Gefunden für stecker wird - Zum Elektronik Forum |
1 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL | |||
| |||
2 - Fehler F7 -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Danke Stego. Der vs 200 hat, glaube ich noch kein atts. Wenn überhaupt Restzeit in Minuten angezeigt wird, dann muss man vorher die Laufzeit der Kassette in Minuten eingeben.
Die Stecker sind nicht gebrochen und sitzen alle stramm. Der Akku sitzt nicht mehr auf der Ablaufsteuerung hinter dem Laufwerk, wie bei v2000, sondern auf dem ersten Modul links ( komme gerade nicht auf die Bezeichnung ). Der Akku ist nicht ausgelaufen und hat deshalb auch da keinen Schaden angerichtet. Die Optokoppler werde ich mal suchen und prüfen, ob diese verschmutzt oder locker sind. Das Gerät ist allerdings extrem sauber und staubfrei. Kann nicht viel gelaufen haben. Laufwerksschalter und Kontakte checke ich auch nochmal, sofern ich diese finden und als solche identifizieren kann. Capstan Riemen sieht für mich ok aus. Nicht gerisse und nicht labberig. Vielen Dank für Deine Tipps. Ich hoffe mich da heute nochmal dransetzen zu können. Viele Grüße Klaus ... | |||
3 - Totalausfall -- Wäschetrockner Miele T8626WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Totalausfall Hersteller : Miele Gerätetyp : T8626WP S - Nummer : 55/090512820 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Salu, unser Wäschetrockner hat mit Gestank den Dienst eingestellt. Display total dunkel. Frau hatte den Stecker gezogen. Wieder einstecken machte keine Probleme. Aber wenn man den Einschaltknopf drückt, wird der grüne Widerstand auf der ELP365 rotglühend. Keine erkennbaren Schäden auf der Platine. Reicht die Fehlerbeschreibung, um mir weiterhelfen zu können? Bild folgt. ... | |||
4 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Zitat : habe leider keinen ScannerFalls du dir noch einen besorgst, dann ruhig ein älteres Modell mit gefaltetem Lichtweg (Da läuft ein Spiegel unter der Glasplatte entlang). Die sehr flachen Typen mit CIS-Sensor haben fast keine Schärfentiefe und liefern von derartigen Objekten nur unbrauchbare Bilder. Aus diesem Grund habe ich mir selbst vor einiger Zeit noch einen gebrauchten HP G2710 für ein paar Euro geholt, weil für dieses Fabrikat noch immer Treiber verfügbar waren. Blau und Braun an der Lüsterklemme dürfte die Netzspannung sein, der 6-polige Stecker geht zum Bedienfeld und die restlichen dicken Strippen zum Lüfter. Ist das soweit korrekt? Dein Link zum Lüfter geht hier übrigens nicht. BSH hat Angst vor mir: Zitat : | |||
5 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt | |||
...besten Dank!!! Werde mal den Stecker ziehen und mich langsam daran machen. Wie ich irgendwo gelesen habe bzw. bei youtube gesehen habe, gibt es am Thermostat wohl einen Schalter oder eine Möglichkeit zu testen, ob selbiges im Eimer ist; wird das erste "Projekt" im neuen Jahr...
... | |||
6 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : geht nach 20 bi 30 sek aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : KA58NA70/11 S - Nummer : 000497 FD - Nummer : FD8904 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Mein Kühl-Gefriergerät (bzw. der meiner Eltern) geht plötzlich nicht mehr. Nach dem Einschalten summt er und knackt im Bereich des Kühlkörpers auf der Platine und geht dann nach ca. 20 bis 30 Sekunden komplett aus (kein Licht, kein Display, keine Geräusche). Das Knacken ist in den ersten Sekunden häufiger und nimmt dann ab. Wenn ich den Netzstecker ziehe, kurz warte und den Stecker wieder einstecke, beginnt das Spiel von vorne. Das Knacken (Schalten) kommt aus dem Bereich des Kühlkörpers (s. Bild) und es wird auch sehr warm bis heiß in diesem Bereich. Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp wie oder was man prüfen könnte. Liegt es an der Platine oder ist ein anderes Bauteil? Die Platine hab ich leider bis jetzt auch noch in keinem Ersatzteilshop gefunden bzw. wenn dann ist diese nicht mehr verfügbar. Danke vorab und viele Grüße Nils | |||
7 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5100 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab Hersteller : Miele Gerätetyp : W5100 S - Nummer : W5825W5100WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, die Miele Waschmaschine lässt sich einschalten, beim Start lässt sie auch Wasser einlaufen und schaltet dann nach kurzer Zeit (10-20s) ab. Sie ist dann ohne jegliche Funktion und lässt sich nicht mehr einschalten. Nur wenn der Stecker vom Netz genommen wird ist sie wieder an und bei erneutem Start ist das gleiche Verhalten. Habe intensiv nach möglichen Fehlern gesucht und bin auf die Thematik TNY278GN mit Nachbarbauteilen gestoßen . Die Bauteile auf der Platine zeigen optisch keine Auffälligkeiten. Elkos haben angegebene Kapazität, Dioden in Durchlassrichtung ca 0.5V Gegenrichtung gesperrt. Der 120 Ohm Widerstand passt. Der TYN hat keinen Kurzschluss und sieht frisch aus. Kann es noch eine andere Ursache für dieses Verhalten der WaMa geben, wenn der TYN mit Nachbarbauteilen ok ist ? Herzlichen Dank für Hinweise und noch schöne Feiertage. ... | |||
8 - Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? -- Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? | |||
Zitat : allerdings ohne die Option, mehrere Ketten hintereinander zu schalten Darum geht es nicht bei dieser auftrennbaren Kette. Wie sollte man auch den C-Stecker der zweiten Kette vernünftig mit dem freien Pin verbinden? Und über die geringe Helligkeit würde sich wohl auch keiner freuen. Es geht um die Bequemlichkeit bei der Anbringung am Baum. Die aufgetrennte Kette kann man viel bequemer um den Baum herum wickeln, bevor dann das freie Ende auf den C-Stecker aufgesteckt wird. Solche Ketten gab es auch mit einem einfachen, unisolierten Pin an einem Ende. Dieser Pin wurde ebenfalls auf den C-Stecker aufgesteckt. Blöd nur, wenn der C-Stecker schon in der Steckdose steckt und man mit dem blanken Ende hantiert. Die Chance einen gewischt zu bekommen kann sich jeder selbst ausrechnen. ... | |||
9 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Hallo,
habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras). Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker). Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter). Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm... | |||
10 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch | |||
Du willst also die Schüssel langsam sterben lassen. Würd ich nicht machen - dann wäre in Zukunft hin und wieder mal nicht nur das Internet weg, sondern gleichzeitig auch die Glotze.
Derweil ist eine Sat-Antenne neu einstellen gar kein Hexenwerk. Und selbst wenn die mechanisch fertig sein sollte - gibt eigtl ständig irgendwo irgendjemanden, der grad am eine noch fast neue Schüssel wegwerfen ist. Und billiger als sich mal wieder um die Sat-Schüssel kümmern, wird das KabelTV einbinden auch nicht - das seh ich jetzt schon kommen. Hab ua grad gelesen, daß Vodafone von ihren bisher 8,5 Mio Kabelkunden nun mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs mindestens 2,2 Mio Zahler verloren hat. Also schau'n mer mal, wie lange KabelTV noch "nur" knapp 10€ pro Monat kostet, oder/und gar kostenlos im Internettarif mit dabei ist. Machen kann man vieles; aber es sollte halt danach auch noch funktionieren. Und auch keine Kabelnetz-Techniker auf den Plan rufen ... Ich hab herbe Bedenken, ob unsere Kabelnetzbetreiber die Kopplung von ihrem Kabelnetz mit privaten Fremdnetzen wirklich so gutheißen. Gibt wohl nicht ohne Grund zB die Triax 3-Loch-Antennendose EDA 302 F, in die gleich 2 Anschlusskabel eingeführt werden "können" (1x Sat, und separa... | |||
11 - 70 LAN-Kabel in kleinem Netzwerkschrank verlängern? -- 70 LAN-Kabel in kleinem Netzwerkschrank verlängern? | |||
Hallo,
wir bauen seit einiger Zeit ein Einfamilienhaus neu auf, dazu gehört auch die Elektrik und ganz speziell das Ethernet. Leider sind meine Planungen, wo der Serverschrank stehen soll, nicht ganz aufgegangen. Die Ethernetleitungen (Cat. 7, 1Gbit/s, ca. 70 Stück) sind aber nun schon verlegt und alle ein Stück zu kurz. Jetzt läuft es wohl darauf hinaus, dass alle LAN-Kabel um maximal 10m verlängert werden müssen. Mein Plan ist es, den Serverschrank am neuen Standort aufzustellen und im Nachbarraum einen zusätzlichen kleinen Netzwerkschrank mit Patchfeldern als Verbindungsglied zum Serverschrank. Dort sollen alle verlängerten Leitungen wieder auf Patchfeldern zusammengeführt und dann einem 1GBit-Switch (Dell PowerConnect 2848, managed und unmanaged) zugeführt werden. Der Schrank wird vermutlich 42HE umfassen und 80cm tief sein. Sämtliche Steckverbindungen sollen als RJ45 aufgeführt werden, also auch auf den Patchfeldern. Zu PoE kann ich aktuell noch keine Aussagen treffen. Keine der verlegten Leitungen wird an die 100m-Grenze herankommen. Auflegenorm ist 568B. Der kleine Netzwerkschrank muss nun leider in der Nähe der Esse untergebracht werden, wo es häufig feucht ist und auch staubig werden kann (Ruß). Allerdings ist dafür ein IP66-G... | |||
12 - Schreddert nicht -- Leitz IQ Home | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schreddert nicht Hersteller : Leitz Gerätetyp : IQ Home Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, ich habe einen Aktenvernichter von Leitz. Er geht an, aber der Motor setzt sich nicht in Bewegung. Der Stecker an der Platine zum Motor besteht aus 6 Leitungen. Weiß-Weiß-Rot-Schwarz-Blau-Gelb. Ist der Motorstecker nicht eingesteckt und der Vernichter auf Einzug gestellt und der Schalter im Schlitz aktiviert, liegen folgende Spannungen an: 10,10,125,0,230,125 Auf rückwarts: 10,10,125,0,125,230. Die beiden weißen Leitungen gehen zum Temperaturfühler und sind zusammengeschaltet und haben ebenso Verbindung zur roten Leitung. Die Schaltung ist so aufgebaut, dass wenn der Motor zu warm wird, der Temperaturfühler die beiden weißen Leitungen unterbricht und die Spannung von der roten Leitung nur noch an einer weißen anliegt, wodurch ich dann 125V zu 0V habe und dadurch die rote LED leuchtet (Temperatur). Diese leuchtet nicht, daher alles gut soweit. Die rote Leitung hat bei rückwarts immer die 125V Anliegen. Und bei Einzug nur 125V, wenn Papier erkannt wird. Funktioniert auch alles. Gelb und Blau werden Vorwärts- und Rückwartslauf sein.... | |||
13 - FI wurde ausgelöst -- Waschmaschine Gorenje WA7840 | |||
Zitat : silencer300 hat am 18 Nov 2024 08:05 geschrieben : Hallo und herzlich willkommen im Forum. Der Ruß auf der Platine ist lediglich Abrieb der Motorkohlen und läßt sich problemlos wegputzen. Die Heizung wird an den schwarzen Stellen Isolationsfehler aufweisen, die letztlich den FI auslösen. Heizelement (ggf. samt NTC) erneuern und gut ist. Vielen Dank für das willkommen. Und auch vielen Dank für den Rat mit der Platine. Das konnte ich tatsächlich wegputzen. Hätte ich bloss eher hier gefragt. Aber aus Schaden wird man klug und der Schaden liegt nun bei mir in Form einer Steuereinheit vor, die ich nicht mehr brauche. Jetzt habe ich aber ein weiteres Problem. Der Stecker des NTCs ist ein anderer, so dass die vorhandene Buchse am Kabelbaum nicht passt. Es ist zwar ein Verbindungskabel dabei, aber auch das passt nicht in die Buchse am Kabelbaum. Ich würde jetzt einfach beide Kabel von ihrem Stecker/Buchse befreien und... | |||
14 - Elektrobauteil durchgebrannt -- Shimpo E400 | |||
Auf dem ersten Bild sieht man den Töpfertisch von unten. Das Drehmoment beim Töpfern ist bei grösseren Objekten relevant. Deshalb hier auch gleich vier Riemen. Diese Modelle seien bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit.
Das Fusspedal wird mit der Elektroeinheit verbunden, welche wiederum mit dem Motor und dem Netzanschluss verbunden ist. Der Motor hat einen zweipol Stecker, der Anschluss drei Pole. Der Kondensator steckt seitlich in der Elektroeinheit (kanns nicht besser benennen). Dann folgen vier Bilder der Maschine A ... | |||
15 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 10 Nov 2024 02:06 geschrieben : 1. Bohrer 14mm besorgen,.... Kabel durchstecken und Stecker wieder montieren 4. Sich freuen. Ist das wirklich so schwer? Ich habe die Fenster dieses Jahr über mehrere Wochen/Monate hinweg in mühevoller Handarbeit entlackt und geschliffen. Sie wurden danach vom Tischler aufgearbeitet und mit Dichtungen versehen. Sie wurden danach vom Glaser neu eingeglast und anschließend komplett neu gestrichen, konserviert für die nächsten 90 Jahre Ist es wirklich soooo schwer zu verstehen, das da KEIN Loch rein gebohrt wird? Wenns mir so Sche**egal wie dir wäre, würde ich ne Lochkreissäge nehmen, und zwischen den Fenstern ne UP-Steckdose setzen. Das wird aber schon gleich 3x gar nicht passieren!!! @ mlf_by Mit den Folienkabeln aus den Sat-Bereich kannst du keine Lasten betreiben, das ist mir bewusst. Aber bei den PV-Kabeln, (Zumindest die, die ich bisher in der Hand hatte.... | |||
16 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Zitat : Ja ist das Bauteil RM26 und kommt quasi direkt von der Buchse welche keine normale Sub-D-Buchse ist. Die hat 3 Reihen und mehr Pins. So hab ich mir das direkt schon gedacht. Dann versuchen wir doch mal den Bestückungsaufdruck zu übersetzen - R steht ia für Resistor / Widerstand, und das 'M' könnte für Matching stehen?. Und durch die unmittelbare Nähe zu der Buchse quakt es in meinen Augen wie eine Ente, watschelt es wie eine Ente, und schaut aus wie eine Ente. Dann ist es wohl ein Terminierungsnetzwerk. Ein Leitungsabschluß- oder/und Leitungsanpass-Netzwerk. Das Ding soll mMn (lediglich) sicherstellen, daß die Signale von den benannten Schrittmotor-Gebern an dem Übergang Kabel (Stecker) <> Buchse (Leiterplatte) weder verhunzt, verformt noch reflektiert werden. Was wird/würde dann drin sein; Widerstände, Kondensatoren, Dioden? Mach doch mal ein Foto von der Platinenunterseite, dann könnte man das ggf noch etwas sicherer ... | |||
17 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
Zitat : Tomilly hat am 22 Okt 2024 07:50 geschrieben : Bei mir ist es wie immer speziell und umgekehrt, also ein blinken beim Einschalten. Ach, dann hab ich zu schnell gelesen. Dann ist fraglich ob ein Lastelement hier was bringt. Blitzen die Leuchten auch wenn sie über einen Stecker echt getrennt werden? Dann könnten die einfach nicht geeignet sein wie andere schon vermuten. (Geht evtl. der CCC auf 100% bis er vom Prozessor eingefangen wird? Oder geht der Prozessor nicht richtig schlafen und bleibt beim nächsten Einschalten etwas hängen?) ... | |||
18 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Hallo zusammen,
welches der in https://www.youtube.com/watch?v=S6uHz8HaOsI bei 6:38 (6min38s) sichtbaren Kabel (außer dem grünen Zuleitungskabel) müßte unter Netzspannung stehen, wenn das Zuleitungskabel mit Stecker sowie der Aufwickelmechanismus für das Zuleitungskabel in Ordnung sind und der Stecker in eine funktionierende Steckdose gesteckt wird? => Das blaue Kabel nahe dem rechten Zeigefinger bei 6:38 (6min38s)? Welche Teilenummer hat die passende "Kabeltrommel? Welche anderen Staubsauger sind mit dem AEG VX9-2-ÖKO baugleich? Beste Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 21 Okt 2024 3:24 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 21 Okt 2024 3:33 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 21 Okt 2024 3:37 ]... | |||
19 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline | |||
Also, ich habe am Herd direkt zwei Kabel und diese zwei Kabel gehen in einen Stecker...
Ich denke, dass eigentlich mindestens drei Kabel, also Blau, Braun und Gelb angeschlossen werden müssen. Ich habe auch ein Backofenanschluss, der nicht genutzt wird. Aber das ist mir alles zu viel Elektrik und ich will auch nichts falsch anschließen, weil ich den Herd nicht beschädigen will. Ich habe mal 3 Fotos angehängt. ... | |||
20 - Leistungsmodul anschliessen -- Wäschetrockner Siemens WT44W5W0/08 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Leistungsmodul anschliessen Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT44W5W0/08 S - Nummer : 0001 FD - Nummer : 0001 Typenschild Zeile 1 : 0001 Typenschild Zeile 2 : 0001 Typenschild Zeile 3 : 0001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ein Techniker hat meinen Trockner zerlegt. Jetzt habe ich das Ersatzteil bestellt und ich weiß nicht mehr wie die Kabel eingesteckt werden. Kann mir einer ein Foto zusenden wie das Leistungsmodul / Platine 10009665 anzuschließen ist? Aktuell zeigt er einen Fehler (ich glaube 009) und ich habe an der Trommel einen gewuscht bekommen. Brauche nur die Info, welcher Stecker/Kabel/Farbe wo angeschlossen wird oben! Danke danke danke. Gruß Michael EDIT: Geräteart für das Archiv korrigiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 28 Sep 2024 14:57 ]... | |||
21 - Frage zu PV-Anlage -- Frage zu PV-Anlage | |||
Mahlzeit Gemeinde,
Nicht mal mein Chef oder ein befreundeter Elektromeister kann mir bei meinem Problem helfen. Vermutlich weils um Bürokratie geht und nicht um Technik. Ich habe seit 2 Jahren eine im MaStR und beim Netzbetreiber angemeldete klassische Balkonanlage mit 600 W / 2 Panels je 405W auf dem Dach. Wir nennen sie hier mal PV 1. Jetzt hab ich daneben eine weitere davon unabhängige PV aufs dach gewuchtet. Bin günstig zum EK drangekommen und funktioniert super: 4 Panels je 420 W, ein 1800er Wechselrichter, einen 5,1 kWh LiFePo Batteriekasten und dazwischen ein EMS Controller für Nulleinspeisung, d.h. der Akku speist nur das Haus und nicht das Netz. Wir nennen sie PV 2. Wenn z.B. PV 1 genügend Strom produziert und der Akku von PV 2 voll ist, wird nur der Überschuß von PV 1 ins Netz gespeist, PV 2 schaltet automatisch ab und erst bei Bedarf wieder ein. Nachts gibt der Akku brav ca. 0,9 kWh ins Haus ab für Kühlschrank, Router, Server usw. Ein neuer Zähler mit 1.8.0 und 2.8.0 wurde vor der Inbetriebnahme von PV 2 Anfang des Jahres verbaut. Aktuell produzieren beide zusammen je nach Wetter ca. 5-8 kWh pro Tag, dazu zählt der Netzzähler noch ca. 3 kWh Bezug und ca. 2 kWh gehen raus ins Netz. Die PVs sind fest angeschlossen auf... | |||
22 - Einschalten defekt. Löt-kalt -- Waschmaschine Miele W921 Novotronic | |||
Achso ... auf 14/15/16 wird ein Stecker aufgeschoben. Das Gegenstück zu dem Stecker ist wohl direkt die Platine.
Das scheint mir nicht einfach nur eine kalte Lötstelle zu sein, sondern Murks von einer vorangegangenen "Reparatur". Ich sehe da zwei Häärchen ... Jener Pfuscher scheint nicht auf die Idee gekommen zu sein, daß so ein Steckerchen brüllend heiß werden kann, wenn die innenliegenden Kontaktfederchen nicht mehr sauber kontaktieren. Bei genügend Temperatur lösen sich halt dann irgendwann die Leiterbahnen ab; so wie hier wohl an 15 geschehen. Und irgendwann ist auch das Plastik um die Kontaktfederchen herum zu riechen. Mach doch mal ein Photo von dem Stecker; der dürfte wohl tiefbraun bis sogar teilw schwarz sein. Und bitte auch noch ein Photo von der Platinen-Oberseite. ... | |||
23 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? | |||
Ich würde eher sagen geizig als dumm.
Oder sind vom der PC-/Handy-Entwicklung dran gewöhnt worden, dass alle 2-3 Jahre das neuste Gerät her muss. Warum dann das 10-fache zahlen wenn ein günstiges Gerät 2-3 Jahre durchhält? Nach 20-30 Jahren wird auch ein gutes Gerät veraltet sein und die aktuelle SW/OS/App/Crypto/DVB/HDMI/Stecker/WLAN/BT/Licht-LAN/… nicht mehr unterstützen. Wir leben schließlich aktuell im Zeitalter der Wegwerfgesellschaft! Mit wurde gesagt ich muss hier posten: Zitat : BlackLight hat am 11 Aug 2024 06:51 geschrieben : Zitat : Ich habe hier einen ultra-low-cost Laserdrucker von Canon hier. Da ... | |||
24 - Feldstärke-Messempfänger -- Feldstärke-Messempfänger | |||
der Ausgang des Eichozillators liefert kein Signal an der Buchse (der richtige HF4/13 Stecker wird hier benutzt wegen evtl. Schaltbuchse).
Der Oszillator selbst arbeitet aber korrekt, die internen Verbindungen zum Kalibrieren des Empfängers sind OK. Es gibt arge Mikrofonie, eine Spanngitterröhre wär hier erste Wahl ! Da sich die Ausgangsbuche des Eichoszillators und der HF-Eingang an dem ja die aufgelegten 12V fehlen in einer gemeinsamen Abschirmbox befinden ahne ich schlimmes.. Es macht absolut keinen Spaß diese PFUSCHEREI wieder zurückzubauen und alles so zu reparieren daß man das Manual wieder guten Gewissens lesen kann. Es ist kurz vor der Makerfaire, ich hab eigentlich keine Zeit. Aber so ist das eben. Auseinanderbau HFH. Tisch2 lG Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 9 Aug 2024 7:34 ]... | |||
25 - Notwendige Temperatur wird nicht erreicht -- Geschirrspüler AEG PNC 911 524 032 04 | |||
Ich habe heute den Temperatur / Trübungssensor getauscht, aber der Fehler bleibt exakt der gleiche.
Danach habe ich mich zum Tachogenerator vorgearbeitet und die Stecker kontrolliert und diesen am Motor mit einem Föhn erwärmt. Aber auch wieder das gleiche Fehlerbild. Im 30 Minuten Programm bzw. im Intensivprogramm wird das Wasser nur 25 - 30 °C. Danach habe ich mit einem Multimeter an der Heizung bzw. am Tachogenerator gemessen. Heizung 25 Ohm bei 55 - 70V. Tachogenerator bei 30k Ohm. ... | |||
26 - funktionslos -- Chicco Kinder-Cassetten-Spieler mit Mikro | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : funktionslos Hersteller : Chicco Gerätetyp : Kinder-Cassetten-Spieler mit Mikro Chassis : Kunststoff farbig Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß euch, ich bekam von einer Bekannten einen Kinder-Cassetten-Spieler mit angebautem Mikrophon. Sie meinte, dass er funktionslos sei. Die vier integrierten Batterien (mono-Zellen) hatten noch jeweils 1,25 V. Die einzelnen Tasten rasten zwar ein aber bei Drücken der "Play-Taste" tut sich rein gar nichts. Auch bei Drücken zum Rückwärts- oder Vorwärts-Spulen zeigt sich keine Reaktion. Also schloss ich ein externes 6 VDC Stecker-Netzteil an, wieder nichts. Jener Kontakt, der bei Drücken besagter Taste bedient wird, schließt auch elektrisch. Die 6 Volt fand ich auf der gesamten Platine an unterschiedlichen Stellen. Kennt jemand dieses Gerät oder weiß WO man dazu einen Schaltplan bekommt ? Für jeden Tipp wäre ich sehr dankbar. ... | |||
27 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil | |||
Vielen Dank für eure Empfehlungen.
Es ist jetzt ein längsgeregeltes amitti geworden. Jetzt fehlt mir nur noch ein passender doppelter Bananenstecker mit Klemm- oder Lötanschluss, der in die Plus- und Minusbuchse passt. Bei Conrad bin ich nicht fündig geworden. Hat dazu jemand eine Empfehlung? In der Bedienungsanleitung wird so ein Stecker erwähnt. Ich möchte ein Netzteilkabel anschließen und dabei nicht auf Bananenstecker zurückgreifen. ... | |||
28 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Hallo driver_2, Den Kabelbaum habe ich noch nicht gemessen, weil ich inzwischen einen gebrauchten Motor gekauft habe und warte auf Lieferung. Ich bin verzweifelt, was zuerst zu tun, erst den Kabelbaum auseinander zu setzen und auf Kabelbruch zu prüfen - ich stelle mir diese Prüfung als Messen mit Ohmmeter Unversehrtheit an beiden Ecken vor? Liege ich hier richtig? Von Stoßdämpfertesten höre ich auch zum ersten mal? Deine Aussage war: "Stoßdämpfer erneuern, wenn der Kabelbaum brüchig war.". Ich habe bereits bei Miele die 3-polige Stecker und den Motorblock gekauft, wenn ich jetzt auch neue Stoßdämpfer kaufe und am Ende kommt es heraus, dass die Waschmaschine immer noch nicht funktioniert, wäre es schade. Aus reiner Neugier versuche ich die Maschine wieder am Laufen zu kriegen, ansonsten kaufe ich einen Siemens IQ700/IQ800 mit 1600 Umdrehungen und melde die alte Miele für Sperrmüll an. Es wird nur schade, weil in den letzten Jahren fast alle Elemente ausgetauscht worden sind, bis auf der Trommel und die Dichtung . [ Diese Nachricht wurde geändert von: W911 am 23 Jul 2024 11:44 ]... | |||
29 - Kühlt nicht vernünftig -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Hier einmal der Stromverbrauch im Verlauf.
Bis zum Mittag des 19.05. war es "immer" regelmäßig/getaktet und der Kühlschrank hat offensichtlich auch Ruhepausen gehabt in dem er wenig Strom gezogen hat. Ab dem 19.05. Mittags wird es "hektisch", er schaltet viel öfter, bleibt aber kaum noch in Ruhe. Ab dem 26.05 (eine Woche Später) wird es zwar wieder gleichmäßiger - allerdings fast durchgehende Last, die Ruhephasen sind kaum der Rede wert. Am 03.06. haben wir dann den Stecker gezogen und das Gerät abtauen lassen (wahrscheinlich zu kurz - etwa 12h), danach wieder mit "Superfrost" angeschaltet. In einen "gleichmäßigen" Rhythmus mit Ruhephasen ist er seit dem nicht wieder gekommen. Im zweiten und dritten Bild ist der Bereich der "Dauerlast" noch einmal genauer dargestellt. ... | |||
30 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
Hallo an die Runde ![]() Wie schon im Titel erwähnt habe ich ein spezielles Problem bei meiner Autoalarmanlage in meinem Oldtimer. Für einen Elektronik-Bewanderten ist die Lösung sicher simpel, aber ich bin mit meinem latein leider am Ende. Bitte nicht gleich steinigen wenn es nicht in die Kategorie hier passt ![]() Nun zum Thema: Die Sirene der Alarmanlage fing vor kurzem spontan an Alarm zu geben. Besonders nachts ist das keine Freude! ![]() | |||
31 - Trommel dreht sporad. schwer -- Waschtrockner BSH WTW875W0 | |||
Zitat : derhammer hat am 27 Mai 2024 23:30 geschrieben : Das der schwergängig läuft ist normal. Invertermotor wie bei Waschmaschine, da stoppt die Trommel auch. Es wird einfach gebremst. Nein, so ganz einfach ist das nicht. Die Inverterelektroniken haben entweder "Bremsen", oder sie sind kurzschlußdefekt, wenn der Motor hart gebremst wird. Liegt an der Eigenart, daß wenn die FU Motoren stromlos gemacht werden (Kunde schaltet beim Schleudern hart aus, weil er das Schleudern abbrechen will) rückwärts Spannung in die Elektroniken induzieren, daher hat man nach anfänglich defekten Elektroniken aufgrund dieser Vorgehensweise die "Stromlosbremse" integriert, ich habe das mal bei einer BSH Schulung moniert, daß es das bei Whirlpoolgruppe schon gibt, nicht aber bei BSH. Die haben aber nun nachgezogen. FU Motoren soll man über die Pausentaste kontrolliert elektronisch abbremsen, wenn man das Schleude... | |||
32 - Fehler 14 -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
Zitat : Schoenerreparieren hat am 19 Apr 2024 15:17 geschrieben : Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler 14 Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1270 SCVI Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Zum genauen Verlauf der Fehlermeldung: Im Betrieb, bevor die F14 Fehlermeldung kommt: Normaler Wassereinlauf, dann passiert erst mal nichts, dann ist öfter ein Klicken zu hören, das sich wie ein Relais-Klicken anhört. Nach der Fehlermeldung wird auch normal abgepumpt. Zuleitung bis zur UWP prüfen. An Elektronik prüfen, ob der Stecker weggebrannt ist. ... | |||
33 - Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? -- Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? | |||
Hey liebe Community,
ich bin gerade dabei, einen alten JVC RV B99 Ghettoblaster zu einer modernen Bluetoothbox umzubauen. Dafür tausche ich das komplette Innenleben samt Lautsprecherchassis aus. Als Stromquelle kam mir ein 14.4V 5200mah Saugroboterakku in den Sinn, diese gibt es preiswert bei zahlreichen Händlern und sie passen von der Form her perfekt in die alte Batterieklappe. Jetzt werden sie ja in der Regel mit einem dreipoligen JST SM Stecker geliefert, davon ist vermutlich einer für die Temperaturüberprüfung gedacht (Thermistor). Ich habe mir einfach mal einen "defekten" Akku geholt, um ihn mir anzusehen. Zwischen rot und schwarz messe ich 3.07V (sehr gering!?) und zwischen weiß und rot ebenfalls. Zwischen schwarz und weiß 0V. In einem Youtube-Video, in dem der Akku eines Saugroboters ausgetauscht wird, habe ich sehen können, dass der Anschlussstecker zweipolig war und das weiße Kabel im Roboter komplett fehlte. Ich werde nicht ganz schlau daraus... Meine eigentliche Frage ist allerdings, wie ich solch einen Akku sicher laden kann. Es scheint ja ein BMS verbaut zu sein. Könnte ich einfach das weiße Kabel ignorieren und es z.B. mit einem Imax B6 und 1A Ladestrom versuchen? Entschuldigt mein Unwissen | |||
34 - Tot, keine Funktion -- Geschirrspüler Neff s58t69x1eu/07 | |||
Kabelbaum prüfen in der Tür und Knickbereich prüfen.
Hauptschalter prüfen eventuell überbrücken. Stecker prüfen auf korrekten Sitz prüfen Wenn das alles i.O., wird das Leistungsmodul defekt sein. ... | |||
35 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
36 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 13 Mär 2024 09:05 geschrieben : Das geht nicht mit reinen Schukosteckern (CEE 7/4) sondern mit den französischen Stecker (CEE 7/6) oder natürlich den heute üblichen Kombisteckern (CEE 7/7), die beide Systeme haben. Die Franzosen haben den Schukostecker genommen, aber halt leicht umgearbeitet damit er inkompatibel zum Rest Europas ist. Krankreich halt ![]() So schlecht ist das französische System nicht. Durch den PE-Stift wird das System verpolungssicher! Den der Stecker passt da nur in einer Richtung! ... | |||
37 - Bildstörung -- LCD Samsung LE32c679m1s | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Bildstörung Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE32c679m1s Chassis : LE Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der TV meiner Tochter hat seit dem letzten Umzug eine Bildstörung, das lag ziemlich sicher am Transport, dieser erfolgte allerdings auf dem Rücksitz stehend im Auto. Das Bild wird versetzt in mehreren Bildern versetzt angezeigt. Vielleicht kennt ja jemand den Fehler. Ich habe schon alle Stecker kontrolliert, das Gerät innen gesäubert und die Platinen auf Verbrannte Stellen untersucht, nix erkennbar. Vielen Dank für eure Hilfe Gruß Michael ... | |||
38 - Temperaturen falsch -- Herd Everhot MODEL: EVH V1 | |||
Heißes Teil ![]() Eine schnelle Inet-Suche ergab lediglich Webseiten aus UK und NZ. Und daher erste Überlegung: hat das Kästchen^^ überhaupt schonmal hier bei uns -in D- 'richtig' funktioniert? Oder fehlt dem evtl der Inselstrom^^? Will heißen (soweit mir bekannt): zumindest in UK werden als Reaktion auf den II. WK bis heute die Gebäude in "Ring circuits" verdrahtet. In nach unserem Geschmack perversen ringförmigen Stromkreisen zu 230V / 32A. Die sichern ihre Geräte stattdessen via Sicherungen in den Steckern ab. Wenn man es drauf anlegen würde, könnte man dort also satte 7360W aus der ganz normalen Einzelsteckdose lutschen, bevor da eine Sicherung im Sicherungskasten langsam an "meckern" denken würde. Während bei uns bereits bei 3680W langsam Ende ist. Kurz (auch): bei uns ist schon von daher Drehstrom zu 230/400V 3ph recht normal. Während es in GB wohl ggf auch schon in ein riesen Drama ausarten kann, überhaupt zu der einen auch noch eine zweite 230V-Phase hergelegt zu bekommen. Wurde der eigenimportierte Ofen da nun evtl durch einen dt. Eli "schlicht ganz normal" an eine 400V-Herdanschlußdose geklemmt? Während die Kiste aber möglw (2. Link)... | |||
39 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht | |||
Hallo,
ich habe hier einen schon etwas älteren Aktenvernichter rumstehen und habe festgestellt, dass der Öler für das Schneidwerk nicht geht. Ich hatte mir Anfangs eine Kontrollleuchte eingebaut um zu sehen wann der Öler läuft und wie lange. Dabei ist mir aufgefallen, dass dauerhaft Spannung an der Pumpe anliegt sobald ich den Netzstecker einstecke. Eigentlich sollte die Pumpe nur alle 200 Sekunden laufen bzw. wenn das Schneidwerk rückwärts läuft wegen Papierstau. Bisherige Überprüfung: - Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird - Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt. - Schwimmerschalter im Ölbehälter funktioniert auch Geprüft habe ich mit dem Multimeter. Es hat sich auch nach 200 Sekunden laufzeit nichts von der Spannung verändert. Der Linke Stecker an der Platine mit dem weißen und blauen Kabel ist die Zuleitung zur Pumpe. Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten? Aber warum läuft die Pumpe trotzdem nicht? Ich brauche da mal Eure Unterstützung. ma ... | |||
40 - Programm pausiert -- Geschirrspüler Siemens SN35E209EU/32 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm pausiert Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN35E209EU/32 S - Nummer : 011080355493000481 FD - Nummer : 9108 00048 Typenschild Zeile 1 : Type SDGP1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, Unser GeSpü bleibt ab und an irgendwo (mal früher mal später) im Programm - immer nach unterschiedlich langer Laufzeit - stehen. Die Anzeige erlischt einfach. Auf Bedienelemente reagiert das Gerät dann nicht. Nach ca. 15-30 Minuten schaltet er sich wieder ein und läuft weiter. Als der Fehler erstmalig auftrat, zog ich den Stecker und das Gerät ließ sich wieder einschalten. Ich habe den Eindruck, die Häufigkeit des "Nicht-Durchlaufens" nimmt zu. Fehler wird nicht angezeigt. Vielen Dank vorab für sachdienliche Hinweise. ... | |||
41 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Zitat : Bist du so nett und hilfst mir auf die Sprünge. Ist das etwa eine Frage? Du hast doch die Technischen Daten selbst abgetippt, warum willst du ein Gerät, welches mit 5V betrieben werden soll, an eine 3,7V Spannung anschließen? Hast du für das Telefon ein 5V Netzteil? Wenn ja, dann kannst du damit das neue Spielzeug betreiben. Buchsen, bzw. Stecker wirst du wohl noch anpassen müssen. Übrigens ist das keine 3,7V Batterie, sondern eine Zelle. Batterie wird es erst, wenn mehrere Zellen zusammen kommen. ... | |||
42 - Gerät bekommt keine Spannung -- Geschirrspüler Siemens SE64M364EU/36 | |||
Zitat : MirkoN hat am 5 Feb 2024 10:34 geschrieben : Im Netz ist zu lesen das dort ein Wiederstand von 100 Ohm verbaut sein soll, wenn ich nach den Farben gehe sieht das bei meiner Spülmaschine aber anders aus. 1 Braun (eher Kupfer), 2 Grün, 3 Silber (Grau?), 4 Gold Das wären ja dann nur 0,15 Ohm. Liege ich dort falsch bei meiner Berechnung? Das Spülprogramm hat auch einfach zwischendurch aufgehört und die Maschine ist noch voll mit Wasser. Kann es sein das noch ein anderes Bauteil defekt ist z.B. Pumpe etc. was zu dem defekt des Wiederstandes sowie dem LNK geführt hat? Hallo, Forumssuche ("Schaltnetzteilregler") nutzen, Thema uralt. Kann, muß aber nicht die Schaltnetzteilregler sterben auch gerne alleine, schleichend, leise, rauchend, oder platzend. Ein nasser Stecker an der Wasserweiche läßt den Ausgangsbaustein der elektronik sterben (schon selbst verursacht) und die Heizung de... | |||
43 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Hallo zusammen.
Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen? Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V? Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen. Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt. Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel). Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen. Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ... | |||
44 - Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich -- Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich | |||
Zitat : Eingangsimpedanz: 1000 MegaOhm Teilungsverhältnis: 1000:1 Für Anschluss an Multimeter mit 10 Megaohm Eingangswiderstand Einer der Werte muss falsch sein ![]() Wenn die 1GOhm Eingangswiderstand stimmen, ergibt sich ein Teilungsfaktor von 1:100 und das reicht ja auch noch aus, wenn das DMM eine Spannungsfestigkeit von 1000V hat. Wenn du nur den roten Stecker benutzt ist das so, ja. Mess doch einfach mal von da nach schwarzer Stecker ob da nicht ein 1,1M Widerstand gefunden wird der mit dem 1G den passenden Spannungsteiler bildet ![]() zu dem DMM. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist hier das passiert: der Schwarze Stecker vom Tastkopf hatte einen Wackler und es kam aufgrund dessen zu erheblicher Überspannung am Eingang vom DMM. Darauf steht die Höchststrafe: Eingangs-Dual-Fet = RIP Evtl auch e... | |||
45 - F08 Zu-Ablauf Fehler, Heizung -- Geschirrspüler Miele G646 SCI PLUS-3 | |||
Verkabelung zum NTC prüfen bei angestecktem NTC, oben an der Elektronik am Stecker messen und Tür bewegen.
@Jornbyte, den Druckwächter / Niveaugeber hat er ersetzt, da undicht, es wird nur der Spülpumpenbauseitige Druckschalter im laufe der Zeit undicht, der andere ist ein reiner Überlaufniveauschalter. ... | |||
46 - alle 5 Programmtasten blinken -- Geschirrspüler Miele G673 | |||
So, aquastop funktioniert.
Habs ausgebaut, einen stecker mit kabel drangemacht (hab natürlich vorher überprüft ob der aquastop für 230v ausgelegt ist) und im waschraum getestet. Eimertest ist auch bestanden, hab in ca 5 sec. Ca 1liter wasser. Jetzt werd ich dennstecker an der spülmaschine messen, ob strom draufgegeben wird, wenn das programm anfängt. Ich werde weiter berichten ... | |||
47 - Programmunterbrechung -- Geschirrspüler Constructa energy | |||
Moin Dietmar
…Fehler-Codes erscheint keines im Display. Geht nicht, der Kasten hat ja praktisch den eigenen Stecker gezogen. Bei den älteren GS, saß die Elektronik in der Tür, dann lief auch Leistung über den Strippen, aber heute sind das meistens nur Steuerleitungen. Auch die Netz-U, wird über Relais gesteuert. Wenn du noch eine Bodenheizung hast, wird der Kasten auch noch vorgeheizt. In dieser Ecke, kann die Luft auch nicht vernünftig zirkulieren. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
48 - E:30, Schaltet direkt aus -- Geschirrspüler Bosch SPV66TX01E/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E:30, Schaltet direkt aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPV66TX01E/01 S - Nummer : 018090506008000090 Typenschild Zeile 1 : SD4P1B Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, oben genannte Spülmaschine funktioniert generell, geht aber direkt nach dem Einschalten (nach ca. 10 Sekunden) automatisch aus. Etwas Detaillierter: Wenn man die GS einschaltet und z.b. Programme auswählt, werden diese Programme ausgewählt. Wenn man die Klappe schließt, dann wird die Restlaufzeit über den kleinen projektor auf den Boden projiziert. Ein Auslesen des Fehlerspeicher, Wechsel in den Kundenservice Modus und der Reset über die Start-Taste ist auch möglich. Für jeden Vorgang hat man ca. 10 Sekunden Zeit. Dann schaltet sich die GS mit einem "Doppel-Pippton" aus. Man kann sie anschließend direkt wieder einschalten, aber das Problem von oben ist weiterhin gegeben. Im Fehlerspeicher ist in allen Register Einträgen der Fehler E:30 hinterlegt. Im Internet habe ich E:30 als "Überspannung. Mehr als 290V gefunden" Die GS wird aber an einer ganz normalen Schuko 230 angeschlossen. Habe auch... | |||
49 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten ![]() Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
50 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden | |||
Bei einem Abfallverzögertem Relais beginnt die Zeit erst zu laufen wenn die Steuerspannung wegfällt.
Bei einem Einschaltwischendem Relais dagegen sofort mit anlegen der Steuerspannung. Das einschaltwischende Relais schaltet sofort um mit anlegen der Steuerspannung und auch wenn die Steuerspannung dann länger anliegt schaltet es zurück mit Ablauf der eingestellten Zeit. Für den TE bedeutet es das er den Steuereingang direkt auf die Versorgungsspannung legt. Stecker in die Dose licht geht für die eingestellte Zeit an und danach aus. Neustarten lässt es sich erst wieder indem der Stecker aus der Dose gezogen wird und wieder eingesteckt wird. Alles ohne Schalter oder Taster ! Abfallverzögerte Relais werden verwendet um eine Last noch eine gewisse Zeit nachlaufen zu lassen. Einschaltwischende Relais um die Laufzeit auf einen max Wert zu begrenzen! ... | |||
51 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil Fehlfunktion Hersteller : PKM Gerätetyp : SBS344-169A+NF Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier eine Gefrierkombi von PKM. Das Problem besteht darin, dass die Temperatur des Gefrierteils in unregelmäßigen Intervallen innerhalb einer Stunde von -20 auf +20 Grad steigt. Danach kühlt das Gefrierteil wieder auf -20 Grad herunter. Ich habe schon Kontakt mit dem Service Partner für dieses Gerät Kontakt aufgenommen, aber die wissen jetzt wohl auch nicht mehr weiter. Die Steuerelektronik (Board) wurde schon getaucht, da der Verdacht bestand, dass es daran liegt. Daran lag es aber wohl nicht. Die Temperatur im Gefrierteil habe ich mit einem Quecksilberthermometer und mit einem digitalen Bluetooth Thermometer (welches die Temperatur alle 10 Minuten prüft und speichert) gemessen. Im Anhang Datei 2+3 ist dies zu sehen. Die Zimmertemperatur beträgt normale 20 Grad. Ich habe dann als Test einfach mal für eine Stunde den Stecker vom Gerät gezogen und nachgeschaut, wie hier die Temperatur herunter geht. Von 20:48 Uhr – 22:08 Uhr ging die Temperatur von -19,88 Grad auf -7,13 Grad runter. Anhang 4 (temperatur-ausgesteckt.jpg) Sieht ir... | |||
52 - Für welche Spannung ist dieses Kabel? -- Für welche Spannung ist dieses Kabel? | |||
Die Steckvorrichtungen der Bauform Perilex wurden 1951 von Busch-Jaeger als Ersatz für die bereits seit den 1930er Jahren gängige ovale Kragensteckvorrichtung entwickelt, die mit Sicherheitsrisiken behaftet war. Verbreitung erfuhr die Perilex-Steckdose seit Anfang der 1960er-Jahre in Westdeutschland, Österreich, Schweden und den Niederlanden.
Vorgesehen war der Einsatz in Privathaushalten, Kleingewerbebetrieben wie Bäckereien, Metzgereien, Küchen usw., sowie im Gesundheitswesen und ähnlichen Anwendungsbereichen. In Industrie, Landwirtschaft und im Baugewerbe hat sich das System nicht durchgesetzt, da die dort verbreiteten Ovalsteckverbinder robuster und auch für den mittelfristigen Betrieb im Freien zugelassen waren. In den 1970er-Jahren trat das Perilex-System in den Hintergrund, nachdem Maschinen bei Neuinstallationen zumeist mit dem CEE-Drehstromsteckverbinder nach IEC 60309 angeschlossen wurden, welcher in weiten Teilen Europas verbreitet ist. Ab dem 1. Januar 1975 durften Perilex-Steckverbinder in der Industrie nicht mehr neu installiert werden; der Einsatz ist jedoch weiterhin zulässig. Die ovale Kragensteckvorrichtung nach DIN 49450 (Steckdose) und DIN 49451 (Stecker) ist eine Drehstromsteckverbindung, die bis 1975 in Westdeutschland und 1990 in der DDR verbrei... | |||
53 - Fujitsu MB91F353 programmieren -- Fujitsu MB91F353 programmieren | |||
Zitat : BlackLight hat am 28 Nov 2023 12:23 geschrieben : Aber jetzt in einen neuen Prozessor & IDE einzuarbeiten halte ich nur bei großen Stückzahlen für sinnvoll. Kann man hier nicht irgendwie einen (zweiten) Arduino an die Frontplatine drankleben? (Mechanisch und elektrisch) Ich habe schon einige ESP32 D1 mini mit 4 Anschlussreihen dafür bestellt. Die kann ich wohl passend auf den Stecker vom Display löten so dass die 8 Datenleitungen schon mal erledigt sind. Meine Anfrage ist da eher die Luxuslösung. Wäre halt schön. Aber da gibt es ja sicherlich auch z.B.keine Bibloitheken für Grafikdisplays und man muss das Timing etc. da alles selbst programmieren. Beschäftige mich gerade mit ESPhome. Die Programmierung mit dem Zeug wird ja immer einfacher so dass selbst Dummies da schnell Erfolgserlebnisse haben ... | |||
54 - Steckverbindung gesucht - Wer kann helfen? -- Steckverbindung gesucht - Wer kann helfen? | |||
Frag doch dort, wo Du diese Stecker gesehen hast!!
Im Ernst, wa soll die Frage? Wo wird der Stecker verwendet, wozu brauchst Du den ... ? ... | |||
55 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende | |||
Hallo alle zusammen,
wenn ich mit einem beliebigen USB Stecker (z.Bsp. vom Druckerkabel) beim Einstecken in den USB Port die Mainboard-Blende an der Rückseite vom PC berühre, wird der Bildschirm für eine Sekunde schwarz. Ich nehme an, dass das nicht im Sinne des Erfinders ist. Muss ich mir Sorgen deswegen machen? ![]() Die Grafikkarte ist über HDMI am Bildschirm angeschlossen, da scheint alles ok zu sein, kein Wackelkontakt. Der Aussetzer kommt nur bei Berührung der Mainboard-Blende. Grüße ![]() ... | |||
56 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Uhrenbatterie - Reparaturber. Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS740VPT ______________________ Dachte mir, es könnte vielleicht interessant sein, da es für den 740 online keine Service-Anleitung und auch keine Reparaturberichte gibt. Er unterscheidet sich auch vom VS 710/720 recht deutlich. Daher also ein Reparaturbericht. Mal zu den Basics: Das G-Laufwerk hat der 740 mit allen seinen Brüdern gemeinsam. Elektronisch ist er allerdings deutlich aufwändiger, was sich u.a. darin äußert, dass das Netzteil nicht auf einer der beiden Chassisplatten rechts untergebracht ist, sondern auf einer separaten Platine links hinter dem Laufwerk. Auch hat er zwei Scartbuchsen statt einer. Erste Anlaufstelle noch bevor der Stecker in die Steckdose kommt, sind zwei WIMA 0,1 µF/250 V X2 im Netzteil, die können sonst erhebliche olfaktorische Störungen hervorrufen. Deckel mit 4 Schrauben abnehmen, Gerät auf die Seite stellen, Bodenplatte mit einem Schnappverschluss in der Mitte der hinteren Kante entriegeln und nach hinten schieben. Ungefähr 100 Steckverbindungen abziehen. Der Drahtverhau ist fast so schlimm wie bei den 10 Jahre älteren 2000ern. Dann Netzteilplatine mit unzähligen Plastik-Zungen lösen und nach oben ... | |||
57 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1 | |||
Moin h3r0d1n
Willkommen im Forum Der Fehler ist der Tachogenerator, anstatt den organalen TG, kannst du einen von 180 Ω nehmen. Setze dass bei unserem Freund rein → >Tachogenerator 180 Ohm<, der Wert ist dafür ausreichend. Hier ist ein vorgefertigter Text Bei dem GS, wird die U-Pumpe elektronisch gesteuert. Beim heizen wird die U/Min. runter gesetzt, damit das Wasser durch das starke spritzen, nicht zu schnell abkühlt (Stromkosten & Zeit). Die U/Min. wird am Motor mit dem Tachogenerator (TG) gemessen, mit den zwei ge Leitungen. Messe den TG, aber ohne den Stecker durch. Der Widerstandswert vom TG müsste bei 200-250 Ω liegen, aber so genau ist das nicht. Sollte der R vorhanden sein, dann erwärme den mit einem Haarfön (ca.40-50°) (kein Heißluft!) es kommt vor, dass durch Erwärmung eine Unterbrechung auftritt, dann ist der defekt. Beim Erwärmen, kann der Widerstand sich etwas verändern, das ist normal. Ein WKD erneuert die ganze Pumpe, sonst können die keine Garantie übernehmen. Die Elektronik, muss unbedin... | |||
58 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : Und wenn du gleich die Bleibatterie ausbaust und nur den LFP-Akku als Fahrzeugbatterie benutzt? Soll Aufgrund des geringen Innenwiderstandes die Lima permanent am Limit laufen, und ggf. abbrennen. https://www.youtube.com/watch?v=jgoIocPgOug Zitat : Meine, wieviele Ah hat denn die Bleibatterie, 40Ah, 60Ah? Kann ich in der Tat nichtmal sagen. Die Batterie war schon verbaut, und hat, durch Unterbringung UNTER dem Auto (Serienmäßig) jegliche Beschriftungen verloren. | |||
59 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 4 Nov 2023 14:28 geschrieben : Isoliere ein NYM 3x 2,5mm² ab und stecke das über die 2x 0,75mm² Leitung.Danke Elektro! Die Idee gefällt mir. Offtopic :@Primus: Weil sie nicht als HAD genutzt wird bzw. genaugenommen genutzt werden. Wie oben angerissen hab im bei einer Renovierung im Schlafzimmer zwei Auslässe auf 30 cm Höhe unterm Bett eingeplant. Hatten in der alten Wohnung vorher links und rechts vom Bett einen Lichtschalter. Jetzt sitzt links und rechts vom Bett ein 2er-Rahmen. Neben dem Raumlichtschalter sind im zweiten jeweils eine Doppelwippe/Umschalter. Auch jeweils unten zwei 2er Steckdosen, die haben aber Dauerstrom. Die HAD sitzen eher mittig unterm Bett links und rechts um eine LAN Dose. Sind für LED-Licht, Nachtlicht, Unterbettbeleuchtung etc. gedacht... | |||
60 - Piloten Headset an Handy -- Piloten Headset an Handy | |||
Zitat : aber ich möchte gerne ein Helikopter Headset an einem 4 poligen 3,5mm Klinke Stecker betreiben.Stecker oder Buchse? Solange du nicht einmal schreibst, an welchem Gerät du das Headset anschliessen möchtest, wird dir niemand deine Fragen beantworten können. ... | |||
61 - altes Netzteil liefert 12,9V statt 9V -- altes Netzteil liefert 12,9V statt 9V | |||
In der Buchse eingebaut, an den Anschlüssen prüfen ob der umschaltet wenn der Stecker gesteckt wird. ... | |||
62 - Kochplatte löst FI aus -- Herd Constructa CH 13350/01 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochplatte löst FI aus Hersteller : Constructa Gerätetyp : CH 13350/01 S - Nummer : 310256 FD - Nummer : 7503 142120 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, ich habe einen recht alten Einbauherd mit Edelstahlkochfeld. Seit kurzem fällt beim Einschalten einer der Kochplatten der FI. Da es sich auf einem Edelstahlkochfeld nicht so schön kocht, dachte ich an einen Ersatz durch ein neues Glaskeramik- oder Induktionskochfeld. Laut Constructa Service bieten sie kein kompatibles Kochfeld für den Herd mehr an. Stecker umbauen wäre jetzt kein Problem und ich vermute mal Induktion wird nicht funktionieren. Aber einfach thermostatgesteuerte Glaskeramik Kochplatten sollten doch möglich sein? Kann jemand weiterhelfen? Vielen Dank und schöne Grüße Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Willyviper am 16 Okt 2023 14:53 ]... | |||
63 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
Zitat : Das war das Suchergebnis was kommt wenn ich "DMM Universal" eingebe. Hast du einen Link zu einem passenden Gerät? Nimm einfach eins der tausend anderen Links die keine Meßspitzen sondern ein Multimeter anzeigen. Man kann sich auch dumm anstellen! DMM heißt Digital Multimeter. https://www.ebay.de/itm/134296125432 https://www.ebay.de/itm/264829616243 https://www.pollin.de/p/digital-multimeter-pdmm-390b-830846 | |||
64 - E:02 HFt E:05 nacheinander -- Geschirrspüler Beko DSN28330X | |||
Danke für die Hinweise. Gestern war Messi-Nacht, hab alle dicken Leitungen, die auf der oberen Türplatine ankommen, gegeneinander durchgemessen. Ergebnis:
3er-Stecker rot zu 9er Stecker grau 220 Ω. 3er lila zu 9er rot 13,7 kΩ. 3er lila zu 9er rosa 268 Ω. 3er schwarz zu 9er blau 2,09 kΩ. 3er schwarz zu 9er weiß 3,55 kΩ. 9er blau zu 9er weiß: 5,64 kΩ 9er rot zu 9er rosa: 13,98 kΩ Sonst kam nichts durch. Der Wert in der zweiten Zeile passt zum vorher gemessenen Widerstandswert 13,7 kΩ der Wasserweiche GM16-24LT1. Die Kabelfarben auch. Die Kabel dorthin scheinen also in Ordnung zu sein. Die Kabel zum Aquastop: grün zu grün: 1,5 Ω, lila zu schwarz 1,0 Ω. Der Aquastop selbst, direkt an seinen abgezogenen Abschlüssen gemessen, hat immer noch null Durchgang. Auf der Platine und auch sonstwo waren keinerlei Schmauchspuren zu sehen oder zu riechen. Die Kabel sitzen unauffällig in der flachen weißen Kabeltasche, in der sie durch den Knickbereich geführt werden. Ein Festhängen im Bitumen kann ich nicht entdecken. Alle Kabel sind frei beweglich und haben in der Tür durchaus Spiel. Mit welcher Spannung wird der Aquastop denn angesteuert? Dann messe ich die na... | |||
65 - Heizwendel ist gebrochen -- CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW | |||
Zitat : driver_2 hat am 12 Sep 2023 18:05 geschrieben : Desweiteren kann das bei 4,5kW keine einphasige 230V Versorgung sein, der muß entweder Phase gegen Phase also an 400V angeschlossen sein, oder wenigstens 2x230V Anschluß gegen N haben. Bei 3680W hört die Leistungsbereitschaft des einphasigen Anschlusses auf, sofern er mit haushaltsüblichen 16A abgesichert ist, aber auch das ist hier bisher unbekannt. Clage baut die Dinger bis heute bis knapp 6 kW in einphasiger Ausführung, siehe hier: https://www.clage.com/de/produkte/d.....r/MBH Ja, die Variante mit Schuko-Stecker natürlich "nur" mit 3,5 kW, doch auch mittels Festanschluß ist eine einphasiger Anschluß machbar. Vermutlich gedacht für Altbauten ohne Drehstrom oder so. Aus meiner Sicht wird man bei den allermeist... | |||
66 - Geht nicht an -- Notebook ARLT Computer PC | |||
Wurden Steckverbindungen des Mainboards gelöst und wieder gesteckt ?
Prüfe, ob der 24pol ATX Stecker korrekt gesteckt ist (sieht auf Foto so aus) Gern vergessen wird der P4 Stecker in der Nähe des Prozessors zu stecken. Prüfe, ob der Ein-Aus Taster des Gehäuses auch korrekt mit dem Steckfeld des Mainboards (Front Panel Connector) verbunden ist. ... | |||
67 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann. Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei. Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht. Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ... War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ... | |||
68 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765 | |||
Zitat : Murray hat am 4 Sep 2023 19:53 geschrieben : Doch macht angeblich mein neuer auch wenn er zu warm wird dann Zieh mal den Stecker.... ![]() | |||
69 - Widerstand mit Knick -- Widerstand mit Knick | |||
das schöne Altertümchen wurde nach bestem Wissen restauriert.
Mir fehlen allerdings für die oberen Messbereiche noch ein par glaubwürdige Widerstände. Wir haben hier eine Skala des Messbereichs 1,5 bis über 100 MOhm (großes M) Das Knick betreibt neben 2 Stabis von denen eines auch als Netzleuchte funktioniert, 2 Röhren: eine E80F die es als Elektrometerröhre betreibt, gefolgt von einer E80CF. Das analoge Zeigerinstrument hat 0,4mA und geht mechanisch von rechts nach links. Der innere Aufbau. Es wurde sehr ordentlich konstruiert und besitzt - wegen der geringen Stromaufnahme - keine Elkos, es sind alles MP und sonstige. Das sind solch liebenswerte Dinge von denen man heute gern sagt das ist für die Ewigkeit gebaut, zumindest der Ärger mit defekten Elkos ist hier ausgeschlossen. Allerdings haben sehr hochohmige, hier auch extrem hochohmige Widerstände die Eigenheit im hohen Alter einen höheren Eigenwiderstand anzunehmen, genau da werden dann Korrekturen nötig. Ich hab das Glück auch sowas noch dazuhaben, dazu welche aus Teilerdekaden, deren Genauigkeit beachtlich ist. Bis 100MOhm kann ich das noch am Tisch messen. Ein Hochspannungstastkopf mußte als 1GOhm Prüfling herhalten ![]() ... | |||
70 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E2030 Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMV2ITX22E/34 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, und zwar läuft die Maschine bis zum Ende bringt dann einen Fehler. Sprich der Wasserhahn blinkt. Durch das wir mit der Fehlernummer nichts anfangen konnten, haben wir den Kundendienst angerufen. Diese meinte der Fehler habe mit der Heizung zu tun. Prompt die Maschine noch mal angeworfen und ja das Wasser ist immer kalt. Anbei ein Bild habe den Stecker der Heizung abgezogen und gemessen. Diese wird anscheinend nicht eingeschalten. Über weitere Hilfe bei der Fehlersuche wäre ich sehr dankbar. ... | |||
71 - Keine Funktion -- Metabo Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine | |||
Zitat : Alle mechanischen Bauteile sind nun überholt, entrostet, geschmiert/geölt etc. Zudem ist alles neu lackiertHoffentlich hast du den Motor und die Elektronik nicht auch lackiert. ![]() Zitat : ob die Platine repariert werden könnte?Davon gehe ich aus. Das ist ja keine Geheimwissenschaft. Hat die Maschine vor der Renovierung denn funktioniert? Ausserdem sollte man zuerst feststellen, ob überhaupt die Elektronik defekt ist. Sind die Kohlebürsten des Motors noch gut? Ist Anschlusskabel und Stecker in Ordnung? Gibt es am Motor eine Übertemperatursicherung, die evtl ausgelöst hat? | |||
72 - Sicherung löst aus -- Geschirrspüler Miele G 620 SC | |||
Hallo driver,
stimmt natürlich. Das mit dem Netzfilter war Quatsch. Was bis jetzt geschah: 1) Elektriker gerufen, der hat festgestellt das das Wasser von der Türe kam. Diagnose: Gerät steht nicht gerade, das Türschloss oben war stark außermittig. Er hat durch Verstellen der Füße tatsächlich erreicht, dass es seitens der Tür dicht ist und auch das Schloß oben wieder fast mittig ist. Getropft hat es auf einen Stecker vorn rechts, den er ersetzt hat, weil dort der Kurzschluss durch das Spülwasser auftrat. 2) Probelauf: Erst mal alles dicht. Elektriker weg - nach etwa einer Stunde tropft es wieder, diesmal rechts an der Wassertasche auf den schwarzen Schlauch (Pfeil im Bild). Wenn auch nur wenig, wird doch das Bodenblech etwas nass. Das Wasser kam vom Bereich zwischen Metall-Seitenwand und Wassertasche. Ich habe versucht die Wassertasche zu demontieren, was mir aber nicht gelang. Wie kann man die abbauen? Innen befindet sich ein weißes rundes Teil (Pfeil im Bild), was mit der Wassertasche verbunden ist. Ich habe es abgeschraubt und den Sitz gereinigt, anschließend wieder handfest angezogen. Beim nächsten Probelauf war es fast trocken, lediglich an dem weißen Teil im Bild (Wassermengenzähler?) kommt alle 10 Sekunden ungefähr ein Tr... | |||
73 - Komplett tote Elektrik -- Waschmaschine Bauknecht WA Care 34SD | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Komplett tote Elektrik Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Care 34SD S - Nummer : 858350403104 Typenschild Zeile 1 : 858350403104 Typenschild Zeile 2 : 341118002067 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, nach vielen Jahren ohne Probleme ist meine Waschmaschine nun doch auch mal kaputt. Alles was ich sagen kann/beobachtet habe als ich mal nach der Wäsche schauen wollte: Wasser wurde nicht abgepumpt und Maschine ist komplett aus/nichts leuchtet mehr. Gemacht habe ich schon: - Restwasser rausgelassen, auch Maschine leicht gekippt, sollte also nichts mehr drinnen sein. Verstopft war nichts dort. - Steckdose funktioniert, Sicherung ist auch nicht rausgeflogen - Stecker ist gezogen, Maschine vom Wasser abgetrennt - Deckel und Front vorsichtig rückmontiert und Steuerungsmodul herausgenommen Da Widerstand und Spule durchgeschmort aussehen, habe ich hierfür Ersatz besorgt (Reparaturkit LNK304PN für L2158) Hier aber die Frage: wird es ausreichen, und damit läuft die Maschine wieder oder liegt der Fehler woanders und das schmort mir wieder durch? Danke für eine Rückmeldung! Gruß, Le_Ena<font color=&qu... | |||
74 - Platinen Klemmleiste Klemmblock Anschlussblock Federklemmleiste Federklemmblock -- Platinen Klemmleiste Klemmblock Anschlussblock Federklemmleiste Federklemmblock | |||
Zitat : Mooooment mal: Ist das RM 2,54mm und wird da ein steifes Flachbandkabel eingesteckt? Mehr Info wäre daher notwendig! Ja sie haben recht, hier wird ein steifes Flachbandkabel eingesteckt mit RM 2,54mm es ist ein alter Verstärker, den ich repariert habe und er jetzt voll funktioniert. Das Dumme ist nur, dass der Stecker einen Wackelkontakt hat, sodass sofort ein Relais abfällt. Darum der neue Stecker. Flachbandkabel ist mehradrig und verzinnt, so werden diese Litzen in den Stecker eingeführt. Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen? Sonst muss ich eine Lochrasterplatine nehmen und mir mit einer neuen Steckerleiste einen Adapter bauen. Denn diese Steckleiste/Federleiste hat nur jeweils eine Pin und nicht wie die neuen heutzutage, die haben pro Anschluss zwei Pins. Außerdem muss ich alle Litzen auf einmal in den Anschluss einstecken können, da die Isolierung von dem Flachbandkabel sehr steif ist. Federleis... | |||
75 - TNY 264/267gn -- Geschirrspüler Siemens speedmatic SN56N651CH/25 | |||
Beim einstecken der Stecker der Baureihe GV640 klicken idR mindestens ein Relais, ggf das Sicherheitsrelais der Heizung.
Beim einschalten ebenfalls, es könnte sogar sein, daß für Millisekunden die Heizung der Heizpumpe bestromt wird wie bei den Waschmaschinen um den Heizkörper einer Isolationsprüfung zu unterziehen. Ich würde mal die drei Würfelrelais auslöten und den nächsten TNY einlöten und probieren, was passiert. ... | |||
76 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : Oszis (bis 200Mhz, allerdings nur 1:10 Tastkopf, also auf 400V beschränktDann gehe allem aus dem Weg, was mit den arbeitenden H- und V-Ablenkendstufen zu tun hat. Die Spannungen dort sind regelmässig höher. An den Kappen der beiden Röhren der Zeilenendstufe (PL und PY) treten Impulsspannungen von einigen kV auf. An der Hochspannungsgleichrichterröhre DY... sowieso. DENKE DARAN, DASS DAS CHASSIS AUF NETZSPANNUNG LIEGT !!!! Am besten betreibst du das Gerät also über einen Trenntrafo. Falls keiner vorhanden ist, muss man sicherstellen, dass der Minuspol&Chassis mit N verbunden wird. Andernfalls knallt es, wenn du die Masseklemme des Tastkopfes mit dem Chassis verbindest. Früher waren die Gehäuse der Scopes oft nicht geerdet, und auch FI waren wenig verbreitet, da genügte es das Chassis des TV mit N zu verbinden. Heute kann das dir evtl trotzdem den FI werfen. | |||
77 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation | |||
Man kann eigentlich nur raten das Vorhaben unbedingt von einer Fachkraft im Detail betrachten zu lassen! Es ergeben sich bei der Schilderung immer nur weitere Fragen.
Kann die Ladeleistung denn am Ladeziegel eingestellt werden? Hat der Ladeziegel denn einen festen CEE-Stecker? Oder wird da mit Adaptern CEE/Schuko gearbeitet? Ich kenne jetzt nur Ladeziegel mit Schukos. Damit ist 13A schon sehr viel. 16A Dauerlast scheint mir für Konfiguration mit 3*1,5mm2 zu viel zu sein.(zusätzliche 4mm2 Leitungsstücke ändern da auch nichts) Letztendlich scheint mir die temporäre Lösung keinen Sinn zu machen. Es gibt auch Leistungsschalter für die Sicherungsschiene. Mit Halbwissen und Internet-Tipps am besten gar nicht beginnen (s.o.) ... | |||
78 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit 2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau (sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen). => die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein => denkbar wäre nun ebenfalls, daß a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde). Dann würde ich jetzt mal vorschlagen: - als erstes den C wieder rausschrauben (eine zugegebenerm... | |||
79 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW | |||
Zitat : rasender roland hat am 30 Jul 2023 20:08 geschrieben : Wenn man es praktikabler mag nimmt man eine 5 oder 11 kg Gasflasche und ein Abflammgerät.Eine Flasche mit 11 kg hab ich und auch ein Abflammgerät. (CFH GV 900 o.ä.) Soll so 30-60 kW haben, aber das spüre ich irgendwie nicht. Neben Holz, Farbe und Plastik ist es auch schwierig einzusetzen, dazu ist es laut und riecht auch. Ich vermute, dass heißes Wasser besser zu den Wurzeln vordringt als heiße Luft. (Wärmekapazität, Dichte, etc.) Vielleicht verstehe ich das vegane Kochen aber auch falsch. Offtopic :11 kW bzw 22 kW per rotem Stecker sind auch möglich, wollte immer schon mal einen Grund haben so eine Verlängerung zu besitzen. Aber das Abflammgerät bringt mic... | |||
80 - Pumpt ständig ab -- Geschirrspüler Electrolux JSL36013 | |||
Moin Cobalt9999
Es könnte an den Druckwächter (DW) liegen, wenn die Schläuche verstopft sind, dann wird auch die Ablaufpumpe (A-Pu) aktiviert, weil der nicht zurück schaltet. Wo die Schläuche auf den Spülsumpf gehen, befindet sich ein Gehäuse um den Luftdruck für die DW zu erzeugen → den durchleuchten (Link) und mit einer dicken Spritze reinigen. Aber pass auf die Leitungen auf, nicht vertauschen, sonst gehen irgendwo die Schranken runter. Die A-Pu, läuft bei zuviel Wasser immer, dann muss du schon den Stecker ziehen! Gruß vom Schiffhexler ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |