Gefunden für netzwerk - Zum Elektronik Forum |
1 - 70 LAN-Kabel in kleinem Netzwerkschrank verlängern? -- 70 LAN-Kabel in kleinem Netzwerkschrank verlängern? | |||
| |||
2 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Zitat : Es ist eine nicht terminierte Leitung, also wird es Reflexionen geben, die sich mit dem Signal ggf. überlagern. Ich habe aber noch nie von einem "Snubber Netzwerk" am Ende eines LED Streifens gehört...Interessanter Gedanke, kannst ja mal dein Scope dranhängen, ob am Ende oder am Anfang Spikes mit umgekehrter Polarität auftauchen. Eigentlich erwarte ich keine, denn am offenen Ende einer Leitung tritt kein Phasensprung auf. Zitat : Ich mag mir das Ersatzschaltbild von so einer 1m, oder gar 10m langen "Platine" nicht recht vorstellen Die vielen verteilten Kapazitäten mit dazwischen liegenden (Leitungs-) Induktivitäten machen das zu... | |||
3 - Firmware Update unterbrochen -- Canton Musicbox Air3 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Firmware Update unterbrochen Hersteller : Canton Gerätetyp : Musicbox Air3 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich wende mich an Sie, da ich ein Problem mit meiner Canton Musicbox Air 3 habe und hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Vor einiger Zeit wurde ein Update meiner Musicbox über den Browser gestartet, welches jedoch unterbrochen wurde und dazu führte, dass sich das Gerät aufgehängt hat. Seitdem blinkt die Box dauerhaft blau. Ich habe damals es früher circa 10 Mal über den Browser versucht, aber das Update blieb immer bei 99% hängen. Leider stand sie aufgrund einer längeren Weiterbildung ungenutzt im Abstellraum, und ich hatte bislang keine Zeit, mich um das Problem zu kümmern. Nun möchte ich die Box gern wieder in Betrieb nehmen, falls dies noch möglich ist. Ich habe bereits versucht, das Update über USB gemäß der Anleitung durchzuführen, jedoch ohne Erfolg. Früher ließ sich die Box problemlos per Laptop über den Browser ansprechen. Nach einem Umzug habe ich allerdings weder den ursprünglichen Laptop noch den damals verwendeten Router zur Verfügung. Die Musicbox ist derzeit nicht in mein aktuelles Netzwerk integriert, d... | |||
4 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Zitat : Ja ist das Bauteil RM26 und kommt quasi direkt von der Buchse welche keine normale Sub-D-Buchse ist. Die hat 3 Reihen und mehr Pins. So hab ich mir das direkt schon gedacht. Dann versuchen wir doch mal den Bestückungsaufdruck zu übersetzen - R steht ia für Resistor / Widerstand, und das 'M' könnte für Matching stehen?. Und durch die unmittelbare Nähe zu der Buchse quakt es in meinen Augen wie eine Ente, watschelt es wie eine Ente, und schaut aus wie eine Ente. Dann ist es wohl ein Terminierungsnetzwerk. Ein Leitungsabschluß- oder/und Leitungsanpass-Netzwerk. Das Ding soll mMn (lediglich) sicherstellen, daß die Signale von den benannten Schrittmotor-Gebern an dem Übergang Kabel (Stecker) <> Buchse (Leiterplatte) weder verhunzt, verformt noch reflektiert werden. Was wird/würde dann drin sein; Widerstände, Kondensatoren, Dioden? Mach doch mal ein Foto von der Platinenunterseite, dann könnte man das ggf noch etwas sicherer ... | |||
5 - knarrt ab lautstärke -- HiFi Verstärker Denon PMA 725R | |||
Das hört sich interessant an @perl.
Aber was nimmt man als Lastwiderstand, zum einen 80W-Verstärker zumindest kurz mal voll ausfahren zu können (lt. hifi-wiki.de 2x65W an 8 Ohm bzw. 2x 100W an 4 Ohm)? Ein buntes Widerstandsnetzwerk aus einzelnen 5W-Betonwiderständen? So daß das Netzwerk zum Schluss auf irgendwo zwischen 4 und 8 Ohm kommt, bei einer Belastbarkeit i.H.v. wenigstens 20-25W? Mit ein bisschen Glück, einem Lüfter und schnell hören könnte/müsste das "ja lange genug überleben"? Einmal oder zweimal? Den Kontroll-Lautsprecher parallel zu einem Lastwiderstand-Netzwerk? Und der Vorwiderstand zu dem Kontroll-Lautsprecher viell wie groß /wieviele Ohm? ... | |||
6 - Drucker wird nicht erkannt -- Drucker Canon LBP6310dn | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Drucker wird nicht erkannt Hersteller : Canon Gerätetyp : LBP6310dn Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich habe hier einen ultra-low-cost Laserdrucker von Canon hier. Da gibt es nicht einmal einen Parts Catalog geschweige denn ein Servus Manual. Aber egal, denn ich habe den Fehler bei der Hütte so weit eingegrenzt, dass ich nicht mehr weiterkomme. ![]() Der Fehler ist, dass der Drucker am USB Port nicht mehr erkannt wird. Wird der Drucker am Netzwerk betrieben, spuckt er tadellos weiße Seiten aus. Damit hat das Formatterboard einen Fehler. Das Engineboard funktioniert, denn hier werden die Linien ausgedruckt. Am Formatterboard ist ein kleines 24LC256, I2C Prom. Es wäre möglich, dass hier die Daten verloren gegangen sind. Hat jemand zufällig diese Kiste herumstehen und kann mir einen Dump schicken? (Muss nicht kostenlos sein) ... | |||
7 - Siedle Sprechanlage auf Windows PC -- Siedle Sprechanlage auf Windows PC | |||
Hallo zusammen,
ich habe bei mir zu Hause eine Siedle BUS-Sprechanlage mit 2 Teilnehmern und entsprechender Videokamera. Jeder Teilnehmer hat je 2 STück BTSV 850 und 2 Handys per APP-Anbindung an einen Siedle SG 150-0 Meine Frage dazu: Kann ich mir über das SG 150-0 das Videobild beim Klingeln auch über eine APP oder Programm auf meinem Windows-PC anzeigen lassen ? Das müsste doch rein theoretisch funktionieren, da die Signale sich ja über das SG150-0 bereits im Netzwerk befinden... Hat da einer Infos zu wie und ob das entsprechend realisiert werden kann ? ... | |||
8 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ? | |||
Ja Seite "Kleinanzeigen.de" dann login, dann kommt Passwort ungültig. Wenn ich Passwort ändern will wiederum Fehlermedung und mit Verweis "IP gesperrt".
An ist hier: Panda Firewall aktiv, Win FW aus AD Blocker Privacy Badger Mozilla VPn ist auch nicht aktivierbar. Kleinzeigen.de auch auf anderem Browser nicht einlogbar. Bei Versuch im Netzwerk VPN zu aktivieren "Name RAS Server konnte nicht aufgelöst werden" Es sind sonst alle Seiten aufrufbar, Kleinanzeigen.de läuft nur noch auf der App im Tablet ![]() Updaten kam im Firefox Browser, also denke kein "Pferdchen" etc. aber ich hatte schonmal nach Update Probleme mit einigen Seiten. Sch... manchmal macht man alles nur schlimmer mit der Updaterei. Mal sehen ob ich es mit obigen Tips finde. Danke ! Verbindungsgeschwindigkeit (Empfang/Übertragung): 1000/1000 (Mbps) Verbindungslokale IPv6-Adresse: fe80::1b1a:784e:6037:3949%19 IPv4-Adresse: 192.168.0.10 IPv4-DNS-Server: 192.168.0.1 Hersteller: Realtek Beschreibung: Realtek PCIe GbE Family Controller Treiberversion: 10.68.815.2023 Physische Adresse (MAC): B0-83-FE-5E-59-A6 | |||
9 - Wlan/Wi-FI Verbindung -- Waschmaschine LG LG F6wv710p2s | |||
Zitat : Schnurzelpurzel hat am 22 Feb 2024 09:26 geschrieben : - Die Waschmaschine ist, naja, 'smart', d.h. viele Waschprogramme haben eine dynamische Dauer, die während des Waschvorgangs ermittelt wird. Somit wird die geschätzte Dauer auch nicht gleich zum Programmstart angezeigt. Offenbar variiert diese deutlich je nach Menge der Beladung und der gewünschten Zusatzprogramme. (Hygiene, Auflockern, Weichspüler usw.) Das was Du SMART nennst sind Mengenabhängige Berechnungen der Maschine zur Erkennung der Beladungsstufe, Miele unterteilt 5fach, BSH nur in Teil und voll. Was deine Asienmaschine kann, entzieht sich meiner Kenntnis mangels Unterlagen, wird heutzutage wegen Wettbewerb eh nicht mehr so kommuniziert. Miele macht das seit 25 Jahren so, nichts neues. Klar, Optionen verlängern ggf die Waschdauer, aber die wird zumindest bei Miele und BSH am Anfang als Maximalzeit angezeigt. Nur in extremen Ausnahmefällen verlängert sich diese selbsttätig im Baum... | |||
10 - Sat Receiver vi+ unno -- Sat Receiver vi+ unno | |||
Hallo ich muss mich mal heute wieder melden weil ich eine größere Sache hier im Haus habe leider weiß ich nicht ob ich im richtigen Forum bin bin 76 Jahre alt und es ist schon etwas komplizierter hinzukommen wo man hin will deshalb stelle ich jetzt mal meine Frage hier und ihr könnt sie ja dann ins richtige Forum verschieben danke schön es geht um folgendes ich bin schon 30 Jahre bei 1&1 wurde letztes Jahr zu einem neuen Vertrag gedrängt bin ich abgeschlossen habe und seitdem geht hier nichts mehr ich habe seit 11 Monaten trotz Austausch von vier oder fünf fritzboxen selten Internet finden Netzwerk senden dir das Telefon ja es ist lieferhext hier deshalb habe ich jetzt meinen Vertrag gekündigt und habe hier einige Fragen . Ich habe irgendwo mal gelesen man könnte auch über die Steckdose in das Internet kommen ich habe hier noch alte fritzboxen stehen und habe auch dieses Teil wo ich am Anfang erwähnt habe vi+Uno. Eigentlich brauche ich nur youtube was ich was ich abonniert habe habe auch so ein Teil am Fernseher dran wo ich direkt youtube aufrufen kann und möchte ab und zu mal Fußball gucken und natürlich sollte mein Telefon der Fernseher der PC alles wieder funktionieren dazu brauche ich aber auch WLAN und Internet jetzt meine Fragen dazu was kann ich oder brauche ich alles... | |||
11 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen | |||
Zitat : Wir haben 2,4 mA Strom im Spannungsteiler plus 0,9 mA im oberen Teil. Sind 3,3 mA. Kann man damit nun die Potistellung ausrechnen? So kannst du das nicht rechnen. 2,4mA würden ja nur im unbelasteten Spannungsteiler fließen. Das Ergebnis stimmt nur zufällig recht gut mit dem richtigen Wert überein. Wenn du das Ganze mit R6=1k rechnest, würde (nach deiner Logik) das Verhältnis der Ströme gleich bleiben, der Spannungsfall über R7 sich aber anders verteilen. Und spätestens dann wird die Abweichung recht groß. Zitat : Rechnen kann man das glaube nicht, dazu fehlt ein Wert. Kann man schon, wird aber komplizierter als gedacht. R | |||
12 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku | |||
Für sowas bieten sich die Arduinos/ESP an.
Da entweder "normal" über WLAN oder extra Netzwerk ESP-Now https://wolles-elektronikkiste.de/esp-now Allerdings zieht das Zeug einiges an Strom. Gibt da zwar Stromsparmodi, habe mich damit aber noch nicht beschäfftigt da die bei mir eh am 230V Netz bzw. 24V-PV-Netz hängen. Stromsparender aber auch etwas teurer ist LoRaWAN. ... | |||
13 - RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! -- RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! | |||
Zitat : Corradodriver hat am 25 Nov 2023 21:47 geschrieben : Ne, N ist tatsächlich WIRKLICH WIRKLICH UND ÜBERHAUPT... getrennt. Die Frage zielte auf eine Verbindung verschiedener N untereinander ab. Eine versteckte N-PE-Verbindung ist aber auch noch denkbar. Solche Verbindungen machen sich gerne beim Einschalten großer Verbraucher bemerkbar. Zu viele billige Wandwarzen und/oder ein besonders empfindlicher RCD? Hast Du irgendwelche Querverbindungen mit Erde/Schirm zwischen verschiedenen Stromkreisen? LAN-Netzwerk, Antennenkabel? ... | |||
14 - Mikroskopkamera zur Leiterplattenreparatur -- Mikroskopkamera zur Leiterplattenreparatur | |||
Ich verwende seit vielen Jahren ein rein optisches Leica- Mikroskop um Leiterplatten mit SMD-Kleinkram zu reparieren. Die Qualität ist natürlich super und ich bin auch davon überzeugt.
Allerdings habe ich immer recht viel zu dokumentieren. Deshalb muss ich Fotos machen und das ist immer ein lästiger, zeitraubender Aufwand beim Umrüsten auf die Canon Powershot Kamera mit verschiedenen Objektiven. Ich habe ferner von µcore Electronics den Curve Tracer gekauft und da kann ich zur PCB die Kennlinien eines jeden frei definierbaren Messpunkts hinterlegen. *** click mich *** Ich suche jetzt die eierlegendewollmichsau.... wenn es das gibt?!? ![]() Ich möchte eine digitale Mikroskopkamera mit folgenden Eigenschaften: * Vergrößerung: 0.64 - 100 fach * Autofocus (!) * Eine Leiterplatte in Größe einer DIN A4 Seite sollte schon erfasst werden können. Eventuell auch für's abfotografieren von Datenblättern aus Büchern. * Polfilter soll montiert werden können * Ausreichende reflexionsarme Beleuchtung * Anschluss über Netzwerk, wenn mögl... | |||
15 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied | |||
Hallo zusammen.
Ich habe aktuell mit einem sehr speziellen Problem zu tun, und benötige Unterstützung. Da es ein berufliches Thema ist, kann ich nicht zu genau werden, aber folgende Problematik muss ich lösen. Wir verbauen EDV und PC Technik im Fahrzeug. Es lasst sich leider nicht vermeiden, dass mehrere Leitungen Strom, 12 V 230V netzwerk usw nebeneinander im Kabelkanal liegen. Jetzt haben wir recht akut ein Symptom festgestellt, dass die verbauten PCs teilweise selbstständig einschalten, wenn zum Beispiel eine Einspeisung 230V ins Fahrzeug gesteckt wird, um beispielsweise ein Ladegerät zu versorgen, oder andere 230V Verbraucher. Ich habe den Fehler so weit isolieren können, dass in einem Testaufbau ein PC ebenfalls startet, wenn die externe Taster Leitung um diese eben genannte Einspeise Leitung gewickelt wird, also kann ich Einflüsse aus dem Fahrzeug ausschließen. Die externe Taster Leitung wird im PC an die vorgesehenen front Panel Header angeschlossen. Der pc Taster gibt 3,3V weiter an den 2ten pin, dann startet der PC. Soweit... So gut... Leider fangen wir uns irgendwo in diesem Kabel eine induzierte Spannung ein, die offensichtlich ausreicht, um den PC zu Starten.... Jetzt ist die Frage, da wir eine praktik... | |||
16 - 0000 Fehlermeldung -- Backofen Bosch HBG73B550 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : 0000 Fehlermeldung Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBG73B550 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, meine Eltern haben einen 9 Jahre alten Backofen von Bosch, HBG73B550. Dieser zeigt auf dem Display neben der Uhrzeit nun 0000 an. Stellt man den Backofen an, geht das Display aus. Je nach Steckdose fliegt auch die Sicherung raus. Lohnt sich eine Reparatur? Gibt es ein Netzwerk von Tüftlern vor Ort? Kann man selber das Problem eingrenzen? Standort Nähe 26122 Oldenburg Danke für Tipps! VG, Ede ... | |||
17 - Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen? -- Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen? | |||
Hallo aus Oberfranken,
mein Entertainmentcenter in der Küche bereitet mir Kopfschmerzen. Meine beiden Zuspieler für den TV (Media Receiver 200 und "TV one") waren anfangs mit zwei 7,5 Meter HDMI Kabel verbunden, der Ton wurde nur über den TV wiedergegeben. Später hatte ich über toslink und DA-Wandler den Ton vom MR 200 in das vorhandene Autoradio (Android Car Media) eingespielt. Nun sollte der Ton aber von beiden Zuspielern über den Androiden (Autoradio) laufen. Das hatte ich dann mit einem 7,5 Meter toslink-Kabel direkt vom TV abgegriffen. Das brachte zwei Probleme mit sich. Der Ton hörte sich an, wie stark komprimiertes MP3 und zudem hatte ich hier einen nervigen Störton bei 18 KHz drin. Ich hatte das zunächst gar nicht mitbekommen, meine Ohren sind oberhalb 12 kHz taub (ich gehe straff auf die 60 zu) aber mein Sohn machte mich ein paar Tage später auf diesen Ton aufmerksam und meine Katzen waren zunächst unerklärlich verhaltensgestört. Mit einem Spektrum-Analyzer auf´m Handy war es dann auch prachtvoll sichtbar. Also all back und neu gedacht. Jetzt habe ich die beiden Zuspieler mit einen Switch (Schaltbar) auf einem HDMI-Kabel und dazwischen geklemmten Audio-Extractor, mit dem ich den Ton analog zum Radio bringe. Läuft e... | |||
18 - Kleine Verteilerdose/Anschlußdose, Ideen? -- Kleine Verteilerdose/Anschlußdose, Ideen? | |||
Hallo,
in unserem Neubau habe ich an verschiedene Stellen im Haus ein LAN-Kabel (ohne Stecker) verlegen lassen, um die 8 Adern für andere "Zwecke" zu nutzen, Türkontakte oder zur Alarmanlage. (diese Kabel funktionieren wie gewünscht, getestet) Aktuell plane ich an die Kabel CAT6 Stecker anzuschlissen (selbst crimpen ...), diese dann in eine Netzwerkdose (Bps) https://www.amazon.de/deleyCON-Netz.....B48NG) zu stecken. In dieser kann ich dann gut meine Kabel der Geräte (Alaranlage, Türkontakt) anschliessen. Meine Frage, gibt es soche Dosen auch mit auf zwei Seiten mit Einpresstechnik (oder kleinen fixierten Schraubklemmen) ? Dann würde ich mir potentielle Fehlerquelle eines nicht 100% kontaktsicher gecrimpten CAT6 Netzwerksteckers vermeiden ... ... | |||
19 - Get nicht an -- Waschmaschine Miele W627F | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Get nicht an Hersteller : Miele Gerätetyp : W627F S - Nummer : 09053860 FD - Nummer : 55/124552316 Typenschild Zeile 1 : HW16 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4kW 10A Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, habe ein Problem mit unserer Miele W627 F, sie schaltet nicht ein. Beschreibung was gefunden wurde und was gemacht wurde: - Den Schaltregler TNY278GN hat es zerlegt -> wurde gegen einen neuen getauscht (Vorwiderstand wurde getestet und ist OK). - Messen aller Dioden und Widerstände des Schaltnetzteilkomplexes -> ohne Auffälligkeit - Maschine schaltet immer noch nocht ein. - Weitere Tests: - Beim Drücken der Ein/Aus Taste wird die Schaltung mit Netzspannung versorgt. - Am Schatregler leigen die gleichgerichteten 230V an (ca. 330V). Am Ausgang ist nichts, der Regler arbeitet nicht. Vermute das beim Drücken der "An" Taste das Netzteil unter Stom gesetzt wird und mit der Ausgangsspannung das richtige "Anschalterelai" in eine Art Selbsthaltung gebracht wird so das die Maschine auch beim... | |||
20 - HP "e" Druckerserie -- HP "e" Druckerserie | |||
Nachdem ich gerade auf so ein Modell hereingefallen bin....
*** click mich *** Zusammengefasst (Auszug aus dem Link): "Standard" oder "HP+"? Das "e" am Ende des Modellnamens hat es bei HP-Laserdruckern in sich und weist auf die zwingende Teilnahme am Programm "HP+" hin. Dazu gehört die ausschließliche Verwendung von Originaltoner, was über eine Online-Pflicht überwacht wird. Selbst wenn man Fremdtoner anfangs für kein Thema hält, so schränkt man sich auf Dauer des Druckerlebens in diesem Punkt ein. Zudem wird eine stetige Internetverbindung mit dem Drucker über das Netzwerk benötigt, die auch automatische Firmwareaktualisierungen mit sich bringt. Nicht zu vergessen, dass ein Onlinezugang immer auch ein Angriffsvektor ist. HP = ![]() ![]() ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Jan 2023 11:42 ]... | |||
21 - mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun -- mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun | |||
BS ist Windows 10
7490 ist Gateway und DHCP-Server Windows Netzwerkdiagnose meint, es sei keine IP zugewiesen, das stimmt aber nicht, ich habe eine IP (192.168.178.56) und auch Zugriff auf die 7490 nebst angeschlossener Festplatte. Die IP is aus einem Bereich, aus dem auch die anderen Geräte welche bekommen. Das Netzwerk ist als privates Netzwerk markiert. Was mir aufgefallen ist: alle (?) die funktionieren sind über IPv4 im Netz, nur diese PC über IPv6, aber an der 7170 verbindet er sich auch mit IPv4. Wo kann ich ihm IPv6 "verbieten"?? ... | |||
22 - Rtl+ Problem -- LCD Toshiba RTL+Probleme 24 W 2963 DA | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Rtl+ Problem Hersteller : Toshiba RTL+Probleme Gerätetyp : 24 W 2963 DA Messgeräte : Multimeter ______________________ Seit 4 Wochen habe ich ein Abo für RTL+ auf diesem Gerät freigeschaltet. Der TV wird von meiner Frau als 2. Gerät genutzt. Der Fehler tritt von Anfang an auf. Beschreibung des Fehlers: 1. RTL+ wird über HOME- TASTE und weiter mit dem Icon auf der STARTSEITE gestartet. 2. In unregelmäßigen Abständen (manchmal innerhalb von 5 Minuten) schaltet der TV eigenständig auf einen frei empfangbaren Sendeplatz um. 3. Bei dem Versuch RTL+ neu starten ist das Icon von der STARTSEITE verschwunden. 4. RTL+ muß dann über ANWENDUNGEN und weiter mit MEHR HINZUFÜGEN neu gestartet und auch wieder neu angemeldet werden.Das nervt total. Hinweis: 1. Der TV ist an an einem Wandhalter befestigt und hängt frei im Raum. 2. Der Abstand zur Fritz.box 7590 beträgt ca. 4 Meter 3. Bei dem Versuch den TV über LAN- Kabel zu verbinden erkennt der TV nicht das Netzwerk 4. Die Software ist auf dem aktuellen Stand 5. Habe den Netzstecker vom TV... | |||
23 - Überspannungschutz- Steckdosenleisten und deren Schutz, fraglich? -- Überspannungschutz- Steckdosenleisten und deren Schutz, fraglich? | |||
Das ist keine Augenauswischerei sondern nur die letzte Stufe im Überspannungsschutzkonzept.
Für sich alleine kann das in einigen Fällen schon was bringen. Damit das aber zuverlässig wird: Bei Gebäudeeintritt werden alle leitungen über die 1. Überspannungschutzorgane geführt (wirklich alle, KabelTV, Telefon, Internet (soferne nicht LWL) und Strom. Dazu gehört dann auch ein entprechender Potentialausgleich (Blitzstromtauglich) der dann noch Wasser, Fernwärme, . . .) am Gebäudeeintritt abfängt. die 2. Stufe sitzt dann am Hauptverteiler, hier sollten in unmittelbarer Umgebung dann auch die anderen Leitungen über die 2. Stufe geschützt werden. die 3. Stufe ist dann der Feinschutz (so wie dein Tischverteiler). Auch noch zu beachten: Durch den hohen Stromstoß beim Blitzeinschlag werden in Leiterschleifen hohe Spannungen induziert. Je größer die Fläche in der Leiterschleife desto höher die Spannung. Wenn also zB.: Telofonleitung/'Netzwerk zum PC, . . . einen ganz anderen Verlauf hat als die "Stromleitung" dann hast du hier eine große Schleifenfläche und somit größere Fehlerspannungen als wenn die Leitungen relativ nahe beieinander im selben Leitungsverlauf liegen. ... | |||
24 - Stromzähler mit Netzwerk -- Stromzähler mit Netzwerk | |||
Hallo liebe Gemeinde,
ich werd dusselig auf der Suche nach einem einphasigen Wechselstromzähler. So möge man mir doch bitte helfen ![]() Können soll er mind. 10A bei 230V. Ein Display ist kein Muß, darf aber gerne dran sein Ich suche ein Gerät mit Webinterface damit ich die Daten im Browser aufrufen kann. Grundsätzlich reicht die kW/h-Anzeige, weitere Daten wären Luxus. Anbindung ins Netzwerk wäre dann per WLAN oder RJ45. Ein Gerät, daß ausschließlich über irgendeinen Cloudanbieter und nur per App ansprechbar ist, kann ich nicht gebrauchen. Es muß zwingend ohne Cloud funktionieren. Hutschienenmontage oder Zwischenstecker geht beides. Kennt ihr sowas? Gruß schneemann ... | |||
25 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? | |||
Du könntest auch ein R2R-Netzwerk basteln ![]() | |||
26 - Zwei Steckdosenleisten in Reihe anschliessen -- Zwei Steckdosenleisten in Reihe anschliessen | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 16 Sep 2021 19:59 geschrieben : Geht auch eine Reihe? https://www.voelkner.de/products/26......html Diese ist mit Schalter sogar deutlich günstiger, und dazu noch von Brennenstuhl. https://www.voelkner.de/products/80.....f4633 In Reihe Steckdosen geht leider nicht weil ich in der Länge nur ca. 35-37 cm Platz habe. Die zweite neue Steckdosenleiste ist auch von Brennenstuhl, aber Made in China. Ich habe nochmal die Leistungsaufnahmen nachgelesen: LED-TV:... | |||
27 - "falsche" Bildschirmauflösung sperrt Netzwerkverbindung -- "falsche" Bildschirmauflösung sperrt Netzwerkverbindung | |||
Was ich jetzt hier erzähle,hätte ich gestern noch für einen Aprilscherz gehalten.
Ist aber jederzeit reproduzierbar... Folgendes Szenario: Mein Obermieter nutzt schon lange Zeit (über W-LAN) meine Internetverbindung mit. Das bissl was er da so tut,gibt die Bandbreite locker her. Da sein kleiner Moni eh nicht mehr viel taugt,und die Augen im alter auch nicht besser werden,haben wir vor vielen Monden ein HDMI Kabel vom Rechner zum Fernguck verlegt,Funktastatur und Maus dazu,und gut wars. Bzw. nicht ganz. Die von der GraKa als optimal ausgewürfelte Auflösung passte nicht so ganz zu dem Fernguck.Da fehlte rundherum so ne knappe Taskleistenbreite. Also hab ich ne andere ausgewählt,bei der das Bild gescheit angezeigt wurde. Hat auch funktioniert. Jetzt hab ich gestern den Zugang zu einem kostenpflichtigen VPN Dienst installiert. (der Grund sind die visuellen Arbeitsnachweise der immer um den Kreis fahrenden Millionäre und deren Ausstrahlungsmodalitäten ![]() Und jetzt passiert folgendes: Der Rechner startet immer mit der Auflösung am Displayport,die er für richtig erachtet.Damit funktioniert die Verbindung zu meinem Netzwerk,und auch Internet.Nur kannst so nicht "arbeiten" weil ... | |||
28 - Kaufempfehlung Fernseher -- Kaufempfehlung Fernseher | |||
Zitat : Ltof hat am 6 Aug 2021 19:32 geschrieben : Kann man das am NAS selbst nicht anders konfigurieren?Habe ich mich auch schon gefragt, ob man da die GUI nicht anpassen kann. Oder alternativ die (neue) Smart-Glotze per Netzwerk/Ethernet an das NAS anbinden und den ggf. besser geeigneten Mediabrowser vom TV nutzen. Medienfreigabe sollte heutzutage jedes NAS unterstützen. Können ja schon einfache (WLAN-)Router. Ansonsten vielleicht mal über ein Nasenfahrrad nachdenken? ![]() | |||
29 - Verlegt man heut noch KNX Steuerleitung? -- Verlegt man heut noch KNX Steuerleitung? | |||
Offtopic :Nutzt du das Privat oder Beruflich? Weil mein Netzwerk ist auch auf GB-Lan ausgelegt, aber ich komm nicht mal Ansatzweise in die nähe, das auszunutzen. Flaschenhals bei mir ist die 32MBit-VDSL-Leitung, aber selbst DIE nutze ich nicht aus! Streamingdienste wie Netflix o.ä. nutz ich nich, weil mir zu teuer. Mir fehlt die Zeit das zu nutzen. All meine Anzeigegeräte haben nur FullHD, dem entsprechend hab ich keine 2K/4K-Datenraten. Letzten Monat lag ich bei 70GB Up+Down! Ich brauch die Glasfaser also bisher nicht... ... | |||
30 - Systemabbild auf neuen Rechne -- Dell Desktop | |||
Für die Zukunft:
Kühlkörper der CPU warm werden lassen, Rechner einige Zeit laufen lassen. Wenn der Rechner nicht mehr startet, einen Föhn zum Anwärmen verwenden. Damit verhinderst du, dass die CPU beim Ausbau am Kühlkörper kleben bleibt. Sysprep wird verwendet, um computerspezifische Daten aus einer Windows Installation zu entfernen, zBsp Computername. Anschliessend kann von dieser generalisierten Installation ein Image erstellt werden, um es auf anderen Computern zu installieren. Ein zuvor mit sysprep behandeltes Systemabbild fragt beim ersten Start diese Informationen wieder ab. Um die SID musst du dir in deinem Heimnetz keine Gedanken machen Ändern der SID ist nur notwendig, wenn der Computer in einem Windows Netzwerk betrieben wird, in einen Windows Netzwerk muss die SID eindeutig sein, es darf keinen zweiten Computer mit identischer SID geben. Wenn eine Änderung der SID wirklich notwendig ist, kannst du das Programm NewSID von Sysinternals verwenden. Ein Systemabbild kannst du auf einem anderem System wiederherstellen Ob das Systemabbild auf einem anderen Computer läuft, ist abhängig von den verwendeten Mainboards Normalerweise wird Windows beim Start die geänderte Hardware erkennen und die entsprechende... | |||
31 - Unbekanntes Bauteil -- Unbekanntes Bauteil | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine HEOS Netzwerk Platine (141972220003j), diese ist in diversen Denon´s usw im Einsatz. (Denon Nr dürfte die 9R1891004300S sein) Leider finde ich dazu keine Doku. Hersteller braucht man ja erst gar nicht fragen. Vielleicht kennt es jemand von euch. Bzw kennt den Code Das Teil um das es geht ist das rot eingerahmte. Dürfte ein Spannungsregler oder Spannungswächter sein... Danke schonmal ... | |||
32 - LDR Update -- LG HB 905SP AV Receiver | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : LDR Update Hersteller : LG HB 905SP Gerätetyp : AV Receiver Chassis : Slim Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und Guten Tag, am Display meines LG AV Receiver HB 905SP kommen beim Einschalten die Meldungen: Welcome Please Wait LDR Update LDR OK Goodbay Danach geht das Gerät in Standby. Schaltet man wieder ein, passiert das gleiche. Einmal lief das Gerät wieder normal aber seitdem nicht mehr. Vor dem defekt war die Anzeige Welcome & Please Wait normal. Danach hörte man immer kurz das Blue Ray LW arbeiten, dann war das Gerät betriebsbereit. Dies ist jetzt nicht mehr so. Am Netzwerk bzw. Internet war der Receiver nicht angeschlossen und ich habe auch kein Update verlangt bzw. ausgeführt. Ein USB Stick war nicht angeschlossen. Sichtbare Schäden am Innenleben habe ich nicht bemerkt. Hat jemand einen Rat für mich? Danke & Grüße Uwe ... | |||
33 - Scannen über Netzwerk -- Kopierer Develop Ineo 452 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Scannen über Netzwerk Hersteller : Develop Gerätetyp : Ineo 452 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin Forumsmitglieder, ich hab hier den Develop Ineo+ 452 stehen und alles war schön und funktionierte. Nach dem von Win 7 auf Win10 gewechselt wurde, kann ich nicht mehr scannen. Drucken über Netzwerk funktioniert tadellos. Die Fehlermeldung beim Scanner besagt "Anmeldefehler". Netwerk ist über Fritzbox. Feste IP Adressen Fritz 192.168.178.1 Kopierer 192.168.178 PC1 192.168.178.101 freigegebener Ordner \\PC1\Scan alles zigmal freigegeben, aber immer die selbe Fehlermeldung. Hat jemand eine Idee? Grüße aus dem Norden ... | |||
34 - POE Switch -- POE Switch | |||
Kommt drauf an was in deinem Netzwerk noch so verbaut ist.
Wenn alles 100MBit ist kannst du es so lassen. Bei Gigabit-LAN gehts nicht, auch wenn im Computer eine Gigabit-LAN-Karte steckt. ... | |||
35 - Firmware update - Merz PMKD 2500 Gerätetester, Multifunktionsprüfgeräte -- Firmware update - Merz PMKD 2500 Gerätetester, Multifunktionsprüfgeräte | |||
Hallo zusammen
Ich habe 2 gebrauchte MERZ PMKD 2500 0701/0702 Tester, leider hat einer von ihnen alte Firmware ( ver 00103) und funktioniert nicht richtig, also möchte ich die Firmware selbst aktualisieren. Laut MERZ-Handbuch kann es sehr einfach sein Firmware aktualisieren - es ist ein einfacher "Schreib-Flash". Sie benötigen nur eine * hex-Datei mit einer neuen Firmware und dem Flash-Programm Boot MSP430.exe Ich habe dem Hersteller über den Erwerb einer neuen Firmware geschrieben, leider kann der Hersteller Laden Sie die neue Firmware nur hoch, wenn Sie den Tester kalibrieren, und senden Sie mir die Firmware-Datei nicht. Ich kann eine solche Firmware nirgendwo im Netzwerk finden ... Vielleicht hat jemand aus dem Forum einen solchen Tester und ist auf ein ähnliches Problem gestoßen und hat vielleicht die Firmware? Schöne Grüße Nix ... | |||
36 - Audio Line-Übertrager Fragen -- Audio Line-Übertrager Fragen | |||
Zitat : Maik38Gur hat am 30 Aug 2020 14:39 geschrieben : ... dass diese Ausgänge in der Lage sind, Kopfhörer zu treiben. ... Aha! Kopfhörer haben übliche Impedanzen zwischen 16 und 600 Ohm, häufig 32 (das hättest Du auch selbst herausbekommen können). Damit ist die Angst, den Ausgang mit einem passiven Netzwerk mit 10k schädigen zu können, unbegründet. Das Netzwerk kann noch deutlich niederohmiger sein. ... | |||
37 - Tuner bzw. Sat Anschluss -- LCD NABO NABO 43LV4000 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Tuner bzw. Sat Anschluss Hersteller : NABO Gerätetyp : NABO 43LV4000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Habe hier einen alten Nabo TV 43LV4000 leider ist der Antennenanschluss abgebrochen habe schon versucht diesen zu reparieren leider ohne erfolg. Bekomme kein Signal rein. Habe die F-Buchse also den innen anschluss hier aufgelötet siehe Bild habe auch Verbindung also durchgang usw. und sozusagen das Gewinde des F-Steckers auf Masse gelegt bzw. mit dem Gehäuse siehe Foto zusammen gelötet da dieser F-Stecker aus der Buche bzw. Anschluss gerissen wurde. Kann mir jemand helfen bzw. sagen ob ich das richtig gemacht hab. Danke euch Habe auch schon nach einer einer Platine gesucht und diese gefunden aber diese hat einen Netzwerk Anschluss den meine aber nicht hat. https://www.ebay.at/itm/32407595621.....D_BwE | |||
38 - Fantec R2700 auf Gbit - LAN umrüsten -- Fantec R2700 auf Gbit - LAN umrüsten | |||
Hallo Leute, ich habe in meinem Netzwerk einen Medienrecorder der Firma Fantec, ich weiß nicht genau was für einen LAN Anschluß der hat, doch wenn ich Daten über mein Gigabit Netzwerk auf ihn kopiere, komme ich gerade mal auf 8 MB/s. Kann man den LAN Anschluss auf einen GB Anschluss umrüsten ????
Gruß Volker ... | |||
39 - Fehler nach Einschalten -- Drucker HP officejet 6600 officejet 6600 | |||
Zur Ergänzung: Das Problem trat auf, nachdem der Router gewechselt wurde!
Sollte so ein Drucker aber nicht auch ohne Netzwerk z.B. als Kopierer funktionieren? Anbei noch das Foto vom Netzteil: Gruß Peter ... | |||
40 - Kugelager -- Waschmaschine BAUKNECHT Waschmaschine | |||
Guten Abend driver_2,
wie schon gesagt.... unsere letzte Gute....Bloomberg..20J.... Muttern hat sich aus kosten Gründen (Angebot Quelle) dafür Entschieden. Im prinzip wie bei den HP Druckern...Billig aber die Patronen! Ich bin im Bereicht PC Rep. Netzwerk,Schaltschrank u. Proto Typenbau Aktiv. Also Elektroniker. Ich baue grundsetzlich so lange nix aus einander bis was komische Geräusche / Rauchzeichen abgibt. Bei der Waschmaschine sind es die Merklich kräftiger werdenden Geräusche vom Kugellager. Bei einigen habe ich gesehen, das sie solche Noppen/Klammern haben die Beide Hälften zusammen halten die werden dann durch Schrauben und einer Neuen Dichtung wieder zusammen gefügt. das wäre mir auch Recht. Ich Denke mal das wird dann die Miele sein oder? Welches Aktuelle Model? Gibt es auch noch solche? die man auseinander bauen kann und abschliesend zusammen schraubt ,mit einer neuen Dichtung.? Wir haben uns mit Bauknecht auf Ersatz (Kulanz) geeinigt, wir sind bei einer Zahlung von 190€ und einer Gleichwertigen Waschmachine verblieben. Also leider wieder eine Bauknecht...Mutter hat das Wort. wäre sowas in Ordnung? Wir kriegen als ersatz eine WA Soft 7F4 inkl. 2 J... | |||
41 - SGI-XFS Dateisystem auf USB-Platte an Panasonic TV -- SGI-XFS Dateisystem auf USB-Platte an Panasonic TV | |||
An einem Panasonic TV mit PVR (TX-49FXW654) hängt eine USB-HDD, um Aufnahmen vom TV machen zu können.
Panasonic verwendet als Dateisystem XFS, welches nur von genau diesem TV gelesen werden kann und auch nicht von einem baugleichen Fernseher. Das Dateisystem auf der Platte wird immer mit dem jeweiligen TV "verheiratet". Gründe sind wohl die Kopierschutzbestimmungen. Windows kann nicht darauf zugreifen. Über mein Heimnetzwerk konnte ich vor geraumer Zeit probeweise mittels VLC-Player eine im Netzwerk gestreamte Aufnahme auf dem Laptop mit Win10 speichern und wiedergeben. Heute wollte ich mehrere Aufnahmen ebenfalls auf das Windowssystem kopieren, aber VLC bricht immer mit 0x8000000A und teils 0x00d2ee6 ab. Wenn man googelt, gibt dazu wohl ein paar Lösungen, die mal funktionieren und mal nicht - aber alles recht aufwändig. Mit dem Recovery-Tool UFS-Explorer kann ich auf die Platte zugreifen, aber die Shareware ist eingeschränkt und ich kann nichts kopieren (weiß auch nicht, ob es mit der Vollversion überhaupt klappen würde). Eine weitere Variante zielt auf Linux, was XFS lesen kann. Mit einer UBUNTU Live-Version von SD-Karte kann ich auch auf die Platte zugreifen und die einzelnen Aufnahmen im TTS-Format werden angezeigt. | |||
42 - Fehler -- Drucker Brother MFC215C | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Fehler Hersteller : Brother Gerätetyp : MFC215C Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe von PC und Co wenig oder gar keine Ahnung. Ich stehe vor folgendem Problem. Ich suche eine lösung, wie ich meinen MFC 215 irgendwie an das Drahtlos Netzwerk bekomme. eine Idee: Drucken ohne das USB Kabel verwenden zu müssen. Fragen: 1. Gibt es für das problem eine Lösung? 2. Was muss ich an Komponenten kaufen? Für Eure Bemühungen möchte ich mich scon mal bedanken. Ulli ... | |||
43 - WebIf nicht erreichbar -- Longshine / Allnet Nas - LCS-8311 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : WebIf nicht erreichbar Hersteller : Longshine / Allnet Gerätetyp : Nas - LCS-8311 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, habe neben meinen Qnap's mehrere Lonshine LCS-8311, die baugleich sind mit Allnet All6260. Seit geraumer Zeit komme ich nicht mehr auf das Web-If, bzw nach erneutem Einrichten der User, oder Zugriffsrechte ist kein Zugriff auf das Nas mehr möglich. Belasse ich den Admin-User und stelle keine Zugrifsrechte ein, so kann ich auf das Nas zugreifen. Nur ärgerlich, weil ich so den User und das Passwort eingeben muss. Habe auch bemerkt, dass sobald ich einen User und dessen Passwort anlege, sich das Nas aus der Arbeitsgruppe 'verabschiedet'. Laut IP-Scanner ist das Nas aber weiterhin in der Arbeitsgruppe. Vermute hier Spannungsprobleme, bzw. Kondensatoren, da das Verhalten sehr komisch ist. Dies tritt auch bei meinen anderen baugleichen Nas'sen auf. Habe nun ziemlich viele 10 uF, 220, uF Elkos im Nas gegen neue getauscht. Netzwerk-Transfer ist wieder um einiges schneller. War vorher auf 4 - 8 MB beim Schreiben, nun pendelt es bei ... | |||
44 - Druckt nicht, zeigt Fehler -- Drucker H P office jet6600 | |||
Um welchen Fehler handelt es sich denn?
Fungiert der Drucker als Netzwerkdrucker? Ist dieser über das Netzwerk noch ansprechbar? Möglicherweise verhindert eine nicht vollständige Konfigurationseinstellung die Komunikation zwischen Drucker und Netzwerk. Möglich wäre auch,das die Firmware des Routers keine Verbindung zum Drucker inerhalb des Routings zulässt! ... | |||
45 - Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten? -- Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten? | |||
ich muss von außen, was spricht dagegen und ohne Leerrohre, wird verputzt? Ich kann nicht von innen den Putz aufstemmen und die Bude auf den Kopf stellen, ist nicht mehr machbar. Ich will nur Strom im Rolladenkasten und fertig und zu Funk, also Markengeräte die etwas kosten wie elero oder becker laufen über Jahre gut ...
Bitte kein Drama daraus machen einfach nur konkret antworten, in jedem sechsten Hauf bei uns in der Gegend, hat man bevor man die Fassade neu gemacht hat, die Leitungen außen unterputz verlegt, auch Netzwerk ... Wenn du Neubau hast oder ne alte Bude komplett sanierst, kannst es von innen machen. Ich will nur eine konkrete Zeichnung oder kurze Antwort bzgl. verlegen von Euch, siehe Beispiel, nicht mehr und nicht weniger ... danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 16:48 ]... | |||
46 - Wi-Fi Lichtschalter für Deckenventilator -- Wi-Fi Lichtschalter für Deckenventilator | |||
Hallo zusammen,
wir haben einen Deckenventilator mit Lampe den ich per Fernbedienung steuern kann, wenn ich den bisher herkömmlichen Lichtschalter eingeschaltet hatte. Damit wir das Ein und Ausschalten nun auch im Smart Home Betrieb übernehmen können, habe ich jüngst einen Wifi Lichtschalter angeschlossen, der soweit auch funktioniert, im Netzwerk erkannt und Steuerung über Alexa funktioniert. Jedochscheint kein Strom beim zum Ventilator zu fließen, wenn er eingeschaltet ist. Für mich ist nicht erkennbar weshalb das so ist. Bei allen Wifi Schaltern die ich kenne ist ein nullleiter notwendig, dieser ist hier aber auch vorhanden. Ich bin kein Fachmann, hatte bisher aber noch nie Probleme einen Lichtschalter zu installieren. Deshalb erhoffe ich mir hier bei euch eine plausible Antwort, weshalb der Lichtschalter nicht funktioniert. Lieben Dank im voraus LG Marco ... | |||
47 - 61:05 -- Drucker Hewlett Packard DNJ 500 / C7770B +HP/GL2 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : 61:05 Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : DNJ 500 / C7770B +HP/GL2 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Kunde hat gespielt.... ![]() ![]() Angeblich ist die JetDirect Karte 620n (J7934G) "einfach so" ausgefallen. Kunde hat ein Update der Engine auf A.05.01 mit eingesteckter HP/GL2 Karte gemacht. (verd... ) Nur noch über USB kann man derzeit drucken. Der "HarryPlotter" wollte zunächst mit der JetDirect Karte gar nicht kommunizieren. Ich habe dann die JetDirect mit einem Laserdrucker auf den neuesten Stand gebracht. FW:V29.26.FF Alle weiteren Versuche habe ich mit gezogener HP/GL2 Karte durchgeführt. 1.) Embedded Webserver: Der lässt sich mit dem Browser öffnen, doch für eine 620n Karte kommt mir das Menü sehr spartanisch vor. 2.) Ich kann diverse Parameter ändern, also mit der Karte kommunizieren. Werte werden auch abgespeichert. Neustart des Plotters 3.) völlig versautes Carriage und Heads gereinigt 4.) Druckkopfausrichtung und Druckqualität sind OK 5.) Ein Druck über das Netzwerk ist nicht möglich. Druck wird mit Error: 61:0... | |||
48 - IP Kamera Outdoor mit Schaltausgang -- IP Kamera Outdoor mit Schaltausgang | |||
Hallo,
vielen Dank für den Tipp. Alarm Eingänge haben fast alle Kameras, aber eine manuelle Auslösung fast keine. Kennt vielleicht einer von Euch Netzwerk-Relais mit iframe Möglichkeiten. Sollte auf einer Hutschiene passen und im 12volt Netz betrieben werden. Danke ... | |||
49 - Welchen Provider? -- Welchen Provider? | |||
Nabend,
die Fritz!Box kannst du bei einem Wechsel getrost entsorgen mir geben, die kann nicht mehr als DSL 6.000. Gegen die Eumex spricht nichts, es ist nur fraglich, ob Sie wie gewohnt an einem simulierten S0-Bus funktioniert, da bei einem simulierten einige Leistungsmerkmale fehlen, de es bei einem echten gibt. Bei einem neuen Anschluss bräuchtest du also schon einmal eine Fritz!Box mit S0-Anschluss und VOIP. Oder zumindest etwas, was von LAN auf S0-Bus wandelt. Neuer Verkabelungsaufbau wäre wie folgt: TAE-Dose --> Router --> PC über Netzwerk oder WLAN --> simulierter S0-Bus --> Telefonanlage Folglich brauchst du also entweder eine Netzwerkleitung vom Keller in deine Wohnung oder alternativ 2 Doppeladern von deiner Wohnung in den Keller um die Telefonanlage wieder an den Router anzubinden. Ich empfehle die letzte Variante, da nur so das WLAN in der Wohnung genutzt werden kann. Alles in allem suboptimal. Ob die Eumex einwandfrei funktioniert, kann ich nicht sagen. Was hängen den für Telefone an der Eumex? Also Typ und Anzahl? ... | |||
50 - schlechter Empfang -- Satellitenanlage Comaq Sat Antenne | |||
So,lösen wir das mal auf...
Hab mir von nem Profi die Antenne nochmal feinjustieren lassen. Aber viel mehr ging gar nicht rauszuholen,ich war schon ganz gut in der Nähe. ![]() Fakt ist aber auch,das der Comaq Flachmann doch ne Ecke weniger Pegel produziert als ne richtige Schüssel. Und damit scheint mein billich-willich Receiver nicht klar zu kommen. Wir hatten den dann (um Kabelverluste zu verifizieren)mit nem ganz kurzen Stück Kabel direkt am Ausgang angeschlossen. Hat ihn auch nicht sonderlich beeindruckt. Das Ding funktioniert wahrscheinlich nur unter optimalen Bedingungen. Hab dann im Keller noch ein etwas betagteres Teil gefunden(ohne HDMI,Usb oder Netzwerk),und der geht. Allerdings hat der nun wieder das (relativ bekannte Problem), das die üblichen Verdächtigen(DMAX,Sport1,Tele5)sehr störanfällig sind.Aber bis zum Neukauf kann ich damit leben... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 23 Okt 2018 22:54 ]... | |||
51 - Bekomme kein Amt bei Eumex 208 -- Bekomme kein Amt bei Eumex 208 | |||
Wenn das ein reiner a/b-Wandler werden soll, das tut auch ohne jede Netzwerkverbindung, ohne eingeschaletes WLAN usw.
Ich bin davon ausgegangen, dass die in einem Netzwerk hängen soll, für VOIP z.B. ist eine IP-Verbindung durchaus von praktischem Nutzen... Der S0 ist INTERN, daran kannst du ein ISDN-Telefon oder noch ne Fritzbox usw. ranhängen. Du benötigst also das Y-Kabel, alternativ legst du ISDN z.B. auf eine NEtzwerkdose auf wie folgt: RJ45-1 <-> 1a (rot), RJ45-2 <-> 1b (rot Strich) RJ45-7 <-> 2a (rot Doppelstrich langer Abstand) RJ45-8 <-> 2b (rot Doppelstrich kurzer Abstand) (In Klammern die Belegung des üblichen Fernmeldekabels ankommend, kann natürlich auch grün, grau, gelb oder weiß sein, je nach Adernpaar) Dann noch die MSN eintragen und die Rufe sinnvoll verteilen und dann klappt das eigentlich. Funktionstest am besten erstmal "ausgehend", wenn das funktioniert und du kannst nicht angerufen werden, haut was mit der Rufverteilung nicht hin. ... | |||
52 - Gibts "Übergangsdosen" von UP auf AP? -- Gibts "Übergangsdosen" von UP auf AP? | |||
https://www.voltus.de/schalterprogr......html
http://www.elektrikshop.de/busch-ja......html https://www.hager.de/schalterprogra.....5.htm ... | |||
53 - Vorteile von Profinet gegenüber Interbus? -- Vorteile von Profinet gegenüber Interbus? | |||
Ich weiß nicht, ob es bei Interbus auch funtkioniert, aber bei Verwendung der "intelligenten" Switche kann man Profinet-Teilnehmer bei Defekt austauschen, ohne an den neuen irgendwelche Netzwerk-Einstellungen vornehmen zu müssen.
IGDA Rafikus ... | |||
54 - Relaisschaltung für Pool -- Relaisschaltung für Pool | |||
Das passt doch wie die Faust aufs Auge.Der Kontroller liefert ein rein digitales Signal wenn auch als 230V Steckdose. Startet damit die Logo. diese Schaltet die Umwälzpumpe ein und startet die Dosierpumpe für die gewünschte zeit zb 3 min. Die Umwälzpumpe läuft dann zb 20 Min und Stoppt für 10 min iust der PH immer noch zu gering liegt ja die Anforderung noch an beginnt der Ablauf von Vorn. Wurde der PH Wert erreicht liegt an der Logo keine Anforderung an dann stoppt auch diese. Du benötigst also einen digitalen Eingang und 2 Ausgänge . somit hast du noch 2 Ausgänge frei um zb den Pol per Jalousie abzudecken oder auch zu Beheizen.
Oder du kannst da noch andere Sachen machen. Es gibt auch Starterkitts und vor allem gibt es für die logo beliebige Erweiterungen zb Netzwerk , weitere Ein und Ausgänge usw. Starterkitts ab 140 Euronen bis ca 350 Euros. Logo 230V ohne Display ca 115 Euro mit Display ca 145 Euro Die Software gibts auch im Netz als eingeschränkte Version. Für deine Zwecke aber ausreichend. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Apr 2018 18:52 ]... | |||
55 - Rote Lampe leuchtet -- Drucker Toshiba Thermodrucker B-EV4D-GS14-QM-R | |||
Hallo,
die Beschreibung ist für mein Empfinden etwas rudimentär; schaltet er wirklich ab? Dann könnte er üblicherweise ja auch keine Fehler mehr senden... Laut Handbuch ist das Gerät fürderhin relativ gesprächig und die Fehlerbilder sind ziemlich ausführlich dokumentiert. Zeig sich der Fehler in der Indikatorlampe oder schickt er etwas über das Netzwerk oder druckt er einen Fehlerbericht? Das Papier ist ja wahrscheinlich nicht ungeeignet und auch keine allgemeine Reinigung fällig? ... | |||
56 - Meldung Heizungsstörung per optischem Sensor ?!? -- Meldung Heizungsstörung per optischem Sensor ?!? | |||
Danke für die ganzen Tips, auch zur Lösung der eigentlichen Ursache.
Wie schon geschrieben haben sich da ettliche Heizungsbauer dran versucht und sind gescheitert, teurere Maßnahmen können den Erfolg nicht garantieren daher muss ich mit dem jetzigen Zustand irgendwie leben. Ich möchte absolut non-invasiv arbeiten, d.h. nirgendwo Kabel anklemmen oder irgendwas. Ich bin Laie, daher meine Frage nach einem Bausatz der das optisch beobachtet und weitermeldet, sowas hätte ich vielleicht noch zusammen gelötet bekommen. Mein neuster Ansatz ist ein altes Smartphone zu benutzen, welches das Display im Auge behält und sobald dort "Brenner Störung" im Display erscheint irgendwie alarmiert. Lediglich die richtige App dazu fehlt mir noch. Irgend eine Mischung aus Überwachung und OCR, habe leider noch nicht das richtige gefunden. Oder kennt jemand was passendes? Möglich wäre auch eine PC Software (z.B. Smartphone speichert Images im Netzwerk, PC Software auf Server analysiert und alarmiert). Kennt jemand so etwas? Danke + Gruss Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Butcher am 13 Feb 2018 15:05 ]... | |||
57 - Vertikale Streifen im Bild -- LED TV Samsung UE40F6500 | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Vertikale Streifen im Bild Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE40F6500 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen Ich habe ein Problem mit meinem Samaung TV - Vertikale Streifen oder besser gesagt Punktlienien. allerdings nur bei Videobildern egal ob von HDMI oder internen SAT-Tuner. Bei Bildern/Fotos Samsung Testbild , oder vom USB Stick / Netzwerk sind die Streifen nicht vorhanden nur bei Videobildern und dem OSD-Menü. Ich habe schon das Mainboard getauscht weil meine vermutung in richtung Signalaufbereitung geht, aber leider sind die Streifen auch beim getauschten Board wieder da. Vieleicht kann mir jemand einen Tip geben PS: Netzteil Augenscheinlich OK keine Defekten Elkos Alle Steckverbindungen geprüft Danke Gruß Rony.H [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rony.H am 6 Feb 2018 15:27 ]... | |||
58 - XLR Tester (Sender und Empfänger) -- XLR Tester (Sender und Empfänger) | |||
Halli Hallo,
ich bin Tom und gerade am verzweifeln. Ich arbeite am Theater als Bühnentechniker und muss täglich massig Lampen hängen und Instrumente/Mischpulte verkabeln. Nicht selten kommt es vor, wenn man die Lampe gehangen hat, 20m XLR Kabel verbaut (in 5 Meter Höhe) diese aber nicht leuchtet. Entweder ist das Leuchtmittel defekt (was man schnell testen kann) oder das Kabel hat sich verabschiedet. Die Kabel werden eigentlich regelmäßig getestet. Dennoch kommt es vor das mal ein defektes Kabel durchs Raster fällt. Um nun das Kabel nicht wieder komplett abzunehmen ist es praktisch einen zweiteiligen Kabeltest zu haben. einfach an die beiden Enden des Kabels gesteckt und an einer Seite wird per LED angezeigt ob das Kabel ok ist oder eben eine Macke hat. Diese Kabeltester sind sehr teuer und sehr begehrt in meinem Beruf. Daher verschwinden diese auch recht schnell. Mittlerweile ist mein 30er Kabeltest verschwunden. Da ich nicht immer 80€ ausgeben möchte, habe ich mich gefragt ob man sowas nicht selber bauen kann. Hier mal ein kleiner Link was ich gerne basteln möchte. Es kann ruhig etwas größer werden. Vielleicht schaffen wir es ja sowas zu erarbeiten. Wichtig ist mit dabei die Indikation des Fehlers per LED wie beim Original aus de... | |||
59 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände | |||
Ich möchte an das Forum eine Frage stellen, da ich im Internet nicht fündig werde, was bestimmte Sicherheits-Bauvorschriften betrifft:
Beim Aufbau eines Stromversorgungssytems für einen Labortisch kam ich auf die Idee, die Servicefreundlichkeit zu verbessern, indem die Frotplatte als Buchsenträger, Träger von Schaltern und Anzeige LED dadurch leicht abnehmbar ist, weil die Buchsen und Schalter mit den im Labortisch ankommenden Leitungen über gerade vorhandene SUB-D-Stecker verbunden werden. Sollte also auf der Frontplatte Etwas verändert oder evtl. eine defekte Buchse oder ein defekter Schalter getauscht werden müssen, dass man sie ganz leicht ganz abnehmen kann, indem man nach Lösen der Schrauben auch die Steckverbinder zieht. Nun sind aber im Labortisch Gleichspannungsnetzteile vorhanden, deren Ausgänge an die Frontplattenbuchsen von 48V bis 240V (belastbar 300mA) Festpannung liefern. Die Abstände der Sockets bzw. PINs- der 25-poligen SUB-D-Steckersysteme setze ich als bekannt voraus. Im Wissen darum, dass Funkenüberschläge ab 1000V bei 1mm Kontaktabstand auftreten, hingegen aber viele Sicherheitsvorschriften auch für niedrigere Spannungen größere Sicherheitsabstände vorgeben, als in der Praxis gefährlich wäre, frage ich: I... | |||
60 - Touchdisplay schwergängig -- Drucker Lexmark MS811de | |||
Offtopic :Drucker sind Wegwerfprodukte. Der Hersteller verdient an Tinte bzw Toner. Wenn was kaputt ist, entweder damit leben, so lange es geht, oder gleich neuen Drucker kaufen. Ich drucke übers Netzwerk, das Display vom Drucker sehe ich nur, wenn ich die Ausdrucke abhole, Tonerstand etc sehe ich in der Software. Ist aber auch kein Lexmark.... ... | |||
61 - Frechheit von Microsoft -- Frechheit von Microsoft | |||
schau dir mal den Link an . https://www.deskmodder.de/wiki/inde.....ws_10
Die Verteilung der Updates über das Netzwerk muss deaktiviert werden. So stellt der Laptop diese nicht für andere PC zur Verfügung. Die Updates können auch nur über das Lan gerade wenn ein Stick verwendet wird von MS geladen werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Dez 2017 14:16 ]... | |||
62 - Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten? -- Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten? | |||
Gut, geh ich mal ins Detail, dann kann man das ggf. besser beurteilen.
Es geht um die Steuerung einer Gas-Wandlaterne und einer Wandlampe. Diese sollen einerseits über eine Zeitschaltuhr und einen Dämmerungsschalter in der Unterverteilung sowie über einen Bewegungsmelder gesteuert werden. Sprich, der Schaltausgang des Dämmerungsschalters wird in der Zeit von 4-8 Uhr und von 16-0 Uhr von der Schaltuhr aktiviert. Das sorgt dafür, das in dieser Zeit (Die entsprechende Dunkelheit vorausgesetzt) die Gaslaterne aktiviert wird. Für diese Aktion braucht die Gaslaterne ein pos. 12V-Signal, die über das entsprechende Relais geschaltet werden soll. Weiterhin soll ein Bewegungsmelder im oben genannten Zeitraum eine 2te Stufe der Gaslaterne steuern, die die Lampe heller macht, solang sich jmd. im Umkreis aufhält. In der Zeit von 0-4 Uhr dagegen soll die Gaslaterne zum Energie sparen abgeschaltet werden, und die Funktion des Bewegungsmelders soll auf eine elektrische Außenleuchte umgeschaltet werden. Und genau da treffen sich Nieder- und Kleinspannung in einem Relais. Zwar auf unterschiedlichen Kontakten, aber eben in EINEM Relais. Wenns da zwecks ungewollten "Spannungsüberschlägen" kein Problem gibt, wäre mir das schon sehr rec... | |||
63 - Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich -- Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich | |||
Guten Morgen!
Dann komme ich jetzt doch endlich mal mit der Kamera rüber! Samsung SNH-V6430BN Ich möchte sehr ungern Löcher in meine Wand bohren müssen. Aufgrund vorhandener Lüftungsanlage und schlechtem Zugang zum Netzwerk, wird von mir eine Einbindung ins WLan bevorzugt! Jetzt, da ich den ersten Hinweis entdeckt habe, habe ich mir mal so einen PoE Switch angeguckt. Danke. Ich werde wohl nicht drumrum kommen, die Kabel durch die Wand zu bringen. Dann kann ich natürlich auch gleich die beiden PoE- Netzteile benutzen. Werde mal ein Handwerker-Forum suchen, wo ich mir Tips holen kann für die luftdichte Abdichtung der Kabel. Wahrscheinlich bekomme ich hier die Hinweise es doch mit WLan Kameras zu probieren! 😂 ... | |||
64 - kein Webinterface zugriff -- ENEO PTZ IP Kamera | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Webinterface zugriff Hersteller : ENEO Gerätetyp : PTZ IP Kamera Chassis : PLD-2012PTZ ______________________ Ein freundliches "Hallo" in dieses Forum. Vielleicht kann mir jemand bei folgendem Problem helfen, bzw einen Tip geben. Seit ca. 3 Jahren habe ich 2 identische PTZ IP Kameras der Firmo ENEO im Einsatz (PLD-2012PTZ; 1/4" Netzwerk Dome, PTZ, 12x, Tag/Nacht, 3,8-45,6mm 720x576). Mein Netzwerk (Ethernet) läuft nicht mit DHCP, ich pflege und vergebe die IP-Adressen fest. Bis vor 3 Monaten funktionierte alles einwandfrei! Das Problem ist folgendes: Camera 2 läßt sich nicht mehr über das Webinterface erreichen, die entsprechende Seite "hängt" beim Laden. Mit der Camera 1 geht alles wie gewohnt (Passwörter sind identisch und korrekt eingegeben). Auf meinem QNAP NAS sind die beiden Cameras konfiguriert und liefern auch jetzt noch die entsprechenden Aufzeichnungen. Weil die Camera2 aber nicht via Webinterface zu erreichen ist, kann ich keine Einstellungen (Presets, Position etc) mehr machen. Habe Camera 2 auch schon mal auf "Werkreset" gebracht, ohne Erfolg! Wieder erwarten nicht mit dem Scantool von ENEO zu finden. Eigenartigerweise bleibt die vo... | |||
65 - "Gleichstromkabel"??? Woher? -- "Gleichstromkabel"??? Woher? | |||
Offtopic :Nur mal so nebenbei: Natürlich funktioniert es Koaxial-, Netzwerk- und HDMI-Kabel direkt einzuputzen, warum auch nicht. Nur hast du spätestens dann ein Problem, wenn das Koaxialkabel gealtert ist und die Dämpfung so weit angestiegen ist, dass kein Signal mehr durch kommt. Da kannst du noch so teures oder "qualitativ hochwertiges" nehmen. Oder du dich in Zukunft irgendwann ärgerst, dass über ein CAT7-Kabel "nur" 10 GBit gehen. Es hat schon einen Grund warum solche Leitungen auswechselbar verlegt werden müssen. ... | |||
66 - Suche DECT-IP-Telefon mit schnurgebundener Basis/Ladestation -- Suche DECT-IP-Telefon mit schnurgebundener Basis/Ladestation | |||
Hallo Zusammen.
Es kann gut sein, dass mein Google kaputt ist, oder ich einfach zu blöd zum Suchen bin. Denn leider finde ich nich das Telefon, was ich mir vorstelle. Und zwar möchte ich ein schurloses IP-Telefon (Im Oktober wird mein DSL-Anschluss auf VOIP umgestellt) mit einer Basisstation = Ladeschale die per RJ45-Kabel am fest installierten Netzwerk angeschlossen ist. Meine FritzBox ist im Keller und daher aus empfangstechnischen Gründen als Basisstation ungeeignet. Natürlich könnte ich auch eine zweite Box direkt am Telefon betreiben. Dies möchte ich aber aus Energieeffiziengründen vermeiden. Vieleicht kennt ja von euch jemand ein passendes Produkt. Schöne Grüße kon87 ... | |||
67 - Erfahrungen mit GPS Tracker? Wie genau sind die? Gibt es alternativen? -- Erfahrungen mit GPS Tracker? Wie genau sind die? Gibt es alternativen? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 9 Aug 2017 21:22 geschrieben : Dank EU ist das mittlerweile aber auch bei Prepaidkarten der Fall. Bedenke, das der Hersteller für die Nutzung des Portals noch weitere monatliche Gebühren verlangt. Der Leistungsumfang entspricht ansonsten den deutlich günstigeren Chinageräten. Die simpelste Form ist die Ortung per SMS. Man ruft das Gerät an, legt auf und bekommt eine SMS mit den Koordinaten und einem Link auf Google Maps. Profis kennen diese Geräte allerdings und stören die mit Hilfe von illegalen Störsendern. Das mit den Zusatzkosten, war mir schon bewusst. Aber die halten sich eigentlich in Grenzen. Bei diesem Anbieter kostet das Portal 35,88 für 1 Jahr. Das ist meiner Meinung nach ein fairer Preis. Naja in China produzieren ja die meisten, also von daher... ![]() Es wird immer einen Weg gehen wir man solche Technik umgeht. Auch das sic... | |||
68 - Übungsaufgabe erstellen -- Übungsaufgabe erstellen | |||
Zitat : Mein Problem ist das Berechnen des Gesamtwiderstands.Der lässt sich nicht trivial berechnen, da das Netzwerk eine Stern- bzw. Dreieckschaltung beeinhaltet. Diese müsste in die jeweils andere umgewandelt werden. Anschließend könnte der Gesamtwiderstand "auf herkömmliche Weise" (und damit sämtliche U und I) berechnet werden. Dann müsste wieder alles zurücktransformiert und die U und I entsprechend umgerechnet werden ---> ![]() Erstellt man für das Netzwerk ein LGS, vorzugsweise in Matrix-Form, lässt sich recht einfach die Lösung finden. ... | |||
69 - Philips NP 3900 -- Philips NP 3900 | |||
Hallo Kollegen,
habe ein Philips NP 3900 Wlan Radio. Es startet und sobald ich einen Menüpunkt anwähle steht da "Verbinde mit Netzwerk" oder so ähnlich. Dann nach ca 30 sek. verschwindet das Bild langsam und das wars dann. Nach Strom weg und wieder dran kommt die selbe Protzedur. Hat dafür jemand eine erklärung? ... | |||
70 - wie heißt diese Steckverbindung? -- wie heißt diese Steckverbindung? | |||
Das ganze ist ein System zur strukturierten Verkabelung über 4-paarige Leitungen.
Der Endanwender sieht die Seite mit der Federschiene. Darauf wird ein Einsatz gesteckt der die jeweils benötigten Anschlußbuchse, von analoger Telefonie über BNC bis RJ45 bereitstellt. Signale die eigentlich nicht über Twisted Pair übertragen werden, werden über einen Übertrager symmetriert. Es gibt auch gemischte Einsätze. Im Extremfall ein Einsatz mit RJ11 für ein analoges Telefon, RJ45 für Netzwerk und F für Fernsehen. https://geotek.de/cms/uploads/files/ACO_Handbuch_ge_v3_1107.pdf Das System ist praktisch identisch mit dem ICCS System von Siemens. ... | |||
71 - Steckdosen und USB-Anschlüsse in einen Tisch einbauen -- Steckdosen und USB-Anschlüsse in einen Tisch einbauen | |||
Sollen die USB-Ports auch ihre eigentliche Funktion erfüllen oder nur als Ladeanschlüsse dienen.
Es gibt von diversen Herstellern fertige Steckdosen für den Tischeinbau, auch in Kombination mit USB-Ports und mehreren Steckdosen. Ebenso gibt es Tischtanks mit USB-Ports, HDMI, Netzwerk, Steckdosen usw, teilweise in beliebigen Kombis zusammenstellbar, versenkbar usw. Von diesen billigen Chinasteckdosen würde ich die Finger lassen. Einer Steckdose mit USB-Ladegerät, die weniger kostet als eine vernünftige Steckdose oder ein vernünftiges Ladegerät einzeln, würde ich nicht trauen. ... | |||
72 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? | |||
Ja, Mehrdrätig oder Eindrähtig ![]() Feindrähtig ist nicht Blitzstromtragfähig und daher für diesen Zweck verboten ![]() ...wenn der Stahlträger ein Konstruktionsteil des Gebäudes ist musst du ihn sogar in den PA mit einbeziehen ![]() ![]() "nicht zu dicht an andere Leitungen" heisst mit etwa 30cm Abstand zu Strom-, Telefon-, Antennen-, Sat-, Netzwerk- und anderen Leitungen einhalten, weil sonst bei Blitzeinschlag hohe Spannungen induzieret werden können und Geräte zerstört werden ![]() ![]() | |||
73 - Drehstrom in Garage nachrüsten -- Drehstrom in Garage nachrüsten | |||
@Schiffhexler ja, da gebe ich dir Recht! Ich kann mir auch nicht vorstellen, wo die Energie herkommen soll, wenn ein Großteil der jetzigen Fahrzeuge durch Elektroautos ersetzt werden würde. Da wäre hinten und vorne alles zu gering dimensioniert - durch alle Netzebenen. Ich denke, das wird sich nur langsam entwickeln. Wegen des hohen Preises werden sich anfangs nur wenige Leute so ein Gefährt leisten können / wollen. Die Sache ist einfach so, wenn man schon den Aufwand treibt, den Bagger kommen lässt, um zur Garage einen Kabelgraben auszuheben, dann sollte man schon was mit ausreichendem Querschnitt vergraben. Oder noch besser wäre die Option mit Leerrohren zum späteren einziehen von passenden Leitungen. Evtl. auch für Netzwerk / Glasfaser zum Steuern zukünftiger inteligenter Ladelösungen. Man weiss ja nie was die Zukunft bringt. Auch, wenn man selbst kein solches Fahrzeug kaufen will, ist es doch ganz nützlich, falls Freunde zu Besuch kommen, die ihren leeren Akku laden wollen. Mit einer 32A Drehstromsteckdose in der Garage wäre man gut bedient. @BlackLight 11kW über ein 5x1,5 geht schon kurzfristig, vor allem, wenn es in der Erde liegt. Aber als Dauerlösung hätte ich da kein gutes Gewissen. Zumal es von besti... | |||
74 - Multimediaverteiler -- Multimediaverteiler | |||
Je nach Anzahl der Netzwerk und Coax Leitungen kannst du die Schrankgröße und Breite dimensionieren...
Für die 10" Schränke ist die Switchauswahl leider sehr begrenzt. Für beide gibt es auch Patchfelder für Coax-Kabel, dann kannst du den Multischalter auf ein Leerfach schrauben oder nimmst gleich einen für 19" ![]() Zitat : Surfer hat am 21 Apr 2017 19:08 geschrieben : Offtopic :@Tongi-Winterschlaf gehabt ? ![]() Offtopic : | |||
75 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten | |||
Das letzte was sie von sich gaben waren Rauchzeichen! Vernünftige USV die auch länger als ein paar Minuten den Rechner unterbrechungsfrei versorgen können liegen deutlich im 4 und 5 Stelligem € Bereich. Diese laufen auch Netzsyncron bzw syncronisieren sich bei Netzwiederkehr auf das Netz und liefern da auch eine vernünftige Spannung. Sollte der Akku zur Neige gehen bekommen die Rechner per Netzwerk den Shutdown Befehl um gesteuert runterzufahren ohne Datenverlust. ... | |||
76 - Netzwerk schützen -- Netzwerk schützen | |||
Hallo Zusammen,
folgende Frage habe ich an Euch: Mein Bruder zieht bei mir in die Dachgeschosswohnung. Jetzt möchte ich Ihm mein Internet ihm zur Mitbenutzung anbieten. Wie kann ich mein Netzwerk schützen, damit er nicht auf meine Daten z.B. FritzBox, Kamera usw. zugreifen kann? Gibt es eine Art Firewall? Danke und Gruß Steven ... | |||
77 - Renovierung Wohnung mit Kabel/Sat/Netzwerk Übelegung ok? -- Renovierung Wohnung mit Kabel/Sat/Netzwerk Übelegung ok? | |||
Zum Hintergrund,
ich muß demnächst eine von mir vermietete 5 Zimmer Wohnung neu renovieren. Kpl. mit neuer Elektrik, also es werden mehrere Schlitze geschlagen. Ich möchte die Optionen Sat sowie Kabelfernsehen beide verlegen um somit dem zukünfigen Mieter die Wahl Möglichkeit lassen. Dies nur als Hintergrund. Meine Überlegung , Kabelfernsehenin Sternverkabelung, also von jedenZimmer geht ein Kabel zum Haupteinspeisekabel, in den Multimediaverteiler.(siehe >Bild) Sat kabel, es ist ein 8 LNB an der schüssel , ich hätte 4 anschlüsse frei. Sat dosen setzten oder kabel direkt aus der Wand? Nur 2 Kabel zur Schüssel ziehen und einen Multiswitch in der Wohnung setzten? Desweiteren möchte jeden Raum ein Netzwerkkabel verlegen was in den Multimediaverteiler gehen. Somitkönnte man dann über einen switch/router alle räume inein netzwerk bringen. Ist dies so sinnvoll, bzw. habe ich denkfehler ? hat jemand ne bessere Idee? Danke für Eure Hilfe... ... | |||
78 - Netzwerksicherheit -- Netzwerksicherheit | |||
Zitat : MechMac666 hat am 4 Feb 2017 14:27 geschrieben : Dazu muss ich mir erstmal ein Bild davon machen können was genau es macht.Wenn dir das nicht klar ist, machst du wahrscheinlich dein Netzwerk nur unsicherer. Wie schon vorgeschlagen, erzeug dir ein "sicheres" Passwort für dein WLAN und fertig. (Wenn sich jemand physikalisch Zugang zu deinem Netzwerk verschafft, hast du ganz andere Probleme.) P.S. Und ein MAC-Filter bringt gar nichts außer Komforteinbußen, also auslassen. ... | |||
79 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren | |||
HUII das ging ja schnell! Alle Achtung!
Danke . ![]() ![]() ![]() ![]() . wenn auch zT etwas heftig... ![]() @123abc Tatsächlich verboten 2 Sicherungskästen und 1 FI? Zitat von http://www.tomsnetworking.de/conten......html "Die segensreiche Erfindung des Fehlerstromschalters, auch FI-Schalter genannt, ist gelegentlich eine Störquelle für die gewünschte Ausbreitung der PowerLine-Hochfrequenz-Signale im Stromnetz ? insbesondere dann, wenn PLC-Signale nahe beim FI-Schalter eingekoppelt werden." Deswegen kam ich zu der Möglichkeit dass hier doch eine Behinderung von Powerline vorliegt. Also ich hab noch kein powerline und wollte nur mal testen.... Derzeit besteht eine Netzwerkkabelverbindung zwischen den Bereichen weil das WLAN zwischen den Stockwerken schwächelte zwischen... | |||
80 - keine Spannung -- Rademacher Netzteil | |||
Homepilot von Rademacher bringt die Rolladensteuerung aufs Handy. Im Usb-Port steckt ein Funkdongle, der mit den funkfähigen Rollädensteuerungen kommuniziert. Und der Homepilot hat noch nen RJ45-Anschluss fürs IP-Netzwerk.
Danke für den Tipp mit den zwei Spannungen. Das wird es wohl sein. Mist. Messen kann ich nichts mehr, da nichts ankommt. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |