Autor |
Sonstige Schmidts Sportworld Laufband ELITE 300 /MA 300 --- Geschwindikkeitssensor defekt |
|
|
|
|
BID = 875205
untertasse67 Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geschwindikkeitssensor defekt
Hersteller : ELITE Schmidts Sportworld
Gerätetyp : ELITE 300 /MA 300
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________
Moin MOin,
ich habe hier ein defektes Laufband der Marke Schmidt Sportsworld ELITE 300 oder MA 300.
Die Fa. Schmidt scheint es nicht mehr zu geben.
Nun könnte es möglich sein, dass ich ein riesiges, ansonsten voll funktionsfähiges und für mich ideales Laufband zum Sperrmüll geben muss, weil ein kleines Elektronikteil - der Geschwindigkeitssensor - defekt ist.
Fehlerbeschreibung:
Nach Einschalten und Startknopfdrücken, beginnt das Band kurz auf einer sehr niedrigen Geschwindigkeit zu laufen (ca. 1 km/h). Nach etwa 3 Sekunden schaltet es sich automatisch ab und zeigt Fehlermeldung E1. Der Fehler E1 scheint ein häufiger anzutreffender Fehler zu sein, wie meine Internetrecherche bisher ergab.
Das Band verweigert ab jetzt jede Funktion. Aus- und Einschalten hilft nicht, immer gleicher Fehler. Damit ist das für mich sehr wichtige Laufband, ich bin leicht gehbehindert- außer Funktion.
Bauteil:
Es handelt sich um ein ca. 1 cm langes "Glasröhrchen" in dem ein Draht ist.
Foto:http://www10.pic-upload.de/20.02.13/75rc3grskc2.jpg
Der Geschwindigkeitssensor sitzt seitlich zu einem sich drehenden Lüfterrad des Antriebsmotors und misst, so denke ich mir, anhand der Speichen die im Lüfterrad verbaut sind, die Geschwindigkeit, mit der die Speichen immer wider durch diese - wie ich vermute Fotozelle - laufen und der Laufbandcomputer errechnet daraus die Geschwindigkeit.
Das in Bild 1 sichtbare Kabel mit dem Glasröhrchen steckt normalerweise in diesem kleinen Kunststoffbauteil drin und bildet damit den Sensor. Der sensor wiederum ist an dem Metallwinkel befestigt, der vor dem Lüfterrad sitzt.
Foto:http://www10.pic-upload.de/20.02.13/mr5amirxiud.jpg
Hilfeersuchen:
Geschwindikkeitssensoren werden ja z. B. auch im Automobilbereich verwendet.
Da ich wahrscheinlich keinen Origialersatzteil mehr bekomme, versuche ich nun Alternativprodukte bzw. die elektronischen Daten von dem Sensor herauszufinden. Oder andere Ansätze das Band wieder ans Laufen zu bekommen.
Ich brauche den Sensor, da das Band mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen und steuerbar sein MUSS!
Hat jemand eine Idee??
Bitte sehr dringend um Hilfe!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: untertasse67 am 20 Feb 2013 17:09 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: untertasse67 am 20 Feb 2013 17:11 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 875208
Murray Inventar
     
Beiträge: 5046
|
|
Furchtbare Fotos und dazu viel zu groß
Man könnte raten dass das ein Reedkontakt ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Reedschalter
Halte den mal an den Magneten oben am Rad, dann sollte der schalten.
Kannst du mit jedem Durchgangsprüfer feststellen.
Wenn der nicht zerbrochen ist wohl kaum kaputt. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 875209
untertasse67 Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Hallo und Danke für den Hinweis!
Wie soll ich genau vorgehen?
Das Glasröhrchen ist zerbrochen!
Hier nochmals Fotos:
Foto1:http://www7.pic-upload.de/20.02.13/stzc5ezjyflw.jpg
Foto2:http://www7.pic-upload.de/20.02.13/72hy2uqjrh5h.jpg
Foto3:http://www10.pic-upload.de/20.02.13/jxk169v9e57k.jpg
[ Diese Nachricht wurde geändert von: untertasse67 am 20 Feb 2013 17:33 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 875211
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
neuen Reedkontakt kaufen,, anlöten, freuen.
Bilder hier hochladen, nicht auf eine Werbeschleuder!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 875212
untertasse67 Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Ok, das ist eine eindeutige Arbeitsanweisung!
Danke.
Gibt es beim Kauf des Reed-Kontaktes was zu beachten? Unterschiedliche Ausführungen oder so?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 875213
Murray Inventar
     
Beiträge: 5046
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 875214
untertasse67 Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Kann ich da jeden x-beliebigen nehmen?
Spielen Abstand zum Magnet und Positionierung zum Durchmesser des Lüfterrads keine Rolle? Muss also der Reed-Kontakt nur auf Höhe des sich drehenden Magneten des Lüfterrads positioniert sein, dass der Magnet also den Reed-Kontakt eben beim Durchfahren öffnet und schließt?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 875331
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Der Reedkontakt sollte möglichst nah am Magnet positioniert werden, natürlich auch nicht anschlagen. Mit besagtem Durchgangsprüfer sollte die Funktion zunächst geprüft werden. Vor all diesen Arbeiten und bei dieser Prüfung ist das Gerät natürlich spannungslos zu machen.
Erklärung von Abkürzungen |