Gefunden für strombegrenzung - Zum Elektronik Forum





1 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ?




Ersatzteile bestellen
  Ich würde die Strombegrenzung auf das Maximum einstellen.
Je nach Netzteil evtl. auf 13-14 V hochgehen.

Wie groß ist der Motor? Wenn er etwas größer ist, würde ich eine externe Freilaufdiode hinzufügen um ggf. das Netzteil zu schützen. ...
2 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Schade, hatte mich vor einigen Wochen mit demselben Thema beschäftigt aber den Thread nicht gesehen.

Du brauchst einfach nur ein Netzteil das auch Strombegrenzung kann, dann geht das.
Die Funktion des MPPT Tracker ist ja, herauszufinden wie weit er gehen kann mit dem Strom, bis die Spannung einbricht - das führt bei "normalen" Netzteilen schnell zur Abschaltung.

Ich lade meine Anker Solix Solarbank mit einem Meanwell HLG-480H-48A das ich auf 9A eingestellt habe. ...








3 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln

Zitat : Ich nehme mal an, dass dies durchaus kritisch ist da uU. der Endstufentransistor überlastet wird.Der ohmsche Widerstand der Wicklung spielt bei einem Schaltwandler keine Rolle, da er nicht zur Strombegrenzung beitragen soll und und ist im Idealfall Null.
...
4 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97
Hallo "perl",

danke erstmal für die schnelle Antwort, ich blicke in diesem Forum noch nicht durch, wie das schnell und richtig bedient wird, tut mir leid.

Ja, erstmal nur 1 Fehler , der reicht auch, weil die +5V direkt nach Betätigen der EIN-Taste
hochlaufen auf Werte über +6V, sogar mal kurzzeitig +7V, was mich zwingt, schnellstmöglich die AUS-Taste (ist die gleiche Taste wie EIN) zu drücken, damit die Schaltkreise im Digitalteil nicht defekt gehen.
Ich habe den Thyristor BRY62 bestellt, den kriege ich auch demnächst und löte den ein und sehe ,ob die +5V wieder hochlaufen.
Ansonsten muss ich mir erstmal eine separate absolut sichere Begrenzung der +5V bauen,
die einstellbar zwischen +5V bis +6V ist, und brutal mit einem Thyristor die +5V kurzschliesst.
Dabei natürlich das Scopemeter nicht mit dem Akkupack ( zuviel Amperes möglich) , sondern mit Labornetzteil betreiben, mit einstellbarer Strombegrenzung auf ca. 1 A.
Vielleicht kann ich auf die selbstgebaute brutale Thristorkurzschliessung verzichten
und die Fehlersuche überhaupt ohne Akku und stattdessen nur mit Labornetzteil weitermachen, das ist mir gerade während des Schreibens eingefallen. ...
5 - Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie? -- Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie?
Muss man bei 30 Jahren schon damit rechnen, dass die Elkos neu formiert werden müssen?

Macht man das in dem man den Stelltrafo über Stunden hochdrehen oder besser mit einem Labornetzteil mit Strombegrenzung die Spannung fremd einspeisen? ...
6 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.

Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar.


Zitat :
Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird.
Technische Eigenschaften des TNY266PN:

Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile
Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich)
Maximale Leistung:
9 W bei universellem Netz (85-265V AC)
16 W bei 230V AC
Integrierter MOSFET: 700V
Schutzfunktionen:
Überhitzungsschutz
Strombegrenzung
...
7 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Kann sein das der Akku tiefentladen ist und die Platine den Akku abgeschaltet hat.
Welche Spannung hat der Akku denn noch? Direkt an der Zelle messen.
Man kann den Akku in dem Fall mal direkt an der Zelle laden unter Umgehung
der Platine im Akkupack.
Spannung vom Labornetzteil auf max. 4,2 V und Strombegrenzung 0,5 - 1 A ca.
Wenn der Akku dann auf ca. 3,6 V aufgeladen ist alles wieder
zusammenbauen und ausprobieren.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 31 Jan 2025 15:45 ]...
8 - Ladeelektronik ´zerschossen´ -- Telekommunikation   Gigaset    C430
Sieht aus wie ein Transistor. Kann für alles möglische sein.
Aber wenn du volle Akkus/Batterie anschliesst musst doch gar nicht Laden.

Davor ist ja noch einer, sieht aber kleine aus.

Gut möglich dass der fürs Einschalten zuständig ist.
Aber so verbrannt wie der ist hat es das Gerät weiter innen auch beschädigt (wenn nicht noch ein Schutzelement danach verbaut ist .... vll. das links daneben)

Da müsstest erstmal messen ob an dem Kontakt links ein Kurzschluss gegen Masse ist.
Wenn nicht und du mutig bist kontest den linken Kontakt mit dem oberen verbinden und schauen ob was passiert.

Naja sowas macht man eigentlich mit Strombegrenzung .... Labornetzteil und nicht Akkus...

PS:; hab gerade ein Auto da stehen da hat sich gestern eine Powerbank drin entzündet. Nutzer in der Nähe, konnte sie dann noch raus schmeissen. Nicht viel angebrannt, stinkt aber erbärmlich da drin ... ...
9 - Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM -- Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM
Hallo noch mal,

@Rasender Roland: Danke für Deine Meinung. Nun, ich habe im ausgesteckten Zustand der Leuchte jede einzelne LED im eingebauten Zustand mit Messspitzen (8,2V und Strombegrenzung) geprüft. Da hatten die "guten" auch geleuchtet und die sechs (....mittlerweile...) ausgelöteten aber nicht. Es kam zu einem Stromfluss von ca. 30mA.

Leider ließen sich die LEDs nicht einfach so auslöten, da sie wohl noch auf der Platte verklebt sind. Sie wurden dabei zerstört.

Du hast schon recht, wenn Du das "Einlöten" als Herausforderung beschreibst. Ich hoffe, dass ich da einen Weg finde. Wichtiger wäre, dass ich die passenden LEDs finde.

Ich vermute mal, dass in dem Gehäuse in wahr zwei oder drei LEDs in Reihe geschaltet sind; wie sonst soll diese große Spannung (8,2 Volt) an jeder LED zustande kommen. ...
10 - AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? -- AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen?

Zitat :
Läuft so ein Motor auch an einem FU oder ist das bei alten Isolierungen nicht so gut?Grundsätzlich schon, aber du solltest daran denken, dass bei niedriger Drehzahl auch die Wirkung des Lüfters nachlässt.
Also nicht quälen und die Strombegrenzung des FU entsprechend einstellen.

...
11 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR
Schätze mal daß Repartly da auch nix magisches macht ...

Für die Elkos und Kondensatoren gibt es ja "eigentlich" Messgeräte.

Und die Relais prüfen ist genauso kein Hexenwerk. Platine Spannungsfrei. Labornetzteil auf 6-9V, Strombegrenzung auf 50-80mA, geht aber genauso mit einem 9V-Block, und dann die Relais eines nach dem anderen durchklingeln.
Wenn man auf die DMM-Messschnüre aufschiebbare Prüfclips mit Haken hat, geht das sogar ohne Nervenkrise oder/und fünf Hände. Und die Anzahl der Bauteile die bereits bei 6-9V Rückwärtsstrom für immer den Dienst quittieren, ist gottseidank auch nicht allzu hoch. ...
12 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt
hmmm. habe gerade an sowas wie spontane Selbstheilung geglaubt... war wohl nix. Um den Trafo zu prüfen, habe ich diese Platine mit den Relais abgeschraubt und nach oben gebogen. Nochmal geschaut, ob ich damit irgendeinen Kurzschluss verursacht haben könnte. Eingeschaltet "Paff & Blitz & Rauch & Gestank" Da hats irgendwas dort weggehauen, wo der rote Pfeil hinzeigt. An anderen Lötstellen kann ich nix finden, auch mit Taschenlampe und Lupe nicht. Drinen klappert nix, beim Umdrehen fällt nix raus. Wenn man sich die Rauchspur anschaut, scheint es so von oben links nach rechts unten zu gehen. Irgendwas verdampft?

Die Überraschung war, als ich das Ding wieder eingeschaltet habe. Die Voltanzeige liess sich verstellen, die LED leuchtete hell, wenn ich den Strom ganz runtergedreht habe, leuchtet die Strombegrenzung, aber immer noch ganz schwach.

Wollte eigentlich einen Gleichstrommotor anschließen, aber da wars wieder wie vorher: keine Anzeige, SpannungsLED tot, StromLED ganz schwach.

An der Ausgangsseite kommen Spannungen an, nix zwischen 1&2, aber zu den anderen jeweils zw 12&25V. Die Relais tuen und schalten, sagt mir mein Stethoskop.

