Gefunden für triac - Zum Elektronik Forum |
1 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86 | |||
| |||
2 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel | |||
Das 'Ding' würde schon irgendwann aufhören, unschöne Geräusche zu machen. Entweder auf die eine oder die andere Art und Weise.
Ich nehme an, daß das Kästchen schlicht einen supersimplen Dimmer enthält. Der via die beiden Kondensatoren notdürftig auch auf induktive Lasten, Heimwerkermaschinchen, fit gemacht wurde. Der Triac "ect" dürfte wohl an/in dem Alu-Kühlkörperchen verborgen sein. Generell dürfte mMn eine Handkreissäge die denkbar ungeeignetste Testmaschine ever sein. Ein Maschinchen, das von Haus aus bockschwer anläuft, bei dem zudem in 8 von 10 Fällen ein himmelschreiend stumpfes, und sowieso für das Material ia völlig falsches Sägeblatt verbaut sein dürfte. Und bei der eine Drehzahlregulierung gleich überhaupt gar keinen Sinn ergibt. Bocklaut, viel zu schnell in einem Oberschenkel steckend, dazu für Holz genaugenommen zu langsam, und durch die übliche Leistungsschwäche erst recht zu langsam. Kurz, da ist das Hirnkastel auch schon ohne den neuen Drehzahlsteller völlig ausgelastet ... Der in meinen Augen einzigste Fall wo so eine HKS plötzlich doch zu schnell ist, ist beim sägen von Kunststoffplatten - diesen 10€/qm teuren Terrassenüberdachungs-Wellenmuster-Durchlicht-Platten uä . Der Mist splittert aber so oder so unend... | |||
3 - F21 - dreht nicht mehr -- Waschmaschine Bosch IQ 300 varioPerfect WM14E425/51 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F21 - dreht nicht mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : IQ 300 varioPerfect WM14E425/51 S - Nummer : 41400363214016231 FD - Nummer : 9410601623 Typenschild Zeile 1 : ... 541655912 Typenschild Zeile 2 : 9000957300 1400/min Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Waschmaschine lief immer problemlos. Heute blieb die Waschmaschine bei 0:01. Aus/An -> F21. Auch nach 10min stromlos noch F21. Fehler gelöscht (Drehschalter auf 6 Uhr, Drehzahlreduzierer drücken, Drehschalter auf 7 Uhr, Drehzahlreduzierer loslassen, Wahlschalter auf Aus). Programm schleudern gewählt, Maschine pumpt ab, dann hört man ein klacken aber nichts passiert (auch leere Trommel dreht sich kein bisschen). Trommel lässt sich per Hand leicht drehen. Habt ihr eine Empfehlung für meine Vorgehensweise? Ich könnte jetzt die Kohlebürsten tauschen, dann merken, dass es nicht die Ursache ist, dann Triac, Relais prüfen usw. Mist, habe ich mir jetzt schon selber geantwortet? 😉 FYI: na toll, vorgestern gab die Spülmaschine den Geist auf, heute die Waschmaschine - na dann hat sich das registrieren hier wenigstens... | |||
4 - keine Funktion -- Miele S256i | |||
Danke!
Ich würde ja hoffen, dass die Elektronik im Fall der Fälle reparierbar wäre. Allzu viel ist nicht drauf soweit ich mich erinnern kann, der Triac, die Thermosicherung, der Entstörkondensator und ein bisschen Kleinzeug, alles bedrahtet und daher leicht auszutauschen. Eine neue Platine für den genannten Preis lohnt sich für einen 30 Jahre alten Staubsauger definitiv nicht mehr. Für das Geld kriege ich ein bis eineinhalb neue Markensauger und mehr als einen halben neuen Miele. Werde das Gerät in den nächsten Tagen nochmals zerlegen und messen, das Ergebnis natürlich hier teilen. ... | |||
5 - dreht zu Beginn nur kurz -- Waschmaschine AEG Lavamat Protex | |||
Kohlen ausbauen und überprüfen, wäre das einfachste.
Weitere mögliche Fehlerquellen, z.B. Tachogenerator, Motor-TRIAC u.a. VG ... | |||
6 - mehrfach F13 -- Waschtrockner Privileg Italy PWWTX88G4 | |||
Moin Schirmer
Bauknecht 859991614260 (nur der Name ist noch vorhanden) F13 → Türverriegelung kann nicht entriegelt werden. Möglich wäre ein Defekt an der Steuerung (Triac). Bei einem hochohmigen Masseschluss, werden m.u. auch seltsame Fehler geliefert Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
7 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Versteh ich nicht. Und mir ist nicht klar, warum das so ist.
Also, bisher herausgefunden: - dein MM ist iO; wurde von uns überprüft. Dann ist mir aber weiterhin unerklärlich, warum -beide Potis, alt und neu- lediglich einen Regelbereich von 4k bis 15,5k Ohm aufweisen. Laut einem (Symbol-)Bild im Aeg-Shop sitzt auf dem Poti-Platinchen ledigl ein Piher-Trimmpoti und ein 2-poliger Steckanschluss. Schleifer und ein Ende des Potis sind per Leiterbahn auf dem Platinchen gebrückt. Sonst is da nichts. - "rechts" und "links" wurde jetzt auch festgelegt. Laut einem anderen Bildchen im Aeg-Shop wird das Poti-Platinchen Überkopf eingebaut. Wird von unten an die oben gezeigte Bedienblende herangeführt; Platine voraus, der Poti hängt "in Richtung Fußboden". Wenn mir mein Hirnkastel grad keinen Streich spielt^^, heißt das, Poti auf "0" Ohm gedreht soll max Drehzahl bringen - und Poti auf 15k Ohm gedreht soll die Drehzahl auf den minimalst möglichen Wert absenken. - und jetzt wird's völlig krud; auf Poti-Widerstandsveränderung reagiert der Sauger nicht, auf manipulatives brücken der zum Poti führenden Leitung jedoch schon (dreht wie oben angegeben dann auf Max hoch). Dieses Verhalten ... | |||
8 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Siemens SC76M541EU/21 | |||
Falls es sich wirklich um einen Programmfehler handelt, müsste das Leistungsmodul neu geflasht werden, was nur durch den BSH-Kundendienst mit entsprechendem Equipment erledigt werden kann, oder Du holst Dir ein neues PROGRAMMIERTES Leistungsmodul.
Leider ist mir diese exotische Form der Wasserweiche noch nicht begegnet (das ganze Gerät scheint ein Einzelstück zu sein), aber der Aktuator ist das gleiche Teil, wie am Flottenspeicher der "großen" Geräte. Versuche herauszufinden, wie der Aktuator vom Leistungsmodul angesteuert wird (Relais, oder TRIAC, bei DC-Betrieb ggf. auch über Transistor). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 31 Okt 2024 22:33 ]... | |||
9 - RCD löst aus -- Waschmaschine Constructa Energy CWF14E44 | |||
Der NTC scheint in Ordnung zu sein...
Wie Du den Aquastop testen kannst, hatte ich schon mal beschrieben. Wenn er "extern" funktioniert, liegt es möglicherweise an der Ansteuerung (TRIAC auf dem Leistungsmodul). In dem Fall den "normalen" Schlauch (gibt es auch als passiven Aquastop) als Dauerlösung einsetzen. VG ... | |||
10 - wie erfolgt Drehzahlregelung -- Waschmaschine betrifft alle betrifft alle Modelle | |||
Ein Universalmotor hat im Stator i.d.R. zwei gleiche Feldwicklungen, um das magnetische Wechselfeld zu erhalten.
Die Erhöhung der Drehzahl erfolgt hier über die Spannung an den Rotorwicklungen (sprich an den Kohlebürsten), die über TRIAC (auf dem Leistungsmodul) gesteuert wird. Bei Betrieb werden keine Frequenzen geändert, das passiert nur bei FU / Invertermotoren. Der Tachogenerator überwacht den ganzen Vorgang mithilfe einer kleinen, je nach Drehzahl variablen Wechselspannung (Tachosignal) die an die Steuerung geleitet wird. Fehlt dieses Tachosignal, dreht der Motor kurzzeitig unkontrolliert hoch, bevor die Steuerung den Motor stoppt. VG ... | |||
11 - Geschirrspüler Siemens Festival -- Geschirrspüler Siemens Festival | |||
Am Gebergehäuse befinden sich 2 Mikroschalter.
