Autor |
Anfängerfrage zu einem rudimentären Schaltplan Suche nach: schaltplan (24582) |
|
|
|
|
BID = 887951
2000ede Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
|
Hallo!
hier eine Anfängerfrage in Sachen Elektronik! Ich hoffe, Ihr verzeiht mir diese Frage. Ich bin fast absoluter Laie.
Ich möchte für einen alten Traktor (12 Volt Anlage) ein paar Überwachungslämpchen für diverse Verbraucher auf meinem Amaturenbrett anbringen (ich weiss, reine Spielerei).
Siehe Abbildung
Kontroll-Lämpchen A schalte ich parallel, Kontroll-Lämpchen B in Serie. Für B nutze ich also die abgehende Masseverbindung.
Da ich nicht will, dass wenn aus irgendwelchen Gründen Kontroll-Lämpchen B nicht funktioniert dadurch der Verbraucher nicht funktioniert, soll Masse vom Verbraucher (auch) direkt an Minus gehen.
Die Leitungen von/zu den Kontrollen sollen auch nur dünne Leitungen sein (0,5 mm2), die anderen so dick wie der Verbraucher es verlangt (z.B. 1,5mm2)
Meine Fragen:
1) Geht sowas oder knallt die Konstellation?
2) Bestehen Nachteile? Gibt es eine bessere Lösung, die genauso einfach umzusetzen ist?
3) Gibt es zusätzlich eine einfache Lösung, Kontrolle C (A brennt, B nicht)
4) Gibt es für Kontrolle C eine weitere Alternative ohne A und B zu benutzen? (Achtung, möchte es für viele Verbraucher machen)
DANKE FÜR EURE HILFE! |
|
BID = 887955
Murray Inventar
     
Beiträge: 5122
|
|
Wie soll denn B funktionieren?
Du schließt das doch kurz. |
|
BID = 887957
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17436
|
Für die Überwachung ob ein Verbraucher eingeschaltet ist genügt es eine LED ( LED Grundlagen) mit Vorwiderstand zum Verbraucher parallel zu schalten.
Anders sieht es aus wenn du einen Verbraucher überwachen willst.
Dazu sind zb Reedrelais geeignet. http://www.voelkner.de/products/372......html
Mit diesem Umschalter kannst du zum Bleistift überwachen ob der Verbraucher ein oder ausgeschaltet ist (Umschalter). Dazu wird einfach die Zuleitung des Verbrauchers als Spule um den Kontakt gewickelt. (Damit erhältst du ein Reedrelais) Die Kontrollleuchte(n) wird durch den Kontakt geschaltet.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Mai 2013 20:08 ]
|
BID = 887992
2000ede Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Hallo,
danke für Eure Antworten!
Murray: Auch Dir ein Dankeschön für Deine Antwort. Ich hätte mir allerdings ein wenig mehr Erläuterung gewünscht.
Würde ich es wissen, würde ich ja nicht fragen.
der mit den kurzen Armen:
"Für die Überwachung ob ein Verbraucher eingeschaltet ist genügt es eine LED (LED Grundlagen) mit Vorwiderstand zum Verbraucher parallel zu schalten." ----> Dies ist meine Überwachung A
Ok, B geht so nicht, hatte ich auch schon erwartet.
Dies mit dem Umschalter hört sich interessant an. Genau verstanden habe ich es noch nicht. Vielleicht könnt Ihr es ja noch etwas genauer formulieren. Ich google aber auch nochmal parallel.
Auf jeden Fall danke schon mal!
|
BID = 887995
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Was ist das für ein Verbraucher, dem Du das Lämpchen in Reihe schalten willst; wieviel Strom verbraucht der?
Googel mal nach Reedkontakt!
Wenn man um diesen Kontakt eine Spule wickelt, dann zieht er unter Einwirkung des Magnetfeldes an und kann dir eine LED oder ein "Birnchen" schalten.
Gruß
Peter
|
BID = 887996
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13372 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
2000ede hat am 21 Mai 2013 23:41 geschrieben :
|
Ich hätte mir allerdings ein wenig mehr Erläuterung gewünscht.
|
Nimm es jetzt nicht übel,aber wenn du dazu noch "Erläuterungen" brauchst,wär es vielleicht besser du fährst den Trecker nur und überlässt die Bastelei denjenigen die wissen was sie da machen...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 888001
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9469 Wohnort: Alpenrepublik
|
Reedkontakt, LED, etc.
Ist ja alles nett, doch Dein Traktor ist ein Vibrationsautomat mit Rädern dran. Du musst Dir aus mechanischen Gesichtspunkten Gedanken machen. Auch ein gelegentlicher Wassereintritt und Korrosion sind Punkte.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|