Klingeltaster und 2 Läutwerke mit Diode verschaltet?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 2 2025  23:00:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Klingeltaster und 2 Läutwerke mit Diode verschaltet?
Suche nach: diode (11669)

    







BID = 813388

francydt

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1084
Wohnort: Mettmach Austria OÖ
 

  


Hallo

Habe folgendes Problem. Bei einer Kundschaft musste ich heute die Läutwerke tauschen. Eines davon ist ein normales Mechanisches (E-Magnet der an eine Glocke schlägt) das andere ein batteriebetriebenes das über einen potentialfreien Kontakt läutet.

Versorgt wird alles über einen 15VAC Klingeltrafo.

Musste 2 Läutwerke einfach umtauschen. Also da wo das mechanische ist das Batteriebetriebene montieren und umgekehrt.

Habe dann hinter der Verteilung die Verschaltung der Klingeldrähte gesehen. War alles wild west verdrahtet und nichts war isoliert. Da waren nur ein paar Zentimeter abstand zu den Spannungsführenden Gewinden der Diazed Sockeln.

Da das ganze jetzt ja nicht mehr funktionierte musste ich die Leitungen die zu den Läutwerken umdrehen. Leider ist mir dabei alles zerfallen. Naja ich habe jetzt einfach ein 12VAC Koppelrelais eingebaut das mit den Klingeltaster angesteuert wird und der NO Kontakt dann auf das Batterieläutwerk geht. Funktioniert ja auch.

Aber es muss auch ohne gehen. Bei der alten Schaltung war eine ganz normale Diode verbastelt. Leider ist mir ja alles auseinandergefallen und jetzt weis ich nicht mehr was die Diode da soll.

Die muss ja dafür zuständig sein, das das Batterieläutwerk mit dem Klingeltrafo und der mechanischen Glocke funktioniert.

Kann mir wer erklären wie das gehen soll. Mein Chef hats auch nicht gewusst.

Danke schon mal im voraus

mfg francy

BID = 813398

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Wenn in der batteriebetriebenen Klingel tatsächlich keine Batterie eingebaut war, wird die Diode wohl lediglich den Versorgungsgleichstrom hergestellt haben. ---> Einweggleichrichter

BID = 813402

francydt

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1084
Wohnort: Mettmach Austria OÖ

Hallo

Danke für Deine Antwort.


Eine Batterie war schon eingelegt. Das ist so ein Läutwerk mit verschiedenen Melodien die über eine Tröte herausgegeben werden.

Komischerweise ging das Trötenläutwerk sofort los als ich es an den Platz angeschlossen habe wo vorher das mechanische Läutwerk war. Der Taster war dabei nicht gedrückt und es wird Sekundärseitig getastet. Also wird auch keine Brücke durch die Sekunderspule gemacht.

mfg francy

BID = 813405

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Komischerweise ging das Trötenläutwerk sofort los als ich es an den Platz angeschlossen habe wo vorher das mechanische Läutwerk war.
Ja, einige sind extrem kitzelig.
Ich hatte auch mal so eines gekauft, das jetzt in irgendeiner Kiste verschimmelt, weil es auf jeden Störimpuls in der Nachbarschaft reagierte und ich keinen Lust hatte deshalb noch ein Reedrelais einzubauen. Die Musik war auch eher nervig.

Ein Gedanke bezüglich der Diode:

Vermutlich speist das Batteriedings die Leitung zum Klingelknopf, den es wäre ja witzlos, wenn man zusätzlich noch einen Klingeltrafo brauchte.

Wenn man diese Geräuschquelle nun mit der elektromechanischen Klingel parallelschaltet, sieht der Krachmacher einen geschlossenen Stromkreis (die Spule der Klingel) und nervt folgerichtig mit "River Kwai", "O Sole Mio" etc.
Wenn man in die Leitung aber eine Diode mir richtiger Polarität einfügt, dann sperrt diese den Erregerstrom aus der Batterie und die Lärmelektronik sieht erst dann eine Spannungsänderung am Eingang, wenn die Spitzen der Trafospannung die Diode leitend werden lassen.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Feb 2012 23:15 ]

BID = 813506

francydt

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1084
Wohnort: Mettmach Austria OÖ

Hallo

Danke für Deine Antwort.

Habe meinen Chef Deine Meinung zitiert und siehe da, jetzt kommen von früher Erinnerungen hoch. "Da war mal was vor langer Zeit mit einer Diode"

Ich denke dein Ansatz mit der parallelgeschalteten Klingelspule, (die noch dazu niederohmig ist) stimmt. Die paar Ohm was die Spule hat reicht sicherlich um die Tröte zu aktivieren. Mit einer Diode wäre da Abhilfe geschaffen.

Am Montag werde ich berichten wie es ausgegangen ist.

mfg francy

BID = 813516

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Falls es sich so verhält, wie ich vermute, dann gehört die Diode aber eigentlich direkt an die Klemme der Tröte und nicht irgendwo in der Anlage versteckt.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183088139   Heute : 7717    Gestern : 8211    Online : 240        19.2.2025    23:00
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0339689254761