Gefunden für verzinnen - Zum Elektronik Forum





1 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Vortäuschung' einer Schutzart Daran hatte ich gedacht.
Als diese Nähmaschine gebaut wurde, hat daran aber wahrscheinlich kein Mensch gedacht.
Warum hätte man das auch machen sollen, etwa damit man die Maschine nicht mehr an eine Haushaltssteckdose anschliessen kann?


Zitat : Irgendwo scheint mir in der Normung ein kleiner Denkfehler zu sein. Das wäre nicht der erste Mist, den der Verein gebaut hat.
Wer erinnert sich noch an die roten Schutzleiter?
Ich möchte nicht wissen, wie viele Menschenleben der rote Schutzleiter auf dem Gewissen hat.

oder dass er lange das Verzinnen der Litzen...
2 - KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt -- KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt
Liebes Forum,

bei dem Versuch mein VW DSG Getriebe Steuergerät zu reparieren habe ich zunächst Anleitungen bei Youtube gefunden.

In einer wichtigen Frage finde ich dort aber keine Hilfe.

Die gebrochenen Verbindungen waren 'gebondet' und die alten Drähte (aus Aluminium und/oder mit Silberlegierung) werden jetzt durch Kupfer ersetzt.

Die Kontaktleiste auf der einen Seite ließ sich gut verzinnen, aber die Platine selbst ist nur ganz sparsam 'bedampft'. Und anders als in manchen Videos ist dort auch kein Kupfer drunter.

Ein Anschleifen misslang - selbst mit einem ganz zarten Glasfaser-Pinsel ist die leitende Oberfläche im Nu weg.

Wie kann ich dort die Löt-Kontakte wie in dem nachstehenden Video aufbringen?
Vgl. https://youtu.be/XZ9kyEXuoqM?t=107

Wer kann mir einen Tipp geben?
Viel Grüße
Matthis





1000 Leerzeilen entfernt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 25 Mär 2025 19:13 ]...








3 - Zugschalter Bachman ??? -- Zugschalter Bachman ???

Zitat : daher vermute ich das die Kontakte abgebrannt sind.Oder der Stromkreis an anderer Stelle unterbrochen ist

Bei so altem Gerät sollte man daran denken, dass der allwissende VDE dereinst das Verzinnen von Litzendrähten als geeignetes Verfahren für die Terminierung empfohlen hat.
Das Resultat waren Millionen von Wackelkontakten an praktisch jeder Schraubverbindung, weil das Lötzinn unter dem Druck der Schraube fliesst.

Wenn du den Schalter nicht einwandfrei als defekt identifiziert hast, solltest du dir deshalb mal alle Klemmstellen, an Netzstecker, Schalter und Lampenfassung ansehen.

...
4 - Hochspannungsanschluß... -- TV n.N. n.N.

Zitat :
Mr.Ed hat am 17 Feb 2022 08:03 geschrieben :
Das zustopfen wäre auch aus thermischen Gründen nicht empfehlenswert, und ob das Zinn da hält ist auch fraglich.



die Lötlitze würde ich nicht verzinnen, nur das letzte Ende, so 3-5mm, Draht dranlöten. ...
5 - Lotpest (was ist hier passiert und wie gehe ich vor?) -- Lotpest (was ist hier passiert und wie gehe ich vor?)
Moin,

es handelt sich hier um den Vorverstärker einer halbakustischen Gitarre (Yamaha APX-7), aber das nur am Rande, denn das Problem ist m.E. grundsätzlicher Art. Sowas hab ich noch nie gesehen.

Mittlerweile haben sich drei der SMD-Elkos verabschiedet. Das Lot sieht seltsam aus - und das nur bei den Elkos! Alle anderen Lötungen sehen vernünftig aus. In Anlehnung an "Zinkpest" nenne ich das "Lotpest". Kennt das jemand und was ist die Ursache?

Erst dachte ich an Elektrolyse, aber das kann nicht sein. Da ist sich das Lot anscheinend in sich selbst uneinig.

Wie verhindere ich, dass das nach Reparatur wieder auftritt? Ich will alle Pads (mehrfach) neu verzinnen und mit Entlötlitze entlöten und hoffe, dass es dann länger hält. Nehme ich dafür besser bleihaltiges oder bleifreies Lot?

Danke und Gruß,
Ltof ...
6 - Lötprobleme - nagelneue Spitzen lassen sich nicht verzinnen -- Lötprobleme - nagelneue Spitzen lassen sich nicht verzinnen
Hallo,

ich bin hier wirklich am Verzweifeln und hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Ich habe eine brandneue Weller Lötstation mit neuer Spitze. Ich habe keine 5 Mal damit gelötet und schaffe ich es nicht, die Spitze zu verzinnen. Das Lötzinn tropft einfach ab, egal ob ich 300, 350, 400 oder 450 Grad einstelle.

Die Lötspitze ist schwarz. Jeder Versuch, die Lötspitze zu reinigen endet damit, dass ich dann minimal verzinnen kann (aber nur unter Verwendung von Unmengen Lötzinn), Die Lötspitze wird quasi sofort wieder schwarz. Siehe auch das Bild: Mit dieser Spitze habe ich 5 mal gelötet.

Das Lötzinn hat als Aufschrift SnCu0.7, Flussmittel ist integriert.

Ich weiß nicht, was ich hier falsch mache und hoffe, dass mir hier jemand einen Hinweis geben kann, woran das liegen könnte.

Ach ja: Ich habe mir eine zweite Lötspitze gekauft – exakt das gleiche. Die Lötspitze wird nach dem ersten Verzinnen binnen Minuten schwarz, weiteres Verzinnen nicht mehr möglich.

Lieben Gruß


Armin











[ Diese Nachricht wurde geändert von: retroplace am 20 Feb 2021 12:15 ]...
7 - Spaß mit Spartrafo -- Spaß mit Spartrafo
Moin. Die Tage habe ich einen Spartrafo (Engel VTG 200 - 2 kVA aus Wiesbaden) adoptieren dürfen.
Bis auf etwas Rost an der Fußplatte ist er soweit in Ordnung. (Isoltionswiderstand >2GΩ @1kV)

Die interne Verkabelung schaut aber interessant aus:

- Der PE ist zwischen Ringschuh und Steckdose ist als Blankdraht (⌀1,0 mm ≙ ~0,8 mm²) ausgeführt. Der Ringschuh wird am Trafokern befestigt.
- Die weiße Litze ist beidseitig ordentlich verzinnt.
- Die gelbe Litze hat an der Steckdose eine ordentlich gecrimpte Aderendhülse. Die am anderen Ende scheint nur per Schraubklemme gepresst zu sein.
- Am blauen 'Neutralleiter' der Zuleitung hängt eine Aderendhülse (die einzige mit Schutzkragen) auch mit "Schraubklemmen-Pressung".
- Am brauen 'Außenleiter' der Zuleitung ist nur die Spitze verzinnt.
(Alle Litzen schauen nach 1,5 mm² aus.)

Ich weiß, dass verzinnen mal praktiziert wurde.
War ein blanker PE (bei uns) mal Stand der Technik? Kenne ich nur von Nordamerikanern (USA, Canada): Wiki: Farbgebung im Niederspannungsnetz
Da steht auc...
8 - Platine aus CNC Steuerung - Neuanfertigung -- Platine aus CNC Steuerung - Neuanfertigung

Offtopic :
Zitat : R2R2 hat am 22 Dez 2020 13:17 geschrieben : Schade, dass das Entlöten mit der Weller IG Entlötstation nicht ohne die Leiterbahnen zu beschädigen geklappt hat.
Etwas Übung braucht es bei Entlöten schon. Das wichtigste bei alten/bleifreien Lötstellen ist diese zuerst einmal mit bleihaltigem Lot neu zu verzinnen. Ggf. nach dem ersten Lotabsaugen ein zweites Mal verzinnen und absaugen.

Arbeite seit kurzem auch mit einer alten Weller-Entlötstation (WMD 1S) und habe noch kein Lötauge runterbekommen.
Wichtig ist aber, dass man regelmäßig das Loch in der Lötspitze und das Glasrohr reinigt. Die Wolle sollte auch noch halbwegs luftdurchlässig sein. Sonst saugt das Ding nicht mehr.

Dann gibt es neben einem Entlötkolben auch noch andere Alternativen: Wärmebad und/oder Heißluft. Wirkt ...
9 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23
Hallo

Ein Monitor von 2005? Ich schätze mal es geht hier um den Lerneffekt und nicht um eine wirtschaftliche Reparatur...

Zu den Fragen:

1) Aufgrund der Platinenaufschrift "Q3" tippe ich auf einen Transistor. Welcher Typ das genau ist und welche Aufgabe er hat kann ich ohne weitere Infos so nicht erraten. Ich tippe auf irgendeine Art Verpolungs- oder Überstromschutz...?

2) Ein gutes Labornetzteil schadet bestimmt nie. Ich glaube aber, dass es für diese Reparatur nicht zwingend erforderlich ist, siehe unten.

3)

Zitat : Multimeter, Oszilloskop, Lötkolben, Dritte Hand, Mikroskop und Elektronikkleinkram habe ich hier
Das ist eh schon eine recht gute Ausrüstung. Der Lötkolben sollte auf jeden Fall genug Leistung haben, Leistung ist wichtiger als Präzision! Du wirst bestimmt das eine oder andere Bauteil auslöten müssen, das ist bei mehrlagigen Platinen nicht immer ganz einfach. Eine gute, starke Entlötpumpe sowie Ent...
10 - Belegung Handsenderplatine Hörmann BS -- Belegung Handsenderplatine Hörmann BS
Du wirst lachen auch mit einem normalem Lötkolben und etwas Kupferdraht (1,5mm²) kann man sich eine Wegwerflötspitze bauen . Dazu einfach den blanken Kupferdraht straff und eng um die Lötspitze wickeln (vorher das freie Ende verzinnen) Der Draht ist dann deine dünne Lötspitze! ...
11 - heizt nicht mehr -- Waschmaschine AEG Lavamat W 1250 electronic
Narürlich die ganze Platine reinigen, der schwarze Staub ist Abrieb der Kohlebürsten und gut leitend, könnte für Störungen sorgen. Normale Reinigung mit einer einigermaßen weichen Bürste, wenn Du es ganz gründlich machen willst, gibt es in diversen Fachgeschäften Platinenreiniger, oder Isopropanol in der Apotheke.
Und ja, die Lötstelle nacharbeiten und wieder gut verzinnen. Falls es dann noch nicht funktioniert, das Heizrelais ersetzen.

Das "Blei", was Du verbraten müsstest, nennt sich schlicht und ergreifend Lötzinn (zweckmäßigerweise einen Lötdraht, in dem das Flussmittel schon enthalten ist).

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  4 Apr 2018 20:23 ]...
12 - Geruch -- Induktionsherd Siemens Panoramakochfeld

Zitat : Lötstelle sieht gut aus.
Welche? Die auf dem Foto sieht miserabel aus! Die ist kurz vor dem selbstauslöten, was auch den verbrannten Lack erklärt.

Nachlöten und die freiliegenden Kupferflächen dabei verzinnen
...
13 - Woraus besteht der Mittelpin eines Cinch Steckers möglicherweise? -- Woraus besteht der Mittelpin eines Cinch Steckers möglicherweise?
Diesbezüglich hatte ich bisher Glück, das Material ließ sich in jedem Fall mit der Lötnadel verzinnen und gab einem festeren Draht zum Herausziehen den nötigen Halt.

VG und ein gesundes neues Jahr.

PS: Hier in der Region sind Reetdächer eher sehr selten.
Habe mal Hühnerknochen gewählt, der ist innen auch hohl.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 31 Dez 2017 13:30 ]...
14 - alten Heissgerätestecker instandsetzen -- alten Heissgerätestecker instandsetzen

Zitat : Sowas gibt es auch noch neu zu kaufen Aber nicht mit verzinnten Litzenenden.

@Raoul:
Das Verzinnen von verschraubten Litzen ist aus gutem Grund seit langem verboten.
Da gehören Aderendhülsen drauf!

Also bitte gemäß den gültigen Spielregeln korrigieren. ...
15 - Silikon Backmatte, Lidl -- Silikon Backmatte, Lidl
Nächste Woche ist bei Lidl eine Silikonbackmatte im Angebot; die ist sehr gut geeignet, als Unterlage auf dem Basteltisch. Lötspritzer auf dem Tisch werden damit verhindert. Man kann sogar Drähte direkt auf die Platte drücken und verzinnen (eigene Erfahrung).

Gruß
Peter ...
16 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten?

Zitat : Corradodriver hat am  1 Sep 2017 21:07 geschrieben : Ja, man muss aber dazu sagen, das man bei ERSA/Weller auch für teils 20 Jahre alte Geräte noch einzelne Ersatzteile bekommt!!!Das ist mir bewusst.
Habe selber eine Ersa MS 250 (mit einem 25W-Kolben?) - bis auf die Chinch-Buchse läuft und läuft und läuft die. Habe da einmal Ersatzspitzen geleistet, die halten nun aber auch schon 10 Jahre oder so - löte halt nicht mehr viel und weiß inzwischen, wie man so eine Lötspitze behandeln muss und was man nicht damit machen darf.

Heute wäre ich aber mal ganz froh, wenn das Ding mal kaputt geht. Teilweise (Multilayerplatinen) sind die 25-30W von der Station leider viel zu wenig. Als Einstieg würde ich kein paar-hundert-Euro-Gerät empfehlen, weil am Anfang wäre das Perlen für die Säue und ob es später das ist was man brauchen wird steht auf einem anderen Blatt. Von daher tendiere ich langsam eher in die Richtung Wegwerfgesellschaft - d.h. anstelle eine Stati...
17 - SMD - winzige Widerstände & Kondensatoren - wie kann man die Winzlinge löten? -- SMD - winzige Widerstände & Kondensatoren - wie kann man die Winzlinge löten?

Zitat : Mr.Ed hat am 16 Jan 2017 20:54 geschrieben :
Das geht problemlos. Pinzette zum festhalten und platzieren, feine Lötspitze, 0,5mm Lötzinn. Dann einen Anschluß auf der Platine verzinnen, das Bauteil mit der Pinzette plazieren und mit der Pinzette auf die Platine drücken und an der verzinnten Lötstelle anheizen, bis es sich setzt.

Danach die andere Lötstelle normal mit Lötdraht und Lötkolben anlöten, und zum Schluß nochmal die die zuerst gemachte Klebestelle richtig verlöten.
Kurz und schnell löten und zwischen den Lötungen die Platine abkühlen lassen, sonst lötet das winzige Bauteil ganz schnell aus und klebt an der Lötspitze fest.

Eine Lötstation mit Temperaturregelung (ca. 315°C für bleihaltiges Lot) wird nötig sein.

Bis herab zur Baugrösse 0603 geht das problemlos, ist aber nichts für Lötanfänger.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Jan 2017 21:12 ]...
18 - Frage zum Ablöten -- Frage zum Ablöten
Die Frage ist weniger die Temperatur, als die Energie, die du in die Lötstelle schickst.

Mit der Temperatur Vorsichtig sein, zu hohe Temperatur kann schnell zum Ablösen der Lötpads führen!

Vermutlich ist die Lötspitze dafür schlicht ungeeignet, weil zu dünn, oder taugt einfach nicht, da sie die Energie schlecht an die Löstelle überträgt.

Probiere auch aus:

- Die Lötstellen einzeln neu etwas dicker verzinnen.
- Wieder erhitzen, etwas Geduld haben, vorsichtig Wackeln ohne die Lötpads abzureissen, daran erkennt man, ob das angelötete Beinchen sich löst.
- Dann rasch flach absaugen. Das setzt eine gut funktionierende Entlötpumpe voraus. ...
19 - Kurzschluß --    Fein    Multimaster

Zitat : Der Draht ist, wie auf den Bildern (erster Eintrag ) zu sehen eher ganz weißInnerhalb der Maschine können die es ja halten wie sie wollen, und auf dem Kondensator sehe ich auch kein VDE-Zeichen.
Ich hatte allerdings den Eindruck, daß da eine transparenter Isolierschlauch über den grün/gelben gezogen ist.

Wenn du schrauben willst, musst du Aderendhülsen auf den Litzenenden verpressen.
Löten an entsprechenden Lötösen ist eine weitere Möglichkeit, neigt aber auch zu Ermüdungsbrüchen.
Wenn du ein Loch im Blechpaket des Motors findest, könntest du auch da etwas anschrauben, aber wegen des Magnetfeldes sollten Schrauben aus gewöhnlichem Stahl möglichst kurz sein. Sonst eben Messing oder VA-Stahl nehmen.
Daneben gibt es eine Reihe verschiedener Verbinder zum Aufpressen, und sogar die Hütchen "Stromdiebe" zum Aufdrehen auf Litzen scheinen zulässig zu sein.

Auf keinen Fall darf man Litzenenden verzinnen und sie dann "fest"...
20 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : Wenn überhaupt, solltest du das Via direkt an R5 legen (und die Leiterbahn entfernen), denn dort liegt ja das Referenzpotential für die Stromregelung anOder so.
Es kann auch nicht schaden, später noch einige ausgewählte Leiterbahnen zu verzinnen.
I.d.Zsh. gehört der Anschlusspunkt AC nicht ans Ende einer Popel-Leiterbahn bei T10, sondern mitten auf die Kupferfläche nahe T4.
Und warum so Anschlusspunkte wie "I Anzeige" am Ende bzw der Kante einer Leiterbahn/Fläche liegen ist auch unverständlich.


Und für T9 könnte man mal darüber nachdenken ein vergrößertes Package vom Typ TO-39 zu definieren;
http://www.ebg-darmstadt.de/pdf/BF258.pdf

Aber den Slalomlauf bei T9 kannst du dir eh sparen.
Es ist Unfug den Kurzschlusstrom den das Relais ja wohl verursacht durch die halbe Schaltung laufen zu lass...
21 - Problem mit Pullup's -- Problem mit Pullup's

Zitat : Mit einem Pullup-Widerstand sollte es, natürlich gegen GND gemessen, genau anders herum sein.
Wenn ich gegen GND messe ist es auch so.


Es lag an dem Flussmittel. Das waschen der Platine hat geholfen.
Ist wohl besser das Zeug nur zum verzinnen der Kabelenden zu verwenden.


Wobei... wenn es säurehaltig ist wird es durch den Kapillareffekt wohl recht tief in die Litze gehen.

Gibt es eine Alternative die nicht so aggressiv ist?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MechMac666 am 30 Apr 2016 16:00 ]...
22 - Mehrfachsteckdose mit geradem Kabelstecker -- Mehrfachsteckdose mit geradem Kabelstecker
Leute Leute,jetzt reichts aber...
Crimpzange wegen der drei "Strippen"?
Drauf geschi**en.
Gescheit verdrillen,verzinnen und festziehen.
Wenn da nicht grad ein Schweißtrafo dranhängt,hält das hundert Jahre und einen Winter!!
(und der TE könnt schon glücklich und mit der Nummer durch sein)
Die älteren von euch werden sich vielleicht entsinnen können:
Es gab Zeiten,da waren Aderendhülsen und Crimpzangen noch nicht erfunden.
Da wurde das genau so gemacht,und es ist deswegen auch nicht mehr Zeugs abgebrannt.
Die VDE-Jünger und Endhülsenverkäufer sind da natürlich anderer Meinung...
P.S.
Endhülsen und das nötige Werkzeug wurden meiner Meinung nach auch nur deshalb erfunden,weil das schneller geht und sich daher Gewinnmaximierend auswirkt.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 26 Apr 2016 22:47 ]...
23 - Gleichrichter Kleinwindkraft -- Gleichrichter Kleinwindkraft

Zitat : deine gezeichnete Schaltung würde so funktionieren. Ein korrekter Schaltplan bedeutet nicht automatisch eine funktionierende Schaltung...
Mach doch mal mit etwas mehr Licht Aufnahmen der Lötseite und zeichne ein, was du wie anschließt.


Zitat : Für die maximal 16 Ampere würde ich aber die Drähte verstärken. Oder die Brücken doppeln. Das scheint immerhin eine Streifenrasterplatine zu sein.- ggf also auch mal über verzinnen der Leiterbahnen nachdenken.- Wobei man natürlich in dem Widerstand der Brücken und Leiterbahnen die Symmetrierungswiderstände für die parallel geschalteten Gleichrichterdioden sehen könnte...
Was mich aber auch interessiert ist...
24 - Flexibles Kabel im Unterputzrohr (Bergmannrohr) -- Flexibles Kabel im Unterputzrohr (Bergmannrohr)
ich hatte mal testhalber versucht, die Adern zu verzinnen, und in eine Steckdose zu klemmen. Funktioniert soweit eigentlich sehr gut. Hält genauso wie starre Adern.

Nur die Frage: ist es erlaubt? Oder gilt das verzinnverbot nur bei Schraubklemmen.

Diese Test-Steckdose ist nun seit 10 Jahren in Betrieb, und wird von mir ca. jährlich kontrolliert. Bis dato hat sich keinerlei Lockerung oder dergleichen feststellen lassen. ...
25 - Wie 32 beinigen SMD uC einlöten? -- Wie 32 beinigen SMD uC einlöten?
Also Pinabstand 1,27mm ist noch sehr leicht von Hand lötbar.

Pads auf Platine frisch verzinnen - überflüssiges Zinn absaugen.
IC gerade aufsetzen und an einem Pad anlöten - evtl. noch mal erhitzen und ausrichten.
Dann einen Pin diagonal gegenüber anlöten und anschließend alle weiteren.

Wenn man es beherrscht, muß man nunnicht jeden einzelnen Pin extra anlöten, sondern zieht mit der Lötkolbenspitze langsam über alle Pins einer IC-Seite.
Ist nicht zuviel Zinn auf der Platine, entstehen auch keine Brücken.

ciao Maris ...
26 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter

Zitat : Also an Pin 6 hab ich 197V Die Anodenspannung ist etwas hoch, während die anderen Spannungen im Rahmen dessen liegen, was im Schaltplan eingetragen ist.
Wenn nicht gerade der R124 niederohmig geworden ist, deutet das auf eine schwache Röhre hin.

Schau dir aber auf jeden Fall den Elko im Ratio-Detektor an!
Du hast ihn auf dem Bild gerade abgeschnitten, aber da ich solche Schaltungen kenne, weiß ich, daß er genau rechts von den beiden Dioden, die an L103 hängen, angeordnet ist.

Du kannst auch mal die beiden Dioden dort überprüfen.
Aber sei etwas vorsichtig beim Ablöten *) eines Anschlusses zur Messung, denn das sind Germanium-Dioden und viel hitzeempfindlicher als Silizium Dioden.
Früher gab es sogar die Vorschrift den Draht zwischen Glaskörper und Lötstelle mit einer Flachzange festzuhalten, um die Wärme abzuleiten.

*) Natürlich auch beim Anlöten.
Evtl. spart man sich das Ablöten , indem man den Draht -möglichst weit von...
27 - Handempfänger für Rotationslaser Piezokeramischer Schallgeber geht nicht -- Handempfänger für Rotationslaser Piezokeramischer Schallgeber geht nicht

Zitat : Mit dem Quarz weiß ich nicht anzufangen, hat der direkt mit dem Ton zu tun? Nein, aber der Quarz macht den Takt für den Mikrocontroller, und damit für praktisch alles in dem Gerät.

Wenn du tatsächlich eine Unterbrechung festgestellt hast (nochmal prüfen!), dann empfehle ich dir zunächst mit einem scharfen Messerchen, Skalpell evtl. auch Rasierklinge den Schrumpfschlauch vollständig zu entfernen.

Darunter kommt dann die Wicklung aus lackisoliertem Kupferdraht zum Vorschein, die auf einen Garnrollen-förmigen Ferritkern aufgebracht ist.
Die dicken Anschlußdrähte, an welche der Wicklungsdraht angelötet ist, sind nur in Aussparungen des Ferritkerns eingeklebt.

Wenn die Spule freiliegt, würde ich sie abwickeln und dabei die Windungen zählen.
Wenn man die Lackschicht nicht beschädigt, kann kann man den Draht später noch verwenden, oder man kauft für ein paar Cent neuen.

Anschliessend würde ich einfach mit einem Gasbrenner den res...
28 - Anschlusskontakt auf Platine kleben? -- Anschlusskontakt auf Platine kleben?
Ich würde Otifannys ersten Vorschlag umsetzen.

Die Platine würde ich eher nicht erwärmen, lieber Wärme über den Bolzen zuführen. Etwas Heizleistung benötigt man schon, einfacher Lötkolben reicht da nicht.
Eventuell wird eine Gasflamme nötig sein, um den Bolzen auf etwa 400 °C zu bringen. Besser wird eine Heißluftpuste sein, da ist die Temperatur nicht so hoch.
Bolzen erhitzen, mit frischem Lot verzinnen und dann auf die Stellfläche drücken, die man zuvor mit etwas Kolophonium oder ähnlichem geeigneten Flussmittel behandelt hat.
Die dann im Bolzen gespeicherte Wärmemenge soll gerade so hoch sein, daß man beim Zusammendrücken eine vernünftige Lötung hinbekommt, es keine Bratorgie wird.
Vermutlich kann man die Platine recht einfach von der Aluplatte entfernen, um deren bei der Lötung ungewollten Kühlkörpereffekt zu vermeiden.

DL2JAS ...
29 - Leitung in Holzleiste -- Leitung in Holzleiste
Ok, auch wenn der Thread jetzt entführt wird, scheint ein recht unklares Thema zu sein. Von Busch Jäger geistert eine Email-Antwort durch die Foren, wonach lange Aderendhülsen empfohlen wären. Ordentliche Verpressung setze ich mal voraus, aus U-Pressungen aus schlichten Zangen ohne Ratschenmechanik lassen sich schon mal Leiter herausziehen.

Viele Hersteller schließen flexible Leitungen pauschal aus.
Einer schreibt wohl auch, alles ist erlaubt.

In meiner Ausbildung wurde verzinnt. Der Aufschrei "verzinnen ist schon seit 1875 verboten" gilt hier m.E. nach nicht, da die Feder ja den Kaltfluss evtl ausgleicht?

Aber Leuchtenklemmen oder Stiftkabelschuhe mit dem richtigen Durchmesser sind wohl rein technisch gesehen eine gute Idee.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  7 Okt 2014 20:20 ]...
30 - Unbekannte Diode -- Unbekannte Diode
Ja, ich verstehe Dich schon.
So wie ich die Schaltung sehe (nur die Oberseite der PCB) sind die Dioden paralell zum Elko.
Wenn IC103 und IC 104 jeweils ein 7805T ist, dann gehe ich bei aller Vorsicht von einer 5V6 Z-Diode aus.
Man tauscht aber nicht einfach wild herum, erst recht nicht wenn nicht 100%ig klar ist was es ist.

Die versauten Anschlüsse der Dioden lassen sich mit dem Glaspinsel reinigen - nacher verzinnen und gut ist es.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  6 Aug 2014 10:38 ]...
31 - Lötspritze - gibt es sowas? Zinn durch Düse auf Platine -- Lötspritze - gibt es sowas? Zinn durch Düse auf Platine
Ich kann das, was Mr.Ed schreibt, alles unterschreiben.
Evtl. hat dein Löteisen eine Standby-Schaltung, oder deine Temperaturmessung ist falsch.
Bei 150°C ist jedenfalls keines der gebräuchlichen Lote flüssig, sondern fest.

Am besten für Elektronikzwecke ist die Sn63Pb37. Das schmilzt bei 183°C.
Die Arbeitstemperatur liegt, u.a. wegen dem Flußmittel, aber gut 100°C höher.
Noch günstiger ist es, wenn darin noch 1..2% Ag (Silber) enthalten ist.
Die neuen bleifreien Lote empfehle ich dir ausdrücklich nicht.

Außerdem ist es wichtig, daß die Lötspitze sauber und verzinnt ist.
Ggfs. öfter mal mit dem feuchten Viskoseschwämmchen oder einem Leinenlappen abwischen und neu verzinnen.
Es ist nicht verboten, vor der Lötung ein bischen frisches Lötzinn auf die Spitze zu bringen und das gleich wieder wegzuschleudern oder abzuwischen, damit die Spitze wieder blank ist.
Prinzipiell wird aber das Lot dem Werkstück zugeführt, damit dort das Flußmittel die Oxidschicht auflösen kann.
Nur von Metall zu Metall klappt nämlich die Wärmeübertragung problemlos. Wenn Oxid dazwischen ist, wird das nichts.

Eine Lötstation ist zwar sehr ratsam, aber nicht unbedingt nötig.
Ich habe viele Jahre l...
32 - Suche ganz kleine Lüsterklemmen -- Suche ganz kleine Lüsterklemmen
Mit Märlinleitung sind wohl dünne, flexible Adern gemeint. Das klappt so direkt nicht mit den Micro-Wagoklemmen, da die Adern dort einfach reingesteckt werden. Prinzipbedingt klappt das nur mit starren Adern. Man kann die flexiblen Enden zwar auch verzinnen (ob darf weiß ich nicht, aber bei 12V wird das nicht groß stören), aber dann könnte man auch gleich richtig verlöten. ...
33 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung

Zitat : Zu diesem Thema mal ein praktisches VideoMit erwartetem Resulat.
Das dicke Verzinnen beruht wohl eher auf Aberglauben und hat seinen Ursprung vermutlich in den schwallgelöteten einseitigen Platinen der Massenprodukte der 60er und 70er Jahre, als man noch keinen Lötstopplack kannte bzw. benötigte und die Rohstoffe allgemein billiger waren.
Heute ist diese Kleckserei mit Lötzinn ein ziemlich teures Vefahren um die elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen, denn der Zinnpreis ist grob gesagt etwa 3 Mal höher als der des Kupfers.
Im Zusammenspiel mit der mäßigen Leitfähigkeit wird dann der Preis pro Siemens mindestens 20 Mal so hoch.


David Jones schreibt hier:
Zitat :
34 - Relais defekt --    Wasserkleinkraftanalge    Wasserkraftturbine
Ob da zu viel weggeätz ist sehe ich nicht mal so.

Ich würde einfach über die "komischen" Leiterzüge mit einem Glasfaserstift drüber gehen, dann Flußmittel drauf und mit dem Lötkolben verzinnen.
Spätestens da sieht man Unterbrechungen/Ausbuchtungen.
Da kann man Drahtstücke drüber löten.
Und zum Schluß Lack drauf.

Sieht zwar nicht unbedingt schön aus, hält aber garantiert noch jahrelang. ...
35 - Anschlüsse doppelte Leuchtstofflampe -- Anschlüsse doppelte Leuchtstofflampe
Das Schaltbild steht doch gewöhnlich auf den Vorschaltgeräten drauf.


Zitat : Anschlussbelegung der Sockel - egal ob Draht links oder rechts der Kontakte? Am besten befestigst du ihn in den Kontakten.
Wenn blanker Draht links oder rechts davon herumbaumelt, gibt das gewöhnlich Ärger.
Ansonsten sind sowohl an den Lampenfassungen, wie auch am Starter die beiden Klemmen gleichwertig.


Zitat : gäbe es Probleme wenn ich die starren Drähte gegen flexible austauscheZulässig ist das nur, wenn du für die flexiblen Leitungen Aderendhülsen verwendest, oder für solc...
36 - Probleme beim Löten -- Probleme beim Löten
dann besorge dir mal Kolophonium und löse das in Spiritus auf.(Dickflüssig) Grundsätzlich sollte vor dem Einlöten von Bauteilen erst mal das Lötauge neu verzinnt werden. Bauteilanschlüsse unter reichlich Zugabe von Kolophonium verzinnen.



...
37 - Elektrogerät ohne Stecker -- Elektrogerät ohne Stecker
Würde ich einen Bekannten von mir bei einer solchen Aktion beobachten, würde ich mir am wenigsten Sorgen um einen Lichtbogen machen.
Vielmehr würde ich Ihn fragen, ob er denn sonst noch alle Latten auf'm Zaun hat oder ob es im sonst noch gut gehe!
Bei solch unbekümmerten Umgang mit Elektrizität kann nicht ausgeschlossen werden, daß in dessen Wohnung noch andere, evenutuell lebensgefähliche "Experimente" lauern! Am besten verläßt man vorsichtig auf kürzestem Wege den Ort des Geschehens, bevor man auf unliebsame Art und Weise damit in Berührung kommt.

Zum Thema Lichtbogen:
Der kann immer dann entstehen, wenn Elektrogeräte ausgeschaltet werden. Ausschlaggebend ist die Stromstärke, die geschaltet wird. Ein Netzstecker kann den Lichtbogen nicht verhindern, weil der Kontakt relativ langsam geöffnet wird. Deshalb soll man Netzstecker auch erst dann ziehen, wenn das entsprechende Gerät vorher ausgeschaltet wurde. Das Material der Kontakte des Steckers spielt dabei keine Rolle.
Wie "der mit den zu kurzen Armen" schon schrieb, besitzen Schalter so genannte Springkontakte ("klick"), um möglichst schnell einen größeren Kontaktabstand beim Abschalten zu erreichen. So wird wirkungsvoll ein Lichtbogen verhindert.
Große Schalter für groß...
38 - Wie richtig Bauteile aus schwieriger Platine auslöten? -- Wie richtig Bauteile aus schwieriger Platine auslöten?

Zitat : wikkinger hat am 18 Jan 2013 22:38 geschrieben : Was soll immer nur dieses negative Gequatsche anstatt nützlicher Hilfe?Die zusätzlichen Informationen nennt man Erfahrungen aus Zweiter Hand.
Man kann es ja lesen, nur die Hilfe merken und den Rest ignorieren. Muss ich auch besser drin werden.


Zitat : und mit dem widerspänstigsten Lötzinn.Na dann einen (oder mehrere) Flussmittelstifte kaufen, bleihaltiges Lötzinn und die Lötstellen erstmal schön neu verzinnen. Dann geeignetes Werkzeug zulegen, wenn "Peanuts" keine rollte spielen.


39 - nur Schleudern möglich -- Waschmaschine Siemens WM50401/01
...na denn melde ich mich selbst noch mal. Schade, daß mir keiner helfen konnte , aber so schnell gebe ich nicht auf. Bei einem Ersatzteilpreis jenseits der 250 Euronen lohnt sich allemal das Nachdenken und probieren.

Also für alle, die ein ähnliches Problem haben: An diesem Siwamat Toploadern bekommt man die Blende auch ab, ohne die ganze Frontplatte samt Bullauge zu demontieren (was ich aber getan hatte). Die Knöpfe gehen mit der Blende ab. Zuerst die drei Schrauben am Waschmittelfach herausdrehen. Dann von oben mit einem geeigneten Schraubenzieher die Klemmfedern der Plastikstifte entlasten und die Blende nach vorn drücken. Unten sind einige Haltenasen, die kann man mit einem Messer o.ä von vorn leicht hochdrücken, dann sollte die Blende abnehmbar sein. Der Temperaturregler läßt sich leicht aus der Halterung entfernen. Sinnvoller Weise sind die Stellungen der beiden jetzt sichtbaren Wellen der Drehschalter zu markieren, bevor man sie auseinanderzieht. Und jetzt kommt man endlich an die beiden Schrauben, die das Schaltwerk samt Platine festhalten.
Nach etwas Säuberung und Blick auf die Lötstellen war der Fehler dann auch sehr schell gefunden: an dem einen schwarzen Relais hatte sich eine Lötstelle faktisch aufgelöst...
40 - Suche bestimmtes Kabel -- Suche bestimmtes Kabel

Zitat :
In Netzwerk Verlegekabeln sind derartige Adern drin...


OK, dann habe ich die gemeint. (Das mit den Druckerkabeln habe ich mir wohl eingebildet.) Solche Kabel findet man aber sehr wohl (bei uns zumindest).

Ansonsten eignet sich auch Kupferlackdraht (etwa 0.4mm) ganz gut zum Verdrahten auf Prototypenplatinen. (thermisch abisolieren und verzinnen mit dem Lötkolben)


mfg Fritz ...
41 - Kabelquerschnitte kombinieren -- Kabelquerschnitte kombinieren

Zitat : Kann die Aderleitung dann auch theoretisch schmorren, wenn der Lötkolben die Ader zu lange berührt? Das kommt auf das Material der Kabelisolation an. Bisher habe ich drei Möglichkeiten gesehen:
1: Der Isolation ist es egal
2: Isolation wird weich
3: isolation zieht sich von der erhitzten Stelle zurück.

Wenn die Lötstelle erkaltet, wird die Isolation ebenso wieder fest. Um die Isolation wirklich anzuschmoren (ein "r" !) ist ein Lötkolben imho nicht heiß genug, außer man man übertreibt es.


Zitat : Beim Löten habe ich gelernt, dass man erst die Adern erhitzen soll damit das Lötzinn eine gute Verbindung eingehen kann. Im Pr...
42 - Gleichspannung am Ausgang -- Endstufe  Eyebrid  y2000D 

Zitat : Wie gesagt, der Vorbesitzer hatte mir versichert, dass die stufe das aushält.
Dann soll der Vorbesitzer das Gerät auf seine Kosten reparieren.
Genau genommen bedeutet jemandem etwas zu versichern, daß man es zusagt und garantiert.

Ich kann dir auch erzählen, daß du mit 100%iger Sicherheit einen Sprung aus dem 10. Stock völlig unbeschadet überlebst - springst du?

Verzinnen ist in dem Fall besser als die blanken Aderenden "ohne alles" zu verschrauben.
Es sollte aber kein Problem darstellen, dabei 2cm Leitung zuzugeben, damit später die Lötstelle abgeschnitten und das Leitungsende ordentlich verpreßt werden kann.

ciao Maris ...
43 - Start/Ende blinkt -- Geschirrspüler Miele G646 SC
Ich wollte nochmal die Rückmeldung geben, dass die Maschine in den letzten 7 Wochen zuverlässig funktioniert hat und ich deshalb davon ausgehe, dass ich mit dem nach-verzinnen der Kontakte den Fehler beheben konnte. ...
44 - Li-ion gegen Li-Po tauschen? -- Li-ion gegen Li-Po tauschen?
Löten reicht, einfach die Lötpunkte an der kleinen Platine erhitzen.
Beim SE-Akku könnten die evtl. festgeschweißt sein, ich weiß es nicht mehr genau...
Dürften sich aber zumindest mit Alulötzinn verzinnen lassen. ...
45 - Verzinnung erlaubt im Niedervoltbereich mit Push-In Verbindern?? -- Verzinnung erlaubt im Niedervoltbereich mit Push-In Verbindern??
Hallo,

ich habe eine etwas spezielle Frage:

Ich entwickle gerade eine LED-Leuchte, diese läuft mit 24V und ca. 500mA.

Ich verwende folgenden push-in Verbinder, welcher auch für mehrdrähtige Litzen erlaubt ist ('accepts solid and stranded wires')
http://www.avx.com/docs/Catalogs/9276.pdf

Der Kabelquerschnitt wird ca 0.25qmm sein (~23AWG)

Die Frage ist nun: ist es erlaubt, in diesem Fall die Enden zu verzinnen um sie leichter in den Verbinder zu stecken, oder ist das Verzinnen auch in diesem Fall verboten?

Falls nicht: sollte ich Aderendhülsen verwenden, oder ist das auch wieder verboten?

Grüße,
jetski


[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 27 Apr 2012  9:35 ]...
46 - Heizleitung bis ca. 200°C -- Heizleitung bis ca. 200°C
Hallo Lightyear,

so als Idee:

Spritzgussmaschinen-Zylinder-Heizungen.

Mit so einem Heizband habe ich mir einen Topf zum Verzinnen gebaut.
Allerdings nur mit ca. 10 cm Durchmesser.

Die gibt es aber auch mit größeren Durchmessern.

Kennst Du Kunststoffspritzer? Vielleicht kannst Du Dir auch ein Heizband
ausleihen.

mfg
BMS240 ...
47 - Triac durchgebrannt -- Geschirrspüler   AEG    FAVORIT 6280U-W
Wozu die Platine festhalten?? Dank Erdanziehungskraft bleibt die doch von ganz alleine auf der Werkbank liegen. Ich löte fast alles ohne Hilfsmittel. Rumgewalten soll man mit dem Lötkolben sowieso nicht (weil dabei die Spitze Schaden nimmt) und für gefühlvolles Arbeiten reicht mir die Erdanziehungskraft.
Einziges Hilfsmittel zum Festhalten sind bei mir Holzwäschezwicker, wenns mal kleine Teile sind. Größere Stecker (bzw. die Wäscheklammer) drücke ich mit der linken Hand, kleiner Finger, Ringfinger, Mittelfinger auf den Tisch, mit den restlichen Fingern halte ich die verzinnte Leitung oder den Lötzinn (zum Verzinnen) an die Lötstelle und mit der rechten Hand führe ich den Lötkolben.
Der 3. Hand kann ich überhaupt nichts abgewinnen, auch kleine Schraubstöcke behindern mich mehr bei der Arbeit.

Viele Grüße
Bubu ...
48 - Kalte Lötstelle -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic
Sers,

Ja tausche das Relaise.
Ich löte bei solchen Reparaturen immer ein Drahtstück vom Kontakt bis zum Nächsten.
Ein Stück flexiblen Draht komplett abmanteln verzinnen und komplett auf die Leiterbahn von Punkt A bis B drauflöten.


LG
MaxX
...
49 - wackelkontakt -- Lautsprecher   speedlink    Gravity Blaster



Zitat : Die eingerahmte Lötstelle ist die Befestigung vom Schalter, mit der eigentlichen Funktion hat die nichts zu tun. Aber wenn sich deshalb die Buchse bewegen kann, ist es möglich, dass andere Lötstellen gerissen sind.
Schlimmstenfalls hat sogar das Kupfer einer Leiterbahn einen Haarriss bekommen.

Zweckmäßigerweise deshalb nicht einfach nachlöten, sondern den Lötstopplack in der Umgebung der verdächtigen Lötstelle mit einem scharfen Messerchen abschaben, anschliessend die blanke Leiterbahn verzinnen, und dann ein dünnes Drähtchen, z.B. aus einem alten Netzkabel, auflöten.

P.S.:
Zitat : Einen Lötkolben habe ich leider auch nicht. ^^ Da...
50 - Wie NYM 1,5qmm mit NYM 2,5qmm nicht lösbar verbinden? -- Wie NYM 1,5qmm mit NYM 2,5qmm nicht lösbar verbinden?
Frage zu diesem Thema... zählen Federklemmen wie Wago im Sinne der VDE als unlösbare Verbindung?

Zum Löten: ist so weit ich weiß zulässig, anders als das Verzinnen von Aderenden in Schraubklemmen. Würde ich wenn keine Vibrationsgefahr besteht durchaus auch so machen. ...
51 - "Notstrom-Anlage" -- "Notstrom-Anlage"
Bei dem wundert mich nichts mehr.

Er hat ja auch vorgeschlagen die Litzen zu verzinnen, bevor man sie in die 222er WAGO steckt.

Was ich allerdings noch erstaunlich finde ist, dass der die Leitung mit dem Messer ablängt - vielleicht sollte ihm mal jemand sagen, dass dafür Seitenschneider erfunden wurden. ...
52 - Verlängerungskabel - Kupplung verschmort -- Verlängerungskabel - Kupplung verschmort
Gequetschte Aderendhülsen ist jedenfalls besser als das (mittlerweile?) verbotene verzinnen der verdrillten Aderenden.

Wie verteilst du denn auf die zwei Verbraucher? Hängt da noch ein Verteiler dran oder wird jedes mal umgesteckt? Bevor da noch jemand mit einem normalen 3fach-Stecker oder -adapter ankommt wäre sowas ähnliches eine Möglichkeit. ...
53 - Verbindung Panel zu Platine -- LCD TFT   iiyama    Touch LCD
Wenn du den gecrimpten Kontaktstift nicht herausbekommst, schneide den Kunstoff am Stecker im Bereich wo das Kabel reingeht(aber nicht die Seite mit der Verriegelung) mit einem scharfen Cutter auf, und dann das Teil nach außen klappen.
Danach die Isolierung des Kabels entfernen, verzinnen und neuens Kabel dranlöten, vorher aber Schrumpfschlauch drüberschieben, am Besten gleich doppelt, da gehen um die 1000 Volt drüber.

Wird bei dem kleinen Stecker eine Fummelarbeit, hab das aber bei einigen Molexstecken schon so gemacht.

Das 5 polige Flachbandkabel ist für die Touchscheibe. ...
54 - Anschlussdraht von Skalenlämpchen lässt sich nicht löten -- Anschlussdraht von Skalenlämpchen lässt sich nicht löten
Hi

Mit Feile oder Sanding Papier anrauhen und mit heissen Kolben verzinnen.

Wenn du Stahl loeten musst, du kannst auch mit saueres Flux (HCl) reinigen, verzinnen, neutralisierend spulen (NaHCO3), dann mit normales elektronik Lot verloeten.
Es corrodiert nichts so lang reste von saures Flux abgespult ist.

Auch saurefreies Loetwasser fuer Uhrmacher oder Goldschmid geht, nur ist zu teuer wenn nur einmal gebraucht.
http://www.uhren-born.de/html/loten.html

Cheers

...
55 - Metalldetektor - Elektro-n00b braucht hilfe ;) -- Metalldetektor - Elektro-n00b braucht hilfe ;)
So. Ich bin noch in der Uni, aber ich gebe mal schnell ein Update für das Projekt. Ich habe meine Lieferungen alle erhalten und noch einige Teile aus Altgeräten vom Schrott entnommen. Leider fehlen mir immer noch die 2 555er ICs. Ausgerechnet die. :/

Das ätzen vom Board war einfacher als gedacht. Leider hatte ich nichts zum verzinnen. Ist das eigentlich sehr schlimm? Muss ich das Flussmittel entfernen? Ich habe Elektrolot genommen.

Dann alle Löcher gebohrt und alles eingelötet. Ich stell nachher noch ein paar Bilder ein. Bitte zerfleischt mich nicht für meine schlechten Lötstellen Wenn die 555er da sind, dann teste ich das ganze auch mal. Mal sehen ob das ding dann auch was macht.

(Ich hab mir aus einem UK-SchatzsucherShop noch ein fertiges Board mit allen Teilen bestellt gehabt (Surf PI 1.2), aber das funktionierte bislang noch nicht. Es war ein falscher Kondensator dabei, daher weiß ich nicht ob es überhaupt geht. Ist wohl aber eine Einstellungssache und kein großer Elektronikfehler.)

Nun aber erst einmal wieder Uni. Fotos folgen wie gesagt nachher. ...
56 - Steckbaren Zwischenzähler bauen -- Steckbaren Zwischenzähler bauen
Moin Leute !

Hatte heute bei einer Zählersanierung (Zusammen mit meinem Betrieb) die Möglichkeit einen AEG Zwischenzähler zu ergattern, Baujahr 1957, geeicht 1993.

Ich habe ihn Zusammen mit einer NZ Platte mitgenommen und möchte ihn nun Steckbar machen, wie ich den Zähler anschließen muss weiß ich, mir geht es hier eher um Zugentlastung usw. .

Wie auf dem Foto Ersichtliche ist ein Sicherungselemt vorhanden, soll ich dieses für eine 10A Sicherung verwenden die ich Vorschalte ?

Oder soll ich doch lieber die Leitung direkt in den Zähler klemmen ?

Soll ich die Adern verzinnen oder brauche ich AEH ?

Wie realisiere ich die Zugentlastung ? (Festschrauben auf Holz und Schellen ?)

Bilder (später kommen noch mehr !) :

...
57 - Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen -- Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen
Löten (+ Schrumpfschlauch) wäre kein Problem, so mache ich es auch gerne IN Geräten. Was nur aus gutem Grund verboten ist, ist verzinnen und anschließendes verschrauben.

Gewöhnlich haben Snap-In-Schalter Flachstecker als Anschlüsse. An diese kommen passende Flachhülsen. Diese Kabelschuhe werden an die Adern gecrimpt, wozu eine spezielle Crimpzange erforderlich ist.
Die gleichen Flachstecker finden sich auch häufig an Kaltgeräteeinbausteckern. Hier gerne aber in anderer Größe.

Das mit deiner selbstgefräßten Verteilerdose stelle ich mir aber noch nicht so prickelnd vor - kannst du da nicht von unten eine fertige AP-Abzweigdose einbauen? Und dass die Zugentlastungsplatte für dich das richtige ist glaube ich auch nicht ganz.

clembra


Offtopic :
PS: Buchse heißt bei Strom alles das, was Löcher hat und wo somit "Strom raus kommt". In Geräte werden diese eigentlich nur gebaut um zu einem weiteren Gerät zu schleifen - z.B. bei alten AT-Netzteilen vom PC zum Monitor. Du brauchst einen Einbaustecker. Die Buchse muss am Ende vom Kabel s...
58 - Leitung angebohrt..wie vorgehen? -- Leitung angebohrt..wie vorgehen?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 13 Aug 2011 20:55 geschrieben :
Löten ist generell untersagt (Weichlot führt zu Kaltfluss und Hartlot zu Strukturveränderungen)

Veto Euer Ehren.
Weichlöten von netzspannungsführenden Adern ist sehr wohl erlaubt! DAs Verzinnen von flexiblen Adern (Litzen), die später eine Druckkraft (z.B. Schraubklemme) aufnehmen müssen, ist dagegen verboten, denn da (und nur da) kommt das Thema "Kaltfluss" zum tragen.

Grundsätzlich wäre es also möglich, die beschädigte Stelle mittels Weichlötung zu verstärken, nur ist es recht unüblich, so zu verfahren.
Ich wüsste persönlich nciht, nach welchen Kriterien so eine Lötstelle zu prüfen wäre. Dazu noch die Problematik der schmelzenden Isolierung im Wäremeinflußbereich - PVC sondert da (unter Reaktion mit der Umgebungsluft) gerne 'mal Substanzen wie HCL ab - kein Spaß, das Kupfer korrodiert da später wie Sau...

Demnach Pressverbinder und Schrumpfschlauch ...
59 - Beleuchtung 230V - Kabelart (starre Kabel) - -- Beleuchtung 230V - Kabelart (starre Kabel) -
Hallo,

ich müsste mir einen Schrank für meine Terrarien bzw. meine Aquarien verkabeln.

Vornehmlich geht es um die Beleuchtung die ich entweder mit Leuchtstoffröhren oder G23 Fassungen (in diesen G23 Fassungen gibt es nur Birnen mit 7/9/11 Watt).

Da es sich hier aber um 230V und Spritzwasser handelt und ich mir nicht ganz sicher bin welche Drahtstärke und Isolation ich brauche, dachte ich, ich frag nach.

Es geht mir hier vornehmlich um starren Draht, da Einzeladern den Nachteil haben, das man nicht alle Adern beim Verbinden (z. B. mit Lüsterklemmen) erwischt und ich diese dann entweder verzinnen müsste oder ich diese mit Aderendhülsen versehen müsste, um vollständigen Kontakt zu haben und eine völlständig gute Leitung habe. Und als Privatmann hab ich kein Zinnbad oder Crimpzangen (die eh nicht lange halten).

Ich dachte z. B. an H07V-U (ist jedoch nur für trockene Räume geeignet - also nicht wirklich passend)

Reichen hier schon 0,75mm² oder muss es mehr sein?
Wenn ich einfach isolierten Draht nehme, muss ich diesen nochmals isolieren z. B. mit Schrumpfschlauch?
In wie weit ist das ganze Spritzwasser sicher?

Hoffe ich habe alle Informationen geben die gebraucht werden.

gruß
benai ...
60 - UV-Durchlässigkeit Flachbettscanner-Glas -- UV-Durchlässigkeit Flachbettscanner-Glas
Statt einem weichen Pinsel (der wird schnell kaputt im Ätznatron) kann man auch eine weiche Zahnbürste verwenden. Wenn man den Zahnbürstenstiel etwas erwärmt, kann man die auch wunderbar so verbiegen, dass man diese gut verwenden kann.

Übrigens verwende ich zum Belichten Normalpapier (80 g / m²). Das funktioniert mit meinem Laserdrucker richtig gut und ich kann ohne Probleme SMD ätzen.

Wie funktioniert das mit dem chemischen Verzinnen?? Das wäre nämlich für mich noch eine interessante Sache...

Viele Grüße
Bubu ...
61 - Überstromsicherung für Akku auf Platine -- Überstromsicherung für Akku auf Platine

Zitat :
Bilder sind gelandet.


Juhu :)



Zitat :
Ja schreib doch mal was zu den Akkus (Spannung,Kapazität), wie lange sollen LEDn mit einer "Tankladung" funzeln, wie hell (Notfunzel oder Flutlicht), wo, .... oder z.B. welcher LED-Typ (Strom) ...

Ich verwende Akku-Packs mit einer Spannung von 8,4V und einer Kapazität von 4500mAh.
Halten soll der Akku mindestens 10 Stunden. Möglichst hell sollen die LEDs funzeln :D, als Standartbeleuchtung.
Beleuchtet werden soll ein Bauwagen.

LEDs verwende ich:
We...
62 - Kaltgerätesteckerverteilerkabel 4-fach selbst erstellen, wie vergießen -- Kaltgerätesteckerverteilerkabel 4-fach selbst erstellen, wie vergießen

Offtopic :
Zitat :
Rhodosmaris hat am 13 Feb 2011 16:57 geschrieben :
Verlöten und VDE-sicher widerspricht sich.


Nun muss ich doch 'mal eben die Keule auspacken...

Warum sollte eine ordentliche Lötverbindung der VDE widersprechen..?
Einzig nicht fachgerecht ist das komplette Verzinnen von flexiblen Aderenden, wenn Selbige danach in z.B. eine Schraubklemme eingeführt werden.

Löten ist dagegen als Fügetechnik weiterhin gestattet, ich persönlich traue einer ordentlichen Lötverbindung wesentlich weiter, als einer schlechten Schraub- oder Crimpverbindung...
Zurück zum Thema:

Es gibt im Handel auch Kaltegräte-Steckdosenleisten und verschieden lange K...
63 - FET lässt sich nicht verlöten -- FET lässt sich nicht verlöten
Hallo,

die vier Pins (je zwei links und rechts) müssen normal auf der Platine (sog. Pad) verlötet werden, ist Übungssache.
Der Pin in der Mitte ist überhaupt nicht dazu gedacht, kontaktiert zu werden; seine Funktion wird vom Tab übernommen.

Wenn es beim ersten Mal nicht klappt, dann mache weiter mit dem PROFET, an dem du schon das Löten geübt hast .


Offtopic :Noch ein Tipp: um den Tab ordentlich zu verlöten erst die Kupferfläche darunter mit Flussmittel und Lötzinn leicht verzinnen, die Fläche heiß halten (und damit das Lötzinn flüssig), den leicht vorverzinnten Tab an einer Kante aufsetzen und langsam, unter ständiger Erhitzung mit dem Lötkolben aufs Pad drücken. So wird überschüssiges Lötzinn verdrängt aber die gesamte Metallfläche optimal verlötet. Das überschüssige Zinn dann mit einer Entlötlitze absaugen.

Übe das, denn es sollte möglichst schnell gehen. Auch auf ESD-Schutz achten, damit der Chip keinen Schaden nimmt.

Wie groß ist die max. zu schalte...
64 - Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) -- Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955)



Zitat : Doch!
Ein Baum ist ja auch kein Stern.

Auf dem Weg vom Verzweigungspunkt zum IC fliesst der große Versorgungsstrom über die gleiche Leitung wie der Strom des Eingangssignals.
Da du ja sicher keine Supraleiter verwendest, tritt durch den Versorgungsstrom (d.i. im wesentlichen ja der Ausgangsstrom!) ein Spannungsabfall auf dieser Leitung auf, der sich dem kleinen Eingangssignal überlagert. Bei ausreichend hoher Verstärkung im IC führt so etwas gewöhnlich zu Schwingungen.

Ah ok. Also zieh ich ne extra Leitung direkt zum Brückengleichrichter oder zu den Siebelkos oder wo soll ich ansetzen?


Zitat : Du kannst aber, besonders in Bereich der ...
65 - Wer kann mir Platinen ätzen -- Wer kann mir Platinen ätzen
Ätzen könnte ich, verzinnen und lackieren nicht. Löcher bohren macht mir nicht so viel Spaß

Lackierte Leiterplatten sehen halt viel schöner aus und sind auch widerstandsfähiger. Auf unbehandelten Leiterplatten haste halt schnell Fingerabdrücke und das Kupfer läuft an, bisher funktionieren alle meine Selbstbauten ohne Ausfälle, obwohl ich nur blankes Kupfer hab.

Viele Grüße
Bubu ...
66 - Oszilloskop, wie sicher messen ? -- Oszilloskop, wie sicher messen ?
Perl, da habe ich einen kleinen Praxistip.

Drahtöse muß nicht sein. Man muß erst Draht suchen, abschneiden, verzinnen und anlöten.
Ich nehme gern Lötzinn. Stelle erwärmen, Lötzinn dranhalten und erkalten lassen. Dann mit dem Lötkolben auf etwa 5 mm das Lötzinn "abschneiden". So einen Messpunkt hast Du in wenigen Sekunden gesetzt. Hinterher ist er auch ganz schnell wieder entfernt. Eventueller Nachteil, die Dinger sind mechanisch nicht so stabil, nicht für 1000 Messungen geeignet.

DL2JAS ...
67 - Kabel gerissen -- Sennheiser PMX 200
Hallo,

1. es ist ein 3,5mm Klinkenstecker
2. womit hast Du gelötet, welches Lötzinn, welcher Lötkolben?
3. normalerweise braucht man bei dem Stecker keinen Schrumpfschlauch, an dem Stecker sollte passende Zugentlastung und Knickschutz schon vorhanden sein.
4. ich musste dreimal nachlesen, bevor ich merkte, daß mit dem PMX mitten im Text die Kopfhörer gemeint waren, aber dieses habe ich trotzdem nicht verstanden:
Zitat : hab ich den Klinke Stecker alter iPod Kopfhörer genommen und versucht den mit den PMX zu verlöten

Aussagefähige Fotos von Deinen Versuchen würden hier schon mal weiterhelfen.

Im Allgemeinen gilt:
1. äussere Umhüllung der Leitung nicht allzu lang entfernen
2. die Isolierung der inneren Leiter auf etwa 2mm entfernen
3. mit frischem Lötzinn (mit Flussmittelseele)die Aderenden verzinnen, dazu den Lötkolben an das blanke Kupfer halten und nach etwa 1 spätestens 2 se...
68 - Anfänger braucht Hilfe bei Austausch Kabel von Spieglkugel -- Anfänger braucht Hilfe bei Austausch Kabel von Spieglkugel
Bei der Herstellung von den Dingern wird nicht mit Cent kalkuliert, sondern mit Zehntelcent! Deswegen ist da kein Schukostecker dran.


Zitat : Gelötet wird in der Elektro-Installation auch überhaupt nicht.

Selbstkonfektionierte Adern mit Ring-/Gabelschuhen dürfen meines Wissens noch immer gelötet werden (auch wenn alle Welt nur noch crimpt). Ist aber auch der einzige mir bekannte Einsatzfall.
Aderenden verzinnen und dann verschrauben ist aus gutem Grund abgeschafft worden (unzuverlässige Kontaktstellen).


Gruß, Bartho ...
69 - Wie Leiterbahnunterbrechung reparieren -- Wie Leiterbahnunterbrechung reparieren
Lötstopplack abschleifen, Leiterbahn verzinnen, und dann in einzelnes vorverzinntes Litzendrähtchen über die Unterbrechungsstelle löten. ...
70 - Projekt Fahrradalarmanlage -- Projekt Fahrradalarmanlage
Hallo ich hab da paar Gedanken für ein Schul-Projekt, da ich mich im Bereich der Elektronik noch eher als Lehrling sehe frage ich hier an um ggf. Hilfe von ein paar Altmeistern zu bekommen. Schon mal vielen Dank im vorraus.


Projekt: Fahrradalarmanlage

Ziel ist es eine robuste Alarmanlage zu bauen die eine geringe Versorgungsspannung benötigt (kleine Batterie Typ 23A) max. 12 Volt .

Die Anlage soll erst nach 5-6 Wackler einen Voralarm abgeben, um dann nach 1-2 weiteren Wacklern einen lauten hörbaren Alarm zu erzeugen durch ein Pizoelement oder andere Alternativen. Nach dem Alarm dann wieder in den Scharfmodus gehen.

Die Alarmfunktion soll gegeben sein wenn das Fahrrad liegt, steht usw.

Wünschenswert wäre eine Aktivierung per Funk. Frequenzen sollen die erlaubten sein 433 oder 868Mhz. Alternativen per Keyless usw. können gerne diskutiert werden.

Die Leistungsaufnahme im Scharfmodus sollte möglichst gering sein.

Erst einmal geht es darum so eine Anlage zu entwickeln. Größe usw. Sind als Zweitrangig zu betrachten. Möglichst kein SMD

Mein Geldeinsatz sollte 200 Euro nicht übersteigen.
Es muss nicht alles selbst entwickelt werden wenn es günstige Baugruppen gibt welche für die Anlage kompatibel sind.
...
71 - Aluminiumlot -- Aluminiumlot
Noch ein Nachtrag:
in den 50ern bis 60ern las man immer mal wieder
in Zeitschriften (auch Funkschau), man könne mit
Ballistol und reiben mit der Spitze Alu verzinnen.
Ich hab das damals mal probiert, es war na ja....
Mein "Lehrmeister" in Sachen Löten 1956 sagte zu so was:
Des isch ned leedet, des isch bebbt!
Georg



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 18 Apr 2010 14:50 ]...
72 - Verzinnte Litze in Wago-Klemme - Zulässig? -- Verzinnte Litze in Wago-Klemme - Zulässig?
Hallo,

ich fragte mich gerade ob es zulässig ist, Litze mit 1.5mm² zu verdrillen, verzinnen und in eine normale Wago für starre Adern zu stecken?

Hintergrund ist ein Stromwürfel welcher fest installiert an der Decke hängt und natürlich flexible Litze hat.

Rein mechanisch dürfte doch eigentlich nichts dagegen sprechen?

Und ja, ich weiß das es auch Wagos für flexible Adern gibt, aber das ist nicht meine Frage

Gruß, Stephan ...
73 - RAM Slot nachlöten -- RAM Slot nachlöten
Ich löte auch so feine Sachen mit einer 1,1mm Belistiftspitz-Spitze; bei spitzeren Spitzen bleibt das Lot nicht gerne vorne an der Spitze.

Selbstgemachtes Flussmittel: Aus der Apotheke zwei 100ml-Glasfläschchen holen, eines davon mit hochprozentigem Isopropylalkohol/Isopropanol/IPA (das Zeug, wegen dem Arztpraxen nach Arztpraxen riechen) vollmachen lassen. Dazu ein paar Brocken Kolophonium, eine Spritze (so 1-3ml) und Kanülen in der gewünschten Länge kaufen. Einen Teil (evtl. vorher zerkleinertes) Kolophonium in die leere Flasche geben, IPA dazu und die Flasche in ein Warmwasserbad (so 70°C, bei 82°C siedet das IPA) stellen. Bei Bedarf IPA/Kolophonium zusetzen, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Ohne Erwärmen/Zerkleinern dauert das ganze länger.

Schau mal bei YouTube, da sind einige SMD-Lötvideos. Wenn es gilt, Reihen von Füßen zu verzinnen, kann man einfach eine Zinnwurst über die Füße ziehen und die Brücken dann mit Entlötlitze wieder entfernen. Geht prima mit 1mm²-Lot.

Mit etwas Erfahrung (wenn man seinen Lötkolben kennt) geht das auch ohne geregelten Löterich.


Gruß, Bartho


Edit:
Ich arbeite meist mit einem Ersa Multitip C15:
74 - Lötzinn schmilzt nicht (Mehrschichtplatine) -- Lötzinn schmilzt nicht (Mehrschichtplatine)
So schnell nimmt die Platte durch Hitze keinen Schaden. Viel wichtiger ist Geduld, damit Du zB beim Rausziehen der Elkos nicht die Hülse in der Durchkontaktierung mit rauszerrst.

60-80W sollten für den Zweck schon da sein. Die Löcher wieder verzinnen mit kurzer, dicker Lötspitze. Ruhig mal 5-10sec dranbleiben, bis das Zinn wieder durchgehend ist, ein bisschen übersteht und komplett flüssig ist), Dann gleich mit Entlötlitze oder Pumpe dran.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 25 Nov 2009 21:35 ]...
75 - Osram Golden Dragon: Kühlkörper anlöten? -- Osram Golden Dragon: Kühlkörper anlöten?
Hoi,

Meine Schwester möchte einen Schrank mit massiver Tür beleuchtet haben (Tür auf, Licht an). Darin sind vier Fächer, etwa 45x35x30cm. Ich dachte pro Fach an zwei Hochleistungs-SMD-LEDs von Osram in warmweiß: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....65209
30 Lumen pro LED sind schon ordentlich. Dementsprechend wollen die Dinger auch gerne 1W an Wärme loswerden.
Osram sagt, auf Platinen gelötet werden sollen die Dinger bloß mit Reflow- oder IR-Verfahren. Nun zur eigentlichen Frage:
Kann ich einen kleinen IC-Rippen-Kühlkörper (ich dachte so an 5x20x20mm) verzinnen, das Löt flüssig halten und die SMD-LED (Heatsink und Anode) dann da draufpappen? Dabei muss ich natürlich darauf acht geben, dass das Lot nicht zu heiß ist...

Als Energieversorgung für die acht LEDs wollte ich 8 Mignonzellen (in Reihe) nehmen (so oft ist der Schrank ja nicht offen). Als Treiber für je zwei LEDs dachte ich an eine kleine Konstantstromquelle aus einem Komplementärtransistorpärchen: http://led-treiber.de/...
76 - Was ist in der Beschichtung vom Kupferlackdraht drin... -- Was ist in der Beschichtung vom Kupferlackdraht drin...
...dass das so einen brutal beißenden Dampf beim Verzinnen abgibt?
Ist das etwa gewollt, um die Hersteller von Lötrauchabsaugern reich zu machen?
Ich bitte um Aufklärung diesbezüglich!
Danke im Voraus! ...
77 - Bau einer LED-Lichterleiste -- Bau einer LED-Lichterleiste
Ich hab die hier:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....f27d0
Und für das Geld ist das Ding unschlagbar.
(nur auf das hintere Gweinde hab ich mal ne Lage Isolierband getan,weil es den Kräften auf die Dauer nicht gewachsen war)
Ist alles ne reine Übungssache,und ich will dir um Gotteswillen die Litze auch gar nicht ausreden.
Wenn du damit besser klarkommst,warum nicht.
ICh persönlich benutze das Zeug aber nur für "Spezialfälle".
Und zum Drähte an LED zu löten braucht man eigentlich weder das eine noch das andere.Wenn es nicht gehalten hat oder der "Klumpen" zu groß geworden ist hält man einfach den Lötkolben noch mal dran.
Ist auch nur Übungssache.
Teile beidseitig verzinnen,aneinander halten,Lötkolben dran >> fertig.
Entlötwerkzeug braucht man eigentlich nur,wenn man von Platinen Bauteile wieder entfernen will.

...
78 - Bauelemente übersichtlich verwalten, nur wie ? -- Bauelemente übersichtlich verwalten, nur wie ?

Offtopic :
Zitat : Hab vor geraumer Zeit mal versucht,an ein paar 1206 Led Drähtchen anzulöten.(ich betreibe ab und zu auch mal ein wenig Eisenbahnmodellbau in 1:120)
Das ging dann erst,nachdem ich Lupe,3 Flaschen Bier und viele Fäkalwörter gebraucht habeWobei der erste Draht der schwerste ist.
Versuchs mal auf folgende Art:
Als erstes verzinnst du einen Kontakt des Bauteils (0,5mm Zinn). Bauteil dazu am besten in eine selbsthaltende Pinzette einklemmen.
Dann lötest du dort das frisch verzinnte Drahtende eines Widerstands als Handgriff an.
Dann den zweiten Anschluss des Bauteils verzinnen.
Dann die beiden anzuschliessenden Litzendrähtchen vorverzinnen und erst das eine, und nach Ablöten des Handgriffs das andere anlöten.
Die Löterei muss jeweils blitzschnell gehen, damit die andere Lötste...
79 - Rat zum folgender Lötstation. -- Rat zum folgender Lötstation.
Hallo preis6,

ich habe wahrscheinlich das gleiche Löteisen (ohne Gewähr) hier auch seit etwa
1 Jahr im Einsatz. Bestellt bei Pollin, dort Best-Nr. 840 094. Abbildung, Leistung
passt und es wird ebenfalls über den alten 4pol. CB-Mikro-Stecker angeschlossen.
Allerdings betreibe ich es an einer selbstgebauten Lötstation.

Der Lötkolben-Teil ist für meine Begriffe sehr haltbar. Auch die Spitzen
sind sehr langlebig, erst eine ist mir kaputt gegangen und das war als
ich eine scheinbar unlötbare RG-58 Schirmleitung verzinnen wollte. Die
liess sich nur über die Temperatur überreden.
Passende Spitzen für diesen Typ gibt es sehr günstig bei Pollin.

Über den Gebläse-SMD-Teil kann ich natürlich nichts sagen.

Gruß
Stefan
...
80 - Türöffner von Klingelanlage verlängern -- Türöffner von Klingelanlage verlängern

Zitat :
murmel777 hat am 20 Mai 2009 22:57 geschrieben :
Das Löten hat leider nicht geklappt, die Kabel haben nicht gehalten.

Dann hast du was falsch gemacht.
Lötstellen blank machen und verzinnen,Kabelenden verzinnen,beides aufeinander halten,kurz Lötkolben dran,pusten >> fertig. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Verzinnen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Verzinnen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185463649   Heute : 5821    Gestern : 9530    Online : 374        14.9.2025    15:19
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0728740692139