Für mich Rätzelhaft..
Peter



...
13 - Elektrische Motorbremse -- Makita UH5570
Hallo Jungs

Ihr wisst Kontakte sind alles

Hab eben sehr netten Kontakt mit der Makitawerkstatt gehabt

Bei der UH 5570 wird tatsächlich über den Schalter gebremst ( wird umgepolt / Umkehrstrom)
- War die Schere fest " blokiert" , zusätzlich Anker und Kohlen erneuern

Die Nr. 17 und Nr. 18 dient der Strombegrenzung

Bei der größeren Schwester UH 5580 , wird mechanisch gebremst

Stimmt das auch ?

@ Rando11

Viel Glück




[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 29 Jul 2024 14:37 ]...
14 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil

Zitat :
klauskern hat am 16 Jul 2024 23:08 geschrieben :
... längsgeregelten Netzteilen mit Trafo und Schaltnetzteilen.
Sind beide Varianten gleichermaßen geeignet?
...

Bei potenziell empfindlichen Verbrauchern bevorzuge ich linear geregelte, nicht zu kräftige Labornetzteile, vor allem, was die Strombegrenzung angeht. Schaltnetzteile haben eine nennenswerte Ausgangskapazität, die bei einem Kurzschluss zerstörerisch sein kann.

Das lässt sich bei Schaltnetzteil-Boliden leicht feststellen. Man stellt es auf z.B. 12V und 50mA Strombegrenzung und macht dann einen Kurzschluss am Ausgang. Wenn es dann knallt, ist es für empfindliche Geräte nur bedingt geeignet.

Für einen kapitalen Kurzschluss in einem Aufbau reicht es, mit einer Messspitze abzurutschen. Da ist man froh, wenn eine schnelle Regelung Schlimmeres verhindert. ...
15 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)
Kann das sein ... ?

Laut angehängtem DB, die nennen das "Kurzbeschreibung", zur Yuasa-NP-Serie

wären die Bleiakkus bei Lagerung im Regal zuerst einem 'Bulk Charge' (lt. Google "Massenladung") zu unterziehen; das ist wohl ein Schnellladen. Auf Seite 3 das Diagramm 1 "Cyclic Recharge Regime" mit irren 14,4 +/- x Volt; wobei x in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur ist - Seite 4 Diagramm 1 "Relationship".

Das unter Strombegrenzung auf 0,25 x C Ampere (ebenf. Seite 3 Diagramm 1 "Cyclic Recharge"). Bis zum Current Trip Point i.H.v. 0,07 x C Ampere. Damit sollte der Akku auf 100% geladen sein.

Die zweite Ladephase scheint mir gar nicht unbedingt notwendig zu sein; würde die doch auf 105% führen. Wobei die Erkennung des Endes der Phase 2 auch nicht so daß Problem sein dürfte, durch den kurzzeitigen Einbruch des Ladestromes ganz auf Null. Die "Kurve" in Phase 3 entspricht 0,0005 bis 0,004 x C Ampere (000 und 00 !, Seite 4 Ende vorletzter Absatz).


Das Standby-Charge ließe sich aber auch als Langsamladen verwenden. Dann fest auf 2,275 x 6 = 13,65V; wohl natürlich wieder mit +/- x Volt nach Seite 4 Diagramm 1 "Relationship".

Mit Strombegrenzung wiederrum auf 0,...
16 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat : Wusste doch, ich hatte nen Stepdown gekauft.Wer weiss, was du da gekauft hast.
Meine Buck-Regler mit dem LM2596 haben 3 Trimmer: Ausgangsspannung, Strombegrenzung und Alarmschwelle.

Da auf deinem Platinchen nur 1 Poti zu sehen ist, vermute ich, dass es sich in Wirklichkeit um eine Konstantstromquelle für Power-LED handelt.
Du solltest das mal nachprüfen, bevor du angehängte Schaltung schrottest.
...
17 - Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt -- Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt
Hallo zusammen,

Meine Tischkreissäge von Elektra Beckum (heute Metabo) funktioniert nicht mehr. Der Motor dreht sich nicht mehr. Folgende Daten stehen auf dem Typenschild:

Typ: PK200
SN: 80930942
BJ: 1998
230V/50Hz
P1 1700W P2 1000W
no=4100 min
I=9,0A

4/6 min S6 40%

Ich habe den Stator des Motors ausgebaut. Die Wicklungen haben elektrischen Durchgang (ohmsch). Die Kohlen sind "glühgut". Oben im Stator ist ein Elektronikmodul aufgesetzt. Das wird mit 3 Kabeln angesteuert. 2 Kabel gehen dann in den Stator.

Leider habe ich keine Ersatzteile mehr im Netz gefunden. Jetzt habe ich die Hoffnung, dass mir vielleicht jemand sagen kann, ob es universale Ansteuermodule gibt, die man ersatzweise verwenden kann.

Allerdings ist mir die Funktion der Elektronik nicht bekannt, denn wenn da "nur" 2 Kabel rausgehen, dann kann es sich ja nicht um eine Hilfsphase handeln. Vielleicht ist es eine Strombegrenzung.

Wäre toll, wenn ich in diesem Forum ein paar Tipps aus der Praxis bekommen könnte, denn ansonsten bliebt mir nur übrig, das ansonsten gute Teil zu entsorgen.

In der Anlage lege ich ein paar Bilder bei, damit man versteht, was ich meine....






...
18 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben

Zitat : Und wenn 3 V zu wenig sind dann nimmt man eben 3 Zellen und einen
Rv um 2 - 5 Ohm falls die Zellen 1,6 V haben wenn sie neu sind.Würde ich auch so machen.
Akkus haben die Unart immer leer zu sein, wenn man sie braucht.
6 Ohm sind allerdings zu wenig, s.u.

Ich habe gerade mal ein bischen an ähnlichen 6mm Lasern gemessen.
Bei den Kreuzlasern befindet sich nur noch ein Hologramm hinter der Linse.
Ich habe dazu zwei 3V-Laser, die ich Mitte letzten Jahres bekommen hatte, mit zwei 5V-Lasern, die ein paar Jahre älter waren, hintereinander geschaltet, damit alle den gleichen Strom bekämen.
Die 5V-Laser hatten einen 91 Ohm Widerstand eingebaut, bei den 3V Lasern waren es 33 Ohm.

Es zeigte sich dass, die 3V Laser offenbar tatsächlich moderner waren, denn sie waren deutlich heller. Auch war ihr Austrittsfenster etwas größer.
Die Wellenlänge (rot) habe ich nicht gemessen, die ergibt sich wahrscheinlich ziemlich konstant aus der Ver...
19 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622

Zitat : Einfach die 16 Volt AC auf die zwei Kontakte knallen und fertig? Ja.
Evtl. die 16V~ vorher überprüfen ( < 20V) und eine Glühlampe zur Strombegrenzung verwenden, um weitere Zerstörungen zu vermeiden, falls in der Schaltung ein Kurzschluss existiert. ...
20 - Unbekannte Glühlampe -- Unbekannte Glühlampe
Schaut nach einer Metalldampflampe aus und unter der Fassung das ist die Drossel zur Strombegrenzung.
Kenne mich da nicht wirklich aus. Wenn es weiß leuchtet, würde ich wegen dem weißen Farbstoff mal Niederdruck-Quecksilber raten.

Oder was meinst Du? ...
21 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden?
10 Dioden in Reihe macht 10*1,5V = 15 V der Vorwiderstand zur Strombegrenzung braucht auch Spannung also brauchst du ein Netzteil das 18 V liefert und 10*20mA sind 200 mA. Derartige Netzteile sind selten. Besser ist die Verwendung eines Steckernetzteils mit 12 V und 500mA DC !
Das macht dann 6 Led in Reihe + 1 Vorwiderstand (150 OHM) 6*1,5V+ 3 V = 12V
Das macht dann 16 Stränge mit 6 LED und 1 Strang mit 4 Led parallel. insgesamt also 12 V 0,34 A
Der Strang mit nur 4 LED bekommt einen Vorwiderstand von 300Ohm
...
22 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf!
Hallo.

Als Akustische Rückmeldung will ich bei einem Projekt einen Piezo-Quäker einsetzten und den aus Spielerei/Footprint-Test mit einem 74HC1G125GW (1x nicht-invertierender Treiber) ansteuern.

Hab mir in der Bucht so "Ferroelektrischer Lautsprecher | 3-12 V | Buzzer, Piezo, Summer, Speaker" geschossen. Hab mal einen geöffnet, nachdem mein Arbiträr-Funktionsgenerator (50 Ohm Ausgang) eine ganz seltsame Wellenform erzeugt hat und die Teile sich ca. 1,6 VDC bei 0,1 A Strombegrenzung (1,6V/0,1A = 16 Ohm) gegönnt haben.
Mein DMM sagt auch rund 16 Ohm Gleichstromwiderstand.

Beim Öffnen kam etwas Gewalt zum Einsatz:



Sind also einfach nur kleine "Lautsprecher" mit 16 Ohm...


Hab mir jetzt PS1240P02CT3 von TDK bei Digi-Key bestellt.
So lange ich jetzt auf die Teile warte, kennt jemand schöne Literatur oder App-Notes zu Piezo-Schallwandlern?

Ich verstehe nicht ganz, warum viele die Quäker mit einem NPN + Entladewiderstand betreiben. Ist meine Idee mit einem 74HC-Gatter (Push-Pull) dumm oder würde d...
23 - Laser-Motor läuft nur kurz --    Roborock    Roborock S55
Miss mal die Stromaufnahme des Motors bei Nennspannung und vergleiche neu gegen alt. Ich vermute eine Strombegrenzung bei der Motoransteuerung, die zu knapp dimensioniert ist. ...
24 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren
Braucht aber vermutlich eine Strombegrenzung. Könnte evtl. in der Größenordnung 100-150mA liegen. Eine nackte Led zieht ohne wie-auch-immer gestaltete Strombegrenzung locker auch 1A; allerdings nicht lange ... bis zu Wärmetod.

Also erstmal mit dem allerkleinsten auffindbaren Netzteil ausprobieren. In der Hoffnung daß das nur bis zu seiner Kotzgrenze Saft liefert. Und nicht versucht, darüber hinaus zu gehen - was in den blödesten "Phänomenen" enden würde. Daher die Konstruktion auch die ersten Stunden und Tage -nicht- unbeaufsichtigt betreiben ... ...
25 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Das HP3490A hat durchgehend (100mV bis 1000V Bereich) 20MOhm, ist aber sehr langsam beim Messen. In schnellster Stufe 3x/s, also um die 330ms.

Ich könnte noch einen 1GOhm Messwiderstand (der mit dem 3,5kV Netzteil kommt) und einen 20MOhm Widerstand parallel einen 1:100 (bzw. einen 1:101) Teiler bauen mit dann 100-fach (bzw. 101-fach) größerer Zeitkonstante. Ich werde sowieso beide Messmethoden testen und vergleichen. Interessiert mich sehr!

Wenn dann alle Kondensatoren einmal durchgelaufen sind und der Fehler noch da ist, geht es an die Röhren.

Das Messen mit dem HV Netzteil hat zusätzlich noch den Vorteil, dass man nicht ein paar h warten muss, um ein Ergebnis zu haben, das eventuell nicht richtig aussagekräftig ist.

Zudem sind ist die einstellbare Strombegrenzung von 0...5mA optimal, um alte Elkos zu formieren, kurzschlussfest ist es zudem auch. Klar, bei 3,5kV muss man schon etwas aufpassen und alles gut erden. Aber in der früheren Arbeit hatte ich mit bis zu 440kV und 25kA zu tun, wobei ich persönlich "nur" am Generator bis zum Blocktafo zu schaffen hatte und es da maximal 20kV gab... ...
26 - PFC FET tot -- LCD TFT Samsung S32D850T
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : PFC FET tot
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : S32D850T
Chassis : KS32D85KTSN/EN
FCC ID : N/A
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen.

1. Frage:
Kann mir jemand zu einem Samsung-Monitor sagen was bei VLED und ILED die Anode und Kathode ist? Sonst gehe ich mal mit einem Netzteil mit 36 VDC und Strombegrenzung dran:


2. Frage:
Spricht was dagegen das T-CON-Board mit 12,8 VDC über ein Labornetzteil zu versorgen?

• GND & A13V sind selbsterklärend
• PS_On/OFF und BLU_PWM sind Ausgänge zur Netzteilplatine und ich sollte die somit ignorieren können.
• Nur beim Pin-UD wundere ich mich. Ist das die fehlende Standby-Spannung?

Hab das Teil (32" VA Panel, 2560 x 1440) gefunden und würde gerne erst einmal das Panel und Backlight testen. Beim Versorgen per Stelltrafo hat der Monitor einige Ampere bereits bei kleiner Wechselspannung gezogen. Vermute nun, dass der PFC-nFET (KF12N60F) hin ist. Eingebaut messe ich einen satten Kurzschluss zwischen Source & Drain. Der Fehler würde auch erklären warum der NTC am Eingang so mitgenommen aussch...
27 - Spannungsregler Macke -- HiFi Verstärker Bausatz diy

Zitat : außer dadurch daß jew. der Regler kurz in die Überstrom-/Kurzschlußstrombegrenzung gerissen wirdIch sehe keinen Grund, weshalb der Regler das nicht aushalten sollte.
Eher bringen die kalten Heizfäden den Regler in die Strombegrenzung, aber auch das sollte er aushalten und es kann sogar beabsichtigt sein.

Nach dem Aufheizen spielt der Ausgangselko keine Rolle mehr, da die Spannung konstant ist und die Stromaufnahme der Heizung praktisch konstant ist. Deshalb kann dieser Kondensator viel kleiner sein.


Problematischer ist evtl schon der Eingangselko, der vermutlich überdimensioniert ist.
Das führt zu kleinem Stromflusswinkel und hohen Impulsströmen, deren Magnetfelder mit Oberwellen überall im Verstärker Brummstörungen verursachen können.

Gut gemeint ist bekanntlich das Gegenteil von gut gemacht.


...
28 - Jalousiemotor Stehle+Söhne (Somfy) J503 HTM defekt -- Jalousiemotor Stehle+Söhne (Somfy) J503 HTM defekt
Hallo zusammen,
nachdem ich selbst stets von Foren profitiere, mache ich jetzt auch mal einen Eintrag, obwohl ich das Problem vorerst mal gelöst habe! Inkl. kl. Beschreibung, wie ich vorgegangen bin.

Besitze eine Jalousie mit einem Warema Antrieb Art. 616197. Genau gesagt ist der Hersteller Stehle+Söhne, der aber schon vor ca. 15 Jahren von Somfy übernommen wurde. Man findet daher vergleichbare Bauformen direkt unter Somfy.
Ich verwende zur Ansteuerung der Jalousien Shelly 2.0 mit einer einstellbaren Strombegrenzung. Diese hatte ich auf 100W eingestellt - normale Leistungsaufnahme war immer zw. 70-80 W. Seit einigen Tagen stoppte die Jalousie immer nach ein paar Sekunden. Nachdem ich die Leistungsbegrenzung auf 150W hochgestellt hatte, hat die Jalousie wieder funktioniert, aber ganz langsam und der Motor hat ordentlich gebrummt.
Nach einiger Zeit von Auf- Ab- Versuchen hat er dann gar nicht mehr funktioniert und lautes Brummen des Motors war hörbar.
Also ich vermute dass mich das Shelly vor einem abgebrannten Motor schützt hat. Oder irgendeine Thermosicherung hätte ausgelöst.

Hab den Motor nun vollständig zerlegt und den Übeltäter gefunden, was auch meine Erstvermutung war. --> Wie üblich der Anlaufkondensator.
Im Anhang einige Fotos u...
29 - Durchgerosteter Widerstand --    Hirschmann    AUTA 6000 EL F469

Zitat : driver_2 hat am 27 Jan 2023 08:29 geschrieben : > Du hast doch ein Multimeter, also die Flusspannung messen. [...]
Ich habe zwar mal 1991 Kommunikationselektroniker gelernt, komme aber nicht mehr darauf, was Du ableitest daraus den Typ zu erkennen, hilf mir mal. Wurde schon beantwortet, aber mit einem Multimeter (Widerstandsbereich, Diodenmessfunktion) kann man Zwei- bis Dreibeiner halbwegs einfach identifizieren oder eingrenzen. Kann man heute mit (AVR) Komponententester auch teil-automatisieren. Irgendwo hab ich mal ein PDF-Dokument mit zig Seiten gesehen, wo die Bauteilidentifizierung per Flussdiagramm erläutert wird. (Finde es gerade nicht.)

Zurück zu der Diode: Die Flussspannung sagt aus, ob es sich
A) um eine Germanium Diode (0,1-0,3V ?)
B) eine Schottky-Diode (0,3-0,5V) oder
C) um eine Silizium oder ...
30 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549
Der Sicherungswiderstand dient auf der einen Seite beim Einschalten der Strombegrenzung. Bei einem Kurzschluss durch Überlastung (dein LNK), wird er einfach mit einen Schlag komplett Hochohmig, ohne das er einen Brand verursachen kann. Was bei "normalen" Widerständen nicht der Fall ist. ...
31 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz
Einschaltstromstoß vermutlich.

Offtopic :
Ich hatte vor Jahren von Pollin Osram 12V Leuchtmittel (Stecksockel) besorgt, Typ weiß ich nicht mehr, aber mit eingebauter KSQ.
Test:
Am Labornetzteil mußte ich die Strombegrenzung auf 3 A hochdrehen, damit sie anlaufen. Strom dann 160mA oder so. Spannung im Konstantmodus 12V. OK soweit...

Seltsames Verhalten dabei: wenn der Startversuch nicht klappt, braten die Leuchtmittel mehr als 1A weg, die Spannung bricht auf wenige Volt zusammen, ABER DIE DINGER LEUCHTEN!

Da ich aus Verlegenheit noch 2 rote Module mit Vorwiderstand für 12V hatte, hab ich die damals in der Leuchte mit verbaut. 8x weiß, 2x rot, alles parallel.
Die Leuchte ist über 12V 5A SNT versorgt.
Selbst die 5A reichen nicht immer zum Starten aus. Ab und zu geht das SNT in die Begrenzung, alle 8 weißen LED leuchten, aber die roten bleiben dunkel, bei denen reicht die Flußspannung nicht. Also SNT liefert I=5A, U=3V (Fehlzustand)
(netter Indikator für Fehlstart, unabsichtlich gebaut)
Ein mal aus- und einschalten bringt Abhilfe.

Beläßt man die Schaltung im falsch ein...
32 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/07
Hallo,
geprüft habe ich die Relais im eingebauten Zustand. Die Kontakte sind einseitig gegen Masse/Minus geschaltet und die andere Seite ist ja offen, bzw. Sehr hochohmig.
Dann habe ich in meinem Labornetzteil 9V eingestellt mit einer Strombegrenzung auf wenige mA. Damit zogen dann alle Relais an und die Kontakte schalteten sauber durch.
Ich weiß, das ist nicht ganz fachgerecht, aber meistens funktioniert es ohne Probleme. Habe da schon viele Jahre Erfahrung
Kannst du auf Deinen Plänen denn sehen, wohin die Leitungen des Steckverbinders gehen, die zu dem Relais gehören? ...
33 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht

Zitat :
mlf_by hat am  1 Sep 2022 23:24 geschrieben :
Dem Pinout nach könnte das ein PIC10F200 sein.
Kann sein. Vielleicht schaue ich am wochenende mal rein, spendiere dabei einen Blockkondensator und einen Vorwiderstand für die LED.

Interessanter als den µC finde ich den Dreibeiner. Wenn ich mich nicht irre, ist der im Pluszweig. Also ein PNP oder P-Kanal oder irgendwas anderes.

Zitat : ... für 46ct das Stück in der 5000'er Familienpackung.

Der Chinese, der die Leuchten zusammenklöppelt bekommt die µCs sicherlich deutlich günstiger und gleich fertig programmiert.

Bei dem Helmrücklicht hatten sie einen NPN gegen Minus s...
34 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum???

Zitat : Auf der Abnehmerklemme ist extra ein Richtungsfeil drauf, der zur Zündkerze zeigt. Also die Klemme muss schon richtig rum montiert werden. Die Frage ist, wie das bei autos mit positiver Masse ist. Wenn ich mich jetzt blöd stellen würde, würde ich sagen, da läuft der Strom anders rumNein, die Zündspannung hat stets negative Polarität, weil dann der Funke von der heissen Mittelelektrode aus leichter zündet.


Zitat : Solange das Ding 10A zieht, brauch ich da nix anlegen. Dann wird (auch) der grosse Schalttransistor des Wandlers i.A. sein.
Erneuern, und dann mit Strombegrenzung ausprobieren und beten, dass der Wandlertrafo die 10A überlebt hat.
35 - Displaybeleuchtung defekt -- Autoradio Blaupunkt Kiel CD30
Also,

Problem gelöst. Offenbar war einer der beiden Emitterwiderstande des Transistors V1014 schlecht gelötet - dann setzt die Strombegrenzung wohl zu früh ein, und die Birnen leuchen nicht mehr. Dort alles nachgelötet - jetzt geht's wieder.

Besten Dank nochmal und Grüße

Wilfried




...
36 - alte Bauteile ersetzen -- alte Bauteile ersetzen
@ perl

Ich bedanke mich dafür, dass Du meinen Text und die Fotos
aufmerksam angeschaut hast.

Ich habe mich für diese Schaltung entschieden und schon fast alle Teile zusammen
Auch den Entstörkondensator mit dem Wert 2x 27nF habe ich gefunden.
( ich hoffe, dass er sich mit der neuen Drehzahlregelung verträgt )
Es geht nur noch um die Spule.

Ich möchte die alten Teile erhalten und eine neue Schaltung mit anderen Teilen aufbauen. ( die beiden Schalter werde ich übernehmen.

Das ganze Projekt war so nicht geplant. Mir ist der Motor wegen seines Gewichts
aus der Hand gerutscht und zu Boden gefallen.
Dabei hat es den vorderne Teil des Ankers verbogen. Um den auf der Drehbank zu richten, habe ich erstmal Alles zerlegt und gesehen, das eine kleine Platine
wunderbar in das Gehäuse passen würde .........

Es geht also noch um Ersatz für diese Doppelspule. Ist die zur Strombegrenzung
da ?Ich habe mir gestern ein LCR-Messgerät bestellt, aber China ist weit weg
...
37 - 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden -- 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden
Ja. Vor allem, aber nicht nur, weil der Booster mehr Leistung umsetzen können soll, als das vorgeschaltete Netzteil (21V, 3A). Das geht in die Strombegrenzung oder kaputt wenn der Booster loslegt.

Murray hat es auf den Punkt gebracht:

Zitat : Gibt gern mal seltsame Effekte wenn 2 SNT miteinander "spielen". ...
38 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Ob die Läuferwicklung 2 phasig oder 3 phasig ausgeführt ist sagt die dein Multimeter.

Einfach alle 3 Schleifringe untereinander messen, wenn alle Widerstände gleich sind ist das eine 3 phasige Wicklung.

Ich Tippe auf 3 phasig.

Lass den Moppel mal laufen und Speise mit einem Labornetzteil mal zwischen 2 Schleifringen ein, Spannung voll auf, Strombegrenzung <0,2A.
Gleichzeitig misst du die Spannung an der Ständerwicklung (wenn vorhanden gleich 3 Messgeräte, sonst durchtauschen um zu erkennen ob eine Wicklung höhere Spannungen bringt.

Dann Strombegrenzung langsamm hochdrehen und die Ausgangsspannung beobachten.
220V solltes du auf alle Fälle erreichen können, nur Aufpassen das du nicht >240V kommst.

Am Labornetzteil dann Spannung und Strom Merken, das ist dann das was du für Leerlauf zur Deckung der Verluste brauchst.

Kannst jetzt auch mal mit Oszi messen was da so rauskommt, wenn möglich auch die Phasenwinkel jeweils messen, hier sollten kleine Unterschiede sichtbar werden.

Solltest du die Nennspannung nicht erreichen (weil dein Labornetzteil wahrscheinlich bei 30V ansteht) dann wird die Läuferwicklung ev. auch für 215V ausgelegt sein (ja war durchaus üblich).

Hier gibts dann viele Möglichkeiten, ...
39 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15
Wo sind'n die Optos? Ich seh da keinen einzigen ... obwohl mind. einer vorhanden sein müsste?.


Der TNY274 scheint das Standby-Netzteil zu sein. Und möglicherweise dauerhaft laufen / auf FB-Impulse zu warten usw. .

Gründe dafür daß der nicht läuft, gibt es mehr als genug. An dem verunstalteten PDIP-Gehäuse ist sowohl ein Enable / Undervoltage -Eingang dran, als auch ein weiterer Multifunktions-Eingang. Über letzteren lässt sich eine Strombegrenzung hintrixen /eine Shutdown-Funktion /eine Overvolt-Protection und was einem sonst noch so alles einfällt.
Wenn der TNY gleich explodiert, würde ich aber wohl zuerst mal die ganzen "unkaputtbaren" 1N4007 kontrollieren.

Link zu 'nem Datenblatt des TNY krieg ich warum auch immer grad nicht hin, daher einfach ... https://www.google.com/search?clien.....srp..
Das Stby-NT scheint mir ein Mittelding zwischen dem Bild 1 auf Seite 1 und Bild 14 auf Seite 8 zu sein.


Kann die Ctrl-Leitung evtl. "rückwärts" vom Mainboard her kommen? Und geht die überhaupt an den ...
40 - RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn -- RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn
Da es ein "Plug&Play" Baustein ist, darf wohl davon ausgegangen werden, dass eine Strombegrenzung für die LED vorhanden ist.
Damit sollte die Dioden-Mimik so funktionieren.

...
41 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?

Zitat : Die US2000?


Zitat : Na Netzspannung sollte ja in DEM Fall grad nicht da sein...Ja, meinte auch die Spannung der NEA (Netzersatzanlage).


Zitat : Wege muss es geben, da es ja bei den ganzen Campern teils so praktiziert wird. Ohne weiteres Ladegerät? Eine konstante Spannung (und Strombegrenzung z...
42 - Defektes Messgerät Voltcraft VC890 -- Defektes Messgerät Voltcraft VC890

Offtopic :Hast Du kein halbwegs genaues Netzteil mit Strombegrenzung, das 3,0 V(?) bei ein paar mA ausgeben kann? RD6006, ZK-4KX o.ä.?
Ich hätte erst einmal versucht das hinter Q1 einzuspeisen. Natürlich ohne Q1.
@all: Oder ist das eine dumme Idee?

ICs aus Fernost… Berichte wie es läuft. Hab per eBay/SchnellerAli mehrheitlich kein Glück gehabt. Kaufe wichtigen Kram nur noch über Distributoren.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 18 Sep 2021 18:05 ]...
43 - Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln -- Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln
Hallo,
ich habe mal nach den Hilfsdioden geschaut. Verbaut sind zwei 70USR30P. Sie sind anscheinend für 250 Ampere ausgelegt. Von irgendeiner Strombegrenzung habe ich leider nichts gefunden. Scheinen normale Gleichrichterdioden zu sein. Seltsame Verschaltung ...
44 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Der Widerstand zur Strombegrenzung ist doch nur im Einschaltmoment im Betrieb, danach sollte er doch durch das Relais gebrückt werden.
Oder ist da ein Vorwiderstand für die Relaisspule drin?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 26 Aug 2021 13:11 ]...
45 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ...
Deine Schaltung ist schon mal falsch denn der Spannungsteiler (Poti ) gehört an die Anode und die Kathode . Somit wird aus dem TL eine einstellbare Z-Diode. Das Ganze funktioniert auch mit einer normalen Z-Diode und dem Transistor wenn du deinen Spannungsteiler vom Generator einstellbar machst und in Reihe einen R legst zur Strombegrenzung ! ...
46 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Hallo, Stego, ich habe man am Wochenende wieder ein bißchen herumprobiert (und viele Lötstellen im Netzteil nachgelötet). Folgender Befund.

Gemessene Spannungen am ausgebauten Netzteil:
150 V i. O.
33 V i. O.
5 VD = 4,86 V, also i. O.
12 VD = 12,3 V, also i. O.
9 VD = 5,67 V, für meinen Geschmack zu wenig.

Vielleicht bleibt deswegen die Anzeige schwarz, denn die 9 VD sind auch für die Heizung der Fluoreszenzanzeige?
Ich verstehe nicht, warum 9VD zu gering ist — das ist die am primitivsten erzeugte Spannung im ganzen Netzteil: Nach dem Trafo kommen nur noch R 481 (0,1 Ohm, wozu auch immer so ein vernachlässgbarer Widerstand eingebaut wurde, evtl. zur Strombegrenzung), eine Diode und ein Siebelko von 470 µF (C 481). Da gibt es wirklich nicht viel, was kaputt sein könnte. Ärgerlich, v. a. weil die Anzeige schon mal wunderbar funktioniert hat.

Dann habe ich das Netzteil eingebaut und alle anderen Steckkarten abgeklemmt bzw. herausgezog...
47 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen

Zitat : BAZ hat am 13 Mai 2021 23:44 geschrieben : Dann darf ich höflich um eine vernünftige Lösung bitten. Darf ich höflichst um mehr Daten zur Kamera bitten? Stromaufnahme, Eingangsspannungsbereich etc.?
Wenn letzteres nicht verfügbar ist und Zugang zur Kamera-Platine möglich ist, würde mir auch ein Foto der Eingangsspannungsschaltung/DC-DC-Wandler der Kamera reichen.
Der Typ vom "LED-Treiber" (stinknormales Netzteil?) bzw. ein Foto wäre auch interessant. Bei manchen SNT (Metallgehäuse) kann man die Ausgangsspannung über ein Poti etwas anpassen. Bei einem Steckernetzteil(?) habe ich sowas noch nicht gesehen.


P.S.
Bei meiner NiCd-Lösung war auch mehr drin als ein Widerstand und eine Diode. Finde das Gehäuse gerade nicht, sonst hätte ich ein Foto nachgereicht. Waren aber 2-3 LM317 drin. Ich meine einer für die Strombegrenzung des Ladestroms und der/die andere(n) für die Spannungsbegrenzung. Hatte aber deutlich mehr Spannung zur Verfügung ...
48 - Backlight Stripe testen -- Backlight Stripe testen
Hallo,

ich möchte gern die Backlight Stripes von meinem LED Fernseher (Samsung UE60J6250) testen.
Leider weiß ich weder Spannung noch Stromaufnahme von den verwendeten LED's. Wenn ich es richtig sehe, so besitzen die Stripes keine Vorwiderstände und die LED's sind parallel geschaltet. Ein regelbares Netzteil hätte ich, allerdings ist der Wert für die kleinste Strombegrenzung 100mA.
Hätte jemand einen Tipp für mich, wie ich sowas testen kann?

Besten Dank
Mario




...
49 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung

Zitat : Danke fürs Bilder schrumpfen!
Das ist 1:1 das was du da verlinkt hast, da wurde nichts verkleinert.


Zitat : Die Lampe besteht aus ca 40LEDs die bei ~3,6V Spannung angenehm hell leuchten, ich kenne keine Bezeichnung bzw Datenblatt.
Nur das LEDs mit einem Strom betrieben werden, nicht mit einer Spannung.
Ohne Daten zur LED ist es ein Ratespiel, welchen Strom sie brauchen.

Zitat :
50 - Spaß mit Spartrafo -- Spaß mit Spartrafo
Moin. Die Tage habe ich einen Spartrafo (Engel VTG 200 - 2 kVA aus Wiesbaden) adoptieren dürfen.
Bis auf etwas Rost an der Fußplatte ist er soweit in Ordnung. (Isoltionswiderstand >2GΩ @1kV)

Die interne Verkabelung schaut aber interessant aus:

- Der PE ist zwischen Ringschuh und Steckdose ist als Blankdraht (⌀1,0 mm ≙ ~0,8 mm²) ausgeführt. Der Ringschuh wird am Trafokern befestigt.
- Die weiße Litze ist beidseitig ordentlich verzinnt.
- Die gelbe Litze hat an der Steckdose eine ordentlich gecrimpte Aderendhülse. Die am anderen Ende scheint nur per Schraubklemme gepresst zu sein.
- Am blauen 'Neutralleiter' der Zuleitung hängt eine Aderendhülse (die einzige mit Schutzkragen) auch mit "Schraubklemmen-Pressung".
- Am brauen 'Außenleiter' der Zuleitung ist nur die Spitze verzinnt.
(Alle Litzen schauen nach 1,5 mm² aus.)

Ich weiß, dass verzinnen mal praktiziert wurde.
War ein blanker PE (bei uns) mal Stand der Technik? Kenne ich nur von Nordamerikanern (USA, Canada): Wiki: Farbgebung im Niederspannungsnetz
Da steht auc...
51 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Also nochmal danke für die Hinweise!

Bisher hatte ich mich noch nicht getraut, einen Kurzschlusstest zu machen Nun musste das Prüfobjekt Farbe bekennen:

Kurzschlussstrom sind 4,72A bei 0,26V (Strombegrenzungspoti voll aufgedreht). Die Strombegrenzung funktioniert und lässt sich regeln; die Spannungsbegrenzungs-LED geht aus; die Strombegrenzungs-LED bleibt aber aus!

Um die LED "H3" nochmal nachzumessen, muss ich viel auseinanderbauen; das geht leider nicht so schnell (blödes "Design"). Außerdem hab ich ja jetzt R7=1k - könnte ja sein, dass der Strom durch R7 jetzt nicht mehr reicht, beide LEDs zu "versorgen" und H3 zum Leuchten zu bringen.

Wenn ich Harald73 richtig verstanden habe, liegt damit aber das Hauptproblem wohl eher links von Anschluss 7. Kann ich nachvollziehen
...
52 - Volle Ausgangsspannung -- Voltcraft FSP 1243
Geräteart : Sonstige
Defekt : Volle Ausgangsspannung
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : FSP 1243
Chassis : VL-2/6A-24V-D1Ass
______________________

Nachdem hier so viele Spaß mit Reparaturen haben wollte ich auch mitmachen. Habe mir zwei Netzteile (24 V, 3 A) angeschafft die jeweils die volle Leerlaufspannung von 40 V (28 V * 1,4) ausgeben.
Ferndiagnose sagt Leistungs-Transistor durch. Gesagt getan. Mit einem neuen 2N3055 kommen immer noch 40 V aus. Offensichtlich ist also mehr kaputt gegangen.
Bevor ich weiter blind Komponenten tausche mag ich einen Schaltplan haben und die Schaltung verstehen.

Drüben beim MC.net gibt es einen "Referenzschaltplan" Suche Schaltplan Voltcraft FSP 11330. Hilft mir nur halb weiter.
Dank moderner Technik (GIMP und KiCad) kann man schnell den Schaltplan aus der Platine gewinnen.





Ein paar (Bauteile Z-Diode, Potis) habe ich in der Schaltung gemessen, d.h. die Werte können etwas falsch sein. Auf der Platine/den Transistoren steht nur "1008/C1008" drauf und das 2S stammt von mir.

Der Großteil der Schaltung ist verständlich. ...
53 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4

Zitat : Im Falle der +30 V habe ich +27 V und 0,4 V Wechselspannung gemessen. Die Brummspannung ist zu hoch und die Gleichspannung zu niedrig.
Evtl. ist die +30V Versorgung überlastet, weil auf einer der davon versorgten Schaltungen ein (fast) Kurzschluss existiert.

Den Laststrom der +30V Versorgung bestimmst du am einfachsten, indem du den Spannungsabfall an dem 1,5 Ohm Emitterwiderstand von T92 misst und das ohmsche Gesetz anwendest. Sobald hier ca. 600mV überschritten werden (ca. 400mA), liegt eine Überlastung vor, und die Strombegrenzung setzt ein.
Schau auch mal, ob T92 schon hinüber ist (C-E-Kurzschluss).

Tantal-Elkos fallen gerne mit Kurzschluss aus, und gewöhnlich raucht dann auch der zugehörige Vorwiderstand.
Der 1µF 35V Elko in der Y-Endstufe zwischen T62 und T63 könnte solch ein Kandidat sein, aber bestimmt sind noch mehr davon an anderen Stellen der Schaltung versteckt.

Im Übrigen vermisse ich das Schaltbild der Y-Leiterpla...
54 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Dann macht der LED-Treiber, was er tun soll: er liefert 0,3 Ampere als Konstantstromquelle. Er drosselt die Spannung so weit, dass genau dieser Strom fließt. Das ist für wesentlich kräftigere LEDs ausgelegt. Deine LEDs dürften jetzt alle einen Schaden haben, wenn sie mit 15mA spezifiziert sind.

Jetzt weißt Du immerhin schon, dass der dünne Draht die 0,3A aushält, ohne die Bude anzuzünden. Das heißt, eine (Lade-)Strombegrenzung für den Kondensator ist nicht unbedingt nötig, wenn es bei diesem Treiber bliebe. Die LEDs brauchen allerdings eine Strombegrenzung! Bei 48 Volt ist ein 50V-Kondensator etwas knapp bemessen. Da hättest Du nicht lange Freude dran.

Ich sehe eigentlich den zuverlässigeren Schleifkontakt nicht als Backup-Lösung, sondern das ist naheliegend. Das andere ist Notgefrickel und wie Du nun siehst, nicht trivial.

Übrigens: der Widerstand hat einen Wert in Ohm. Danach wurde gefragt. Die maximale Dauerbelastbarkeit hat keinen direkten Einfluss auf die Schaltungsfunktion, sondern auf die Lebensdauer des Widerstands selbst. Bei 0,3 Watt hält er vielleicht ein paar Tage, bei 100 Watt nur einen sehr kurzen Moment. Ähnlich verhält es sich mit den LEDs und dem spezifiziertem Strom. Dass der nicht überschritten wird, muss in der äußeren Beschaltung de...
55 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo, zunächst einmal vielen DAnk für die Antworten.
@perl: Den ersten Tag habe ich bis maximal 13,8V geladen mit Strombegrenzung auf 6A (1/10 Kapazität), danach stufenweise bis auf 14,4 Volt erhöht und zum Schluß ca. 14 Stunden bei 14,4V mit einem Ladestrom von 0,8 bia 0,4A (abfallend). Wie kurz oderwie lange solte man denn eine Spannungsmessung zur Bestimmung des Innenwiderstandes ausführen? Leider habe ich nirgends in den Anleitungen etwas über die Dauer gefunden.
@bluebyte: Jetzt verstehe ich, warum viele Leute diese Innenwiderstandsmessungen mit 15-20A durchführen. Ich wollte eigentlich mit C/10 laden, hatte aber keine passenden Widerstände für 6A, so dass ich gedacht habe, so ca. 5A wären auch (noch) ok.

...
56 - AGM Vlies Batterie -- AGM Vlies Batterie

Zitat : Ja die sind schlimm, haben wir da nicht im Stand um die 10A gemessen ohne Licht? Das kann schon sein, denn auch nach dem Abschliessen laufen u.U. noch manche Großverbraucher nach, wie Kühlerventilator, Standheizung, Coming Home Light.


Zitat : War da nicht noch ein kleiner Akku im Kofferraum unter der Abdeckplatte? 110Ah Varta.
Den habe ich aber schon vor Jahren gegen eine billige 85Ah Version ersetzt weil ich glaubte, dass er fertig sei.
Dabei hat ihn das tolle Lademanagement nur nicht voll geladen, wie ich später bemerkte. *) Bei Audi-Preisen ist das ein gutes Geschft für Hersteller und Werkstatt.
Seither steht der Original-Akku im Kell...
57 - parallelschaltung Stelltrafo / Regeltrafo -- parallelschaltung Stelltrafo / Regeltrafo

Zitat :
Zitat : Wären Ausgleichswiderstände mit PTC Charakteristik eine Option?Würde ich nicht machen, denn dann besteht die Gefahr, dass sich der eine oder andere Trafo aus dem Verbund ausklinkt und die anderen überlastet werden.
Stimmt. Daran habe ich nicht gedacht. Nun ja man könnte sie ja thermisch koppeln, aber dann widerstrebt sich der Sinn der Sache und man hätte eine sehr träge Strombegrenzung geschaffen. Auch nicht gerade was man wollte. ...
58 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln

Zitat :
I-need hat am 19 Dez 2020 23:44 geschrieben :
... habe noch nie mit so aktiven System gearbeitet wie einem Raspberry. Bis jetzt sind mir nur Mikrocontroller untergekommen. ...
Ein Raspi ist auch nur ein Microcontroller mit GPIOs.

Ich muss mich nochmal korrigieren: Die GPIOs kann man von Anfang an gegen Einstrahlungen und leitungsgeführte Störungen schützen. Widerstand, Kondensator und Schutzdiode reichen. Vor allem, wenn die Signale nicht schnell sein müssen, ist das unkritisch.

Muss der Motor in beide Richtungen drehen? Ansonsten bräuchte man keine H-Brücke.

Ich hab mal sowas gebaut. Das war eine Art Karussel, das verschiedene Tafeln in einen Messstrahl geschwenkt hat. In klein hab ich das mit einem Modellbauservo gemacht und in groß mit einem Scheibenwischermotor. Der Motor konnte schnell, langsam (PWM) und in beide Richtungen drehen und hat beim Loslassen des Tasters langsam die nächste gültige Position gesucht. Das einzige...
59 - Diode(n) durchgängig, Ersatz? -- Dell Optiplex 9020M
Wenn du nur rätst, wirst du auf dem Mainboard viele vermeintliche Kurzschlüsse finden.

Wenn dein Multimeter dafür gut genug ist, kannst du dich auch ohmsch dem Kurzschluss nähern.
Suche dir einen festen Massepunkt und grase die Bauteile an deren Anschlüssen ab.
Dann die Widerstände an den Bauteilen selbst direkt messen, die die kleinsten Widerstandswerte gegeben haben.

Ansonsten hilft nur ein Netzteil mit Strombegrenzung zur Zwangsfütterung und Isoprop oder Kältespray; eine Thermokamera hast du vermutlich nicht.

Oder löte deine verdächtigen ab, bis du den schuldigen gefunden hast.
Aber ich hoffe, du kannst dann auch gut löten. ...
60 - Ferngesteuerte Türsperre -- Ferngesteuerte Türsperre
Nimm einen Getriebemotor (Servo), betreibe den Mit Vorwiderstand zur Strombegrenzung, und lass ihn je Richtung für ein paar Sekunden laufen, daß er sicher die jeweilige Endstellung erreicht.
Mit magneten (wie das früher (heute auch noch?) in Modellbahnweichenantrieben gemacht wurde) müsste es auch gehen, ist aber vielleicht mechanisch nicht so zuverlässig: Ein Eisenkern wird von zwei Magnetspulen hin- und herbewegt. ...
61 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Mach das mit dem kleinen Bleiakku. Das ist das Einfachste. Die Ausgleichströme sind ein Märchen. Da fließt fast nichts. Beim Starthilfe Geben werden auch ein leerer und voller Akku zusammengeschaltet und es geht die Welt nicht unter. Wenn Du trotzdem Bedenken hast, kannst Du das noch mit Dioden und einem Widerstand o.ä. entkoppeln.

Superkondensatoren gibt's bis hunderte Farad. Würde ich aber nicht nehmen. Da müssten mehrere in Reihe und die brauchen einen Balancer. Hier müsste man eine Strombegrenzung beim Aufschalten vorsehen. Eher als beim parallelschalten verschieden geladener Akkus.

Für solche Anwendungen gibt's auch fertige USV-Konzepte. Z.B. mit dem LTC3351.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 22 Okt 2020 13:22 ]...
62 - Solarlampe mit Netzteil aufladen? -- Solarlampe mit Netzteil aufladen?
Das Netzteil ist eine Spannungsquelle, das Solarmodul eine Stromquelle. Wenn die Ladeelektronik explizit für eine Stromquelle ausgelegt ist, kann das in die Hose gehen. Eine Strombegrenzung (Widerstand, Glühlämpchen) in Serie zum Netzteil kann nicht schaden. ...
63 - kein Bild/Beleuchtung, Ton OK -- LED TV Samsung UE46H7080SV
Da ich hier auch noch einen TV mit Backlight-Problemen stehen habe frage ich mal ganz blöd.

Zitat : grisu3000 hat am  8 Sep 2020 16:19 geschrieben :
habe die Beleuchtungs-LED [...] mit 3 V einzeln getestet die leuchten alle!Hoffentlich mit Strombegrenzung? Denn - wie ich schon in der LED-FAQ schrieb - betreibt man LEDs mit einem Strom.
Bzw. was für ein Strom war bei den 3 V möglich bzw. hast Du die LEDs auch bei Nennstrom betrieben? (Bitte mit Kühlung!)
LED-Fehler können auch erst bei Erwärmung auftreten.



Zitat : weiß jemand welch...
64 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung?
Hallo perl, danke für die Antworten!



Zitat : Wofür brauchst du so starke Netzteile?Wirklich brauchen tue ich die nicht. Aber 50€/75€ für ein DC/DC-Front-End mit 6A/12A finde ich recht attraktiv.
Bei der 12-A-Version ist aber definitiv der Weg das Ziel. Als ob ich vor 2 Monaten schon gewusst hätte, dass ich jetzt Zeit für das Projekt habe.

Bis jetzt hat mir das kleine Netzteil völlig gereicht. Mehr als 20 V brauche ich selten.

- Für den Test von dem 1000:1-Tastkopf hatte ich zum ersten mal 60 V genutzt.
- Letztens mal die Strombegrenzung hochgedreht um einen DC-Motor (18,5 V und max. 5 A) zu testen.

Normalerweise sind 1 A mit Kelvin-Klemmen für ein improvisiertes Milliohmmeter am oberen Ende. Aber ich habe lieber ein (günstiges) Netzteil mit genug Reserve und es langweilt sich bei mir nur als anders herum. Und nein, einen KONSTANTER von Gossen o.ä. werde ich mir privat nicht anschaffen. Zu groß und zu laut.
65 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG GHE612CB3
Hallo silencer300,
herzlichen Dank für deine Antwort. Die Relais sind in Ordnung, ich habe sie mit 12 Volt beaufschlagt, allerdings mit Strombegrenzung, so dass die Schutzdioden bei Falschpolung nicht zerstört werden konnten. Ich hoffe natürlich, dass trotz richtiger Polung nicht doch etwas zerstört wurde, aber die Stromaufnahme der Relais, die ja einzeln angesteuert werden, war korrekt nach Datenblatt (ca. 430 Ohm pro Relais). Die Leistungskontakte sind auch o.k.
Das Kabel samt Heizung ist in Ordnung.
Nun werde ich erstmal den Wasserstand kontrollieren, danke für die Anregung. Ich melde mich mit dem Ergebnis nächste Woche, komme Sonntag erst zurück nach hause.
Beste Grüße ...
66 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat :
dec3000 hat am 26 Jun 2020 13:12 geschrieben :
Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.Ich vermute mal unten die vier Adern gehen zum Camcorder? Dann fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man mit dem Netzteil den Camcorder betreiben kann und "nebenbei" der Akku geladen wird. Ich störe mich nämlich immer noch an den 2 A.

Klassische NiCd-Ladegeräte haben gerne mit C/10 (Akku-Kapazität/10h) geladen. Nach 14 Stunden Laden waren die Zellen dann warm und voll. Meine Vermutung wäre, dass über die vier Adern einmal 14 V zum betreiben vom Camcorder fließen. Über eine andere Ader(oder Paar) der Strom auf ca. C/10 limitiert wird. Hätte hier ca. 200 mA erwartet.
Für sowas würde ein einfacher Widerstand reichen (10 Ohm?). Soviel zu meinem Halblaienwissen zu Akkus und Ladegeräten.
Zum Parallelbetri...
67 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Bei Dalli Dalli würde man sagen: CR8 ist doppelt, da müssen wir einen Punkt abziehen.

Du kannst auch eine 60W Lampe nehmen die Du in Serie zum Netz schaltest. Wenn diese Lampe im Betrieb aufleuchtet bedeutet das, dass die Endstufe viel Strom zieht. Damit hast Du optisch einen Indikator das etwas oberfaul ist und zusätzlich eine Strombegrenzung. Die Lampe sollte nach dem Einschalten daher eher kurz aufleuchten und dann zügig ausgehen. (bis die Elkos im Netzteil geladen sind)
Offtopic :In älteren Discoboxen hat man gerne Glühlampen in Serie zum Hochtöner geschaltet damit der nicht so leicht gekillt wird. Wie es klingt? Beschhhhhheiden!
Aber DJ's behaupten ja: Je lauter desto besser - also alle Regler nach rechts und oben. Clippen? schei.. drauf. Ein ordentlicher Rechteck klingt noch spaciger....

Hast Du schon gemessen welche Spannungen an C13/C14 und C15/C16 im Netzte...
68 - Netzteil an Weihnachtsbeleuchtung -- Netzteil an Weihnachtsbeleuchtung
Wir wissen nicht wie die Lichterkette aufgebaut ist und was du da gebastelt hast. Es gibt viele verschiedene dieser Ketten und die sind auch noch unterschiedlich aufgebaut.
Da man LEDs aber nunmal nicht ohne Strombegrenzung betreiben kann, wird da einer drin sein, vermutlich im Batteriekasten eingebaut.
Im Extremfall haben die Chinesen auch den Innenwiderstand der Batterien als einzigen begrenzenden Faktor genommen, um auch den letzten Cent zu sparen.
Wenn du den Widerstand weggelassen hast schrottest du zwangsläufig die LEDs oder das Netzteil, je nachdem was zuerst aufgibt. ...
69 - Stromaufnahme im Einschaltmom -- Backofen Miele Microwelle H4020BM
Zur Auflösung des Problems:
Es lag an der Elektronik. Diese hat zwei Relais für den Microwellentrafo, davon eins hat in Reihe zum Trafo einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung. Ich nehme an, dass dieses Relais zeitweise nicht korrekt geschaltet hat.
Da ich die Relais nicht auf die Schnelle auftreiben konnte, habe ich eine neue Elektronik eingebaut. Nun ist wieder alles, wie es sein soll.
...
70 - Schaltnezteil surrt -- Schaltnezteil surrt
Strombegrenzung für Gleichrichter, dieser dürfte die 35A peak noch aushalten.
Widerstand sehe ich auch so, schon wegen des u-förmig gebogenen Anschlussdrahtes.

Das Surren könnte auch der neue Siebelko in Kombination mit der Drahtbrücke verursachen, wenn er kein low-esr-typ ist. Also auf jedenfall Widerstand rein, bevor was abraucht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 30 Mär 2020 23:44 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 30 Mär 2020 23:47 ]...
71 - LED Vorschaltgerät defekt -- LED Vorschaltgerät defekt

Zitat :
DodgerTheRunner hat am 13 Mär 2020 15:11 geschrieben :
Ich werde mir heute Abend ein Gleichspannungsnetzteil nehmen, an welches ich die LED-Ketten anschließen werde.


Ich weiß nicht, was für ein Netzteil du verwendest, aber bedenke dabei, dass an die LED Kette eine Konstantstromquelle gehört.
Zum Testen musst du daher selbst für die Strombegrenzung sorgen. ...
72 - Akkuladung -- Silvercrest Akkuhandsauger
Der Akku besteht wenn 7,4 V also aus zwei Zellen in Reihe.
2,6 V sind dann schon tiefentladen.
Da sagt die Lade / Schutzschaltung schon mal nix is und macht zu.
Ich würde unter Umgehung der Lade / Schutzschaltung den Akku mal direkt an ein Netzteil anklemmen.
Aber genau 8,4 V einstellen und Strombegrenzung ca. 1 A.
Wenn der Akku dann wieder normale Spannung hat sehen was die Ladeschaltung macht.
...
73 - Welche LED sind das? -- Welche LED sind das?
Dein Zauberwort heißt Konkav.
Die hier hab ich mir mal vor geraumer Zeit bestellt gehabt,sind aber blau-weiß:
https://www.pollin.de/p/led-mit-kon.....D_BwE

Und Widerling wirst du da keinen finden,das ist billigstes Gedöns.
Mit etwas Glück macht das Steuerungs-IC bissl Strombegrenzung. ...
74 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LED TV LG 32LN5406
Die Hintergrundbeleuchtung ist meist auf zwei Kreise aufgeteilt.
Das heisst der Stecker hat 4 Pins.
Lege mal eine Spannung von 60 - 90 V DC und 10 -20 mA Strombegrenzung an
die jeweiligen Kreise. Dann sieht man ob beide oder nur einer def. ist.
Wenn hier der Fehler liegt.
Display öffnen LED Streifen tauschen oder originale LED`s besorgen und einzelne LED tauschen.
Kommt meist daher weil die Leute die Hintergrundhelligkeit auf max. drehen.
25 oder 60 mA macht eben was mit der Lebensdauer der LED. ...
75 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?

Zitat :
rasender roland hat am  2 Nov 2019 00:12 geschrieben :
+ und - gibt es da auch nicht. Du mußt eben nur die A und B Ausgänge beider Kanäle an beiden Lautsprechern identisch anklemmen.


Hab ich auch gedacht,aber hier hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen!
Vergleiche doch mal den Schaltplan mit der A B Kennung.


Zitat : Stomaufnahme bei Vollauslastung vor dem Regler bei 8Ohm zwischen 1A und 1,5A bei 12V. Macht 18W
Wie hast Du den Strom gemessen und mit welchem Signal hast Du die Endstufen gefüttert?
Strombegrenzung aktiv?
Mit 12V am Ausgang sollten da gut 4,5A gemittelt im Stereobetrieb,8 Ohm und 6V Eingan...
76 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?


Danke für die Rückmeldungen!

Ist zwar kein kommerzielles Machwerk, sollte aber "deppensicher" sein,
daher die Frage nach der Plausibilität.



Netzteil ist nur zum Laden, man kann eine kleine Erweiterung dazubauen zum direkten Netzbetrieb
bei dann automatisch auf max. ca. 35 W begrenzter Led-Leistung, als mobile Raumbeleuchtung, brauche ich aber nicht.


@Offroad gti

Okok, vielleicht etwas übertrieben mit den Sicherungen,
ich dachte:

Die Sicherungen zwischen den Zellen sind für den Fall, dass die Massen zweier Zellen einander berühren,
z.B falls die Lampe aus grösserer Höhe runterfällt und ein Sandkorn die Schrumpfschlauchhüllen durchscheuert etc.

Die kleinen Sicherungen vor den Halbleitergruppen dienen dazu im Fall eines irgendwann einen Kurzschluss produzierenden
Kondensators etc ein Kabeldurchschmelzen zu verhindern,
die direkt vor den Led sollen die Leds vor Überstrom schützen falls die Strombegrenzung des Schaltreglers defekt wird.

Mosfets scheiden aus da die irgenwann durchlegieren können, Brandgefahr falls in der Tasche und kein Luftaustausch
und Versagen der Tempsicherungen. Ein Relais kann zwar klebenbleiben, aber wenns aus ist, geht es sicher nicht v...
77 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden...

Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ...

Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden.
Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall.

Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" in dem einen Fall ist ein haarfeiner Draht dünn, und in dem anderen Fall ist ein unterarmdicker Leiter dünn.

Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ...


78 - Defektes Solarmodul??? -- Defektes Solarmodul???

Zitat :
Sepp2010 hat am 14 Aug 2019 22:36 geschrieben :
... dass man anscheinend als Solarzellenersatz kein Labornetzteil verwenddn kann ...

Doch, das geht. Du musst nur die Strombegrenzung ungefähr auf den Kurzschlusstrom des Solarmoduls einstellen und die Spannung auf die Leerlaufspannung des Moduls. Ersatzweise wird eine entsprechend dimensionierte Glühlampe in Serie dazu geschaltet.

Das Solarmodul kann das beschriebene Verhalten nicht verursachen. Der Fehler MUSS im Regler sein. Erst Recht, wenn mit Labornetzteil das gleiche Verhalten auftritt, kann das nur der Regler sein.

Miss mal die Spannung zwischen Solarmodul und Akku zwischen jeweils plus/plus und minus/minus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 15 Aug 2019  9:24 ]...
79 - obere Bildhälfte dunkler -- LED TV Philips 65PUS6121/12
Dann sollte sich die Ursache ja relativ leicht finden lassen.

Rechne mal damit, dass jede der weißen LED um 3V..3,3V braucht.
Also sollte die Betriebsspannung jeder Zeile etwa 14*3 = 42V betragen, evtl. etwas mehr.

Wenn die Spannung deutlich darüber liegt, z.B. 60V, wird sich in der betreffenden Zeile eine defekte LED befinden, die es zu lokalisieren gilt.

Wenn die Spannung sehr viel geringer ist (unter 30V), stimmt etwas mit der Speisung nicht.
Evtl. weil eine LED in einer anderen Zeile, über die der gleiche Strom läuft, defekt ist.
Manchmal kann man in derartigen durchgebrannten LED einen kleinen schwarzen Punkt sehen.


P.S.:
Ich sehe gerade, dass jede der Zeilen aus zwei Halbzeilen besteht, die in der Mitte mit einem SMD-Widerstand zusammengefügt sind.

Das erleichtert die Suche nach defekten LED, weil man die jeweils 7 LED leicht mit 18V aus zwei 9V-Block-Batterien (Lebensmittel Discounter) speisen kann.
Zwar bekommt jede LED dann nur 2,7V, aber i.d.R. leuchten sie damit schon deutlich. Du kannst das ja mal an einer gesunden LED Halbzeile ausprobieren.
Einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung braucht man bei der geringen Spannungsdifferenz zwischen Flußspannungs-Summe der LED und der Batteriespan...
80 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator

Zitat :
mlf_by hat am 19 Jun 2019 18:07 geschrieben :
Und wie heißt das Gerät?

Link zum ServiceManual?
Dazu, welche Kenntnisse und Ausrüstung hast du oder hast du nicht?


Das Gerät war wohl mal was ich erfahren habe ein Projekt eines Entwicklers bei Schomandl nebenher, soll aber von dem betreffenden Board baugleich mit einem ME 1000 sein.

Leider habe ich im ganzen Netz keine Links zu einem Service Manual gefunden, kann also nur eine Privatkopie der Unterlagen bei Interesse zukommen lassen.

Ein paar bescheidene Kenntnisse in Elektronik, ich kann ein Oszilloskop Bedienen, verstehe den Aufbau des Gerätes im Groben. An Messmitteln habe ich einen 1.3 Ghz Pocket-Counter, ein 2-Ch Oszilloskop 100 Mhz BW, ein regelbares Netzteil mit einstellbarer Strombegrenzung, einen Empfänger mit SSB zum Abhören der VCOs. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Strombegrenzung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Strombegrenzung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186323712   Heute : 10760    Gestern : 32252    Online : 128        5.11.2025    9:54
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.113371133804