Gefunden für frequenzen - Zum Elektronik Forum





1 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken




Ersatzteile bestellen
  Geht es auch ohne App?
Ändert sich der Takt ständig?

Einen Puls für eine LED kann jeder kleine Mikrocontroller im Schlaf ausgeben. Es könnten auch verschiedene Frequenzen vorprogrammiert werden...

...
2 - Demontage R&S HF-Tastkopf -- Demontage R&S HF-Tastkopf
Frag R&S mal, ob es eine neue Spitze als Ersatzteil und eine Reparaturanleitung gibt.
Du wirst nicht der Erste sein, dem die Spitze abgebrochen ist.
1000MHz ist ja noch nicht sooo kritisch. Evtl existiert da im Innern sogar ein Steckkontakt.
Andere Firmen können das für diese niedrigen Frequenzen jedenfalls.
...








3 - Aufputzdose zweipolig -- Aufputzdose zweipolig
Wie wäre es mit NEMA oder BS 1363?
Von mit aus auch Typ J oder N.



Spaß bei Seite, geht es Dir um Euro- oder Konturensteckern? Ich meine Steckdosen schon für beides gesehen zu haben. Ob als AP weiß ich nicht mehr.

Edit: Beispiel siehe zweipolige Reiseadapter mit den Stegen anstelle von PE-Klammern.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 22 Mär 2024 22:13 ]...
4 - Gerät schaltet ab -- Geschirrspüler Siemens Siemens SE 54678
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät schaltet ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens SE 54678
S - Nummer : 460025
FD - Nummer : FD 8109 460025
Typenschild Zeile 1 : Typ S9ET1S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich wünsche Euch einen guten Tag . Nachdem mir hier schon mehrfach sehr geholfen wurde und ich als stiller Mitleser das Forum sehr schätze habe ich ein neues Problem mitgebracht. Es handelt sich um eine recht alte Spülmaschine die ich regelmäßig auseinanderbaue um die Wassertasche zu reinigen. Jetzt zeigt sich folgender Fehler, die Maschine läuft aktuell nicht mehr durch, sie geht aus und das Display mit der Restzeit blinkt in unterschiedlichen Frequenzen, ich würde sogar flackern sagen.....ca alle 5-15 Sekunden. Wenn die Maschine jetzt aus und wieder angeschaltet wird läuft sie von dem angezeigten Zeitpunkt weiter. Machmal muß dieses Procedere mehrfach wiederholt werden damit der Spülgang beendet wird .
Das war es, bitte stellt Eure Frage. ...
5 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622
Hintergrund für diesen Aufwand ist folgender:
Wir produzieren Club Musik in Wohnungen wo wir nicht laut hören können aber die Kenwood Equalizer/Analyzer sind ideal um die tiefen Frequenzen einschätzen zu können.
Kenwood ist schon echte Qualität. Der letzte (GE 850) lief 30 Jahre fast täglich, nur war am Schluss das Display so Dunkel das man nix mehr sehen konnte...
Das neue Zeugs von heute ist nur noch übel und die Rechner gestützten Analyzer haben zu viel Latenz... ...
6 - Tek 2755 -- Tek 2755
Tek Spectrum Analyzer 2755Ap, mit Optionen.

Das schöne Gerät funktioniert mit Einschränkung.

Technische Daten.
Der 2755Ap gehört nicht zu den LowCost Varianten 2710-2714,
so hat er eine Oszi-Bildröhre die statisch abgelenkt ist, das macht er auch, das Bild wird nicht zusammengepixelt. Er ist programmie- bzw. steuerbar.

Erfassungsbereich: das Gerät kann Frequenzen ab 10kHz bis 21GHz verarbeiten und darstellen. Noch höhere Frequenzen kann er ebenfalls darstellen, dazu braucht er dann sein Köfferchen mit den externen Waveguide-Mischköpfen (sowas benötigt man zuhause eher nicht ..)
Die Eingangsbuchse = N , 50Ohm. Externer DC Blocker ist Pflicht.


Problemchen.

1.) der Drehwähler funktionierte nicht. Er hat ein kleines Glühlämpchen welches erneuert werden musste. Jetzt klappt das wunderbar.

2.) der rechte Doppelachendrehschalter , äußere Achse für 6 stufigen Schalter Atten, hat einen Bruch in einem Kunststoffteil aus POM. Das Kleben mit Sekundenkleber war nicht ausreichend. Ich werd es also komplett neu herstellen müssen...
Der Schalter ist umgehbar indem man den Einstellwert an der Tastatur eingibt, d.h. der 2755 kann schon uneingeschränkt messen. Es geht aber weiter mit der Reparatur ..

3.) Die Bildau...
7 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Wenn du passende Relais suchst da z.B.
https://www.mrs-electronic.com/produkte/relais

Hohe Frequenzen zum auslösen sind da kein Problem, eher unter 1Hz bei den Frequenzwächtern.
Aber da gehen sicherlich auch die Impulsrelais.

Wir haben die freiprogrammierbaren kistenweise gebraucht rumliegen.
Da geht das sicherlich auch, müsste nur die Software dafür wieder mal rauskramen ...
8 - 7104 -- 7104

Zitat : Für nicht ganz 100'000€ neu zu haben Soviel brauchst du heute nicht mehr investieren.
Das ist ja auch schon ein altes Gerät.
Heute beherrscht man höhere Frequenzen, und auch die Preise sind gestiegen: https://www.youtube.com/watch?v=DXYje2B04xE
Irgendwo habe ich etwas von 1,3 Mio $ für diese Kiste gesehen, wobei ich aber nicht weiss, ob das für die 4-Kanal-Version war.
...
9 - aktiver Stromsensor -- aktiver Stromsensor

Zitat : Kleinspannung hat am  9 Nov 2023 21:12 geschrieben : Aber da warte ich lieber ab bis Blacklight mitspielt.Jetzt ist mir klar warum.

Nur "schnell" mal fliegend aufgebaut sagt ein "T60404-N4646-X662" folgendes zu folgenden Strömen:
DC: 0 A, 2,5 A und 5 V
AC: 2,5 A und 5 A

Ich weiß nicht was das Übersetzungsverhältnis von 3:2000 aussagen soll.
Hab 5A/0,625A = 8 A/V als Umrechnungsfaktor genommen. (Drei Primärwindungen in Reihe)

@Murray
Ja, auch DC-Ströme sind messbar.

Im Anbetracht vom 8-bit Rigol DS1054Z dürfte das den größten Einfluss haben. Ich würde trotzdem behaupten, dass die Messung genauer ist als die von der Stromzange (Hantek CC-65 - Stellung 1 mV/10 mA).


Wen die Einzelmessungen interessieren.
• Ch1 (Gelb) Stromzange CC-65 (als Referenz)
• Ch2 (Cyan) Vout vom Sensor
• Ch3 (Pink) Vref vom Sensor
• Math (Lila...
10 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V

Zitat : Die ersten Generatoren die ich teste sollen bis ca. 1kW liefern.Also größenordnungsmäßig die Leistungsaufnahme eines Toasters.

Man könnte sich zwei oder drei davon beim billigen Jakob holen, die Heizwicklungen mit entsprechenden Anzapfungen versehen und mit SCR-Paaren (bei höheren Frequenzen) oder Triacs (bis vllt 100Hz) (oder sogar Relais, falls exakt ohmsches Verhalten gefordert wird) ansteuern.
Der Temperaturkoeffizient dieser Widerstandslegierungen ist recht gering.

Von LKW-Lampen oder 230V Halogenstrahlern (verboten?) würde ich, wegen des sehr großen Unterschieds zwischen Kalt- und Warmwiderstand, absehen, und einer reinen Halbleiterlast ist, abgesehen von den SOA- und Kühlungsproblemen, nicht ganz so einfach ohmsches Verhalten beizubringen.

Andererseits kann man mit einer Halbleiterlast beliebige Stromkurven bzw. Lastarten realisieren, wenn man Geld und Zeit in die Ansteuerung steckt.

Ich nehme doch an, dass diese Genera...
11 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm
Vielen Dank für Eure Antworten:

@ jornbyte - ich schrieb ja schon, dass ich gerne etwas "ähnliches" einsetzen würde - aber ich finde nichts! Das Probem sind zum Einen die Y-Kondensatoren, es gibt kaum welche im Bereich von 15nF, üblich sind 1,5 bis 4,7nF. Zum Anderen die Hohe Induktivität von 6mH - bei solchen hohen Induktivitäten ist der Strom meist weit unter 1A, wenn der Strom aber 1A sein soll, dann werden die exorbitant groß und teuer, mehr als 10x so groß wie das Originalbauteil.

@ nabruxas
Wie ich diesen Filter berechnen soll, weiß ich auch nicht, insbesondere auch welche Frequenzen das Gerät verteilen möchte und demzufolge diese abgeblockt werden müssen. Wer hilft mir weiter?

@ driver_2
Deine Auslassungen zu einem 20 Jahre alten Wagen mit einem aktuellen (mit Ad Blue etc.) ist ein Vergleich zwischen Äpfeln mit Birnen.
Ich denke mal, dass ein Konstrukteut auch vor x Jahren sich etwas dabei gedacht und/oder von den damals geltenden Gesetzen gezwungen war, die jeweiligen Bauteile einzubauen. Und ich wollte mich nicht der Mühe unterziehen, alle damaligen Berechnungen noch einmal durchzuführen (mit anderen oder den weggelassenen Bauteilen), sondern ein Bauteil so nahe wie beim Original wieder verbauen.

Gruß rhophi ...
12 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs

Zitat :
Das Ding erzeugt bei manuellem Drehen (~200 Umdrehungen pro Minute) lediglich eine Wechselspannung von 100 - 200mV. Welches Messgerät war im Einsatz? So eine geringe Amplitude in Verbindung mit einer geringen Frequenz kann so manches Multimeter überfordern.


Zitat : Das Zeigerinstrument schlägt beidseitig ausWeil die Frequenz (noch) hinreichend gering ist. Bei höheren Frequenzen würde der Ausschlag immer kleiner werden, auch wenn die Spannung größer wird...

...
13 - Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen? -- Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen?

Offtopic :
Zitat :
Eine "mittelkleine" Antenne ist für mich die Antennenanlage von Dxxxx (gibt anscheinend 2 Sender, deswegen finde ich die von mir gemeinte wohl grad nicht), jene hat ein Antennchen von mEn 6km Länge. Schaut aus wie eine Hochspannungsleitung. Arbeitet im Frequenzbereich 50-70kHz, und dient als "Telefonleitung" zu getauchten U-Booten, und dabei sogar lediglich bis zu 30m Tauchtiefe. Vermutlich meinst du DHO38 bei Saterland-Ramsloh auf 18,5kHz & 23,4kHz.
Die arbeiten aber noch mit hohen Masten. https://de.wikipedia.org/wiki/Marinefunksendestelle_Rhauderfehn

Die Amis hatten aber unter den Namen Sanguine bzw. Seafare...
14 - Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen -- Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen

Zitat : die Ferritantenne mit einem Ende nach unten und dem anderen in den Himmel schauend,Nöö. Ferritstab quer zum Kabel.


Zitat : Netzbrummen erzeugt, wenn man es in die Nähe des Kabels bringt. Das habe ich versucht, war aber sehr ungenau.Natürlich. 50Hz sind völlig ungeeignet für einen Empfänger, der bei 500kHz und darüber empfindlich ist.

Wenn du keinen passenden Hochfrequenzgenerator für AM-Frequenzen hast oder basteln kannst, kannst du ja mal versuchen die Störimpulse einzuspeisen, die eine alte Klingel mit ihrem Unterbrecherkontakt erzeugt.


...
15 - Mein Navi kann nur maximal 999 Ziele anfahren, brauche eine Erweiterung -- Mein Navi kann nur maximal 999 Ziele anfahren, brauche eine Erweiterung

Zitat :
prinz. hat am 19 Apr 2023 15:51 geschrieben :
An solche Anfänge kann Ich mich auch noch erinnern
Richtung wurde per Pfeil angezeigt
Wann und wo?

Die GPS-Satelliten wurden erst 1990/91 im 2. Golfkrieg auf annähernde Sollzahl gebracht. Bald danach waren auch zivile Empfänger verfügbar.
Das ältere satellitengestützte "Transit"-System (um 400MHz) war m.W. nicht zivil nutzbar.

Jahrzehntelang vorher konnte man aber mindestens europaweit, und auch im zivilen Bereich, das britische Decca-System nutzen, das mit einem Netz von relativ wenigen Langwellensendern arbeitet und auch eine erstaunlich genaue Ortung erlaubt (ca. 70-100kHz). Das System hatte viele Nutzer, hauptsächlich in Luftfahrt und Seefahrt.

Weltweit zivil nutzbar, aber nicht sehr genau, war auch das amerikanische "Omega"-System, das auf nur neun auf dem Globus verteilten Längstwellensendern basierte (Frequenzen unter 15kHz).
Das entsprechende...
16 - AURIOL Wetterstation 4-LD5370 -- AURIOL Wetterstation 4-LD5370

Zitat : auf Kanal 2 empfängt die Station ein Signal von irgendeinem anderen AußensensorDas ist halt das Problem, wenn der Lebensmitteldiscounter viele Geräte der gleichen Art in der Nachbarschaft verteilt. Dann rächt sich die große Reichweite der Funkverbindung.

Du kannst vermutlich nur versuchen den oder die störenden Nachbargeräte ausfindig zu machen und mit deren Besitzern eine Art Kanalplan zu vereinbaren.
Auch werden viele den voreingestellten Kanal nicht verändert haben, seit sie das Gerät ausgepackt haben.

Auch wenn die Geräte auf erlaubten Frequenzen arbeiten, findet sich in der "Allgemeinen Frequenzzuteilung" gewöhnlich ein Satz wie: "Störungen durch andere Funkdienste sind hinzunehmen."

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Mär 2023  0:27 ]...
17 - Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur -- Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur
@Mic4:

Klausur- oder Hausaufgaben sehe ich mir grundsätzlich erst an, wenn sie sehr gut abgehangen sind, und der Abgabetermin definitiv vorbei ist. Also nach einer Woche oder so.

Und Lösungen kaue ich auch nicht vor, sondern erwarte eine Eigenleistung des Prüflings, die man ggfs diskutieren oder korrigieren kann.




Zitat : Blindwiderstand eines Kondensators muss genauso gross sein wie der der Spule Besser redet man von Kapazität und Induktivität.
Eine Induktivität muss nicht immer eine Spule sein und eine Kapazität nicht immer ein Kondensator.
Gerade solch ein Schwingkreis kann sich je nach Frequenz kapazitiv oder induktiv verhalten. Bei höheren Frequenzen reicht dafür sogar schon ein Stück Leitung - ohne weitere Bauteile!

...
18 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253
Habe den eingelöteten Trafo im 10 kOhm Bereich gemessen. Primär hat er 3 Pins. Zwischen Mittel- u. rechtem Außenpin kein Durchgang! So denke ich: Leiterbruch /-abbrand. Dieser Außenpin ist beschaltet, geht scheinbar Richtung Diode.

Ein interessanter Beitrag ist das Wickeln! Ich hätte aber irgendwo gelesen, dass wegen der hohen Frequenzen spezielle Flach-/ Foliendrähte zum Wickeln verwendet werden?

Zuerst suche ich aber nach einer schlachtbaren Platine mit gleicher Nummer aus einer entsorgten Maschine und schau, welcher Trafo drin ist. Scheinbar wurden später Trafos mit dem Aufdruck 9741H102 eingebaut.

Die Platinen kann man ja nicht direkt tauschen, weil sie ja wahrscheinlich unterschiedlich programmiert sind. ...
19 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat :
prinz. hat am 26 Sep 2022 16:11 geschrieben :

Zitat : Da hilft, um sicher zu gehen, nur, ein 100W 12V Schaltnetzteil für den Laser vorzusehen.

Jep genau
Ist bei meinen auch nicht anders, die großen brauchen eigenes Netzteil
der kleine (15W in) wird vom board aus versorgt




Nur Komischer weißer wird meiner Mit einem 12v 3,2A Netzteil geliefert, wen man sich den Set für extra Geld Holt.
Überall steht Zitat:

1. [Einfach zu bedienen] Wellenlänge: 450nm, Eingang: DC 12V 3,2 A, unterstützung 5V PWM modulation.

2. Power Input 12V 3,2(3 - 3,5A)

Nun ja wenn ich jetzt nicht ganz verblödet s...
20 - E20 im Display -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E20 im Display
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN65M036EU/51
FD - Nummer : 9201
Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558
Typenschild Zeile 2 : 00955
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Ihr Spezialisten,

ich habe seit gestern einen Fehler an meiner Siemens-Spülmaschine
aus 03/2012. Im Display stehe E20

Lt. Internet-Recherche soll es ggf. ein Defekt in der Umwälzpumpe sein.
Der Spülvorgang war augenscheinlich komplett abgeschlossen. Es stand
kein Wasser in der Maschine, Geschirr war sauber und trocken und beim
Öffnen der Maschine kam wie immer sehr warme Luft aus der Maschine.

Ich glaube die blaue Kontroll-Lampe auf dem Boden war auch aus, daher
war ich überrascht das das Display noch an war und den Fehler zeigte.

Kann dieser Fehler E20 jetzt einen "richtigen" Schaden darstellen, der sich
schon über Monate / Jahre angekündigt hatte? Ich hatte bereits über
mehrere Jahre so alle 20. Spülvorgang wohl beim Abpumpen so ein
lautet Brummen aus der Maschine. Unterschiedliche "Drehzahlen" bzw.
Frequenzen...
21 - Frequenzweiche verbrannt -- Canton Karat 30

Zitat : Wie kann das sein dass so etwas passiert?Das sieht aus, als hätte jemand (absichtlich?) Gleichstrom oder 50Hz Wechselstrom oder einen viiiiel zu dicken Verstärker angeschlossen.
Der Höchtöner könnte das überlebt haben, weil die verbrannte Spule wahrscheinlich jetzt einen Kurzschluss macht, aber bei dem Tieftöner habe ich Zweifel.


Zitat : Leider stehen nur auf den Widerständen Werte, auf L & C sind nur Nummern.Auf dem bipolaren Elko steht etwas.
Wenn du ihn auslötest, wirst du es lesen können, und der blaue Folienkondensator, vermutlich MKP, wird seitlich auch beschriftet sein. Gut möglich, dass man seine Kapazität auch noch messen kann.
22 - Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe -- Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe

Zitat : Teils macht sich meine Bewegung im Raum in 3-4m Entfernung auch noch im Rauschen bemerkbar.So funktioniert auch passives Radar.
Ein bischen mehr Aufwand als ein Lautsprecher wird da bei der Signalauswertung allerdings schon gemacht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Passives_Radar


Zitat : Jedes leitfähige Gebilde im elektromagnetischen Wechselfeld beeinflusst das Feld. Es muss gar nicht mal leitfähig sein.
Damit geht es nur besonders gut.
Isolatoren funktionieren auch. Hauptsache, dass der Gegenstand sich von de...
23 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss

Zitat : (sodass nur das Stromkabel des TV und das Antennenkabel verbleibt)Sieht so aus, als ob das Antennenkabel defekt ist.
Da nützt auch das Putzen der Steckkontakte nicht viel.
Entweder hat es eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss. Beides kann bei Hochfrequenz fast gleiche Wirkung haben, nämlich scharfe Resonanzen bei bestimmten Frequenzen.
Vorzugsweise finden sich die Ursachen an den Kabelenden, also wackelige Kontaktierung des Steckerstifts oder der Abschirmung.
Kurzschlüsse können passieren, wenn einzelne Drähtchen der Abschirmung herumvagabundieren und mit dem Mittelkontakt in Berührung kommen.
...
24 - Teslanol T6 OSZILLIN vs. Teslanol Kontaktspray im neuen Design? -- Teslanol T6 OSZILLIN vs. Teslanol Kontaktspray im neuen Design?
Die Umbenennung und Neugestaltung der Etiketten wird auch zum Teil an der mittlerweile massiv anderen Technik liegen.
Schauen wir uns mal die alte Beschreibung an...
"Zur Reinigung und Pflege von Kontakten, Schaltern, Relais, Potentiometern, transistorisierte Tunern und Kanalschaltern. Keine Frequenzveränderung im HF UHF Bereich, Übergangswiderstände werden schnell abgebaut,
imprägnierend gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung, besonders ergiebig mit Microgleitfilm, der nachhaltig die Kontakte konserviert und damitlänger funktionsfähig macht. "

Wow, für transistorisierte Tuner und für diese neuen Unverschämt hohen Frequenzen geeignet. Heißt im Klartext, der Text stammte noch aus mitte der 60er.
Der Tuner war damals keine kleine Blechdose sondern ein elektromechanisches Wunderwerk mit unzähligen Kontakten. Nur gibt es sowas seit Jahrzehnten nicht mehr.
...
25 - Bildstörung -- Comag DKR40HD
Geräteart : Sonstige
Defekt : Bildstörung
Hersteller : Comag
Gerätetyp : DKR40HD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Comag Receiver DKR40HD. Ich hatte bisher auf einzelnen Kanälen wie MDR, RBB und BR eine Bildstörung. Heute Nachmittag während einer Aufnahme ist die Bildstörung nun plötzlich auf andere Sender gewechselt. Nun sind u.a. die Sender DasErste, ZDF, ONE betroffen. Vom Kabelanbieter her sind alle Sender noch auf den bisherigen Frequenzen. Vorher betraf es hauptsächlich die Frequenz 548 MHz und nun 584 MHz und auch 666 MHz.
Ich habe noch einen solchen Receiver bei dem ich das Problem nicht habe. Am TV ist der Empfang wenn die besagte Receiver nicht auf einem gestörten Sender läuft störungsfrei.
Was kann die Ursache sein?
Mittlerweile habe ich einen weiteren Receiver gleichen Typs bei dem nach ca. 1 Monat Benutzung wieder das gleiche Problem auftritt.

Mfg ...
26 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?

Zitat : Ja na Widerstandsmessung an den Schleifringen betrug 3 x 1 Ohm.Wieviel ergibt denn die Widerstandsmessung deiner Meßstrippen, wenn du z.B. den gleichen Schleifring antastest?


Zitat : Die Frage ist, wie bekommt man da Strom auf den Rotor? Nen Drehstrom an sich hab ich nicht im Hause, erst recht keine 215V. Das ist schlecht.
Zu allererst ist das ja ein Drehstrommotor, und der Stator bildet mit dem Anker einen Transformator.
Wenn du Drehstrom auf die Statorwicklung gibst und die Schleifringe miteinander kurzschliesst, entsteht das Äquivalent eines Kurzschlussläufers, und das Teil springt dir beim Anlaufen vom Tisch, wenn deine Sicherungen das mitma...
27 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245
Geräteart : Receiver
Defekt : Kein Ton mehr
Hersteller : Harman Kardon
Gerätetyp : AVR 245
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und einen schönen guten Abend in die Runde,

Seit Kurzem ist unser Harman Kardon AVR 245 stumm und gibt keinen Töne mehr über die Laustprecher wieder.

Vorgeschichte:
Der AVR245 ist Baujahr 2007, wurde stets bei Zimmerlautstärke betrieben und stand immer frei im Raum mit ausreichend Lüftungsabstand.

Vor Monaten fing es dann langsam an. Während des Musikbetriebs nach 1-2 Stunden, verstummte die Musik plötzliche und man hörte 'metallische Verzerrungen' oder 'digitale Interferrenzen'über die Lautsprecher.
Unterschiedliche Geräusche/Frequenzen aus den 5 verschiedenen Lautsprechern. Die Geräusche sind schwer zu beschreiben. Für mich klang es so, als ob in einem Sci-Fi-Film die Aliens ein Störsignal senden
Der Receiver schaltete nicht in den 'Schutzmodus' sondern die Betriebs-LEDs blieben blau.
Das Gerät kurz ausgeschaltet (LEDs orange, dann Netzschalter ausgeschaltet) - 10 Sekunden gewartet und dann in umgekehrter Reihenfolge wieder eingeschaltet. Nach der Startsequenz ertönte dann wieder die Musik.

Dieses Phä...
28 - Logiksignal verstärken - welche Transistor Grundschaltung -- Logiksignal verstärken - welche Transistor Grundschaltung

Zitat :
ulix hat am  7 Mär 2022 13:22 geschrieben :
... wenn ich ins Datenblatt des ULN2803 schaue ob der wirklich funktioniert hier... ist der nicht viel zu langsam? ...
Das war auch ein Scherz - jedenfalls von mir. Ich fürchte, der Kollege meinte das ernst. Auch das mit Ucesat anscheinend. Bei solchen Frequenzen wird man tunlichst vermeiden, einen Transistor in die Sättigung zu treiben.



Zitat : Wenn eine Kaskoden-Schaltung simuliere komme ich leider über 30mA nicht hinaus...
Das ist keine Kaskode. Q2 wird hier weiterhin als Spannungsfolger benutzt. Q2 wird über die BE-Diode von Q1 durch V2 versorgt. Der Strom durch R1 ist einfach n...
29 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank
Für den TE der Generator hat eine Sicherung und eine elektronische Überlastsicherung. Dein Generator kann Kurzzeitig (nur einige Sekunden) eine Leistung von 1250W abgeben, die Dauerleistung liegt bei 900W.
Der Kompressor im Gefrierschrank hat rund 200W im Anlaufmoment kann der aber durchaus auch die 10 fache Leistung aufnehmen. Dazu kommt noch das gerade solche billigen Generatoren nicht gerade frequenzstabil laufen. Schwankungen von 45 bis 55 Hz sind keine Seltenheiten. Wenn du nun ein Gerät hast das mit den stark abweichenden Frequenzen des Generators nicht klar kommt versagt eben das Gerät.
...
30 - Kein Signal auf Transp. 107 H -- Satellitenanlage   China    ??????????
Das ist eine der oberen Frequenzen.
Da reicht schon wenn das Kabel abgesoffen ist oder Wasser im Stecker.
Spiegel kann aber auch leicht verstellt sein.

Multiswitch kannst du ausschließen wenn du das HH-Kabel vom LNB direkt zu einem Gerät durchschleifst. ...
31 - Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? -- Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung?

Zitat : Schwarzer Kunststoff und Ferrit schauen auf den ersten Blick ähnlich aus.Aber Kunststoff ist nicht magnetisch.
Bei vielen Bauteilen sind allerdings die Kontakte ferromagnetisch.
Entweder weil die Beinchen/Kappen aus verzinntem Stahl sind, oder weil sich unter der Vergoldung (auch bei Platinen) eine dünne Nickelschicht befindet, welches ebenfalls vom Magneten angezogen wird.


Zitat : Von meinem AVR-Komponententester zum Beispiel weiß ich, dass der kleine, niederohmige Induktivitäten gerne mal als Widerstand erkennt.
Was soll er auch sonst tun, wenn schon die Zuleitungen zum Bauteil mehr Induktivität haben, als der Prüfling.
Wenn der Tester...
32 - Suche freundlichen Löter für SMD Fernbedienungen -- Suche freundlichen Löter für SMD Fernbedienungen
Das sollte jeder ausgebildete Radio- und Fernsehtechniker "mit links" hinkriegen, und auch die meisten lizensierten Funkamateure werden es können.
Die Anschriften und Telefonummern der meisten deutschen Funkamateure stehen in diesem öffentlichen Verzeichnis: https://www.bundesnetzagentur.de/Sh.....;v=94
Ausserdem gibt es in Herzogenaurach einen Ortsverband des DARC https://www.darc.de/der-club/distrikte/b/ortsverbaende/40 , der auf seiner Webseite schreibt:
Zitat :
Jeder, egal welchen...
33 - Frequenzteiler 1:1000, analog -- Frequenzteiler 1:1000, analog
Ich hatte viel Arbeit und wenig Zeit, da mich dieses Projekt schon hetzt.


Zitat : was hat das mit den 10kHz zu tun?

Gar nichts. Wie ich schon schrieb, konnte ich bei der Vorgängerversion ein langsames Signal auf einen 10kHz Träger AM modulieren. Der Empfänger hat damals den 10kHz Träger herausgefiltert. Jetzt ist das nicht mehr möglich, da der Empfänger viel genauer ist und eben auch auf die 10 kHz reagiert.

Warum 10Khz?
Weil der MP3 Player eine Bandbreite von 20...20kHz hat und 10kHz sich damit abspielen lassen und Frequenzen im mHz Bereich eben nicht.
...
34 - DSL und Festnetztelefonie (Österreich)? -- DSL und Festnetztelefonie (Österreich)?
Meine Eltern haben in eher ländlicher Gegend einen Festnetzanschluss von A1 (vormals Telekom Austria) und DSL von einem kleinen Anbieter, der die Technik von A1 machen lässt. In der TDO steckt ein Splitter und dahinter die beiden Festnetzapparate (Kabel und schnurlos).

Nun teilt ihnen der Internetanbieter mit, dass aufgrund technischer Änderungen eine Umstellung des Anschlusses (mit deutlicher Preiserhöhung) notwendig ist, in der Mail steht nur von "Umstellung auf glasfaserbasierte Systeme (virtuelle Entbündelung)" und "Austausch der dahinterliegenden Systeme". Daher wollen sie das Pirelli-Modem von 2013 durch eine Fritzbox 7530 ersetzen.

Mein Vater hat dort angerufen und bekam die Erklärung, wenn er weiterhin telefonieren wolle, müsse er einen VOIP-Tarif für 5 Euro zusätzlich pro Monat beim Provider buchen, das analoge Festnetz würde nur mehr funktionieren, wenn das DSL-Modem nicht aktiv wäre.

Kann das wahr sein? DSL und POTS sind doch komplett unterschiedliche Frequenzen oder? Seitens A1 gibt es keine mir bekannten Bestrebungen, POTS in den nächsten Jahren zu eliminieren, die letzte Meile ist hier weiterhin analog.

Nachtrag: es dürfte darum gehen, dass der Internetanbieter die Leitung entbündeln möchte, und damit das A1-F...
35 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht
Na ja, das ist wohl besser als nichts, aber ein solcher Frequenzmodulator ist allenfalls ein Baustein eines Meßsenders, und dieser hier geht auch nur für eine einzige Frequenz.
Ich würde mindestens noch eine Pufferstufe hinzufügen, damit unterschiedliche Lasten keine Frequenzänderung bewirken.

Üblich ist es, dass Messender alle in Frage kommenden Frequenzen erzeugen können, und für Rundfunk bedeutet das einen durchgehenden Frequenzbereich von z.B. 100kHz bis über 100MHz in mehreren überlappenden Bereichen.
Meist können sie auch wahlweise AM und FM erzeugen und besitzen dafür einen in der Amplitude einstellbaren eingebauten Tongenerator für einige NF-Frequenzen, und die Möglichkeit damit definierte Modulationsgrade bzw. Frequenzhübe zu erzeugen.
Dass der Sinusgenerator klirrarm sein soll und der Modulator linear, brauche ich ja hoffentlich nicht extra zu erwähnen.

Stabilität und Reproduzierbarkeit sind überhaupt die wichtigsten Merkmale, welche die Vorsilbe "Mess-" ankündigt.

Gewöhnlich besitzen Meßsender auch einen einstellbaren Abschwächer, mit dem man definiert auch kleine Pegel bis herab in den µV-Bereich einstellen kann. Das ist nicht so einfach, wie es sich anhört, wenn es über einen so grossen Frequenzbereich funktionieren s...
36 - MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker -- MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker
Guten Morgen,

die Frage zur Op-Amp-Schaltung steht unten.

Zum Hintergrund: Hab mir eine Platine mit Mikrofon auf Basis des MAX4466 besorgt um mittels Oszi & FFT Geräuschspektren aufzunehmen. Ziel wäre 0,x kHz bis 10 kHz. Das Verstärkung-Bandbreiten-Produkt vom 4466 mit 600 kHz sollte ausreichen, wenn man die Verstärkung nicht zu groß wählt.
Soviel zur Theorie. Die Empfindlichkeit schaut aber eher wie ein Dreieck/Berg aus. Fängt bei 2,5 kHz an, erreicht bei ~4,3 kHz das Maximum der Empfindlichkeit und fällt bis 6 kHz wieder stark ab.
Da sind aber die Einflüsse des kleinen Lautsprechers (⌀4 cm), der Mikrofonkapsel und des MAX4466 zusammengemischt.

Mich wundert nun, dass es für maximale Verstärkung (~100x, -> 6 kHz Bandbreite) und 1-10x (Bandbreite >60 kHz) praktisch gleich ausschaut. Hätte ich anders erwartet.

Hab mir zu erst einmal den Schaltplan vorgenommen:
Die Kondensatorwerte sind im ausgelöteten Zustand gemessen und gerundet.

Das orientiert sich aber sehr stark am Referenzdesign, siehe "Figure 2. MAX4466 Typical Application Circuit" auf Seite 8:
Datenblatt MAX4465-MAX4469
37 - Kompressor läuft nich -- Kühlschrank Siemens KI25f../KI28F../KI40F..
Hmmm... scheinbar geht auch mit Typenschild nicht viel!
Entschuldigt mir die Bemerkung... hatte nur gehofft es kommt zumindest irgendwas.

Naja, habe mir mal ein neues Motorsteuergerät bestellt und getestet. Wenn ihr das Bild anschaut habe ich nach dem Einschalten ganz rechts die Anspeisung mit 230VAC anliegen. Danach kommt ein 2poliges (schwar, gelb) wo ich nicht weiß was das ist.
Danach wieder ein 2poliger Anschluss (blau, braun) welches der Thermoschalter ist. Ich habe auf einen Pin 230VAC welcher über den Thermoschalter (hat Durchgang) auf den 2ten Pin geschalten wird. Und ganz links einen 3poligen Anschluss (schwarz, braun, blau) welcher der Output des Motorsteuergerätes und die Zuleitung für den Kompressor ist. Dort messe ich etwas über 110VAC. Am Motorsteuergerät steht aber was von Input: 220-240VAC(passt ja schon mal) und Output: 240 60 to 240Hz. Bei Output steht nichts von AC oder DC, da aber Frequenzen angegeben sind wird es sich wohl um AC handeln. Am Kompressor selber steht etwas von 240V= (was ja wieder Gleichstrom wäre) und trotzdem 70 to 240Hz.
Diese Angaben verwirren mich etwas und mein gemessener Output ist ja etwas über 110VAC und ich merke nicht, dass der Kompressor arbeitet. Der Kompressor soll ja Drehzahlgesteuert sein (dann vermutlich übe...
38 - Suche Übertrager mit innerer Abschirmung (Audiosplitter) -- Suche Übertrager mit innerer Abschirmung (Audiosplitter)

Zitat : Weisst du was eine Kreuzwicklung istNatürlich.
Das ist eine Wicklungsart, die wohl nicht von den Elektronikern, sondern von der Textilindustrie erfunden wurde.
Du kennst sie bestimmt von den Garnröllchen der Nähmaschine, oder wenn man die Schnur eines Kinderdrachens auf einem Stock aufwickelt.
Verwendet wird sie auch für kapazitätsarme Spulen.

In alten Radios wurden solche Spulen wegen ihrer guten Eigenschaften regelmässig für Frequenzen bis zu wenigen MHz verwendet.
Für die industrielle Herstellung braucht man spezielle Wickelmaschinen, hier hat jemand eine selbst gebaut: http://www.jogis-roehrenbude.de/Bas.....z.htm
Heute sind diese aufwändigen Spulen seltener geworden, weil man oft Ferrite verwendet um mit wenigen Windungen (=kleine Eigenkapazität) relativ hohe Induktivitäten zu erzi...
39 - gesucht  Pet´s Pest Repeller / Eizur Ultraschallgerät -- gesucht  Pet´s Pest Repeller / Eizur Ultraschallgerät

Zitat :
Mr.Ed hat am  8 Aug 2021 16:43 geschrieben :
Leider sind die Fotos nicht sehr hilfreich.

Woran hast du denn gemerkt das der unhörbare Ton nicht mehr da ist?
Wie wird das Gerät bedient, was für Schalter sind das?
Ein Schiebeschalter zum einschalten, ein Taster zum umschalten?

Ein Operationsverstärker ist es auf jeden Fall nicht. Ich tippe eher auf einen Microcontroller, schon aufgrund der fehlenden Randbeschaltung.
Und damit hätte sich das dann auch wohl erledigt.





Sorry war im Urlaub.
Danke schon mal für die ganzen Infos an alle!

Zusatzinfo

*Im letzten Bild sieht man einen Ein-/Austaster (das ist das große ober Bauteil)und ist zum aktivieren der Schaltung gedacht zb. zum Einschalten der Schaltung.

* Das andere Bauteil darunter, ist ein Taster zum umschalten der Frequenzen. zb. Höherer Ton/Summen (sehr gut Hörbar) bis zum leiseren Ton/Summen

Da das Summen...
40 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung
@Ltof:
Danke für die Antwort. Also wenn ich es richtig verstehe hältst Du eine sinnvolle Leitungsführung und Entkopplung der Versorgung für wichtiger.

Vielleicht habe ich mich mich mit den "10 cm" falsch ausgedrückt. Ich mache die Platine nicht absichtlich größer als sie sein muss.
Die "Endstufe" (große Ströme fließen da nicht) passt platzmäßig halt nicht direkt an den µC dran. Den Op-Amp im VSSOP-8-Gehäuse (Footprint 4x7 mm²) könnte ich eher dranschieben.

Aktuell passt alles noch auf eine zweilagige Platine. Die Rückseite ist bis auf ein paar Brücken überwiegend durchgängige Massefläche.


Hab letztens den YouTube-Kanal von Robert Feranec gefunden.
Er hat mehrere Videos in denen er diskutiert wie wichtig die Massefläche ist. Bzw. erklärt und visualisiert wie der Hin- und Rückstrom fließt. Siehe z.B.
Does Return Current Flow Under Signals? Watch these examples ...
Have you seen decoupling capacito...
41 - Schutzerdefilter Bauprojekt -- Schutzerdefilter Bauprojekt
Probier es aus und berichte. Unter dem Begriff "Schutzleiterdrossel" findet man die.
Rein rechnerisch bleibt die Schutzwirkung des Schutzleiters damit erhalten.
Beispiele:
https://www.schurter.com/de/datasheet/DENO
https://de.elv.com/schutzleiterdrossel-16-mh-27-a-021852

Zitat : Die Schutzleiterdrossel wird zur Dämpfung asymmetrischer Störströme eingesetzt, die über den Schutzleiter fließen. Der Leiterquerschnitt der Wicklung muss aus sicherheitstechnischen Gründen mindestens so groß sein wie der Durchschnitt des angeschlossenen Schutzleiters. Es sind vier Bauarten für die Leiterquerschnitte (1, 1,5, 2,5 und 4 mm2) zugelassen. Die Sicherheit des Gerätes darf durch den Einbau einer Schutzleiterdr...
42 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 18:39 geschrieben : Wie ich sagte - der Strom teilt sich [...] oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.Das habe ich so nicht gesagt. Ich habe hier eine Schaltung die braucht Bruchteile von 5 V und da ist so ein Spannungsteiler eingebaut. Weil nur ein paar mA gebraucht werden gehen z.B. die 1,67 V und 3,33 V jeweils auf einen Operationsverstärker der als Spannungsfolger verschaltet ist. Spannungsfolger bedeutet nichts anderes als ein 1:1 Verstärker. Warum das notwendig ist, kannst Du dir ja ausrechnen. Eine Last ist nichts anderes als ein weiterer Widerstand.



Zitat : Ich ka...
43 - Frequenzumrichter an Wechselrichter... Probleme zu erwarten? -- Frequenzumrichter an Wechselrichter... Probleme zu erwarten?
Hi Leute...

Kurze Frage. Es besteht bei mir die Überlegung, Solarstrom zu erzeugen und diesen im mit dem öffentlichen Netz verbundenen Haus direkt zu verbrauchen. (Netzgeführter Einspeise-WR) Dieser wird angepriesen, als "reine Sinuswelle".
Muss ich da Probleme erwarten, wenn meine Brunnenpumpe mit einer Drehzahlsteuerung auf Basis eines Frequenzumrichters arbeitet?

Ich weiß, das der Strom manchmal die unmöglichsten Wege geht, und sich verschiedene Frequenzen im System gegenseitig beeinflussen können.
(Live erlebt, an nem Hager Zeitschaltrelais, das Probleme hatte, mit der Elektronik einer nachgeschalteten E27 Filament-LED-Leuchte (Aus China...)!!!)

Wie sind da die Tendenzen?

MFG Andy ...
44 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp?
Hallo Forumgemeinde.

Seit vielen Jahren habe ich im Kofferraum meines Fahrzeugs einen Subwoofer (Tonsil 200, 2x 20cm Tieftöner; je 120 W RMS, 8 Ohm). Da dieser eigentlich für den Heimbereich gebaut wurde, besitzt er auch eine Frequenzweiche, die oberhalb 150 Hz das Audiosignal an die am Ausgang angeschlossenen Lautsprecher weiterleiten soll.

Da mir vor kurzem beide Schwingspulen durchgebrannt sind, habe ich die Lautsprecher durch zwei leistungsstärkere Kameraden ersetzt (JBL Stage 810). Der Sub klang super, leider nicht lange...

Nun habe ich ihn erneut aufgemacht, um zu testen, ob die LS den Dienst quittiert haben oder ein anderer Defekt vorliegt. Die LS, direkt an einem Verstärker betrieben, funktionieren einwandfrei. Wenn die Frequenzweiche dran ist, kommt fast gar nichts mehr und es klingt auch so, als wenn alle Frequenzen an den Subwoofern ankommen.

Nun habe ich angefangen die Weichenbauteile durchzumessen. Die Luftspulen haben einen Widerstand von ca. 0,2 Ohm, die bipolaren Elkos (im Bild die roten) haben eine Kapazität von ca. 110 - 120 µF (angegeben mit 100 µF, 100V). Nur bei den gelben Kondensatoren erhalte ich kein Meßergebnis. Daher gehe ich davon aus, dass diese defekt sind. Und zu allem Übel finde ich keinen Ersatz dafür...
45 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69)
Danke. Am Untergrund lag es wohl nicht, nun mit verschraubter Bodenplatte und noch mal penibel ausgerichtet (und natürlich gekontert), Testlauf siehe „Super 60“ unten.

Beim Schleudern mit leerer, trockener Trommel zeigt sich bereits beim langsamen Drehen eine leichte Unwucht der Trommel, zu sehen am wechselnden Abstand zwischen Trommel und Türgummi, siehe hier.

Und hier noch kurzes Video vom im ersten Post geschilderten Schlagwaschgang mit halber Beladung Baumwolle. Hier der Soundtrack bis zur Maximaldrehzahl. Von „Unwuchtkontrolle“ ist da ungefähr gar nichts zu merken, die Maschine verlängert sogar noch das Schleudern von anfangs 1 min. Restlaufzeit auf rund 5 Minuten. Zum Vergleich der Werbetext aus dem Datenblatt: „Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor; anti-vibration Design: mehr Stabilität und Laufruhe; Geräuschdämmung durch Bodenplatte; Unwucht...
46 - Alte Funkfernbedienung -- Alte Funkfernbedienung

Zitat : Da senden 99% der Autofernbedienungen, daher ist die Chance sehr groß.
Nebenbei senden da Funkthermometer, Funksteckdosen und jede Menge anderer Geräte.

Dank! Nehmen wir einmal an ich habe so einen 433MHz Empfänger im Arduino wie z.B.

https://funduino.de/nr-03-433mhz-funkverbindung

würde der auf alle Frequenzen hören? Oder wie bekomme ich den Kanal heraus? Das greift jetzt rüber in die Arduino - Ecke, ich weiß, aber noch ist es ja ein unbekanntes Funksignal. Wer kann mir denn sagen, auf welcher Frequenz so ein Ding sendet? Einmal zum Fernsehtechniker damit?

VG
Heiner


...
47 - Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000 -- Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000

Zitat : Der Intensitäts-Detektor sitzt auf einem Goniometer. Somit kann der Detektor den eingestellten Winkelbereich abfahren. Über die Bragg-Bedingung kann man den Winkel in eine Wellenlänge (mittels dem hoffentlich bekannten Monochromator-Gitterabstand) umrechnen. Da die Linien (Wellenlängen) charakteristisch für bestimmte Elemente sind kann man nun Aussagen über die Probenzusammensetzung treffen.Heute nimmt man anstelle von Gittermonochromatoren, Szintillatoren und Photomultipliern gerne auch Photodioden.
Einzelne Quanten des Fluoreszenz-Röntgenlichts erzeugen gemäß ihrer Energie (Farbe) unterschiedliche Anzahlen von Elektron-Loch-Paaren und damit ist auch die Impulshöhe eine Maß für ihr Energie, die proportional zur Frequenz und umgekehrt proportional zur Wellenlänge ist.

Diese Stromimpulse werden durch einen ADC in einen Digitalwert verwandelt und gemäß ihrer Höhe an unterschiedlichen Stellen in einem RAM gezählt.
Auf diese Weise erhält man auch ohne m...
48 - Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete -- Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete
Hallo

ich würde gerne folgende Schaltung nachbauen. (Publication)

Grundsätzlich ist die Schaltung ziemlich einfach aufgebaut, aus zwei NPN und einem PNP Transitor. Alle verwendenten Transitoren waren wideband Bipolartransitoren, in der Schaltung wurde für Q1 und Q3 ein BFG591 (NPN) und für Q2 ein BFT92 (PNP) verwendet. Beide sind mitlerweile obsolete, und Ersatztransitoren sind schwierig zu bekommen. Ich habe mir einmal die Schaltung in LTspice aufgebaut und ein wenig rumgespielt mit Alternativen, leider mit wenig Erfolg (fehlt mir die Erfahrung und auch die Kentniss der Schaltungstechnik).

Auf der Suche nach einer alternativ Schaltung bin ich in Jim Williams Application Note AN98 auf den "Nanosecond Pulse Width Generator&q...
49 - S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1" -- S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1"
Wird die LED der Lichtschranke wirklich mit DC betrieben?
Ich mag das kaum glauben.



Zitat : Ob es jetzt ein TLC082 ist, kann ich nicht sagen. ....mal probieren... Eher nicht. Solche Teile haben bei Modulationsfrequenzen von vllt 50kHz nicht mehr allzuviel Verstärkung.


Zitat : Aus der Beschaltung des Reflexionskopplers mit dem Emitter des BC846 (Marking F1)
werde ich nicht schlau. Auch nicht die merkwürdige Basisbeschaltung Da fehlt ein Gleichstrompfad für den Emitter nach -5V und wohl auch für die Fotodiode, aber ansonsten ist das die klassische Basisschaltung für hohe Frequenzen.
Niederohmiger Eingang um trotz hoher Kapazität der Foto...
50 - berührungslose Füllstandsmessung -- berührungslose Füllstandsmessung

Zitat : (Der Medizinmann kleistert ja nicht umsonst einem das Gel auf den Bauch)Umsonst nicht, aber das bezahlt ja die Krankenkasse.

Zitat : Weiterhin hab ich gelesen,das es beim Übertritt von einem Medium ins andere jeweils eine Reflexion gibtDer Grund ist der gleiche, nämlich die unterschiedliche Schallgeschwindigkeit.
Muss aber so sein, sonst könnte man die Grenzfläche ja nicht orten.

Beim Medizinmann verschärft sich das Problem noch, weil einerseits die Dämpfung des Ultraschalls in Luft sehr hoch ist, und weil für die bildgebenden Verfahren noch viel höhere Frequenzen verwendet werden: 8MHz und mehr...
51 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500

Zitat :
Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern?

Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können.

Zit...
52 - Abschirmung von Übertragern - Weissblech geeignet? -- Abschirmung von Übertragern - Weissblech geeignet?

Zitat : perl hat am  7 Sep 2020 04:09 geschrieben : So ganz einfach ist das nicht. [...]
Bei Wechselfeldern kommt die Abschirmung durch Wirbelströme hinzu, aber bei genügend hoher Frequenz ist evtl. ein gut leitendes Material wie Kupfer oder Aluminium besser geeignet.Danke für die Antwort perl. Hätte mir ja denken können, dass die Sache nicht so trivial ist.

Der Skin-Effekt hat mich nachdenklich gemacht. Auf Wiki gibt es dieses Bild:
Äquivalente Leitschichtdicke bei verschiedenen Materialien und Frequenzen (Skin_depth_by_Zureks.png)

Da sieht man schön wieviel kleiner die Ei...
53 - Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen -- Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen
Guten Abend liebe Forengemeinde,

ist ja echt klasse was für Wissen und Erfahrung dieses Forum bündelt!
Bin noch neu hier und bisher eher ein Software-Mensch. Bitte verzeiht falls ich mein Anliegen falsch platziert habe und wenn ich hier mit meinem Halbwissen voll naiv auftrete, aber ich hoffe jemand kann mir bei folgendem Anliegen helfen, da ich echt schon viel dazu gesucht habe.

Zwei Hardware-Geräte A und B haben jeweils eine eigene Stromversorgung und sind per MIDI-Kabel miteinander verbunden (A hat Kabel mit 5-poligem 180 Grad DIN-Stecker und B hat entsprechende DIN-Buchse), um Daten von A nach B zu senden. In A gibt es nur eine kleine Platine und der einzige darauf in A verbaute Mikrochip ist ein 8-Bit Mikrocontroller mit serieller Schnittstelle vom Typ USART (verwendet wird der alte PIC16F628A-I/SO der Firma Microchip Technologies und dazu gibt es immerhin allerhand Spezifikation).

Diese zwei Hardware-Geräte A und B sind jedoch keine typischen MIDI-Geräte bzw. keine Audio/Video-Ausrüstung wo MIDI-Kabel häufig vorkommen, sondern aus dem industriellen Bereich wo solche Stecker/Buchsen eben auch mal vorkommen. Zur Platine in A gibt es keine Spezifikation, daher ist aktuell leider gar nicht klar, wie die übertragenen Daten überhaupt aussehen oder (...
54 - Keine Töne über 6KHz -- HiFi Verstärker Samsung HT-J7500W
Das mit dem Reset habe ich schon durch. Das mit den Röhren sehe ich auch eher als "eyecatcher", zumal wenn man sich ansieht, was da ringsum verbaut ist.
Vielleicht habe ich mich ja falsch ausgedrückt - die Frequenzen ab 6kHz werden schon wiedergegeben, aber eben "flach". Die Klangreglereinstellungen bewirken weder ein An- noch Abheben dieser Töne. Im Gesamtbild gehen diese hohen Frequenzen dann ziemlich unter.
Ich wäre froh, wenn ich Schaltunterlagen bekommen könnte - aber leider hat da der Koreaner eine sehr strikte Vorgehensweise.
Also suche ich das "fachkundige" Forenmitglied, dass hier den entscheidenden Tipp geben kann.
Ich dachte, das Gerät, durch die Typenangabe, ausreichend beschrieben zu haben. Ich habe es bisher so gehalten, dass ich zuvor recherchiert habe oder aufgrund meiner eigenen Erfahrungen zu den angefragten Problemen, meine Beitrage geschrieben habe. Dadurch ist die Anzahl meiner Beiträge in diesem Forum allerdings nicht sehr hoch. ...
55 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?
Hallo zusammen,

ich würde gerne einen weitern Beitrag zum leidigen Thema Oszi und 230 VAC aufmachen. In den anderen geht primär um das Oszi und nur sekundär um die Tastköpfe.

Habe vor mit einem Oszi1 an 230 VAC zu messen. Die beiliegenden Tastköpfe (Rigol PVP3150) halten laut Datenblatt 300 VACRMS aus. Das Spannungs-Derating fängt bei ~500 kHz an. Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS.
Sollte reichen, aber so ganz geheuer ist mir das nicht. Einmal wird mein Prüfling ein 600-VA-Trafo sein (Spanungsspitzen?) und vor allem muss man bei mehreren Kanälen aufpassen, dass man nur eine Masse (Oszi-Schutzleiterpotential) anschließt bzw. keinen Kurzschluss verursacht.

Ich suche aktuell Alternativen zu 10:1 Tastköpfen. Diese habe ich bisher zusammengeklaut:
1. Einen geeigneten (aktiven) Differential-Tastkopf kaufen.
→ Scheidet momentan aus Kostengründen aus.

56 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang

Zitat : Das wäre rein technisch auch Interessant zu erfahren wie das auf diese Seite mit dem live Kurzwellenscan funktioniert.
Wenn einer mehr darüber weis, kann er gerne es erklären.
Ich kann es mir nicht vorstellen ein starker KW-Empfänger der weltweit alles sender irgendwie empfängt und vielleicht 1000 Ausgänge hat wo dann max.1000 Leute übers Internt gleichzeitig am Sendersuchlauf digital suchen könnenMr.Ed hat es ja schon erwähnt, wobei das Wort "abtasten" etwas missverständlich ist.
Das Antennensignal (iirc von einer nur 30cm langen Metallplatte) wird breitbandig, also von 10kHz bis 30 MHz, verstärkt und dann einem (möglichst hoch auflösendem) Analog-Digital-Wandler (ADC) zugeführt, der mehr als 60 Millionen Messungen pro Sekunde machen muss und einen entsprechenden Datenstrom erzeugt.
Aus diesem Datenstrom könnte man das Analogsignal wieder vollständig rekonstruieren, oder eben Rechenoperationen mit den Werten anstellen.

Vielleicht i...
57 - Fragen zu Audioschaltungen -- Fragen zu Audioschaltungen
Hallo,

ich bin neu hier im Forum - allen zusammen ein "Hallo". Bin 38, arbeite nicht als Elektroniker, aber beschäftige mich im Hobby damit, vorrangig mit Audio. Und natürlich treten Fragen auf, die nicht alle durch Google und Bücher hinreichend geklärt werden können. Daher möchte ich gern Foren-Hilfe nutzen und bin - Dank Google - auf dieses hier gestossen. Habe hier in der letzten Zeit schon einiges gelesen und konnte feststellen, dass hier die Fragen deutlich gezielter als in manch anderen (Fach-)Foren beantwortet werden. So hoffe ich, dass auch ich hier auf die eine oder andere Frage eine Antwort finden kann.

Ich fange mal gleich an:

Erste Frage:
Auf einer www eines Herstellers für hochwertige Audiogeräte (http://www.audio-consequent.de, dort unter der Rubrik "Info") konnte ich einige Hinweise lesen, die mich sehr überraschten, weil sie ziemlich das Gegenteil davon beschreiben, was ich bisher kenne, und was viele Hersteller dennoch bisher erfolgreich in ihren Geräten verbauen. Ein Hinweis lautet: Man solle zur Abschirmung des Gerätes ferromagnetische Abschirmung unbedingt vermeiden. Nun kenne ich das bisher ganz anders, nämlich dass z.B. die Schirmwirkung von z.B. Aluminium sehr viel geringer ist, als z.B. von dünnem Eisenble...
58 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Hallo an Alle, mir geht es um das Verständnis des Begriffs Lichtantenne. Die war doch meines Wissens nicht dazu gedacht, das Stromnetz (ich nutze mal das umgangssprachliche Wort) als Antenne zu nutzen, sondern um den Drahtfunk zu empfangen, der in örtliche Stromnetze eingespeist wurde. Die wurden früher Lichtnetze genannt, daher Lichtantenne. Es handelte sich um meist um amplitudenmodulierte LW- oder MW-Signale. Meine Großtante hatte noch in den Siebzigern ein Röhrenradio mitsamt Schrank mit Plattenspieler, auf dessen Skala "Drahtfunk" als "Sendestation" zu finden war. Ich meine mich sogar zu erinnern, dass es mehrfach auf verschiedenen Frequenzen angegeben war.

Ronnie

...
59 - Motoren Suche -- Motoren Suche
Danke für die Antworten

Die Idee mit dem Getriebemotor hab ich mir schon mal angesehen.
Ich denke, daß wird wrsl auch die Lösung sein.

Zur Erklärung noch

Die Motoren steuern verschiedene Scheiben an auf denen ferromagnetische Materialien eingebracht sind, diese dann wiederum vor Tonabnehmern rotieren und somit Spannungen - in diesem Falle Frequenzen, die hörbar gemacht werden - erzeugen. Das ganze geht in Richtung analoge Klangerzeugung.

Sorry wenn ich mit meinem Doppelposting irgendwelche Regeln mißachtet habe.
Ich dachte nur daß Fragen an verschiedenen Stellen nicht schaden kann.

col



...
60 - restaurierter HP 200CD Sinusgenerator -- restaurierter HP 200CD Sinusgenerator
ich hab malwieder einen Oldie restauriert.
Diesmal ein Urtierchen aus der Firmengeschichte von Hewlett Packard: der 200CD Oscillator.
Er betreibt fünf Röhren und liefert Frequenzen zwischen ein par Hz und 600kHz, die Einstellung erfolgt kapazitiv. Das Gerät hat einen erstaunlich niedrigen Klirr.

Mit im Gepäck hatte er sein Manual und einen Satz ungebrauchter Ersatzröhren die nicht benötigt wurden.
Der Deckel erwärmt sich auf ca 50°C d.h. er wird warm
Zum Abgleichen sollte man ihn mindestens eine Stunde lang laufen lassen vor dem Beginn damit er seine Betriebstemperatur hat.

Abgeglichen wurde bei 1kHz (Skaleneinstellwert):
Da lieferte er 912Hz. Umgeschaltet auf 100Hz: 91,2Hz. Umgeschaltet auf 10Hz: 9,12Hz. Damit wurde schon erkennbar daß die RC Komponenten sich nicht verändert haben im Gange der vielen Jahre. Das Zahnrad wurde gelöst und so verdreht daß er 1kHz liefert bei 1kHz Skale, dann über alle Bereiche und Einstellwerte kontrolliert: stimmte nun prima. Der Einstellfehler liegt egal wo unter 2%, das ist für so ein Gerät in Ordnung. Es ist auch heute noch sehr gut verwendbar.

Auch HP war eine Garagenfirma. Und das erste von denen gebaute Gerät war ein 200 Oscillator. Es wurde dan...
61 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator
Hallo,

seit einer Woche messe ich an einem nicht funktionierendem HF Generator rum und finde den Fehler einfach nicht.

"Kurz" eine Beschreibung wie das ganze aussieht:

Das Block Diagram habe ich selbst erstellt, damit es keine Urheberprobleme gibt.

Der Generator kann Frequenzen von 500-1000 Mhz erzeugen. Dazu werden zwei VCOs verwendet, VCO2 ist der Ausgang mit 500-1000 Mhz, VCO2 schwingt zwischen 490-990 Mhz.

Im Mischer wird aus beiden Frequenzen die Differenz von 10 Mhz gebildet und auf 1.25 Mhz heruntergeteilt. Diese 1.25 Mhz gehen dann in die PLL2 und werden dort mit dem 1.25 Mhz vom DDS "verglichen". Ein OP-Amp regelt dann VCO2.

Das Problem ist die Abstimmspannung von VCO2, diese liegt irgendwo bei -0,8V, sollte aber wenn alles funktioniert bei bis zu 18V liegen. Erzeugt wird die Abstimmspannung durch einen 5534AN OPAMP mit 19V und -5V. (Liegen beide an)

VCO1 habe ich getestet, sein Signal klingt in einem Empfänger sauber.
Hinter dem Mixer (nach einem Verstärker) liegen natürlich keine 10 Mhz an, da der VCO2 nicht arbeitet. Die Versorgungsspannungen der verdächtigen IC`s habe ich auch getestet, auch das scheint OK zu sein. Die Funktion der PLL4 ist mir leider nicht klar.

Vielleic...
62 - Antennendose tauschen? -- Antennendose tauschen?

Zitat : Ich bekomme von RTL, Sat, usw. nur die kostenpflichtigen Ausführungen,
im Kabelnetz sind aber auch die freien verfügbar. Was hat die Anschlussdose mit dem Programm zu tun?

Falls du meinst, dass du über Satellit nur die kostenpflichtigen HD-Programme dieser Sender empfängst, solltest du mal einen Suchlauf starten.
M.W. sind auf anderen Frequenzen diese Sender in normaler Qualität auch noch unverschlüsselt zu empfangen. ...
63 - Wieviel kostet eine Wärmepumpe - hat wer Erfahrungen? (PV-Anlage sinnvoll?) -- Wieviel kostet eine Wärmepumpe - hat wer Erfahrungen? (PV-Anlage sinnvoll?)
Stell dich mit einer Luftwärmepumpe auf Diskussionen mit den Nachbarn ein. Ich hab auch diskutiert, als ein Nachbar mir seine LWP vor die Terasse und das Schlafzimmer stellen wollte. Jetzt steht die relativ weit weg auf dem Garagendach. Tagsüber ist sie nicht wahrnehmbar, nachts schon (die tiefen Frequenzen sogar durchs geschlossene Fenster). Wir haben einen guten Kompromiss gefunden, ich kann damit leben.
Aber für mich ist das alleine schon der Grund, dass ich keine LWP mit Außengerät nehmen würde. Einfach, weil ich Wert auf eine gute Nachbarschaft lege und der Wirkungsgrad einer LWP ohnehin eher mäßig ist würde ich die gar nicht in die engere Auswahl nehmen...

Zum Thema Einzelraumregelung (ERR):
An deinem Auto drehst du das Gas ja auch nicht auf dreiviertel auf und reduzierst die Geschwindigkeit dann mit der Handbremse Im Prinzip ist das ähnlich mit der Einzelraumregelung: Die WP pumpt permanent Wärme und dann drosselst du einfach die Wärmeabnahme während die WP permanent weiter fördert, irgendwann geht die (viel zu viel geförderte Wärme) über Überströmventil zurück und die Wärmepumpe wird abgeschaltet.
Man kann ohne ERR auch verschiedene Temperaturen in den Räumen haben (in kleinen Grenzen, 18°C in einem Raum ...
64 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode

Zitat : Brauch ich da eigentlich noch eine Schutzdiode beim Motor, oder reicht die Diode, welche im Irf3708 eingebaut ist? Und wenn ja, reicht da zB eine normale 1N4007 ?Gute Frage!

Im Prinzip schadet solch eine Freilaufdiode nicht.
Allerdings sollte man sie nicht am Motor, sondern an der den Motor speisenden Schaltung unterbringen.
Sonst raucht es nämlich, wenn du die Leitung zum Motor mal falschrum anschliesst.

Ausnahmsweise darfst du aber auf die Freilaufdiode verzichten, denn dein MOSFET ist robust genug um die in der Induktivität der Motorwicklung gespeicherte Energie und die beim Abschalten u.U. entstehende Überspannung zu verkraften. Das steht im Datenblatt "Avalanche Rating".

Die im MOSFET vorhandene Substratdiode kommt bei den meisten Schaltungen allerdings nicht als Freilaufdiode in Betracht, da sie dafür falsch angeordnet ist.

Für simples Ein/Aus des Motors wäre die 1N4007 gut genug, aber falls du in Betracht...
65 - Zählermodul für niedrige Frequenzen (2-40Hz) -- Zählermodul für niedrige Frequenzen (2-40Hz)
Hallo..

Ich möchte einen Durchflussmesser für Kühlwasser auswerten und das Ergebnis anzeigen.

Der Sensor gibt ein Rechtecksignal zwischen 0 und 40 Hz ab.

Ich habe fertige Module ausprobiert, aber speziell bei niedrigen Frequenzen (z.B. 2 Hz) ist die Anzeige dann sehr ungenau und unruhig, da das Meßintervall wohl zu kurz ist.
Beispielsweise schwankt die Anzeige zwischen 2 und 5 Hz wenn die tatsächliche Frequenz 2 Hz ist.

Kennt jemand einen fertigen Baustein mit Display, der solch niedrige Frequenzen vernünftig anzeigen kann? Das Meßintervall darf durchaus 10 Sekunden oder länger sein.

Danke für Tipps..

DoMi ...
66 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio

Zitat : .ich meine da war was mit elektronischen Netzteilen von max. 2 m SekundärseitigDas dürfte bei Frequenzen um 100MHz kaum eine Rolle spielen, denn da sind schon 20cm "lang" und als Antenne anzusehen. Solche Frequenzen dürfen aus einem potentiell störenden Gerät praktisch nicht mehr herauskommen.


Zitat : Ich denke das liegt eher am Aufbau der LED Leuchtmittel. So ist es.
Vernünftiger Weise ist in den Lampen für 12V~ nach dem Gleichrichter ein Buck-Wandler (Tiefsetzsteller) eingebaut, der die LED mit konstantem Strom versorgt. Vor einiger Zeit habe ich mir das mal angesehen und gefunden, dass sich die Leistungsaufnahme bei Gleichspannungen...
67 - Logik-Aufgabe -- Logik-Aufgabe

Zitat : Offroad GTI hat die Erfindung doch schon geliefert.

Ich versuchs ja die ganze Zeit zu erklärenNa, wenn es denn das sein soll...
Zum Lampen Anzünden mag die Schaltung reichen, aber sei gewarnt: Der Teufel steckt auch da im Detail.
Du könntest z.B. Probleme mit Glitches bekommen.

Solche Arbiter oder Synchronizer haben durchaus ihre Tücken, die einen bei höheren Frequenzen in den Wahnsinn treiben können. Deshalb ist auch schon viel darüber geschrieben worden.
In diesem Aufsatz z.B. findet man einiges zu Themen wie Oszillation, Metastabile Zustände, Rauschen und gerechte Zuteilung: http://www.async.org.uk/David.Kinni.....6.pdf
...
68 - Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio -- Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio
Die Skala ist nicht in kHz sondern in Metern beschriftet. In Deutschland war es bis in die 50er, im Ausland bis in die 80er Jahre üblich, die Wellenlänge anzugeben.
200-600 Meter ist die Mittelwelle, 800-2000 Meter die Langwelle.
Radios aus den 50ern hatten daher auch oft noch eine umgekehrte Skala. Die höheren Frequenzen waren links statt rechts, wie heute üblich.
Die Auswirkungen merkt man sogar heute noch, so gibt es in den Niederlanden "Radio 538" als meistgehörten Privatsender. 538m war die Wellenlänge des Seesender Radio Veronica.
Radio Caroline hatte im britischen Sky EPG die Nummer 0199, man sendete in den 60ern auf 199 Metern.


Deutsche Lang- oder Mittelwellensender gibt es nicht mehr, man sendet aber aus Ungarn und Rumänien stundenweise auf Deutsch.

Um die Frequenz abzulesen mußt du entweder umrechnen, oder dich an den Senderstandorten des Luzerner Wellenplans von 1933 orientieren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Luzerner_Wellenplan

Ein paar Sendernamen passen bis heute. Droitwich findest du z.B. noch an der gleichen Stelle, auf 1500 Meter.

Hier kannst du rausfinden, wa...
69 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84
https://www.ebay.de/itm/5x-Valvo-PL.....80084

=>P.S.:
Sieht aus, als ob der TDA im Dach der negativen Halbwelle schwingt. <=
So ist es. Einen sauberen Rechteck bekomm ich nicht hin. Ist die
positive Halbwelle, Oszi falsch angeklemmt. Wollte mit dem Bild das
Übersteuerungsverhalten dieses Aufbaus zeigen.

Heute habe ich den ersten AÜ von LOEWE opta "ATR 610" bekommen.
Die NF-Leistung ist etwas höher in meinem Testaufbau(2,56W an 4 Ohm).
Der Abfall bei den tiefen Frequenzen gleicht dem selbstgewickeltem AÜ.
Fragen gibt es mit der Anschlussbelegung des Trafos.
Muß mal nach dem Gerät suchen wo er geschlachtet wurde.

Nachholebedarf hab ich noch bei der Stromdichte für 0,09 CuL.
Das Grosse Radio-Bastelbuch gibt als I=2,55A Höchtsstrom 0,016A an.
Ich habe mal 230mA für ein paar Stunden angelegt
= Keine 25 Grad Erwärmung.

Bei meinem selbstgewickelten AÜ habe ich 0,21 CuL genommen.
Da passen ebend nur 2000 Wdg ins Fenser.
=>Dünnerer Draht und dafür mehr Windungen ist besser.<=
Dünner Drah...
70 - Wer kann mir eine Fernbedienung bauen? -- Wer kann mir eine Fernbedienung bauen?
Hallo Leute,

bin der Stephan und ganz neu hier.
Bin auf der Suche nach Hilfe da ich als Schreiner keine Ahnung von Elektronik Selbstbau habe.

Ich suche jemanden der mir eine 4 Kanal Fernbedienung baut bzw. den Handsender umbaut.

Ich habe die Forumsregeln gelesen... Es ist zwar für ins Auto aber nichts was gegen die Stvo verstößt. Mit der Fernbedienung wird Infotainement und Beleuchtung im Koffer gesteuert. Sollte es trotzdem unerwünscht sein lasst es mich wissen.

Folgendes: Handsender und Empfänger sind vorhanden. (kommen in den nächsten Tagen an)

Ich möchte es aber nicht über den Handsender bedienen sondern über eine original (im Moment ungenutzte) Tasterleiste im Auto.

Dafür muss aber eine neue Platine gebaut werden. Und durch die auf den Bildern zu sehende (ich nenn es mal) schwarze Gummi-Druckplatte ist die Form der Platine und die Anordnung der meisten Bauteile vorgegeben.

Was muss das Ding sonst noch können...
Die 4 Kanäle senden.. (Kann man die Frequenzen rausfinden wenn man Sender und Empfänger zur Hand hat? )

Das IR Auge wenn möglich an einem langen Kabel sein

Bei Licht an weiss beleuchtet sein

Der jeweils aktivierte Taster soll allerdings (bei Licht an oder aus)...
71 - Fehler E31 -- Waschmaschine AEG 5.0
Moin Kirschhecke

Ups, mit dem inverter Motor, habe ich nicht bei AEG nachgeschaut, weil das ein häufiger Fehler ist.
Reinige die Luftfalle mit den dünnen Schlauch zu Druckwächter (DW), durchlasen bringt nichts,
aber nicht in den analogen DW reinblasen, das Ding ist sehr empfindlich, arbeitet mit Frequenzen.
Nach einem Masseschluss, kannst du trotzdem nachgehen.
Die ELs liefern m.U. die seltsamsten Fehler. Evtl. ist DW auch defekt.
Bei Interesse ansehen; analoger DW-Bild

Gruß vom Schiffhexler


...
72 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9)
Was 2 nah beieinander liegende Maxima auf UKW betrifft - das gibt's definitiv bei mehreren Sendern, aber nicht bei allen, aber mag auch sein, dass zu dicht ein andere dann da liegt.
Übrigens hat das Haus hier doch keine lokale Antenne - das kommt wohl vom Kabelversorger. Wunderte mich schon, wieso ich hier SWR und so empfange.

Auf UKW muss ich häufi[/code]ger den Sender nachstimmen, als ich mich von Röhrenradios meiner Kindheit bei Oppa im Schuppen her erinnerte.
(Locker mal alle 15min, kann auch mal 30..60min ok laufen je nach Sender)

Eine andere lustige Entdeckung, die zur Verzerrung beitragen dürfte:
- Die Stoffbespannung! Sah mir doch gleich zu neu aus, und es ist definitiv eine andere als auf dem Foto bei radiomuseum.org.
Wenn ich bei MW/KW einen komprimierteren Song höre, gerade war es AC/DC "Thunderstruck", dann kann ich mit meinen Augen die Bespannung vor dem LS wild vibrieren sehen.
Offenbar wurde das Textilmaterial nur nach Schönheit, nicht nach Luftdurchlässigkeit ausgewählt...?
Komisch, dass das für mich sichtbare Frequenzen sind, also sehr niedrige.

Kriegt man irgendwo 'ne geeignete Bespannung?
Ist es schwer, s...
73 - "blubbern" in LS -- Makita Radio
Hast Du schon mal die Spannung an den Spannungsreglern(?)kontrolliert?
ist die Störung auf allen Frequenzen,oder ändert sich das Geräusch dann?AM oder FM?

Sieht das nur so aus,oder ist da die Brücke JP23 durchtrennt? ...
74 - Petition zum Erhalt des UKW-Rundfunkes -- Petition zum Erhalt des UKW-Rundfunkes

Zitat :
Mr.Ed hat am 16 Nov 2018 23:29 geschrieben :

Das klassische Radio tötet sich in Deutschland aber eh seit ungefähr 20 Jahren selbst. Mit dem immer gleichen aus den 80ern, dem nervigsten aus den 90ern und dem schlimmsten von heute im stündlichen Wiederholungsmix, aufgetischt von Moderatoren auf Happypillen und unterbrochen von den schnellsten Flitzerblitzern und den Nachrichten vom virtuellen Band.
Der Verbreitungsweg ist dabei recht egal.

Das unterschreib ich!
Grad das gesülze der super-duper-morgen-crew geht dir auf die Sacknaht.Egal welcher Sender.
Ich bin inzwischen ein Fan von Sunshine-live.
Über die Musik kann man geteilter Meinung sein,aber das dumme Gelaber hält sich in Grenzen.
Und vor allem:
Den Sender kann ich über DAB von Dresden bis nach Karlsruhe hören wenn mir danach ist.
Bei UKW hat schon in Sachsen ein und derselbe Sender zig Frequenzen,und 20km hinter der Landesgrenze ist meist Schluss mit lustig.
75 - Radiostörungen durch LED Lampen -- Radiostörungen durch LED Lampen

Zitat : Sind die Kondensatoren falsch gewählt? Ja, Elkos sind bei so hohen Frequenzen fast wirkungslos.

Im übrigen ist auch nicht klar, auf welchen Wegen die Störungen erzeugt und dann abgestrahlt werden, und du schreibst auch nicht, welcher Frequenzbereich betroffen ist.

Ich vermute, dass die Schottkydioden auf der Kleinspannungsseite für die starken Oberwellen verantwortlich sind, und die erzeugte Hochfrequenz dann vorzugsweise über den aus Netzspannungszuleitung und Ausgangsleitung gebildeten Dipol abgestrahlt wird.

Dann sollte es helfen mit Induktivitäten den Gleichtakt-Störstrom in diesen Leitungen zu reduzieren.
Dafür wäre es wohl am einfachsten auf jeder Seite des Vorschaltgerätes (möglichst nahe diesem) die Zuleitungen durch Klappferrite oder Ferritringkerne zu führen, wie sie auch zur Störminderung an Computerkabeln verwendet werden. Falls genug Platz ist, sind einige Windungen (mit etwas Abstand voneinander, keinesfalls jedoch überlap...
76 - Videoansteuerung CTR -- Videoansteuerung CTR
Das Gerät arbeitet intern mit einem eigenen Standard. Aus diesem heraus wird ein 60Hz Composite Videosignal ohne Farbe (also kein NTSC) erzeugt. Das geht, weil H- und V-Frequenzen identisch sind.
Das kannst du aus HDMI oder VGA mit entsprechenden Konvertern erzeugen, aber nicht das TTL-Signal für den Monitor.
Der bekommt die Helligkeit, HSYNC, VSYNC, Enable Signale usw. in TTL-Form. Er kann damit weiss, grau und schwarz darstellen.

Einfacher wird es sein, einen VGA-Monitor mit gleicher Röhrengröße zu besorgen, wie sie z.B. für Kassen genutzt wurden. Wobei auch die selten geworden sind. Nur arbeiten die mit niedrigen Auflösungen, teilweise 640x480. Mehr kann der jetzige allerdings auch nicht, NTSC hat theoretisch 720x480 sichtbare Bildpunkte, ob der Monitor aber (noch) 720 Linien darstellen kann, ist eh fraglich.

Soll das ganze denn ernsthaft genutzt werden? Dann wird das mit einem heutigen PC und den heutigen Auflösungen eh nichts auf so kleinen Röhrenbildschirmen. ...
77 - Steuergerät für Beleuchtung Postanhänger -- Steuergerät für Beleuchtung Postanhänger

Zitat :
Ltof hat am 15 Aug 2018 17:59 geschrieben :
Ich würde den Hersteller anschreiben und fragen, an welche CAN-Bus-Standards er sich hält.


Wenn ich das Foto vom Steuergerät so anschaue dann ist da doch gar nicht viel drin, oder ist da noch die Rückseite der Platine vollgebaut mit Elektronik? Ein halbwegs anständiges Bussystem bräuchte doch mindestens 2 Busadern, und dann noch so eine 08/15-Leitung? Vielleicht sind es nur definierte Spannungspegel, überlagerte Frequenzen oder einfach nur ein langsamer serieller Datenstrom, aber an CAN-Bus glaube ich hier nicht. Ist da überhaupt ein Mikrocontroller in dem Steuerkästchen drin? ...
78 - Röhrenverstärker schwingt. -- Röhrenverstärker schwingt.
Hallo zusammen, ich hoffe hier etwas Hilfe zu erhalten.
wie Hier schonmal besprochen wurde, sind wir an einem Bau eines Röhrenverstärkers. Der Schaltplan: Hier

Wir haben 2 verstärker am Bau, einen mit gekauften Bauteilen, und einer mit möglichst vielen selbst gebauten.
Ersterer Verstärker funktioniert prima, sehr gut, sehr Laut, alles i.o.
Nur der zweite macht uns noch etwas mühe, da hier die PCB selbst geätz ist, ist sie nur einseitig und die Leiterbahnführung natürlich nicht ganz optimal. Nun haben wir beim Testen einen mehr oder weniger starken Brumm am Ausgang. es tönt jedoch nicht nach einem reinen 100Hz, sondern viel eckiger. Messung an der Anode der EL12 ergab auch dieses Bild:

Man sieht deutlich eine Grundfrequenz aber auch sehr krasse Spikes und anderes Rauschen. Ich hatte etwas mühe beim Messen, dass es schön triggerte....aber ich erhielt solche Bilder ...

Eine Schwingung von ca 70-100khz.

mit etwas Abschirmung und re...
79 - Ton eines Fernsehers auf Smartphone -- Ton eines Fernsehers auf Smartphone
Das sind dann aber bereits die illegalen Geräte. Die legalen mit 50nW (ja, 50 Nanowatt)reichen nur 2-3 Meter weit, bei größeren Autos nichtmal bis zur Antenne am Heck.
Auch wenn sie leichter zu bekommen sind als die legalen, der Betrieb bleibt strafbar.
Legal dürfte man sowas, wenn auch nicht mit dem Chinaspielzeug, mit einer Grundstücksfrequenz betreiben. Die kostet allerdings Geld. Da werden dann z.B. Modulatoren für Kabelfernseh- oder Tunnelrundfunkanlagen genutzt, die ein paar mW Ausgangsleistung haben. Der dort getriebene Aufwand ist um einiges höher als in den Einchiplösungen aus China. Dafür ist das Signal sauber und normgerecht.

Im PKW oder privat genutzt wird auch das kaum jemanden stören, sofern man keinen Unfug damit anstellt und lokal genutzte Frequenzen stört, weil einem der Lokaldudler nicht passt. Aber in einer kommerziellen Ugebung könnte das durchaus den Blockwart in einigen Mitbürgern wecken.
...
80 - Wellenlänge im Kupferdraht berechnen -- Wellenlänge im Kupferdraht berechnen

Zitat : f ist bei bei mir 117kHz
Wo kommt denn dieser drollige Wert her?
Stammt die Aufgabe etwa aus der doch etwas aus der Mode gekommenen TF-Telefonie?


Wie gesagt: Im Kupferdraht existieren bei der üblichen Betrachtungweise keine elektromagnetischen Wellen.
Zwar ist, wie andere Materialien auch, Kupfer für Röntgenstrahlen etwas durchlässig und in dünnsten Schichten auch für sichtbares Licht, aber diese Frequenzen sind um viele Zehnerpotenzen höher.
Übrigens benutzt man diese Eigenschaft routinemäßig zur Strukturaufklärung, also um die räumliche Anordnung der Atome und Moleküle einem Material zu bestimmen.
Dabei findet man so nebenbei, dass die Ausbtreitungsgeschwindigkeit dieser Wellen im Material sich allenfalls unmerklich von c unterscheidet.


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Frequenzen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Frequenzen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181530928   Heute : 511    Gestern : 6812    Online : 588        23.6.2024    4:13
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.155481100082