Gefunden für plus minus 12v - Zum Elektronik Forum





1 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Von der Diode D1 habe ich 11,3 Volt
Danach über den Widerstand R37, 5,9 V.
Danach gehts in den VR1 und VR2 immer noch mit den 5,9 V.Bringt nicht viel, an irgendwelchen Punkten herumzumessen.

Vermutlich hast du kein Oszilloskop zur Hand, aber das wäre jetzt sehr hilfreich. Zur Not tuts hier auch ein Soundkarten-Scope für den PC, das man sich aus ein paar Widerständen zusammenlöten kann. Pläne und Software dafür gibts im Internet, aber du musst sie schon selbst suchen. Ich habe das nie versucht, weil ich ausreichend professionelle Geräte zur Verfügung habe.

Als erstes vereinbaren wir, dass Signal-Masse (GND) der Verbindungspunkt der beiden dicken Elkos C11 und C12 sein soll. Dort klemmst du die COM Buchse (schwarze Leitung deines DMM) an.
Sofern nichts anderes gesagt wird, beziehen sich von nun an alle Spannungsmessungen auf diesen Punkt.

Nun miss einmal die Versorgungsspannungen an ZD1 und ZD2. Beide sollten gleich hoch se...
2 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo Mr.Ed

Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte:

Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch...

https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI

Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2)

Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür....








3 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt

Danke für dein Feedback. Wenn ich das 12V Relais abmache und den Schalter betätige verliert der Joystick keinen Strom.

Wofür brauche ich die Freilaufdiode am 12V Relais?

Was meinst du mit Eingangs-Kanäle? Ich habe nur den Plus-Pol vom Joystick an den Plus-Pol vom Relais geklemmt und den Minus-Pol am Minus-Pol. Das wars schon.

Eventuell kann ich für das kleine Relais ein externes Netzteil verwenden?
Wie müsste ich das verbinden?


Zitat :
Offroad GTI hat am 25 Mai 2024 18:15 geschrieben :
Das liegt wohl an der Verschaltung des Relais-Moduls und weniger am großen Relais (wobei das unbedingt noch eine Freilaufdiode an den Spulenanschlüssen braucht).

Ohne zu wissen, wie die Eingangs-Kanäle am USB-Dingens und die Eingänge am Relais-Modul aussehen, lässt sich nicht beurteilen, ob du sie richtig beschaltet hast.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 19:23 ]...
4 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter
Schönen guten Tag zusammen,

ich habe gerade irgendwie einen Nagel im Kopp.
Ich möchte folgenden RGB Schalter so anschließen, dass er im unbestätigten Zustand rot und im betätigten Zustand weiß leuchtet. Lässt sich das (ohne großen Aufwand) realisieren? An C muss ja zwingend +(12V) angeschlossen werden, sodass ich nicht Minus schalten kann. Dann könnte ich R direkt an Minus klemmen und G und B an geschaltetes Minus. Aber so… Ich würde mich über einen Tipp sehr freuen!

Viele Grüße, Chris



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 24 Apr 2024 13:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 24 Apr 2024 13:59 ]...
5 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622

Zitat : Kann eigentlich etwas zerstört werden wenn ich die 19V DC auf die Kiste gebe?Normalerweise wohl nicht, weil da ja kein Trafo mehr folgt, und auch 16V~ eine Spitzenspannung von ca 22V ergeben.

Wegen der schnellen Polaritätswechsel, kann man aber mittels Dioden und Kondensatoren Gleichspannungen von ca Plus 20V und gleichzeitig Minus 20V daraus herstellen, und ich vermute, dass das hier auch gemacht wird.

Üblicherweise folgen dann noch Spannungsregler, die diese Werte auf konstante und brummfreie +15V und -15V (evtl auch +12V und -12V) herabsetzen.
Mit diesen Spannungen arbeiten dann die Verstärker im Equalizer.

Wenn du das Gerät nur mit Gleichstrom versorgst, wird, je nach Polung, nur die positive oder nur die negative Versorgung hergestellt, und wahrscheinlich arbeitet das Gerät damit nicht korrekt.

Im Servicemanual dürfte sich ein Schaltplan befinden, dem man entnehmen kann, wie es genau nach den 16VAC Anschlüssen weitergeht....
6 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...
@alle,

ich habe (Laienversuch) mit dem hauseigenen Digital-Multimeter gemessen... in "Volt-Stellung". Das hat aber noch mehr verwirrt: 1. Versuch: es lag keine Spannung an! 2. Nach vertrauschen der Phasen dann, kam der 12V-Wert zwar raus - allerdings als Minus-Wert! Gemessen hab´ ich VOR dem Schalter... dasselbe Ergebnis wurde nochmals mit meinem Universal-Netzgerät bestätigt (natürlich in 12V Stellung)!

Vielleicht auch noch wichtig: Bevor sich der Motor endgültig verabschiedete, wurde dort von mir gelötet. Denn er hatte davor ebenso einen Ausfall... ein Kontakt war dort ab. Ob das durch Überhitzung, oder durch Vibration geschehen war, weiß ich nicht. Nach diesem Löten lief er dann aber wieder normal - für ca. 2 Arbeitsstunden - eben bis zum jetzigen, letzten Ausfall.

Ich habe das Gerät weder jemals fallen gelassen, noch bin ich auf den Kabeln herumgelatscht. Und jetzt mal ganz china-gaga von mir gefragt: Können Funkmasten (5G-, Oder frisch verlegte Kabel, draussen) Einstrahlungen bewirken, auf die "empfindliche" eGeräte dann reagieren??? Theoretisch...

...
7 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : @Murray Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem?
Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS?
Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne?
gemeinhin passiert da gern folgendes ...
Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)...
BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest.
Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest.
Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwechselrichtern welche sich dadurch mit Kurzschluss verabschieden
Kein Bussystem, BMS in Batterie, Plus-Minus fertig. Sonne war wahrscheinlich da. Laderegler steht auf LiFePO4 14,4 V, Batterie hat 14,4 V Ladeschlusspannung.(Liontron LX Smart S 12,8V 100Ah) Laderegler Büttner Elektronik MT230-PP. Lt BDA mit Überspannungsbegrenzung zum Schutz empf.Verbraucher bei max 15V.
D...
8 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat : Mache ich das was falsch oder ist da schon was kaputt ? Gut möglich, dass du die Hallgeneratoren schon zerstört hast.

P.S.:

Zitat :
Es sei denn jemand hat eine Messmethode wie ich die 4 EinAusgänge des Encoders mit einem normalen Multimeter ermitteln kann. Ist vielleicht cleverer als zu probieren Geht viel einfacher.
Gib dem Motor auf schwarz und rot ganz wenig Spannunng, so dass er gerade eben läuft. Wahrscheinlich reicht schon eine 1,5V Batterie dafür.
Wenn du umpolst, läuft er rückwärts - das ist ok.

Dann schliesst du die Hallgeneratoren nicht an irgendwelche 12V mit unbekannter Polarität
9 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat : Offroad GTI hat am  2 Apr 2022 09:42 geschrieben : Ein 1k Vorwiderstand und ein 100k Widerstand zwischen Gate und Source genügen für eine sichere Ansteuerung So hochohmig, vor allem der Gate-Widerstand?

Aber mal eine interessante Aufgabe. Da imho Q1 das Signal invertiert hätte ich sowas mit einem p-Kanal MOSFET vorgeschlagen:


Hier muss aber an K0 der "Pluspol" (12V) der Lüfter und an K1 die Masse/Minus dran. Oder man dreht es um, wie man mag.

Der pFET hätte auch den Vorteil, dass die positive Versorgungsspannung geschaltet wird. Wenn man nur einen nFET hat, könnte man auch das Signal an der Basis von Q1 abgreifen, da müsste imho aber ein LL-FET sein und Q1 raus.

Oder übersehe ich, wie man hinter Q1 einen nFET einbaut der richtig rum schaltet? ...
10 - Netzteil - Spannungsversorgung -- Netzteil - Spannungsversorgung
Hallo,

ich betreibe mein Funkequipment über ein Trafonetzteil.

Folgende Annahme:
230V Versorgung fällt aus und ich möchte mein Equipment über ne Autobatterie weiterbetreiben.
Kann ich - bei abgeschaltetem Netzteil - plus und minus von der Autobatterie an die Klemmen des Netzteils anschließen, um so nicht alle Geräte die derzeit am Netzteil hängen abklemmen zu müssen und auf die Autobatterie umklemmen zu müssen?

Versteht man ungefähr was ich meine?

Klar ist, dass das Netzteil immer abgedreht sein wird, wenn die Autobatterie dran hängt. Es geht mir nur darum, ob ich mir am Netzteil was kaputt mache, wenn ich quasi am Ausgang des Netzteils 12V anlege und die Klemmen nur als Verteiler nutze.

Besten Dank!
lG, Thomas ...
11 - 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver -- 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver
Moin liebe Leute!

Ich habe hier ein kleines Problem. Vielleicht könnt ihr mir dabei
helfen.

Ich habe hier eine kleine, äusserst ordinäre Schaltung, die aber ein
bestimmtes Problem verursacht.
Folgender Aufbau:

Ein 12V DC Lichtsteuergerät gibt ein 12V Minus Signal auf eine Leitung
aus, das aber von 0-12V langsam ansteigt und gehalten wird. Es dauert
ca. 3 Sekunden, bis
die 12V aufgebaut sind (es handelt sich dabei um eine Fade In Steuerung
für eine kleine Miniatur Lampe, damit diese langsam hochdimmend
einschaltet).
Ich muss dieses Minus Signal für eine andere externe Anwendung nutzen.
Ich muss mit diesem Signal ein Standard KFZ Arbeitsstromrelais 12v
ansteuern.
Das Problem könnt ihr euch denken: Das Relais flattert/rattert/schnarrt
natürlich kurz, weil die 12V sehr langsam aufgebaut werden. Ebenso
natürlich, wenn das Signal
wieder beim ausschalten langsam abfällt. Dann schnarrt es natürlich
wieder. Technisch funktioniert alles, aber es hört sich natürlich
furchtbar an.

Nun ist die Frage, ob ich mit sehr einfachen Mitteln eine Schaltschwelle
realisieren kann. Problem: Ich habe keine Ahnung von Zener Dioden, da
ich die noch nie einbauen musste.
Ebenso Sc...
12 - Platine -- Roidmi Gocomma 12V Ladegerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : Platine
Hersteller : Roidmi Gocomma
Gerätetyp : 12V Ladegerät
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,
ich habe schon öfter nützliche Infos hier gefunden und mich jetzt angemeldet, weil ich eine Frage habe.

Ich habe eine Anfängerfrage zu Platinen. Ich habe ein 12V-Ladegerät für den Zigarettenanzünder im Auto, so ein Splitter, der aus einer Anzünderbuchse zwei macht. Ein Foto von dem Teil ist angehängt.

Leider ist der Stecker, der in den Zigarettenanzünder geht, durch schlechten Kontakt zu heiß geworden und etwas verschmort. Die 5A-Sicherung hatte auch ausgelöst.

Das Gerät habe ich durchgepiepst, das funktioniert offenbar noch. Ich wollte deshalb den Stecker tauschen, bin aber jetzt wegen des ungwöhnlichen Innenlebens unsicher. Der Stecker enthält eine Platine, an die ein Pluskabel angelötet ist, sowie die seitlichen Federn (Minus). Die Platine ist sonst nicht bestückt.

Ich würde gern wissen, ob es sein kann, daß die Platine einfach nur als Stromleiter dient - dann könnte ich ja einfach die Kabel an einen anderen Stecker aus dem Zubehör anschließen. Da würde ich eine andere Steckerform nehmen, die besser hält (der alte hielt nicht gut und hat immer mal wi...
13 - Pinbelegung -- LCD TFT No Name CCFL Inverter

Zitat :
trafostation hat am 17 Apr 2020 21:06 geschrieben :
Pin für Vin (12V)und GND feststellen (Elko), an den Rest testweise +3,3V (meistens gehen auch +5V) für Backlight_ON anlegen, mehr ist da nicht.


Die Inverter fangen teils bei 5V an.
Ich würde erst mit 5V anfangen, wenn die Pinbelegung sicher stimmt.

Belegung an einem ähnlichen Inverter, keine Garantie:
Pin 1 ist Links bei Sicht von vorn (Steckseite) auf die Buchse

1 - Vcc (AB +5V aufwärts bis ca +30V je nach Inverter - aufpassen!)
2 - Nichts
3 - Enable (an / aus)
4 - Control (Helligkeit)
5 - Ground / Minus
6 - Nichts

Dies ist durch Messen und anhand des Datenblatts des Controller IC herauszufinden.
Es gibt auch Inverter für grössere Spannungsbereiche....
14 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse

Zitat :
Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge, hast du die Spannungen mal kontrolliert?

Die Woche über bin ich leider nicht dazu gekommen. Aber am vorigen Wochenende habe ich zumindest noch die Spannungen geprüft. Alle waren binnen plusminus 40 bis 60 Millivolt perfekt am Soll: +5, +12, -12.

Die -12V werden symmetrisch via IC2902 den +12V nachgeregelt, deshalb gibt es auch nur einen gemeinsamen Steller (VR2901) für die 12-Volt-Rails. Den Ripple habe ich nicht zahlenmässig überprüft, sämtliche Oszillografenbilder deuten aber keine Überraschungen in der Versorgung an.


Zitat : Dem Vernehmen nach gab es bei einigen Hamegs Probleme mit Schalterkontakten, aber ...
15 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?
Da hast du dir ja eine schöne Schaltung ausgedacht.

- Ein Großteil der Sicherungen ist unnötig, vor allem zwischen den Zellen.
Und in der "Minus-Leitung" werden sie üblicher Weise auch nicht positioniert.
Netzseitig sind Sicherungen eher angebracht, da hast du aber keine vorgesehen.

- 12V Relais mit 9V zu betreiben ist auch grenzwertig.
Nimm doch MOSFETs zum schalten, wenn du es auf geringe Leistung abgesehen hast.

- Die Geschichte mit dem TL431 funktioniert so auch nicht.

Alles in allem ganz schön overkill.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Okt 2019 15:22 ]...
16 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer?
Danke Roland, der Tipp ist fast Gold wert. Ich frage mich allerdings, ob mir das:
Zitat : Geräte-Eigenschaften : Übertemperaturschutz, Minuspol am Gehäuse,Minus Eingang und Minus Ausgang verbunden zum Verhängniss werden könnte. Der Ford läuft mit Pos. Ground.

Was die ganze 6V zu USB-5V-Sache angeht, hätte ich mir bei nem vorhandenen 12V-Netz iwo versteckt nen Zigarettenanzünder-Ladeadapter eingesteckt. Das wäre für mich der einfachste Weg gewesen. Die Dinger kosten nicht die Welt und sind bei Defekt schnell getauscht. Klar, Wirkungsgrad jenseits von Gut und Böse, aber da zieht man ja nicht sooo die Lasten drüber.

Die Sache mit dem 12V dagegen wären durchaus interessanter, gerade weil du das Radio erwähnst. Dieses hat der Ford nämlich noch nicht. Eines fest einbauen will ich auc...
17 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : San Diego MP27
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe hier ein Autoradio, das nicht mehr angeht. Vermutlich habe ich es gerade kaputt gemacht, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen...

Ich betreibe das Radio an einer 12V-Blei-Gel-Batterie (Bollerwagen für die Maiwanderung). Letztes Jahr hat alles noch wunderbar funktioniert. Als ich es eben testen wollte habe ich leider nicht bemerkt, dass ein loses Kabel das Gehäuse berührte, als ich die Batterie angeschlossen habe. An dem Kabel lag die Batteriespannung (+12 V) an.

Ich habe noch Gehört, wie kurz der Motor vom CD-Auswurf anging, und dann ging nichts mehr.

Folgendes habe ich bisher probiert/herausgefunden:

- Ich habe zum Testen jetzt nur noch die Kontakte Plus und Zündungs-Plus an den Plus-Pol der Batterie und Minus an den Minus-Pol der Batterie angeschlossen, sonst alle Kabel ab.

- Das Radio tut nichts (keine Geräusche, Display und Tasten Dunkel) und reagiert nicht auf den Einschaltknopf.

- Die Batterie ist voll (12,3 V, kein Spannungsabfall wenn ich das Radio anschließe/versuche einzuschalten).

- ...
18 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose
Hi,
es war geplant, mit dem Schalter die 12V für den Spannungswandler (12V => 230V, 300W) ein/auszuschalten.
Der Wandler verfügt zwar selbst über einen mechanischen Schalter, aber auch bei "off" fliessen etwa 60mA. So kam die Idee, in die Haupt-Plus (oder Minus) Leitung zum Wandler einen Schalter, der von aussen zugänglich ist, einzubauen.
Schuko Steckdose vom Wandler sollte eh nach aussen gelegt werden, daher die Idee mit der Schuko-Steckdose mit eingebautem Schalter ...

Das ganze soll(te) in ein Wohnmobil, aber vermutlich ist es dort auch nicht zulässig, oder? 230V liegen also nur an, wenn der Schalter betätigt ist, nur ganz selten! ...
19 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk
Leider kann man nicht erkennen, was wo angeschlossen ist. Von wo kommen L und N für die Beleuchtung? Werden die von der Platine geschaltet?
Ein Foto der Unterseite wäre auch hilfreich.
Blau und braun, die du am LED-Netzteil angeschlossen hast, kommen da nur einmal vor, das ist aber vermutlich der Netzspannungseingang.

Im Prinzip kommen die beiden Adern, die beim alten Netzteil auf PRI angeschlossen waren auf die 230V Seite deines neuen Netzteils, die beiden Andern von der SEC-Seite an die 12V Seite.

Zitat : Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt.

Wie kommst du auf 12V? Ich ahne etwas sehr böses!

Das ist nicht schwarz und rot, wie von dir geschrieben, das ist braun und rot. 12V werden da auch nicht geschaltet, sondern 230V!

Ich befürchte, du hast Primär- und Sekundärseite verwechselt und dabei nun Steuerung und Netzteil zer...
20 - Leichtes Kribbeln bei 12v Netzteil und Wasserpumpe -- Leichtes Kribbeln bei 12v Netzteil und Wasserpumpe
Betreibe eine kleine 12V 3,8A Tauchpumpe von Comet mit einem 12v 5A Schaltnetzteil (Schutz-isoliert/Eurostecker).
Musste aber Festellen, dass das Wasserreservoir in der sich die Tauchpumpe befindet, ein leichtes unangenehmes Kribbeln zu entnehmen ist.

Messungen mit dem Multimeter ergaben Ausgangsgleichspannung des Netzteiles: 12,3 Volt, ABER zwischen Minus und Erde konnte ich 35V WECHSELspannung messen. Durch Recherchen im Internet kam ich auf Begriffe wie Y-Kondensator,induktive Koppelung, Leckströme... Könnte mich bitte jemand Aufklären welches Phänomen hier genau vorliegt und ob es Problematisch werden könnte? Oder reicht es die Regentonne einfach zu erden?

Die Tauchpumpe nehme ich übrigens zum Bewässern meiner Pflanzen via Zeitschaltuhr

...
21 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen

Zitat : Das Anzeigegerät geht bis 1mA und hat einen Widerstand von 0.26 Ohm
Glaube ich nicht.

1) Wenn das ein 1mA Instrument ist, dann kannst du mit dem 15k Vorwiderstand und 12V keinen Vollausschlag erreichen.

2)
Zitat : Wenn ich fest drücke ist der Widerstand etwa 300K und bei sanft berühren etwa 1MOhm. Das hast du vermutlich mit deinem Digitalmultimeter und dessen geringer Meßspannung von 0,2V oder so gemessen.
Dabei treten Polarisationseffekte (Elektrolyse) auf, welche die Widerstandsmessung verfälschen. Mit der hohen Messpannung deiner Schaltung sieht die Sache bestimmt ganz anders aus.

3) Miss mal mit dem DMM direkt den Strom, de...
22 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse?
Hallo,
ein Relais mit z. B. 6V benötigt dann noch einen Vorwiderstand, um die Differenz von 12V abzüglich LED-Flussspannung zu verheizen. Die LED braucht dann wahrscheinlich noch einen Parallelwiderstand, um den benötigten Spulenstrom zu generieren. Oder man nimmt gleich einen Transistor.

Eine Alternative wäre, über Ader 1 und 3 Plus und Minus zum Schalter zu geben, wo dann über Spannungsteiler je nach Schalterstellung 0-3-9-6 V auf Ader 2 gelegt werden. Die anliegende Spannung kann dann im Keller ausgewertet werden.

Dasselbe geht natürlich auch als Impedanz: Dann liegen z.B. offen-1kOhm-660Ohm-2kOhm an Ader 2.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am  2 Dez 2017 17:48 ]...
23 - Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung -- Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung
Ich will es ja nicht übertreiben; sonst würden noch zig Link´s zur Verwirrung beitragen.

Das mit dem Relais war mir von Anfang an fragwürdig; wie schon bemerkt.

Zu der anscheinend wechselnden Polarität muß ich noch sagen, daß bei der springenden Anzeige (zwischen 1 und 12v/ Relais an/aus) auch oft das Minus-Zeichen erscheint.


Zitat : ist das ´1487´ auf dem Papperl im vierten Bild der Einkaufspreis oder das Herstellungsdatum?

Kannst du denn löten?
Und, kannst du erkennen was auf dem "viereckigen Kasterl" (mit der schönen Kühlfläche) neben der Batterie für eine Bezeichnung draufsteht (ohne daran rumzubiegen)?
Was nimmst du bei deinen Messungen eigtl. als Bezugspunkt?

Ja, löten ist ok.
Die Zahlen haben nichts mit Preis oder Datum zu tun -- Baujahr ist ca. 1995.

Ist das evtl. ein Spannungs-Stabilisator?
Bezeichnung: Motorola MC, T 7805 CT, QPN 506,
Kontakt links hat 5v, rechts 14v,
24 - Motorrad-Blinker -- Unbekannt Unbekannt
Bilder bitte hier hochladen, nicht auf einen externen Hoster. Die sind z.B. in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt. Auch sonst tut sich hier kaum jemand diese Werbeschleudern an.
Vor dem hochladen ggf. auf sinnvolle Auflösungen und Dateigrößen verkleinern bzw. komprimieren.


Zitat : Meines Wissens wird die Bordelektronik von einer 12 V Batterie mit Gleichstrom versorgt.

Nein, mit 12V Gleichspannung, solange der Motor aus ist. Spannung und Strom sind unterscheidliche Dinge. Bei laufendem Motor mit ca. 14V aus der Lichtmaschine da die Batterie, genaugenommen ein Akku, dann geladen wird.


Zitat : Wenn ich mich richtig erinnere, gibts bei LED - anders a...
25 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls?
Dann wünsche ich ein fröhliches Forentreffen!

Ansonsten sehe ich dem Trauerspiel hier schon eine Weile zu, bin aber zzt etwas am Schreiben gehindert.

Schmeiss den schwachbrüstigen BC337 raus und setze an dessen Stelle einen N-Kanal MOSFET. Vermutlich hast du so etwas auch ohne Segor in der Grabbelkiste.
Der 4k7 nach Pin3 kann bleiben, gehört dann aber an den 555, während ich den MOSFET am Zündmodul unterbringen würde.
Die Drosseln am Zündmodul kannst du dir schenken, aber dort würde ich den 470µ Elko und die Einspeisung hinlegen.

Bleiben noch 3 Drähte zu der Timerschaltung.
Pin3 über den widerstand ans Gate (hatte ich schon erwähnt)
Plus und
Minus.

Der gravierenste Fehler war die Verwendung des Steckbretts und der Zweitschlimmste war der raumgreifende Aufbau.
Die Drähte an den Bauteilen sind dazu da um, soweit es geht, gekürzt zu werden, nicht um ein geheimes Kupferdepot anzulegen.

Am einfachsten nimmst du dir ein Stück ungeätztes einseitiges Platinenmaterial und definierst diese Metallfläche als Masse bzw. Minus.
Wenn du Lötstützpunkte brauchst (hier z.B.: Plus, Gate) kannst du 1-Cent-grosse Schnipsel von doppelseitig beschichtetem Basismaterial drauf löten.
Steck den 555 in eine Fassung, dann kan...
26 - Akku defekt -- Makita Makita Akku 1234
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Makita
Gerätetyp : Makita Akku 1234
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
ich habe zwei Werkzeugakkus Makita 1234 12V 2,6Ah NI-MH, beide defekt. Der eine läd noch, bekommt aber null Leistung. Der andere wird im Ladegerät direkt als defekt angezeigt. Nun hab ich die Akkus geöfnet, und beide haben noch Strom in den Zellen. Beide Akkus haben vier Kontakte. Die zwei gegenüberliegenden sind Plus und Minus. Die beiden äußeren haben mit der Laderegelung zu tun. In beiden Akkus sind zwei Bauteile vom Minuspol zu den äußeren Kontakten eingelötet. Vom Minuspol zum linken Kontakt befindet sich ein NTC-Fühler. Das Bauteil vom Minuspol zum rechten Kontakt kenne ich nicht. Meine Frage ist daher: Um was für ein Bauteil handelt es sich dabei? Welche Teile muß ich bestellen, wenn ich die Zellen erneuere.

Gruß Tom

Hochgeladene Datei (2076689) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
27 - Masse auf Metallkiste -- Masse auf Metallkiste
Hallo zusammen,

wenn ich in einer Zarges Kiste (Metall) eine Elektroverteilung mit 12V vornehme; muss ich diese dann mit Masse verbinden und kann dann an verschiedenen Punkten wieder Masse abnehmen, wie im KFZ Bereich, oder besser die einzelnen Verbraucher (z.B. Lampe über Schalter) direkt 2 adrig mit dem Akku?

Die Kiste wird anschließend mit der bloßen Hand berührt (okay; macht keinen Unterschied...) und kommt auch evtl mit Wasser in Berührung.

Und wenn 2 adrige Verkabelung; sollte ich die einzelnen Verbraucher über eine Leiste (analog 230V Installation) oder direkt am Pol anschließen (nicht allzuviel Platz bei der Schraubverbindung an minus), denn durchschleifen ist ja nicht erlaubt, wenn ich mich richtig erinnere. ...
28 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Autsch! Zeichenfehler ! Die Taster gehen vom Pluspol zum A1 des Relais und nicht auf Minus!
@Ohrni setze mal bitte einen Link zu dem von Dir verwendeten Wechselrichter. Dann lässt sich die Schaltung evl mit einem Anzugverzögertem Relais und einem Schütz auch Lastfrei einschalten. Kritisch ist der Schaltkontakt in der Batteriezuleitung. Bei 250 A die möglich sind brauchst du da schon einen kräftigen DC-Schütz! Besser wäre es allerdings da ein DC Solid State Relais zu verwenden. Die können auch DC mit 400A schalten! zB http://www.ebay.com/itm/Solid-State.....18259
Vorteil als Steuerspannung reichen 20mA von deinem 12V Akku! Alternativ könnte da auch ein Mosfet verwendet werden. Zum Einschalten wirst du wohl immer einen Taster benötigen. Das Problem liegt darin begründet das du den Laststromkreis irgendwie Überwachen mußt. Das macht zb ein Feldfreischalter indem er eine kleine Gleichspannung auf den Lastkreis legt, nachdem die Netzspannung abgeschaltet hat. Wird erkannt das ein Verbraucher eingeschaltet ist, schaltet dieser die Gleichspannung ab und ...
29 - Hintergrund LEDs ausgefallen -- LED TV Samsung UE40H5090
ich habe mich heute mal mit den Strips etwas gespielt, erst mal alle alten LEDs runter von der Platine und dann gemessen wie hier die Verschaltung von statten geht.

Die LEDs sind alle in Reihe geschalten, bedeutet also bei einer Eingangsspannung von 12V eine Spannung an der LED von 1,33V und parallel zur LED geschalten eine Z Diode mit dem gleichen Spannungswert, so dass wenn die LED unterbricht , dann hier die Spannung mit minus -1,33 über diese Z-Diode weitergeführt wird und der Rest der Dioden nicht hops geht, jedoch wenn die LED einen Kurzschluss verursacht bekommen alle anderen diese 1,33V oben drauf, fallen hier mehrere auf einem Stripe aus und hätten Kurzschluss kann man sich vorstellen dass der Rest plötzlich heller leuchtet und natürlich schneller hops gehet wegen zu viel Spannung.

So viel erst mal zur Schaltungsbetrachtung.

Jetzt zur Abbaupraxis:

Diese verlöteten LEDs gehen mit einem normalen Temperatur geregelten Lötkolben etwas hackelig herunter, hierzu muss man neues Zinn auf den zu sehenden kleinen Lötstreifen anbringen und mal links rechts schnell erhitzen dann gehen diese schon ab, habe es auch mit Heißluft welche man für SMD Lötarbeiten verwendet versucht, no way, das geht nicht, auf keinen Fall herunterschneiden wie es in manc...
30 - Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? relaunch.. -- Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? relaunch..

Zitat : Onra hat am  1 Jan 2016 18:36 geschrieben : Vielleicht gibt ja die unsichtbare dritte Datei hierüber Auskunft.
Kann man anklicken, das wäre dann PL.
Und das ist also drei mal ein und dasselbe dreisprachige pdf-"Datenblatt", kombiniert deutsch/englisch/polnisch.

Gibt daher aber immer noch nicht mehr preis. Wenn man weiter recherchiert, kommt man auf verschiedenste Module mit verschiedenen Gleichspannungs-Eingängen sowie 230V~. Mal mit PE, mal ohne.
Leider fehlt bei ALLEN "Datenblättern" immer so etwas wie ein Blockschaltbild oder eine Anschlußbelegung.
Höchst merkwürdig, diese ganze Produktreihe aus polnischer Produktion ...

EDIT: es gibt auch Module mit 4, 6 oder 8 HV-Ausgängen.
So kann ich z.B. ein Modul mit 12V DC bestellen, das 4 HV-Ausgänge hat.
Schwarzes Gehäuse, weißes Gießharz verdeckt das Innere.
Ich habe DC IN + und -, sowie 4 HV-Ausgänge. K...
31 - KFZ USB Ladebuchsen stören DAB+ Empfang -- KFZ USB Ladebuchsen stören DAB+ Empfang
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe in mein Auto in den Aschenbecher eine Doppel USB Ladebuchse von Procar verbaut, und zwar die hier: Ladebuchse bei Reichelt

Jetzt habe ich festegestellt das diese Ladebuchse unter Last meinen DAB+ Radioempfang stört, sobald ich das zu ladende Gerät abstecke ist alles bestens.

Ich habe bisher nur versucht die Störung mit verschiedenen Kondensatoren und Elkos zwischen plus und minus am 12V Eingang der Ladebuchse zu verhindern, es hat leider gar nichts gebracht.

Gibt es noch etwas was ich ausprobieren könnte oder muss ich das Teil rausschmeißen?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten! ...
32 - Heizt nicht - Programm hängt -- Waschmaschine   Bosch    WFO 3255
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht - Programm hängt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFO 3255 FG
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Schönen guten Abend,

so langsam verzweifele ich - die Maschine heizt nicht mehr. Aber mal langsam..

In letzter Zeit blieb die Maschine immer öfter "hängen", meist kam man nach den normalen 1h30min in den Keller und die Maschine lief und lief, hat gewaschen und gewaschen..aber wurde nie fertig. Die Zeitanzeige blieb auf 0.01 (1min) stehen. Meist brauchte sie dann 3-4h und war dann fertig oder auch mal nicht, dann haben wir manuell abgepumpt + geschleudert.

Einen Fehlercode o.ä. gibt es nicht, wird nicht angezeigt.

Meine erster Tip war alles zu zerlegen, also Vorderblende und v.a. die Schläuche da ich dachte sie kann nicht richtig abpumpen da ja immer noch Waser mit drin war. Flusensieb etc. wurde davor schon mehrmals gereinigt.

Also Schläuche raus, alles gereinigt incl. allen Abflüssen - 4 kleine Geldstücke gefunden - zusammengebaut - hängt immer noch. Dann in Foren/hier weitergelesen, Heizung könnte es sein - sie wartet auf das geheizte Wasser. Also 15°C, 60°C und 90°C durchlaufen lassen und...
33 - Stromschienen Stecksystem bauen -- Stromschienen Stecksystem bauen
Warum braucht man so große Anschlüsse mit so vielen Polen,
wenn bei 12V doch nur ein kleines Kabel für plus und minus kommt?

Problem hierbei wieder die Höhe, die ist über 1cm und somit passt Sie nicht in das Brett bzw. in das Aluprofil integrierbar.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: teambob am 24 Jun 2015 17:38 ]...
34 - Master/Slave für Computer-Netzteil -- Master/Slave für Computer-Netzteil
Ich verstehe Deine Problematik mit den 5 V für die HD,s nicht. Die meisten Platten benutzen die 5V !!! Jede Platte die über USB angeschlossen wird hat da auch nur 5 V zur Verfügung! Das Netzteil startet wenn du PIN16 mit GND verbindest. (Pin 14 ist mit minus 12V nach GND verbunden!) Und wenn du eine Grundlast benötigst dann reicht eine 6 V 5 W Glühbirne!
Beim Master (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/relink2.php?linkforum=de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA%23Stromleitung) liegen am PIN 8 und (oder) 9 +5V nach Pin10 (GND an. An diese beiden Anschlüsse kommt das Relais mit PIN 1 und 16 ! (Datenblatt zum Relais)
Beim Slave kommt pin 13 des Relais an den Anschluss 16 des Slavenetzteils! und der Pin 9 des Relais an PIN17 (GND) des Slavenetzteils. ...
35 - Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme -- Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme
Hallo nochmal

Es war mein Fehler, ich hatte zuwenig und nicht die richtigen Fragen gestellt.


So, hier alles was ich dazu habe.

- Es handelt sich um 4 Velleman PIR416 12Volt Bewegungsmelder
- Diese haben 3 Anschlusskabel. Rot/Schwarz (Plus/Minus) und ein Braunes, welches der Ausgasng vom Relay mit Plus darstelt.
- Die 4 Melder werden von einem Neztteil mit 12V und 3A Ausgangsleistung versorgt.
- Es wurde ein Zweiadriges Kabel mit 0,27 mm verlegt.
- Es wurden immer zwei Dräte (Plus/Minus) an dem Melder angelegt und dann zum nächsten. Also Parallel
- Diese Melder steuern nur jeweils eine kleine LED 3 Watt Lampen an. ( Ist hier Ausreichend)
- Der erste Melder ist ca. 6 Meter , der zweite ca. 10 Meter, der dritte ca. 18 Meter und der vierte ca. 24 Meter vom Netzteil entfernt.
- Kabeltyp? Zweiadriges 0,27mm Kabel in Gummiummantellung ( So ähnlich, wie ein Netzwerkkabel)

Das seltsame ist eben, das sich die beiden letzten ( am weitesten weg vom Netzteil) immer gegenseitig ein/aus schwingen, der zweite manchmal auch mitschwingt und der erste ( Nach dem Netzteil) oftmals nach einer Zeit ruhe gibt.

Ich befürchte, wenn ich hier keine Lösung finde, das ich die Verkabelung komplett neu vom Netzteil mit jeweils zwei...
36 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
So hier ein paar weitere Infos mit dem Multimeter:

- Das Multimeter (zum A messen) habe ich so eingestellt wie am 1. Foto
- Ich habe noch ein Netzteil mit 12V und 8,5A - das sollte doch auch für diese Versuche statt der Autobatterie gehen - oder?
- kommt das Multimeter dann zwischen Minus- oder Pluspol?
- ist es dabei egal ob der schwarze oder rote Stift des Multimeters direkt an das Netzteil und der andere an den Akku kommt?

So wie am 3. Foto zu sehen wird da gar nichts angezeigt am Multimeter

Was mich noch wundert ist dass der Akku mit dem Multimeter gemessen über 12V anzeigt - aber nicht mal die kleine 12V Lampe mit 4Watt zum Leuchten bringt - ist das erklärbar?

Was soll ich jetzt noch versuchen - mache gerne noch Fotos oder Videos.
...
37 - Spannung am Gehäuse(kribbeln) -- Haro-electronic Schaltnetzteil EA 3022 SMX 13,5V 22 A
Was betreibst du an diesem Gerät?

Wahrscheinlich ist die Ausgangsspannung eigentlich potentialfrei.
Durch externe Einflüsse oder Entsrörkondensatoren im Netzteil wird die Ausgangsspannung wahrscheinlich von der 230V Netzspannung beeinflusst -> Krippeln.

Solche etzformen kann man unterteilen in
-Schutzkleinspannung
-Funktionskleinspannung
-IT-System mit Isolationsüberwachung und Überspannungsschutz

für Schutzkleinspannung muss das Netzteil mit dem entsprechenden Symbol gekennzeinet sein (fehlt hier vermutlich, 2 Kreise mit einem Querstrich dazwischen).

Für Funktionskleinspannung wird ein Pol geerdet (meist der Minus), als Schutzmassnahme kann hier das TN C/S Netz herangezogen werden, auch zur Dimensionierung der Sicherungen, . . .

Für IT Netz gelten folgende Regeln:
Der Isolationszustand wird über einen Isolationswächter überwacht,
Eine unzulässig hohe Spannung wird über Überspannungsableiter begrenzt.

Bei dir wird wahrscheinlich keine der obigen Schutzmassnahmen vorliegen.

Falls der 12V Kreis nicht potentialfrei betrieben werden muss kommt Funktionskleinspannung mit geerdetem Minus (Querschnitt muss min deine 22A tragen können (auch alle anderen Leitungen bis zur entsprechenden Sicherung)...
38 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku

Könntest du mir da ein Schaltbild zeichnen?
Ich denke, dass zwischen den beiden 12V Akkus Masse ist,
und die beiden Plus und Minus - Anschlüsse an die jeweiligen
Buchsen - Anschlüsse kommen müssen,
sehe ich das richtig?

Könnte ich alternativ an einen 24V - Akku einen positiven und einen negativen 12V Spannungsregler hängen? Das wäre mir deutlich lieber! ...
39 - Transistor überprüfen (ausgelötet). -- Transistor überprüfen (ausgelötet).
Hallo,
ich habe heute mal getestet, aber als Widerstand habe ich meinen Finger genommen, hatte mich vertan, hatte nur 1KOhm Widerstand, ist mir aber rechtzeitig aufgefallen^^

getestet so wie oben beschrieben:

Zitat : Du brauchst eine Gleichspannung, Wert ist nicht so wichtig ca. 6V..20V, eine Glühlampe welche die Spannung aushält, vielleicht 5 Watt oder so, und einen 100 kOhm Widerstand.

Den Widerstand lötest du mit einem Bein ans Gate.
Minus Versorgung kommt an Source.
Plus an die Lampe und der andere Pol der Lampe an Drain.

Wenn du das lose Bein des Widerstands mit Plus verbindest, muss die Lampe brennen, wenn du ihn mit Minus verbindest, muss sie ausgehen.

Vermeide längeren Betrieb mit offenem oder an D angeschlossenem Gate, bei dem die Lampe nur halbhell wird, weil der Transistor dabei ziemlich heiss wird.



Transistor 1:
Strom an, Licht geht sofort an.
Finger an Minus, Lampe geht aus, kan...
40 - Spannung regeln, relativ -- Spannung regeln, relativ
... bzw. nachgelegte Frage: könnte man das auch bis in den negativen Bereich machen? Also meine Regelspannung 0-12: wenn +12V ==> +3V und 0V ==> - (minus) 1V entsprechen? Würde sowas gehen? ...
41 - 2 stromkreiße auf 3 kontakte -- 2 stromkreiße auf 3 kontakte
hallo
ich brauche mal eine auskunft ob das geht: Ich habe 3 Kontakte die ich einmal mit 24 V Gleichstrom und gleich zeitig mit 12 V Gleichstrom betreiben will geht das?
Habe mir das so gedacht auf dem Kontakt in der Mitte werden beide minus gelegt und der Plus von 24V auf den einen freien und die 12V auf den anderen freien Kontakt.

Wen es nicht so geht gibt es dafür eine Lösung?
Danke
Galvano ...
42 - Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert -- Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 26 Jun 2014 19:02 geschrieben :

Zitat :
Deichamsel hat am 25 Jun 2014 09:31 geschrieben :
Die Info habe ich aus dem Datenblatt.

Guck mal genau hin! Dort wird zwischen Single-Coil und Double-Coil unterschieden. Bei Double-Coil wird zum Schalten immer nur eine Spule bestromt.

Ansonsten würden auch die Angaben zur Leistungsaufnahme nicht stimmen. Single Coil ist mit 400mW und Double Coil mit 600 mW angegeben.




Na denk mal nach was bei Reihenschaltung von Induktivitäten passiert, dann kommst du evl drauf warum eine Spule allein nur 400mW und beide Spulen in Reihe 600mW benötigen.
Und wenn d...
43 - Abkürzungen auf PC Lüfterplatine -- Abkürzungen auf PC Lüfterplatine
G wird für Ground, also Masse, Minus stehen. Meist ist dieser Draht schwarz.

V für Voltage, das ist beim PC-Lüfter die +12V Betriebsspannung, aber in anderen Rechnern gibt es auch Lüfter, die mit +5V oder +24V betrieben werden.
Die vorgesehene Betriebspannung sollte auf dem Lüfter draufstehen.
Häufig ist dieser Draht rot, obwohl bei PC-Netzteilen Rot eigentlich für die +5V-Versorgung vorgesehen ist.

S wird für Sense oder Speed stehen.
Dort liefern viele PC-Lüfter zwei oder vier Impulse pro Umdrehung ab, die man zur Fehlererkennung oder zur Drehzahlmessung benutzen kann.
Man kann auf der Platine auch gut sehen, dass dort der Kollektor eines SMD-Transistors angeschlossen ist; das passt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Jun 2014 10:15 ]...
44 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
45 - SMD Rundumlicht für Modellbau -- SMD Rundumlicht für Modellbau

Zitat : Abweichend kann es noch 12V werden. Aber 6V sind geplant.Bei 6V und einer blauen LED schickt der 4017 gerade einmal 2mA durch die LED, bei 12V sollten es immerhin 8 sein.
Ohne den Vorwiderstand wohlgemerkt.

Es gibt aber stromstärkere Typen, z.B. den 74HC(T)4017.
Der darf zwar nicht mehr als 7V bekommen, aber er kann auch bei 6V schon bis zu 20..50mA an eine blaue LED liefern.
Gerade richtig für ein helles Blitzen also!
Alles ohne den Vorwiderstand wie gesagt.

Wenn du nicht mehr als 6V verwendest, kannst du auch die Leuchtdauer verkürzen, indem du, wie bereits gesagt, die LEDs nicht an Minus, sondern an den 555 legst.
Bei 12V geht das nicht mehr so einfach, weil dabei die zulässige Sperrspannung der LEDs überschritten würde.

Noch etwas:
Schalte unbedingt am 555, und wenn du den 74HCT verwendes auch dort, einen keramischen 100nF Kondensator oder einen kleinen Tantal-Elko direkt an die Versorgungspins!
Das ers...
46 - Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat -- Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat

Zitat : Würde auch ein 2 poliger Spannungspruefer gehn oder hat hat der zu hohe Eigenspannung? (Batterie 12V 23A) Laß das lieber.
Du hast es hier mit empfindlichen Halbleitern zu tun, nicht mit Relais und Glühlampen.

Die eckigen braunen Tantal-Elkos (mit Plus am Balken) kannst du drin lassen.
Es sind regelmäßig die runden Aluminium Elkos, die das Zeitliche segnen, und das umso schneller, je wärmer es ist.
Bei diesen markiert der Balken den Minuspol.
Bei dem Kondensator, der so spektakulär explodiert ist, liegt vermutlich der Minuspol am algemeinen Minus/Masse und der Pluspol mehr oder weniger direkt an +12V.



Zitat : muss ich die Elkos von oben anlö...
47 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen

Zitat : Für die Stromversorgung besser einen Linearregler verweden da die meisten DC/DC-Wandler den analogen Radioempfang stören können. (ausser du legst keinen Wert mehr auf normalen Radioempfang). Mit einem Linearregler von 12V auf 3V herab zu kommen, ergibt leider einen ganz lausigen Wirkungsgrad: 75% der Energie werden sinnlos im Regler verheizt. Bei mit Batterie betriebenen Geräten sollte man daran denken.
Und:
Beim Radioempfang wird man den Blauzahn und seine Versorgung wohl zweckmäßiger Weise ganz abschalten. Dann kann er auch nicht mehr stören.


Zitat : Ein weiteres Hinderniss kann sein, wenn dein altes Radio als Masse den Pluspol der Stromversorgung verwendet.
48 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?
Hab ich mir fast gedacht das das mit dem mosfet aleine nicht getan ist und hab da auch sicher etwas missverstanden , ist oben minus und unten +80V ? und wo sind die 12V vom spannungswandler? oder werden diese gar nicht benötigt und durch die wiederstände von den 80V generiert?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: marfel am 16 Jan 2014 23:00 ]...
49 - Anschlußbelegung -- Funkgerät VEB Funkwerk Köpenik UNW 7-2K
Geräteart : Funkgerät
Defekt : Anschlußbelegung
Hersteller : VEB Funkwerk Köpenik
Gerätetyp : UNW 7-2K
Chassis : Typ 1459.21
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo

Suche zum Netzteil
UNW 7-2K
die Anschlußbelegung und das Datenblatt.
Schaltbild wäre natürlich auch sehr gut

Das war damals in der DDR in den stationären U700-S/E-Anlagen 2m/70cm verbaut.

Erzeugt 12V (-15V)
Einschaltschleife habe ich auch gefunden (AC4 gegen Minus [schwarz]).

Da sind aber noch mehr Anschlüsse vorhanden. Einer läßt z.B. ein Relais anziehen. Die Funktion ist erstmal unklar. ...
50 - Spannung nach Dioden höher als vorher (!?!) -- Spannung nach Dioden höher als vorher (!?!)
Hallo,

ich kapier´s einfach nicht.

Habe ein 12V-Steckernetzteil (Schaltnetzteil) 1000mA. Wollte auf ca. 10 Volt herunterkommen und habe dafür eine alte Gleichrichterplatine geschlachtet. Vier Dioden. zwei davon habe ich in den "plus-" Weg in Reihe geschaltet, zwei in den "Minus-"Weg. Ich bin davon ausgegangen, daß die Dioden ca. 0,3 ... 0,5 V Spannungsabfall hervorrufen. Tun sie aber nicht, am Ausgang messe ich nun über 30V !

Wie kann das sein?

Vielen Dank im Vorraus,
Besten Gruß,

GAU ...
51 - geht nicht mehr an -- DVD_REC   Schneider    HCS 550
Hallo. So nach paar Stunden habe ich Endlich neue Erkenntnisse. Also ich kann mit Wärme die Spannung erhöhen und wenns abkühlt geht's langsam wieder runter. Aber das sind ja nur 100mV. Also ne Differenz von 80mV


Ob man da jetzt ne ordentliche Aussage machen kann?

Wenn ich Minus an Masse von Sekundärseite Trafo halte und direkt an die 5V Ausgänge und 12V und 26V Sekundärseite kommt nichts raus also 0V

Was mir jetzt noch aufgefallen ist wenn ich wieder auf die Primärseite gehe vom großen Trafo und messe Minus an großen Elko Minus und Plus an rosa Widerstand habe ich vor Widerstand die 327V und nach Widerstand 131V DC Der Elko ist aber nur bis 50V geeignet (habe den einen zum testen erneuert. Jetzt hat der Elko 63V aber das wäre ja immer noch zu viel Spannung.


Was wäre denn noch der nächste Schritt? Welche Spannung muss denn min und max in das Bauteil 1M0880 (großer Kühlkörper) rein?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Taifuhn am  1 Okt 2013 17:45 ]...
52 - 3 poligen Wippschalter anschließen -- 3 poligen Wippschalter anschließen

Zitat :
Kleinspannung hat am 14 Sep 2013 00:07 geschrieben :
Das es bei Wechselspannung kein Plus und Minus gibt ist dir bekannt?



Ja, das weiß ich. Es geht darum, was im Auto anzuschließen, d.h. 12V Gleichstrom. Dort verwende ich schon zwei von den Schaltern, nur hab ich nirgends die Beleuchtung angeschlossen. ...
53 - Fingerprintscanner an 12V Ladegerät anschließen -- Fingerprintscanner an 12V Ladegerät anschließen
Da gibt es gleich mehrere Punkte zu beachten.
Egal ist es keineswegs, ob plus auf minus oder oder umgekehrt - der Fingerprintleser quittiert Falschpolung sicherlich mit sofortigem Ableben -

Wenn man sich drauf verlassen kann (und das ist hier laut Skizze wohl der Fall), dann gilt üblicherweise: Minus ist Schwarz, Plus ist Rot.

Aaaber Dein "Ladegerät" - ein Steckernetzteil "mit vorwählbarer ungefährer Netto-Ausgangsspannung" ist nicht ohne weiteres geeignet!
Vermutlich ist die Ausgangsspannung ungeregelt und im Zweifelsfall auch viel zu hoch.
Dein Fingerprintleser erwartet möglicherweise eine geglättete, saubere 12V-Spannung - Dein Ladegerät gibt unter Umständen bis über 20V ungeglättet, also mit hohem Wechselspannungsanteil, ab.

1. Möglichkeit: Datenblätter beider Geräte genau studieren / hier einstellen zwecks Abschätzung,
2. Festspannungs-Netzteil 12V kaufen. Da gibts ganz nette kleine Steckernetzteile, elektronisch geregelt, klein, leicht, wenig Verluste und gar nicht mal teuer (unter 10 Euronen)!

Gruß,
TOM.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 26 Aug 2013 11:39 ]...
54 - Kurzschluss -- Voltcraft Verteilerleiste

Zitat : Was heisst das jetzt?Vermutlich fehlt einem der Geräte der Anschluß der Minus- bzw. Masseleitung.

Warum das so ist, kann man nur raten, da du alle erforderlichen Informationen ja nur bröckchenweise herausrückst.
Somit rate ich mal, daß der Laptop aufgrund einer fehlenden oder unterbrochenen Minusleitung gar nicht aus dem 12V Akku versorgt wird, sondern seinen eingebaute Akku leerlutscht. ...
55 - Schaltung für Spannungsvergleich gesucht -- Schaltung für Spannungsvergleich gesucht
Hallo liebe Forum Mitglieder und Experten!

Ich möchte gerne eine kleine Schaltung bauen, für Elektroniker vermutlich total simpel, für mich aber Neuland. Falls es nicht sehr viel Mühe macht, wäre ich für einen Schaltplan und eine Bestückungsliste sehr dankbar

Die Schaltung soll folgendes können: An Leitung A liegen dauerhaft +12V an, ebenso liegen an Leitung B dauerhaft +12V an. Beide Leitungen (keine gemeinsame Masse), also zwei Mal Plus und zwei Mal Minus sollen in die Schaltung laufen. Nun soll die Schaltung auswerten / aufpassen ob es einen Spannungsunterschied von mehr als 0,5 Volt zwischen den beiden Einspeisungen nach unten gibt. Also sobald an Leitung A noch 12 Volt anliegen, an Leitung B aber die Spannung kurzzeitig unter 11,5 Volt fällt soll die Schaltung das merken.

Wenn ein Spannungsunterschied zwischen den Einspeisungen festgestellt wurde, ganz gleich an welcher Leitung (irrelevant für mich), soll die Schaltung einen kurzen Impuls ausgeben in Form einer Gleichspannung zwischen 1 und 5 Volt.

Damit füttere ich dann einen A/D Wandler, der mir das Ganze in einer Software logt. Der A/D Wandler besteht schon, es geht nur um die Schaltung für den Spannungsvergleich.

Ziel ist Fol...
56 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn
@ Offroad GTI
Danke. Das ist mir bekannt. Ich hatte mir extra mal so ein kleines Schaltnetzteil gekauft das 2 verschiedene Ausgangsspannungen hat.
12V und 9V. Dies ist jetzt bei mir verbaut. Am Ausgang sind vier Litzen.
Mit dem DMM hat nur jeweils ein Paar eine Verbindung. Gegeneinander jedoch nicht. Sprich: einmal 12V, einmal 9V.
Das minus vom 9V-Abgriff hat keinen Einfluss auf die 12V Seite.
Also: 12V + zu 9V - > keine Spannung? Sollte ja getrennt sein?
Leider ist jetzt die _e ziemlich verbaut, jedoch probiere ich mal wo ich einen Abgriff hinbekomme. 10 Min später:
Also: Habe es probiert. Neuen 9V Block angeschlossen. Genau gleich.
Die 2 Voltmeter beeinflussen sich gegenseitig.
Sprich: ich fahre auf Spur 1, fängt das Voltmeter von Spur 2 zu springen an. Umgekehrt genau dasselbe.
Versorgungsspannung an beiden Voltmetern, an verschiedene, neue 9V-Blockbatterien angeschlossen, passsiert leider nichts was mir helfen würde.

Gruss Hampi ...
57 - Stromverteilung im Bollerwagen -- Stromverteilung im Bollerwagen
Hallo,

Mein Name ist Dominik und ich bau momentan an meinem 3. Bollerwagen.
Sicher denkt ihr euch, "Bollerwagen?"
Aber ja mein Bollerwagen besteht aus einem selbst gebauten Fahrwerk einem Aufbau der aus 2 Teilen besteht, Platz für Bier ( )und einer "kleinen" Musik Anlage. Zudem sind LED Strahler für Vorne und hinten geplant, LED Beleuchtung unter dem Wagen und Spielerein wie Handy Ladegeräte. Betrieben wird alles mit 12V Batterien.

Auf die schnelle habe ich nur das Bild von letzter Woche da, aber wenn sich jemand interessiert kann ich gern mehr Bilder machen. Aber damit ihr erstmal etwas seht woran ich überhaupt baue.
Bild eingefügt


Nun zu meinem Vorhaben oder eher Problemen,
Da ich in meinem aktuellen Wagen mehrere Verbraucher einbauen möchte benötige ich einen Verteiler.
Ich möchte Betreiben:
- 2 Endstufen (jede mit 2x20A Gesichert)
- LED Beleuchtung
- Handy Ladegeräte
- Spätere Ideen

Von meiner Batterie möchte ich eine Hauptleitung legen( Welcher Querschnitt?) zum Verteiler. Aber aus was baue ich diesen Vert...
58 - Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V -- Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V
Hallo,
ich habe einen Motorroller mit Drehstrom-Generator, der mit Permanent-Magnet angeregt wird. Zwischen den drei Drehstromleitungen liegen bei 5000 Umdrehungen etwa 75V an, insgesamt schwankt die Spannung etwa zwischen 65V und 90V. Als Ausgang des Ladereglers habe ich nur Plus und Minus 12V, die an der Batterie liegen. Alle Verbraucher scheinen ebenfalls über den Batterie-Anschluß versorgt zu werden, das Licht, Bremsleuchten, Blinker usw funktionieren auch ohne das der Motor läuft.
Leider scheint der normale Laderegler nicht besonders gut zu sein, ich hatte jetzt innerhalb von einem Jahr den dritten Ausfall. Statt also wieder einen Laderegler zu kaufen, würde ich gerne einen neuen bauen, der auch nicht kaputt geht, wenn mal die Verbindung zwischen Laderegler und Batterie ausfällt oder schlecht ist.
Ich benötige also eine Schaltung mit Drehstrom-Eingang, die dann bis ca 14,4V Batteriespannung den Ladestrom liefert und darüber abschaltet, ohne sich selbst zu zerstören. Vermutlich also einen Drehstrom-Gleichrichter, einen Spannungsvergleich mit Zenerdiode und eine Thyristor oder vergleichbares, der die Ausgangsspannung freischaltet. Gefunden habe ich eine solche Schaltung für GY6 (dabei schliessen Thyristoren die Gleichrichterdioden kurz, um abzuschalten), leider abe...
59 - Unklare Bauteilverwendung in einfachem Schaltplan -- Unklare Bauteilverwendung in einfachem Schaltplan

Zitat :
Bright0001 hat am 23 Mai 2013 15:16 geschrieben :

Zitat : Mit R1 und R2 werden Kondensatoren C1 und C2 (schnell) geladen, mit R3 und R4 entladen sie sich wieder (langsam).
Inwiefern haben die Widerständer dort Einfluss darauf?


Taste schließen: über R1 und R2 (jeweils niederohmig = 100 Ohm) wird mit einer Spannung von 12V (minus Durchlassspannung der Dioden) der Kondensator C1 und C2 geladen.
Taste öffnet sich: C1 und C2 entladen sich über die relativ hochohmigen Widerstände R3 und R4. ...
60 - Polung 12V Stecker !? -- Polung 12V Stecker !?
Hallo

Ich wollte wissen wo bei dem folgendem DC 12V Stecker (rechts im Bild) Plus & Minus ist!?

Vielen Dank für Eure hilfe !

lg martin



...
61 - Kaputtes Münzfach -- Nova Arcade Cabinet TV New
Die Platine auf dem ersten Bild dürfte ein Tilt-Kontakt o.ä. sein, sie soll Erschütterungen erkennen.
Ist die Klemmleiste beschriftet?
Wo sie angeschlossen ist, verrätst du leider immer noch nicht und langsam verliere ich auch die Lust dir jede Info einzeln aus der Nase zu ziehen.

Gibt es eine Verbindung zwischen dem Minus-Anschluss der Impulsgeberplatine und dem G-Anschluss dieser Platine, der ja mit Masse des Jamma-Steckers verbunden ist?
Ist die blau-rote Leitung mit 12V verbunden?
Kannst du an der Platine diese 12V messen?

Registriert die Spieleplatine den Kredite wenn du die rot-weisse Leitung kurz mit Masse verbindest?
...
62 - Fehler finden/ Schaltungserklärung -- Fehler finden/ Schaltungserklärung
Einfacher nicht parallel zu LED:
Emitter an Minus,
Kathode an Basis,
Fertig.
Zwischen +12V und den Kollektor schliesst du den Quietscher an.

Wenn du das Anzeigeinstrument nicht brauchst, geht es noch einfacher:
Dann entfernst du einfach diese drei Teile, die am Kollektor des letzten Transistors hängen, und schliesst statt dessen dort den Quietscher an.
Allerdings verbindest du dessen Pluspol dann nicht mit +5V, sondern mit +12V.
Der Quietscher bekommt dann zwar nicht mehr ganz 12V, sondern vielleicht nur 10V, aber das wird schon reichen.
...
63 - Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen -- Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen
Wenn du einen Powercap da hast, kannst du es probieren den einfach parallel zum Radio anzuschließen (Plus an Kl.30 und Minus an Kl.31).
Ebenso wäre es möglich, einen kleinen Bleiakku (zB. 12V/1,2Ah) gleichartig anzuschließen. Dabei muß das Netzteil aber eine etwas höhere Spannung liefern, damit der Akku im Betrieb wieder geladen wird.
So große 12V Netzteile (es ist nicht einfach ein Transformator) sind oft schon für mobile Geräte - zB. Funkgeräte oä. - ausgelegt, die ansonsten in KFZ benutzt werden. Daher liefern diese Netzgeräte ca 13,5-13,8V und das würde für die Erhaltungsladung des Akkus reichen.
Schau auf dem Typenschild des Netzgerätes nach.

Nach Abschalten des Netzteiles mußt du aber unbedingt sofort das Radio manuell ausschalten, wenn es das nicht von sich aus durch Fehlen der Spannung an Kl.15 (Zündung) macht. Ansonsten sind ruckzuck Akku oder Powercap leergesaugt.
Besser wäre, erst das Radio und danach das Netzteil abzuschalten. So ist auch sichergestellt, daß das Radio kontrolliert noch irgendwelche Playerstände abspeichern kann. Wird das Netzteil zuerst abgeschaltet, wäre es möglich, daß das Radio nichts mehr speichern kann (ähnlich einem Reset/Hard-Off am PC).

64 - Keine Aufschiebeakkus -- Stereoanlage Makita BMR102
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Keine Aufschiebeakkus
Hersteller : Makita
Gerätetyp : BMR102
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe mir letzte Woche das Makita BMR102 Baustellenradio zugelegt. Bis gestern lief es auch bestens (echt super Gerät).

Jetzt ist es aber gestern einfach ausgegangen beim Musik hören mit einem BL1830 Lithium Akku (natürlich original Makita). Es wurde das E. Zeichen angezeigt was normalerweise sagt, dass der Akku leer ist und geladen werden muss. Also Akku raus,aufladen und wieder in die Anlage. Doch jetzt passiert einfach gar nix mehr. Habe es schon mit 2 anderen BL1830 Akkus probiert aber immer das gleiche Bild.

Habe jetzt das Gerät mal geöffnet und mir die Platine angeschaut wo die Spannung geregelt wird. Man kann das Gerät nämlich mit allen Möglichen Akkus von Makita nutzen (10,8V/12V/14,4V/18V etc.)

Das Gerät hat einmal ein Schacht für Aufschiebeakkus (der defekte) und noch 2 weitere zum Aufstecken von anderen Akkus. (die beide weiterhin funktionieren)

Außerdem ist noch ein 12V DC Netzteil dabei mit dem das Radio auch weiterhin perfekt läuft.

Also es geht nur um den Schacht wo man die Akkus aufschieben kann.

Habe jetzt mal ein Bild von der Pl...
65 - HiFi Verstärkerändnisfrage: +5V, -5V, Masse - welcher Pol ist das? -- HiFi Verstärkerändnisfrage: +5V, -5V, Masse - welcher Pol ist das?

Zitat : Aber wie kommt jetzt dort die Masse ins Spiel?Die bildet das Bezugspotential. Der Strom fließt dann (wenn wir jetzt mal von der technischen Stromrichtung ausgehen) von +5V nach Masse und von Masse nach -5V (auch jeweils gegen Masse gemessen). Du könntest auch -5V als Bezugspotential wählen. Dann hättest du +5V (von der ursprünglichen Masse zum ursrünglichen -5V Potential), oder +10V (vom ursprünlichen +5V zum zum ursrünglichen -5V Potential).
Hier noch eine Skizze zur Verdeutlichung:


Edit: Der Minus-Pol deiner Batterie ist kein Minus-Pol, sondern wieder der Bezugspunkt.
Lägen dort -12V an, betrüge die Batteriespannung nämlich 24V.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Feb 2013 15:46 ]...
66 - brauche Hilfe zu Spannung für LED Lauflicht... -- brauche Hilfe zu Spannung für LED Lauflicht...
Ok,

heisst also das der Spannnungsregler der ja drei Beine hat mit Vin an mein 12V Gleichspannungsnetzteil kommt und mit Vout an meine Schaltung kommt? was ist mit dem dritten Bein welches immer mit adj bezeichnet ist. Der Minus von meinem 12V Netzteil geht dann einfach durch zu meiner Schaltung?

Habe folgenden Regler:

Spannungsregler ...
67 - Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten -- Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten
Schließ an der Mastersteckdose ein Netzgerät mit zB.:12V DC stabilisiert an.

Die 12V führst du gemeinsam mit deiner NF Leitung.

Beim Subwoofer dann ein 12V Relais das 230V schalten kann in einem entsprechenden Gehäuse und damit schaltest du die 230V des Sub -> fertig

ev. die 12V Minus mit der Masse des NF Systems verbinden, daruaf achten, dass das Netzteil sauber Potentialgetrennt ist (also ev mit Trafo und kein Schaltnetzteil, obwohl es auch sauber getrennte SN gibt) ...
68 - Kondensator & Thyristorgate -- Kondensator & Thyristorgate
Ich hab die Schaltung aufgebaut. Es funktioniert nicht.
Mein Multimeter ist an dem elko angeschlossen. COM an Minus des C und V an + des C. mein multimeter zeigt mir eine Spannung von -0,815 V an, wenn die Lichtschranke nicht unterbrochen ist. Wenn ich sie unterbreche habe ich -12,52 V am Gate.

Ich habe folgende Bauelemente:

- 12V Bleiakku
- 12V / 20W Leuchtmittel
- 470 Ohm
- 1000 Ohm
- 22000 Ohm
- Tyn 416 ( Thyristor )
- SFH 309-4 (verraucht) ( Phototransistor )
- TSAL 4400 ( IR LED )
- 1µF 100V Elko

Ich bitte nochmals höflich um Hilfe :).
Anbei noch Bilder
Gruß Chris

*update. Ich habe den elko und den 22k ohm rausgeschmissen und die anode des Phototransistos an das gate direkt gelegt. So funktioniert sie ohne probleme. Der Schaltplan ist von jemanden der eigendlich Ahnung haben müsste. Dursch mein eingreifen ist mir die Schaltung auch erklärend. der strom läuft über den phototransistor zu minus . Wird die schranke unterbrochen fließt er zum Gate. Was soll der Kondensator da ???? *





[ Diese Nachricht wurde geändert von: TestBoy2Punkt0 am 10 Dez 2012 14:52 ]...
69 - Modifikation -- LCD TFT Benq FP91GP
Hallo,
du bist wirklich ein freundliches Exemplar, Mr.Ed. Jetzt mal ehrlich, kannst du auch normale Posts schreiben ohne schnippischen Unterton oder Beleidigungen? Besonders für einen Moderator finde ich das sehr unpassend. Ich weiss nicht wie ich diese "feindseeligkeit" provoziert haben könnte.

Wieder zu meiner Frage. Ich sehe nur nicht wo die 3 Pins auf Masse (in dem Fall nehme ich an Minus?) liegen. Der eine Pin ist mit klar, der is auf einer Leiterbahn.
Aber die anderen 3 Pins enden einfach mitten auf der Platine, die ja an sich nicht leitet oder sehe ich das falsch.

Die Stromversorgung für das Relais kann ich mit einem 12v Netzteil zuführen, aber ich weiss nicht wie ich die Endpunkte verbinden kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rincet am 15 Aug 2012 11:29 ]...
70 - Widerstand durchgeschmort --    Miele   Dunstabzugshaube DA 191 E
Ein Duspol Benning Digtal LC wie z.b. Conrad 125347 zeigt laut Anleitung Gleichspannungen ab 6V DC automatisch an. Bei Spannungen darunter kann er manuell gemäß der Bedienungsanleitung in Betrieb gesetzt werden, was annehmen lässt, dasse r auch darunter etwas anzeigt.
Der für das Messgerät angegebene Innenwiderstand im Messkreis wird mit PTC Charakteristik im Bereich 15k > 360k angegeben. Das entspricht im hier interessanten Bereich von 0-25V also etwa dem eines alten robusten Analogmeters (2kOhm/V), wie es z.b. in den 60ern im RTV Service angewandt wurde.
Das führt zum Schluss:
Zum Testen derart simpler Schaltungen wie dem hier vorliegenden Netzteil und zum Testen des Trafos ist es damit DURCHWEG GEEIGNET.

Die Aussage
Zitat : Ohne vernünftiges Multimeter wirst Du wohl nicht weiterkommen. ist im hier vorliegenden Sachverhalt also schlichtweg FALSCH.
Mann muss keinen 1000Euro Messgerätepark haben, um ...
71 - Weidezaun ohne Erde dafür mit Kfz Maße/Potentialausgleich ??? -- Weidezaun ohne Erde dafür mit Kfz Maße/Potentialausgleich ???
https://forum.electronicwerkstatt.d.....ezaun

Hallo an Alle,

ist schon etwas her aber vielleicht kann sich der Eine oder Andere an das Thema noch erinnern...
Ich hab damals aufgegeben da mir die Umsetzung zu schwer erschien.
Jetzt will ichs nochmal versuchen und hoffe wieder auf eure Fachhilfe!!
Zur Sicherheit hab ich den Link zum Archiv oben gepostet.

Folgende Fakten haben wir aus dem oberen Thema bereits gewonnen:
1. Es soll ein Weidezaun mit Alarm OHNE Erdung gebaut werden.
2. Die Erdung ist Aufgrund äusserlicher Gegebenheiten nicht machbar.
3. Funktion ist ohne Erdung nicht gut oder unmöglich.
4. Ein Fahrzeug könnte als Maße dienen
5. Folgende Geräte wurden bislang angeschafft und getestet:
Weidezaungerät Einbausatz 12V - E0231 (lt. Pdf Anhang)
Horizont Fencecontrol - Zaunwächter 12V (lt. Pdf Anhang)

und
7. Möglichkeit der 2 Drahttechnik, sprich + & - müssen vom Tier gleichzeitig berührt werden um einen Schlag zu bekommen.

hier möchte ich anknüpfen:

Das Zitat von dl2jas lautete...
72 - Spricht etwas dagegen die Stromversorgung für einen Hub/Switch von d. 5 V Schiene eines PCs zu nehme -- Spricht etwas dagegen die Stromversorgung für einen Hub/Switch von d. 5 V Schiene eines PCs zu nehme

Zitat :
clembra hat am  3 Jun 2012 12:13 geschrieben :
Wenn der Minus-Pol der Versorgungsspannung auch der Masse/Abschirmung entspricht, dann können die 5V aus dem PC zur Versorgung des Hubs verwendet werden.

Das müßte eigentlich zutreffen, der HUB hat nämlich keinen dritten Leiter am Stromanschluß (eine Buchse für einen ganz gewöhnlichen DC-/Hohlstecker) und das Gehäuse des Hubs ist aus Metall.



Zitat :
Allerdings muss einem dann klar sein, dass der ganze Hub aus ist, wenn der PC aus ist. Sofern dieser PC Hauptrechner ist kein Problem, aber wenn z.B. ein Netzwerkdrucker mit dran hängt und jemand anderes Drucken möchte ohne dass der Rechner läuft, schlecht.


Ja...
73 - Transistor statt Relais -- Transistor statt Relais
Hallo Offroad GTI,

danke für Deinen hilfreichen Beitrag.

An den P-Kanal MOSFET kann ich alles direkt anschließen? Keine Widerstände nötig? Hier heißt es, dass die Gate-Spannung niedriger sein muss als die Source-Spannung?


Zitat :
Offroad GTI hat am 21 Mai 2012 11:53 geschrieben :
Mit deinem NPN Transistor ist es auch möglich, indem die Basis mit einem Widerstand an +12V gelegt wird, und der Schalter die Basis-Emitter-Strecke kurzschließt. Vom Kollektor müsste dann auch noch ein Widerstand an +12V gelegt werden. Von dieser Verbindungsstelle geht es dann zum Kontrolleingang. (Beide Widerstände um die 10k)

Mein Schalter liefert ja ein Minus-Signal (was nicht geändert werden kann...
74 - Positionserkennung / Führung einer Stromleitung -- Positionserkennung / Führung einer Stromleitung
Schlitz nicht unten sondern "Hinten" dann kann die Leitung nicht rausfallen.

in den Aufwickelmechanismus ein mehrgang Poti, dann hast du auch gleich die Position.

zur Vermeidung des "Zuges" ein Stahlseil, . . . auf der anderen Seite mit der selben Aufwickelvorrichtung.

Ev auch möglich, wenn du an einer Seite des "Geländers in einen darunter liegenden Raum kommst:

Umlaufendes Seil durch Geländer, zurück unten an der Decke.

Kabelführung von unten, mit freiem Durchang mit Gewichtsrolle belastet, nach oben über Umlenkrolle in das Geländer.

Wenn Monitor "nur" zb 12V benötigt, dann könnte die Spannungszuführung ev auch über Stahlseil zb Plus auf einer Seite auf Federtrommel, Minus auf der anderen Seite über eine Federtrommel erfolgen.

Wie erfolgt die Übertragung der Nutzsignale an den Monitor?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 28 Feb 2012 19:06 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 28 Feb 2012 19:07 ]...
75 - PIR Sensor Schaltungsfragen -- PIR Sensor Schaltungsfragen
Hallo an alle,

wie der Threadtitel schon sagt, geht es mir um einen PIR (Passive Infra red) Sensor, den ich gerne per Mikrocontroller auswerten würde. Ich habe da jedoch ein paar Fragen (bin ein ziemlicher Anfänger in Sachen Elektronik) zum Aufbau der Schaltung.

Den Sensor habe ich mir fertig gekauft, hier das zugehörige Datenblatt:
http://shop.hygrosens.com/out/media/pir_std_dbd.pdf
Die Schaltung habe ich als Bild angehängt und stammt aus dem verlinkten, vom Hersteller zur Verfügung gestellten Datenblatt (S.3).

Sieht ja erstmal nicht so wild aus. Die wesentlichen Bestandteile sind ja anscheinend 2 Verstärker (U1A,U1B) und ein Fensterkomparator (U1C und U1D) am Ende der Schaltung.

Dazu hätte ich die folgenden Fragen:

1. Die beiden OPs U1A und U1B haben jeweils ein Kondensator im Rückkopplungszweig, arbeiten sie als Integrierer? Oder arbeitet der OP U1B als Differenzierer, da der Kondensator C5 nur die Änderungen durchlässt?

2. In den Rückkopplungszweigen befinden sich ja jeweils bei beiden OPs noch 2 Kondensatoren und Widerstände (z.B. R...
76 - LED-Stripes zu dunkel -- LED-Stripes zu dunkel

Zitat : Du musst daher die Stripes auch mit einer Endeinspeisung versehen. Oder die 9m-Kette in mehrere Gruppen aufteilen. Das Netzteil sollte gerade so reichen.

Du kannst auch die 9m am Stück lassen, und dann vom Einspeisepunkt mehrere Brücken auf die Plus- und Minusleitung der LED-Kette montieren (Natürlich nur von Plus auf Plus und Minus auf Minus). Damit kannst du den Spannungsabfall auf den Leiterbahnen auch verringern.

Der Spannungsabfall auf der Zuleitung beträgt aber immerhin auch ca. 1,7V (bei 12V entspricht das 15%). Dies könnte/wird auch ein Problem sein.
...
77 - MikrofonKapsel für Musik Instrument -- MikrofonKapsel für Musik Instrument

Zitat : Da du aber immer noch nicht schreibst, von wo nach wo du diese 5V oder 2,8V misst, gebe ich jetzt endgültig auf!

ich dachte es ist klar von wo die 5v 2,8v kommen sorry

1. 7805 in 12V out 5v
2. 5v geht an 1.2kohm wiederstand
3. an das andere ende des wiederstandes geht 5v an den Elko Plus Pol(10µF 100v) und an Mic.
4.An den Minus Pols des Elkos gehts an Klinke out

wenn ich das messgerät an Minus pols des Netzteiles und an Elko Minus pol also klinke out halte zeigt er 5v oder 2,8v an (Minus pol des netzteiles und 7805 Minus Pol habe ich verbunden)

Tut mir leid aber ich kenne mich nicht mit den Fachbegriffen wie µ N nicht aus ich habe mal Dreher gelernt.

Ich kann verstehen wenn du genervt bist und aufgibst.
Aber ich weiss nicht wer mir helfen kann auser leuten die sich damit aus kennen wie hier im forum. bin auch sehr Dankbar besonders dir
Aber es gibit auch so leute wie ich die absolut anfänger sind und ...
78 - Bräuchte mal Hilfe beim anklemmen eines Multifunktionsrelais -- Bräuchte mal Hilfe beim anklemmen eines Multifunktionsrelais
Hallo,
vorneweg, ich komme aus dem KFZ Bereich. Da kenne ich mich aus. Da hebe ich meine Zahlen. Aber irgendwie habe ich wohl einen kleinen Denkfehler drin.
Das Problem und wenn es interessiert, ich habe hier einen alten Dieselmotor der völlig normal funktioniert. Nur braucht die Öldruchleuchte zum erlöschen 5-6 Sekunden. Jetzt hängt aber auf einmal eine automatische Motorsteuerung dran. Und diese meint, 5 Sekunden beim Start ohne Öldruck ist zu lang, gibt Alarm und stellt den Motor aus. Ein zweiter Start funktioniert dann problemlos.

Also muss ich irgendwie die Öldruckanzeige beim Start überlisten und habe mir ein Eltako MFZ12DX-UC zugelegt. Anleitung dazu gibt es hier. Es wäre nett wenn sich das jemand mal anschauen könnte.
Ich habe mir folgendes vorgestellt, das Relais hat ja einen Wechsler der in Ruhe 15 und 16 schaltet. Also das Kabel vom Öldruckschlter (Masseschalter) zur Kontrollleuchte unterbrochen und Öldruckschalter an 15 und Minus der Kontrolleuchte an 16 angeschlossen.
Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten die ich nutzen könnte. Der Anlasser wird immer für 4 Sekunden gestartet. Ich greife mir da...
79 - Elektroniker gesucht -- Elektroniker gesucht
hallo zusammen

ich habe eine alte Original-Bahnhofsuhr* geschenkt bekommen die ich gerne wieder in Betrieb nehmen würde. Nur leider fehlt mir das Elektroniker-Wissen das selbst zu tun.
Was ich weis ist, dass die Uhr jede Minute eine 12V-Gleichstrom-Impuls braucht damit der Minutenzeiger weiterspringt. Und, dass die Phasen jede Minute umgedreht sein müssen. Also alle 120 Sekunden PLUS/MINUS und 60 Sekunden später (auch im 120 Sekunden Takt) MINUS/PLUS.

Kann mir jemand eine solche Schaltmaschine bauen? Ich wäre auch bereit dafür zu bezahlen. Oder kennt jemand jemanden der das kann? Oder kennt jemand jemanden der einen kennt der das kann? Oder kennt jemand eine Internetseite wo ich das auch noch posten könnte???

Fragen über Fragen... Ich hoffe ihr könnt mir helfen...

Besten Dank
Grüsse Christof


*von der SBB (Schweizerische Bundes Bahnen) ohne Sekundenzeiger
PS: Ich konnte diesen 12V-Gleichstrom-Wechselimpuls mit einem alten Modellbahntrafo nachstellen indem ich abwechselnd ganz nach links und dann ganz nach rechts gedreht habe. Nur leider ist so recht mühsam wenn ich den ganzen Tag am Trafo sitzen muss.... ...
80 - IQR 85 Spannungsversorgung -- Autoradio Blaupunkt Kassettenautoradio
Servus!

Der letzte ist für die Instrumentenbeleuchtung.
Also: Licht vom Auto ein --> Tastenbeleuchtung des Radios auch ein, zumindest der "Ein/Aus"-Schalter.

Das mußt Du durchmessen, wenn´s nicht mehr auf einem Aufkleber steht.
Also Minus und Plus an die beiden großen Pins dran, dann Radio einschalten.
Die kleinen mit dem Voltmeter durchmessen, wo bei "Ein" auch +12V drauf sind (= 12V für Aktiv- oder Motorantenne bzw. Zusatzgerät).
Die beiden anderen kleinen Pins kannst Du feststellen, indem Du den +12V vom großen Stecker abziehst und nacheinander dranhältst. Beim einen wird sich nichts tun (= Dauerplus), beim anderen wird die Tastenbeleuchtung angehen. Dann hast du alle Pins beisammen.

Die Reihenfolge steht (stand) auf einem Aufkleber auf dem Radiogehäuse drauf. Kann ich Dir nicht auswendig sagen, sorry!

Gruß
stego


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 20 Sep 2011 13:37 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Plus Minus 12v eine Antwort
Im transitornet gefunden: Plus Minus 12v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185858118   Heute : 25815    Gestern : 34547    Online : 183        18.10.2025    23:19
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100177049637