Gefunden für reedrelais - Zum Elektronik Forum





1 - Nach 2 min auf Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T358C




Ersatzteile bestellen
  Leitungen des Abtasters auf richtigen Sitz prüfen, das grün gelbe muß an den Erdungsbaum vorne an der Abtasterhalterung wo die Quertraverse des Einfüllrings aufgehangen ist, das andere Kabel muß meßtechnisch im Kabelbaum zur EF201 in der Tür führen, siehe Schaltplan.

Die EF201 erkennt "Wäsche trocken" und schaltet deswegen sofort in Kaltluft.

Könnte natürlich auch die EF201 defekt sein bei dem Alter, oder deren Kondensatoren trocken, oder das gläserne rotummantelte Reedrelais da drauf.

Ich selbst habe immer noch meinen allerersten Trockner, einen T369C-2

...
2 - Unbekanntes Bauteil. Jemand eine Ahnung was das ist?? -- Unbekanntes Bauteil. Jemand eine Ahnung was das ist??
Stammt vermutlich aus einem Kreuzschienenverteiler.

Da gab es verschiedene Kontaktstifte, von Reiner Verbindung über Dioden (in beide Richtungen), Widerstände, . . .

Hab mal an so einer Logik auf Europlatinen lange nach Fehlern gesucht, da waren auch solche KSV verbaut.

Fehler waren aber dann so ca. 15 Reedrelais die nach >30 Jahren und keine Ahnung wie vielen Schaltvorgängen einfach kaputt waren.

PS ist ein Wasserzählerprüfstand und der ist immer noch in Betrieb. ...








3 - 4066 ungenutzte Schalter -- 4066 ungenutzte Schalter

Zitat :
mlf_by hat am 11 Nov 2021 17:12 geschrieben :
... in der erklärt wird wie man überhaupt jemals mit solchen ICs schalten konnte ...

Das geht sehr gut. Ich habe zwei "antike" Saba-Receiver die >40 Jahre alt sind. Die Tonsignale werden intern über mehrere TDA1029, 4016 und 4066 umgeschaltet. Die Receiver waren kein Schrott, sondern gehörten damals zu den Besten auf dem Markt. Einen davon benutze ich jetzt noch täglich als Küchenradio. Es ist kein Übersprechen zwischen den verschiedenen Quellen wahrnehmbar und die Klangqualität ist ohnehin überragend.

Nun habe ich noch nicht ganz verstanden, was Nabruxas da macht und was nun das Problem mit dem 4066 ist. Übersprechen? Wenn das stört, kann man mit kurzschließen des nicht genutzten Pfades zusätzlich was erreichen. In dem Schaltungsauszug kann man nicht erkennen, wie die Ctrl-Eingänge angesteuert werden.

Reedrelais ist aber auch keine falsche Idee. Das wird auch gerne in High...
4 - Restfeuchtemesser spinnt -- Wäschetrockner Miele T369C
Könnte passen, daß das ungefähr die Steuerspannung ist, denn bei bestimmten Trockenstufen liegen 33V am Abtaster an.

Die Reedrelais sind hin und wieder defekt gegangen, waren aber idR sehr Robust.

Kondensatoren am besten gleich mit ersetzen, die trocknen gerne aus.

...
5 - Brustor Lamellendach - Steuerung Motor Platine 24V -- Brustor Lamellendach - Steuerung Motor Platine 24V

Zitat : Reicht eine Brücke von A auf D bspw. für Motor rauf ? und B auf D für motor Runter ? Sieht so aus.

Da aber nichts über die Potentiale an diesem Anschlüssen bekannt ist, würde ich zur Sicherheit ein Reedrelais verwenden.


Zitat : Verstehe nicht ganz die Spalten ON und OFF... da ja UP S1 und Down S1 auf seite OFF stehen? Es sollte reichen, wenn du den Kontakt zwischen A und D legst. B ist offenbar nicht in Benutzung.
Wenn der Kontakt A-D verbindet, geht S1 runter; wenn er offen ist, geht S1 hoch.
Entsprechenes gilt für S2 und die Anschlüsse D, E, (F)

Es gibt unterschiedlichste Hall-Sensoren. Bezüglich der hier verwendeten, sollt...
6 - Geräuschloser Bewegungsmelder -- Geräuschloser Bewegungsmelder
Reedrelais ist hörbar, aber so leise das man es durch ein Gehäuse und ev. noch ein bisschen Schalldämmmaterial darinnen eigentlich nicht mehr hören kann. ...
7 - Motor und Sensor gehen nicht -- Wäschetrockner Miele T333
Hallo,

prüfen, ob vom Trommelmotor

- der Riemen noch drauf ist
- der Kondensator nicht geplatzt ist
- der Motor einen Lagerschaden hat.

Die Restfeuchtelektronik EF101 sitzt unter dem Deckel oben rechts und geht wahrscheinlich anhand defekter Kondensatoren oder des darauf montierten Trafos defekt, oder das ReedRelais gibt auf.

Die gibt es nicht mehr neu, mußt im Gebrauchtsektor schauen, oder umstricken auf die Nachfolgerestfeuchteleketronik EF201 falls das geht. Vllt kann JH Schulte in Geseke Dir die machen.



...
8 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung

Zitat : Der Plan war, die LED signalisieren zu lassen, wenn (und so lange wie) Strom & Spannung geliefert wird and die Kühltruhe. Ist für 12V, Batterie auch 12V.

(Kühltruhe braucht bis zu 2.8 oder 3A, ist natürlich Temperatur abhängig.) Bei der geringen Leistungsaufnahme scheint das eine Kühlbox fürs Auto bzw. Camping zu sein.
Soweit ich diese Dinger kenne, arbeiten sie mit Peltier-Elementen und sind wegen der schwachen Kühlleistung auch nicht thermostatisiert, sondern laufen einfach durch (bis die Batterie leer ist ).

Wenn du trotzdem signalisieren willst, ob Strom fliesst, ist die Lösung mit dem Reedkontakt schon fast optimal.
Manchmal sind komplette Reedrelais leichter zu bekommen als einfache Reedkontakte, und dann kannst du die paar Windungen auch einfach um ein solches Relais wickeln.

Da du ja in SE wohnst, wirst du deine Teile ja wohl nicht beim deutschen Surplus-Händler einkaufe...
9 - Wasserstop ausgelöst -- Geschirrspüler Miele G5475
Hat jetzt der Miele werkkundendienst die Platine ausgewechselt mit dem Reedrelais oder nur mit Kontaktspray die Kontakte gereinigt? Weil das Reinigen wäre ungewöhnlich für den werkkundendienst das machen die nicht Punkt oder war es nur ein Miele Vertragskunden Dienst? ...
10 - Womit 15kV Spannung elektronisch schalten ? -- Womit 15kV Spannung elektronisch schalten ?
Guten Tag !

Ich habe eine Spannungsquelle mit negativer Ausgangsspannung (-15kV. Der Maximale Ausgangsstrom ist mit 1,5A begrenzt, die Leistung mit 1.200W. Ich möchte auf "Knopfdruck" die Last vom Ausgang der Spannungsquelle trennen können, um die Spannung von der Last zu nehmen ohne die Spannungsquelle auszuschalten. Jetzt habe ich mir einige reedrelais angesehen, jedoch keine für derartige Leistungen (Schaltleistungen) gefunden. Ich würde mich freuen wenn mir jemand vorschlagen könnte wie ich dieses Problem mit anderen Elementen lösen könnte ?

Vielen Dank !

MfG

Wuff

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasWuff am  9 Jan 2018 15:46 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasWuff am  9 Jan 2018 15:49 ]...
11 - Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung -- Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung
N'Abend

Erstmal vielen Dank für die Antworten. Die Reedkontakte habe ich mir mal angesehen. Kann ich da nicht eventuell der Einfachheit halber ein Reedrelais nehmen? Ich habe da einige gesehen, die jedoch bei 12v immer nur von 0,5A ausgehen oder Max. 10 Watt Schalterleistung beinhalten. Heißt das nun, dass ich z.B. keine 30 Watt Birne an der Spule anschließen kann? Am Kontaktschalter würde ja nur eine kleine Diode hängen, deren Widerstand runtergeregelt ist. ...
12 - ELV Ausschalttimer Problem externer Taster -- ELV Ausschalttimer Problem externer Taster

Zitat : vielleicht mal mit einer verdrillten Leitung probieren ? Kann funktionieren, aber halte ich für grenzwertig wenn es klappt. Das Problem ist, dass der Taster TA1 an die Engänge von CMOS Gattern führt, die sehr empfindlich gegen Brumm und sonstigen Störungen sind. Der 47n vor IC1A und der R1 10K in der Rückkoplung vor IC1B machen das Gelumpe auch nicht störsicherer.

Zitat : ELV gibt aber extra die Möglichkeit an, den Taster abgesetzt zu montieren. Abgesetzt ist vieldeutig. Abgesetzt ist sowohl ein Taster der mit 2cm langen Strippen angeschlossen wird, welche in 5 cm Abstand zueienander verlaufen, als auch einer, der mit 30m Zwillingslitze angeschlossen ist un...
13 - Messung an elektroaktiven Polymeren -- Messung an elektroaktiven Polymeren

Zitat : Lädt man ein solches EAP im gedehnten Zustand mit einer (Gleich)spannung U_0 auf und lässt es anschließend bei geöffnetem Stromkreis kontrahieren, so steigt die Spannung zwischen den EAP-Elektroden.
Macht das nicht jedes anisotrope Dielektrikum?
Siehe Formel für den Plattenkondensator.
Die Meisten werden es auch schon erlebt haben, dass sie beim Aufstehen von einem Stuhl mit entsprechendem Kunststoffbezug, anschliessend "eine gefeuert" bekamen, weil die Spannung durch die Abstandsvergrößerung auf viele kV gestiegen ist.
Wahrscheinlich aber haben deine EAP einen höheren Kopplungsfaktor.


Zitat :
14 - Schutzrelais in Audioendstufe -- Schutzrelais in Audioendstufe
Ich würde in diesem Fall zum Reedrelais raten!

Gruß
Peter ...
15 - Modellyacht Ankersteuerung 2.0 -- Modellyacht Ankersteuerung 2.0
Wenn schon Relais, dann würde ich Reedrelais bevorzugen!

Gruß
Peter ...
16 - Gasmelder... Eierlegende Wollmilchsau gesucht. -- Gasmelder... Eierlegende Wollmilchsau gesucht.

Zitat : fuchsi hat am 16 Dez 2014 08:30 geschrieben :
ein Erdgasmelder mit Relaiskontakt verbietet sich ja wohl von selbst.

Kannst Du auch erklären, wieso?

(Nur zur Erinnerung: Reedrelais gibt es schon ewig...) ...
17 - Hall-Sensor - Welcher Typ bzw. Alternative -- Hall-Sensor - Welcher Typ bzw. Alternative

Zitat : Kann ich da einen Hallsensor nutzen, den ich einfach an das Magnetventil klebe? Wahrscheinlich funktioniert das auch nicht, weil die Spule einen magnetischen Rückschluß haben wird, der dazu dient das Feld im Innern zu verstärken (und nach aussen abzuschirmen).
Auch ohne solch einen magnetischen Rückschluß ist das Magnetfeld ausserhalb der Spule nur etwa ein Fünftel so stark wie im Innern.
Für digitale Hall-ICs wird das nicht reichen, und analoge benötigen einen Verstärker um das sehr geringe Ausgangssignal auf brauchbare Werte anzuheben.
Wenn du ohnehin einen Verstärker brauchst, bist du vermutlich mit dem Reedrelais (am Besten eines für möglichst hohe Erregerspannung) besser bedient, nur dass du es nicht schalten lässt, sondern die vom Magnetfeld in seiner Spule induzierte Spannung auswertest.


...
18 - Relai mit Wechselkontakten -- Relai mit Wechselkontakten
Für derartige Aufgaben nutzt man auch gerne Reedrelais. Da sitzen die Kontakte dann hermetisch verschlossen in einem Glasröhrchen. ...
19 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)

Zitat : Kann ich mit einem Intervallschalter den Motor Laufen/Stoppen lassenJa, denn genau dafür ist er da.

Zitat : und beim Stop 1x die Kamera auslösen? Nein, dass kann er nicht. Dafür braucht es ein weiteres Modul, bspw ein weiteres Multifunktionsrelais mit "Ausschaltwischer" (klingt komisch, heißt aber so ). Das Problem dabei ist jedoch, dass diese Relais Prellen, und die Kamera damit mehrfach auslösen könnten. Die von perl vorgeschlagenen Reedrelais prellen zwar auch, aber da sie kleiner sind und damit eine geringere Masse haben, wesentlich kürzer.


20 - Reedrelais mit normalen Multimetern nicht messbar ? -- Reedrelais mit normalen Multimetern nicht messbar ?
Hallo Leute,

ich habe hier so ein ähnliches Reedrelais erhalten. Es sollen die richtigen sein.
http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....=true
Eines davon sollte in ein Sensorbrett eines Mephisto Schachcomputers eingesetzt werden. Dabei wollte ich vorhandene Relais mal der Reihe nach durchmessen.

Dabei las ich was von einem stat. Kontaktwiderstand. Diese wird aber laut wiki bei Reedlais in mOhm gemessen. Mein Multimeter ist ein Uni-T UT70A und ich kann bei keiner Einstellung einen Widerstandswert ablesen.
Laut Artik.beschreibung des Multimeters:
Widerstand 200 Ω/2 kΩ/20 kΩ/200 kΩ/2 MΩ, ± 0,8 %, 20 MΩ, ± 1 %, 2000 MΩ, ± 5 %
Kann man in der Tat mit normalen Multimetern o.g. Relais Typ nicht messen ?

Vielen Dank im voraus für eine unterstützende Info. ...
21 - Video Switch -- Video Switch
Das klappt so garnicht. Das Gerät hat zum einen ja nur eine Tastfunktion, keine Schaltfunktion. Der Ausgang ist ja nur so lange aktiv, wie du den Kanal ansteuerst, sofern das nicht durch die Steuerung anders angesteuert wird. Desweiteren kannst du damit keine Videosignale schalten, das Ding ist zum schalten von Lampen o.ä. gedacht.
Du brauchst so ein Teil mit Schaltfunktion und einem potentialfreien Relais. Alternativ mit so einem Teil ein kleines Reedrelais ansteuern.
...
22 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das?
Hallo und danke.

Mich würden die Idee mit dem Supermagnet und dem Reedrelais interessieren und die Lösung mit der Optoelektronik auch.

Das mit dem Supermagnet verstehe ich gar nicht :69:, und bei der Optoelektrik überlege ich mir, dass man damit ja dann ein bisschen Licht auf den Punkt richten muss, das wäre machbar. Aber dann müsste man dem System sozusagen mitteilen, dass es nun auf Helligkeit warten muss. Man bräuchte also eine Art Reset-und-Warte-Funktion. Das würde ich eigentlich gerne vermeiden, jeder Handgriff muss eingespart werden, es wird wirklich viel los sein da im Set. ...
23 - Fehlercode E14 nach 2 Minuten -- Geschirrspüler Bosch Super Silence
So, liebe Freunde der weißen Waren - hier die neueste Wasserstandsmeldung:

Zuerst zur Beschlusslage von heute früh: nach div. Kundendiensterfahrungen und Meinungen hier im Forum hätte ich bei Reparatur gern auch mit 250-350€ rechnen müssen - etwa der halbe (aktuelle) Neupreis (warum auch immer ist das Gerät 30% billiger geworden. Da hat meine Holde (mit)entschieden: wir kaufen ein neues Gerät mit Garantieverlängerung.
Gesagt, getan - obwohl ich immer noch mit meinem Missgeschick und Unvermögen haderte...
Lieferzeit 1 Woche w/ Feiertagen und Wochenende... Naja ist O.k. (Haben keine Gäste, keine Party).

Dies,wollte ich dann auch sogleich als Sachstand hier (insbes. dem hilfsbereiten Foristen) mitteilen, habe aber nochmal Hand angelegt... Und den Stecker am Reedrelais mit Lupe geprüft: die Leiterbahn der Kontaktplatine ist nur einseitig, der Stecker hat Kontakte beidseitig - aber eine Nase des oberen (an der Platinenseite) war nach hinten weggedrückt und hattengar keinen Kontaktnzur Leiterbahn! Da kann ich messen und testen,mwie ich will - der Fehlercode E14 war berechtigt, denn der Reedkontakt lieferte keine Impulse, also Wasser Stopp!

Kontaktnase korrigiert und lief das gute Teil wieder
Nun...
24 - 12V DC Motor Endanschlag über Strom begrenzung -- 12V DC Motor Endanschlag über Strom begrenzung
Oder ein Reedrelais damit ansteuern und dann lässt sich sogar mit "Klappertechnik" die Aufgabe lösen

Müssen nur noch die el. Daten des Lämpchens ermittelt werden. ...
25 - Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte? -- Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte?

Offtopic :
Zitat : Hoffe das ist kein Problem.
Wenn man davon absieht, daß solche unverlinkte Crossposting s ungefähr so beliebt sind wie Fußpilz und in einigen Foren zum Rauswurf oder zumindestens zum schließen des Threads führen... Sind also immer ein guter Weg sich unbelebt zu machen. https://www.google.de/search?q=cros.....ID4Ag

Zum umschalten von Signalleitungen nehme ich gerne Reedrelai...
26 - Frage zu Kleinrelais 12VDC oder 5VDC und Reedrelais -- Frage zu Kleinrelais 12VDC oder 5VDC und Reedrelais
Hallo,

sind übliche Klein- und Kleinstrelais 12 oder 5 VDC oder auch Reedrelais geeignet für Dauerbetrieb? Halten die das lange (paar Jahre) aus, z.B. täglich 10 Stunden dauerhaft nonstop unter ihrer jeweiligen Betriebsspannung zu stehen, also täglich 10 Std. Relais-Anker angezogen? Oder gibt es für solchen Dauerbetrieb speziell gekennzeichnete und zu empfehlende Relais? (oder besser bi-stabile Relais nehmen - wobei dort inzwischen die Auswahl merklich geschrumpft ist)


Andi ...
27 - Dimensionierung / Typ -- Dimensionierung / Typ
Es ist fraglich ob die Optokoppler überhaupt niederohmig genug werden um die Tasten zu ersetzen. Geeignete Relais gibt es zB von http://www.reichelt.de/Reedrelais-M.....&
PS: Herzlich willkommen im Forum. ...
28 - Suche Optokoppler LED AUS = Transistor EIN, LED EIN = Transistor AUS -- Suche Optokoppler LED AUS = Transistor EIN, LED EIN = Transistor AUS
Du wirst keinen Optokoppler finden der ohne angesteuerte LED durchschaltet. Um diese Funktion zu realisieren brauchst du mindestens noch einen weiteren Transistor! Und dann ist fraglich ob das Handy das als Tastendruck akzeptiert. Es gibt aber Reedrelais mit 3 V Spulenspannung und Öffner! ...
29 - Silent relay? -- Silent relay?
Bei dem Impuls handelt es sich um eine pulsweiten-modellierte Rechteckspannung (PW ca. 260 micro S).

Welcher Impuls? Der, den das Relais ausgeben soll, der das Relais schaltet oder der damit geschaltet werden soll? Unsere ist defekt.
Was für eine Einheit soll "micro S" oder "micro A" sein?
Meinst du Mikrosekunden (µs) oder Mikrosiemens (µS)? Deine "micro A" sollen wohl Mikroampere (µA) sein.

Reedrelais sind auch deutlich leiser als herkömmliche Relais.
Ob sie aber für deinen Zweck geeignet sind kann man dir leider nicht sagen da du darüber ja nichts verrätst.

...
30 - Anfängerfrage zu einem rudimentären Schaltplan -- Anfängerfrage zu einem rudimentären Schaltplan
Für die Überwachung ob ein Verbraucher eingeschaltet ist genügt es eine LED (LED Grundlagen) mit Vorwiderstand zum Verbraucher parallel zu schalten.
Anders sieht es aus wenn du einen Verbraucher überwachen willst.
Dazu sind zb Reedrelais geeignet. http://www.voelkner.de/products/372......html
Mit diesem Umschalter kannst du zum Bleistift überwachen ob der Verbraucher ein oder ausgeschaltet ist (Umschalter). Dazu wird einfach die Zuleitung des Verbrauchers als Spule um den Kontakt gewickelt. (Damit erhältst du ein Reedrelais) Die Kontrollleuchte(n) wird durch den Kontakt geschaltet.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Mai 2013 20:08 ]...
31 - DSLR Timer bauen -- DSLR Timer bauen

Zitat : Mit nicht retriggerbaren Monoflops komm ich zu keinem Ergebnis, weil ich wahrsch. zu blöd bin... Das glaube ich nicht, aber wahrscheinlich bist du nur zu geizig um mehrfach 50 Cent zu investieren und versuchst nun alles mit einem einzigen Monoflop zu machen.

Wie ich schon schrieb: Nimm eine Kette von NE555. Wie man die verbindet steht in den Applikationsvorschlägen im Datenblatt.

Das 1. MF läuft 0,2s und simuliert den 1.Tastendruck.
Wenn es abfällt, löst es das 2.MF aus, dessen Laufzeit man einstellbar macht, damit man die Belichtungszeit einstellen kann.

Wenn das 2.MF abfällt, löst es das 3.MF aus, das ebenfalls 0,2s läuft und den 2. Tastendruck simuliert.

Die Ausgänge des 1. und des 3.MF gibt man über zwei Dioden (ODER-Schaltung) auf ein Reedrelais, welches die Taste repräsentiert.

Wenn man will, kann man mit dem Ablauf des 3.MF noch ein 4.MF mit einstellbarer Zeit anstossen, welches bei seinem Ablauf das 1.MF wieder...
32 - Geschwindikkeitssensor defekt --   Schmidts Sportworld Laufband    ELITE 300 /MA 300
Fotos direkt hier im Forum hochladen.

Da brauchst du einen neuen.

http://www.reichelt.de/Reedrelais-M.....&

oder sowas? Ist robuster wenn es mechanisch passt.

http://www.reichelt.de/Reedrelais-M.....&



...
33 - zieht kein Wasser -- Waschmaschine Privileg Classic 50614
Moin yano13

Ein Reedrelais, oder Sicherung ist das nicht, sieht mir mehr nach einer Diode aus.
Das Teil ist mir auch noch nicht untergekommen.
Lade das mal runter LINK
Wenn du das hast, bestätige das, der Link wird wieder gelöscht.
Dann kannst du auch das Schloss unter deinen Fittichen nehmen, es gibt zwei Typen.

Gruß vom Schiffhexler


...
34 - 2 Videokameras an einen Monitor -- 2 Videokameras an einen Monitor
Die meisten Monitore haben damit kein Problem. Wenn du am Bildfangregler drehst, läuft das Bild in der einen Richtung immer schneller werden durch. In der anderen Richtung fängt es irgendwann an, sofort schnell zu laufen. Aus dieser Stellung ein Stückchen zurückdrehen, dann synchronisiert der Monitor eigentlich innerhalb von ein oder zwei Halbildern. Das sieht man zwar, stört aber kaum und ist eigentlich üblich. Zum Umschalten kannst du dann z.B. ein Reedrelais nehmen.
Ich habe das jahrelang automatisch gemacht. Ein NE555 hat so ein Relais alle 4 Sekunden umgeschaltet. Klappte Problemlos.

Für geteilte Bilder gibt es Quadrantenteiler im Fachhandel.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_saca.....frs=1
Bis zu 4, 9 oder 16 Bilder rein, ein Bild raus.
Diese Funktion gibt es auch in den üblichen Festplattenrekordern. Ich habe mal ein Bild davon angehängt, allerdings mit 3 Kameras.



Bei 2 Bildern bleibt dann aber natürlich die Hälfte des Bildschirms ungenutzt. Oft gibt es aber auch einen PiP Modus oder eine automatische Umschaltung.
Im Umschaltmodus laufen die Kameras dann bei den me...
35 - Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase -- Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase
Wahlweise hätt ich noch ein 12V Reedrelais da. ...
36 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen

Zitat : kreuzen sich da auch zu viele Linien...
Verbindungen sind aber nur da wo auch Punkte sind.


Zitat : Obwohl der Schwimmerschalter immer noch die volle Netzspannung abbekommt

Beim diesem von mir gewählten Schwimmer ist der Vorteil, dass ich den einfacher im Boiler einbauen kann, denn der Wasserstand muss mindestens halbvoll betragen, damit der Heizstab voll im Wasser liegt. Der von Dir ...
37 - Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt? -- Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt?

Zitat :
perl hat am 28 Jun 2012 21:20 geschrieben :
Bei Erregung mit Wechselstrom?


Fällt das Reedrelais denn überhaupt während dem Nulldurchgang ab?

powersupply ...
38 - Eine Lampe aus die andere dafür an -- Eine Lampe aus die andere dafür an
für die 230V 60 W geht das Relais problemlos, für die 12 Volt musst du selber bauen. Dazu am besten einen großen Reedkontakt und darauf mehrere Windungen Schaltdraht wickeln, damit erhältst du ein REEDRELAIS mit dem du deine Led über einen Transistor schalten kannst. ...
39 - Zulauf LED blinkt II -- Geschirrspüler MIELE G 696 SC PLUS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zulauf LED blinkt II
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : G 696 SC PLUS
S - Nummer : oo/63340892
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : G 696 SC PLUS
Typenschild Zeile 2 : HG 01
Typenschild Zeile 3 : oo/63340892
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Fehler Details:
In jedem Programm läuft das Wasser erstmal ein.
Dann startet das jeweilige Programm und läuft erst einmal unterschiedlich lang.
Es sind immer ca 2..3 Minuten.
Dann stoppt der Geschirrspüler und die Zulauf-LED blinkt.

Zu erst trat der Fehler sporadisch auf.
Durch längeres Drücken der START Taste wurde der Programm dann zurückgesetzt.
Danach lief die maschine wieder ein paar mal.
Das häufte sich mit der Zeit bis schließlich auch das Zurücksetzen nicht mehr half.
Danach wurde die Maschine auseinander gebaut alles was meine Hände und Werkzeug erreichen konnten kontrolliert:
- der untere Schalter in der Tropfauffangwanne,
- die im unteren bereich liegenden Druckschalter und der Trübungssensor,
- sowie die Reedrelais.
Alles schien in ordnung.
Die Maschine wurde wieder zusammengebaut, Salz nochmal nachgeschüttet...
40 - Klingeltaster und 2 Läutwerke mit Diode verschaltet? -- Klingeltaster und 2 Läutwerke mit Diode verschaltet?

Zitat : Komischerweise ging das Trötenläutwerk sofort los als ich es an den Platz angeschlossen habe wo vorher das mechanische Läutwerk war.Ja, einige sind extrem kitzelig.
Ich hatte auch mal so eines gekauft, das jetzt in irgendeiner Kiste verschimmelt, weil es auf jeden Störimpuls in der Nachbarschaft reagierte und ich keinen Lust hatte deshalb noch ein Reedrelais einzubauen. Die Musik war auch eher nervig.

Ein Gedanke bezüglich der Diode:

Vermutlich speist das Batteriedings die Leitung zum Klingelknopf, den es wäre ja witzlos, wenn man zusätzlich noch einen Klingeltrafo brauchte.

Wenn man diese Geräuschquelle nun mit der elektromechanischen Klingel parallelschaltet, sieht der Krachmacher einen geschlossenen Stromkreis (die Spule der Klingel) und nervt folgerichtig mit "River Kwai", "O Sole Mio" etc.
Wenn man in die Leitung aber eine Diode mir richtiger Polarität einfügt, dann sperrt diese den Erregerstrom aus der Bat...
41 - Was ist das für ein Poti ? -- Was ist das für ein Poti ?

Zitat : Hast du ihn mal nachgemessen?Nein, dazu müsste ich ihn ja erst sauber machen.
Aber da das Gerät bis zum Schluss funktionierte, denke ich, dass er i.O. ist.


Zitat : Wie misst man denn sowas sinnvoll? Z.B. als Spannungsteiler mit einem niederohmigeren Widerstand.
Oder man bestimmt die Lade- bzw. Entladekurve eines Kondensators und schaut sich dazu ab und zu die Spannung an. Als Schalter eignen sich Reedrelais.

...
42 - Entfernung des Magneten zum Schalten von Reed -- Entfernung des Magneten zum Schalten von Reed
Bei den Fahrradtachos, die ich bislang in der Mache hatte, war weder eine Spule, noch ein Reedrelais dabei. Das waren Reedschalter. Es gibt wohl auch welche mit Spulen. ...
43 - Nur s/w, Ton leise, knistert -- Videorecorder   Grundig    2x4 STEREO
@Stego: Danke, ich werde mich nachher mal an die Kontrolle machen und auch mein Kabel überprüfen.

@onnanokodesu: Ich hatte mir schon Gedanken gemacht, wie man das Videosignal innerhalb des SCART - DIN-AV-Adapters automatisch umschalten könne. Das "hinter den TV kriechen" jedesmal ist ja nicht das Gelbe vom Ei. Daher kam mir folgende Idee: das FBAS-Signal muss ja nur, ausgehend von dort, wo das FBAS hinsoll bzw. herkommt (SCART-Stecker) beim Nichtanliegen der 12 V-Schaltspannung am SCART-Stecker auf Pin 2 des DIN-AV-Steckers umgeschaltet werden. Bei Anliegen der Schaltspannung muss das FBAS-Signal vom Pin 2 wiederum an den FBAS-Eingang des Scart-Steckers gehen.

Ergo ein einfacher Wechselkontakt - dieser ist ja als manuell zu betätigender Schalter bereits in dem SCART-Adapter intergiert. Also: ersetzen durch ein kleines Reed-Reais mit einem Umschalter und das ganze über die Schaltspannung "automatisieren". Müsste sich m.E. nach problemlos lösen lassen, z.B. mit diesem Relais
44 - 3 Stadien Power-LED für PC -- 3 Stadien Power-LED für PC
Tipp:
Wenn der PC an ist, führen auch die Versorgungsleitungen Spannung.
Da bekommst du 5 und 12V, womit du ein Relais schalten kannst, das die Led abklemmen kann.
Wenn du ein ziemlich kleines Exemplar nimmst, beispielsweise ein Reedrelais, klackert es nicht einmal hörbar.Tipp:
Wenn der PC an ist, führen auch die Versorgungsleitungen Spannung.
Da bekommst du 5 und 12V, womit du ein Relais schalten kannst, das die Led abklemmen kann.
Wenn du ein ziemlich kleines Exemplar nimmst, beispielsweise ein Reedrelais, klackert es nicht einmal hörbar.


...
45 - Zu viel Wasser im Innenraum -- Geschirrspüler Miele G 975plus, HG01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu viel Wasser im Innenraum
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 975plus, HG01
S - Nummer : 30/65243809
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forum-Mitglieder

Ich möchte hier meine Erfahrungen mit meiner Miele wiedergeben, da mir das Forum sehr gut bei der Fehlerhilfe geholfen hat, insbesondere der Thread „Wasserzulauf bei zirkul“.

Problem war: Wasser lief beim Abpumpen nach dem ersten Waschgang vom Innenraum über ein kleines Röhrchen in die Bodenwanne; Zu-/Ablauflampe an; SpüMa pumpte durchgängig nicht vorhandenes Wasser ab. Außerdem lief (manchmal) Wasser sofort nach dem Einschalten in den Innenraum. Später stellte ich fest, dass dies kontinuierlich auch während des Durchlaufen der Programme passierte und die Maschine so über den Sollbereich gefüllt wurde. Dadurch kam es wohl zu dem Überlaufen in die Bodenwanne.

Problemlösung: Gründliche Reinigung der Wassertasche, obwohl sie nicht sehr dreckig aussah. Zum Ausbau musste ich den Deckel, linke Seitenwand und Bodenplatte ausbauen und SpüMa auf die Seite legen (so ging es für mich als Leien am Besten).

Was ich sonst noch geprüft habe:
- Sammelbecken...
46 - Zeitschalter für Klingelanlage -- Zeitschalter für Klingelanlage
Wie kommst du auf 6V, wenn du 8V gleichrichtest? Am Elko der Gleichrichterschaltung liegen ca. 10V an.
Der NE555 läuft zwischen 4,5 und 16V.
Ich würde die Spannung mit einem 7805 o.ä. stabilisieren.

Die 8V~ kannst du nicht direkt an den 555 anlegen, damit würdest du ihn zerstören.
Um Störungen durch Einstreuungen o.ä. zu vermeiden, würde ich den Kontakt über ein kleines Relais schließen, ein Reedrelais reicht da aus.
...
47 - Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? -- Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout?
Gute Beschreibung!
Zitat : Nach dem Loslassen des Tippschalters soll eine Elektronik nach gewisser Verzögerung einfach ein Kabel kurz schließen, denn damit wird meine Blitzanlage ausgelöst.
Wahrscheinlich am einfachsten mit ein oder zwei NE555 und einem Reedrelais zu lösen.
Otiffany ist hier der Spezialist für diese Schaltkreise. ...
48 - Tür lässt sich nicht öffnen -- Waschmaschine Miele WS 5406
Hallo,
Fehler gefunden, Reedrelais in der Elektronik getauscht.
Tür lässt sich wieder öffnen
Danke für die Tipps
Gruß Eule ...
49 - Salzleuchte geht nicht aus -- Geschirrspüler Bosch SGS4442/37
Es gibt keinen Schwimmer, der Reedkontakt ist ähnlich einer Fotozelle, wenn kein Salz im Gerät ist , gibt es eine Reflektion zum Reedkontakt. Ich würde mit einem Löffelstiel im Salz herumrühren, es könnte ein Hohlraum im Salz sein. Habe auch erlebt das nach mehrmaligem Regenerieren (automatische Einstellung) das LED ausging. Auch kann der ohmsche Wert des Reedrelais sich verändert haben (gibt es leider keine Tabelle für).
Mir fällt ein, der Reedkontakt am Klarspüler (Dosierkombi) müsste der gleiche sein. Tausch doch mal.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am 24 Jan 2011 12:19 ]...
50 - Messbereich DCV zählt hoch -- Keithley Multimeter
DG... sind i.d.R. Analogmultiplexer. So auch dieser, der Ähnlichkeit mit dem CD4066 hat.
Man schaltet damit, ähnlich wie mit einem Reedrelais, irgendwelche analogen Signale.
Wegen des, verglichen mir einem Kontakt, höheren Innenwiderstands, läuft, -zumindest in Meßschaltungen-, normalereweise praktisch kein Strom über die "Kontakte".
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/vishay/70054.pdf ...
51 - Simple Steuerung eines Luftentfeuchters mit Standardkomponenten -- Simple Steuerung eines Luftentfeuchters mit Standardkomponenten

Zitat : r zu 99% WK ist das nicht der Fall, da dort, wie Du auch sagst, sicherlich IC-Krams drin ist. Das ist kein Kriterium!
Selbst wenn da ein Hilfstrafo zur Versorgung des µC mit 5V drin ist, kann die Schaltung doch direkt mit dem Netz verbunden sein, weil die Verbraucher mittels Triac geschaltet werden.


Zitat : wie ich dafür sorge, dass der Koppler beim Ein-bzw. Ausschalten des Netzteils meines Steuerstromkreises jeweils für ca. 1sek schaltetDas kommt darauf an, wie die Abfrage des Tasters realisiert ist.
Folientastaturen z.B. werden gerne gemultiplext.
Ohne geeignete Meßmittel steht du da erst mal davor und kratzt dich am Kopf. Dann ist es ein...
52 - EL-FOLIEN SCHALTUNG per LED CONTROLLER BOARD... HILFE gesucht -- EL-FOLIEN SCHALTUNG per LED CONTROLLER BOARD... HILFE gesucht

Zitat : eine normale Relais Schaltung, gerne aber auch über TRIACS, weil sie schneller reagieren.Das wünscht du dir, aber es trifft nicht unbedingt zu.
Triacs und Thyristoren sind i.d.R. für Netzfrequenz 50 oder 60Hz ausgelegt und bei 400Hz, wie sie z.B. auch in Flugzeugen gebräuchlich sind, muß man schon spezielle Exemplare verwenden, die es nicht an jeder Ecke gibt.
Etliche Reedrelais können da durchaus mithalten.

Wenn du einen Halbleiterschalter für diese Frequenzen brauchst, dann lege einen Brückengleichrichter aus schnellen Dioden in die Wechselstromleitung und schliesse dessen Gleichstromseite mit einem bipolaren Transistor oder MOSFET kurz.

...
53 - Zusätzliche Spannungsquelle für USB Y Adapter - Belegung Datenpins? -- Zusätzliche Spannungsquelle für USB Y Adapter - Belegung Datenpins?
So, ich denke ich habe eine Vorstellung, wie ich das aufbauen möchte.

Ich werd mir so ein USB Kabel holen, A Stecker auf Mini-Stecker, die Datenleitung durch gehen lassen und die Spannung unterbrechen, bzw. ministeckerseitig neu zuführen. So spar ich gleich den Y-Adapter.


Möchte gleichzeitig zum ersten Mal im Leben was mit Streifenrasterplatine bauen.Daher ist die Skizze unten schon bißchen so ausgerichtet. Bitte schaut sie euch mal an und kommentiert.

Vor allem interessieren mich die richtigen Bauteile.

Der 7895 steht deshlab so da, damit ich ihn ans Gehäuse legen kann und die Schaltung als solche isoliert reinkleben.

X1 soll ein Reedrelais sein, damit am Eingangspin des Spannungsreglers nur bei Bedarf Spannung anliegt. "rem" bezeihcnet den Steueranschluss dafür (Remote), den ich auch extern nochmal unterbrechen können will.
reichelt:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....b40c1

Bei den andern Teilen müsstet ihr mir helfen. Besonders dankbar bin ich um direkte reichelt Links:


Co...
54 - Wie lange hält ein Reed-Kontakt Schließer -- Wie lange hält ein Reed-Kontakt Schließer
Das sind die Zyklen, die der Hersteller als Lebensdauer angibt. In der Praxis können die Kontakte aber deutlich länger oder eben auch kürzer halten.
Ich habe mal einen Videoumschalter mit einem Reedrelais gebaut. Das Relais hat alle 4 Sekunden zwischen zwei Kameras umgeschaltet.
Das Gerät lief 7 Jahre im Dauerbetrieb und funktioniert bis heute, auch wenn mittlwerweile ein Festplattenrekorder seine Aufgabe übernommen hat.
Ein Zyklus dauerte 8 Sekunden, macht 450 Schaltspiele pro Stunde, 10800 pro Tag, 3942000 im Jahr oder eben ca. 27000000 bei mir in ca. 7 Jahren.

Das Relais hat allerdings nur das Videosignal geschaltet, es floß also nur ein geringer Strom. ...
55 - Wasserzulauf bei zirkul -- Geschirrspüler Miele G685 SC-1
Hallo Schorsch,

der Durchflussmengenmesser ist recht simpel aufgebaut:
Innen dreht sich ein Flügelrad an dem ein Magnet befestigt ist.
Aussen sitzt ein ReedRelais, welches die Umdrehungen (Impulse) des
Magneten erfasst und an die Elektronik leitet.
Man kann den Durchflussmengenmesser sogar zerlegen, wenn man die
Plastik-Haltelaschen vorsichtig zurückdrückt.
Er ist aber mit der alten Rundschnurdichtung nur schwer wieder dicht
zu bekommen und die Dichtung gibt es nicht einzeln, da muss Silikon her.

Zunächst könntest Du aber mal messen, wie viel Wasser am Flügelradzähler
(Durchflussmengenmesser) überhaupt ankommt:
(Eventuell benötigst Du dazu einen Helfer zum Festhalten.)
Den Schlauch des Zulaufs vom linken Stutzen des Zählers abmontieren,
verlängern und in einen Eimer oder eine große Schüssel leiten.
(Befestigen, damit er nicht herausspringt!)
Nun ein Programm starten und mit einem Schraubendreher, dessen Spitze
magnetisiert ist, sich leicht und etwa 2 mal pro Sekunde dem Reedrelais
nähern, um Impulse zu simulieren.
Der Schlauch sollte ca. 5 Liter pro Minute (mind. 4,9) freigeben.

MfG,
der Gilb

...
56 - Kondenzwasser kommt nicht an -- Wäschetrockner Miele T 4263 C
Hallo Odessa,

willkommen im Forum.

Der Miele T 4263 c ist nur etwa 3 bis 5 Jahre alt.
Der Zugang zur Kondensatpumpe und ihrem Pumpensumpf (Zwischenspeicher) ist
etwas umständlich und schwierig.
Es muss hinten unten die kleine Abdeckung entfernt werden, nachdem der
geriffelte Schlauch dort abgezogen worden ist.
Ich lade mal eine Skizze dazu hoch. (siehe Bild)
Bitte das Gerät vor Eingriffen auf jeden Fall spannungsfrei machen,
Netzstecker ziehen, sonst akute Lebensgefahr durch gefährliche Netzspannung!

Entweder ist die Kondensatpumpe durch Flusen verstopft/blockiert oder defekt.
Es kann auch sein, dass der Schwimmer (Reedrelais) klemmt/verkantet ist.
Und/oder es hat sich eine größere Menge Flusen/Staub im Pumpensumpf angesammelt.
Dieser sollte auch mal kräftig durchgespült/ausgewaschen werden, wenn Du
die Pumpe ausgebaut hast.
Dazu vorne die Wärmetauscherklappe und den Wärmetauscher ab- bzw. ausbauen
und den Trockner nach halb vorne kippen, dann hinten Wasser in den
Pumpensumpf fließen lassen, um alle Flusen nach vorne auszuspülen.
(Im Keller mit Bode...
57 - Suche SPST Reed Relais ab 5 V -- Suche SPST Reed Relais ab 5 V
SPST ist auf Deutsch ein einfacher Schließerkontakt.
Reedrelais mit einem Schliesser und 5V sind nicht wirklich selten, obwohl das Foto eine Ausführung mit 2 Schaltverbindungen zeigt.
Vielleicht solltest du das erst mal klären.

Onra ...
58 - Signal "verkürzen"? -- Signal "verkürzen"?

Zitat : ich habe die Elektronik einer USB Tastatur genutztHoffentlich reagiert die auch auf geschaltete Kontakte. Es gibt auch kapazitive Tastaturen ...

Also dann folgendermassen mit einen npn:

Code :
+ LED---+---(+)100µF(-)---1k---+------B
...
59 - Eingangsbeschaltung für Fensterkomparator -- Eingangsbeschaltung für Fensterkomparator
Nunja, eventuell ließen sich die Ausgangssignale der Fensterkomparatoren mit einer kleinen Logik kombinieren, um im Eingangsteil einen Analogschalter zu bedienen.

Besser als ein Analogschalter wäre aber ein kleines Reedrelais (wegen des "Kontaktwiderstandes" eines Analogschalters). ...
60 - labyrinth roboter mit arduino microcontroller -- labyrinth roboter mit arduino microcontroller
Vielleicht mit einer "Infrarotbake" die, wenn sie in Sichtweiite eines passenden Sensors am Roboter kommt als "Ziel" erkannt wird?

Alternativ eine stark reflektierende Stelle am Boden als Zielmarkierung, mit Auswertung des Lichts einer von dieser Stelle (Spiegel, Aufkleber) reflektierten Leuchtdiode mit passendem Sensor. -> Der Vorteil dieser Methode wäre, dass keine aktiven Externen Komponenten am Ziel notwendig sind.

Ein kleiner Magnet am Ziel mit Reedrelais am Roboterboden könnte auch funktionieren. Eine weitere Möglichkeit die mir spontan einfällt wäre eine Ringschleife, deren Magnetfeld man mit einem Hall Sensor o.ä. auswertet als Zielmarkierung.

Ich denke du wirst um ein bisschen experimentieren nicht herumkommen.

Eine Farbige markierung mit Farbsensor könnte auch funktionieren. ...
61 - Empfindliche Lichtschranke mit sehr schneller Reaktion? -- Empfindliche Lichtschranke mit sehr schneller Reaktion?

Zitat : habe eine Lötstation, ein Voltcraft Multimeter, ein stabilisiertes Netzteil das bis auf 15V Regelbar ist und noch einen älteren Sortiment Schrank mit diversen Bauteilen von Elkos bis zu Widerständen.Sehr schön, damit kann man gewiss etwas anfangen.

Hast du zufällig noch einen zweiten NE555 ?
Auf der Sendeplatine steckt ja schon schon einer, aber da gehört er nicht hin.

Ausserdem brauchen wir noch ein Poti um die Verzögerung einzustellen. Schau mal was da ist. Am besten eins mit linearer Kennlinie.

In der nächsten Stufe würde ich dann gerne das alte Relais loswerden, und z.B. durch ein erheblich schnelleres und genaueres Reedrelais oder eine Halbleiterschaltung ersetzen. ...
62 - Alarmanlage mit Magnetkontakten -- Alarmanlage mit Magnetkontakten
dann könnte ich so ein ReedRelais benutzen: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....1e8a0 ???
oder den: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....1e8a0 ???

Magnet: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....1e8a0

Und noch hier ein Summer oder sollte ich lieber eine Klingel nehmen hab aber keine gefunden: http:/...
63 - Wie heißt dieses Bauteil? -- Wie heißt dieses Bauteil?
Reedkontakt bzw. Reedrelais... ...
64 - Tauchlampe mit 10W LED -- Tauchlampe mit 10W LED
Hallo

Wie wärs denn mit so einer KSQ?
Das Einschalten würde ich übrigens mit einem Mosfettransistor probieren.
Also mit dem Reedrelais anstelle einem mechanischen Relais einen Logiklevelmosfet einschalten. Dann fällt jeglicher mögliche Funken weg.

Leider schleifen die Chinesen an den Bausteinen mal wieder die Bezeichnungen ab, denn sonst könnte man über eine nahezu leistungsfreie Ansteuerung des ICs nachdenken. Ich vermute aber, dass der 6-beinige Käfer unter der Drossel der PWMsteuerIC und der 8polige Baustein ein Mosfet ist.

powersupply ...
65 - Fehlermeldung F18 -- Geschirrspüler Miele HG 03 bzw. G 1220
Hallo 2N3055,

Die Fehlermeldung "F18" wird durch die Stillstandsüberwachung des
Durchflussmengenmessers (Flügelradzähler) B3/4 ausgelöst.
Anscheinend gibt der Durchflussmengenmesser noch Impulse ab, obwohl das
Zulaufventil eigentlich geschlossen sein sollte.
Das Zulaufventil ist in dem grauen Kästchen am Wasserhahn.
Der Flügelradzähler ist hinter der linken Seitenwand verborgen.
Pro Liter Wasserzulauf gibt er ca. 200 Impulse ab, die durch einen Magneten,
der an einem Reedrelais vorbeiläuft, erzeugt werden.
Wenn die Maschine aus der Küchenzeile vorgezogen und die linke Seitenwand
entfernt ist, kannst Du die Drehung des Flügelradzählers sehen, er sitzt in
der oberen Hälfte der Wassereinlauftasche.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

...
66 - LED Klarspüler leuchtet -- Geschirrspüler Miele G688SC
Hallo Heiner,

willkommen zurück.

Die Klarspüler-Mangelanzeige wird von einem Reedrelais/Reedkontakt rechts
an der Dosiergerätekombination ausgelöst.
Im Inneren des Klarspülervorratsbehälters befindet sich dazu ein Schwimmer
mit einem kleinen Magneten.
Wenn sich dieser Magnet beim Absinken des Schwimmers dem Reedrelais nähert,
schließt dessen Kontakt und die Leuchte geht an.
Es kann sein, dass dieser Schwimmer klemmt, weil sich Ablagerungen oder
gelierter Klarspüler im Vorratsbehälter befinden.
Man kann die Dosierkombination jedoch nicht zum Reinigen zerlegen.
Evtl. hilft es, sie auszubauen und mit klarem (heißen) Wasser umzuspülen
und dabei kräftig zu schütteln, um die Ablagerungen zu lösen?
Denkbar ist auch ein defekter Reedkontakt. Dieser ist aus der Kombination
herausziehbar und kann dann durchgemessen werden. Wenn kein Magnet in seiner
Nähe ist, muss sein Kontakt offen sein.
Bei einer undichten Dosierkombination läuft auch schon mal Klarspüler
über den Reedkontakt und schließt ihn kurz.
Wenn Reinigen dann nicht hilft, kann er erneuert werden. Er kostet bei Miele
rund 15,57 €, ab Zentrallager oder autorisiertem Kundendienst.

Freundliche Grüße,
der Gilb
67 - Schaltrelais -- Schaltrelais
Ein Reedrelais(in IC-Größe, flach f. Platinen geeignet, zieht bei 12V ca. 12mA, 2€ Reichelt). Ein 5mA Reed kostet aber schon ca 20€, darunter wird es extrem dünn .

Ich schätze Du benötigst evtl. eine Verstärkerstufe + Schwellwertschalter. Soll das Teil mit Anzug bzw. Abschaltverzögerung reagieren? Was soll denn das werden?
Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: posinega am 21 Sep 2009 18:50 ] ...
68 - aus schalter Taster bauen -- aus schalter Taster bauen
Hallo,
Wie wärs denn mit der Schaltung im angehängten Bild?
Macht man den schalter in Stellung 1, wird der Elko über das Relais aufgeladen. Durch die Relaisspule fließt Strom, bis der Elko "voll" ist.
Dann den Schalter in Stellung 2: Der zuvor geladene Elko entlädt sich über die Relaisspule. Das Relais zieht wieder für die selbe Zeit an.
Freilaufdiode gibt es nicht. Warum, sagt uns der erste der beiden---
Nachteile:
-Das Relais wird wegen der Lade-/Entlade-Spannungskurve des Elkos immer "schleichend" geschaltet. =>Keine hohe Strombelastbarkeit der Kontakte.
-Reedrelais evtl. nicht verwendbar, da die Stromrichtung beim Einschalten
entgegen der beim Ausschalten ist. Kommt aber auf den Typ an.
Gruß, Jo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 19 Sep 2009 15:58 ]...
69 - Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Miele G 680 SC-U
Hallo Gorgo1,

willkommen im Forum.

Wenn es das runde Bauteil, mit den 2 Schlauchstutzen und dem Reedrelais
ist, dann handelt es sich um den Durchflußmengenmesser.
Miele-Material-/Teile-Nr. 5020422, 52,96 € ab Zentrallager Gütersloh.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
70 - Schalter als Taster (evtl über Transistor) -- Schalter als Taster (evtl über Transistor)
Es gibt schöne kleine Reedrelais, die klappern nicht. Evtl. kann man sogar den Transistor einsparen und das Relais direkt ansteuern. Der Kondensator müßte nur etwas größer werden.
Gruß
Peter ...
71 - Schaltet sich nicht aus -- Wäschetrockner Miele Deluxe ElektronikT366
Hallo kneissi, aka Michael,

es dürfte sich um den Miele Abluft-Trockner T 366-2 handeln,
denn nur der hatte die PGS EBR 9858 drin.
Es würden folgende Miele-Teile-Nrn. als Ersatz passen:
2602682 - Programmschaltwerk EBR 9858 220V 50HZ
2686880 - Programmschaltwerk EBR 9858 220V 50HZ
2686881 - Programmschaltwerk EBR 9858 220V 50HZ
2686882 - Programmschaltwerk EBR 9858 220V 50HZ

Das Letztgenannte ist bei Miele noch lieferbar, kostet jedoch 252,28 €,
noch ohne Versandkosten!

Läuft das PGS denn im Zeitprogramm (z.B. "20 Minuten Warm") von alleine
weiter und hakt nur bei den Elektronikprogrammen?
Dann liegt es eher an der Restfeuchteelektronik EF-201, auf der evtl. ein
Reedrelais defekt ist.

Gebrauchte Teile, mit Garantie, gibt es bei Verwertern, wie www.verwendungszentrum.de

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

...
72 - Stromkreis von aussen "triggern" -- Stromkreis von aussen "triggern"
2V 40mA sollten für ein passendes Reedrelais ausreichen.

Sonst käme evtl. auch ein Optokoppler in Frage, ...
73 - Suche funkgesteuertes Relais -- Suche funkgesteuertes Relais

Zitat : ein Relais per Schalter (wird auch per Relais realisiert) funkgesteuert zu aktivierenWas denn nun, per Schalter oder per Funk?

Wenn die Zeit auf 1/100s genau gestoppt werden soll, sollte man keine mechanischen Relais mehr verwenden.
Allenfalls Reedrelais wären akzeptabel.
Des weiteren baut man zweckmäßig beide Steuerkreise identisch auf.
D.h. auch der Startkontakt wird per Funk geschlossen, selbst wenn er nur 1m entfernt ist.
Dann hat man gleich grosse Laufzeiten in der Signalverarbeizung, und kann deren Einfluss ignorieren.
...
74 - schaltet nicht aus -- Wäschetrockner Miele T354
Hallo Bernd,

die Heizung wird auch bei "Temperatur niedrig" voll eingeschaltet, jedoch
früher (bei niedrigerer Temperatur) abgeschaltet, da der Temp.-Wahlschalter nur
auf einen anderen Thermostaten umschaltet.
Wenn das Gerät trotz trockener Wäsche nicht weiterschaltet (zum Knitterschutz),
dann wird der Elektronik noch Restfeuchte übermittelt. Miss doch mal, bei
abgehobenen Schleifkohlen, den Widerstand zwischen den beiden Schliefbändern
auf der Trommel: er sollte unendlich hoch sein, wenn keine Wäsche in der
Trommel ist.
Andererseits ist es denkbar, dass das Reedrelais auf der Elektronik defekt
ist und somit der Schaltwerksmotor nach Erreichen des Trockengrades keine
Netzspannung bekommt.

Liebe Grüße,
der Gilb

...
75 - Bistabiles Relais im Auto? Oder doch lieber monostabil? -- Bistabiles Relais im Auto? Oder doch lieber monostabil?
Das klappt aber nur wenn du nur positive Spannungen schalten willst, da das NF-Signal aber eine Wechselspannung ist die auch negative Anteile enthält klappt das nicht.
Ich würde 4 Reedrelais nehmen und das ganze über den Motorantennenausgang (wenn vorhanden, sonst nachrüsten) des Originalradios umschalten.
Meine persönliche Lösung wäre aber warscheinlich ein 8-Track Cartridge mit eingebauten MP3 Player ...
76 - Geschirrspüler Miele G638i-plus HG01 -- Geschirrspüler Miele G638i-plus HG01
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G638i-plus HG01
S - Nummer : ?6/63788611
FD - Nummer : Steuerung Novotronic B2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo Fachleute, Hallo Gilb!

Hab mal wieder ein Problem mit dem Miele Spüler und eine große Bitte an euch

Und zwar folgendes:

Angefangen hat die sache damit das der Spüler das Programm nicht mehr beendete und nach Neustart kurz abgepumt wurde und dann zu/ablauf prüfen leuchtete.

Hab die Maschine mal zerlegt wobei folgendes festzustellen war:

Schlechter kontakt bei Stecker des Aquastops sowie elektrisch defektes EGS Ventil bei der Wassertasche (denke aber das dies nur ein Mangel war der den Ablauf nicht beeinträchtigte aber eine Begründung für den leicht verkalkten heizstab ist)

Kontakte gereinigt, zusammengebaut und nun folgender Fehler:

Beim einschalten der Maschine startet jedes prog wie üblich mit abpumpen. Dann beim start des nächsten schrittes läuft kurz wie immer die umwälzpumpe, und der wasserzulauf beginnt - und nun kommts: Anzeigeleuchte Zu/Ablauf prüfen begint...
77 - Verzögerung mit Elko -- Verzögerung mit Elko
So, wie ich ihn verstanden habe, geht es nur um die Betätigung des (NV)-Einschalttasters des PC.

Da böte sich ein kleines Reedrelais an. Das vermeites Kontaktprobleme und besitzt ne geringe Steuerleistungsaufnahme. ...
78 - Diese Schaltung mit Potential steuern ? -- Diese Schaltung mit Potential steuern ?
Willst du die Schaltung aus deinem Eingangsposting auch mit 5V betreiben? Viel mehr hält der Transistor im OK nämlich nicht aus. Du wirst auch zwei Optokoppler verwenden müssen, da der Strom durch den Taster in beide Richtungen fliessen kann. Also Emitter des einen mit dem Kollektor des anderen verbinden, und umgekehrt.

Andere Frage: wie schnell und wie oft wird denn der "Taster" betätigt? Ein kleines Reedrelais würde sich ebenfalls eignen und weniger Probleme machen. ...
79 - Problem mit monostabil gepoltem Relais - brummt -- Problem mit monostabil gepoltem Relais - brummt
Das mit den einstellbaren 12V (pulsierende)Gleichspannung und 16V Wechselspannung war nicht nur im Osten so! Auch bei den Westprodukten, die in der Nähe Günzburg ein eigenes "L..o-Land" haben, war das so üblich!
Die einstellbare Gleichspannung für die Motoren, die Wechselspannung für die Weichenmagneten. Zusätzlich hatte mein Trafo noch einen relativ kräfitgen 3,8V Wechselspannungsausgang für Beleuchtungsfunzeln der umliegenden Gebäude.

Aber Vollweggleichrichtung war das auf jeden Fall und wird es auch im diesen Falle sein! Ohne Glättung natürlich!
Nur muß man bedenken, daß so ein kleine Reedrelais locker mit den 100Hz mithalten kann und bei diesem Spannungsverlauf immer noch flattert.

Selbst kleine Printrelais können sich bei kurzen Unterbrechungen im untersten Millisekundenbereich gewisse Geräusche nicht verkneifen. Muß ja nicht heißen, daß der Kontakt öffnet, aber der Anker gerät allemal in Bewegung!

Nur zum Vergleich: Ein ausgewachsenens Printrelais, das 4 Kontaktpaare hat und ca. 10A schalten kann, zieht in gut 10ms an und fällt nach gut 20 ms wieder ab! Dementsprechend kleinere Relais können das noch viel schneller!!

Schöne Grüße Selfman ...
80 - Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern? -- Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern?
Im Hinblick auf die Gefahr die Kamera zu beschädigen, ist es wahrscheinlich zweckmäßig dort zur Ansteuerung tatsächlich ein Reedrelais einzusetzen.

Denn Projektor hingegen wird man wohl ohne galvanische Trennung steuern können und dann kann er auch den erforderlichen Strom liefern.

Für Schaltungen mit dem NE555 oder dem zweifachen NE556 ist Otiffany unser Spezialist. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Reedrelais eine Antwort
Im transitornet gefunden: Reedrelais


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183062869   Heute : 16383    Gestern : 21641    Online : 394        16.2.2025    20:05
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0686888694763