichter, Kondensator und Spannungsregler.

Da der Prozessor der Regelung bzw LCD Anzeige erst nach 2min hochgefahren ist (bei klackern der Relais), vermute ich ein Problem in der Spannungsversorgung.

Hatte jemand schon das Problem(scheint häufiger zu sein) bzw. Könnte es an dem Elko liegen (nicht aufgebläht)?

Wäre für Tipps sehr dankbar



Hochgeladene Datei (1443256) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2165626) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1839650) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
16 - Power-LED blinkt, k. Funktion -- DVD Player Denon DBT-1713UD
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Power-LED blinkt, k. Funktion
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DBT-1713UD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

vor ein paar Tagen hat mein treuer Denon BluRay-Player, ein DBT-1713UD, nach nur 10 Jahren im Dienst die Segel gestrichen. Das Gerät lief immer problemlos. Als meine Tochter das gute Stück dann kürzlich am Netzschalter einschalten wollte, tat sich gar nichts mehr. Nur die Power-LED blinkt dauerhaft rot. Das bleibt so lange das Gerät am Strom hängt so.

Nimmt man das Gerät vom Strom, blinkt es noch eine Weile weiter. Nach dem erneuten an den Strom anstecken wiederholt sich das ganze: So bald man den Power-Taster drückt, wird die LED kurz grün, dann blinkt es wieder dauerhaft rot.

Dieses Verhalten wird in der Bedienungsanleitung auch leider gar nicht beschrieben oder erwähnt. Sieht für mich aber irgendwie nach einem Protect-Mode oder sowas aus.

Ich habe mir heute auf die Schnelle mal das Netzteil angesehen, kann da aber rein optisch kein Problem erkennen. Vielleicht liegts ja auch am Mainboard.

Hat jemand dazu eine Idee? Oder hat jemand einen heißen Tipp für eine Werkstatt (die sich mit sowas tatsächlich auskennt) im Großraum Erfurt?
17 - Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? -- Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen?

Offtopic :
Zitat : Murray hat am 22 Jan 2024 19:12 geschrieben : He ... der gute Zollstock ist mir.Mein Fehler!


Wegen Supercap: Die gibt es inzwischen mit niedrigem Innenwiderstand.
Halt nur drauf achten, dass er Richtung 1-10 mOhm hat und nicht 100-1000 mOhm, sonst macht es keinen Spaß. (Gestern selber nachgeschaut.)

Für 6 VDC sollte man aber zwei in Reihe schalten, ggf. mit Balancing-Widerständen. Das ist alles imho recht trivial.

Wo ich mehr Probleme sehe ist eine Ladeschaltung für die Kondensatorbank:
Wenn die leer ist und hart am Netzteil hängt schaut das nach einem Kurzschluss aus und ein Steckernetzteil schaltet ggf. ganz ab.

-> Ein passendes Netzteil kaufen ist und bleibt einfacher ...
18 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.

Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt:

- Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom
- bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal
- D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9
- Q9 liefert keinen Strom (MOSFET)
Das sollte ein "...
19 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri

Zitat : driver_2 hat am 27 Dez 2023 11:10 geschrieben : Nimm ein altes PC Netzteil, […]Du willst ernsthaft einen max. 5 VA Trafo durch ein 500W-Netzteil ersetzen?

Ich schließe mich Murray an, das einfachste wird wohl ein 15 V Weitbereich-Schaltnetzteil sein, dass man vor dem 7812/7805 anschließt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 27 Dez 2023 12:24 ]...
20 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden?
10 Dioden in Reihe macht 10*1,5V = 15 V der Vorwiderstand zur Strombegrenzung braucht auch Spannung also brauchst du ein Netzteil das 18 V liefert und 10*20mA sind 200 mA. Derartige Netzteile sind selten. Besser ist die Verwendung eines Steckernetzteils mit 12 V und 500mA DC !
Das macht dann 6 Led in Reihe + 1 Vorwiderstand (150 OHM) 6*1,5V+ 3 V = 12V
Das macht dann 16 Stränge mit 6 LED und 1 Strang mit 4 Led parallel. insgesamt also 12 V 0,34 A
Der Strang mit nur 4 LED bekommt einen Vorwiderstand von 300Ohm
...
21 - Netzteil-Trafo --    HAMEG    HM 312-8
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Netzteil-Trafo
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : HM 312-8
Messgeräte : Oszilloskop, Multimeter, 3-fach Netzteil RohdeSchwarz
______________________

Hallo Elektronik-Bastler,

ich habe obiges HM 312-8.

Zunächst: Wie sind die Unterschiede zwischen dem "normalen" HM 312, dem HM 312-5, HM312-8 usw.?

Bei meinem 312-8 ist der Netztrafo defekt - ein wohl altbekanntes Problem.

Zwischenzeitlich habe ich noch ein "normales" HM 312 gekauft - es funktioniert, hat aber einen anderen Trafo (z.B. keine Versorgung der Heizspannung über eine separate Wicklung). Sicherheitshalber habe ich in die Netzleitung einen 47 Ohm-Widerstand gelegt und den Widerstand hinter der Hochspannungswicklung (470V) etwas erhöht, weil diese u.a. bei meinem Oscar defekt war.

Nun geht es darum, bei meinem alten Oscar den Trafo zu erneuern.

Eine Anfrage bei Rohde&Schwarz (früher HAMEG) über die Trafodaten blieb bis jetzt unbeantwortet.

Ich habe den defekten Trafo bis auf die Primärwicklung und die 2 untersten Sekundärwicklungen abgewickelt - weiß also ungefähr über die Drahtstärken und die daraus resultierende Ströme Bescheid (jogis-roehrenbude.de!!).
War all...
22 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Uhrenbatterie - Reparaturber.
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : VS740VPT
______________________

Dachte mir, es könnte vielleicht interessant sein, da es für den 740 online keine Service-Anleitung und auch keine Reparaturberichte gibt. Er unterscheidet sich auch vom VS 710/720 recht deutlich. Daher also ein Reparaturbericht.

Mal zu den Basics: Das G-Laufwerk hat der 740 mit allen seinen Brüdern gemeinsam. Elektronisch ist er allerdings deutlich aufwändiger, was sich u.a. darin äußert, dass das Netzteil nicht auf einer der beiden Chassisplatten rechts untergebracht ist, sondern auf einer separaten Platine links hinter dem Laufwerk. Auch hat er zwei Scartbuchsen statt einer.

Erste Anlaufstelle noch bevor der Stecker in die Steckdose kommt, sind zwei WIMA 0,1 µF/250 V X2 im Netzteil, die können sonst erhebliche olfaktorische Störungen hervorrufen. Deckel mit 4 Schrauben abnehmen, Gerät auf die Seite stellen, Bodenplatte mit einem Schnappverschluss in der Mitte der hinteren Kante entriegeln und nach hinten schieben. Ungefähr 100 Steckverbindungen abziehen. Der Drahtverhau ist fast so schlimm wie bei den 10 Jahre älteren 2000ern. Dann Netzteilplatine mit unzähligen Plastik-Zungen lösen und nach oben ...
23 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?

Zitat : am normalen Netzteil Also das vom Hersteller vorgesehene Netzteil?
Die messen i.d.R auch die Temperatur des Akkus und drehen nötigenfalls den Strom ab.


Zitat : Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt? Von explodierten oder brennenden NiMH-Zellen habe ich noch nichts gehört.
Wenn die Zelle voll ist, setzt eine Gasentwicklung ein, und dieses Gas wird, -wie schon bei den NiCd-Akkus-, intern gleich wieder verbrannt.
Dadurch wird ab Ladezustand "voll" alle darüber hinaus zugeführte elektr...
24 - Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung -- Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung
Vielen Dank für die Antworten!

Zur Klarstellung: Ich erwarte nicht, dass meine Konstruktion 16 A aushalten muss.

Aktuell hängen da 5 Schaltnetzteile der 100W-Klasse dran. 2x 27" Monitor, 2x Laptop-Netzteil, 1x Netzteil des höhenverstellbaren Tisches.
Wahrscheinlich wird der Laserdrucker auch drangehängt.
- Nur fehlt mir bei Schaltern + Schaltnetzteilen die Erfahrung. Habe jahrelang nur SSRs genutzt.


Meine Restekiste gibt nur einen 24V-Schütz (Hager ESD 425) her. Hab mir gestern von ABB einen ESB25-40N-06 (25 A 4-pol) besorgt. War fast so günstig wie ein einpoliger Treppenlichtautomat. Sonst war die Auwahl mau.

Über die nächste Woche oder so baue ich ausnahmsweise mal einen Prototypen mit Kram aus meiner Restekiste auf. Als Schalter probiere ich mal eine kompakte AP-Version von einem ausgedienten Projekt aus:

Falls man den zu einfach schaltet kann ich dem immer noch eine Halskrause drucken. ...
25 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2
Die beiden Transistoren könnten 'SC 8550' bzw. 'SS 8550' sein - PNP-Allerwelts-Kleinleistung-Transistoren.


Der R8 sowie der R9 sind leicht merkwürdig; gelb-blau-rot-silber sollte eigtl. 4,6k Ohm mit 10% Toleranz bedeuten. Nur, in welcher E - Reihe sollte ein so schiefer Wert existieren?

Ansonsten würden 1k bis 3,3k (bzw. hier "4,6k") ganz gut als Basiswiderstand passen im Fall 'Transistor als Schalter' bzw. 'Transistor zur Relais-Ansteuerung'.


Die Relais könnten daneben vom Typ 'JQX-62F 012-1H(555)' sein. Datenblatt hab ich leider noch keines gesehen. Allerdings scheint mir bei dieser Serie die Ansteuerspg. bei 12V zu liegen.

Womit wieder die Frage wäre, wo die diese 12V herbekommen sollten/könnten ... ?. Kann der Verhau um die Sicherung herum evtl. letztlich gar (nur) ein schlichter Z-Dioden- "Netzteil-Müll" sein?


Und der 8-beinige IC evtl. ein Zähler der (nur) bis 2 zählen kann? Also bis 2 im Dualsystem-Format; ala '00 = "Ofen" komplett aus' -> '01 = eine 1200W-IR-Röhre an' -> '11 = beide IR-Röhren a 1200W an' ?.


Wenn dem so wäre, wäre die Schaltung neuerdings schlicht nicht mehr in der Lage - den Strom für 'alle beide Relais gleichzeitig an' zu treiben ...

...
26 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten

Zitat :
Elektro Freak hat am 18 Okt 2023 17:22 geschrieben :
Auf Trafonetzteil ohne Entstörkondensatoren wechseln.

Nur, man bekommt sie nur noch auf Flohmärkten in unbekanntem Zustand.

Für Kundenprojekte bin ich wegen des Verschwindens solcher Billignetzteile auf Med-Netzteile umgestiegen. Inzwischen bekommt man sie ab €20,-.


Zitat :
Murray hat am 18 Okt 2023 18:01 geschrieben :
Also für mich sieht es ja sowieso nur nach einem herbeigeredeten Problem aus.

Kann sein, dass es nur China-Bashing ist. Manch ein Laie fürchtet sich jedoch wirklich vor diesen "Kriechströmen".

Die iPhone-Netzteil-Fälschung...
27 - Längsregler sterben regenmäßig --    Pan    1012
Geräteart : Sonstige
Defekt : Längsregler sterben regenmäßig
Hersteller : Pan Netzteil
Gerätetyp : 1012
Chassis : Festspannungsnetzteil 13,8 V 10A
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo werte Gemeinde.
Ich habe mich extra angemeldet um hier eventuell Hilfe zur Fehlerbeseitigung, ggf. Anleitung für einen Umbau zu bekommen.
Mich ärgert ein Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A
Zur Gerätebeschreibung :
Trafonetzteil mit Längsregelung.
Fehlerbeschreibung : Die 2N3055 sind mir bereits mehrmals auch ohne Last gestorben.
Ursache des Ausfalls ermittelt, bekomme aber das Problem nicht gelöst, die Regelung schwingt im unteren HF Bereich. Die geforderte Spannung wird erzeugt und auch der Strom wird geliefert.
Die Schaltung ist eigentlich eine Allerweltsschaltung. Leider gibt es für diese Art Netzteile keine detaillierten Schaltpläne, passend zu den Versionen. Darum beziehe mich auf den Schaltplan von Alan, der passt am ehesten. Es ist mir bereits ein Designfehler aufgefallen, der im ausgelasteten Betrieb die Längsregler töten kann, es fehlen an den parallelen 2n3055 die Ausgleichswiderstände an den Emittern.
Leider gibt es für diese Art Netzteile nur Universalschaltungen,...
28 - Fernöstliche Stromkabel.. Eurostecker auf (C13) -- Fernöstliche Stromkabel.. Eurostecker auf (C13)

Zitat : Spacy2k hat am  8 Okt 2023 21:27 geschrieben : Habe grade mal das Kabel zerlegt. Es ist 2 Adrig ausgeführt. Der SLK ist nicht angeschlossen Ist es echtes Kupfer oder der verkupferte (Feder-)Stahl?
Hatte sowas schon vor 15-20 Jahren in den Händen gehabt.
(Von einem USB zu PATA/SATA-Adapter inkl. Netzteil.) ...
29 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S

Zitat : Das Netzteil liefert eine Spannung von 15.42V. Der Scanner möchte aber 12V haben.
Gewöhnlich werden auch +/- 10% Abweichung toleriert, aber bei dieser deutlichen Überspannung ist es gut möglich, dass ein Überspannungsschutz eingegriffen hat und eine Schmelzssicherung durchgebrannt hat, oder dass tatsächlich ein funktionswichtiges Bauteil aufgegeben hat.
...
30 - Frage zu Netzteil-Ausgangsleistung -- Frage zu Netzteil-Ausgangsleistung
Moin Gemeinde,

wenn ich ein Netztteil mit 1000 mA Ausgangsleistung habe
so kann ich Verbraucher wie Glühbirnen, E-Motore usw.
anschließen bis alle zusammen 1000 mA haben,
ist das richtig ?
Wenn ich an dieses Netzteil nur eine Birne mit z.B. 10 mA anschliesse
ist das auch nicht schlimm, richtig ?
Ich verdreh das immer deshalb die Frage !

Grüßle Nessie71 ...
31 - Netzteil bzw.Netzanschluß -- Notebook   Medion    weiß ich leider nicht.
Geräteart : LapTop
Defekt : Netzteil bzw.Netzanschluß
Hersteller : Medion
Gerätetyp : weiß ich leider nicht.
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Neulich wollte ich zufällig (Gott sei Dank war ich zu Hause) bei meinem ca. 10 Jahre alten Aldi-Notebook (Medion) das Netzteil, welches auf dem Holzboden lag, verschieben, um Platz zu schaffen. Dabei habe ich mir fast die Finger verbrannt, so heiß war das. Ich natürlich sofort den Stecker gezogen und anschließend das Netzteil vom Notebook getrennt. (War ebenfalls megaheiß).

Beim Anschauen nach abkühlen konnte ich feststellen, daß der innenliegende Kunststoffmantel vom Stecker des Netzteils völlig weggeschmolzen war (!).

Der Anschluß beim Notebook ist innen ebenfalls schwarz anstatt silbern bzw. dem Kunststoff außen sieht man an, daß er mal weich war aufgrund der Hitzeentwicklung.

Das Notebook funktioniert (über Akkubetrieb). Das Laden des Akkus konnte ich mangels Ersatznetzteil nicht testen.

Nun weiß ich aber nicht, ob

- nur das Netzteil defekt ist (was ich vermute)
- der Anschluß beim Notebook defekt ist.
- evtl. beides defekt ist.
- selbst wenn das Notebook nicht offensichtlich defekt ist, es gefahrlos mit n...
32 - Kein Ton, keine Kontroll-LEDs -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum PE
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kein Ton, keine Kontroll-LEDs
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Concept E Magnum PE
Chassis : DV-8512SP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!
Mein altes Teufel-System hat leider seinen Geist aufgegeben. Es kommt (fast) kein Ton mehr und die LEDs auf dem Bedienteil leuchten auch nicht mehr.
(Es kommt noch ganz leise etwas aus allen Lautsprechern, also aus den 5 Satelliten und dem Subwoofer, wenn ich ein Signal auf den Front-Input (Cinch) gebe.).

Auf den Platinen habe ich nichts Auffälliges gesehen, außer dass die beiden Spannungsregler (Q6, Q15) wohl die Platine etwas durch Hitze verfärbt haben (siehe Bild) Aufdruck auf Q6: "B647,AC,BC4" und auf Q15: "D667,AC,DE3".

Diese braune Klebepaste an einigen Stellen auf den Platinen habe ich soweit es ging entfernt.
Die anderen Threads (zum Teufel CEM PE) hier und im Hifi-Forum habe ich schon gelesen.

Ich habe auch schon etwas mit dem Multimeter rumgemessen (auf der SUB-Platine bei den dunklen Stellen):
an Q15 hatte ich +/- 34V
an Q6 hatte ich +/- 34V
Die Stromversorgung vom Netzteil war +/- 36V (zum SUB End-Amp)
und +/- 17V (zum SAT End-Amp)

Die dicken Ko...
33 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Hey, vielen Dank!

@Perl: ja, stimmt, habe ich schon wieder verdrängt mit dem Röhren ziehen und Gate Messen.
Es gab damals keine Papier-Teer Teile mehr? Die Roten sehen stark danach aus. Die aus dem Röhrenradio sahen ähnlich aus. Aber gut, vielleicht haben die den Teer gegen was besseres getsauscht.

Ich habe mirauf Ali-Express ein 10...35V zu +/-45...390V Netzteil bzw. 2 bestellt, um eine galvanisch getrennte, einstellbare Spannungsquelle für 180V...1560V zu haben. Sind nicht galvanisch getrennt, ich habe hier aber noch 2St. 24V 2,5A Netzteile mit 2,5kV Prüfspannung. 780V sollten die aushalten, an jedes von denen kommt so ein HV NEtzteil dran. Dann 1MOhm in Reihe zum Kondensator und messen, was so fließt. Hab ein HP 3490A, welches ein Freund von mir auf Arbeit im Frühjar frisch kalibriert hat. Bzw. könnte ich auch die 2M Ohm Eingangswiderstand vom Messgerät selbst her nehmen als Vorwiderstand. Dann aber nur bis 1000V.

Nur zum Verständnis: Die PCL 85 ist für die Vertikalablenkung als Endröhre zuständig?




@Stego, bin auch sehr beeindruckt, dass der nach so vielen Jahren noch grundlegend tut. Leider kann ich keine Röhren messen, aber die PCL köönte ich mir auf Verdacht einmal bestellen...



[ Diese Nachricht wurde...
34 - Es gibt keine Spannung aus -- Jackery Saga 100
Geräteart : Sonstige
Defekt : Es gibt keine Spannung aus
Hersteller : Jackery
Gerätetyp : Saga 100
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Elektornik-Freunde,

ich glaube ich könnte hier ein recht interessantes Thema für viele haben. Ich habe gebraucht für schmales Geld eine defekte Jackery Saga 100 erworben und bin gerade beim Troubleshooting.

Oft ist wohl das Problem einfach ein Kurzschluss an der Platine (die ist genau dort, wo auch die USB-Buchsen sind). Leider war es bei mir nicht so - aber erst mal ganz von vorne.

Um die ersten Tests an der Jackery Saga 100 machen zu können, muss man vorsichtig und mit etwa Mut das Stoff-Gewebe ca. 5 cm rund um die USB-Schnittstellen aufschneiden (ein scharfes Cutter-Messer hat mir da gute Dienste geleistet - nur ganz vorsichtig sein, wir wollen ja weder eine Kabel noch die Solarzellen anritzen).

Ich habe einfach mal die komplette Elektronik "entlötet" von den Zufuhr-Kabeln. Letzters sind genau 2 Stück.
Bei näherer Untersuchung (ich musste die Saga 100 komplet zershneiden... leider!) hat sich gezeigt, dass die beiden Solarplatten (von denen vermutlich jede max. 50 W Leistung bringt) ganz einfach in Reihe geschaltet waren. I...
35 - 3-Step-Dimmfunktion defekt -- 3-Step-Dimmfunktion defekt
Hi!

Wenn ich das Foto des LED Treibers auf dem PC anklicke, wird mir das Bild in einer vergrößerten, scharfen Version präsentiert. Das funktioniert auf meinem Handy oder Tablet aber nicht so. HIer sehe ich stets ein unscharfes Bild.

Hier daher die Beschriftung auf dem Netzteil in Textform:

---
HBL Waiberlon
Dimmable LED Driver (Constand Current)
Model HLV70018SD <Kreis mit Punkt>tc ta 50°C tc 85°C

PRI 220-240 V~ 50/60 Hz 0.10 A (Max) Lambda>0.9
SEC 21-26 V <Linie mit Punkten darunter> 700mA POUT 15-18W
Max out output voltage (no load) 36 VDC Independet SELV
---

Ich vermute mal, dass ta/tc etwas mit der Arbeitstemperatur des Netzteils zu tun haben. Was das Lambda beideutet, weiß ich auch nicht. Offenbach liefert das Netzeil aber 21-26 Volt Gleichspannung und 700mA am Ausgang wodurch sich eine Leistung von rund 15-18 Watt ergibt.

So weit, so gut. Aber woran erkennt man hier, dass es sich um ein Netzteil mit 3-Step-Dimmfunktion handelt? Ein ebensolches würde ich ja gerne wieder haben...

i. ...
36 - Netzteil Defekt? -- Mobotix-Webcam M 12
Mr.ed, die cam M 10 bekommt den Strom über das Netwerkkabel, dazu gibt es dieses 30V Netzgerät in Verbindung mit einem PoE-Injektor Adapter. Es gibt auch die Möglichkeit der Stromzufuhr über ISDN, jedoch dies ist bei mir nicht möglich. In einem Forum habe ich jetzt von einem selben Problem gelesen, da sollte das Problem mit dem Ersatz von einem ELKO behoben worden sein. Auch nabruxas hat das ja beschrieben, somit ist die Hoffnung groß das ich dieses Teil zum laufen bringe Gibt es einen Tipp wie ich das Netzteil am besten öffnen kann, ich sehe solche Kerben, damit könnte ich den Gr. Techniker schon etwas helfen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zante am 25 Jun 2023  8:27 ]...
37 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm

Zitat :
rhophi hat am 16 Jun 2023 10:21 geschrieben :
@Ltof: Sicherlich kann man einen solchen Filter weglassen ...

Hab ich das vorgeschlagen? Ich schrub von einem "abweichenden Ersatzfilter".

Ein PC-Netzteil vor zwanzig Jahren ist ein ganz anderes Kaliber als das altbackene Innenleben des Automaten. Damals gab es z.B. noch keine PFC, die die schlimmsten, leitungsgebundenen Abstrahlungen eines Schaltnetzteils deutlich verringert. Nebenbei können die netzseitigen (und andere) Abstrahlungen erst durch falsch angewandte "Entstörmaßnahmen" verursacht sein. Da reicht ein Entstörkondensator an der falschen Stelle vom Innenleben zum Gehäuse hin und man hat die HF-Schleuder dadurch erst gebaut.

Deine Sorgen sind zwar lobenswert (besser als völlige Sorglosigkeit!), aber nach den Beschreibungen unbegründet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 16 Jun 2023 10:58 ]...
38 - Elko defekt -- Digitalreceiver   Comag    Twin HD CI+
Nur daß ohne HD+ - Modul kein HD funktioniert guut, bei den öR-Sendern schon ... aber gibt es überhaupt noch einen u80-jährigen der sich die Gez-Propaganda-Sender antut?.
Den CI-Schacht kannst du natürlich drinlassen. Nur das wohl anderst wie auf dem Bild ggf. doch vorhandene HD+ -CI-Einschubmodul raus. Frontklappe auf, und nach vorne rausziehen.

Deine Frau wird so oder so nicht Glotze via SAT gucken können solange der Receiver kaputt ist.
Das ist ja nur zur Fehlereingrenzung.

Unter Antennenkabel verstehe ich -alle- Kabel die an die F-Buchsen angeschlossen sind. Weeeg. Zum gucken ob die Kiste ohne Anschluss an die SAT-Anlage immer noch alle 10-15min rebootet.
Vielleicht nutzt du ja grad ohne es zu merken nur einen Antennenanschluss, und über den zweiten wird aufgrund eines Fehlers im Multischalter /Lnb /Nagel einfach Strom gezogen daß die Socken rauchen?.
Es gibt Twin-Receiver die einen Kurzschluss nicht melden solange noch 1 funktionierender Antennenanschluss vorhanden ist. Und dann nichtmal den "schlechten" Antennenanschluss abschalten und einfach auf ewig weiter draufpowern. So ein Exemplar steht 1 Stockwerk unter mir

Wi...
39 - Gefrierteil defekt nur 0 Grad -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI32NA50/05
Leider zu früh gefreut.
Jetzt wird das Kühlfach auch zu warm ( +12° ) und der Froster steht wieder bei -1°. Auch super ändert nichts. Habe mir jetzt den Stromlaufplan besorgt und werde das Gerät ausbauen und sehen ob die Kühlrippen gleichmäßig bis oben warm werden.
Vermute aber, wo beide Teile betroffen sind, dass es vmtl. ein Kühlmittel/Kompressorschaden ist. Wie schon zuvor geschrieben, die Anzeigen der eingestellten Werte sind ok. Nach dem Alarm wird auch das Frierfach mit -1° richtig angezeigt, also wären Netzteil und Elektronik vmtl. auszuschließen.
ODER?
Gibt es für das Gerät ein Serviceprogramm, mit dem man bestimmte Zustände/Komponenten zwecks Test einschalten kann? Habe leider nichts darüber gefunden.
Im Falle des Ersatzkaufes möchte ich auf LowFrost (Siemens) achten. Dahinter verbirgt sich, wie ich hoffe die alte erprobte Technik, bei der keine Kühlschlangen und Ablaufrinnen geheizt werden mussten, u. ä. Halte das alles für anfällig machenden Firlefanz. Irgendwie scheint mir ein allgem. Qualitätsverlust vorzuliegen, wenn alle meine alten KS und Gefr.Truhen 20-25 Jahre störungsfrei liefen und jetzt so eine teure Kiste nach 10 Jahren aufgibt. Hat das mit Geiz ist geil zu tun oder mit dem Produktionstandort Türkei?
Schönen Sonntag ...
40 - Bildschirm schwarz, Ton an --    Toshiba    Toshiba 58 Ultra HD-TV 58M9363DG
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Bildschirm schwarz, Ton an
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : Toshiba 58 Ultra HD-TV 58M9363DG
Chassis : Seriennummer: 31X00988
Messgeräte : Multimeter
______________________

Toshiba 58 Zoll Ultra HD-TV 58M9363DG
Seriennummer: 31X00988 Modell: 58M9363D
Es handelt sich um ein 3D-Modell aus 2015. EDGE

Problem : Bildschirm schwarz, Ton an
- keine Reaktion auf Fernbedienung
- läßt sich am Gerät direkt auch nicht an-oder ausschalten
- LED ständig grün, also AN
Bildschirm schwarz, Ton des letzten gewählten Senders läuft weiter. Der Fernseher reagiert auf kein einziges Fernbedienungskommando. Die Anzeige am TV steht auf AN(grün) also nicht auf Standby. Alle Kabel sind richtig angeschlossen.
Ich habe am AN/AUS Schalter am TV direkt 30 sec lang RESET probiert: der reagiert überhaupt nicht. D.h. ich kann das Gerät nicht ausschalten, muss den Netzstecker ziehen.
Bisher habe ich ausserdem folgendes versucht:
1.HARDRESET: Netzstecker ziehen- 1h warten- 60sec. POWERTASTE am Gerät gedrückt halten, Netzstecker wieder in Steckdose, weiter 60sec. POWERTASTE gedrückt halten. Es erscheint für 10 sec das Toshiba Logo auf dem Monitor, dann wird der Bildschirm wie...
41 - Akku leer -- Velux SSL Solar Rollo
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku leer
Hersteller : Velux
Gerätetyp : SSL Solar Rollo
______________________

Hallo zusammen,
ich bin neu hier, und hoffe mir kann geholfen werden.
Ich besitze ein solarrollo von Velux der mich sehr nerft wie folgt beschrieben.
Derzeit ist ein Akku (10,8V 2200mAh NI-MH ) verbaut der scheinbar nicht mehr geladen wird. Alter ca.1 Monat. Der Rollo fährt einen teil herunter oder Hoch. Dann muss ich mehrere Minuten warten, und dann fährt er ein Stück weiter. Ich vermute der Akku wird durch die Solarzelle nicht geladen. Jetzt möchte ich diesen Akku abziehen, und durch ein Netzteil
austauschen das Solarmodul ziehe ich dann dauerhaft ab.
Nun meine Frage ist das Elektronisch möglich, Montage wäre für mich kein Problem. Welche Leistung müsste das Netzteil haben?

Vorab besten Dank ...
42 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L
Hi.
Getriebe hatte ich demontiert, um auch da einen Defekt (Schwergängigkeit) auszuschließen.
Ich bin bzw wäre umso glücklicher einen passenden Motor mit Getriebe zu finden. Die Ausgangswelle ist dann Außermittig und daher dachte ich es wird noch schwerer was passendes zu finden.
Die Welle, die Anschlussseitig raus kommt ist sehr lang (ca 13mm), alleine da einen passenden Motor zu finden war mir bisher nicht möglich. Dazu kommt, dass die Welle dann noch eine Nut bräuchte, um den Drehzahlsensor befestigen zu können. Die muss ich dann wohl selber dremeln
Netzteil war Gleichspannung, ja:)
Das Laminiergerät kostet(e) neu ca 300€. Da wäre ein passender Motor für über 25€ komplett im Rahmen (auch noch mehr).
Ist sein defekt ein 'Zufall' oder deutet das auf ein Konstruktionsproblem hin? Ich überlege alternativ ein defektes Zweitgerät zu kaufen. Wenn der Motor dann aber wahrscheinlich das gleiche Problem hat habe ich natürlich nichts gewonnen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: M-A-X am 19 Mär 2023 10:22 ]...
43 - PFC FET tot -- LCD TFT Samsung S32D850T
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : PFC FET tot
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : S32D850T
Chassis : KS32D85KTSN/EN
FCC ID : N/A
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen.

1. Frage:
Kann mir jemand zu einem Samsung-Monitor sagen was bei VLED und ILED die Anode und Kathode ist? Sonst gehe ich mal mit einem Netzteil mit 36 VDC und Strombegrenzung dran:


2. Frage:
Spricht was dagegen das T-CON-Board mit 12,8 VDC über ein Labornetzteil zu versorgen?

• GND & A13V sind selbsterklärend
• PS_On/OFF und BLU_PWM sind Ausgänge zur Netzteilplatine und ich sollte die somit ignorieren können.
• Nur beim Pin-UD wundere ich mich. Ist das die fehlende Standby-Spannung?

Hab das Teil (32" VA Panel, 2560 x 1440) gefunden und würde gerne erst einmal das Panel und Backlight testen. Beim Versorgen per Stelltrafo hat der Monitor einige Ampere bereits bei kleiner Wechselspannung gezogen. Vermute nun, dass der PFC-nFET (KF12N60F) hin ist. Eingebaut messe ich einen satten Kurzschluss zwischen Source & Drain. Der Fehler würde auch erklären warum der NTC am Eingang so mitgenommen aussch...
44 - Display flackert/blinkt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39EI4P/09
Mein letzter Einsatz mit diesem Fehlerbild beruhte auf einem defekten Kabel (oben, wo der Kabelbaum aus dem Türscharnier herausgeführt wird).

Edit:
Das Netzteil befindet sich auf dem Leistungsmodul.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 10 Mär 2023 23:05 ]...
45 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )

Zitat : Habe 10 Euro dafür bezahlt. Woran erkennt man, ob die Elkos trocken sind?Guter Kauf!
Wegen der Elkos würde ich mir bei einem konventionellen Netzteil wenig Sorgen machen. Die werden in modernen Schaltnetzteilen viel mehr gestresst.
Hast du das Gerät schonmal eingeschaltet, und die Elkos haben das überlebt?

Taube Elkos erkennt man hauptsächlich daran, dass unter Vollast (maximale Spannung & maximaler Strom) die Welligkeit der Gleichspannung so hoch wird, dass die Regelung nicht mehr richtig arbeitet und eine Brummspannung am Ausgang erscheint. Die kann man mit dem Multimeter im AC-V-Bereich messen, und sie sollte weit weniger als 1V betragen.


Zitat :
46 - Sicherung bei start Mikrowell -- Mikrowelle   Miele    M8160-2

Zitat : Mongoo hat am  9 Feb 2023 20:46 geschrieben : Was passiert eigentlich wenn ich das magneton abstecke und alles andere anklemmen so wie es sein muss? Wenn die Anschlüsse nicht ordentlich isoliert sind gibt es ggf. ein großes Feuerwerk oder die HV-Sicherung geht durch.

Ich weiß noch meine erste blauäugige Erfahrung mit 10 *V: Eine Büroklammer in den Hochvoltstecker reingesteckt um mit dem HV-Spannungsteiler messen zu können. Die Kontakte lagen nämlich sehr tief im Stecker. Nach dem Funken beim Spannung aufschalten war mir dann klar warum und warum scharfe Kanten bei HV schlecht sind. (War das Netzteil für einen TWT-Verstärker.)

Übrigens, das A und FA ist „nur“ die Heizwicklung, die auf +2 oder -2 kV gegen Masse/Gehäuse liegen. Der Rückleiter der HV geht oft über den Trafokern/Ofen-Gehäuse/Gehäuse vom Magnetron - nach meinem Wissen. Egal ob plus oder minus- beides tut sehe weh - meistens nur kurz:
47 - Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) -- Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4)
Andere Frage:
Produziert Diotec auch in Deutschland oder sitzt dort nur die Firmenzentrale o.ä.?

Bei Ebay gibt es 10 Stk. für 1,05 EUR inkl. Versand Diotec Dioden 3A 50V
https://www.ebay.de/itm/185736278165
Die halten scheinbar etwas mehr Temperatur aus (175°C vs 150°C) als die indischen MIC Dioden von Reichelt. Nicht, dass das von Nöten wär in nem PC-Netzteil, denke ich.


Zitat :
Offroad GTI hat am 13 Jan 2023 07:02 geschrieben :
Es gibt auch zwei Dioden in einem Gehäuse, mit passender gemeinsamer Anode:
https://www.reichelt.de/lowuf-dual-.....nbc=1

Würde mir das irgendeinen Vorteil bringen?

[ Diese Nachricht wurde...
48 - Get nicht an -- Waschmaschine   Miele    W627F
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Get nicht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W627F
S - Nummer : 09053860
FD - Nummer : 55/124552316
Typenschild Zeile 1 : HW16
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4kW 10A
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

habe ein Problem mit unserer Miele W627 F, sie schaltet nicht ein.

Beschreibung was gefunden wurde und was gemacht wurde:

- Den Schaltregler TNY278GN hat es zerlegt -> wurde gegen einen neuen getauscht (Vorwiderstand wurde getestet und ist OK).
- Messen aller Dioden und Widerstände des Schaltnetzteilkomplexes -> ohne Auffälligkeit
- Maschine schaltet immer noch nocht ein.
- Weitere Tests:
- Beim Drücken der Ein/Aus Taste wird die Schaltung mit Netzspannung versorgt.
- Am Schatregler leigen die gleichgerichteten 230V an (ca. 330V). Am Ausgang ist nichts, der Regler arbeitet nicht. Vermute das beim Drücken der "An" Taste das Netzteil unter Stom gesetzt
wird und mit der Ausgangsspannung das richtige "Anschalterelai" in eine Art Selbsthaltung gebracht wird so das die Maschine auch beim...
49 - Netzteil Defekt -- LED TV Telefunken D43F551N1CW

Zitat :
J_B hat am 10 Dez 2022 18:48 geschrieben :
Das IST kein Kondensator.

Du brauchst einen Varistor, vermutlich einen S14K320, z.B. den hier.
Zudem wird die vorgeschaltete Sicherung (T 3,15A) ebenfalls abgeraucht sein, Ersatz z.B. hier.

Eventuell ist auch noch mehr defekt, aber einen Versuch des Tauschs der beiden Teile ist es wert...


Kurzes Feedback,
J.B
Hatte natürlich Recht, es waren auch die richtigen Ersatzteile, Sicherung war auch defekt.
Aber der TV macht wieder ein Bild das Netzteil funktioniert wieder.
Kosten mit Versand 11€

Danke für deine Hi...
50 - Nach 30s Reset -- Backofen   Siemens    HB73G4580/45
Geräteart : Backofen
Defekt : Nach 30s Reset
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB73G4580/45
FD - Nummer : 9503 00088
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

der Backofen löste direkt nach dem Einschalten den FI aus. Nach ein paar Versuchen stieg Rauch empor. Nach Sichtprüfung war die Oberhitze, ein Tantalum Kondensator auf der LCD Platine und ein Relais defekt.
Oberhitze wurde getauscht, genauso wie das Relais und der Kondensator.
Aktuelles Fehlerbild:

Wird die Ober-, und oder Unterhitze eingeschaltet, dauert es ca. 30 Sekunden und das Gerät startet neu. Licht geht an, ein paar Relais klicken und es fängt an aufzuheizen und zack das LCD geht kurz aus und wieder ein. Uhrzeit muss wieder eingestellt werden.

Heizelemente habe ich nacheinander ausgesteckt -> gleiches Fehlerbild
Lampe, Lüfter, Motor für die Verriegelung, Schutzthermostat nacheinander ausgesteckt -> gleiches Fehlerbild
Alle Relais ausgebaut und gemessen -> unauffällig
Kondensatoren ausgebaut und gemessen (am Netzteil) -> Werte passen zum Aufdruck
Nur Programme mit Ober,- und/oder Unterhitze betroffen. Grillen funktioniert z.B.

Auffälli...
51 - NT defekt -- LCD Telefunken D32F287
Geräteart : LCD TV
Defekt : NT defekt
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : D32F287
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo ihr Lieben,

habe hier einen Telefunken (Vestel) D32F287 auf dem OP-Tisch.
Nachdem die Backlight-LEDs wochenlang geflackert haben und dann ganz ausgefallen sind habe ich zwei neue Stripes gekauft und eingebaut.
Nun läuft aber das Netzteil nicht mehr an (auch nicht mit abgezogener Backlightbeleuchtung). Das Netzteil tickt , die Stby-LED bleibt dunkel.
Habe zwei defekte 10 Ohm Widerstände gefunden und ersetzt (siehe Fotos) ohne Erfolg.

Die 320 Volt am Hauptladeelko sind vorhanden, bis dahin also alles ok.
Im Netzteil ist ein TQ001 verbaut, der wohl das Hauptnetzteil anschmeißen sollte, zum anderen ist ein MAP3249(siehe Anhang, verstehe dessen Funktion aber nicht ganz) verbaut, der wohl die 95 Volt für die LEDs generiert.
Hat jemand Erfahrungswerte mit dem Netzteil (Vestel 17IPS62), wie geht man bei sowas vor ?

Tausend Dank und Gruß

Reinhard ...
52 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.
Hier müssen die Dioden also Gleichrichter spielen und auf der anderen Halbwelle leuchten.
Schmeiß den Trafo raus und verwende 230V Leuchtmittel (z.B. GU-10, die gab es schon als 230V Halogen).

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Nov 2022 13:34 ]...
53 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV   Loewe    Concept 5500
Wildes rumstochern und blindes tauschen von Bauteilen bringt nichts!
Warum willst du Elkos im Netzteil oder den Transistor in der Zeilenendstufe tauschen, wenn die doch eindeutig funktioniert und der Bildfehler eindeutig in der Vertikalendstufe liegt?
Daher erstmal dort suchen. Das Krachen solltest du, sofern es aus den Lautsprechern kommt, im Tonteil suchen. Und daran denken das so ein Röhrenfernseher ca. 10 Jahre hält, das Teil ist um die 30 Jahre alt.

Das mit den Bildern haben tausende vor dir auch hinbekommen! Ansonsten ist hier auch nochmal eine Anleitung. https://forum.electronicwerkstatt.d......html
...
54 - Kompressor versucht Anlauf -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF 9713 iD

Zitat :
Mr.Ed hat am 24 Okt 2022 22:40 geschrieben :
nur teurer, wird da vermutlich auch nur ein billiges Kondensatornetzteil drinstecken und auch da wird der Kondensator seine Kapazität verloren haben.
Daher bitte mal gute Fotos der Platine machen und hier hochladen.

Und ich habe immer nach einem separaten Netzteil gesucht

Bekomme zu große .jpg nicht hochgeladen.

6,3V 1000µF - Wäre ein Tantal-Kondensator evtuell besser, wenn man den in einigermaßen richtiger Abmessung bekommt?
...
55 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor
Hier die Daten des Motors:
Nennspannung:6 V - 24 V
6 V-Spannungstest:0,116 A.
6 V - 12 V - 24 V. Geschwindigkeit:5140 U/min - 10.473 U/min - 21.000 U/min



Also mit Akkus würde ich es lösen können?

Netzteil geht leider nicht da das Gerät mobil ist :/ ...
56 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat :
prinz. hat am 26 Sep 2022 14:30 geschrieben :

Zitat : Aus dem Laser kommen keine 80 Watt heraus, wenn nur 10 Watt reingehen.
Die Laserdiode bringt 10W bezweifel Ich aber
Aufnehmen tut das Modul 80W



Wie sollten 2 Dioden von Jeweils 10 Watt 8x soviel aufnehmen?
Woher oder was soll dort die restlichen 70 watt fressen?
Die Platine sicherlich nicht.
Und wie soll den sonst eine Hand stab Laser, die mit 2x AAA Batterien Betrieben wird teils 10 Watt Leisten?

E = mc2
Die 80watt sind die Laser Leistung gemessen auf dem 0,08 x 0,08mm (Punkt).
Du komprimierst die eingangs Energie, auf einem winzigen Punkt.
57 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie

Zitat : so ein Wischermotor hat mehr als 2 Anschlüsse. Die Belegung findest du im Servicehandbuch des dazugehörigen Autos.Evtl stimmt die Belegung auch nicht mehr, denn die Lötstellen an den angebotenen Exemplar sehen nach verbastelt aus. Übrigens finde ich 10 EUR plus Versand für einen Motor vom Schrott zu teuer.


Zitat : möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll.
......
......
Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W habenBrauchst du dafür überhaupt einen so starken Motor?

Beim Pollin gibt es nagelneue Motoren aus Überbeständen, und wei...
58 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Servus,

wenn der Capstanriemen in Deinem 700-er noch original ist, kannst Du ihn nach 42 oder mehr Jahren vergessen! Gummi wird brüchig, leiert aus und im blödesten Fall (Philips hatte oft solche Riemen) wird er zu einer der schmierigsten und klebrigsten Substanzen, die ich je gesehen habe. Bei Grundig zum Glück eher selten der Fall.

Der Typ 2000 ist das Basismodell der 3. Generation, 2x4 ohne Longplay und mit Mono-Ton. Da gab's noch den 2080 (2x8 mit Longplay, mono), den 2200 (2x4 ohne Longplay, Stereo) und den 2280 bzw. 2280a (2x8 mit Longplay und Stereoton). Stereo heißt hier immer Längsspur-Stereo, keine rotierenden HiFi-Köpfe wie bei den üblichen VHS-Geräten. Die Tonqualität ist halt so lala, aber keine HiFi-Qualität.

Bei den Geräten der 3. Generation ist Vorsicht geboten, da hier standardmäßig zum Puffern der Uhr und der Timer-Aufnahmen ein Akku verbaut ist (hatte die Serie 700/770 und 800/850/880 noch nicht). Dieser läuft nach 10 oder 12 Jahren sehr gerne aus, wird dieser nicht rechtzeitig erkannt und erneuert, kann die Säure aus diesem Akku weite Teile der Ablaufsteuerung (Modul quer hinter dem Laufwerk) bis hin zum Totalschaden beschädigen. Bei all diesen Geräten, die ich schon in den Fingern hatte, war dies der mit Abstand häufigste große Scha...
59 - Lässt sich nicht mehr anschal -- Receiver Yamaha RX-V475
Hallo, ich würde erstmal versuchen ob der Receiver noch im DIAG Modus funktioniert: dazu die Tasten "Tone Control" und "Info" gleichzewitig drücken und dann "Main Zone", entweder es schaltet nicht an >> Netzteil defekt oder man bekommt die folgende Info: "Protect" und möglichwerweise "PRT-xxxH" >> einer der Endstufe defekt oder "PRT-xxxL" einer der Spannungen im Netzteil fehlt. Hier mal die Link zum Servicemanual: https://www.manualslib.com/download/1244112/Yamaha-Rx-V475.html
Im Fall das es nicht mehr einschaltet im DIAG Menu kann man auch probieren "Main Zone" für 10 Sekunden zu drücken, wann's kein Problem im Netzteil gibt startet es vielleicht doch...viel Erfolg... ...
60 - Siedle Sprechanlage alt mit GC 612-0: defekt -- Siedle Sprechanlage alt mit GC 612-0: defekt
Moin,
bin als allround-DIYler zum ersten Mal mit einer defekten Sprechanlage konfrontiert.
Ausgangsproblem: Keine der 3 Tasten an der Haustür bewirkt einen Klingelton in einem der drei Stockwerke.

Spannung für den GC612-0: 22,1 V
Sicherung am Netzteil (nur 1 vorhanden): i.O.
Trennt man alles mit der 230V Sicherung vom Netz und schaltet ein: LED am GC blinkt schnell ca. 10 mal.

1) kann ich der blinkenden LED eine Diagnose Information entnehmen ?
2) wie kann ich sonst jetzt vorgehen ?

Alle anderen Funktionen der Sprechanlage habe ich in der Eile noch nicht prüfen können. Es wurde an der Hausverkabelung nichts verändert und Problem ist plötzlich aufgetreten


Danke ...
61 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo)
Euch beiden schonmal danke für die Antworten .

Ja, dass DodgerTheRunner es mit dem Austausch von einzelnen LEDs versuchen wollte, hatte ich schon gelesen. Das ist mir aber zuviel Gefrickel, zumal ich zwar ganz passabel bin im Löten, mit SMD aber überhaupt keine Erfahrung habe.

Bei ebay hatte ich auch schon gesucht und nichts gefunden und hatte u.a. auch gehofft, dass sich hier vielleicht jemand meldet, der noch solche Dinger aus einer defekten Lampe rumliegen hat und sie verkaufen will.

Das Netzteil scheint bei mir in Ordnung, zumindest messe ich eine Leerlaufspannung von knapp über 60V. Die einzelnen Module habe ich getestet, indem ich einfach mal eine Spannung an die einzelnen Module angelegt habe - 2 der 3 Module fangen bei ca. 10V an schwach zu leuchten. Passt also.

Und ja, die 3 Module sind in Reihe geschaltet.

Eine Zusatzfrage: Zur Not könnte ich auch mit nur 2 Modulen zumindest übergangsweise leben. Allerdings habe ich etwas Schiss, dass ich die auch schrotte, wenn ich das defekte Modul einfach brücke. Das (made in China) Netzteil hat den Aufdruck "Constant current: DC300mA, 40-53V 60V Max". Wenn ich das richtig interpret...
62 - SMIH-24VDC-SL-A    Songle     -- SMIH-24VDC-SL-A    Songle    
[quote]
perl schrieb am 2022-07-06 00:03 :

Zitat : Das Relais ist verklebt und schaltet nicht mehr aus.... Dann wirst du wohl eine problematische Last damit schalten, die das Relais beim Einschalten jenseits seiner Spezifikation beansprucht.
Andererseits sind 10 Jahre Lebensdauer für ein Relais soo schlecht ja auch nicht.
Trotzdem würde ich mal schauen, ob gar nicht das Relais der Schuldige ist...

Das Alter und den Preis lasse ich gelten, das es sich verabschiedet hat. Last muste es eigendlich kaum schalten

Master: Alter Pentiumrechner
Slave:
Netzteil Telefon
27 Zoll Monitor
Drucker

:-) weiter schauen möchte ich nicht, den never change a running system

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sympatie am  6 Jul 2022 19:27 ]...
63 - Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill -- Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill
Der Grill braucht die Belüftung damit er heiß genug und wenig Rauch erzeugt wird, für den Balkon ist das ganz nett. Bei Interesse einfach mal nach Lotusgrill googeln, das dürfte der bekannteste Hersteller sein.
Ich hänge mal ein paar Bilder von der Platine an, da sieht mir nichts nach PWM Steuerung aus. Es gibt nur Anschlüsse für Batterie, Netzteil, Lüfter und eine LED. Vor der LED sitzt ein Wiederstand und ein Drehpoti mit Aus-Einschalter ist vorhanden, mehr sehe ich da nicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KäptnBlaubär am 20 Jun 2022 10:17 ]









[ Diese Nachricht wurde geändert von: KäptnBlaubär am 20 Jun 2022 10:19 ]...
64 - LED Schreibtisch Lampe Leuchtmittel Defekt – Benötige Hilfe -- LED Schreibtisch Lampe Leuchtmittel Defekt – Benötige Hilfe

Zitat :
Offroad GTI hat am  8 Jun 2022 10:56 geschrieben :

Dieses kannst du nur testen, indem ein Lastwiderstand angeschaltet wird (da es eine Stromquelle ist, welche eine Mindestlast benötigt)



Habe ich das richtig verstanden?

Ich schließe das Netzteil an einer Steckdose an und messe mit dem Multimeter die anliegende Spannung am Anschlussstecker?
...
65 - 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden -- 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2022-04-08 08:15 :

Zitat : Mit diesen Netzteilen?

Nein damit meinte ich NT mit Trafo ...


Zitat :
Wäre zumindest nicht ungewöhnlich, dass sich Schaltnetzteile in Reihenschaltung nicht vertragen.
Dazu müssten sie absolut synchron takten.
Außerdem gibt es bei dem Netzteil offensichtlich keine Sekundärregelung.


Das mit dem Takten sehe ich anders, da die Gleichspannung des anderen Netzteiles zu der ca 50khz Wechselspannung vom Trafo aufmoduliert wird.
Ein Problem kann sein, das die Spannungsregelung des zweiten Netzteil aber jetzt eine Spannung von 42V sieht, statt der 21 V ...
...
66 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat :
Offroad GTI hat am  2 Apr 2022 10:47 geschrieben :


Zitat : Mit einem MOSFET kenne ich mich nicht aus.Löten kannst du?
Dann würde ich dir einen MOSFET und zwei Widerstände zuschicken, welche du dann in die Steuerung einsetzen kannst

Werden die Steuerung und die Lüfter vom selben Netzteil versorgt?




Jo, Löten kann ich, das wäre echt nett von dir, was bin ich dir dann schuldig ???

Ja wird alles von einem 12 V Netzteil versorgt.

Doch wie schließe ich den MOSFET, der hat doch nur drei Beine und ein Relais 4.
Ich habe mal den Schaltplan ra...
67 - LED Flackert geht Aus geht AN -- Wofi LED-Schiene 6x5Watt 2400lm
Durch weitere Fehlersuche, ergab sich momentan eine defekte LED.

Nun habe ich das Problem, dass ich leider die LED nicht auf dem Markt finde. Ich vermute, dass es hier nur noch einen Nachfolger gibt.

LED Angaben:

5Watt
400lm

Spannung leider ungewiss, ich habe die anderen LEDs (5-Stück) eine Spannung von 7 Volt angelegt, die LEDs leuchtete dann schwach. Ich denke dass eine LED dann ca. 10 Volt haben müsste.

Ich habe das Netzteil mit abklopfen getestet aber die Sec. Spannung war stabil (ohne Belastung) auch das Oszi hat soweit keine Auffälligkeiten angedeutet.

Kennt jemand vielleicht diese LED?











...
68 - schaltet sich nicht ein -- Videorecorder   GRUNDIG    2200

Zitat :
stego hat am 20 Feb 2022 10:52 geschrieben :
Servus!

Wenn Du mit "Grundig 2200" den Video 2x4 Stereo meinst:
Netzteil ALLE Elkos tauschen, dann läuft er zu 99 % wieder.

Gruß
stego



okay, danke. Ich lagere das Gerät aber mal ein, denn ich habe hier noch einen Grundig 850 (EU=RO Video 2x4 M)
- das Bild wird nach ca. 30s abspielen dunkel und ist dann weg.
nach Drücken von PAUSE erholt sich der Rekorder und das Bild ist wieder da. Woran könnte das liegen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: phelissimo_ am 24 Feb 2022 16:12 ]...
69 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Totalausfall - wie kein Strom
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBNes 3856-21
S - Nummer : 22.288.251.4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen:
- Keine Anzeige mehr
- Kein Licht mehr
- Kompressor nicht aktiv

Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden.

Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar:
a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und
b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren.

Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch.
Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden.
So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren.
...
70 - „Bootschleife“ -- Backofen Siemens HN678G4S6/01

Zitat :
silencer300 hat am  1 Feb 2022 10:57 geschrieben :
Klingt mal wieder nach dem "klassischen" Netzteilfehler...
Könnte auch ein "tauber" Kondensator (ElKo) sein.
Im Zweifelsfall das Steuerungsmodul (11029103, ersetzt 11017613 11012359 11006883) erneuern.

VG



Hallo,

Danke für den Hinweis. Ich habe das Netzteil getauscht. Leider war es das doch nicht. Das Gerät ist noch immer in der „Bootschleife“.

Was könnte es denn noch „typischerweise“ sein? Kann ich da irgendetwas testen?
Denkt ihr der Kundendienst kann eindeutig identifizieren woran es liegt?

Viele Grüße
...
71 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif

Zitat :
perl hat am 19 Feb 2022 01:31 geschrieben :

Zitat : Und jetzt funktioniert alles wie gewünscht, Aber sicher nicht mit dem oben gezeigten Aufbau, bei dem du die 12V Leuchten mit dem 230V Eingang des Netzteils verbunden hattest.
Wahrscheinlich hast du jetzt das Netzteil komplett umgedreht, und die Junk-Box mit dem 24V Ausgang verbunden.



das runde mit den 2 Polen sind nicht die Leuchten sondern irgend ein imaginäres 230V-Stecksystem.
Gesehen habe ich sowas auch noch nicht

Irgendwie sieht es so aus dass bei der Produktion die Anschlussleitungen primär/sekundär einfach getauscht wurden.
Könnte typisch China sein.
72 - Netzteilschaltung aus ELO 1 -- Netzteilschaltung aus ELO 1
Ja das war alles noch einfacher und genügsamer. Hatte mir daraus auch mein erstes Netzteil abgeleitet..vor 10 Jahren mal paar Elkos getauscht..und der goldene 2N3772 tut immer noch seinen Dienst ...
73 - Widerstand 64R9 Problem bei Philips Hue Lightstrip+ -- Widerstand 64R9 Problem bei Philips Hue Lightstrip+
Hallo zusammen!

Erst einmal: Ich hoffe ich bin hier richtig! Falls nicht tut es mir sehr leid, die Suchfunktion hat nichts ergeben und ich habe versucht, das Thema bestmöglich unterzubringen.

Ich arbeite momentan an einem kleinen Projekt, für das ich den Philips Hue Lightstrip+ benutze. Diesen habe ich an mehreren Stellen abgetrennt und neu verlötet, da der Streifen an sich zu unflexibel ist und ich einen bestimmten Winkel benötige.

Das Projekt ist soweit abgeschlossen, allerdings ist mir beim finalen Zusammensetzen etwas aufgefallen: Am Basisstreifen (der, der die Verbindung zum Netzteil hat) gibt es einen Widerstand, der ein hochfrequentes Geräusch von sich gibt, was zwar nicht besonders laut, aber extrem störend ist. Die Aufschrift des Widerstands unterscheidet sich leicht von allen anderen eingelöteten Widerständen, auch auf den anderen Streifen (etwas größer).

Da ich die LED-Streifen schon verbaut habe, entfällt die Garantie wohl und ich würde gern versuchen, das Problem selbst zu lösen.

Bei dem Widerstand handelt es sich um einen Dünnschichtwiderstand mit der Aufschrift 64R9.

Ist es möglich, den (eventuell defekten) Widerstand durch einen baugleichen zu ersetzen und somit das Geräusch zu eliminieren? Oder ist es sinnvo...
74 - Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? -- Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung?
Kapere diesen Fred mal für etwas unbeschriftetes Hühnerfutter und mache mit unbekannten MLCCs weiter.


Zitat : perl hat am 19 Dez 2021 23:25 geschrieben : > [...] Inventarliste [...]
Bei gekauften Bauteilen, zu denen es auch Datenblätter gibt, ist das durchaus sinnvoll.
Bei unbeschriftetem Hühnerfutter lohnt sich selbst eine Messung nur seltenst.
Ja, aus wirtschaftlicher Sicht oder "Vertrauen" in die Bauteile lohnt es sich eigentlich nicht.
Wenn ich aber meterweise MLCCs (z.B. 1650x 75 nF 1206, 1500x 24 pF 0805 oder 950x 3,3 nF 0402) rumliegen habe reizt es mich schon etwas herauszufinden was es sein könnte. Manchmal kann ich auch geizig sein. Und dumm sterben will ich auch nicht.

Würde gerne etwas Erfahrung auf dem Gebiet sammeln, um z.B. stich­pro­ben­ar­tig "kritische" Bauteile überprüfen zu können.
Egal ob die jetzt von einem Distributor kommen oder vom B...
75 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig.

Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt?
Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann.

Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus.

Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden?
Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm).

Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden?
76 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Hi,

ja die 4,8V sind gewollt. dabei laufen alle uC ohne Probleme. Der 100uF Elko zu C7 ist in meine Liste der Dinge was zu tun ist aufgenommen. Es werden nicht mehr wie 10,5V werden.

"BlackLight: Was macht die Software bei "Uin >8 V" und "Uout < 4,5 V"?"
- die LED für den AKKU ist an
- die LED für die uC ist aus und der BS170 wird dauerhaft angesteuert bis zum Neustart/Reset des ATtiny85.

Die Zeile
"$crystal = 1000000" im Programm ist für den Compiler
und
"$PROG &HFF, &HE2, &HDF, &HFF ' 8MHz"
für Windows Nutzer die die BASCOM Programmierumgebung benutzen. Unter Linux funktioniert die Programmierumgebung nicht, nur der Compiler :-(. Damit es auch mit Linux gut funktioniert wurden reichlich Skripte erstellt, ein Editor um das Programm zu erstellen und den Rest erledigen die Skripte per Maus.

Mir sind die Widerstände R10 und R11 lieber vor den LEDs, dann kann ich den Stromlaufplan besser verstehen. Das mit "5,5V-Latch-Up-Überwachung" schiebe ich erst mal nach hinten, habe noch genug zu tun mit den vielen Infos.

"BlackLight: Warum jetzt die 4,8 V auf 9,6 V (= 1,25 V * 7,67) erhöhen?"
wird wohl ein Flüchtigkeitsfehler se...
77 - Netzteil für externes Gehause -- Netzteil für externes Gehause
Hallo liebe Experten

Ich hoffe ich bin hier richtig und ihr verzeiht mir die Trivialität meiner Frage.

Folgendes: Ich habe ein Gerät (externes Geäause für eine Festplatte), bei dem das Netzteil verloren ging. Zu betreiben wäre es mit einem Netzteil mit folgenden Daten: 8–24 V AC, 10–40 VA, 50/60 Hz

Habe hier ein Netzteil mit folgendem Output: 12V, 2A

Kann ich das Gehäuse mit diesem Netzteil betreiben? Ich habe gelesen, dass sich Geräte nur so viel Leistung (?) von einem Netzteil nehmen, wie sie brauchen und nicht soviel, wie das Netzteil hergibt.

Ich bin für jede Hilfe dankbar

LG Walter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: walter1234 am 10 Dez 2021 14:40 ]...
78 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten
Danke für eure Antworten.

Warum der Aufstand? Die Leuchten im Treppenhaus sehen hässlich aus und sind nur für 1x 60 W E27 geeignet. Ich will es gerne heller haben zum Putzen. Klar wären E27 LEDs mit z.B. 2000 lm eine Option. Aber die alten hässlichen Leuchten! Und E27-Birnen leuchten leider nicht sehr gleichmäßig aus.

Was bedeutet das mit der Diode? Wird hier nicht per Phasenanschnitt gedimmt?

Der Lampe wird es also eher nicht schaden. Dimmbar sind die allerdings nicht, also wird man von der Ausschaltvorwarnung wohl nichts mehr mitbekommen, oder wie wirkt sich die Diode auf ein LED-Netzteil aus?

Ich hatte einen Artikel gefunden bei Voltimum (https://www.voltimum.de/artikel/tre.....alter), bei dem es darum geht, dass statt der Lampen eher die Treppenlichtautomaten unter den hohen Einschaltströmen der LEDs leiden würden. Es ist die Rede vom bis zu 1000fachen des Nennstroms, während Glühlampen nur den 10fachen Einschaltstrom haben. Es wird zu neuen Treppenlichtautomaten geraden (mit robusteren Kontakten und Schaltung im Nulldurchgang).

Ich habe mal ins Datenblatt meiner Wunsch-Leuchte geschaut ((&q...
79 - Display flackert -- Sartorius BP-210
Hi, vielen Dank für eure Antworten bisher.


Zitat :
Bubu83 hat am 30 Nov 2021 21:10 geschrieben :
Das könnte durchaus das Netzteil sein. Zeig doch mal Fotos von innen.
Vor Öffnen des Geräts Netzstecker ziehen !!!

Gruß
Bubu


Das Öffnen der Waage möchte ich soweit es geht vermeiden.


Zitat :
perl hat am  1 Dez 2021 03:12 geschrieben :

Zitat :
80 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln?

Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:42 geschrieben : Natürlich hätte ich gern ein Netzteil genommen. An der Stelle ist leider keine Steckdose in Reichweite.Tja, keine Arme, keine Kekse.


Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:41 geschrieben : weiß (sollte also eine blaue LED sein, [...]Das wird sehr knapp an einer 9V-Batterie.
Wenn der Vorschlag von "der mit den kurzen Armen" mit der 12V-Batterie auch nicht umsetzbar ist, würde ich vorschlagen die Flussspannung einer LED zu messen. Wird vermutlich rund 3,5 V rauskommen, somit ca. 10,5 V bei drei. Da fehlt dann noch ein Spannungsabfall für den Vorwiderstand.


Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10 Netzteil eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzteil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280667   Heute : 2987    Gestern : 13943    Online : 371        27.8.2025    4:13
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.238262891769