Autor |
Geschirrspüler Bosch SGS4442/37 --- Salzleuchte geht nicht aus Suche nach Geschirrspüler Bosch |
Fehler gefunden
|
|
|
|
BID = 743195
#Willi# Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Berlin
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Salzleuchte geht nicht aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SGS4442/37
FD - Nummer : 8301
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und durch die Google-Suche auf dieses Forum aufmerksam geworden. Ich habe hier schon einige Beiträge gelesen, habe die Lösung für mein Problem aber leider nicht gefunden.
Ich habe folgendes Problem: Ich besitze seit kurzem eine Geschirrspülmaschine, Marke Bosch, Typ SGS 4442. Sie spült einwandfrei, Geschirr und Gläser werden auch schön sauber. Allerdings leuchtet die Salzmangelleuchte permanent. Ich habe bereits Salz nachgefüllt und die Maschine seitdem auch einige Male laufen lassen. Die Leuchte geht aber leider nicht aus.
Ich würde das Problem gern beheben, sofern die Fehlersuche bzw. die Reparatur nicht zu aufwändig sind. Es stört mich einfach, dass mir permanent ein vermeintlicher Fehler angezeigt wird. Ich hoffe ihr könnt mir bei der Fehlersuche behilflich sein.
Sollte eine Reparatur nicht ohne weiteres möglich sein, kann ich die Maschine einfach weiter betreiben, ohne Probleme erwarten zu müssen, solfern ich regelmäßig Salz nachfülle?
Vielen Dank schonmal!
LG Willi |
|
BID = 743251
Ewald4040 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
|
Am Salzgefäß sitzt eine Reedkontakt für die Salzmangelanzeige. Kostet bei BSH 20,00 Euro + Mwst. ETNr. 166876
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat! |
|
BID = 743261
#Willi# Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Berlin
|
Hallo Ewald!
Vielen Dank für deine Antwort! Ich habe den Reedkontakt soeben ausgebaut und getestet ob er schaltet. Er scheint in Ordnung zu sein, da er bei Näherung eines Magnets schaltet. Ich habe den Reedkontakt sowohl optisch als auch per Widerstandsmessung getestet.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass im Salzbehälter kein Schwimmer zu sehen ist (Bild1). Das Gehäuse ist ja transparent, da müsste der Schwimmer doch zu sehen sein? Der Salzbehälter ist gut mit Salz gefüllt (Bild2). Könnte es sein, dass zu viel Salz im Behälter ist und der Schwimmer daher verklemmt und nicht zu sehen ist?
LG Willi
|
BID = 743266
Ewald4040 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Es gibt keinen Schwimmer, der Reedkontakt ist ähnlich einer Fotozelle, wenn kein Salz im Gerät ist , gibt es eine Reflektion zum Reedkontakt. Ich würde mit einem Löffelstiel im Salz herumrühren, es könnte ein Hohlraum im Salz sein. Habe auch erlebt das nach mehrmaligem Regenerieren (automatische Einstellung) das LED ausging. Auch kann der ohmsche Wert des Reedrelais sich verändert haben (gibt es leider keine Tabelle für).
Mir fällt ein, der Reedkontakt am Klarspüler (Dosierkombi) müsste der gleiche sein. Tausch doch mal.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am 24 Jan 2011 12:19 ]
|
BID = 743284
#Willi# Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Berlin
|
Hallo Ewald!
Der Reedkontakt vom Klarspülerbehälter ist leider nicht der gleiche. Wär ja auch zu einfach gewesen
Aber mal eine andere Frage: Ist der Reedkontakt tatsächlich ein optischer Schalter? Ich dachte es handelt sich beim Reedkontakt um einen magnetisch betätigten Näherungsschalter. So kenne ich es zumindest aus dem Pneumatikbereich. Dort werden Reedkontakte zur Abfrage der Kolbenposition an Zylindern verwendet. Mag sein, dass ich mich irre...
LG Willi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: #Willi# am 24 Jan 2011 13:41 ]
|
BID = 743310
Ewald4040 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Hier ist es eine Art optischer Schalter der durch Lichteinwirkung den Widerstand verändert.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
|
BID = 743318
#Willi# Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Berlin
|
So, ich habe den Sitz und den Glaskolben des Reedkontakts gesäubert und alles wieder zusammengebaut. Siehe da, die Salzmangelleuchte ist aus. Vielen Dank für deine Hilfe!
LG Willi
P.S. Großes Lob ans Forum!
|
BID = 744693
www.absenger.net Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1311 Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich
|
Also mich würde interessieren, nach welchem Prinzip dieser Salzmangelsensor nun genau funktionieren soll.
Ich kenne Reedschalter auch nur als Magnetschalter.
Mir erscheint es nicht logisch, dass hier mit Licht gemessen wird, denn wenn dem so wäre, müsste ja auch eine Lichtquelle verbaut sein, weil im Normalbetrieb bei verschlossenem Gerät ja alles stockdunkel ist.
Alois
|
Liste 1 BOSCH Liste 2 BOSCH |