Der mit den 3 Kontakten (Wechsler) schaltet bei Betätigung die Ablaufpumpe EIN und die Freigabe für das Aquastopventil AUS. Diese Funktionen und ggf. auch den Kabelbaum unbedingt prüfen. Sollte da alles i.O. sein, wird es wohl die Elektronik erwischt haben. Das Aquastopventil wird i.d.R. über TRIAC angesteuert, kann aber bei so einer alten Kiste (21 Jahre) ggf. noch über Relais geschehen. Beseitige eventuelle Bastelspuren und lasse einen BSH-Techniker ran, da das Gerät von der "Dishcareaction" betroffen ist. VG ... | |||
12 - Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele -- Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele | |||
Zitat : Die Anderen Triacs (Bild 4) ... sind keine Triacs sondern Transistoren. Aber das defekte Bauteil könnte ein Triac sein, falls es Wechselstrom schaltet. Oder ein Spannungsregler. Oder, oder, oder .... Um das zu beurteilen ist entweder der Schaltplan, oder eine teilweise Analyse der vorgefundenen Schaltung, oder ein aussagefähiges Foto einer guten Platine erforderlich. ... | |||
13 - Motor zuckt nur kurz -- Waschmaschine Miele W723 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor zuckt nur kurz Hersteller : Miele Gerätetyp : W723 S - Nummer : 10/1079725 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, mir wurde hier schon öfter geholfen, bisher habe ich immer passende Einträge gefunden, diesmal aber leider nicht so richtig passend. Meine Maschine setzte von jetzt auf gleich aus, mitten im Hauptwaschgang. Die Trommel zuckt nur noch, alle paar Sekunden für etwa eine halbe Sekunde, in beide Richtigungen abwechselnd. Ich habe mit ein Testkabel nach dem Plan von Gilb gemacht, der Motor dreht dabei einwandfrei. Auch das erwärmen der EDSU hat keine Änderung gebracht. Ich habe schon vor einigen Jahren sie erfolgreich mit dem Tausch der beiden Kondensatoren repariert, allerdings nicht den Triac getauscht. Könnte das die Ursache sein? Wonach könnte ich noch schauen? Wäre schön, wenn sie uns noch ein bisschen erhalten bliebe. Viele Grüße Simon ... | |||
14 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kurzschluss Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ihr Lieben, ich habe hier einen elektronischen Dimmer mit FB-Funktion, wo letztens durch eine defekte Glühlampe die Sicherung des Dimmers abgeraucht ist. Da anscheinend hier eine falscher Sicherung eingebaut wurde (4A Träge statt 2A Flink) hat es mir auch den Triac gegrillt. Die Sicherung hat es im Halter komplett zerfetzt, Glassplitter, usw. Gemessen habe ich mit einem Fluke Multimeter zwischen T1 und T2 in beide Richtungen 2,5 Ohm. Das ist für mich komplett durch. Zwischen G und T1 bzw. T2 jeweils 112 Ohm in beide Richtungen. Also der Triac ist sicher hinüber, da sind wir uns doch einig, oder? Es ist das Modell BT137F-600F. Bei meinem Händler würde ich den BT137-600D bekommen (Link: https://www.conrad.at/de/p/ween-sem.....tml). Kann ich den entsprechend tauschen? Meiner Meinung nach... | |||
15 - Upgrade Triac statt Relais -- Möhlenhoff Alpha Regler direct STANDARD | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Upgrade Triac statt Relais Hersteller : Möhlenhoff Gerätetyp : Alpha Regler direct STANDARD S - Nummer : RD 20203-10N4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronik-Werkstatt Kolleg*innen, zu dem genannten Heizungsregler Alpha Regler direct STANDARD RD 20203-10N4 mit Schaltrelais gibt es eine Nachfolgerversion RD 20203-11N4 mit lautlosem Triac als Schaltelement. Mein Problem: Von dem alten Modell mit Schaltrelais sind 5 Stück verbaut in der Wohnung. Das alte Modell mit Schaltrelais verursacht leider ein nicht überhörbares Schaltgeräusch. Meine Idee war, eventuell die alten Modell zu "upgraden" indem ich eventuell fehlende Bauteile ergänze, falls das Layout der Platine gleich ist. Dementsprechend habe ich mir nun das neue Modell mit lautlosem Triac als Referenz besorgt und "unter die Haube" gesehen. Leider stellte sich heraus, dass das Layout der Platine des neuen Modells doch geringfügig anders aufgebaut ist um den Triac als Schaltelement zu benutzen anstatt das Schaltrelais wie bei dem alten Modell. Ich würde euch bitten euch einmal die Fotos und Spezifikationen anzusehen und m... | |||
16 - Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt -- Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt | |||
Zitat : Das Teil hängt ja in Reihe zur Feldwicklung Das wird der Sanftanlauf sein. Wie willst du denn mit einer Feldschwächung einen Sanftanlauf machen? Zwar sinkt dadurch das Drehmoment, aber die Stromaufnahme des Ankers sowie die Leerlaufdrehzahl steigt gewaltig. Universalmotoren neigen zum Durchgehen, sofern ihre Drehzahl nicht durch Last oder Ventilationsverluste begrenzt wird! Da die Leerlaufdrehzahl nur 4100/min beträgt, wird das wohl kein Universalmotor = Hauptschlussmotor sein, sondern ein Nebenschlussmotor, bei dem man die Spannung des Ankers steuert. Oder es ist doch ein Universalmotor, dessen Gesamtstromaufnahme z.B. mittels Triac gesteuert wird. Man kann dabei die Drehzahl zwar auch schon mit einer einfachen Phasenanschnittsteuerung stabilisieren, aber besser funktioniert diese auf Messung der Gegen-EMK beruhende Methode, wenn man die EMK am Anker misst. Dazu braucht man dann den dritten Draht. ... | |||
17 - Interne Sicherung löst aus -- Meanwell HDR-150_12 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Interne Sicherung löst aus Hersteller : Meanwell Gerätetyp : HDR-150_12 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Das Hutschienennetzteil der LED Beleuchtung meiner Hazienda ist vorhin gestorben. ![]() Beim Licht einschalten löste der C4 Automat aus,und dann war Ruhe. Hab es vorhin zerlegt,und festgestellt,das die zusätzliche interne 5A Sicherung auch hin war. (da das eine Lötsicherung war,hab ich mal fliegend einen Sicherungshalter drangemurkst) So wie ich das Teile anstecke,fliegt die sofort wieder. Ich bin jetzt soweit vorgedrungen,das der Triac neben den dicken Elkos Kurzschluß zwischen allen Pins und zusätzlich noch Verbindung zwischen der Lasche und dem Kühlkörper hat.(obwohl da Isoliernubsis verbaut sind) Also Zeit für einen Versuch zur Rep. will ich mir mal nehmen. (mehr lohnt nicht,so teuer sind die nun auch wieder nicht) Wie wahrscheinlich ist es,das der Triac der Übeltäter ist? Bzw. kann es der leitenden Verbindung zwisch D und Kühlkörper liegen,das der gestorben ist? Und was könnte man für einen nehmen? Drauf steht,soweit ich den blassen Aufdruck erken... | |||
18 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017 | |||
Der Herr ich kenne alles:
Zitat : was ist denn das für ein komisches Teil links von der Led? Beschriftet mit 'A1', 'A2' und 'G'? Das nennt sich TRIAC. ... | |||
19 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : driver_2 hat am 15 Feb 2024 18:43 geschrieben : 4.: Erkennt jemand diese Sorte Fühler ? 5.: Warum 3 Adern, haben die eine integrierte Elektronik ? Hallo, ich denke das das der ds18b20 von dallas o.ä. ist, was dann im Schaltplan mit der nichtparasitären Spannungsversorgung übereinstimmt. Hier kommen am Signalpin ausschließlich Digitale Signale entgegen. Wenn der ds verheizt ist, greift zumindest lt. schpl. im Wurstkocher der Biemetalfuzi zwischen, aber wohl >125°C ![]() Fehlerursache könnte eine falsche Programierung des µc oder aufhängen desselben sein. Hardwarefehler sind aber auch nicht auszuschließen. Was treibt der uln eigentlich? Triac? [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 15 Feb 2024 20:57 ]... | |||
20 - überspringt schleudern -- Waschmaschine Bosch WAB28280/24 | |||
Dreht der Motor überhaupt (beim Waschen)?
Ansonsten Elektronik tauschen, oder TRIAC erneuern. VG ... | |||
21 - Überhitzungslämpchen leuchtet -- Miele Staubsauger S 712 | |||
Zitat : driver_2 hat am 28 Jan 2024 15:28 geschrieben : https://www.google.com/search?q=ESK.....UTF-8 Ja Danke. Habe jetzt allerdings etwas voreilig den Sensor rausgelötet und um zu bestätigen, daß es wirklich ursächlich ist, die zwei Lötstellen überbrückt. Eigentlich hätte er ja dann laufen müssen (?). Tut er aber nicht. Entweder doch der triac defekt, oder was ganz anderes. ... | |||
22 - Kann ich diesen Kondensator durch diesen ersetzen? -- Kann ich diesen Kondensator durch diesen ersetzen? | |||
Zitat : Den Sultan und seine Sultaninen kenne ich wie erwähnt nicht.Der heisst ja auch nicht Sultan, sondern Suntan (dt: Sonnenbräune). Ändert aber nichts daran, dass der Hersteller auch mir unbekannt ist. Zitat : Der 330 nF hatte nur noch 100 nFEin derartiger Kapazitätsabfall passiert bei Folienkondensatoren (MP, MKT, MKP) durch viele selbstgeheilte Spannungsdurchschläge, bei denen jedes Mal ein wenig der Metallisierung verdampft bzw. wegbrennt. Entweder weil die Betriebsspannung zu hoch ist, oder weil die Impulsbelastung (z.B. als Snubber parallel zum Triac) zu groß ist. Beides schreit nach einem Kondensator mit höherer Nennspannung (oder bes... | |||
23 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zitat : habe mich verschrieben, der Peak an der Pumpe sind 17V Plus und 9V negativ Ändert nichts daran, daß an der Stelle ein SSR "recht wenig" zu suchen hat^^. Ein SSR hat nicht zwingend einen Optokoppler integriert, gibt es auch ohne. Und selbst wenn man bei dem hier verwendeten SSR aus der Beschreibung und/oder dem recht sparsamen Datenblatt einen Optokoppler heraustheoretisieren wollte, ist es an der Stelle unglücklich. Dann wäre zwar -möglicherweise- die galvanische Trennung (bereits) gegeben. Allerdings wäre das jedoch nun ein (eher recht kurzer) Dauertest, wie lange es dauert bis der integrierte Optokoppler aufgibt, wenn er bis zu 5,5x pro Sekunde eine auf die Nase gedonnert bekommt. Bei einem Preis iHv 12€ plus Versandkosten für das SSR ein nicht gerade billiger Spaß. -> Das SSR kann auf der Ansteuerseite +3V bis +32V abhaben... | |||
24 - Wärmespeicherung Fehlerhaft -- Geschirrspüler Miele G 6890 SCVi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wärmespeicherung Fehlerhaft Hersteller : Miele Gerätetyp : G 6890 SCVi S - Nummer : 63/104265688 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Geschirrspüler bricht gegen Ende des Automatik Programms mit dem Fehler Wasserzulauf ab. Im Kurzprogramm läuft er ohne Fehler. Wenn die Wärmespeicher Funktion abgeschaltet ist funktioniert er auch im Automatik Programm. Da der Geschirrspüler bei abgeschalteter Wärmespeicherfunktion funktioniert gehe ich davon aus, dass die üblichen Verdächtigen bei der Fehlermeldung Wasserzulauf (Wasserhahn, Flügelraddrehgeber,Niveauschalter und Pumpendrucküberwachung) ausfallen. Kann mir jemand die Funktionsweise der Wärmespeicherung beschreiben, und mir einen Tipp geben welche Bauteile ich prüfen sollte? Mein Leidensweg mit dem Geschirrspüler bisher: vor ca. 6 Monaten war die Wassertasche verschmoddert und ist übergelaufen. Nach Reinigung der Wassertasche musste ich noch eine Sicherung und einen Triac auf der Steuerplatine tauschen(vermutlich Wasserschaden das Heizungsrelais war feucht). Danach lief der Spüler wieder problemlos . jetzt nach der Fehlermeldung Wasserzulau... | |||
25 - Fehlersuche Platine ELP 5662 -- Geschirrspüler Miele G6865 | |||
Hallo zusammen,
mittlerweile geht die Spülmaschine wieder. Ich habe die eine Platinensicherung umgebaut und eine andere gebrückt. Zusätzlich habe ich die fehlende Leiterbahnen nachgelötet. Rechts fehlt übrigens kein IC. Ich habe die Spülmaschine meiner Eltern zerlegt und die haben zufällig die gleiche Platine verbaut :-). Was mir jetzt noch aufgefallen ist, dass ein Triac keinen Widerstand mehr hat. Die Spülmaschine läuft heizt und macht was sie soll - hat jemand dennoch zufällig eine Ahnung für was der Triac ist? Im Bild neben dem Relais (blau eingekreist) Besten Dank ... | |||
26 - E65; E66; EH1 -- Wäschetrockner AEG Öko_ Lavatherm T59840 | |||
E65, TRIAC Gebläsemotor fehlerhaft.
E66, Überhitzungsschutz Gebläsemotor hat ausgelöst. EH1, Netzfrequenz außerhalb Toleranz. Da dürfte es den Gebläsemotor, oder/und die Elektronik gegrillt haben. Edit: Mit ganz viel Glück ist es nur der Kondensator. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Okt 2023 9:06 ]... | |||
27 - Gerät tot -- Geschirrspüler Bosch SMV65M30EU/35 | |||
Haarriß, elektrik naß geworden in der Dosierkammer, dann platzen die Triac.
Ich habe mal bei einem Sammeltopftausch die Wasserweiche befeuchtet und damit die Elektronik gegrillt, Chefin war damals nicht begeistert. Ich würde die Verkabelung prüfen und die DE gleich mittauschen sicherheitshalber, bevor es nochmal knallt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 17 Okt 2023 19:50 ]... | |||
28 - Überspringt das Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht WA1600 Dolphin | |||
Habe gerade gesehen, Das ist kein Transistor, das ist ein Triac. Den hab ich natürlich nicht da. Kennt jemand Bezugsquellen oder Ersatztypen? Bei Reichelt und Co hab ich die nicht gefunden. Evtl würde auch ein defektes ausrangiertes Steuergerät helfen wo die evtl noch verbaut sind.
Hab jetzt mal die Leiterbahnen verfolgt und der Triac geht definitiv auf die Türschloss Kontakte. ... | |||
29 - F05 - Motor läuft nur kurz an -- Waschmaschine Siemens Siwamat 7127 | |||
Motor-TRIAC (Steuerung) defekt.
VG ... | |||
30 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Mmmhhh ... gibt es SSRs als Umschalter? Und dazu noch für Gleichspannung?
Meine, ein SSR / Halbleiterschalter ist doch auch nur ein Thyristor bzw. Triac, oder? Dann würde man den aber wohl nach dem einschalten nie mehr wieder ausgeschaltet bekommen; außer es gäbe die auch in einer ´GTO-Thyristor´ - Version? P.S.: Wasserdicht ist eh der falsche Suchbegriff. Wasserdicht wäre mind. ´kann geraume Zeit in einem Planschbecken untertauchen´; also IP68+. [ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 19 Sep 2023 10:08 ]... | |||
31 - E:02 HFt E:05 nacheinander -- Geschirrspüler Beko DSN28330X | |||
Das Aquastop- und gleichzeitig Füllventil arbeitet mit Netzspannung.
Jedoch wirst Du bei einer defekten Ventilspule auch keine Spannung messen können, da für die TRIAC-Ansteuerung keine Last vorhanden ist. Das Ventil ist dann tatsächlich defekt. Die Kabelstränge solltest Du besser einzeln von Ende zu Ende durchpiepsen, da können auch keine Werte im kΩ-Bereich herauskommen. VG ... | |||
32 - Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar -- Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar | |||
Hallo,
wir haben einige dieser Gira Glühlampendimmer verbaut. Einer davon war nun nach ca. 15 Jahren defekt: egal in welcher Stellung der Drehknopf steht, die Lampe leuchtet mit ca. 20% Helligkeit. Auch wenn ich den Drehknopf in die "Aus" Position bewege leuchtet die Lampe immer noch. Nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen" würde ich den Dimmer gerne wieder funktionsfähig machen. Bevor ich mir das Teil von innen anschaue wollte ich fragen ob jemand zu diesem Dimmer einen Schaltplan hat. Es ist ein "GIRA 0300 00 / I01", "R" (also reiner Phasenanschnitt). Es ist die Billigvariante, mit Plastikgewinde am Poti und hinten grauem Plastikgehäuse. Vermutlich baugleich mit etlichen anderen Herstellern. Die Sicherung ist OK. Das Poti fühlt sich beim Drehen und Einrasten normal an, also kein offensichtlich mechanischer Defekt. Der Leistungsschalter (Triac?) dürfte auch in Ordnung sein, sonst würde die Lampe gar nicht oder mit voller Helligkeit leuchten. Ist das vielleicht ein bekannter Defekt? Danke schonmal, und Gruss Martin ... | |||
33 - Keine Funktion -- Metabo Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine | |||
Sehr schönes Gerätchen ![]() Muß eigtl. nur der Motor iO sein; die Elektronik stellt überhaupt kein Problem dar. Ist wunderschön diskret aufgebaut, kein Smd-Schrott vorhanden, und 'nen Schaltplan gibts so gesehen^^ auch. Trafonetzteil, ein selbst zusammengestrickter Nullspannungsauslöser und ein U211B. Scheint lediglich der Triac kein 08/15-Typ zu sein. Und die Gabellichtschranke zur Drehzahlerkennung scheint eine Eigenkreation zu sein; finde ich besser wie die im DB vorgeschlagene CNY70-Reflexlichtschranke. Quelle/Lesestoff (bisschen runterscrollen): https://www.woodworker.de/forum/thr.....1225/ ... | |||
34 - Wasserstrahl aus Wassertasche -- Geschirrspüler Zanussi ZDT24003FA | |||
TRIAC Ventilansteuerung, vermutlich Kurzschluss, deshalb Ventil am Dauerstrom.
Elektronikmodul 973911535200019 erneuern, oder reparieren. VG ... | |||
35 - Alternative Triac TXDV608 -- Alternative Triac TXDV608 | |||
Hallo zusammen,
bräuchte eure Hilfe. Habe hier eine Platine aus einer Torsteuerung der Fa. FAAC. Dort sind zwei Triacs verbaut, die defekt sind. Typ TXDV608. Ich finde diese aber leider nicht zum kaufen. Alternative wäre anscheinend der MAC219-8. Den wiederum gibt es auch nicht zum kaufen. Gibt es denn einen Triac, der für diesen Typ TXDV608 ersetzt werden kann? Wäre euch sehr dankbar, sonst muss ich mir einen neue Torantrieb kaufen, kostet ca. 1500€, alles nur wegen den zwei Triacs ![]() Evtl. passt der TIC226M? Was meint ihr? [ Diese Nachricht wurde geändert von: blacksun1234 am 5 Aug 2023 10:11 ]... | |||
36 - Motorfehler E4 -- Waschmaschine Gorenje WA7439SAT | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Mögliche Fehlerquellen, Motor (Wicklungen ggf. messen), Kabelbaum (Unterbrechung), Elektronik (TRIAC). Motor und Elektronik je ca. 130 Euro, ist wohl eher nicht wirtschaftlich. VG ... | |||
37 - Wasser läuft ständig nach -- Geschirrspüler Beko DIS26011 | |||
Wenn der Kabelbaum ok ist, weiter beim Flowmeter (Flügelradzähler mit Reed-Kontakt) in der Zuleitung zur Wassertasche (links).
Das Teil bei einlaufendem Wasser mit dem Durchgangspiepser (Ohmmeteranzeige ist zu träge) auf Impulse prüfen. Fehlen die Impulse, füllt die Maschine bis zum Sicherheitsniveau (pumpt ab) und das Spiel beginnt von vorne. Sollten Impulse vorhanden sein, könnte es auf der Elektronik einen Transistor oder TRIAC geschossen haben, der das Aquastop- /Füllventil ansteuert. Dann beginnt der Wasserzulauf sofort bei Programmstart, nicht erst nach dem Abpumpen. VG ... | |||
38 - lässt sich nicht mehr steuern -- E0B Nachlaufschalter | |||
Was schmort hier? Kannst du mit bitte sagen, was da genau liegt?
Ist dein Neutralleiter sauber angelötet, oder täuscht das auf dem Bild? Bzw. ist das Lötpad defekt? Mögliche Ursache: -Triac hat einen Vorschaden und die Funktion ist beeinträchtig. -Irgendwo ist ein Thermisches Problem -Beiden Elkos passt der ESR-Wert nicht (oder auch das alter), darum pass die Haltespannung nicht und es bricht bei Belastung irgendwann mal ein. ... | |||
39 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern? | |||
Das wird als Spartrafo mit 3 Anzapfungen geschaltet sein, sage ich mal.
Daß man auch heute noch solche Klimmzüge bei Ventilatoren macht, anstatt gleich ein Dimmermodul für 80ct einzusetzen, liegt schlicht daran daß man an denen ganz sicher keinen Dimmer will. An einem Dimmer haben die Dinger einen extrem rauen Lauf. Das nervt schon bei Vollgas tierisch. Und umso weiter die runtergedimmt werden, umso mehr wandelt sich das in ein übelstes lautes brummen. Davon abgesehen ist der Aufbau von Dimmern für ohmsche Lasten und welchen für ohmsche und induktive Lasten nicht großartig unterschiedlich. Wenn ich grad nicht komplett auf dem Holzweg bin, haben letztere lediglich noch einen Schnubber parallel zum Triac. Keine Ahnung ob sowas über einen FU lösbar wäre ![]() Oder ganz klassisch mit einer Klapparatur aus Schützen. Geht durchaus. Die entsprechenden Schaltungsvorschläge findet man nur heute nicht mehr gar so einfach; zu der Zeit wo das aktuell war - gab es das Indernet noch nicht^^. P.S.: das mit den Kondensatoren hab ich überlesen, also stimmt das vonwegen Spartrafo wohl nicht ganz ... Kannst du den Mot... | |||
40 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner AEG Elux T8D866580 | |||
Ich habe Gerät mal vollständig zerlegt, Verdampfer war nicht sehr schmutzig.
Verdichter direkt betrieben, kommt dann am Verdichterausgang nach 30 min auf ca. 40°C. Kühlmittel sollte also stimmen. Was ich jetzt Fehler ausgelesen habe "E21", Triac Sumpfpumpe defekt ? Hatte eigentlich Elektronik von REPARTLY prüfen lassen, die schrieben sie hätten ein paar Bauteile getauscht, muss da nochmal nachfragen. Läuft jetzt nochmal im Zeitprogramm, bin mal gespannt. ... | |||
41 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Klarstein Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde! Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte. Zum Mixer: Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer Hier zu sehen: https://www.klarstein.de/Kuechenger......html Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an. Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden. Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.: 1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln. 2. (Mitte) Poti 3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl. 4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion) Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s... | |||
42 - Behälter leeren Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T233C Vivastar C | |||
Moin Wolfgang
Der Fehler liegt nicht an der Pumpe, bzw. Schwimmer. Die Trommel dreht lange in einer Richtung mit aktiver Heizleistung (z.B. rechts ?). Dann macht sie eine kurze Pause, anschließend dreht die Trommel in der Gegenrichtung (links ? → Wäsche auflockern), aber dabei wird die Heizung abgeschaltet, weil das Lüfterrad keine Luft durch die Heizung pustet (HZ sonst defekt). Der Pumpenschwimmer ist nicht für die Pumpe zuständig, sondern liefert nur eine nackte Störmeldung mit einer Sicherheitsabschaltung des laufenden Programms. Das Ablaufpümpchen wird meistens über ein Triac gesteuert, bei älteren TR, evtl. Schaltkontakte, oder Relais. Achte mal auf die Drehrichtung der Trommel, mit Heizung – einige Minuten, das Auflockern paar Umdrehungen (kurze Zeit). Nicht das die Pumpe immer falsche U bekommt, z.B. der C etwas mager für den Anlauf ist, die verlieren mit den Jahren ihre Kapazität. In dieser Richtung würde ich erstmal schnuppern – evtl. Stromaufnahme, händisch mithelfen, Geräusche (Motor summen?) usw. Wenn man nicht davor steht und keine Unterlagen hat, ist es bedeutend schwieriger. Mit diesen Hausgeräten, bin ich auch nicht groß geworden, n... | |||
43 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine Gorenje W2E74S3P | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
E4 ist nahezu klar, Motorkohlen. Ohne den Kollektor des Motors zu kontrollieren, ggf. zu reinigen besteht Kurzschlussgefahr der Rotorwicklungen untereinander. Scheinbar ist genau das bei Dir (verm. beim Anschubsen) passiert und hat die Motorsteuerung (TRIAC) gegrillt --> E5. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Jun 2023 9:06 ]... | |||
44 - Schaltet sich nicht ein -- Kaffeemaschine Philipps Typ 6563 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Schaltet sich nicht ein Hersteller : Philipps Gerätetyp : Typ 6563 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi habe einen vermutlichen Fehler gefunden ein Chip, suche wahrscheinlich ein TRIAC siehe Bild.#ist auf der Platine einer Senseo Padmaschine wer kann mir helfen den richtigen zu finden ... | |||
45 - Elektronik Board Kurzschluss -- Waschmaschine ELIN Elin WM 57 A | |||
Wenn es mehr nicht ist... Dann bestell dir doch einfach 2 neue Triacs Z0103MA, daß ist ein Allerweltsbauteil. Da ist das Porto wieder mal teurer als die Teile und das anmelden und schreiben hier, hat länger gedauert als das bestellen. Googlen darfst übrigens auch selbst ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Jun 2023 20:10 ]... | |||
46 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : keine Funktion Hersteller : Ascaso Gerätetyp : I-Steel I-2T S - Nummer : 14628 FD - Nummer : M-501 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einer Ascaso I-Steel Kaffeemühle. Sie macht keinen Muckser mehr. Ich habe schon einiges überprüft und letztendlich kann es nur an der Steuerplatine liegen. Hier habe ich schon den Triac und die Kondensatoren ausgetauscht. Leider hat das nichts gebracht. Bei den SMD Dioden bin ich mir nicht sicher, welche Typen das sind. Weiss da jemand mehr? Hat sonst noch jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte? Das Schmitt-Trigger IC (HEF4093BT) würde ich jetzt mal ausschliessen, oder? Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar! ... | |||
47 - Motor Überlastet -- Mixer Bosch MUM | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Motor Überlastet Hersteller : Bosch Gerätetyp : MUM S - Nummer : MUM9DT5S41/02 FD - Nummer : 9808 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, ich habe von einer Bekannten die Bosch Mum Küchenmaschine bekommen. "Die Maschine zeigt nach kurzer Zeit überlastet an." So die Aussage. Ich habe die MUM nun ohne Schüssel und Rührer betrieben (Schalter für Schüssel überbrückt). Nach 1 1/2 Minuten begann die MUM irgendwie zu "leiern", nicht extrem aber man hörte es, wenn man genau hin hört. Kurz darauf, blieb der Motor stehen. "Motor Überlastet" stand im Display, obwohl die Maschine im Leerlauf betrieben wurde. Laut Bekannter, wurde die nicht überlastet. Was kann das sein ?? Bei der Kitchenaid von uns war der Triac hinüber, deswegen lief die auf voller Stufe. Vorab mal danke. Gruß Michel ... | |||
48 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000 | |||
Zitat : Der E-Motor wird schon auch über die Platine gesteuert...über Leistungs-"Triacs" (meine Einschätzung) Nöö. Dann informier dich mal über die Funktionsweise eines Triac. Man kann dieses Bauteil nur EINschalten (zünden). Ein kurzer Steuerimpuls reicht. AUS geht der Triac erst, wenn kein Laststrom mehr fliesst. Deshalb ist er nur für Wechselstromanwendungen geeignet. Bei Gleichstrom fehlen die Nulldurchgänge, und er schaltet nicht mehr ab. ... | |||
49 - Hauptwaschgänge starten nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat 64735 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hauptwaschgänge starten nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 64735 S - Nummer : 31340977 Typenschild Zeile 1 : Typ: 47B H N BA 01 B Typenschild Zeile 3 : PNC 91400249001 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Konnte meine 17Jahre alte Waschmaschine mit Hilfe dieses Forums reparieren und gebe meine Erfahrung weiter: Die Hauptwaschpromme starteten nicht. Ich habe manuell Wasser eingefüllt und die Programme liefen plötzlich. Das zugehörige Zulaufventil wurde über Triac und ULN2004 Treiberangesteuert. In Reihe lag ein SMD 220 Ohm der wohl durch Überspannung hochohmig geworden war. Nach Austausch war die "Alte" repariert. Es gab keine Fehlermeldung ! Sollte der Fehler wiederholt auftreten werde ich im vorhandenen Tiefpass den Kondensator ca. 100nF verdoppeln. Ventile mit Induktivitäten können also Spannungsspitzen im Steuerkreis SMD Widerstände ( maximal 120V ) defekt machen! Sehr geholfen hat manualewf1380_EWM2000.pdf . ... | |||
50 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Constructa Energy 8Kg | |||
Es reicht zunächst wenn der Motor gemessen wird.
Ein Schaltbild könnte evtl. auf dem Typenschild des Motors aufgedruckt sein. Feldwicklungen (Stator), Ankerwicklungen (Rotor) an den Kollektoranschlüssen (Motorkohlen) und den Tachogenerator auf Widerstand messen. An den Anschlüssen des Tachogenerators muss bei schwungvollem händischen Drehen der Motorwelle zudem eine kleine Wechselspannung gemessen werden. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe (keine Gewähr), müssten Pin 1-2 und 1-3 die Feldwicklungen, Pin 4-5 der Kollektor* und 6-7 der Tachogenerator* (*möglicherweise auch umgekehrt) sein. Den Motorkabelbaum bis zur Elektronik Ader für Ader auf Durchgang messen. Wenn da alles ok ist, liegt der Fehler im Leistungsmodul (Relais, oder TRIAC defekt). VG ... | |||
51 - E34 -Bitte Tür öffnen/schließ -- Waschmaschine BOSCH WNM56 | |||
Schaltbilder gibt es nicht. Relais werden für sowas nicht verwendet. Der Riegel braucht ja nicht mehr als ein Relais. Da sitzt ein Triac drin. ... | |||
52 - Gefrierteil defekt nur 0 Grad -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI32NA50/05 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil defekt nur 0 Grad Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI32NA50/05 S - Nummer : 252070345386002968 FD - Nummer : 9207 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin zusammen. Bitte um euren Rat. Habe die integrierte K-G-Kombi mitsamt einer Küche übernommen. Nach 2 Monaten einwandfreiem Betrieb dann Alarm vom Gefrierteil mit Displayanzeige und Summer. Temp. steigt bei der TK bis auf ca.0 Grad an. Kühlschrankteil funktioniert weiterhin einwandfrei. Auf dem Display lassen sich die Solltemperaturen einstellen und kurz nach der Alarm/Summerquittierung auch die Ist-Temperatur in der TK ablesen. Die angezeigten Werte, um 0 Grad stimmen mit denen eines Thermometers überein (+-2Grad). Gerät abgeschaltet für 5 Stunden in der Hoffnung auf eine Power-Resetfunktion. (Wobei der Netzstecker angeschlossen blieb) Negativ. Nach dem Einschalten, nach einiger Zeit die gleichen, vorherigen Ergebnisse. TK kühlt von +6 Grad wieder runter auf ca. 0 Grad. D.h. kühlt aber nicht genug. Dauert aber Stunden. Habe das Gerät, da 176cm hoch und schwer, bisher noch nicht wieder ausgebaut. Ich v... | |||
53 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
Die ist ja richtig schön die Maschine ![]() Die Elektronik ist beeestimmt billig. Und braucht evtl. auch noch maschinenspezifisch programmieren. Da würde ich persönlich die ganz bestimmt nicht rein auf Verdacht tauschen. Mache lieber erstmal von der Oberseite der Elektronik ein Foto. Vielleicht leidet die ja nur^^ unter (Schaltnetzteil-) Elko-Pest oder es hat einen Triac zerlegt ... Zudem hat die Elektronik auf der Lötseite (unten, mittig) eine merkwürdige Verfärbung - leitfähiger Grafitstaub von den Motorkohlen? Dann möglw. die Verkabelung vom Türschloss zur Elektronik auf Kabelbruch hin überprüfen. Verkabelung von der Elektronik zur Ablaufpumpe das gleiche. Und wenn du eh schon beim messen bist, dann frage doch die Heizung auch noch gleich nach ihrem Gesundheitszustand. Ein WaMa-Prüfprogramm macht meinem Verständnis nach das gleiche wie ein Waschprogramm. Nur daß man bei dem zeiteinsparend manuell von einem Schritt zum nächsten springen kann. Also abpumpen, Wasser einlaufen lassen, heizen, Motor re/li rum, ..., (Schluß-) abpumpen. Die Heizung könnte aber ohne "Kühlwasser" recht schnell von uns gehen - also Vorsicht. Geht dieses hüpfen bei diesem Prüfprogramm nich... | |||
54 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastop Steuer-TRIAC defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : SuperSilence S - Nummer : SMS69T08EU/02 FD - Nummer : 8811 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Beim Spüler war die Heizpumpe defekt und wurde repariert (Sprüharme drehten nicht mehr mangels Wasserdruck aufgrund gebrochenem Turbinenrad der Pumpe). Nach dem Wiedereinbau der Pumpe läuft der Spüler zunächst mal. Wird ein weiteres Mal versucht ein Programm zu starten, bricht die Maschine ab und meldet Fehler E.24 und die LED „Keine Wasserzufuhr“ leuchtet. Nach Testen des Zulaufs habe ich herausgefunden, dass das Aquastop Ventil vom Leistungsmodul nicht mehr angesteuert wird. TRIAC auf der Platine defekt. Lege ich manuell Spannung auf das Zulaufventil, läuft einwandfrei Wasser ein. Ich habe dann den TRIAC getauscht. Lief anschließend wieder genau einmal, beim zweiten Programmstart wieder gleicher Fehler, kein Wassereinlauf, also offenbar erneut TRIAC defekt. Auf einer anderen Seite wurde gesagt, dass solche Fehler der Elektronik häufig durch defekte Heizpumpen verursacht werden. Kann der Ausfall des TRIACs zur Ansteuerung des Aquastop Ventils... | |||
55 - I30 Pumpe läuft durchgehend -- Geschirrspüler Privileg / Quelle Mod: 445508 Priveleg Nr. 11164 | |||
Vermutlich TRIAC auf dem Steuerungsmodul Kurzschluss, Aquastopventil dauerhaft bestromt, folglich i30 (kommt dann vom Druckschalter), dann brennt natürlich irgendwann die Ventilspule durch...
Hört sich doch eher nach einem wirtschaftlichen Totalschaden an. Elektronik 250€, Aquastop 40€, wäre mir für die alte Kiste (2007-2009) etwas zu heftig. VG ... | |||
56 - Heizung heizt nicht -- Waschmaschine Electrolux EWT 1020 | |||
Ich musste mich erstmal belesen, was ein Triac überhaupt ist und tut, sehr interessant. Mir hat diese fehlgeschlagene Reparatur einen enormen Erkenntnisgewinn gebracht. Daher möchte ich mich hiermit für Eure Unterstützung ausdrücklich bedanken. Ich gehe davon aus, dass der Triac nicht das letzte defekte Bauteil in dieser Waschmaschine ist/war. Aus irgendeinem Grund muss Triac und Relais durchgebrannt sein. Meine Unwissenheit hat dem Board noch den Rest gegeben. Deswegen geht die Maschine morgen zum Elektroschrott. Hoffentlich ist die nächste Maschine auch wieder so leicht zu reparieren, da ich bei der Alten schon einige Teile wechseln konnte, um ihr Leben zu verlängern. ... | |||
57 - Ventilator/Lüfter läuft nicht -- Kühlschrank Bosch KIC38A51 | |||
Dann könnte es auf die Elektronik hinauslaufen, daß das Ausgangsstellglied defekt ist, sei es ein Relais oder Triac
... | |||
58 - Wassertasche nicht geleert -- Geschirrspüler BSH Siemens SL65T370EU/07 | |||
Prüfe noch die beiden Mikroschalter am Gebergehäuse.
Ansonsten wird das Ventil über TRIAC (auf Steuerungsmodul 00493533) angesteuert. VG ... | |||
59 - Salzbehälter läuft über -- Geschirrspüler Miele G2292 SCi | |||
Ich habe mich gerade nochmal an die Maschine gewagt. Um zu überprüfen ob Wasser aus dem Behälter entnommen wird, habe ich den Schlauch für die Befüllung abgenommen und den Einlass mit einem Finger zugehalten. Durch Erhöhung des Härtegrades und Starten des Kurzprogramms mit Turbo habe ich die Regenerierung ausgelöst. Dabei konnte ich feststellen, dass lediglich Wasser aus dem Schlauch zum Befüllen kommt, aber überhaupt kein Wasser entnommen wird.
Somit gehe ich davon aus, dass Y38 nicht öffnet. Da das Ventil bei meiner Inspektion leichtgängig gewesen ist, vermute ich, dass die Spule selbst hinüber ist. Ich hatte vor 2 Jahren eine Undichtigkeit am oberen Magnetventil der Wassertasche, welche ich durch Wechsel des O-Rings beheben konnte. Vielleicht ist durch den Fehler Wasser in die Spule des Magnetventils geraten und dadurch ein Kurzschluss entstanden. Ich hoffe sehr, dass der Triac zumindest heile geblieben ist. Ich werde die Spule morgen nochmal durchmessen. Kann mir jemand sagen, welchen Widerstandswert die normalerweise hat? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt19 am 20 Feb 2023 0:15 ]... | |||
60 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Neff S51N63X0EU/21 | |||
Nein, es gibt weder einen Druck-, noch Niveauschalter, der Wasserstand wird über den Flügelradzähler (links im Wärmetauscher) und die Motorlast der Umwälzpumpe ermittelt.
Wenn das Wasser bei Betrieb an der Oberkante des Grobsiebes steht, ist das ok. Bei fehlender Versorgung der Relaisspulen könnte es auf dem Leistungsmodul einen Transistor, TRIAC, oder anderes Hühnerfutter geschossen haben. Leider existieren hierfür keine detaillierten Schaltpläne, da der Hersteller eine Reparatur auf Bauteilebene nicht vorgesehen hat. Nochmals zum Fehler auslesen, beim Einstieg muss die Restzeitanzeige blinken (und die Programme müssen sich verstellen lassen), ansonsten zuvor einen RESET ausführen (Starttaste drücken und halten, bis 0:01 im Display erscheint, Tür schließen, warten auf Endesignal, Gerät ausschalten). Vor dem erneuten Einschalten, bzw. Einstieg in das Prüfprogramm >4s warten. VG ... | |||
61 - keine Heizung -- Waschmaschine Bosch WAY28742/43 | |||
Deswegen ja Relais tauschen, kostet fast nichts (das teuerste wird das Porto sein) und ein Versuch ist es wert.
Falls das nichts bringt, könnte die Ansteuerung des Relais (über TRIAC, oder Transistor) betroffen sein. In dem Fall wird es schwierig, den Fehler zu lokalisieren. Ein neues Leistungsmodul (00791724) ist wohl nicht ganz so günstig. VG ... | |||
62 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637 | |||
![]() ![]() ![]() ![]() Also, um es kurz zu machen: Meine Bauknecht Waschmaschine WA9637 weist ein Kaufdatum von 1994 auf, davon wurden für zwei getrennte Haushalte je eine gekauft! Vielleicht sind dies die letzten in Betrieb befindlichen Exemplare?!?!?!? ![]() Von Whirlpool habe ich noch immer keine Antwort erhalten, sehr mieser Service! Bauknecht als Neugerät ist damit für mich gestorben! Wie auch alle anderen deutschen Markennamen, wo nur noch der Name Programm ist, aber der tatsächliche Betreiber irgendwo in der Welt ist und nur die Namensrechte gekauft/genutzt hat für seinen eigenen Schrott! Falls jemand mal so eine Liste haben sollte, sollte diese am Anfang eines jeden Forums stehen als Leitfaden für den NICHTKAUF! ![]() Von der Hardware her ist die Bauknecht WA9637 aber noch ein solides Gerät, viel stabile und robuste Mechanik und wenig Elektronik. Schaltplan hab ich keinen bekommen, habs jetzt auch ohne hinbekommen, mein Name ist Programm! | |||
63 - Maschine zieht kein Wasser. -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Trenne den Schlauch vom Wärmetauscher (Wassertasche) ab,"bestrome" das Aquastopventil mit Netzspannung, nun müsste Wasser austreten. Falls nicht, Ventil defekt (egal ob elektrisch, oder mechanisch, es ist nicht reparabel). Wenn Wasser austritt, Wärmetauscher prüfen (evtl. verkalkt), oder das Ventil wird vom Leistungsmodul nicht angesteuert (meist TRIAC defekt). VG ... | |||
64 - Kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Bosch SMV50M00EU/32 | |||
Das Aquastopventil wird mit Netzspannung betrieben, die Ansteuerung erfolgt über TRIAC auf dem Leistungsmodul.
Prüfe auch mal den Bodenschalter am Schwimmer, ob der Öffnerkontakt geschlossen ist, ansonsten ist die Wasserzufuhr unterbrochen. Aquastop elektrisch prüfen (Widerstand 3,2kΩ...5,2kΩ). Möglich wäre auch eine Verkalkung am Wassereinlauf (Wassertasche linke Seite). VG ... | |||
65 - Fehler E07 -- Geschirrspüler BSH SMA46PX01E/65 | |||
Lies mal den Fehlerspeicher (P0) komplett aus, ob evtl. noch mehrere Fehlercodes abgelegt sind.
Setze in den Grundeinstellungen das Intensivtrocknen (d:XX) auf d:00. Starte dann das Prüfprogramm (P1) und merke Dir, bei welchem Step (S:XX) das Progamm mit welchem Fehler (E:XX) ggf. abbricht. Wenn der neue Lüfter nichts gebracht hat, Kabelbaum messen, auch könnte das Leistungsmodul (TRIAC-Lüfteransteuerung, Relais u.a.) eine Macke haben. Die Zeo-Kisten (meine Begeisterung hält sich sehr in Grenzen) können ganz schnell zu einem unüberschaubaren Groschengrab werden. VG ... | |||
66 - Selbsthalteschaltung mit Transistoren für Prüfgerät -- Selbsthalteschaltung mit Transistoren für Prüfgerät | |||
Hallo nochmal,
ich hab mir mal den CT 100 von BEHRINGER bestellt und werde mal testen ob der taugt. Die Variante mit Triac/Thyristor werde ich aber aus reiner Neugier mal ausprobieren. Vielen Dank für die Hilfe, bis bald. ... | |||
67 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat Protex | |||
Kohlen schauen noch gut aus...
Am Motor ggf. den Kollektor etwas aufpolieren (z.B. trockener Küchenschwamm, rauhe Seite), Kohlen wieder einbauen. Nächster Schritt, Tachosignal prüfen (Multimeter erforderlich). Die beiden Anschlüsse der gelben Drähte ausfindig machen und dort die Tachogeneratorspule auf Durchgang / Widerstand messen. Falls ok (keine Unterbrechung), Multimeter auf VAC (Wechselspannung, kleiner Bereich) umstellen und an den gleichen Anschlüssen, während die Motorwelle (Rotor) von Hand (mit Schwung) gedreht wird, die Spannung messen. Falls ok (Spannung >2V), die beiden Feldwickungen (Drähte bis zum Anschluss verfolgen) im Motorgehäuse (Stator) auf Durchgang / Widerstand messen. Auch hier darf keine Unterbrechung vorliegen, der Widerstandswert an sich ist nicht vorrangig wichtig, sollte aber an beiden Wicklungen annähernd gleich sein. Trifft das alles zu, dürfte der Motor in Ordnung sein. Mögliche weitere Fehlerquellen, Kabelbaum und Anschlussstecker, defekte Elektronik (Relais, TRIAC, u.a.). Edit: Material-Nr. der Elektronik, EWM0912, 973914530610000 VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Jan 2023 20:32 ]... | |||
68 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo | |||
Es gibt auch fertige USB-Master-Slave-Steckdosenleisten.
Ansonsten, wer suchen mag das kann man auch selber mit einem Opto-Triac (SSR) aufbauen. Hab mindestens einen meiner Eigenbauten hier geteilt. Wegen USB: Evtl. werden einige auch versorgt wenn der TV nicht an ist? ... | |||
69 - pumpt aber schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Hallo tiroler21,
vielen Dank für die Antwort. auf der EDRU der W698 ist am Alu-Kühlkörper nur der Triac (BTB16 600BR) mit einer Klammer befestigt. Hab im Internet die BTB16 600BW (TRIAC, 600V, 16A, 50mA, Snubberless, TO-220) bei Reichelt bestellt und eingelötet. An dem Verhalten der Waschmaschine hat sich allerdings nichts geändert. Alle Waschprogramme laufen 1A durch, dann wird abgepumpt und gepumpt und gepumpt und gepumpt... ...nur geschleudert wird nicht. Auch wenn man gleich auf Schleudern stellt, wird nur gepumpt. Anscheinend bekommt die Steuerung das Signal nicht, dass der Bottich längst trocken ist, wie die Atacama-Wüste. Habe mir deshalb NOCHMALS den Niveaugeber vorgenommen. Der arbeitet allerdings wie ein schweizer Uhrwerk. Oder es gibt eben eine Störung auf der EDRU selbst... Ist mit blauer Kondensator der runde linsenförmige Kondensator neben der Drossel gemeint (C29 bei der EDRU 001/A)? Beste Grüße, Frank ... | |||
70 - Staubsauger läuft nicht an -- Miele S8310 | |||
Fehler gefunden. Die Lötstellen auf der kleinen Triac-Platine im Motorgehäuse waren schlecht. ... | |||
71 - Kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Siemens SN46P598EU/D7 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Aquastop durch externe Bestromung testen. Falls ok, Leistungsmodul (TRIAC für die Ansteuerung) defekt. VG ... | |||
72 - schaltet aus und wieder an -- Miele Staubsauger S8340 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : schaltet aus und wieder an Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger S8340 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Unser Miele S8340 schaltet sich nach kurzer Zeit aus und geht dann wieder an. Ich fand irgendwo, es könnte der Thermoschalter sein. Hab das Ding zerlegt und auch den Motor (mrg 402-42/2) mit Hilfe von Youtube geöffnet. Da ist eine kleine Plattine im Motorgehäuse mit zwei Bauteilen: Diesem Triac: https://www.reichelt.de/triac-600-v......html und dem Schutzschalter (3mp31702): https://www.sensata.com/products/mo.....ector Den kann man als nicht-gewerblicher Kunde nicht kaufen. Und Miele bietet ihn auch nicht an. Er schaltet nach meiner Messung (mit Fön) bei etwa 50Grad. Dann gibt es nicht Null Ohm, sondern ein paar Megaohm. Leider findet man nicht heraus, bei welcher T... | |||
73 - Motorregelung defekt -- Stoll KG Massator Super | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motorregelung defekt Hersteller : Stoll KG Gerätetyp : Massator Super Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Habe hier ein Handmasssagegerät "Massator Super", der nicht mehr existierenden Firma Stoll (auch als Schwingschleifer verwendbar ;-), könnt ihr gerne googeln). Es ist ein Universalmotor 220V/45W verbaut, der über eine Minimalelektronik eine Drehzahleinstellung erlaubt hat ( Baujahr ca 1969 !), aktuell brummt der Motor nur noch. Hier ist ein Leistungsbauteil ( das einzige auf der Platine) abgeraucht - anbei ein Foto der Platine - kann mir jemand sagen, was für ein Bauteil das ist ( Triac oder Thyristor) und evtl. einen vergleichbaren Ersatztyp dafür nennen - ich würde die Kondensatoren auf der Schaltung dann gleich mit tauschen und versuchen das Gerät wieder zum laufen zu bringen, immerhin hat es bei Schwiegermutter schon 50 Jahre gearbeitet... ... | |||
74 - Keine Funktion - LED leuchten -- Waschmaschine Privileg Sensation 9415 | |||
Schade, ich habe den Triac ersetzt. Leider keine Änderung.
... | |||
75 - Lässt sich nicht einschalten -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU/18 | |||
Der liegende Transport (auf der rechten Seite) lässt mit ziemlich hoher Sicherheit die Steuerelektronik (Leistungsmodul) absaufen, falls der Wärmetauscher vor dem Transport nicht geleert wurde.
Spülmaschinen entweder stehend, oder auf der Rückwand liegend transportieren. Korrigiere bitte die E-Nummer, die angegebene existiert nicht. Folglich kann ich auch keine Ersatzteile für das Gerät finden. Leistungsmodule hatte ich schon sehr viele in der Hand, die sich zu einem Großteil auch wieder reparieren ließen, da in den meisten Fällen "nur" das Schaltnetzteil und/oder ein paar TRIAC's abgeraucht waren. VG ... | |||
76 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Rausnehmen ist nicht ganz so einfach:
Ich müsste dazu die Silikonfugen am Sockelbrett der Küche aufschneiden. und danach wieder alles abkratzen und neu verfugen. (ich weiss, für Sockel-Bretter gibt auch spezielle Boden-Dichtprofile.. die sind aber nicht verbaut weil das Brett gefliest ist.. ![]() Aber ich bin weiter: Nachdem ich gestern den Schaltplan in der Steuerung gefunden habe und heute im Web das Miele Tech-Infos Manual für G1000/G2000 in engl. habe ich eben nochmal getestet, genau hingeschaut und mit dem Multimeter gemessen... Zitat : Bei meinem Fall war dies so, einschalten und es lief los. So ist es tatsächlich auch bei meiner Maschine. Meine erste Beobachtung/Schilderung war nicht korrekt Das Magnetventil Wassereinlauf Y2 wird gleich beim Einschalten bestromt Multimeter zeigt ca 140-150V AC ![]() | |||
77 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Neff S44T59N0EU/07 | |||
Zieh mal den weißen Schlauch von der Wassertasche ab und setze das AS-Ventil (extern) unter Spannung, da MUSS Wasser kommen.
Falls ja, Wassertasche ausbauen und entkalken, falls nein, funktionierenden Aquastopschlauch besorgen. Sollte das AS-Ventil von der Steuerung keine Spannung bekommen, Elektronik ausbauen und ggf. auf defekte TRIAC untersuchen. Ansonsten wären noch die beiden Mikroschalter am Gebergehäuse zu prüfen, ob die Öffner-/Schließerkontakte fehlerfrei funktionieren. VG ... | |||
78 - Platinenschaden -- Elektronic Mig 320 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Platinenschaden Hersteller : Elektronic Gerätetyp : Mig 320 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich hab vom Schrott ein Schweißgerät gefunden. Vorne auf der Front steht elektronic mig 320 drauf, mehr fand ich nicht raus . Der Trafo scheint zu funktionieren. Bild eingefügt Bild eingefügt An der steuerplatine hat schon jemand Mal Rum gewerkelt. Grünes Viereck ist vermutlich für Drahtvorschub zuständig. Diac et4 und ein triac sc146d. Der et4 hat etwas Widerstand. Am triac zwischen a1 und a2 Durchgang zwischen Gate kleiner Widerstand. Denk Mal der diac funktioniert der triac wird hin sein. Bau ich eine zenerdiode ein gibt es keine Änderungen. Das Relai ist kaputt, nimmt man den Deckel ab sieht man angerauchte Kontakte, das ist das Relai für d... | |||
79 - Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln -- Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln | |||
Zitat : soll man direkt die Wechselspannung zu regeln angehen, oder soll man erst mit einer Gleichrichterbrücke anfangen und den Gleichstrom regeln?Kann man machen wie der Schneider Bolte. Phasenanschnitt mit Triac funktioniert auch bei kleinen Spannungen, macht aber doch noch relativ viel Verlustwärme, etwa 1W/A. Ausserdem schnurrt der Trafo dann evtl. Wenn schon ein Gleichstromnetzteil mit mindestens 30W Leistung, z.B. 12V 3A,vorhanden ist, würde ich solch einen Schaltregler in Betracht ziehen: https://www.ebay.de/itm/402336896983 oder https://www.ebay.de/itm/164142455526 Bekommst du diese Glühlampen überhaupt noch, oder sollte man an einen Umbau auf LED denken? Deren Farbwiedergabe ist all... | |||
80 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Ich kenne mich mit WaMas nicht aus, aber vielleicht findet ja ein blindes Huhn auch mal ein Korn ... außerdem ist mir grad langweilig^^.
Teamhack sagt zu dem Fehlercode: E61 - Waschmaschinen - AEG /Elektrolux /Quelle-Privileg Unzureichendes Aufheizen bei der Hauptwäsche. Der Fehler kann auch dann erkannt werden, wenn die Netzspannung zu gering ist! Letzteres kann in meinen Augen eigentlich nur passieren, wenn irgendwo ein recht knapp dimensioniertes Kondensatornetzteil sitzt. Und C1 /R61 /D4 könnte eventuell eines sein?. Wenn der Prozessor nun seine Sekunden nicht mehr richtig hochzählen, oder/und das Relais K4 (RL 4?) nicht mehr sicher angezogen (Relaisflattern ...) halten könnte, könnte das evtl. manches erklären. Das Maschinchen hat zudem 2 Druckwächter; einen elektronischen und einen mechanischen. Der (elektro-) mechanische wird dabei sogar ausgeschrieben als 'Druckwächter Überhitzungsschutz' bezeichnet. Und letzterer hängt mit seinen beiden Umschalt-Kontakten '11-12 / 11-14' und '21-22 / 21-24' genau in Serie zur Heizung (1x davor und einmal dahinter). Und weil's so schön ist, bekommt die Heizung ihren Strom überhaupt erst über den "Hauptschalter (Programmwähler)" Schaltkontakt 1-2 sowie den Türschalter S... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |