Wie Leiterbahnunterbrechung reparieren

Im Unterforum Platinen, Layout - Beschreibung: Herstellung und Bearbeitung von Platinen. Bohren, Löten, Sägen, Fräsen und alle anderen Bearbeitungen von Werkstoffen. Belichtungen von Platinen.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  01:32:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Platinen, Layout        Platinen, Layout : Herstellung und Bearbeitung von Platinen. Bohren, Löten, Sägen, Fräsen und alle anderen Bearbeitungen von Werkstoffen. Belichtungen von Platinen.


Autor
Wie Leiterbahnunterbrechung reparieren
Suche nach: leiterbahnunterbrechung (17)

    







BID = 691281

xoran

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: hamm
 

  


Hallo zusammen,

ich bin bei der Montage einer Digicam-Leiterplatte mit dem Werkzeug abgerutscht und habe dabei 2 Leiterbahnen auf der Platine unterbrochen
Jetzt wäre meine Frage, ob und wenn wie ich dies am Besten wieder beheben kann... ?! Dachte an eine Art Flüssigsilber, das ich da auftragen könnte nachdem ich den Lötstoplack leicht abgeschliffen habe...

Denn Löten alleine wird da aus meiner Sicht nicht richtig halten... ?!

Wäre für jeden Tip dankbar !

Danke und Gruß
Demo

BID = 691285

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Lötstopplack abschleifen, Leiterbahn verzinnen, und dann in einzelnes vorverzinntes Litzendrähtchen über die Unterbrechungsstelle löten.

BID = 691286

xoran

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: hamm

danke für den tip, aber wie sieht es es im Finepitch-Bereich aus... ?
Ich will nur ungern die LP kaputtschmoren...

BID = 691290

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Nicht viel anders. Durchlötbarer CuL bis herab zu 0,05mm ist problemlos erhältlich und wenn man den vorverzinnt, kann man ihn auch mit minimaler Wärmebelastung auf die Leiterbahn pappen.

Das ist natürlich nichts für Grobmotoriker und Autowerkzeug. Eine temperaturgeregelte Lötstation, 0,5mm Zinn und eine feine Lötspitze sollte schon zur Hand sein.

BID = 691339

QuirinO

Schreibmaschine



Beiträge: 2205
Wohnort: Behringersdorf
Zur Homepage von QuirinO ICQ Status  

Guck dir mal dieses Video an:

Rep. Anleitung

BID = 691352

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo Quirin,
was ist dabei eigentlich der Vorteil gegenüber einem
aufgelöteten Draht von etwas unter Leiterbahnbreite?
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 691355

QuirinO

Schreibmaschine



Beiträge: 2205
Wohnort: Behringersdorf
Zur Homepage von QuirinO ICQ Status  

Gar keiner, es ging mir eher um den Ablauf der Reparatur, als um die verwendeten Materialien, ich bin eine sehr visueller Mensch und dachte vielleicht fällt ihm die Rep. leichter, wenn er schonmal gesehen hat, wie es gehen kann, und dass es möglich ist.

BID = 691364

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Wenn der Draht mittig aufgelötet ist und dünner ist, kann er keine Nachbarleiterbahnen berühren...

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 691365

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

OK,
das ist ein Argument. Aber selbst wenn ich
solche passende Cu-Streifen hätte, würde ich
schlicht ein Stückchen beiderseits vom Riß
freilegen und den Streifen drüberlöten.
Eine Kleberbeschichtung bräuchte man dann
gar nicht.
So richtig "lustig" stelle ich mir solch einen
Fall vor, wenn der in einer Leiterbahn mitten
in einem dichten Busstreifen liegt.
Man könnte dann zum Kratzen des Lötstopplacks
so eine Art Radierschablone mit entsprechenden
Streifenbreiten brauchen.
Ich verwende für derlei Flickarbeiten gern
einen Draht vom "Fädelsystem". Der ist sehr
leicht durchlötbar. Wenns gröber wird, nehme
ich verzinnten Schaltdraht.
Gruß
Georg




_________________
Dimmen ist für die Dummen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 20 Mai 2010 21:04 ]

BID = 691367

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Notgedrungen habe ich schon ganze durchgeknackte Busstreifen mit dünnem Litzendraht repariert.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 691395

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :
Notgedrungen habe ich schon ganze durchgeknackte Busstreifen mit dünnem Litzendraht repariert.


Das ist ja schlimmer als Tütenkleben....
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 691450

Murray

Inventar



Beiträge: 4731

Wenn dir die Leiterbahnen zu dünn sind um da direkt dran zu löten dann gehe auf das Lötauge/Durchkontaktierung davor um da den Draht anzulöten

BID = 691476

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Diese uralt-Methode war für OEM-Reparatur
auf Mainboards und Karten in den 80ern
weit verbreitet.
Man sah selten ein Board ohne derlei Reparatur.
Der Kasus Knacktus, warum das heute nicht mehr geht,
sind die viel höheren Busfrequenzen.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 694943

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Zitat :
So richtig "lustig" stelle ich mir solch einen
Fall vor, wenn der in einer Leiterbahn mitten
in einem dichten Busstreifen liegt.
Man könnte dann zum Kratzen des Lötstopplacks
so eine Art Radierschablone mit entsprechenden
Streifenbreiten brauchen.

Ein Cutter sowie gute Augen und eine ruhige Hand gehen auch.

BID = 694944

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2476

Manche Kunden würden sich weigern, Flickwerk mit aufgelöteten Drähten zu akzeptieren. Bei teuren Baugruppen muss eben auch der Pfusch erstklassig sein.

Onra


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552218   Heute : 398    Gestern : 8333    Online : 516        26.6.2024    1:32
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0992209911346