Gefunden für p�rierstab - Zum Elektronik Forum |
1 - Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank -- Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank | |||
| |||
2 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set | |||
Einwandfrei ![]() Als Werte sind wichtig - dann weischte des auch gleich: der Kapazitätswert (die 0,33 "UF"), die X2-Kennzeichnung muß zwingend vorhanden sein, die Spannungsangabe muß auf 250VAC oder höher lauten, und das VDE-Zeichen (oder das Zulassungszeichen eines anderen EU-Staates, "KEMO" ist zB nicht unüblich) ist mMn vorgeschrieben. Ich würde dazu noch 3-5min Zeit aufwenden, und schauen ob nicht auch ein X1 - Kondensator aufzutreiben wäre. X1 hat gegenüber X2 die doppelte Durchschlagfestigkeit. Und kauf gleich 3 Stück. Als normalen Preis würde ich pi mal 1,20-1,40€ pro Stück bezeichnen - also nicht so die Welt. Zum einen sind die 330nF ein recht gebräuchlicher Wert bei Kondensatornetzteilen. Und zum zweiten werden die anderen beiden Funksteckdosen wohl auch demnächst kommen. Die sind laut Aufdruck in der 20. KW 2020 vom Band gelaufen ... "normal" halten die schon eher 5-7 Jahre durch, und nicht nur gerade einmal 3. ... | |||
3 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand | |||
Zitat : wenn mich meine E-Theorie nicht völlig im Stich lässt, liefert Halbwellengleichrichtung die halbe Ausgangsspannung von einer Brückengleichrichtung. Oder bei doppelter Eingangs- die gleiche Ausgangsspannung.Nicht ganz, bzw. kommt drauf an ![]() Ueff=U/Wurzel(2)=~0,7U UDC=U*Wurzel(2)/PI=~0,45U Dann hast du aber immer noch das Problem der hohen Spitzenspannung... Was die Sicherung angeht, würde ich auch nicht so einen Film drehen und schon gar nicht extra einen 125V-Typ suchen. ... | |||
4 - Not- Aus Schalter -- Not- Aus Schalter | |||
Die Dimensionierung dieser Blasmagnete erfolgt wie? ![]() [/]fed[/]mixon(Pi x Wasserstand der Donau) / Sonnenwind ? ... | |||
5 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger | |||
Gehe mal auf
https://www.az-delivery.de und gebe da in der Suche "Infrarot" ein. Da bekommst eine Übersicht welche Teile es diesbezüglich gibt incl. Codebeispielen etc. Sowas z.B. https://www.az-delivery.de/blogs/az.....23017 Suchst du was spezielles wie Fernbedienungscodes gehst am besten auf https://github.com und suchst dort [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 15 Apr 2024 10:07 ]... | |||
6 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten | |||
Lass' die Kabel. 0,75mm2 können pi mal Daumen 7A wegstecken.
Auf die kommst du erst wenn sich unsere Sonne zu einem Zwergriesen (?) wandelt. Soweit mir bekannt wird das aber noch ein paar Jahrzehnte bis Jahrtausende dauern. Solange das nicht geschehen ist, dürfte ein Übergang 0,75mm2 auf 1,5mm2 mehr fressen wie wenn man es gleich original gelassen hätte. 1N4001, 1N4004 und 1N4007 sind alles keine Schottkys. Sind vielmehr 3x die selbe "herkömmliche Allerwelts- Silizium-" Diode. Tip: in Zukunft nur noch 1N400_7_ kaufen; die Unterscheidung _1_, _4_, _7_ war viell in den 1970gern noch aktuell, seitdem sind das mWn aber alles nur noch 1N4007 - die nur ggf "kundenorientiert" absichtlich falsch bedruckt wurden. Frage: wieviele 1N400x hast du da? Und ich trau' mich fast nicht ...: könntest du uns bitte ein Foto von der Rückseite einer deiner Solarzellen machen (will wissen wo/wie an der das 0,752 angebumst ist). Ich denke es braucht vor allem auch nachrechnen. 2x 18Ah (parallelgeschaltet - das ist schon mal ... | |||
7 - Word Clock Elektrik -- Word Clock Elektrik | |||
Hallo @ll.
Ich habe ein neues Projekt. Eine word Uhr mittels Raspberry zu betreiben. Hier ein link https://cults3d.com/en/3d-model/tool/word-clock-german Nun benötige ich Pegelwandler RUNCCI-YUN 15x 4-Kanal Pegelwandler Logic Level Converter Shifter 4 Kanal Pegelwandler I2C IIC BiDirektional 5V~3.3V für Arduino Raspberry Pi Mikrocontroller https://amzn.eu/d/49t0H9Q Und Stripes. Habe 5v genommen und kann die LED einzeln steuern/abschneiden. Ein 5v Netzteil war beim Raspberry dabei. Wie genau schließe ich die Wandler an ? An jeden Block/ jede Reihe einen? Dankeschön ![]() | |||
8 - Unbekannte Glühlampe -- Unbekannte Glühlampe | |||
Das ist eine stinketeure Mogelbirne. Eine Metalldampf - HQI mit mWn stark reduziertem Quecksilbergehalt. E27-Sockel, pi mal Daumen 150W. Und hier die Birne zusätzlich noch mit einer weißen Beschichtung versehen, um noch etwas mehr die Lichtherkunft zu verbergen. -z.B. hier zu kaufen-
Die Leuchten sind alle größtenteils erst in den letzten 5-10 Jahren von dem angenehmen orangenen Natriumdampf-Licht auf die grellweißen HQI umgerüstet worden ... Zumindest dort, wo augenscheinlich doch Geld wie Heu vorhanden ist. Und irgendein störrischer Störenfried der massiven Umrüst-Werbekampagne auf das "Wunderding schlechthin" widerstanden ist. Eine Umrüstung auf Led macht hier keinen Sinn. Die Lichtausbeute / Lumen pro Watt ist bei den steinalten HQI-Leuchtmitteln bereits so gut, daß sie mit den Leds ebenbürtig sind. Daß Leds milchmädchenrechnerisch noch weniger Strom verbrauchen würden /langfristig so viel billiger seien /und-haste-nicht-gesehen, ist nur durch entsprechende Berechnungen oder eher Nicht-Berechnungen erreichbar. Dazu darf in die anliegenden Grundstücke kein Licht mehr von der Straß... | |||
9 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 5 Dez 2023 13:29 geschrieben : Hier kommen doch die 5V vom Raspberry selbst, so wie ich das verstanden habe.Okay, hab es nochmal gelesen und muss Dir zustimmen. Mal sehen ob der das dann überlebt. Ich hätte jedenfalls Bauchschmerzen einen Pi mit 4-5 A zu versorgen und bis zu 3 A über eine USB-A-Port(?) zu ziehen. (Bei einem 4er mag das dank USB-C am Eingang theoretisch möglich sein.) ... | |||
10 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus,
ich glaube, Du schmeisst hier zwei Justierungen durcheinander: Die Kopfradhöhe wird ausschließlich durch die dünnen Unterlegscheiben eingestellt. Das Prozedere ist im SM ausführlich beschrieben, man braucht hierzu jedoch die originale Bandlauf-Kontrollcassette, die es heute nicht mehr geben wird und damals auch schweineteuer war. Hatten nur Fachwerkstätten, durfte wegen der Toleranzen nur max. 50 x benutzt werden. Mit dem schwarzen Mitnehmer auf der Unterseite wird überhaupt nix justiert. Das ist lediglich das Bindeglied zwischen Motor-Läufer und Kopfrad-Achse. Gemäß SM muss nur die Kommutierung des Kopfrad-Motors justiert werden, nach Wechsel eines Teils des Motors (1-Ohm-Widerstand in die Plusleitung, Oszi an die Anschlüsse, die Schleifer auf minimale Störspannung am Oszi verdrehen). Die Kopfradhöhe muss anhand der FM-Pakete am Oszi eingestellt werden (geringste Einschnürung am Einlauf u. Auslauf des Bandes, also möglichst gleichmäßiger, geradliniger Verlauf). Der Kopf-Umschaltzeitpunkt wird mit der Lichtschranke oben an der Kopfscheibe eingestellt. Hierzu benötigt man wieder die besagte Cassette, weil in dieser eine eingeblendete Zeile am unteren Bildrand aufgenommen ist, in der bei korrekter Einstellungen sog. "Flitzer" zu... | |||
11 - Bauteil mit möglicher positiver und negativer Ausgangspannung -- Bauteil mit möglicher positiver und negativer Ausgangspannung | |||
Das erreichst du mit Komparatoren, bei gleichzeitiger Festlegung eines gewissen Toleranzbandes.
So eine diskrete Schaltung wäre eventuell auch denkbar. Über die Z-Dioden wird der Umschaltpunkt (Pi mal Daumen) festgelegt. Inwiefern wird die Ausgangsspannung belastet? In welchem Bereich bewegt sich die Eingangsspannung? Gibt es +/-25V schon, oder muss die Spannung noch erzeugt werden? Wie genau soll die Umschaltung erfolgen? Und vor allem, was ist der Zweck der Schaltung? ... | |||
12 - Rasiererpberry Teile Verkauf -- Rasiererpberry Teile Verkauf | |||
Nach meinen kleinen Versuchen, mit dem Raspberry zu arbeiten, habe ich mich nun entschieden, dort nicht weiter zu machen, weil mir die Dinge mit Arduino für meine Zwecke ausreichen. Daher gebe ich einige Raspberry-Teile ab. Sehr wenig benutzt, teilweise unbenutzt, alles in 1a Zustand. Nur zusammen, 100 EUR + Versand bzw. gern auch Selbstabholung + Test möglich. Bei Interesse hier melden oder PN.
2x Raspberry Pi 3, Modell B+ 2x Raspberry Pi Zero, V.1.3 1x Raspberry Pi Pico 1x ETH/USB Hub HAT 1x Audio Injector Zero Sound Card ... | |||
13 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm | |||
Wobei natürlich auch interessant wäre nach welchen Gesichtspunkten der Hersteller seine Auswahl beim Filter gemacht hat. ich würde meinen dass da oft nur Pi x Daumen geschätzt wird und als zweites Kriterium der Preis eine Rolle spielt.
... | |||
14 - Display defekt -- Backofen AEG B9871-4-M 944 185 424 | |||
Seit einem Stromausfall ... das wäre ein nicht so unübliches Fehlerbild bei tauben Elkos.
Also mal die Spannungsversorgung der Anzeigeeinheit suchen, und diese ein wenig mit einem Haarfön erwärmen. Nur das Display dabei in Ruhe lassen, nicht mit dem Fön totkochen. Und nicht runterschmeißen^^, kann sein daß das Display in Wirklichkeit nur lose auf Zebragummis aufliegt. Fühlt sich dann auch nach einigen Jahren an wie festgeklebt. Ist es aber eben ggf. gar nicht; ist nur eine Eigenheit von Zebragummis. Bei tauben Elkos könnte /sollte die Anzeige plötzlich anspringen sobald sie wieder auf ihre übliche Betriebstemperatur gebracht ist. Die dürfte mal rein pi mal Daumen bei so etwa 35-38°C liegen. Hat das Ding eine Uhr? ... | |||
15 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
@nabruxas:
Ich dachte an More Input! @mlf_by: Auf die BDA hätte ich auch mal kommen können! Ich finde das Sicherungs-Foto interessant: Schaut für mich wie ein (Common Mode) Pi-Filter aus (L1 + 2x C) und IC1 ist dann vermutlich die 12V Unterspannungserkennung. L5 könnte dann schon die Spule vom Booster sein… Hab auf einem Video einen 4-Pol XLR gesehen. Passt die 2-3 A hält ein Kontakt locker aus und das zweite Pärchen könnten Sense-Leitungen sein. Für einen „Fahrakku“ sehe ich mit popeligen 2-3 A und CC-CV-Ladung keine Probleme. Mit 0,1 kW bleibt bei nominal 37 V nicht mehr viel Strom über. ... | |||
16 - Hager Tehalit SL Steckdosen werden heiß - ist das normal? -- Hager Tehalit SL Steckdosen werden heiß - ist das normal? | |||
Zitat : ob 60°C bei gerade mal 9A noch normgerecht sein können Das wären 40°C über der Umgebungstemperatur. Da die Wärmentwicklung mit dem Quadrat des Stromes steigt, wäre bei 16A eine Temperaturerhöhung um 126°C zu erwarten, bzw. eine Endtemperatur von ca. 145 °C. Für die meisten Isolierstoffe, ausser z.B. Silikon. PTFE, PI, Keramik, dürfte das definitiv zuviel sein. Der Übergangswiderstand wird aber auch vom Kontaktdruck und der Oberflächenqualität (Schmutz- oder Oxidschicht) beeinflusst. Evtl. sind die Kontaktfedern schon in der Vergangenheit ausgeglüht und lahm geworden und oxidiert. ... | |||
17 - Summer nachrüsten? -- Wäschetrockner Miele TCB150WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Summer nachrüsten? Hersteller : Miele Gerätetyp : TCB150WP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, mir ist ein Trockner TCB150WP von Miele zugefallen, der mein altes Gerät ersetzt hat. Der trocknet super, aber ... Überrascht stelle ich fest, dass der über keinen Summer (Piepen bei Programmende) verfügt. Im Einstellungsmenü werden die entsprechenden Stellen (P05 und P19) auch einfach übersprungen. Prinzipiell kann das Gerät Geräusche machen, also die Hardware ist vorhanden. Meine Frage: Kann man die Summerfunktion nachrüsten oder nachrüsten lassen? Gibt es vielleicht für den Endkunden unzugängliche Einstellunsmöglichkeiten, um das Feature zu aktivieren? Erwägungen zur Erhaltung der Herstellergarantie spielen keine Rolle. Wenn sich keine Lösung findet, muss ich mir was mit Raspberry Pi und Bilderkennung basteln ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: dml72 am 14 Apr 2023 8:04 ]... | |||
18 - Suche Bastler für eine Art Steampunk-Handy mit Raspberry Pi Zero -- Suche Bastler für eine Art Steampunk-Handy mit Raspberry Pi Zero | |||
Hallo zusammen,
leider fehlt mir Geschick, Zeit und Werkzeug/Arbeitsplpatz und ich würde gerne jemand bezahlen, der daran Spaß hätte, mein Projekt umzusetzen. Spaß, weil ich kann keine professionellen Stundensätze zahlen (Budget ist ein kleines Vielfaches von 100€). Ich habe alle nötigen Teile, Raspberry Pi ist installiert und kann den passenden China-LCD ansteuern. Es bleibt noch etwas Python-Programmierung, die ich wahrscheinlich hinbekommen würde. Nur wenn es ans praktische Löten/Basteln geht, war das Ergebnis bisher immer "kaputt". In diesem Fall 2 geschrottete Himbeeren. Wie gefordert direkt ein paar Details: - 2 Drehschalter (3 und 8 Positionen) und ein Druckknopf, die mit dem Raspberry verdrahtet werden müssen, dazu zumindest so viel Raspberry Erfahrung, um das zu testen. - Eine Adafruit LIPO Board für den Akku, das mit Raspberry und Cinch-Buchse (zur Stromversorgung) verbunden werden muss. - Ein kleiner Verstärker, der mit dem Raspberry verbunden werden muss. Passende Treiber sind schon installiert. - Der Raspberry ist schon mit einem 90° Header versehen, so dass er passt. - Und natürlich der Bilschirm. Auf der Zeichnung sieht es noch nach viel Platz aus, passt aber alles ... | |||
19 - Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur -- Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur | |||
23)
Der Blindwiderstand eines Kondensators muss genauso gross sein wie der der Spule: ... | |||
20 - Tschüß Jungs -- Tschüß Jungs | |||
Hallo +racer+!
Schreib doch bitte nicht so einen Blödsinn! Du müllst div. Beiträge mit unzähligen Bildern zu, nur weil Du niemanden in Deinem Freundeskreis als Fachmann hast, der Dir den gezeigten bebilderten Schrott repariert oder gar nicht mal annähernd will. Aber nur wenn Du dann wie bei Deiner Frage, zur Funkklingel auf diese Entfernung, kläglich versagt hast, was Dir auch andere Profis sogar nahegelegt haben, musst Du doch nicht bereits wieder die "beleidigte Leberwurst" spielen. Übrigens Archimedes hat u.a. pi erfunden bzw. die Hebeltechnik verständlich erklärt, kein gelernter E-Techniker, so wie ich aber, nur zu Deiner Beruhigung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alter Knabe am 9 Feb 2023 0:01 ]... | |||
21 - Eingangssicherung Fliegt raus -- HiFi Verstärker ELAC EA101-EQ-G | |||
Ich hab da 0815 Lautsprecher zum testen, meine ELAC 608 PI würde ich da niemals anschließen xD.
Hab alles abgesucht es gibt nix zu diesem Gerät, aber ich glaube es hat sich erledigt, auf der einen platine sind so kleine chips durchgebrannt und auch nicht erkennbar was es für welche sind. Hochgeladene Datei (1505945) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
22 - Ch340G ubs Adapter selber bauen -- Ch340G ubs Adapter selber bauen | |||
https://www.insidegadgets.com/wp-co.....t.pdf
https://www.mouser.com/datasheet/2/.....8.pdf https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A300/CH340DS1.PDF https://www.reichelt.de/de/de/raspb.....p;r=1 https://www.digikey.de/en/products/.....23713 Von dem Chip auf dem LC234x (FT234x) gibt's wohl auch Fälschungen, die mit dem Treiber von FTDI nicht richtig harmonieren. Deshalb ... | |||
23 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau | |||
Hallo zusammen,
ich möchte meine derzeit manuellen Unterputz Gurtwickler gegen preiswerte elektrische austauschen und diese dann "smart" machen. Ich werde diese dann mit einem "Shelly Uni" versehen und dessen zwei potentialfreien Ausgänge einfach auf die manuellen Taster für hoch/runter löten und das Ganze mit einem ioBroker auf einem Raspberry Pi und ein paar Scripts steuern (existiert schon alles und mache ich mit anderen Aktoren bereits). Mein Problem ist jetzt folgendes. Mit bspw. einem Gurtwickler GW60 funktioniert das sehr gut, da dieser bereits mit einer Spannung von 24V DC betrieben wird, die ich super für die Versorgung des Shelly benutzen kann. Ein Rollo bei mir ist aber so groß und schwer, dass ich dafür einen Gurtwickler mit 230V AC benötige. In diesen Gurtwicklern gibt es auch für deren Elektronik Versorgung verschiedene Punkte, an denen man die Versorgung des Shelly (12-36V DC, oder 12-24V AC, Leistungsaufnahme ist leider nur mit <1W angegeben) abgreifen könnte, aber mir hat ein Kollege gesagt, dass diese Baugruppen meist so konzipiert sind, dass sie von der Leistung gerade nur diese eigene Baugruppe versorgen können und die Leistung sehr wahrscheinlich nicht ausreicht um davon noch den Shelly zu betreiben. Entsc... | |||
24 - Suche Bohrer -- Suche Bohrer | |||
Baumarktbohrer haben meiner Erfahrung nach generell Untermaß. Bei 'nem 8mm- Bohrer würde ich reel 7,90-7,92mm erwarten.
Ich dachte auch mal daß das einer Materialeinsparung auf Teufel komm raus geschuldet wäre. Is aber nicht so - der Fehler sitzt vor der (Ständer-) Bohrmaschine. Bohre einfach mal mit einem 08/15-Bohrer ein Loch, messe anschließend (das erste mal im Leben^^) mit dem Messschieber dieses neu entstandene Loch nach - und dann fall aus allen Wolken. Mit einem "7,92mm-Bohrer" ein 8,6mm-Loch zu produzieren ist überhaupt kein Problem. Wackelnde Pinolen, insgesamt wackelnde Maschinen und bei erstmaliger genauer Betrachtung höllisch unrund laufende Bohrfutter machen's möglich. Wenn das Befestigungslöcher werden sollen, dann würde ich mich von unten her langsam herantasten. In Form 'nen 7,5mm-Bohrer packen, den überhaupt erstmal am Schleifbock scharf schleifen, und dann mal 1-2 Probebohrungen machen. Um dann nochmal zum Schleifbock dackeln ... außermittig angeschliffene Bohrerspitzen und schiefe Schneiden führen ebenfalls zu Lochdurchmessern die mit dem Bohrernennmaß überhaupt nichts mehr zu tun haben. Sollte das dagegen eine Passung werden, dann dürften 5/100-stel wohl sowieso viel zu viel sein. Der Metaller nennt ... | |||
25 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Servus!
Die 5 Volt über dem "kleinen" Elko sind Pi-Mal-Daumen in Ordnung, das ist der Spannungsabfall über dem Kathodenwiderstand (Parallel zum Elko geschaltet). Trotzdem wird dieser Elko -wie alle Elkos in diesem Alter- an heftiger Demenz (Kapazitätsverlust) leiden. Also raus und neu rein. Gleichfalls ALLE Papierkondensatoren prüfen und höchstwahrscheinlich neu rein. Der Tonabnehmer sieht aus wie ein PHILIPS aus der GP200/300-Serie, verwendet ab ca. 1960-61. Diese sind eigentlich recht robust, mich wundert, dass der grüne Ausblühungen vom Seignettesalz hat. Aber Mr.ED hat vollkommen recht: Der ist hinüber. Außerdem passt er von den Abmessungen und der Form überhaupt nicht. Da würd ich mir lieber ein einfaches "Chinesen-Abtastsystem" von eBay oder vom Amazonas holen und rein basteln. | |||
26 - Wechselrichter Schutzleiter -- Wechselrichter Schutzleiter | |||
Ich habe diesen Wechselrichter hier rumliegen bzw. einen Vorgänger davon (meiner sieht etwas anders aus). Bei meinem Exemplar ist tatsächlich der Schutzleiter mit dem Minuspol der Eingangsseite gebrückt.
Allerdings wäre ich sehr skeptisch, eine solche Verbindung nachträglich machen zu wollen. Man weiß nie genau, welche Schutzmaßnahmen damit ausgehebelt werden können. Deshalb: Nur SKII-Verbraucher benutzen und gut is! Mein Wechselrichter sollte eigentlich missbraucht werden, weil ich die Zwischenkreisspannung von 320 VDC in dieser Leistung brauchte. Das ging aber nicht, weil der interne Überstromschutz diese Nutzung unmöglich bzw. brandgefährlich gemacht hätte. So liegt er nun ungenutzt herum. ... | |||
27 - (Aussen) Kamera mit LAN Anschluss und AV-out ? -- (Aussen) Kamera mit LAN Anschluss und AV-out ? | |||
Entweder die Analoge Kamera mit Videoausgang per Wandler ins Netz bringen oder die digitale auf den kleinen Bildschirm bringen. Entweder per Raspberry Pi oder entsprechenden Wandlern.
Es gab auch mal IP-Kameras mit zusätzlichem Videoausgang. Der war zwar zum einrichten gedacht, lief aber natürlich dauerhaft. Das hat sich bei den heutigen HD oder gar 4K Kameras erledigt. Heute gibt es welche mit HDMI-Ausgang. Möglich ist auch die Verwendung eines Rekorders. Ich benutze momentan noch analoge Kameras, baue demnächst aber auf IP-Kameras um. Die haben dann i.d.r. VGA und HDMI-Ausgänge, vereinzelt auch FBAS-Video. Das Videosignal geht dann auf einen Modulator und steht als analoges Fernsehsignal an jedem Fernseher im Haus zur Verfügung. ... | |||
28 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht... | |||
Willkommen in der Elektronikentwicklung für Pkw!
Finde gerade die Übersicht über "alle" Lösungen nicht, hier aber mal was zum Lesen: Diodes: Transient Voltage Suppression in Automotive Maxim: HIGH VOLTAGE AUTOMOTIVE OVERVOLTAGE PROTECTION GUIDE Für leitungsgebundene Störungen würde ich vorschlagen mit den 6 V erst über eine Sicherung zu gehen. Dann ein CLC-Filter (Pi-Filter) nachzuschalten. Der Eingangskondensator sollte schon so 30-50 V aushalten. Da hinter dann von mir aus eine TVS-Diode einbauen. Wer mag kann mit einem (oder zwei) p-Kanal FET(s) noch einen (bidirektionalen) Verpolschutz aka RPP einbauen. TL;DR: Sicherung -> Pi-Filter -> TVS -> DC/DC, evtl. noch RPP. Dahinter dann der DC/DC. Wobei ich mich gerade frage ob ein 5V-LDO plus USB-Ladegerät nicht effizienter sein könnte. Oder ist das hier egal bzw. 12V-Kram schon vorhanden? ... | |||
29 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
Zitat : So. Jetzt müssen nur noch die Bauteile kommen... Vorher sollte vielleicht die Schaltung überdacht werden ![]() Die geringe Versorgungsspannung wurde schon angesprochen. Das Relais brauchst du nicht (davon abgesehen fehlt eine Freilaufdiode über der Spule), du kannst doch auch mit den MOSFETs Dauerbetrieb schalten. Die Enable-Eingänge des MOSFET-Treibers sind Low-Aktiv, können also nicht mit der positiven Versorgungsspannung gesteuert werden. Ferner sollte die Versorgungsspannung des Treibers lokal mit einem 10µF Elko und einem 100nF Kerko (Pi-mal-Daumen-Werte) gepuffert werden, wenn du vor hast, hohe Ströme zu schalten. Pulldown-Widerstände für die MOSFETs werden auch nicht benötigt. Der 100R Pullup-Widerstand für die Eingänge ist ziemlich klein. Selbst bei nur 7V werden in ihm 0,5W Verlustleistung umgesetzt. Ein Potentiometer zur Einstellung der Helligkeit wirst d... | |||
30 - Kaufberatung -- Kaufberatung | |||
Echt jetzt? zB.:
*** click mich *** Gibt's bestimmt noch billiger. Du musst es auch nicht kaufen. Es war nur ein Vorschlag. ![]() Alternativ habe ich auch ein SMD Tester hier der nicht schlecht ist. Der ist aber eigentlich zu teuer. (Ich habe Dave's review video aber erst gesehen nachdem ich es schon hier hatte...) Telemeter hat noch recht lässige Teile. TTi Produkte kaufe ich zB. hier... *** click mich *** Abgesehen davon sind die Leute dort sehr freundlich und hilfsbereit. Hier die Antwort zu Voltcraft. Ich hatte einige, verschiedene Geräte hier, doch sind die relativ rasch in den Müllcontainer gewandert. ![]() Alles was ich von dort hatte, war Billigmüll der teuer verkauft wird. Typisch Blauer Claus eben und deswegen mag ich ihn nicht und kaufe dort auch nur im absoluten Notfall (der bisher nicht eintra... | |||
31 - Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt -- Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt | |||
Zitat : Raumfahrer hat am 6 Aug 2021 04:08 geschrieben : [...] mit was für einer Schaltung kann man denn analog irgend einen Mittelwert bilden? Wie schon gesagt mit einem Kondensator bzw. Widerstand+Kondensator (Tiefpass). Erinnert mich auch stark an eine Zitat : Sample-and-Hold-Schaltung, im Deutschen auch als Abtast-Halte-Glied bzw. Abtast-Halte-Schaltung bzw. Momentanwertabtastung bezeichnet Je größer der Kondensator, desto länger der Mittelungszeitraum. Zur Ausgangsfrage: Hab es schon impliziert, aber ggf. wä... | |||
32 - Sieben Segment Display auslesen -- Sieben Segment Display auslesen | |||
> Aber da die IR- Fernbedienung nicht durch die Decke geht,
Dafür gibt es Kabel- bzw. Funklösungen. -> IR Extender > suche ich nach einer Möglichkeit die Siebensegment Anzeige, in einen analog wert einzulesen [...] Das mit dem analogen Wert verstehe ich nicht ganz. Per Fotodiode/LDR/o.ä. das ganze Display überwachen? Ist es eine 7-Seg-Anzeige auf LED-Basis oder LCD? > Hab ihr eine Idee das aufzulösen, keine Kamera! Kamera! Einem Ras-Pi o.ä. wird man schon beibringen können daraus ein digitales Signal zu machen. Ansonsten erst einmal mit einer schnellen Kamera oder einem rotierendem Spiegel nachschauen wie schnell die Anzeige gemultiplext wird. ... | |||
33 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung | |||
Langsame Digitalelektronik ist einfach und bei Analogelektronik werde ich langsam besser. Nur an der Schnittstelle zwischen analog und digital tue ich mir noch etwas schwer.
Ich fasse meine Frage mal in Worte, oft klären sich die einfachen Fragen schon von selbst: Im folgenden soll als Beispiel mal mit einem 5V-µC per PWM eine z.B. 0-20-V-Spannung in "Audioqualität" generiert werden. An sich nicht schwer, hier mal ein vereinfachter Schaltplan: - U1 ist der µC und der gibt an PB0 seine PWM aus. - R1 & C1 sind ein passiver Tiefpass. - U2, R2 und C2 ein aktiver Tiefpass. - U3 ist die "Hochspannungsendstufe" und über R4 & C4 kann man die Bandbreite auch limitieren. Ohne Angabe von Werten für Rx/Cx sagt die PWM-Frequenz imho nicht viel aus. Müsste es nachschauen, aber betrage sie mal 100 kHz bis 1 MHz. Offtopic :Mit nur einer Versorgungsspannung muss man tricksen und die nicht-invertierenden Eingange (+) der Op-Amps auf eine entsprechende Spannung legen. Habe das nur mit GND2, GND3 und dem Baustein "VRef" angedeutet.... | |||
34 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? | |||
Wird bei einem Verbrennungsmotor nicht die mechanisch verfügbare Leistung angegeben? Edit: Da war aber was mit "ohne Nebenaggregate", richtig? Dann verstehe ich auch perls Kommentar mit der Luftkühlung.
Edit Ende. Hier wäre ggf. eine Option den Arbeitspunkt mit dem kleinsten spezifischen Kraftstoffverbrauch zu wählen. Liegt bei Otto-Saugmotoren typ. bei 2500 U/min und 80% Last. Pi mal Daumen bei 50-60% der Nennleistung. Oder ist der Wirkungsgrad hier egal? [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 26 Jun 2021 23:20 ]... | |||
35 - Strategie für Op-Amp- Auswahl - Beispiel Milli-Ohm-Meter -- Strategie für Op-Amp- Auswahl - Beispiel Milli-Ohm-Meter | |||
Ich weiß ja nicht ob wir an den Anforderungen vorbei reden. Fürs erste reicht mir eine Schaltung die aus 1 mV rund 5 mV macht.
Primär wollte ich das Thema Op-Amp besprechen. Mein Fehler, dass mir das Wissen fehlen. Zitat : Jornbyte hat am 23 Mai 2021 21:21 geschrieben : > Dann packe ich die besser auf einen großen Kühlkörper Das ist nicht gut. Denn bei Temperaturschwankung (Fenster auf, Durchzug der Luft z.B.) hast du neuen Ärger.Das verstehe ich nicht ganz. Meine Absicht war den LM78S05 und LM317 auf Kühlkörper packen die im Plastikgehäuse sitzen. Dann ggf. noch das Netzteil mit Schaumstoff von den Op-Amps thermisch isolieren. Eine ED << 100% reicht mir fürs Erste. Ich weiß dass meine 12 VAC nicht optimal gewählt sind. Anfangs wollte ich eine 1A-Stromquelle mit einem Schaltregler basteln. Ist dann aber eine lineare mit 100 mA geworden. Da fällt mir was ganz dummes ein. Ich könnte den 5V-Vorregler durch einen getakteten und ein Paa... | |||
36 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung | |||
BlackLight schrieb am 2021-05-20 12:53 :
Zitat : Da widersprichst Du dir doch selber innerhalb von wenigen Sätzen. Nein, hab mich nur unklar ausgedrückt. Ich will nicht wissen wieviel Strom da genau fließt, es würde mir reichen zu wissen ob er "worwärts" oder "rückwarts" fließt. Bzw wie gesagt ob sich die Richtung gerade umgedreht hat. Zitat : Die PV-Anlage wird nur auf einem Außenleiter einspeisen, oder? Was soll denn in dem Fall passieren? Das lasse ich mir dann einfallen ![]() Grob gesagt: Den Verbrauch erhöhen. Ob ich mir dann ne Mitteilung aufs Handy s... | |||
37 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : > Sind englische Videos auch in Ordnung? ... ja klar. Kein problem. Dann man schauen ob bei meinen aktuellen "Lieblingen" interesannte Themen dabei sind: Dave von EEVblog - Verrücker, machetenschwingender Australier, zerlegt prarktisch alles und macht YouTube schon seit zig Jahren. BigClive Noch ein Inselaffe, diesmal von der Isle of Man. Zerlegt überwiegend LED-Leuchten, jeweils mit Reverse-Engineering-Schaltplan, alles was Pink ist und sonst auch interessante Dinge. Teils arger britischer Humor. JerryWalker Restauriert alte Geräte und macht sonst auch interessante Projekte, die die ... | |||
38 - Platine defekt -- Mahlkönig Kaffeemühle | |||
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Auf dem Bauteil F1 steht bei mir nichts drauf. Ich habe es in einem anderen Post (von 2017)entdeckt und dort hat es die Bezeichnung:TKS PI 3R6. Ich habe es durchgemessen und es hat einen Widerstand von 4,2 Ohm. Die Netzsicherung wurde getestet. Der Motor wird direkt an CON2 angeschlossen. Anbei hoffentlich bessere Bilder. Viele Grüße ... | |||
39 - Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht -- Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht | |||
Hallo zusammen,
ich bin gerade an einem projekt: Ein eigenes PC Gehäuse. Das gehäuse ist dabei so klein, dass das Netzteil nicht hinten an das gehäuse passt. Ich muss daher den strom zum netzteil bringen. Dazu habe ich mir eine Einbaubuchse mit Schalter bestellt. Mit entsetzen musste ich feststellen, dass nicht nur hinten die Kontakte offen verlötet werden müssen (das wusste ich schon), die kontakte des Schalters liegen auch noch offen und müssen mit den Kontakten für die Stromzufuhr verbunden werden ![]() Das geht ja mal gar nicht! Wenn ich am pc (im gehäuse) arbeiten würde liegen einfach die 230 Volt Kontakte offen Unfall vorprogrammiert. Da frage ich mich doch ehrlich, wofür der schalter noch angebracht ist. Das ganze ist dann ja völlig sinnbefreit. Ich habe immerhin eine "bessere" version gefunden, bei der der Schalter intern geregelt ist aber a) sehr teuer und b) liegen immernoch die kontakte frei: | |||
40 - benötige Hilfe beim interpretieren eines RTC Datenblatts -- benötige Hilfe beim interpretieren eines RTC Datenblatts | |||
Hallo Miteinander
Ich habe Probleme mit dem Lesen eines Datenblattes. Es ist für mich verwirrend und bin mir nicht so sicher wie ich das zu verstehen habe. Auch kostet der Baustein relativ viel und ich möchte weder ihn noch der Raspi töten. Im normalen Dateblatt Link steht kaum was, dafür hier im Aplication Manual jede menge Link. Ab Seite 35 werden die Modi "erklärt". Meine Konkrete Frage ist, ob ich diesen RTC mit 5V speisen kann und trotzdem mit dem Raspberry Pi mit 3.3V kommunizieren. 5V sind deswegen interessant, weil ich so mehr Ladung im Goldcap speichern könnte. Des Weiteren habe ich keine Ahnung, an welchem PIN ich ihm was anlegen soll oder muss. (Vbat,Vdd,Vio) Ich habe gsehen, dass diese RTC sogar batterien laden könnte usw, aber ich will eigentlich das aller einfachste. Kondensator, Widerstand und Shotkydiode. Falls mir da jemanden helfen könnte wäre ich sehr, sehr dankbar. Alleine blicke ich hier echt nicht merh durch. ... | |||
41 - Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl -- Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl | |||
Absolut korrekt. Der RasPi wird per LAN angeschlossen und sendet dann Push Notifications über die DSL Leitung.
Es soll eine Innen- und Außensirene angeschlossen werden. Die Außen- und Innensirene sollen beim Auslösen eines Bewegungsmelders oder Fensterkontakts über den Zwischenstecker des Smart Home Systems, angesteuert werden. Wenn ein Jam Signal erkannt wird, sollen Außen- und Innensirene über den Pi ausgelöst werden. Könntest du mir einen Weg aufzeigen, wie man das lösen kann? Ich bin wirklich absoluter Laie und stehe elektrotechnisch ziemlich auf dem Schlauch... ... | |||
42 - Fuss defekt (Gewinde rund) -- Waschmaschine Bosch WAX32E91 | |||
Ob das gut ist oder nicht, kann man diskutieren.....aber wenn er schon behauptet man musste Waschmaschinen nur früher ausrichten und die neuen nicht mehr, dann baut das nicht gerade viel Vertrauen auf, dass er das ordentlich macht. Ich gehe davon aus, dass da dann genauso Pi mal Daumen gemacht wird. Wenn ihr sowas bei euch selbst macht, wie ihr erzählt, dann ist da sicher auch eine andere Klasse an Sorgfalt vorhanden ![]() Habe im Prinzip nix gegen Reparieren, aber ich fühle mich etwas so als habe ich A-Ware bezahlt und B-Ware bekommen. Wenn man B-Ware kauft und entsprechend weniger bezahlt, dann weiss man das vorher. ... | |||
43 - Multiplexer-Modul mit MCP23017 Frage zu I2C -- Multiplexer-Modul mit MCP23017 Frage zu I2C | |||
Hallo,
auf dem beigefügten Bild ist der Schaltplan eines fertigen Multiplexers mit dem IC MCP23017. Verwendung findet dieser z.B. in Zusammenhang mit einem Raspberry Pi (wird in passender Bauform verkauft). Im Schaltplan gibt es die Sektion "I2C Level Converter", die unter Zuhilfenahme eines Dual-FET (FDC6301N) die Spannung von 3,3 auf 5VDC transferiert. Wozu ist dieser "Converter" nötig? Sofern ich das Datenblatt des MCP23027 richtig lese, ist dessen I2C-Schnittstelle an PIN 12 und 13 technisch in der Lage, mit 3,3V zu arbeiten. Der Raspberry liefert nur 3,3V. Was könnten die Gründe sein, dass hier dennoch auf 5V hochgeregelt wird? Maik ... | |||
44 - PID Regler einstellen/ändern -- PID Regler einstellen/ändern | |||
Zitat : Aber wer oder was ist denn nun für den ersten "Überschwinger" um 10-15° verantwortlich,bzw. warum ist/muß das soWeil oft die Solltemperatur am schnellsten erreicht wird, wenn der Regler so eingestellt ist, dass es diesen einen Überschwinger gibt. https://de.wikipedia.org/wiki/Faust.....Regel honeywell.de/FP/PI/regler/Reglerparametrierung.pdf ... | |||
45 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
@cognitionis:
Bitte nicht falsch verstehen und wenn Du ein Hobbyprojekt anfangen willst mach nur. Aber so ganz ausgereift erscheint mir der Plan das Projekt noch nicht. Die Frage wäre was für Leitungen Du testen willst. > Datenleitungen? Einfache RS232-Letungen kann man wohl so durchklingeln. Alles schnellere würde man besser mit HF testen. Offtopic :Taugt hier ein NanoVNA (v2) was oder wäre das schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Habe mich aus fehlenden Interesse noch nicht damit beschäftigt. Bei 50-100€ schauen die aber attraktiv aus. P.S. Ich habe schon mal mit welchen von HP/Agilent/... gemessen. > Stromführende Leitungen? 0,5-2,5 mm²? Bananenleitungen? Da mache ich es ähnlich wie von nabruxas vorgeschlagen. Ich schicke 1-5 A drüber und messe den Spannungsabfall. Dann rechne ich den Meterwiderstand. Den vergleichet man mit Literatur-/Vergleichswerten. Dann ist mein letzter Kabelbruch so lange her, dass ich es schon gar nich... | |||
46 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln | |||
Guten Tag miteinander, ich bin wieder mal ein bisschen am Basteln
Und zwar verwende ich bei dem neusten Projekt einen Raspi, der einen gröberen DC Motor steuert. (Wischermotor, aber mit 5V betrieben) Das Netzteil soll für den Motor und der Raspi dasselbe sein, aber weil ich vom Motor auf der Versorgung unerwünschtes Gemüse erwarte, möchte ich den Pi etwas davon entkoppeln. Ich habe sowas ähnliches schon oft bei analogen Verstärkerschaltungen gesehen, dass man den Leistungsteil direkt an der Speisung betreibt, aber die restliche Versorgung erst über einen seriellen Widerstand und dann die Spannung mit einem reichlichen C abpuffert. Beschreibt im Prinzip ein Tiefpassfilter. Zur Frage: Ist es sinnvoll sowas bei meinem Raspberry auch umzusetzen? Frage 2: Wie dimensioniere ich so etwas? ... | |||
47 - Messung Stromverbrauch an einer Starkstromdose 32 Ampere -- Messung Stromverbrauch an einer Starkstromdose 32 Ampere | |||
Ich hätte noch einen anderen Ansatz, falls schon ein Smart-Meter (intelligenter Stromzähler) vorhanden ist und es nicht auf jede kWh ankommt. Etwas technikaffin müsste man aber sein:
https://wiki.volkszaehler.org/ http://raspberry.tips/raspberrypi-t.....chnen Smartmeter Stromzähler mit dem Raspberry Pi auslesen und Stromverbrauch aufzeichnen https://www.meintechblog.de/2017/08.....eren/ LoxBerry – Smart Meter mit IR-Lesekopf in Loxone integrieren und Stromverbrauch visualisieren Der Grundverbrauch eines Hauses ist halbwegs konstant und bis zu 22 kW mehr fallen da schon auf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 1 Dez 2020 19:06 ]... | |||
48 - Ferngesteuerte Türsperre -- Ferngesteuerte Türsperre | |||
Hallo Ihr, ich hatte mich an anderer Stelle bereits zu meinem Projekt für eine über WLAN mit Pi fernbedienbare Tür einer Hühnerhütte gemeldet. Zunächst ging es um den Antrieb für Öffnen/Schließen. Jetzt möchte ich die Tür nach dem Schließen auch versperren (und die Sperre vor dem Öffnen natürlich wieder aufheben). Dafür suche ich ein einfaches elektromagnetisches Bauteil für 3,3 oder 5 V. Es würde reichen, wenn für das Verschließen vom Türrahmen aus ein Stift über den Rand eines Seitenteils der Tür geschoben wird. Vielleicht gibt es ein Bauteil, mit welchem ein Metallstift magnetisch in zwei Richtungen verschoben werden kann, oder es gibt eine andere Lösung. maksimilian ... | |||
49 - Getriebemotor 5 - 12 V für Hühnertür -- Getriebemotor 5 - 12 V für Hühnertür | |||
Hallo Ihr,
ich möchte bei einer kleinen Hühnerhütte eine Drehtür (siehe Bild) "aus der Ferne" betätigen können (gesteuert mit WLAN über einen Pi). Idealerweise ist die Drehachse des Motors für das Öffnen und Schließen die Verlängerung der vertikalen Türachse. Ich bin mir nicht im klaren über das erforderliche Drehmoment des Motors. Die zu bewegende Tür besteht aus einem leichten vergitterten Holzrahmen der Größe 40 x 80 cm. Kann mir jemand einen Tipp für die Einschätzung des erforderlichen Drehmoments und damit für die Auswahl eines Getriebemotors (12V) geben ? Bitte keinen Gegenvorschlag zur Anordnung der Tür machen ! Eine Falltür befindet sich noch innerhalb der Hütte und wird ebenfalls steuerbar sein. Die Öffnungs- und Schließzeit der Tür hätte ich gerne (in engem Rahmen) einstellbar, da sich sicher erst in der Praxis eine sinnvolle Zeit herausstellen wird. Wäre das über eine Drehzahlregelung erreichbar ? Beispielsweise Nenndrehzahl des Motors 20 U/min, abregelbar auf 6 U/min. Der Motor soll außerhalb der Betätigungszeit spannungslos sein. Das bedeutet wohl, dass er eine Drehbewegung blockiert. Deswegen würde ich eine Rutschkupplung vorsehen, um die Tür auch manuell betätigen zu können, ohne die Steuerung einschalten zu müssen. Oder gäbe es... | |||
50 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer | |||
Danke für die schnelle Antwort --- Genau das habe ich befürchtet.....
Ich habe noch eine Raspberry Pi rumliegen, mit der ich schon wenig Erfahrung habe. Noch (vorläufig) drei abschließende Fragen: 1. würde ich zum Ardino greifen, wie würde dieser programmiert werden? Hat dieser auch ein eigenes Betriebssystem mit "Entwicklerumgebnung" so wie die Raspberry? Oder überspiele ich das Coding vom Notebook auf den Arduino? Wenn ja wie heißt die Entwicklerumgebung? 2. Wie wären die oben genannten Antworten im Fall des anderen Mikrocontroller für 10 € den Du vorgeschlagen hast? 3. Reed Relais habe ich nachgelesen un im Prinzip verstanden (An aus An aus) Da davor so ein kapazitiven Schalter..... Könntest Du mir noch das NPN Kanal erklären? Danke und Grüße ... | |||
51 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV? | |||
Bei Audio muss ich passen, aber an der Uni hatte ich mal ein Projekt betreut in dem für Instrumentenverstärker, Photodioden und 1:1-Verstärker die ±15 V auch mit einem Traco (TVL05-1516) aus 5 V erzeugt wurden. Die 5 V kamen von einem Traco TXL 035-0512D.
Das System war "uralt" als ich dazu kam, Dokumentation mangelhaft und solange es lief wurde nichts geändert. Ob die Schaltungsteile berechnet waren oder einfach auf gut Glück liefen konnte ich damals schon nicht nachvollziehen. Habe eben nachgesehen und der TVL05-1516 kostet rund $200. Hatte den günstiger in Erinnerung. Aber schon damals war der nicht auf der Traco-Webseite gelistet und man musste den Preis anfragen. Zitat : Wie werden diese Wandler (speziell der von mir erwähnte TRACO) in eine Schaltung integriert? Da es ein geregelter Wandler ist, muss da noch Spule, Kondensator usw. extern beschaltet werden, oder kann man den TRACO "einfach" zwischen die 5VDC und die 15VDC-Versorgungseingänge... | |||
52 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? | |||
Hallo zusammen. Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).
Habe bisher nur im "Werkbuch Elektronik" von Dieter Nührmann (Ausgabe 1979) folgendes gefunden: Zitat : Ein L-C-Glied wird jedoch weniger angewandt, da die Siebdrosseln vom Preis, Volumen und Gewicht her den Vorteil einer dann einzusetzenden elektronischen Stabiliserungsschaltung nicht aufheben. Mit den beiden Brummspannungen | |||
53 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 20 Jul 2020 15:39 geschrieben : 20Ohm sind kein Kurzschluss. Die Widerstände kannst du dir sparen. ... Richtig! Eines der Module und ein Stromlogger reichen. Bzw. ein niederohmiger Shunt und ein Spannungslogger. Beide Module sind für diese Messung witzlos. Um die tatsächliche Ausbeute am Standort zu bilanzieren, kann es sogar ein Solarmodul aus einer kaputten Gartenlampe sein. Man macht ein mal eine Referenzmessung in praller Mittagssonne und nimmt das als 100%. Der Rest ist messen, loggen und rechnen. Eine Hochrechnung auf eine ausgewachsene Photovoltaikanlage ist Grundschulmathematik. Das wird sicherlich nichts Neuartiges sein. Zur Bestimmung einer Standortgüte wird das ein Standardverfahren sein. Photovoltaikanlagen bilanzieren auch selbst. Man rechnet die eingespeiste Energie / (Zeit * installierte Leistung). Im Jahresmittel sind das in Mitteleuropa Pi mal Daumen etwa 20%. Auf dem Waldboden oder in Tallage mi... | |||
54 - 5V RGB LED Schaltung mit Poti -- 5V RGB LED Schaltung mit Poti | |||
Vielen Dank schon mal für die Tipps.
Allerdings fange ich gerade erst an mit Raspberry & Co. Hab zwei Raspberry Pi 3+. Den einen hab ich in nem 7" Bildschirm mit touchscreen verbaut und den anderen nutze ich als Heimserver. Weiter bin ich noch nicht. Wie ich mit den mini Computern Leds ansteuere und das in Kombination mit FETs, Kondensatoren und Potis - soweit bin ich noch nicht. Ich weiß noch, dass Kondensatoren den Gleichstrom sperren, nachdem sie aufgeladen sind und dass Potis Widerstände sind aber für ganze Schaltungen bin ich zu lange raus. Ich fürchte, ihr müsst mir da etwas mehr auf die Sprünge helfen ![]() ![]() | |||
55 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Hallo zusammen,
Ich bin in der Kleinelektronik und der Realisierung von einer einfachen Anwendung ein Neuling und bräuchte mal eine Meinung/ Hilfe bei meinem Vorhaben. Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein. Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1 Die Steuerbarkeit sollte so simpel es geht aufgebaut sein über ein Poti oder einen Regler. Ich möchte ungern noch einen Rasperry Pi oder etwas dergleichen verwenden sondern einen möglichst fertigen Regler. Es gibt sogenannte Servo Tester die einfach simpel über ein Poti den Motor steuern lassen ohne Programmaufwand oder dergleichen. | |||
56 - Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? -- Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? | |||
@Offrad GTI
Vielen Dank für deine Antwort und die Kennlinie! Ich verstehe... der "einstellbare Bereich" ist tatsächlich ziemlich klein. Die 10% des GS-Spannungsbereichs sind tatsächlich wenig ... für meine recht einfache Anwendung könnte es aber genügen - auch wenn es recht unelegant ist. Beim IRFP4004 ist das also der Bereich ca. 3,7V bis 4,3V... also Pi mal Daumen 0,6V - danke fürs Markieren ![]() Derweil ist die reichelt-Bestellung eingetroffen. Werde mal ein paar kleine Versuche fahren und schaue ob das ohne Regelung halbwegs praktikabel ist. Viele Grüße Raphael ... | |||
57 - Alten Smart TV aufrüsten -- Alten Smart TV aufrüsten | |||
Updates lassen sich schneller, sicherer und weniger Fehleranfällig über USB Stick aufspielen.
Aber das ändert an der Hardware nichts, wie dem schmalen Speicher, der beanstandet wird. Und ich meinte zwar den FS als Monitor zu verwenden, aber am Sofa. Nur, wenn das dort nicht mit einem üblichen PC umsetzbar ist (Platz, Optik, Kabelverlegung), fällt das natürlich weg. Ich meine, es gibt auch baulich sehr kleine PCs, wie SOLCHE. Nur als Beispiel. Vielleicht kann dir auch ein Raspberry PI (oder andere) weiterhelfen, jedoch habe ich bisher noch kein Vergnüngen mit so einem Kleincomputer gehabt. Da können andere Kollegen mehr zu sagen, vielleicht ist es auch nicht geeignet, obwohl gewisse Leistung vorhanden ist. ... | |||
58 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen | |||
Nabend,
Zitat : perl hat am 8 Dez 2019 22:42 geschrieben : Vielleicht schleift da auch nur ein verbogener Draht am Schwungrad. Daran lag es leider nicht, das wäre ja zu einfach gewesen! Also habe ich die Kopfträgerplatte abgenommen und das Tonwellenlager zerlegt, gereinigt und neu gefettet. Anschließend war das Schleifgeräusch weg. Der Aufbau des Lagers ist erstaunlich einfach. Im Grunde genommen eine Einbuchtung im Druckgusschassis. Darin eine Kunststoffscheibe worauf die Tonwelle mit einer einzigen Kugel aufliegt. Direkt unter der Kopfträgerplatte ist noch ein normales Kugellager. Ich habe mal ein paar Fotos angehangen. Leider lief das Gerät aber immer noch zu langsam. Schuld war der Reibradantrieb zwischen Motor und Schwungrad. Die Andruckrolle war verhärtet. Habe die Andruckrolle, das Schwungrad und die Motorwelle leicht angeschliffen. Nun läuft der Antrieb wieder wie eine 1. Da zum Abbau der Kopft... | |||
59 - Wie 13V Spannungsverlauf / schwankungen protokollieren? 2 Tage lang ... -- Wie 13V Spannungsverlauf / schwankungen protokollieren? 2 Tage lang ... | |||
Hallo,
ich habe am Wohnwagen einen Solarregler installiert und habe diesen in Verdacht, das er seinen "Lastausgang" etwas 1x am Tag kurzzeitig ausschaltet oder die Spannung zur Batterie über 15V geht. (eingestellt ist "Last: immer an" und "max.Batt.Spannung: 14.7V") Es stehen keine 230V zur Verfügung, 5V USB oder eben 13V Batterie. Eine Option wäre ein Rasperry Pi mit Spannungssensor, müßte ich mir selbst aber noch ein Shell-Script dazu schreiben ... Andere Ideen? Gibt es preisgünstige Alternativen, Fertigteile? Spannungsmessgerät mit Speicher? Im Prinzip genügt es, entweder jede Spannungsänderung (+/- 0.1V) zu protokollieren, oder eben etwa jede Sekunde die Spannung wegzuschreiben. 2 Tage Speicher würde reichen. Danke für Tipps! ... | |||
60 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... | |||
Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ... Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden. Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall. Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" ![]() Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ... | |||
61 - Phase -- Phase | |||
f= 1/2*pi*1058Ohm*0,95mikrofarrad=160*10^-6Hz.
1058Ohm*2pi*160*10^-6*0,96=1,01° Passt das? [ Diese Nachricht wurde geändert von: TorbenHinsch am 16 Sep 2019 11:58 ]... | |||
62 - Knopf drücken lassen per Wlan -- Knopf drücken lassen per Wlan | |||
Hallo zusammen,
Ich hab ein Gerät (Gurtwickler) bei dem ich gerne einen oder mehrere Knöpfe per WLAN gedrückt haben möchte. Der Gurtwickler hat keinen Funk sondern ist nur elektronisch per Knopfdruck bedienbar. Meine Idee ist nun auf dem Gurtwickler ein Gerät zu montieren das mit Wlan ausgestattet ist und eine Mechanik hat die einen Knopf drücken kann und wieder loslässt wenn ein bestimmter Widerstand beim runterdrücken auftritt. Idealerweise funktioniert die Steuerung per Smartphone app und/oder über einen Raspberry Pi, aber das ist kein muss. Jede andere Lösung wäre ebenfalls interessant. So etwas wäre nicht nur für einen Gurtwickler interessant. Ich kann mir viele Anwendungen vorstellen wo man gerne aus der Ferne einen Knopf drücken möchte an Geräten die kein Wlan haben. Hat jemand eine Idee ob es so was schon fertig gibt oder wie sich so was einigermaßen einfach realisieren lassen könnte? Danke & Grüße, Lyerbird UPDATE : Ich hab was gefunden. Naran Microbot Push hei... | |||
63 - 7 Motoren unabhängig ansteuern / Kraftaufnahme -- 7 Motoren unabhängig ansteuern / Kraftaufnahme | |||
Hallo,
ich habe folgendes vor: Ich möchte ein elastisches Textil (Größe ca. DIN A4) mit jeweils 3 Backen an 2 Seiten befestigen und diese Backen sollen unabhängig von einander (mit 6 Motoren M1-M6) ca. 5 - 9 cm ziehen. Code : _______________ | | |-| |-| | | | | M1 <--| | | |--> M2 | | | | |-| |-| | | | | |-| |-| ... | |||
64 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog | |||
Werte Kollegen,
ich hatte das Thema schon einmal aufgebracht: https://forum.electronicwerkstatt.d.....01695 Da ich ein renitenter Mensch bin, will ich mich nicht damit abfinden, daß meine analogen Empfangsgeräte durch Normänderungen zu Schrott werden. Nun wird ja das analoge Radiosignal im Kabelnetz abgeschaltet. Irgendwann vielleicht auch der terrestrische UKW-Rundfunk. Daher suche ich ein Gerät, das folgendes kann: Umsetzen von DVB-D und DAB+ in UKW, und zwar mehrere Kanäle gleichzeitig, in Stereo. Ich will die Radios als das nutzen, was sie sind: Als Empfangsgeräte. Und man soll sie weiterhin auf verschiedene Sender einstellen können. Nicht in Frage kommt die Umgehung des Tuner-Teils über irgendwelche Audio-Eingänge (TB- oder Cinch-Buchsen). Die Reichweite soll 20 bis 30 m, mit Wänden dazwischen, sein. Idealerweise sollte die Sendeleistung einstellbar sein, um keinen Ärger mit der BNetzA zu bekommen. Hier (http://ukw-senderbau.de/ukw-sen... | |||
65 - Selen Gleichrichter -- Selen Gleichrichter | |||
Na, was macht man mit Gleichrichtern? Wechselspannung gleichrichten, damit man pulsierende Gleichspannung erhält. Diese kann man dann noch glätten und erhält, so pi mal Daumen, Gleichspannung.
Aus größeren Platten eines Selengleichrichters kann man auch eine Solarzelle bauen. Rafikus Edith meint noch, wenn man die Dinger überlastet oder überhitzt, dann machen sie ihrem Namen volle Ehre und man kann sie riechen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 4 Jan 2019 17:14 ]... | |||
66 - Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? -- Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? | |||
Hallo zusammen
Ich möchte gerne gerne ein LED-Modul (Infrared LED Board (B)) an einen Raspberry Pi 3 B via GPIO ansteuern. Das LED-Modul und GPIO laufen beide mit 3.3V, aber während der GPIO nur 16mA liefert braucht die LED 909mA (3W). Deshalb nehme ich die 3.3V-Stromversorgung des Pi zu Hilfe. Jetzt bin ich aber mit Transistoren gar nicht vertraut und mit der Fülle an verschiedenen Varianten völlig überfordert. Ich weiss nicht, welche Werte der Datenblätter ich jetzt mit den Bedürfnissen meiner Schaltung vergleichen muss. Ich habe mich zwar soweit eingelesen, dass ich mir fast sicher bin, einen MOSFET zu nehmen. Aber beim Suchen eines passenden Modells kommen mir wieder Zweifel und ich ziehe dann wieder den Einsatz eines Relays in Erwägung ![]() Vielen Dank für eure Hilfe & beste Grüsse Toby ... | |||
67 - Kabel im Auto perfekt verbinden? -- Kabel im Auto perfekt verbinden? | |||
Löten und Schrumpfschlauch ist ja vom Material her klar,denke ich.
Alternativ habe ich folgende Ideen im Kopf Quetschen inkl. Schrumpfschlauch, angeblich wasserdicht...Quetschverbinder Oder Lötverbinder, angeblich auch wasserdicht... Lötverbinder Was ist denn besser eurer Meinung nach? ... | |||
68 - Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung -- Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung | |||
Zitat : Ohne Kühlkörper gilt der thermische Widerstand zur Umgebung (Ambient). Das gilt doch nur bei gleichbleibender Dauerbelastung? Angenommen, der Chip innen selbst wird innerhalb von 2 Sekunden auf 130 Grad aufgeheizt, dann braucht ja diese Wärme auch einige Sekunden bis sie die Oberfläche des Gehäuses ( Kühlköperanschluss) erreicht hat, und eigentlich müsste es in dieser Anfangsphase ja dann egal sein, ob ein Kühlkörper dranhängt oder nicht, da ja die Wärme noch nicht einmal dorthin gekommen ist wo sie feststellen könnte, dass sie nicht gut weiterkann mangels Kühlkörper, nicht? Und dann ist der Spuk sowieso schon wieder vorbei, es wird von innen nicht mehr nachgeheizt und alles kühlt wieder ab. Pi mal Daumen gilt dann also der Wärmewiederstand Tjunction-case und nicht ambient, nicht? | |||
69 - kein digitaler Receiver -- Receiver Onkyo TX-9031RDS | |||
Ich möchte terristrischen Empfang wegen Störanfälligkeit bei mir vermeiden. Die "Bastelei" mit dem Pi kommt nicht infrage (obwohl vom technischen Standpunkt aus gesehen interessant). Ich werde mich mal nach Internet-Radios und -Receivern umsehen. Vielleicht kommt auch ein Ersatz meines betagten (aber noch gut funktionierenden) Onkyo Receivers in Betracht.
maksimilian ... | |||
70 - Wellenlänge im Kupferdraht berechnen -- Wellenlänge im Kupferdraht berechnen | |||
Guten Morgen,
ohne den AL-Wert des Ringkerns kannst du die Induktivität der Spule nicht berechnen. Deine Spule soll eine Antenne für eine bestimmte Frequenz sein, die musst du auch kennen. Nur mal zur Erinnerung: eine Antenne ist nichts weiter als ein offener Schwingkreis und für f in Resonanz, da gibt es keinen "Kurzschluss" !! Um die Induktivität zu berechnen stell die Formel f = 1/(2*pi * sqr(L*C)) auf L um. Dann kannst du mit der Formel L = N*N * AL die Windungszahl berechnen. Schöne Grüsse Kurt ... | |||
71 - Bewässerungsanlage -- Bewässerungsanlage | |||
Ja, ich habe selbst noch keine Vorstellung - ich hatte gehofft hier findet man eine Option da ich weder eine Ahnung davon habe was die DIN-Norm bei den Schrauben bedeutet noch wie diese in 'Real' aussieht.
Ich hatte im Bereich bei der Größe der Schrauben zur Befestigung von einem RPI3 gedacht. Also im Bereich um 4-5mm. wenn ich nach https://www.reichelt.de/raspberry-p.....& dem hier gehe. Mir gehts ja erstmal nur darum einen Anbieter zu finden der so etwas verkauft. Bei Würth fängt es auch erst bei Kopfgröße 8mm an. Es sei denn ich hab da was übersehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kael am 5 Aug 2018 16:17 ]... | |||
72 - Selbstbau Bluetooth Lautsprecher, Probleme mit der Stromversorgung -- Selbstbau Bluetooth Lautsprecher, Probleme mit der Stromversorgung | |||
Ok, ich fahre jetzt mit 16.5V recht gut. Da sind schon ein paar Stunden Musik bei mittlerer Lautstärke drin.
