Optiplex Dell 9020M Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Diode(n) durchgängig, Ersatz? Im Unterforum Reparatur - Drucker Computer Kopierer - Beschreibung: Reparaturtips - Reparatur-Probleme mit Drucker, Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Computer, PC, Kopierer
Autor |
Dell Optiplex 9020M --- Diode(n) durchgängig, Ersatz? Suche nach Dell Optiplex |
|
|
|
|
BID = 1073529
chaos_prevails Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : Diode(n) durchgängig, Ersatz?
Hersteller : Dell
Gerätetyp : Optiplex 9020M
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo,
ich habe 2 Dell Optiplex 9020M, und einer Funktioniert nicht (vermutlich Kurzschluß: LED des ladegeräts erlischt nach dem Einstecken). Bei diesem ist mit Multimeter ein kurzzeitiger "Kurzschluß" feststellbar (Masse und Plus-Pol beim Stromadapter-Eingang). (Mein Messgerät piepst für eine Sekunde, dann still aber immer noch duchgängig).
Auf der Rückseite gibt es nebem dem Stromadapter-Stecker ein "Meßfeld" (vermute ich jedenfalls, die Kontakte an der Rückseite der Platine sind nicht sichtbar bestückt) mit dem Diodensymbol und "+". Daneben gibt es 4 Bauteile: DP1, DP2, RP1, und RP3 (CP5 ist aufgedruckt, sehe ich jedoch nicht?)
Kaputter Optiplex 9020M
- konstant durchgängig in beide Richtungen
- konstant durchgängig zwischen Cathode und beiden Seiten von DP1
- konstant durchgängig zwischen Cathode und beiden Seiten von DP2
funktionierender Optiplex 9020M
- nicht durchgängig (in keine Richtung)
- durchgängig zwischen Cathode und DP1 links (auf Foto)
- nicht durchgängig zwischen Cathode und DP1 rechts (auf Foto)
Ich vermute also dass es etwas mit den beiden Dioden(?) DP1 und DP2 zu tun hat, und würde diese gerne ersetzen.
Jedoch:
1) ich finde nirgends was "DP" bedeutet - diode sollte doch "D" sein?
2) sind meine Messungen ausreichend für die Feststellung dass eine oder beide DP1/DP2 defekt sind?
3) welche Dioden soll ich kaufen um DP1 und DP2 zu ersetzen? Es ist keine Bezeichnung ersichtlich. Stromadapter ist ein 65W 19.5V adapter (standard Dell).
Ich habe durchschnittliche Lötkenntnisse (Bauteile ist gleich am Rand, und zur Not könnte ich mir in der Werkzeug-Bibliothek einen Heißluftpistole mit Aufsatz ausborgen)
<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (4437424) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>
[ Diese Nachricht wurde geändert von: chaos_prevails am 8 Nov 2020 18:47 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: chaos_prevails am 8 Nov 2020 18:49 ] |
|
BID = 1073534
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36291 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Zitat :
|
Kaputter Optiplex 9020M
- konstant durchgängig in beide Richtungen
|
Und von wo nach wo hast du gemessen? Man misst an den Bauteilen, nicht von unbekannt nach unbekannt.
Zitat :
| CP5 ist aufgedruckt, sehe ich jedoch nicht? |
Da muß dir eher ein Optiker helfen, wobei der braune Kondensator neben RP1 ja kaum zu übersehen ist.
Zitat :
|
1) ich finde nirgends was "DP" bedeutet - diode sollte doch "D" sein? |
P dürfe für Power stehen. Das P findest du an allen Bauteilen in der Nähe, weil sie im internen Netzteil sitzen.
Zitat :
|
2) sind meine Messungen ausreichend für die Feststellung dass eine oder beide DP1/DP2 defekt sind? |
Irgendwas ist da kaputt. Für mehr müßte man die Diode u.U. ausgebaut messen. Ausgelötet hast du sie ja bereits.
Zitat :
| 3) welche Dioden soll ich kaufen um DP1 und DP2 zu ersetzen? Es ist keine Bezeichnung ersichtlich. Stromadapter ist ein 65W 19.5V adapter (standard Dell). |
Die, die vorher drin waren. Da bräuchte man nun Infos vom Hersteller.
Vermutung, eine ist Verpolungsschutz, die andere eine Transildiode zum Überspannungsschutz.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 1073535
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9408 Wohnort: Alpenrepublik
|
Zitat :
| Ich habe durchschnittliche Lötkenntnisse |
..aber leider keine Bauteilkenntnisse.
CP5, neben RP1 ist doch da, alles ok
Wo ist das Bauteil hingekommen dass Du da weggebraten hast?
DP2 wird wohl eine Induktivität sein.
Was ist auf der PCB noch drauf?
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 8 Nov 2020 20:46 ]
|
BID = 1073548
chaos_prevails Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hallo,
"CP5, neben RP1 ist doch da, alles ok
Wo ist das Bauteil hingekommen dass Du da weggebraten hast?
DP2 wird wohl eine Induktivität sein. "
--> Ich habe nichts weggebraten - DP1 war unbestückt (auch auf dem funktionierenden optiplex 9020M systemboard). <-- deswegen dachte ich dass eben die (braune) diode DP1 ist - aber wohl doch ein brauner condensator, also CP5, richtig?
"Und von wo nach wo hast du gemessen? Man misst an den Bauteilen, nicht von unbekannt nach unbekannt. "
ich habe gemessen jeweils an den Kontaktpunkten von DP1 (nicht bestückt), und CP5 (brauner Kondensator):
--> also
1) "konstant durchgängig in beide Richtungen" -> beide kontaktpunkte von DP1 (nicht bestückt)
2) "konstant durchgängig zwischen Cathode und beiden Seiten von DP1" -> zwischen Cathode DP1 und linker Seite CP5
3) "konstant durchgängig zwischen Cathode und beiden Seiten von DP2"-> zwischen Cathode DP1 und linker Seite DP2
"P dürfe für Power stehen. Das P findest du an allen Bauteilen in der Nähe, weil sie im internen Netzteil sitzen. "
--> Danke, ist jetzt deutlich für mich
"Irgendwas ist da kaputt. Für mehr müßte man die Diode u.U. ausgebaut messen. Ausgelötet hast du sie ja bereits. "
--> Ich habe nichts ausgelötet, DP1 war unbestückt (so wie auf dem funktionierenden PCB - deswegen dachte ich auch an ein "Meßfeld")
"Vermutung, eine ist Verpolungsschutz, die andere eine Transildiode zum Überspannungsschutz."
--> DP2 ist Verpolungschutz? Und ist CP5 der Glättungskondensator? Also keine Transildiode? (DP1 gabs nicht auf dem PCB)
Helfen die Messungen weiter? Oder müsste ich DP2 auslöten um diesen zu überprüfen? Oder reicht es schon zu wissen, wenn DP2 durchgängig ist in beide Richtungen, dass diese Diode defekt ist? Sollte ich mich bereits auf die Suche nach dem Schema des 9020M PCB machen, um die Type von DP2 herauszufinden?
|
BID = 1073564
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2415
|
Stelle doch erst mal fest, ob und wo du die 19.5V - bei gestecktem Netzteil - noch auf dem Board messen kannst.
Ist das Netzteil schon wegen Kurzschluss aus, liegt das Problem eher in der Eingangsbeschaltung als am Mainboard selbst.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
|
BID = 1073590
chaos_prevails Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Zitat :
IceWeasel hat am 9 Nov 2020 17:04 geschrieben :
|
Stelle doch erst mal fest, ob und wo du die 19.5V - bei gestecktem Netzteil - noch auf dem Board messen kannst.
Ist das Netzteil schon wegen Kurzschluss aus, liegt das Problem eher in der Eingangsbeschaltung als am Mainboard selbst.
|
Danke, ich werds probieren ob ich die 19.5V messen kann - aber sobald ich das Netzteil einstecke, schaltet das Netzteil sich aus (so vermute ich - die LED am Netzteil erlischt - ich muß es vom Stromkreis nehmen damit die LED wieder angeht). Das Netzteil funktioniert tadellos mit dem funktionierenden 9020M Mainboard.
"Eingangsbeschaltung" <-- Netzteil?
Ich werde jedenfalls messen, und mich dann wieder melden.
|
BID = 1073591
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36291 Wohnort: Recklinghausen
|
Das deutet auf einen Kurzschluss hin
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 1073593
chaos_prevails Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 10 Nov 2020 10:58 geschrieben :
|
Das deutet auf einen Kurzschluss hin
|
Danke. Kann dafür nur die Diode DP2 verantwortlich sein, oder sind dabei normalerweise andere Bauteile im inneren Netzteil dann auch defekt?
|
BID = 1073597
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9408 Wohnort: Alpenrepublik
|
Nochmal DP2 ist keine Diode!
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1073600
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2415
|
Wenn du nur rätst, wirst du auf dem Mainboard viele vermeintliche Kurzschlüsse finden.
Wenn dein Multimeter dafür gut genug ist, kannst du dich auch ohmsch dem Kurzschluss nähern.
Suche dir einen festen Massepunkt und grase die Bauteile an deren Anschlüssen ab.
Dann die Widerstände an den Bauteilen selbst direkt messen, die die kleinsten Widerstandswerte gegeben haben.
Ansonsten hilft nur ein Netzteil mit Strombegrenzung zur Zwangsfütterung und Isoprop oder Kältespray; eine Thermokamera hast du vermutlich nicht.
Oder löte deine verdächtigen ab, bis du den schuldigen gefunden hast.
Aber ich hoffe, du kannst dann auch gut löten.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183946846 Heute : 2637 Gestern : 7671 Online : 251 10.5.2025 10:24 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.238131999969
|