Gleichzeitiges Laden und Versorgen scheint das Teil auch zu unterstützen, wenn auch nicht explizit empfohlen (werde ich noch testen). Ich hänge jetzt auch noch gleichzeitig einen Pi mit Display an den USB Port mit dran, was sogar problemlos geht. Dürfte aber dann den Akku schon recht zügig leer saugen... ... | |||
73 - 230V Erdkabel -- 230V Erdkabel | |||
Hallo Ihr,
ich möchte in meinem Garten vom Haus weg zu einer Schukosteckdose in einem Geräteschuppen unter einem Kiesweg ein ca. 25 Meter langes 3adriges Kabel verlegen. An die Steckdose soll als max. Verbraucher ein Elektrorasenmäher (1200W) und als Dauerverbraucher das Netzgerät eines Raspberry Pi (ca. 500W) angeschlossen werden. Abgehen soll die neue Leitung von einer im Keller des Hauses angeordneten Schukosteckdose (für einen Wäschetrockner), welche im zentralen Sicherungskasten mit 16A abgesichert ist. Die Erdleitung möchte ich in einem Leerrohr (mechanischer Schutz, Möglichkeit der einfachen Nachrüstung) verlegen. Ist trotzdem eine besondere Isolationsklasse für die Leitung erforderlich ? Welchen Typ Leerrohr kann ich verwenden ? maksimilian ... | |||
74 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung | |||
Zitat : Wir werden die Schaltung Layouten. Wir haben jemanden im Team, der etwas Erfahrung mit Layoutdesign hat. Ist vielleicht zwar historischer Stilbruch, aber erspart auch einiges an Lötarbeit für uns. Was ist das denn für ein Team? Der Aufwand eine Platine herzustellen ist bei einem Einzelstück wohl erheblich größer als eine konventionelle Verdrahtung mit Lötstützpunkten durchzuführen. Vor allem kann man ein Layout nur schlecht ändern, ergänzen oder korrigieren. Gedruckte Schaltungen wurden hauptsächlich für die industrielle Massenfertigung von immer gleichen elektronischen Geräten entwickelt. Dass auch Bastler sie verwenden, liegt wohl hauptsächlich an der Miniaturisierung der Bauteile und speziell für diese Technik entwickelten Bauteilformen, wie etwa das DIL-Gehäuse bei ICs. Röhrenfassungen und dicke Trafos gehören eher nicht in diese Kategorie. Um noch einmal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen: | |||
75 - Snubber Kondensator bestimmen -- Snubber Kondensator bestimmen | |||
Was wäre wenn man das als ordinären Tiefpass betrachten würde? Um es nicht mit dem filtern zu übertreiben, wäre evtl. als Grenzfrequenz 10* fSchalt anzustreben, also fg = 650kHz.
fg=1/(2*pi*R*C) =1/(2*3,1414*100*270exp-12 = ~5,9 MHz. Wären (wenn die Theorie stimmt) dann halt fast 100* fSchalt; aber dabei wären ja auch schon wieder jede Menge parasitäre (Parallel-) Kapazitäten außen herum unbeachtet. Offtopic :Hihi "zur Material- und Kohle-Einsparung" -> in dem Büchlein heisst es dazu auf Seite 41 etwas süffisant ´Solche Überspannungen belasten den Primärschalter und die Sekundärdioden. Daher müssen sie entweder so dimensioniert sein, dass sie dieser Spitzenspannung standhalten, oder mit parallelen Snubber-Schaltkreisen ausgestattet werden, um diese Energiespitzen abzufangen.´. Verstehe ich als: die EMV und die Grünen kommen erst a... | |||
76 - TAPAS 48V GaN Inverter -- TAPAS 48V GaN Inverter | |||
Eine Tolle Sache aber NICHTS FÜR ANFÄNGER!
TAPAS 48V GaN Inverter –Communityboard Das Board bildet die Basis für eine neue Inverter-Generation. Der RaspberryPi kompatible Siemens Tapas Community Inverter verwendet neueste Galliumnitrid Halbleiter, um Schaltfrequenzen jenseits der 300kHz zu realisieren. Leistungsdaten: 300W passively cooled, active => max. 500W DC-Input: 12 –48 V Maximum DC / AC (per phase) current -30A Switching frequency up to 600 kHz at reduced load On-board output-filter enables smooth output voltage Texas Instruments C2000 Piccolo (TMS320F28069M) DSP -InstaSPIN-enabled CAN, GPIO, UART, SPI, 2 x QEP (encoder) interface onboard Raspberry-Pi compatible EPC 2021 GaNswitches: UDS = 80V, ID = 90Acont / 420Apeak, RDS(on) = 2,5mΩ Das Board kann über einen RaspberryPI Zero W oder auch einen Amber PI gesteuert werden. Es ist ebenso kompatibel mit Siemens IOT 2000 und TI-Instaspin. Projekt einreichen! €5000,00 für den Gewinner winken. https://github.com/SDI-SoftwareDefinedInverter/TAPAS | |||
77 - Heimautomation der Rolläden, brauche Starthilfe! -- Heimautomation der Rolläden, brauche Starthilfe! | |||
Hallo Profis,
folgendes Projekt möchte ich realisieren, ich brauche aber noch einige Tipps. Bei meiner Oma gibt es 4 verschiedene elektrische Rolläden. Ich möchte diese per PC steuern können. Meine Überlegung bis hier her: - 1. Rasperry PI mit FUNK Empfänger als Basisstation - Funkschalter Unterputz werden zwischen Rolläden und StromVersorgung geschaltet. - Ansteruerung per RasperryPI. Problem bis hier hin: Hat jemand Kenntniss über universal einsetzbare und auf die elektrische Leistung eines Rolladen ausgelegte Funkempfänger Unterputz? Sie müssten universal einsetzbar sein und nicht von einem bestimmten SmartHome System abhängig. Außerdem kompatibel zum Rasperry Funksystem(Passende Frequenz) Wer weiss da was Passendes? Ist dieses Modul dafür geeignet?: Intertechno Funk Einbauschalter CMR-1000 (Amazon) Wäre Z-WAVE abgesehen von der Übertragungssicherheit besser dafür geeignet? Für Tipps, jeder Art, bin ich dankbar! MfG ... | |||
78 - WLAN Radio mit Raspberry PI Zero -- WLAN Radio mit Raspberry PI Zero | |||
Hallo Zusammen,
ich habe mir ein "WLAN Radio" gebaut (ein Player des Multiroomsystems). Folgende Hardware: einfaches Radio mit LineIN Raspberry PI Zero w / mit PI Hut Soundkarte (alles sauber im Batteriefach verstaut) Spannung: Im Radio (Batteriekabel) kann ich eine 12V Spannung abnehmen, der PI benötigt 5V deshalb zwischen PI und Radio: "DROK® DC-DC-Volt Buck Converter Step-down Voltage Regulator 8-50V 12V / 24V / 36V auf 5V 3A" Audio: Da ich nicht das elektronische Wissen habe, direkt aufs LineIN zu gehen (geschaltete Buchse, schaltet internes CD ab) gehe ich vom LineOUT vom PI in die LineIN Buchse des Radio. Problem: Generell funktioniert es, aber es rauscht und knackst stark beim booten des PI und nach dem booten bleibt ein leiseres rauschen. Sound kommt natürlich dennoch. Meine Tests / Versuche: USB "Soundkarte" am PI gleiches Ergebnis Stromversorgung des PI vom Radio, Sound an irgendwelche Aktivlautsprecher -> perfekt Stromversorgung des PI von USB Netzteil (nicht Radio), Sound an LineIN des Radio -> perfekt Das heißt sobald Strom und Audio am Radio hängen, stört es. Irgendwie "kriecht" da was vom PI ins LineIN des Radio. Optokopp... | |||
79 - durchgebrannte Sicherungen -- Stiebel Eltron Durchlauferhitzer hydraulisch | DHF 21 C | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 3 Okt 2017 20:42 geschrieben : Nein diese Klemme geht nur bis 2,5mm² dein Anschluss hat aber mindestens 4 oder sogar 6mm² . Soviel zu Klugscheißer ![]() Aber der Querschnitt der "blauen" Ader ist doch kleiner als 4 mm² ![]() Nachtrag: Wenn ich tippen müsste, rein nach meinem optischen Eindruck, dann sind das 2,50 mm²... [ Diese Nachricht wurde geändert von: maxor am 3 Okt 2017 20:53 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: maxor am 3 Okt 2017 20:54 ]... | |||
80 - R / C für indukt. Ladeteil gesucht -- R / C für indukt. Ladeteil gesucht | |||
Zitat : oder gewollte SollbruchstelleReale Sollbruchstelle... Der 560nF im Kondensatornetzteil hat 1/(2*pi*50Hz*560nF)~ 5,6k Macht an 230V maximal ~41mA. Beweist, die geätzte Sicherung ist was fürn Hintern, denn die wird im Normalfall nie auslösen. Die feiert erst dann Sylvester wenn der Kondensator direkt über L und N mit Kurzschlus stirbt. Was passiert aber wenn der Transistor mit CE Kurz stirbt? Dann liegen die 5,6k Blindwiderstand von dem 560nF im Kondensatornetzteil und dein 1k2 in der Emitterleitung des Transistors im Prinzip (BGL und die Spule mal aussen vor) in Reihe an 230V. 230/(5600+1200) macht etwa 34mA. An 1k2 fallen damit ~41V bei somit ~1,4W an. Was war das; 0,6W Mefi? 2fache Überlast könnte reichen, damit der einen auf SiWi macht. Nur sieht mir das Aschehäufchen nach mehr als nur 2facher Überlast aus.... Natürlich sähe das anders aus, wenn der 560nF im Kondensatornetzteil durchgeschlagen wäre. Dann hätte der 1k2 bei totem... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 25 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |