Gefunden für esr - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist -- 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist | |||
Wenn es sich wirtschaftlich lohnt und entsprechendes (Ent-)Lötwerkzeug da ist würde ich zuerst die 1 mF/10 V Elkos tauschen.
Aber bitte nicht gegen billige eBay-Ware sondern ordentliche Low-ESR-Typen. Wegen den DPAK und Drosseln schaut das stark nach einem Schaltnetzteil aus. Da sollten normale Elkos In kürzester Zeit gekocht werden. Ob da welche mit 35 V reinpassen wäre zu prüfen. Aber warum? ... | |||
3 - keine Funktion -- Drucker Epson LQ 550 | |||
Warum sollte ein exakt 33 Jahre altes SNT auch High-ESR-Elkos haben ![]() Netzfund: https://forum.classic-computing.de/.....-550/ Is'n absolut geiler Thread. Lohnt sich den komplett durchzulesen. Backpulver mit Sekundenkleber ... Wahnsinn ![]() | |||
4 - Keine Funktion -- LED TV Philips 48PFS8109/12 Ersatzteile für 48PFS810912 von PHILIPS | |||
Jup, so ist das anschaubar.
Keine Schmauchspuren. Nur der schwarze Kleber an/auf der LF101 irritiert etwas. Was ist denn mit D502, D503, R505, ZD101 und auf der Sekundärseite R911A passiert? Sind die einfach mit einer dicken Staubschicht bedeckt, oder haben die was anderes? Den großen Übertrager nachlöten ist sicher auch nicht so verkehrt. Schnapp' dir ggf. dazu mal einen Haarfön, und mach das NT damit etwas warm. Evtl. springt es damit schon wieder an. Ansonsten wie gehabt ESR- Elko-Kur. Und die Tantal-Cs neu, sofern das welche sind (die blauen Bombel primärseitig am äußeren Rand sind Varistoren, aber C106 ect. sind evtl. welche - müsste man den Aufdruck sehen). ... | |||
5 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Also C541 hat laut Messgerät 110nF und einen ESR von 18 Ohm. Sollte also gut sein.
C515 ist ein Styroflex C523 ein Keramik. Sind die anfällig? Teste ich natürlich am Donnerstag. Ich habe jetzt die Kabel und den Sockel der DY86 sauber gemacht. Zumindest auf der Bildröhrenseite (also Röhrensockel) war noch Schmackes drauf ![]() Jetzt trocknet das Ganze wieder bis Donnerstag (erst da komme ich wieder dran). Vielleicht war es ja nur der leitende Dreck - die Hoffnung stirbt zuletzt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 19 Sep 2023 20:50 ]... | |||
6 - lässt sich nicht einschalten -- LED TV LG Electronics LG 55LM960V | |||
Tausche einfach alle Elkos auf der Platine bis auf die 5 großen 450V Typen. Ist doch relativ eindeutig beschrieben, nur das da von Kondensatoren statt Elkos die Rede ist. Wobei die 5 auch nicht die Welt kosten, nur die Bauform ist selten.
Liegt wohl an der Übersetzung, denn die Seite kommt wohl aus Großbritannien. Und, auch wenn es da steht, die Kondensatoren solltest du im Fachhandel kaufen, nicht die billige Chinaware die auf Amazon angeboten wird. Die sind noch schlechter als das was LG da verbaut hat. Das sind teilweise auch nur 85° Typen. Kaufe gute Low ESR Typen mit mindestens 105°. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 1 Sep 2023 18:19 ]... | |||
7 - lässt sich nicht mehr steuern -- E0B Nachlaufschalter | |||
Was schmort hier? Kannst du mit bitte sagen, was da genau liegt?
Ist dein Neutralleiter sauber angelötet, oder täuscht das auf dem Bild? Bzw. ist das Lötpad defekt? Mögliche Ursache: -Triac hat einen Vorschaden und die Funktion ist beeinträchtig. -Irgendwo ist ein Thermisches Problem -Beiden Elkos passt der ESR-Wert nicht (oder auch das alter), darum pass die Haltespannung nicht und es bricht bei Belastung irgendwann mal ein. ... | |||
8 - Schaltet sich nach 6 Min. aus -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 8836/1 WH Ersatzteile für ADG88361WH von WHIRLPOOL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schaltet sich nach 6 Min. aus Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADG 8836/1 WH S - Nummer : 33 0611 011081 Typenschild Zeile 1 : Typ:NGPH Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Der Geschirrspüler lässt sich ganz normal einschalten. Wenn man das Standardprogramm auswählt, wird eine Zeit von 2:07 angezeigt. Wenn man dann die Starttaste drückt, wird Wasser geholt und das Spülen startet. Nach 6 Minuten (Restzeitanzeige zu diesem Zeitpunkt bei 2:01) sind sämtliche Anzeigen finster (keine Restzeitanzeige mehr und auch keine LEDs). Wenn man dann den Ein-Ausschalter ausschaltet und gleich wieder einschaltet, bleibt es finster. Wenn man den Ein-Ausschalter mehrere Sekunden ausschaltet und dann wieder einschaltet, sind die Anzeigen wieder da und der Geschirrspüler läuft wieder. Allerdings mit 2:07 Restzeit. Wenn man nach dem Abbruch, also nach 6 Minuten die Türe öffnet, steht Wasser drinnen und es ist warm. Also die Heizung dürfte auch laufen. Ich habe von der Steuerplatine schon die Elkos getauscht. Diese hatten zwar noch die gewünschte Kapazität aber der ESR war schon etwas hoch. (1-2R) Aber das hat am Verhalten nichts geän... | |||
9 - Elko 33uf 450V durch/aufgebla -- Induktionsherd Induktionskochfeld Ciarra | |||
Ich muss nochmal nachhaken,sorry.Hab gelesen,dass braune Elkos offenbar einen niedereren ESR haben (sollen),dadurch nicht so warm/heiss werden. Der Blähbauch ist ein Brauner,demnach sollte der Ersatz wohl ebenfalls braun sein.
Temp.ist nicht aufgedruckt,gehe aber von 105 Grad aus. ... | |||
10 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono | |||
Hallo allerseits,
super, dass ihr mir so schnell geantwortet habt, da hab ich echt nicht gerechnet! Lasst mich der Reihenfolge nach eure Vorschläge kommentieren: uli_der_regenwurm Ja, ist schon aussergewöhnlich, aber als 'Bernd das Brot'-Fan musste ich mir eine brauchbare Alternative ausdenken... Einfach Ulrich ist aber auch ok für mich ![]() Schaltpläne Sorry für die Verwirrung, wollte eigentlich nur die erste Seite mit dem Schaltplan einhängen. Die erste Seite zeigt den richtigen Plan, die anderen hatte ich aus verschiedenen Quellen zusammengesucht, geben aber Zusatzinfos. Thyristor Mein PCB trägt die Nummer 27504012.59 und hat die Diode D418 (1N4007) eingelötet. In anderen Service Manuals findet man auch ein PCB mit Nummer 27504012.01, das einen Thyristor TY418 als 'gesteuerte Aufstarthilfe' hat. Klar, wenn der nicht durchschaltet ist überall 'tote Hose'. Übertrager Ja, wenn die rechte Wicklung kurzgeschlossen wäre, wäre links überhaupt nichts mehr regel- oder messbar. Aber wie gesagt, am Kollektor von T402 liegt Saft und den Übertrager hatte ich überprüft. TDA4600 Inhibit pin 5 Sorry, hatte im Eifer des Gefechts die wichtige Info vergessen, dass an pi... | |||
11 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
Hi Perl,
ja, genau deswegen war ich auf der Suche nach einem Schaltplan/ Anleitung zur Uhr. Zum Kondensator: der neue Kondensator ist nicht taub. Hat laut ESR Meter 0,1 Ohm ESR und einen Verlustfaktor von 0,7%. Ist ein Low ESR Typ, den ich auch zum Tausch von defekten Mainboard-Elkos einsetze. Bzw. ist er von einem anders defekten Mainboard geklaut. Die Oszi Einstellung war 5ms/Div, die Peaks kommen somit alle 10ms --> 100Hz. Das hatte ich nämlich gleich überprüft, als ich feststellte, dass der Gleichrichter relativ warm wird. Ich habe auch festgestellt, dass das Brummen NICHT vom Trafo kommt. Es kommt aus dem Lautsprecher, wenn es auf der 5V Versorgung zu einem Ripple kommt. Es klingt allerdings extrem gut nach Trafo brummen... Zum Thema Sicherung, da ist bereits eine eingebaut: ... | |||
12 - Elektrolytkondensator 300uF 100V ESR Wert -- Elektrolytkondensator 300uF 100V ESR Wert | |||
Hallo
ich wollte nachfragen, ob ein Elektrolytkondensator 300µF 100V 105C von nichicon H0707 eine Kapazität von 295,0µF und ESR von 0,05 Ohm hat. Oder weicht irgendein Wert ab? Mir kommt der ESR-Wert etwas niedrig vor! ... | |||
13 - Liefert keine Strom mehr -- Power Switch High Frequency PSW1000.48V | |||
Der Elkohersteller und der 85°C Type genießen mein volles Vertrauen. ![]() Messe den ESR. Auch der Matsch mit dem die Drossel festgeklebt ist kann ein Problem werden, wenn unterhalb eher hochohmige Widerstände ihre Arbeit tun sollten. Der Matsch wird häufig im Laufe der Zeit hochohmig leitend und verursacht allerlei Ärger. Weg damit... [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 31 Mai 2023 3:03 ]... | |||
14 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : Oder gibt es inzwischen Schottky-Dioden die deutlich unter die 1 V bei 9 A kommen?Vor allem gibt es MOSFETs als Synchrongleichrichter, wenn man bei niedrigen Spannungen um jedes Prozent Wirkungsgrad kämpft. Die eignen sich auch für die RPP (Danke für den Hinweis!). Die meisten Verluste dürften als Schaltverluste in den Transistoren auftreten, und und weitere vermutlich zu etwa gleichen Teilen in Speicherdrossel und Elkos. Die Elkos werden mit der Zeit schlechter, wodurch ihre Verluste steigen, bis sie den Hut heben. Ausserdem werden durch den steigenden ESR des Ausgangskondensators die Spannungsspitzen am Schalttransistor immer höher. Das könnte hier zum Ausfall geführt haben, noch bevor sichtbare Schäden aufgetreten sind. ... | |||
15 - Ultraschall ausgefallen -- Bandelin Sonorex RK 100SH | |||
Zitat : Auf deren Homepage steht auch keine Rep. für geräte älter als 10 Jahre. Das sollte man sich merken und gleich woanders kaufen! ![]() Zitat : Alle großen Kondensatoren ausgelötet und getestet, i.o Hast du außer auf den Kapazitätswert auch auf den ESR geachtet? Der sollte möglichst gering sein. Deshalb auf gute Kontaktierung achten! Ausserdem gibt es da ein paar Hochlastwiderstände, von denen einer durchgebrannt sein könnte, als die Transistoren starben. Besonders sticht mir der Kleine dunkelgraue neben der Bezeichnung "MP" ins Auge. P.S.: Quote: | |||
16 - ESP01s Adapter Board Schaltplan -- ESP01s Adapter Board Schaltplan | |||
Zitat : Murray hat am 9 Mär 2023 15:06 geschrieben : Wirre Schaltung .... Womit willst Pegelwandlung machen?Eigentlich nicht. TE muss nur die Dioden gegen FETs ersetzten. Für mich ist das so eine 0815-Schaltung die jeweils einen FETs und zwei Pull-up-Widerstände zur Pegelwandlung nutzt: Bi-Directional Logic Level converter using MOSFET Ich würde aber eher auf einen echten Level-Shifter setzten: TXS0104E / TXS01018E / .. Gibt auch dedizierte für Push-Pull bzw. Open-Drain. Der TXS0104E von TI kann wohl beides. Kannte ich bis eben auch noch nicht. Zitat : gabischatz hat am 9 Mär 2023 14:24 geschrieben : Könnte man noch etwas schöner zeichnen: - Mehr globale... | |||
17 - Basisstation defekt -- AKG Hearo 777 quadra deluxe | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Basisstation defekt Hersteller : AKG Gerätetyp : Hearo 777 quadra deluxe Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo ![]() Abgesehen von der Anzeige "level" erscheint nichts mehr auf dem Display, außer Ein/Aus sind die Tasten alle wirkungslos (die verschiedenen Modi lassen sich nicht mehr einstellen) und es wird nichts mehr Brauchbares gesendet. Bei einer der Stationen wird der Träger gesendet (unmoduliert), hier gibt es demnach nur Stille, aber keinen Sound im Kopfhörer - bei der anderen Station wird nicht mal das Trägersignal gesendet. Getane Arbeiten: ich habe alle Elkos geprüft (ESR, Kap) ..sie sind okay die Chips (CMos, ... | |||
18 - LED "Ablauf prüfen" blinkt -- Waschmaschine MIELE Novotronic W820 | |||
Bisher läuft die Maschine trotz "prüfen-Blinken" gut,
ist aber leider 300 km von mir entfernt. Werde mir beim nächsten Besuch die beiden Platinen (EDPW und EL101/110) auf Auffälligkeiten ansehen, ESR der Elkos messen, ... Vielleicht hat noch jemand einen Erfahrungswert? ... | |||
19 - Netzteil defekt -- Bally Bally 5000 | |||
Links von der 'Crowbar' sitzen eine ganze Hand voll Low-ESR-Elkos. Deren ESR-Wert sollte bei wenigen 10-tel Ohm liegen. An der Stelle steigt der ESR-Wert aber auch ganz gern bis auf 3-5-10 Ohm. Dann sind sie tot.
Messen kannst du das nur mit einem speziellen ESR-Tester oder z.B. mit einem 8€-"Transistor-Tester". Einfach tauschen ... und ruhig welche mit 25V Spannungsfestigkeit nehmen; die originalen 10V-Typen sind schon 'n bissi knapp ausgelegt. Wenn die u.a. +5V wegen toten ESR-Elkos zu wellig ist, löst die Crowbar alle paar Millisekunden wegen vermeintlicher Überspannung aus. Ob die diese dauernde Kurzschluß-Produzieraktionen überlebt hat, steht auf einem anderen Blatt. Also auch testen, oder zumindest den Thyristor ebenfalls gleich neu. ... | |||
20 - Keine Funktion -- LCD Philips 55PUS6501/12 Ersatzteile für 55PUS650112 von PHILIPS | |||
Hab bislang noch nie jemanden erlebt der sich über eine kaputte Diode freut ![]() ![]() ![]() Schmeiß alle 3 raus -> würde ich persönlich sagen. Die zwei SK810C und die eine SR810-05. Denn entweder hat da jemand drei 8A-Schottkydioden parallelgeschaltet weil ihm der Lagerist die Ohren vollgeheult hat vonwegen "soviel scheiß in meinem Lager ...", oder es hat sich doch jemand was dabei gedacht. Was auch immer^^ - Ausfallsicherheit besser, Wärmeverteilung besser, billiger und kleiner wie eine einzelne 24A-Diode, ... . In letzterem Fall könnten sich die beiden verbliebenen Dioden nur auch genauso schon eine Vorschädigung eingefangen haben, die dann halt "erst" in 10-20-30 (Betriebs-)Stunden für einen neuerlichen Ausfall sorgt. Irgendwas mit annehmbaren Versandkosten schaut grad mau aus - soweit mir bekannt. Ich hätte dir ja liebend gerne die Mouser-Sammelbestellung im MC-Forum vorgeschlagen; jew. frisch aus den USA eingeflattert für 3,50€. Allerdings "durfte" ich grad lesen daß das nun auch nach x Jahren wohl u.a. aufgrund der allgemeinen Corona-"Unzufrieden... | |||
21 - Schaltnetzteil 19V tot -- LCD TFT Fujitsu B23T-7 Platine 715G6503-P01-001-0010 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Schaltnetzteil 19V tot Hersteller : Fujitsu Gerätetyp : B23T-7 Platine 715G6503-P01-001-0010 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Fujitsu B27T-7 TFT Monitor SchaltNetzteil defekt PLatine Nr.: 715G6503-P01-001-0010 Schaltregler: LNK6744 Wir haben eine ganze Reihe der Fujitsu TFT Bildschirme in Betrieb, viele davon sind ausgefallen vermutlich wegen derselben Ursache. Die 19V des Schaltnetzteiles liegen nicht an. Alle Elkos Kapazität OK (ESR Messung kommt noch), Alle Widerstände und weitere Kapazitäten OK. Ich habe ein funktionierendes und ein defektes Netzteil die ich gegeneinander Verglichen habe. Oszischriebe an den Punken a,b, CP, FB und PD des Schaltreglers gut und schlecht anbei. Bei schlecht wir wesentlich kürzer D des Mosfets geöffnet, aber unklar warum. Datenblatt anbei, darin Kriterion, jedoch die Ströme kann ich mit dem Oszi nicht ohne weiteres messen. Weitere Messwerte und Infos gerne... ... | |||
22 - Leckstrom bei Elkos messen -- Leckstrom bei Elkos messen | |||
Zitat : banaguitar hat am 8 Okt 2022 16:55 geschrieben : Da ist alles dabei, von groß bis klein. Meine Frage war nach der Spannung und nicht Kapazität? Bis 63 V würde ich einfach mein RD6006 nehmen. Für höhere vermutlich mein DUOYI DY294. Das Kernstück im verlinkten Bausatz ist ein 115 V Transformator. Lässt sich mit anderen Mitteln auch nachbilden. Mehr sage ich dazu aber nicht. Zur Nützlichkeit kann ich mich nicht äußern. Habe vor Tagen erst mein erstes ESR-Meter (MESR-100) erhalten. ... | |||
23 - DVB-S Ton- und Bildstörung -- LCD Toshiba 48T5445DG Ersatzteile für 48T5445DG von TOSHIBA | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : DVB-S Ton- und Bildstörung Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 48T5445DG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich haben einen Toshiba 48T5445DG LCD-Fernseher von 2014. Seit kurzem gibt es nach dem Einschalten Bild- und Tonstörungen im Sat-Signal. Typische Ruckler, Blockbildung, grüne Artefakte bis komplette Aussetzer. Dies ist aber nur wenn der Fernseher kalt ist. Nach ein paar Minuten geht es dann normal weiter. Das Problem ist bei den HD-Sendern stärker vorhanden (starke Ruckler und Aussetzer). Während das Problem auftritt ist die Bedienung über die Fernbedienung extrem verzögert. Wenn ich eine Taste drücke passiert erst nichts. Das Bild bleibt stehen und wenn das Bild weitergeht wird auch der Tastendruck verarbeitet. Als ob sich das System immer kurz aufhängt. Das Bild an sich ist einwandfrei. Die Störungen sind nur im Signal. Das OSD wird ohne Artefakte dargestellt. Auch über HDMI ist das Problem nicht vorhanden. Das Satsignal an der Dose ist OK. Ein anderer Fernseher funktioniert an dem Anschluss problemlos und sowohl Empfangsstärke als auch -qualität sind weit im grünen Bereich. Bei einen Sichtprüfung konnte ich nichts feststellen (... | |||
24 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Oh mann ... die Steuerung hat ja gar kein Kondensatornetzteil drauf, sondern kriegt ihren Saft von einem Schaltnetzteil.
Der braune Klotz ist kein Filter wie ich ursprünglich angenommen hab, sondern der primär geschaltete Trafo des Schalt-NT. Der 8-beinige IC daneben mit der schönen Bezeichnung 'TOP209P' ist der SwitchingController mit integriertem Mosfet, und bis max. 4W Ausgangsleistung - "for Green or energy efficient products" :)) . Direktlink zum Datenblatt: https://pdf.direnc.net/upload/pdf-top209p.pdf (447kB); das Schaltbild auf Seite 6 könnte mit dem hier weitgehend übereinstimmen. Und natürlich nirgendswo Potentialtrennung! Bei jeder anderen Elektronik würde ich sagen, jede Wette daß die braunen Elkos 105°-LowESR-Typen sind, deren ESR-Wert schaltnetzteiltypisch mittlerweile ordentlich sch.... ist. Bei dem Dreck der da mittlerweile (nach 20 Jahren, andere fallen schon nach 8 oder gar noch weniger Jahren aus) am Ausgang des Schalt-NT erwartbar ist, wäre es kein Wunder wenn der uC alles - zu schnell laufen, zu langsam laufen, Bocksprünge machen - würde, nur nicht das was er eigentlich soll.... | |||
25 - "Alter" LDO mit MLCC - Stabilität durch Serienwiderstand? -- "Alter" LDO mit MLCC - Stabilität durch Serienwiderstand? | |||
Die Frage steht ja schon im Titel.
Habe Aufgrund der aktuellen Situation nur den TC1108-3.3 in meiner gewünschten Pinbelegung heranziehen können. Will aus 5 V (USB) ein paar mA mit 3,3 V machen. Laut Datenblatt braucht der eine Ausgangskapazität mit einer ESR von 0,1 Ω bis 5 Ω. Würde nun gerne MLCCs nutzen die ich Reel-weise rumliegen habe. Nach einigen Kommentaren sollte das gehen, z.B. TI: AN-1482 LDO Regulator Stability Using Ceramic Output Capacitors Habe bisher aber kein Beispiel in einem Datenblatt oder AN finden können. Verstehe ich richtig, dass ich einfach ein RC-Glied an den LDO hänge, die Spannung aber weiterhin am "LDO-Ausgang" (Pin 3) abgreife? Dass der X7R mit 25 VDC für 3,3 V etwas groß ist weiß ich. Mache das absichtlich wegen dem DC-Bias-Effekt. Waren eigentlich für 5 V gedacht und müssen jetzt auch für 3,3 V aushalten. Versuche auch nur noch C0G/NP0 oder X7R zu verwenden. Dürft Ihr gerne anders machen. | |||
26 - alte NOS Kondensatoren. was tun damit? Entsorgen? -- alte NOS Kondensatoren. was tun damit? Entsorgen? | |||
Mein "Problem" ist viel mehr, dass ich ziemlich sicher weiss, dass ich diese Bauteile kaum mal verwenden würde. Ja wenn ich modernere Kondensatoren herumliegen habe, dann greife ich eher zu denen. Nicht zuletzt auch wegen der Bauform und Grösse. Auch glaube ich kaum, dass sie mit modernen ESR und ESL Werten mithalten können.
Aber ist schonmal gut zu wissen, dass kein PCB enthalten ist, dann kann ich zumindest mal versuchen sie zum Kauf anzubieten. PS: versteht mich nicht falsch, die gezeigten Kondensatoren sind einfach ein paar Typen, die im Paket enthalten waren. Es hatte noch viel mehr dabei und einige habe ich auch schon verwendet und andere werde ich mir aufheben, falls ich doch wiedermal Zeit habe ein Röhrenradio zu reparieren. ... | |||
27 - Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem -- Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem | |||
Zitat : Nach erstmaligem Auftreten des Defektes habe ich eine externe Antenne angeschlossen und die aufs Garagendach gestellt [...] Da wird das Antennenkabel Wasser gezogen haben. Wie gut empfängt der "neue" Antrieb? Antenne wo angebracht; innen /außen? Wie lang ist der neue Antennenstummel? ... neugierig^^ Zitat : Leider funktioniert an dem neuen Antriebskopf nun die (interne) Beleuchtung nicht. Aaaah, der komische Ring ist die Lampenfassung. Ich bin bisher davon ausgegangen daß die Platine senkrecht steht ... Ja das wundert mich nicht. Mit der 21Watt-Heizung aka Glühbirne werden zwischenzeitlich die Kontaktfedern in der Fassung schwarz angelaufen sein. Glasfaserpinsel auspacken^^, versuchen mit dem um's Eck zu kommen, und dann einfach die Blechlein wieder etwas hochpolieren. Anschli... | |||
28 - Programmabbruch, LEDs aus -- Waschmaschine BOSCH Maxx WFL 2460 /04 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmabbruch, LEDs aus Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Maxx WFL 2460 /04 FD - Nummer : 8005 700708 Typenschild Zeile 1 : Typ M811*M5486B000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ahoi. Meine WM stoppte gestern mitten im 60°C Programm. Die LEDs waren aus. Wenn man kurz wartet, wieder am PWS dreht, liegt wieder Strom an, die LEDs leuchten und das Programm (egal welches) läuft für einige Minuten weiter bis es wieder lautlos "dunkel" wird. Ich konnte das Phänomen gut 30x reproduzieren und den Fehler mit einem Fön auf der Steuerungsplatine (Siemens 5wk51302 06) im Breich der Gleichrichtung in der Nähe des PWS umzingeln (so vermute ich) aber komme erstmal nicht weiter. Man braucht auch kein Programm starten. Der 230VAC-Stecker und der Fön reichen. Ohne Drehen am PWS geht die Steuerung bzw. die LED danach nicht wieder von allein an. Optisch ist nichts Auffälliges zu erkennen gewesen außer etwas schwarzem Staub. Was geschah bisher: - Graphitstaub wurde entfernt bzw. Platine gereinigt - die 3 Elkos mit einem ESR-Meter (MESR-100) getestet - alle Lö... | |||
29 - Elko -- Elko | |||
Abgefallen wohl kaum, der wurde gewaltsam von der Platine gerissen.
Ein Bein ist rausgerissen, das an andere fehlt ganz, zusammen mit der Grundplatte. Bleibt zu hoffen das die Lötpads noch intakt sind. 10µF, 25V, gerne Low ESR. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Mär 2022 20:30 ]... | |||
30 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15 | |||
Danke Mr. Ed!
Aufschlussreiche Info ![]() Das mit den 2 Netzteilen hab ich mir auch gedacht. Also das mit dem TYN274 der explodiert ist und das dann mit dem KA5xxxx Elkos auf der primär Seite ist nur einer -OK! HV Elko war nicht ok das Problem kenne ich, ein "Bein" von ihm war weg und Elekrolyt kam da bereits raus. Jetzt hab ich 2 Stück 22µ paralell statt einem 47µ - 324V stehen jetzt dort an. Die beiden NT arbeiten also paralell. So wie ich es mir jetzt hab gründlch angesehen dürfte der TNY274 also den kleinenn Trafo HTS 1582A bedient haben mit den unteren Spannungen auf dem Stecker ab GND ,CTL , 12, und 5 . Müsste jetzt da mal messen ob da was kommt. Dann wäre der KA5 xxx für den oberen Bereich zuständig. Elkos kann ich auf Sekundärseite ESR technisch überprüfen. Unlogisch ist mir aber das der defekte TNY Auswirkungen in den anderen NT Bereich reinbringt. ... | |||
31 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21 Ersatzteile für CBNES385621 von LIEBHERR | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Totalausfall - wie kein Strom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856-21 S - Nummer : 22.288.251.4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen: - Keine Anzeige mehr - Kein Licht mehr - Kompressor nicht aktiv Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden. Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar: a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren. Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch. Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden. So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren. ... | |||
32 - 401 -- 401 | |||
Zitat : perl hat am 5 Feb 2022 11:46 geschrieben : Wieviel µF haben die denn? Heute könnte man auch daran denken MKP Motorkondensatoren zu verwenden. Da die Endstufe locker 250mA nuckelt, das ist schon etwas heftig bei der Spannung, hat der im Original 120µF 450V, 2 Stück in Serie, mit je 100k parallel zum symmetrieren der Spannung. Gewählt wurden long life Typen, 150µF 500V. Der alte TX bekam alle Elkos neu, ich hab ihm langlebige low ESR Typen spendiert, also Auswahlkriterium = low ESR, 5000h, 105°C. Damit ist sichergestellt daß der noch lange arbeitsfähig bleibt ![]() Ich hab die 150µF Nichicons auf die Fußplatten genietet auf denen die alten saßen, ordentlich gemacht. der abgebildete 100µF ist der Siebelko für die neg. Gittervorspannung der beiden 6146 Senderöhren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 5 Feb 2022 15:04 ]... | |||
33 - UHZ0J332MPM Nichicon -- UHZ0J332MPM Nichicon | |||
Ersatzteil : UHZ0J332MPM Hersteller : Nichicon ______________________ Mich hat's gerade vom Sessel geworfen, dass kein Hersteller Elkos mit ultra niedrigen ESR bei hohem Ripple Strom mehr produziert. Kein einziger Distributor hat solche Teile im Programm, bzw. lagernd! Aktuell kaufe ich deswegen in größerer Menge in Japan 3300µF 6,3V, radial, 105°C, ESR=6,5mOhm ein. Wenn jemand von euch etwas braucht, bitte melden, denn schon bald ist Schluss damit. ... | |||
34 - Kein Einschalten möglich -- Waschtrockner Bauknecht WATK Prime 8612 Ersatzteile für WATKPRIME8612 von BAUKNECHT | |||
Hallo,
habe das Hauptsteuergerät ausgebaut, mittels Trenntrafo mit Spannung versorgt und daraufhin die Potentiale rund um den LNK625PG geprüft. Die Ausgangsspannung ist im "Ruhezustand" mit 12,35V stabil. Probeweise habe ich den Spannungszweig mit 100mA belastet (was etwa drei eingeschalteten Relais vom des verbauten Typs HF3FA entspricht). Hierbei blieb die Spannung stabil. Die verbauten Sicherungswiderstände sind alle optisch und von ihren Werten her in Ordnung (15 Ohm soll hat 15,1 - 38 Ohm soll hat 37,9). Ich habe alle in Frage kommenden Kondensatoren geprüft, allen voran die auf der Primär und Sekundärseite des Schaltnetzteils rund um den LNK. Der ESR, die Kapazität sowie Vloss waren für alle Kondensatoren im grünen Bereich. Lediglich der Ausgangskondensator für die 12V war mit 420µF (Statt der 470µF soll) etwas am unteren Bereich der Toleranz, weshalb ich diesen einfach pro-forma gegen einen neuen Low-ESR von Panasonic (25V 470µF) ersetzt habe. Dies brachte, wie erwartet, aber keine Änderung des Verhaltens. Darüber hinaus habe ich, mir die Ausgangsspannung mit 100mA Last auch am Oszilloskop angeschaut. Der Ausgangsripple sieht für Schaltregler dieser Klasse vollkommen in Ordnung aus, nichts was aus dem Rahmen fällt. Im einge... | |||
35 - Netzteil defekt -- Buffalo Link Station LS W2.0GTL | |||
Zitat : Offenbar klappt das aber normalerweise, tja, solange eben der Elko nicht auch noch Strom zieht... Nein, da bist du auf dem Holzweg. Der Elko ist nicht leck, hat wahrscheinlich sogar noch annähernd die volle Kapazität. Das kannst das gerne mit deinem DMM überprüfen, sofern es einen Kapazitätsmessbereich hat. Was dem Elko fehlt, ist schlicht etwas Wasser, welches hauptsächlich durch Elektrolyse im µA-Bereich allmählich abhanden gekommen ist. Durch den Wasserverlust sinkt die Leitfähigkeit des Elektrolyten, weshalb man dem Kondensator keine hohen Impulsströme mehr entnehmen kann, die zur schnellen Ansteuerung des MOSFET erforderlich wären. Damit ist der Elko praktisch wirkungslos. Die Anlaufschaltung liefert ja bestenfalls 315V/68kOhm = 4,6mA. Davon gehen schon etwa 4mA in dem 1k-Gateableitwiderstand verloren, wenn dort die typischen 4V anliegen, die der MOSFET braucht um leitend zu werden. Die Eingangskapazität des MOSFET beträgt 1,3nF, und um diese mit 0,6mA auf 4V aufzuladen, dauert es 8,7µs. Das ist ar... | |||
36 - Unstete Stromversorgung surrt -- APC Back-UPS 700 | |||
Zitat : wie ich mit möglichst geringem Aufwand die defekten Elkos erkenne Mit einem ESR Messgerät oder mit einem Oszilloskop und Komponententester oder von ELV den KT200 Bausatz oder gleich die paar billigen Elkos ersetzen. Mit denen beginnen die den Wärmequellen wie Kühlbleche am nächsten sitzen. oder es von jemanden machen lassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 18 Nov 2021 14:22 ]... | |||
37 - On/ Off Schleife -- LCD TFT AOC Q2963PM | |||
Hallo,
Das Bauteil mit Aufdruck 150 ist eine Induktivität, wenn die Lötpads nicht abgerissen sind wird die normal nicht kaputt sein. Den Elko gibts bei den üblichen Elektronikversendern wie Reichelt, Conrad etc. Es empfiehlt sich aber auch die anderen Elkos zu tauschen, zumindest die kleinen in der nähe des Schaltregler ICs, die sind oft taub, empfehlenswert sind Low ESR Elkos 105°C. Ich denke die Chance steht gut das der TFT dann wieder funktioniert. ... | |||
38 - Kaufberatung -- Kaufberatung | |||
@Rafikus: Ich hätte ja gesagt, dass es für eine sinnvolle Antwort mehr braucht als nur eine Frage.
Die Fehler bei Interpunktion und Co. sind mir gestern gar nicht aufgefallen. ![]() Mir war langweilig und kam der Name "Ging" irgendwie bekannt vor. MK-328 TR/LCR/ESR TESTER Netzteil an Messgerät anschließen In ersterem wurde ein AVR-Transistortester verschlimmbessert und in letzterem gefragt, ob man ein "Uni-T UT 612 LCR Meter" auf Netzbetrieb umbauen kann. Wenn ich diesen Beitrag Review and tear-down of UNI-T UT612 LCR meter (Read 87933 times) richtig verstehe, hat das 612 keine echte Vierleitermessung sondern tric... | |||
39 - Geht aus -- Waschmaschine Privileg Sensation 9445 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geht aus Hersteller : Privileg Gerätetyp : Sensation 9445 S - Nummer : 434 02436 FD - Nummer : 360.614-2 Typenschild Zeile 1 : 914517260 Typenschild Zeile 2 : P6648649 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen. Ich habe mich nach vielen Jahren "Schattendaseins" jetzt doch registriert, nachdem ich keine Lösung zu meinem Problem gefunden habe. Erstmal super vielen Dank für so ein tolles Forum, ich habe hier seit Jahren immer wieder tolle, schöne und oft genug auch nützliche Beiträge mitlesen dürfen. Leider ist der "erste" Post "verdampft" weil ich wohl abgemeldet wurde und die Vorschau kein Ergebnis und kein Zurück kannte, also ist das eine schlechte Kopie des genialen Einstiegs. Gleich zum Problem: Die Maschine ist während des Programmablaufs ausgegangen. Power und Tür-LED leuchten. Programmbedientafel und Segmentanzeigen aus. Ausschalten => Irgendwann fiept das Netzteil sich aus, danach lässt sich die Maschine wieder voll einschalten (geht aber dann irgendwann zwischen 1-45 Minuten wieder a... | |||
40 - MK-328 TR/LCR/ESR TESTER -- MK-328 TR/LCR/ESR TESTER | |||
MK-328 TR/LCR/ESR TESTER
Hallo in die Runde! Ich habe mit diesen Tester ein kleines Problem. Ich habe versucht bei der Einstellung von dem Tester den Kontrast des Displays zu erhöhen. Dieser Tester hat nur eine Taste wo man alles einstellen kann. Wo ich versucht habe den Kontrast zu erhöhen konnte ich mit der Taste den Kontrast nur abschwächen. Jetzt ist auf dem Display überhaupt nichts mehr zu sehen. Kann man dieses Gerät zurücksetzen. Habe schon alles versucht mit normalen drücken auf die Taste lang oder kurz mit Wartezeiten lässt es sich leider nicht mehr einstellen. Vielleicht weiß einer von euch einen Trick wie man es wieder in den alten Zustand zurücksetzen kann. Würde mich freuen wenn ich von euch bei meinem Problem Hilfe bekommen würde! Mit freundlichen Grüßen Ging ... | |||
41 - Endstufe TDA 1011A -- Stereoanlage Philips D8514 | |||
Zitat : faber007 hat am 24 Jun 2021 18:02 geschrieben : Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Endstufe TDA 1011A Hersteller : Philips Gerätetyp : D8514 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, beim Philips Stereo Radio-Recorder D8514 ist eine der beiden Endstufen (TDA1011A) defekt. Nachdem ich den TDA1011A sowohl durch einen TDA1011 als dann auch TDA1011A (beide laut Datenblatt identisch) ersetzt habe knattert der Ton extrem. An Pin 4 des TDA springt die Spannung zw. 0 und 19V, was ich als Ursache für das Knattern ausmache. Ein Tausch mit dem funktionierende zweiten TDA aus dem Gerät zeigt, dass das Problem mit dem TDA und nicht mit seinem Umfeld zusammenzuhängen scheint. Im Service Manual zu dem Gerät heißt es, dass bei Reparatur der Endstufe TDA1011 die Service-Mitteilung betreffs TDA1011 gelesen werden soll, da es mehrere Lösungen gibt. Nur finde ich keine entsprechende Service-Mitteilung. Weder im Service Manual noch im Internet. Hat jemand die Servicemitteilung zum TDA zur Hand oder einen Hinweis was die Springende Spannung auslösen könnte? ... | |||
42 - Bewegungsmelder versagen bei Kälte - gängiges Problem? -- Bewegungsmelder versagen bei Kälte - gängiges Problem? | |||
Zitat : (Außer Kondensatoren-Tausch, was sich aber eher geraten, als fundiert angehört hat) Finde ich nicht. Der gleiche Effekt trat z.B. auch bei Videorecordern und Satellitenempfängern auf, die von ihrer Leistungsaufnahme im Standby warm gehalten wurden, aber nach einem Stromausfall nicht mehr anliefen, weil sie abgekühlt waren. Warum erneuerst du nicht einfach die Elkos und berichtest dann, ob es geholfen hat? Dass Elkos, die ständig unter Spannung stehen mit der Zeit einen hohen ESR entwickeln, ist nun wirklich ein alter Hut. In Netzteilen können sie dann evtl den zum Betrieb des Gerätes benötigten Strom nicht mehr liefern. Der Kapazitätswert hingegen ist nur wenig von diesem Verschleissmechanismus betroffen, und deshalb erscheinen solche Kondensatoren bei einer einfachen Kapazitätsmessung als i.O. Sind sie aber nicht. Mit steigender Temperatur steigt auch die Leitfähigkeit des restlichen Elektrolyten und dann funktioniert das Gerät plötzlich wieder. ... | |||
43 - Wer kann mir sagen, was das ist? -- Wer kann mir sagen, was das ist? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 26 Aug 2021 11:28 geschrieben : "So schlimm" werden die Wima-Kondensatoren doch wohl nicht sein, dass man sie nicht auch nehmen könnte?! ![]() Natürlich! Ich habe auch nur meine ganz persönliche Meinung zu denen kundgetan und das auch so formuliert. Bei einer Testreihe mit verschiedenen Folienkondensatoren waren diese die einzigen, die die Grätsche gemacht haben. Das kann in anderen Anwendungen anders sein. Vielleicht war das ein missratenes Produktionslos. Der originale Kondensator in diesem Fall könnte ein gewickelter Panasonic gewesen sein. Ich kenne die genauen Betriebsbedingungen in dem Wechselrichter nicht. Jedenfalls würde ich versuchen herauszubekommen, welcher Typ da verbaut war und die Datenblätter der Ersatztypen ggf. gegenchecken. ESR oder maximaler Ripplestrom dürfte hier interessant sein. Ich meine mich zu erinnern, dass die gewickelten etwas besser waren. Wenn der Wechselrichter 220V erzeugt, wäre es vielleicht auch Zeit fü... | |||
44 - Zeigt Stecker / kein Strom -- Busch Jaeger U6411 Jalousie Control II | |||
Der,den ich meine ist ja auch kein Elko. ![]() Und was verstehst du unter Nennwerte? ![]() Kannst du den ESR messen? Alle neu machen,und dann sehen wir weiter. ... | |||
45 - Totalausfall wg. SNT-Fehler -- Stereoanlage Philips MCD716/12 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Totalausfall wg. SNT-Fehler Hersteller : Philips Gerätetyp : MCD716/12 ______________________ Hallo allerseits, hatte das Glück im gen. Gerät erfolgreich einen Lasereinheitwechsel vorzunehmen, d.h. der Player spielte wieder CDs ab. Nur eben leider in lange, denn während der üblichen Testlaufphase war plötzlich Stille. Das Gerät hatte sich sang- und klanglos selbst abgeschaltet und ließ sich auch nicht wieder einschalten. Im SM zum MCD716 ist allerdings nicht der Schaltplan der im Gerät verbauten Rev. des Powerboards enthalten, d.h. ich suche neben dem Fehler erstmal einen Plan aus der /12-Variante bzw. den zur Rev.1.3 vom 08.08.2008. Das SNT habe ich festgestellt, wird mit Netzspg. versorgt, auch die Gleichspg. ist auf der Primärseite vorhanden, aber auf der Sekundärsseite sind die 3 diversen Spg. +12V, -12V und +22V nicht da. Ein Elkoausfall über ESR-In-Circuit-Messung war Fehlanzeige. Abgerauchte Bauelemente bzw. Brandspuren ebenso. An der Stelle endete erstmal meine Fehlersuche, weil ohne Trennregeltrafo messe ich mit meinem Oszi im SNT nicht(s)! Also, wer kann mir helfen? Entweder mit Fachlichem auf die Sprünge oder eben mit dem gesuchten Schaltplan bzw. Beidem? Gruß, Ingo ... | |||
46 - Motor + Licht defekt -- Baumatic Dunstabzugshaube | |||
Bei der Variante mit dem 12V Wechselspannungsnetzteil lädt sich der Kondensator auf U^ auf. 12 * 1,414 = 17V. Knapp 1V davon geht im Gleichrichter verloren, ist also exakt auf Kante genäht.
Gegenüber der 25V Version satte 2ct in der Produktion gespart, 10ct gegenüber einem richtig guten Low-ESR Markenelko, der das dauerhaft überlebt hätte. Zitat : für 2 GU4 LED Das hängt von der Leistung der LED ab, besser 1 Nummer größer. Die Schraubklemme links neben dem einzelnen Relais geht zu den Halogenlampen, oder? ... | |||
47 - Diode prüfen -- Diode prüfen | |||
Zitat : Zitat : Ich möchte die Dioden in einem nicht funktionierenden ... Monitor ... prüfen Wie kommst Du darauf, dass Dioden die Fehlerursache sind? Was funktioniert an dem Monitor nicht? Pumpt das Netzteil? Wird die Bildröhre geheizt? Was hast Du wo gemessen? Schaltplan hast Du? *** click mich *** Kontrolliere mal den C909 (100µF 25V) im Schaltnetzteil.(sollte dieses nicht anspringen..) Der Monitor zeigt keine Art von Leben. Er war 30 Jahre nicht eingeschaltet, war aber gut gelagert und funktionerte beim letzten Mal. Zwischenzeitlich hat sich eine Art Klebstoff oben auf der Platine (nur unten gibt es Leiterbahnen) ... | |||
48 - Gerät ohne Funktion -- Stereoanlage Tevion MDVD 393 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Gerät ohne Funktion Hersteller : Tevion Gerätetyp : MDVD 393 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ [/code]Hallo an alle helfenden! Problembeschreibung: Das Multimediaradio funktioniert nicht mehr. Wenn man die Powertaste betätigt leuchtet die rote Standbye LED auf und das Netzgerät hört man ziepen. Leider ist das gesamte Gerät ohne Funktion. Das Ziepen hört erst wieder auf wenn man die Netzspannung trennt, zudem gibt es Spannungsschwankungen an der Niederspannungs Versorgungsseite. Netzgerät: Model: MEM2712 Datenblatt zum Regler: FAN7554 C 107 1µF/35V Der Kondensator liegt zwischen Pin2 S/S und GND. Verbaut war auf dem Schaltnetzgerät ein 1µF/50V ELKO, dieser wies einen ESR von 7,5 Ohm und 921,3nF auf. Ich habe diesen Kondensator getausch. Leider brachte der Tausch keine Abhilfe für den bestehenden Defekt. Alle anderen Elkos auf dem Netzgerät scheinen noch inordnung zu sein. Messungen der Spannungsversorgung: +5M +P... | |||
49 - TV geht regelmäßig aus -- LED TV Samsung UE46D8090 | |||
Hallo,
habe folgende Elkos gefunden: 3x https://www.reichelt.de/elko-radial.....nbc=1 Bild 1 4x https://www.reichelt.de/elko-radial.....nbc=1 Bild 2 & Bild 2-2 habe ich die richtigen ausgesucht? ... | |||
50 - lässt sich nicht einschalten -- LCD TFT ACER ED276U | |||
Ich habe zu dem Gerät keine Unterlagen, aber um die Kapazität und den ESR von Elkos zu messen mußt du sie meistens eh auslöten.
Das Gerät ist übrigens noch relativ neu und möglicherweise in der Garantiezeit, bevor du da nun selbst Versuche unternimmst. ... | |||
51 - Neuer Kondensator, Kapazität sehr niedrig -- Neuer Kondensator, Kapazität sehr niedrig | |||
Hallo Leute,
Ich möchte die Kondensatoren in einem VHS Camcorder von 1984 tauschen und habe neue Kondensatoren gekauft. Nur sind die Kapazitäten viel niedriger als angegeben. Ich weiß, es gibt Toleranzen, aber der Unterschied zwischen 220µf und 190µf kommt mir sehr groß vor. Ich habe aber nur wenig Erfahrung mit Kondensatoren. Zugegeben, Ich habe die günstigsten auf ebay genommen und mein Testgerät ist ein NoName Teil (Multi-function Tester - TC1). Kondensator 1: 10V 220µf Gemessen: 190µf Vloss=3,6% ESR=0,67 Ohm Das original hat 4V, aber Ich habe auf Anhieb keinen 4V Kondensator gefunden. Mit dem Originalkondensator habe Ich 207µf und ESR=2.7Ohm gemesssen. Kondensator 2: 10V 470µf Gemessen: 430µf Vloss=1,6% ESR=0,3 Ohm Sind diese Kondensatoren Schrott, oder ist das normal? Ich habe vor erstmal alle Kondensatoren zu tauschen die mit der Bildröhre zu tun haben. Die sitzen auf dem Process-, Deflection- und dem Regulator-Board. Allein auf dem Processboard sitzen ca. 26 Kondensatoren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dec3000 am 7 Feb 2021 11:07 ]... | |||
52 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4 | |||
Zitat : Am T93 habe ich anfangs 24,30V - 17,90V - 17,38V (K-B-E) gemessen. Beim späteren Messen dann aber 7,19V - 0,77V - 0,25V. Am T96 liegen dagegen 0,0V - 0,0V - 28,28V an. Welche Rückschlüsse kann man daraus ziehen? Hoffentlich hast du nichts kaputt gemacht. Wahrscheinlich aber bist du nur bei einigen Messpunkten mit der Zählweise durcheinander gekommen: Wenn Masse definititionsgemäss 0V ist, können an TP14 E(T96) nicht zugleich 28V anliegen. Hier hast du wohl C und E verwechselt. 28,3 V an C(T96) passen aber zu den 28,3V an B(T94) und der etwa 1,3V niedrigeren Ausgangsspannung. Die gemessene Spannungslage deutet darauf hin, dass T96 noch nicht versucht die 30V Ausgangsspannung zu begrenzen, denn dann wären an seiner Basis etwa +0,6V zu messen. Den gleichen Fehler (Vertauschung der Messwerte von C und E) wirst du bei T94 gemacht haben. Ich denke immer noch, dass der 470µ Kondensator dort taub ist (zu hoher ESR). Die daran gemessenen gut 47V werden ein Mittelwert sein aus der durch die 40... | |||
53 - geht nicht an, blinken -- LCD Phillips 42PF9830/10 | |||
Zitat : jarr15 hat am 23 Nov 2020 23:16 geschrieben : Die Kondensatoren sehen erstmal gut aus. Ich habe bereits die Spannung am connector 1304 gemessen wo 12 V sein sollten, die Spannung steht nicht an, weder wenn Relais anziehen noch später danach. Hallo, willkommen im Forum. Bei den Kondensatoren misst man den ESR mit einem dafür geeigneten Messgerät. Ansehen allein ist nicht aussagekräftig. Da die 12V am Ausgang fehlen, kann das Problem auf dem Netzteil liegen. Hast du die Dioden darauf schon gemessen? ... | |||
54 - Keine Funktion -- Herd AEG E8100M Ersatzteile für E8100M von AEG | |||
Vielen Dank für die Tipps. Wir haben schon einen neuen Herd aber ich bastle gerne und deshalb versuche ich mein Glück mit der Reparatur!
Ich habe jetzt alle Elkos getestet (ESR <1 Ohm), einen habe ich ausgetauscht, trotzdem keine Funktion. Den Trafo habe ich auch getestet (an 230V), liefert 2 x 6V wie aufgedruckt. Was ich nicht verstehe, im eingebauten Zustand liegt am Trafo keine Spannung an. Logischerweise müßte der Fehler in der Ansteuerungselektronik von dem Relais liegen, das die Spannung zum Trafo durchschaltet. Aber ohne Schaltplan ist das Verfolgen der Leiterbahnen sehr schwierig. Hat jemand damit Erfahrung? ... | |||
55 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Hi Leute, ich bin mal wieder dabei, am Thema Modellbahn weiter zu arbeiten.
Es geht um die "stabile" Spannungsversorgung von "mobilen" Digitaldecodern, sprich, Funktionsdecodern in den Wagen. Durch Dreck und Unebenheiten usw. hat man ja immer wieder mit Stromversorgungslücken zu kämpfen, die man heutzutage ja inzwischen mit Pufferspeicher jeglicher Art zu Leibe rücken kann. Allesamt haben aber ein Problem, den Spannungsabfall beim Verlust von Ub. Was für den Moder der Lok oder dem Sound in den Modellen unwichtig ist, weil der Decoder das wegregelt/aussteuert, macht sich bei der LED-Beleuchtung durch ein flackern extrem bemerkbar. Die Erfahrung hat gezeigt, das selbst der Spannungsabfall an einer Schottky-Diode die über Vorwiderstand/Konstantstromquelle betriebene LED deutlich dunkler werden lässt. Für dieses Problem suche ich eine Lösung. Sprich, wie mache ich aus 15V "Landstrom" (Aus dem Gleis) 15V aus der "Konserve" (Aus dem Pufferspeicher). Zu den Gegebenheiten: Die Versorgungsspannung am Gleis ist FIX eingestellt und sollte je nach Systemanbieter auf einem Wert zwischen 12 und 21V liegen und nicht schwanken. (Es gibt Systemanbieter, die mit ungeregelter Spannung arbeiten, wo die Leerlaufspannung bin 21V hoc... | |||
56 - Display weiß/Streifen -- Notebook Sharp / Siemens PCD-4NCsl | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Display weiß/Streifen Hersteller : Sharp / Siemens Gerätetyp : PCD-4NCsl Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Siemens PCD-4NCsl, ein 486er Laptop von 1993. Er ging zunächst garnicht an; sämtliche Elkos waren ausgelaufen, doch das hab ich durch einen vollständigen Elkowechsel inkl. Reinigung der Boards gelöst bekommen, und der Computer-Part läuft jetzt problemfrei an einem externen Monitor. (Achtung für durch Google auf diesen Thread stoßende: die Os-Cons (Sanyo SA Serie) im DC/DC Converter müssen durch Polymer-Elkos mit vergleichbaren Werten in ESR und Rippleverträglichkeit ersetzt werden, nicht durch Standard-Elkos!) Auch den Backlight-Inverter bekam ich wieder zum laufen; hier war ebenfalls ein Elko ausgelaufen (original: Chemicon LXF Serie, Low ESR). Probleme macht das LCD-Panel (Sharp LQ9D011). Das zeigt nur weiß, ggf. mit ein bisschen flackernden Streifen in halbwegs regelmäßigen Mustern (vertikal sowie horizontal). Auf dem Panel habe ich die Elkos ebenso getauscht. Das Kabel zum Computer-part habe ich durchgeklingelt; es ist in Ordnung. Die nötigen 5V kommen ebenso stabil am Panel an, und der DC/DC-Conver... | |||
57 - Kondensator tauschen - richtigen Kondensator gekauft? -- Kondensator tauschen - richtigen Kondensator gekauft? | |||
Zitat : Durchmesser bei beiden gleich (0,7 cm); die Höhe bei den neuen ist aber geringer (1,1 cm bei den neuen vs 1,6cm bei den alten). Ich habe auch zwei Fotos angehängt. Könnt ihr mir sagen, ob ich die richtigen Elkos gekauft habe? Möglicherweise hast Du keinen "low Esr" Typ besorgt, welche aber dem Photo nach zu urteilen von nöten wäre und die größeren Abmessungen erklären würde. ... | |||
58 - Streifenbildung, Abschaltung -- Plasma TV Panasonoc TX P50U20E | |||
Vielleicht ein Überhitzungsproblem am Mainboard oder am T-CON-Board. Erst mal Staub entfernen, dann mit den Fingern vorsichtig fühlen ob in Betrieb was ungewöhnlich warm wird. NICHT BEIM NETZTEIL! GEFÄHRLICHE SPANNUNG!
Es könnte trotzdem ein Elko-Problem sein. Defekte Elkos sind manchmal auch optisch unauffällig. Da hilft nur auslöten und ESR testen. LG Fritz ... | |||
59 - Verstärker nur lautes Rausche -- Plattenspieler Philips Mignon Koffer AG9123 D, MK10 | |||
Zitat : Woran kann das liegen?Mindestens der 250µF Elko wird taub sein. Der 640µF wahrscheinlich auch. Schalte mal definitiv gute (z.B unbenutzte, < 10 Jahre alt) parallel. Die alten Elkos brauchst du dafür nicht auszulöten. Kapazitätsmessung mit den gebräuchlichen Multimetern ist sinnlos. Durch die Alterung verlieren die Elkos keine Kapazität, meist steigt sie sie sogar etwas, sondern der schädliche ESR steigt durch Wasserverlust des Elektrolyten. ... | |||
60 - Gerät gibt keine Spannung aus -- AKO Weidezaungerät | |||
Offtopic : Zitat : MDM_5 hat am 10 Sep 2020 18:56 geschrieben : Ein Kumpel hat mal zu mir gemeint das die in den Multimetern eingebaute Funktion nichts taugen würde, dafür bräuchte es ein richtiges KapazitätsmessgerätIch denke Ihr habt aneinander vorbeigeredet. Bei 5% Toleranz von dem Kondensator braucht man nicht unbedingt ein DMM von GMC sondern da würde es auch ein China-Schnapper tun. Ich vermute er wollte auf eine ESR-Messung bzw. -Messgerät hinaus. ESR ist engl. für "äquivalenter Serienwiderstand" und beschreibt einen realen Kondensator mit seinen "Fehlern". Da der Kondensator hier nur im 1-Hz-Bereich geladen wird halte ich eine ESR-Messung erst einmal für nicht wichtig. Wenn der Kondensator im Betrieb recht warm werden sollte, könnte man es mal machen. Da es jetzt wieder funktioniert hat es sich (fürs erste) erledigt.... | |||
61 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Danach habe ich noch alles an Kondensatoren getauscht, was ich rumliegen hatte, hier in gelbDurch solche planlosen Aktionen baust du dir höchstens neue Fehler ein. Warum gehst du nicht systematisch vor, wenn du einen gut zu ortenden und stabilen Fehler hast? Zitat : Anschließend habe ich von allen anderen Transistoren je 2 Füße ausgelötet und die auch gemessen - scheinen alle ok zu sein.Deiner Meinung nach. Was war denn die Meinung der Transistoren beim Funktionstest mit allen drei Beinen? Zitat : Oder ist das bei Elkos falsch, die so zu messen?Ja. Aber auch in ausgelöt... | |||
62 - bootet nicht -- Continental Auto NAVI Radio RNS 510 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : bootet nicht Hersteller : Continental Gerätetyp : Auto NAVI Radio RNS 510 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, beim VW-Navi RNS 510 gibt es den Fehler, daß es nicht bootet. Habe so eins hier zum Basteln. Erster Versuch ist immer FW mit CD über das eingebaute Laufwerk flashen. Bei Erfolglosigeit soll IIRC das Mainboard defekt sein, kann man tauschen lassen. Zum Zugriff auf das Gerät gibt es auch einen sogenannten RNS-Manager, der kann z.B. einen neuen Code schreiben und aus dem VW RNS 510 z.B. einen Skoda Columbus machen, ist alles ein Gerät. Fragen: Kennt jemand eine Möglichkeit, auf den Flash des Gerätes (seriell oder sonstwie) zuzugreifen? Soll wohl eine ungewöhnliche Baudrat ehaben, mehr habe ich nicht gefunden. Das Mainboard und die Radioplatime haben je so 20 SMD-Alubecher-Elkos drauf. Gibt es da schon Erfarungen, daß die taub werden? Schaltung oder andere wirkliche Reparaturberichte habe ich nicht gefunden. Werde, wenn ich Zeit habe mal ESR-Messungen versuchen, man kommt ja gut ran. Bis dahin bin ich über jeden Hinweis dankbar. Grüße [ Diese Nachricht wurde ge&... | |||
63 - Endstufe brennt durch -- Soltec Ultraschallreiniger | |||
Einen schönen Abend zusammen,
heute hatte ich "kinderfrei" und konnte mich dem Ultraschallbad widmen. Vielen herzlichen Dank für eure ganzen Tipps. Ich versuche die mal soweit es mir möglich ist abzuarbeiten: Elkos hab ich inzwischen alle geprüft (also ESR und Kapazität gemessen), die sind alle in Ordnung, einen, der einen leicht erhöhten ESR hatte, hab ich getauscht (auf der "Huckepack"-Platine). Am Trimmpoti der kleinen "Huckepack"-Platine kann man tatsächlich die Frequenz verstellen. Auf der Unterseite scheint ein NE555 zu sein (zumindest vermute ich das, die Beschriftung ist leider mit irgendeinem Kleberzeugs "zugebatzt). Inzwischen hab ich das Bad so aufstellen können, dass ich die Wanne etwa ein Viertel voll Wasser machen konnte und die Schwinger trotzdem an der Platine anschließen konnte. An der Platine kann ich jetzt direkt herummessen (mit Stell-Trenntrafo). Zusammengefasst: Alle Kondensatoren haben ihre Werte innerhalb der Toleranz. Die Folienkondensatoren haben einen Widerstand der gegen unendlich geht (mit Iso-Messgerät gemessen). Auch die Elkos sind in Ordnung. Die Piezoschwinger haben alle eine ähnliche Kapazität um die 3,5 nF und schlagen nicht durch. Und jetzt kommen ein paar ... | |||
64 - Verzerrungen -- Plattenspieler Europhon Primavera (Phonokoffer mit AM Radio) | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 13 Mai 2020 08:44 geschrieben : ..... Zitat : hochohmig ist er auch... Das ist das zweite Problem damit ![]() Ich vermute, dass der TE nicht den ESR meinte, sondern den Isolationswiderstand. Deshalb plädiere ich dafür den Elko drin zu lassen, wenn er keine Schwierigkeiten macht. ... | |||
65 - Schaltnezteil surrt -- Schaltnezteil surrt | |||
Strombegrenzung für Gleichrichter, dieser dürfte die 35A peak noch aushalten.
Widerstand sehe ich auch so, schon wegen des u-förmig gebogenen Anschlussdrahtes. Das Surren könnte auch der neue Siebelko in Kombination mit der Drahtbrücke verursachen, wenn er kein low-esr-typ ist. Also auf jedenfall Widerstand rein, bevor was abraucht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 30 Mär 2020 23:44 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 30 Mär 2020 23:47 ]... | |||
66 - HiFi Verstärkerändnisproblem UC3843B (bitte Hilfe) -- HiFi Verstärkerändnisproblem UC3843B (bitte Hilfe) | |||
OK, Teilerfolg. Das Netzteil funktioniert grundsätzlich wieder: Die POWER LED sekundär leuchtet - im Leerlauf. Es war tatsächlich der Elko zum Sieben der Gleichspannung: Er hat statt 47u nur mehr 26u und VLOSS 19% / ESR64 Ohm.
Ein "neuer" hat zum Vergleich 50u, VLOSS 3%, ESR 0,92Ohm. Gemessen mit so einem Multifunktionstester, praktisches Teil... ABER: Das Netzteil summt erbärmlich. Ich werde wohl noch weiter suchen müssen... Jedenfalls müsste das Thema hier erledigt sein, die Funktionsweise des UC3842B ist klar. ... | |||
67 - Temp. zu hoch -- Backofen Imperial EB962 UT02 | |||
So, Regler (ELR 20/2) ausgebaut. Ein unsaegliches Konstrukt: Dicke SMD Z-Diode
(ca. 27 V) befindet sich direkt unter Glaettungskondensator. Nach 25 Jahren Dauerheizung sind die Platine schwarz und der C natuerlich trocken: ESR > 99 Ohm, Kapazitaet 120 uF (statt 470). C getauscht. Fuehler angeschlossen, Tuerkontakt gebrueckt, 220 V angeschlossen, am Optokoppler 12V fuer RemoteOn eingespeist. Ober- und Unterhitze eingeschaltet, Temperatur eingestellt. Fuehler mit Loetkolben erwaermt: Heizrelais klickt entsprechend Minuszeichen. Eindeutige Ursache fuer Fehler bislang nicht klar identifiziert. Fuer mich bleiben: - "Verwirrte" Elektronik wg. unsauberer Spannung wg. def. Elko - manchmal haegendes Heizrelais - Schluss am Thermoelement in eingebautem Zustand. Werde alles die Tage wieder zusammenbauen und dann schaumermal. BTW, hat jemand einen Ersatztyp fuer diese Relais? Das 1084 ist ein Schliesser (fuer die Heizungen), das 1083 ein Oeffner (nur fuer Luefter). ... | |||
68 - Wann ist ESR bei Tantalkondensator als hoch anzusehen? -- Wann ist ESR bei Tantalkondensator als hoch anzusehen? | |||
Ich habe gelesen, dass bei einem hohen ESR ein (Tantal-)Kondensator als nicht mehr funktionstüchtig gilt.
Ich habe hier eine 3,3µF/16V Tantalperle aus den 1980ern mit einem ESR von 14 Ohm und Vloss von 0,5%. Ist das noch als gut zu bezeichnen? Neue 2,2µF/16V-Perlen habe ich mit 3,6 - 5,6 Ohm gemessen bei Vloss zwischen 0,3% und 0,6%. Reichelt bietet (neue) Vishay-3,3µF-Perlen mit 5,6 Ohm an. Was heißt also "hoher ESR"? Ab welchem Wert trifft das zu? Danke für Eure Infos und Erfahrungen Andi ... | |||
69 - Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig -- Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig | |||
Zitat : Den ausgewechselten Endtransistor möchte ich noch einmal testen, hat jemand vielleicht eine Erklärung für dieses seltsame Phänomen? Kann eigentlich nur ein beschädigter 2N3055 sein, der zuviel Reststrom hat. Für solche parametrischen Schäden kommen verschiedene Ursachen in Frage. Hier ist es vermutlich Überhitzung eines bestimmten Transistors über längere Zeit durch thermisches Weglaufen wegen der fehlenden Emitterwiderstände. Garantiert werden max. 0,7mA bei 30V, 25°C und offener Basis. Bei höherer Temperatur kann das erheblich mehr werden, Ströme von 5mA und mehr pro Transistor sind dann möglich. Unter diesen Umständen (4 parallelgeschaltete Transistoren) sind auch die in dem Schaltplan eingezeichneten Spannungsteiler eindeutig zu hochohmig. Man muss dann, -ohne ausreichende Grundlast durch die Spannungsteiler-, damit rechnen, dass bei einem Lastabwurf nach starker Erwärmung die Ausgangsspannung hochläuft! | |||
70 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
-20% Kapazität wäre für mich kein Grund zur Sorge, ESR 1,6 Ω kommt mir allerdings sehr hoch vor. ... | |||
71 - Restauriertes Netzteil: NGPE -- Restauriertes Netzteil: NGPE | |||
Ein defektes NGPE gehört mit zu den schönsten Dingen die einem Bastler zulaufen können ![]() Netzteil, Rohde+Schwarz, NGPE bis 40V, bis 40A, max 800W Dauerlast. Eingeschaltet: Bumms ![]() Sichtkontrolle danach: Im Ausgangsfilter waren die Elkos gesprengt, das deutet auf heftige Überspannung hin. Also wurde zerlegt und tagelang Bauteile geprüft. Den Fehler hab ich erwischen können: Das NGPE betreibt 2 12bit D)A Wandler, einer für Soll Volt, und einer für Soll Strom. Die von ihnen erzeugten Referenzspannungen werden Komparatoren zugeführt die dann die eigentliche Steuerung bewerkstelligen. Es gibt noch reichlichst IC Salat drumherum für Tastenfeldabfrage, HPIB usw. Sie werden aus mehreren nicht miteinander verbundenen Versorgungen gefüttert. Genau in denen wars: axiale Elkos, einer davon hatte kurzgeschlossen. Geprüft wurde das mit einem "Mini-Multimeter" ![]() Durch einen von einem Siebelko verursachten Kurzschluß fiel eine 15V Versorgung aus was zum Ausfall der Regelung führte. Das Netzteil lief so ungesteuert hoch und erzeugte eine derart hohe... | |||
72 - Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung -- Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung | |||
Danke für die rege Teilnahme!
Ich brauche keine neue Warenwirtschaft. Die Software passt gut zu mir - ist ja auch keine Windowssoftware sondern ist und bleibt bis Jahr 2075 eine DOS Version! Mit der Software bin ich schneller und besser unterwegs als alle bisherigen Windowslösungen von denen ich bekanntlich gar nichts halte. Das ist aber auch gar nicht mein Problem. Ich habe mittlerweile ca. 15.000 Bauelemente lagernd. Der SMD Kram wird immer mehr da jeder Hersteller eine neue (dünn)pfiffige Lösung zusammenwurstelt. Ich will ordentlich reparieren und verwende, sofern möglich, nur original Bauelemente. Bei den bekannten Badcaps mache ich aber eine Ausnahme. ![]() Als Matchcode ist ab sofort immer die Herstellerbezeichnung hinterlegt. Das kann sich aber kein Mensch merken, denn die Vielfalt erschlägt einen förmlich. Ich muss jetzt mein Lager korrigieren und zusammengefasste Artikel, wie ich es früher machte, auflösen. Vorher gab es zB. bei Elkos pro Type (zB. 1000µF 16V) nur einen Artikel in der Warenwirtschaft. Das führt in der Lagerhaltung zu Problemen, wenn mann unterschiedliche Bechergrößen, Rastermaß, Bauhöhe, Temperatur, ESR und Lebensdauer hat. Auch ist der Einkaufspreis unterschiedlich! Ic... | |||
73 - Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum -- Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum | |||
Beim Arduino ist ein Linearregler drauf. Das was zu viel an Spannung ist wird in Wärme verbraten. Dein Step-Down-Modul arbeitet anders. Wie genau das ist steht im Datenblatt. Aber im übertagenem Sinn ist es ein Zerhacker. Kleinspannung sagt:
Zitat : einen 100nF,und einen Elko von paar 100 µF Elko von paar 100 µF ist nicht gut, da der ESR Wert nach oben geht. 47µF reichen aus. Halte den Funkempfänger(vor allen die Antenne), wie schon geschrieben, vom Arduino und Step-Down-Modul fern und Löte 47µF und 100nF am Spannungseingang so nah wie möglich an dem Funkempfänger. ... | |||
74 - Sicherung brennt durch -- Kühlschrank Medion Weinkühlschrank | |||
Zitat : Nach dem Aufschrauben viel mir ein Elko der etwas dicke Backen hatte auf den ich dann auch wechselte. Allerdings hätte ich mir als Ersatz nicht gerade einen uralten Elko russischer Machart ausgesucht. Low-ESR-Typen sind in Schaltnetzteilen eher angebracht. Zitat : Bist dir ganz sicher,das alle 1N4007 gleichzeitig defekt waren? Bzw. wenn ja,wie hast das gemessen/festgestellt? Normalerweise geht eigentlich nur eine Polarität kaputt. Nö wenn eine Diode stirbt, sind wahrscheinlich zwei weitere auch dran. Das 230V Netz bringt dafür genug Strom. Der Siebelko am Eingang hält die dabei auftretende Wechselstrombelastung auch nur vielleicht aus. Da dieser Eingangskondensator bei PFC-Netzteilen *) nur wenig Kapazität hat, kann es zur Umpolung der Betriebsspannung der Wandlerschaltung kommen, was die dort ve... | |||
75 - Keine Funktion, keine Anzeige -- Kaffeemaschine Delonghi Primadonna Elite | |||
Wie alt ist die Maschiene, hast du die Elkos schon getauscht? Wenn Nein such Elkos mit kleinem ESR Wert aus. ... | |||
76 - Bildschirm blinkt -- LCD TFT Samsung S27E450 | |||
Hallo,
Es könnte sich bei diesem Fehlerbild um ein Software Problem des Mainboards handeln, ein Factory Reset könnte helfen, dazu müssen meist die Spannungsversorgung(Netztstecker) getrennt, mehrere Tasten gedrückt und wieder eingesteckt werden, nur, welche Tastenkombination das ist muss man meist selber herausfinden. ![]() Es gibt auch die Möglichkeit den Eproom (meist wird dazu ein externer Eproom verwendet) auszulöten und gegen ein neues(leeres) zu tauschen, dann werden automatisch die Standard Daten wieder reingeschrieben. Welcher Chip das bei dem Board ist habe ich nicht gecheckt, üblich sind 24CXX o.ä. Solche Fehler sind schwierig zu diagnostizieren, wenn man nicht gesamte Platinen zum tauschen hat, das Netzteil würde ich jetzt als Ursache ausschließen, ab auch hier müsste man vorab messen, Spannung, Kapazität/ESR der Elkos. ... | |||
77 - Controller ? -- Geschirrspüler Bosch Einbaugerät | |||
So, der Kuchen ist gegessen.
Am Netzteil hats nicht gelegen. Ich habe zwar zwei Elkos auf der Kleinspannungsseite des Schaltnetzteils erneuert, weil die Originalen etwas hohe ESR-Werte hatten, aber das hat nicht wirklich geholfen. Ist übrigens alles auf nur einer Platine von einem italienischen Hersteller. Beim Testen stellte sich heraus, dass die Heizung offensichtlich nicht funktioniert. Wasser wird zwar eingelassen und auch abgepumpt, die Relais klicken ab und an, im Display läuft der Countdown, auch die Tür für den Spülmitteltab öffnet nach einiger Zeit, aber das Wasser wird nicht warm. Mangels Schaltplan konnte ich auch nicht feststellen, ob das an einer defekten Heizung, einem defekten Relais oder an einen defekten Temperatursensor liegt. Die untere Lade mit den Pumpen etc. habe ich auch nicht aufbekommen, sonst hätte ich dort mal direkt an diesen Lasten gemessen. Angesichts der zu erwartenden Ersatzteilkosten, der unsicheren Diagnose und der stundenlangen Murkserei ohne Service-Anleitung haben wir entschieden den Schrotthaufen nicht wieder zusammenzuschrauben und am Montag ein neues Gerät zu kaufen. Die Frauleute wollten das sowieso. Jetzt geht diese Spüma eben den Weg allen irdischen - aber mit gutem Gewissen. Dennoch ... | |||
78 - kondensatoren -- | |||
Hallo,
Du hast ja auf der Platine 2 Befestigungsmöglichkeiten; THT und SMD, somit dürfte die Auswahl etwas Größer ausfallen! Ein wichtiges Kriterium neben Wärmebeständigkeit in diesem Anwendungsfall, dürfte auch ein niedriger ESR und ESL sein, ansonsten wird die Halbwertszeit aufgrund Hochfrequenter Ströme dürftig ausfallen. ... | |||
79 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Zitat : videoschrauber hat am 10 Mär 2019 21:08 geschrieben : was mir einfällt, auf dem Servo-Modul und auch auf den anderen Moduln könnten blaue Philips Elkos sein, diese auch tauschen, da diese öfter zu Kapazitätsverringerung neigen, was ebenfalls zu Fehlern führen kann. Ob das speziell mit diesem Fehler zu tun hat, kann ich leider nicht mehr sagen, das ist schon etwas länger her, aber vielleicht hilft es weiter. Servus, das wäre gut möglich. Nach einer Weile herumprobieren habe ich das DTF als Fehlerquelle eigentlich ausschließen können. Ganz einfach, weil das Störmuster immer gleich ist, egal in welchem Modus (Play, Standbild, Bildsuchlauf). Speziell beim BSL hat das DTF ja viel mehr zu tun als bei Play, aber wenn man sich die Fischchen wegdeckt arbeitet es eigentlich wie es soll. Da wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als mit dem ESR-Meter die ganze Video-Platine abzusuchen nach einem toten Elko. Es spricht einiges dafür, da wie gesagt immer nach dem Start das Bild sauber ist und dann langsam weg driftet...wie wen... | |||
80 - kein Sender mehr zu empfangen -- Saba Transeuropa G Kofferradio | |||
Hallo schönen Sonntag,
das schaut doch schon mal gar nicht sooo schlecht aus ... 10-15% Spg.-Abweichungen sind natürlich etwas unschön, aber vielleicht muss das ja so^^. Machen wir erstmal den NF-Zweig ganz fertig würd ich sagen. Zur Ruhestromeinstellung, soll ja weder supermies klingen noch die Endstufentransis in den Hitzetod schicken. Das Lautstärkepoti auf null, LS-Ausgang offen - und dann hänge doch mal in die Kollektorleitung zum T404 ein Milliamperemeter rein. Mittels P406 sollten hier 10mA einstellbar sein. Dazu das Gerätchen vorher 3-5min warmlaufen lassen, und nach ~30min nach kontrollieren - Lautstärke die ganze Zeit auf null und LS abgeklemmt. Was für Elkos sind denn da eigtl. reingekommen; hoffentlich keine Low-ESR? Und hast du die alten noch oder sind die schon in die Rundablage gewandert? Die Werte hast du nach dem Tausch auch 3x nachkontrolliert? Anschließend könntest du dir einen AM-Sender suchen (LS wieder dran, mittlere Lautstärke etwa), und insbesondere in der NF-Stufe nochmal die Spannungen kontrollieren; inkl. die Symmetrie nochmal prüfen. ... traust du dir zu zum die Wahlschalter aufzumachen, um mit einem Glasfaserpinsel reinzukommen? Das wäre dann nämlich wohl der nächste Schritt ... ... | |||
81 - Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner -- Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner | |||
Danke für die Erklärung der springenden Widerstandswerte.
Das ist ein russisches Teil aus wohl 1976, zumindest steht dieses Jahr auf mehreren Bauteilen. Mit Nixies. Iskra 111. Ich habe einen Kondensator im Netzteil ausgelötet. 100 µF / 50 V. Gemessen habe ich 133 µF, ESR 0,13 Ohm, Vloss 1%. Mit LCR-T4. Am Nixie-Board habe ich einen weiteren Kondensator gemessen. 0,05 µF / 160 V. Hat 130 nF, ein Vloss von 6,8%. Ist das akzeptabel? Last not least habe ich 2 Kondensatoren im Netzteil gefunden. Jeweils zwischen 2 Spulen. Bilder anbei. Die Teile in Gummihülle. Habe beide einseitig ausgelötet und gemessen. Der obere im Bild liefert 170 µF Vloss = 10% - ist das zu viel? Evtl. der Grund für die vernichteten Sicherungen? Der untere im Bild liefert um die 120 µF, Vloss um die 6%. Die Gummiisolierung habe ich so weit es ging zur Seite geschoben, aber bisher keine Inschriften entdeckt. Wenn der eine oder beide raus müssen, dann kann ich detaillierter schauen. Danke für eine weitere Hilfestellung für einen Nicht-Elektroniker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AndiM am 3 Feb 2019 16:32 ]... | |||
82 - Netzteil startet nicht -- TV Grundig CityLine Stockholm | |||
Die Elkos im Netzteil hatte ich alle schon bzgl. Ihres ESR Wertes geprüft und inzwischen auch noch ausgelötet und nachgemessen. Konnte keinen Fehler feststellen. ... | |||
83 - Mikrowelle geht nicht -- Herd Siemens HET 780 | |||
Hallo Perl,
momentan kann ich leider nichts prüfen. Das Display ist wieder im Herd eingebaut, weil ohne der Backofen nicht läuft. Das Netzteil mit einem dicken Elko ist in Ordnung. Habe ihn mit einem ESR-Tester (aus Elektor 9/2002) mit unauffälligem Ergebnis geprüft. Das Display leuchtet auch normal. Was ich vergessen hatte zu erwähnen: die Ziffern stehen alle auf Null. Den Drehschalter zum Einstellen der normalen Uhr und der Einschaltdauer der Mikrowelle habe ich mir auch vorgenommen. Ergebnis: nichts gefunden. Die Suche über Private Nachricht war mein erster Versuch und ich ahnte schon, dass das nichts wird als ich gesehen hatte, dass Magnetron schon lange nicht mehr im Forum war. Da das Display manchmal nach dem Einschalten doch läuft, läßt mich vermuten, daß der Schaltung im IC oder drum herum ein fester Bezugspunkt fehlt. Einige Zeit werde ich hier nachschauen, die Hoffnung stirbt zuletzt. Dir vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen, breki ... | |||
84 - S: FET bzw. IGBT -- S: FET bzw. IGBT | |||
Zitat : bin allerdings ratlos, was ich als Vergleichstyp einsetzen kann. Da diese Transistoren als Schalter arbeiten, wird das nicht so kritisch sein, solange die Ansteuerspannung hoch genug ist, und genug Strom für steile Flanken vorhanden ist. 8..10V sollten für beide Typen ok. sein. Wichtiger erscheint es mir zu klären, weshalb die Transistoren verrecken. Das sieht doch nach einem Serienfehler aus. Schlechte Elkos könnten ein Grund sein, wenn durch zu hohen ESR eine Spannungsspitze entsteht, die das Sperrvermögen der Transistoren übersteigt. In diesem Fall könnte man sich durch die Verwendung von Transistoren mit höherer Spannungsfestigkeit etwas Luft verschaffen. P.S.: Ich habe gerade in dem Harris Katalog gesehen, dass die Bezeichnungen der IGBT geändert wurden. Aus dem IGTP10N40 wurde ein HGTP10N40E1, wobei HGT für Harris IGBT und P für das TO-220 Gehäuse steht. Da man das Gehäuse ja sehen kann, wird man auf dem Package das TP weggelassen haben. Damit wäre IG10N40 = HGTP10N4... | |||
85 - Halbwelle an Inverter defekt -- Büttner 1500MT mit NVW | |||
Zitat : Wie geht man am besten vor wenn man kein Schaltbild hat?Dann lässt man sich das von dem freundlichen Menschen, der dir diese technische Auskunft gegeben hat, schicken. ![]() Offtopic : Nach deinem Oszilloguck zu urteilen (und wer kennt heute schon noch Widerstände von Monette) denke ich, dass du gute Chancen hast die Sache zu richten. ....und prüfe den ESR der kleinen Elkos oder wechsle sie gleich aus. ... | |||
86 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt Hersteller : Relco Gerätetyp : Deckenfluter Chassis : RT99PCG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt. Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko. Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul). Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend. Vermutlich kam es immer... | |||
87 - Kondensatoren kaufen Jumo -- Kondensatoren kaufen Jumo | |||
Elkos im Bereich von einigen mF werden da wohl kaum drin sein, du meinst vermutlich µF, da hast du dich mal eben um den Faktor 1000 vertan.
Zitat : Ist teuer immer auch besser??? Nö, wie auch sonst im Leben. 2€ für so einen Elko sind übertrieben teuer, 2ct weisen eher überlagerte Altbestände oder schlechte Ware hin. Gute Elkos erkennst du nicht am Preis sondern an der Typenbezeichnung und den technischen Daten. Ich persönlich würde hier z.B. auf die FR-Reihe von Panasonic zurückgreifen. https://www.reichelt.de/elko-radial.....pol_3 https://www.reichelt.de/elko-radial-22-f-50-v-rm-2-105-c-5000-h-20-eb-a-22u-50-p2... | |||
88 - Kalibrator schwingt, darf er das? -- Kalibrator schwingt, darf er das? | |||
Perl, vielen Dank für die Hilfe.
Zitat : Das halte ich für ein Gerücht. Dieser Befund ist mir wichtig. Zitat : ob wirklich der Kalibrator allein schon diese HF erzeugt Leider tut er das. Ich habe es soeben mit einem kleinen Batterieradio überprüft. Der Träger (unmoduliert) überdeckt alle sonst empfangenen Störungen. Ich war mir auch ziemlich sicher, dass die Schwingung im Gerät entsteht, weil ich sie auch mit sorgfältiger Differenzmessung reproduzierbar messen konnte. Auch habe ich unterschiedliche Scopes verwendet. Zitat : Für einen wirklich selbst schwingenden Verstärker ist mir die Amplitude von 7mV zu gering.... | |||
89 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen | |||
Dieser hier dürfte gemeint sein ?
https://www.ebay.de/itm/LCR-T4-Mega.....aZxPd ... | |||
90 - Platine vom Autoradio -- Platine vom Autoradio | |||
@Ltof:
Verfolge mal die die Leitung von Q108 zum R120 und zum VIA (R119?). Der IC im SO16 Gehäuse wird da eher nicht im Spiel sein. @Prinz: Das ganze sieht für mich nach einem Spannungswandler für eine EL-Folie aus. (Ich habe mehrere Ferarri Kombiinstrumente repariert, mit fast identischen Fehlerbild) Sind am Übertrager noch alle Drähte dran? Wenn eine Unterbrechung vorliegt stirbt der Treibertransistor. Folgender Vorschlag: Q108 entfernen und mit dem Oskar messen ob da überhaupt eine Ansteuerung vorhanden ist. D106 und bei allen Elkos den ESR messen. Der Transistor wird vermutlich ein NPN lo.sat Typ sein. ... | |||
91 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoppt mitten im Programm Hersteller : AEG, Electrolux Gerätetyp : Öko PLUS 1400 S - Nummer : 937 00422 FD - Nummer : 914903927 00 Typenschild Zeile 1 : Type HP054323 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an. Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben. Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Me... | |||
92 - Gerät bleibt tot -- Wäschetrockner Bauknecht TK Care 6BDI Ersatzteile für TKCARE6BDI von BAUKNECHT | |||
Moin Olli 1007
Willkommen im Forum Da sind mehrere Möglichkeiten, wenn du den nicht auf einem Sockel gesetzt hast. Beim Löten zu heißgeworden, oder der wird zu hoch belastet → Elkos hängt der ESR (LINK) aus der Spur. Kann auch sein, dass du einen schlechten LNK erwischt hast. Im LNK ist auch eine Thermounterbrechung vorhanden, die abschaltet. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
93 - Erkennung defekter Akkus in Ladegerät -- Erkennung defekter Akkus in Ladegerät | |||
@KS
Zitat : Maou,mit welcher Methode bestimmst du den Innenwiderstand deiner Akkus? Natürlich indem ich unter Verwendung einer hochpräzisen Konstantstromsenke und der Formel Ri=dU/dI den Mittelwert aus Messungen bei 10 verschiedenen Lastströmen bestimme, wobei pro Laststrom je 100 Messungen in Vierleitertechnik unter Aufsicht von 1001 ostgrönländischen Jungschafen durchgeführt werden. Erst unter Folter würde ich dann zugeben, dass ich einfach mein altes BaumarktsDMM mit OEM Popelstrippen im 10A Bereich dranhalte und aus Erfahrung die Zelle einschätze, und wenn absolut nötig Ri als 1,2V/Kurzschlusstrom annehme. Aaaber... Wenn du ein ESR Meter hast dass den Prüfling kapazitiv ankoppelt und 1-2V Spannungsoffset am Eingang zulässt kannst du ja aber auch damit mal spielen. Mein ELV ESR1 sagt z.B. zu neuen Eneloop 0,01 Ohm, zu 3j Feinkostalbrecht 0,05 Ohm. Bei den toten Akkus die nur noch 0,23 A Kurzschlusstrom bringen und die ich als 5 Ohm angegeben hatte sagt es immerhin 3,6 Ohm... In wie weit das jetzt vor den... | |||
94 - Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss -- Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss | |||
Bei den Centbeträgen die ein neuer kostet, könntest du ihn auch mal auf Verdacht tauschen...
Oder du gehst zu jemandem, der dir das messen kann. Oder du willst investieren und kaufst dir ein passendes Messgerät. Die Dinger kosten fast nix und funktionieren erstaunlich gut (gibts in anderen Angeboten gegen Aufpreis auch schon mit passendem Gehäuse): Bauteiletester Schönen Abend Bubu [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 13 Mai 2018 22:30 ]... | |||
95 - Schaltet nicht ein keine LED -- LED TV Philips 42pfl7406k/02 | |||
Zitat : Also ich habe die Elkos auf Kurzschluss gemessen, alles gut. Ich habe auch nach einer Ohm-Messung geschaut ob Spannung abbaut, auch dies sah sofern man das mit dem Multimeter beurteilen kann ok aus. Nur leider mißt man so keine Elkos. Kapazität und ESR sind da die Faktoren. Wenn keine Meßmöglichkeit vorhanden, ersetzen. Oder erwärme die Platine mal mit einem Fön, das macht müde Elkos kurzfristig wieder munter. ... | |||
96 - SMD Kondensator Füßchen abgebrochen - Welches Ersatzteil muss ich bestellen? -- SMD Kondensator Füßchen abgebrochen - Welches Ersatzteil muss ich bestellen? | |||
Bei der Beschriftung kocht fast jeder sein eigenes Süppchen und wenn du es genau wissen willst musst du das Datenblatt des betreffenden Herstellers finden.
Ich würde das jetzt einfach Klartext als 22uF 63V lesen. K7 sowie das H hinter 63 würde ich geflissentlich ignorieren und zu einem Low ESR SMD Elko von Panasonic z.B. https://www.reichelt.de/Elkos-SMD-L.....& greifen - dürfte qualitativ gleich oder besser sein als das Verbaute und passt auch von den Abmessungen her. K7 = 24uF wäre dagegen ein für Alu Elkos nicht gerade üblicher Wert... Aber andererseits vom Klartextwert auch nicht gerade weit weg... Und die Klartext 63V dürfte in der Bauform eh allerhöchstens von 100V getoppt werden. Also egal ob mein Klartext oder dein Krypografieexkurs wäre es Jacke wie Hose. Bei massiver Verunsicherung hilft manchmal aber auch eine Messtrippe mit Nähnadelspitze und ein Kapazitätsmeter bzw so ein 10 Euro China Micropr... | |||
97 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-A 730 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-A 730 Chassis : RX-A 730 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich habe hier einen Yamaha Rxa 730 der sich nicht einschalten lässt. Folgendes habe ich schon gemacht : Die beiden Condensatoren 22nf 630V auf dem Schaltnetzteil erneuert. Die Ausgangsspannungen von 5.6V gemessen. Elkos mit ESR Messung überprüft. Und nun weiß ich nicht mehr weiter. Bekanntes Problem bei den SNT sind ja die Condensatoren 22nf 630V. Leider finde ich zu diesem Modell keine weiteren Beiträge. Vielleicht kann mir ja wer helfen der diese Problematik kennt. Werde ein Foto des SNT anhängen. EDIT: Gerätetyp korrigiert (War: 7.1 Verstärker) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Mär 2018 9:13 ]... | |||
98 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990 | |||
Zitat : Und meine ich das nur, oder hebt sich der Wire-Wrap Pin mit dem weissen und viloetten Draht (Ziffer 6) schon samt dem Pad von der Platine? Ne, das täuscht. alles fest und grundsolide. Nach etwas sanfter Gewalt hab ich jetzt endlich nen Weg gefunden, die Frontblende ohne Beschädigungen abzunehmen. Somit hab ich jetzt auch nen Weg gefunden, den Schalter auszubauen. Zitat : Aber eine Elkokur in der Power Supply Unit W16-... kann nicht falsch sein. Ja, das sind nur 6 Stück. Der Aufwand ist überschaubar, das kann man mal mitnehmen. (Low-ESR??) Zitat : Kontakt 60, dann Spülen mit Kontakt WL... | |||
99 - Ultraschall-Reinigungsbad TESLA UC 006 DM1 -- Ultraschall-Reinigungsbad TESLA UC 006 DM1 | |||
Du hattest Recht. Der C102 hat insgesamt 3 Beinchen. Das eine Unverlötete wurde abgeschnitten. Das sieht sehr danach aus, dass dort zwei Kondensatoren in einem Gehäuse stecken.
Ich habe an den Kondensatoren nur die Kapazität gemessen. Den ESR hab ich nicht protokolliert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: primel_ am 12 Jan 2018 15:17 ]... | |||
100 - Bauteil Identifizierung BB669 ? -- Bauteil Identifizierung BB669 ? | |||
ok, machen wir den Spass und gebe dir meine Antwort.
Mein Voltmeter macht Beeeeeeeep und mein ESR- Meter sagt demaged Part. Mein Oszi habe ich nicht angeschlossen aber ich denke es wird mir die Tote Line geben! So, falls noch jemand interessiert. Ich bin Kein Fach-Electroniker. Ich komme aus eine andere Branche wo es zu der Grundausbildung Sehr viel Elektronik gehört (als 2.tes Haupt - Nebenfach). Elektronik Reparaturen mache ich hauptsächlich für mich. Ich hoffe in Zukunft unterbleibt solche unnötigen Fragen und konzentrieren uns um das eigentliche Thema, wenn hier ein Hilfe Forum ist! Nochmals, wer kennt dieses Teil oder den Namen des Herstellers. Vielen Dank! ... | |||
101 - Schaltet nicht ein - Tot -- Receiver Yamaha RX-V471 Ersatzteile für RXV471 von YAMAHA | |||
Zitat : Die Kondensatoren C3708 und C3721 habe ich beide durchgemessen und sind i.O.Wie hoch ist denn das ESR? Wenn du das ESR nicht messen kannst, dann hast du nicht wirklich was durchgemessen,- zumindest nicht das bei Elkos Wichtige. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 1 Dez 2017 15:14 ]... | |||
102 - Kondensator durchgeschlagen ? -- Kondensator durchgeschlagen ? | |||
Zunächst ein herzliches Danke das du dich so ausführlich mit meinem Problem beschäftigst ![]() Du verfügst ja über ein fundiertes Fachwissen im CRT Bereich, bei mir beschränkt sich das bei CRTs auf Elko, HOT Tausch und Netzteil Reparaturen, aber ich lerne gerne etwas dazu, und sehe das als Herausforderung, aber diese Technologie ist ja am Aussterben, das war auch mehr vor meiner Zeit. Ja der Schaltplan ist suspekt, rund um den DST stimmt nicht mehr so viel überein, manche Cs sind gar nicht eingezeichnet. Ich habe die Kondensatoren heute bekommen(exakte Kapazität) und löte sie demnächst ein, dann folgt ein Test, mit Röhre. Beim letzten Test(da hatte ich die defekten Cs noch nicht bemerkt) hat es übrigens auch gestunken, hab sofort abgeschaltet, aber außer den besagten Kondensatoren keine Verfärbungen entdecken können. Als Ursache vermute ich schon den Rücklaufkondensator, die Beule mit Brandloch ist eindeutig und nicht normal, trotzdem mache ich mir keine falsche Hoffnung, ich habe im Reparaturbereich schon genug erlebt... Wie gesagt, vom NT bis in den DST Bereich habe ich mit Ausnahme der Spulen alle Bauteile mit dem MM, bzw. ESR/C bei den Elkos geprüft, auch die Widerstandswerte, nichts auffälliges, es... | |||
103 - Thermostat FBH defekt -- Thermostat FBH defekt | |||
Zitat : DodgerTheRunner hat am 15 Okt 2017 13:17 geschrieben : Ja, der hat noch die geforderten 33µF. Er hängt am Ausgang des Gleichrichters. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DodgerTheRunner am 15 Okt 2017 13:18 ] Und der ESR?? ... | |||
104 - Testbild Layout -- Testbild Layout | |||
Testbild anbei
... | |||
105 - IR-Sensor Haltbarkeit -- IR-Sensor Haltbarkeit | |||
Zitat : Die Sensoren sind Abstandssensoren von Sharp ("GP2...") http://cdn-reichelt.de/documents/da.....F.pdf Interessant. Mit einer (Handy)Kamera sollte leicht festzustellen sein, ob und wie die IR LED ggf gepulst wird. (finde dazu nämlich nichts im Datenblatt) Und ob ein ggf dauerhafte Pulsen einer IR LED am Ende über Jahre hinweg nicht doch der LED zusetzt und zur Beeinträchtigung der Lichtausbeute führt, wäre zu untersuchen. Ich hatte schonmal IR Fernbedienungen bei denen die Verringerung der "Reichweite" nicht am hohen ESR des Pufferelkos oder grauem Star des IR Empfängers lag, sondern an nur noch müdem Glimmen der IR-LED. Zitat : Bei billigen Dingern vielleicht mit einer fest eingebauten Lithium-Z... | |||
106 - Gerät geht an und aus -- Jägermeister Zapfanlage | |||
Zitat : Ist es möglich das dies der alleinige Fehler ist oder sollte ich noch etwas beachten?Möglich ist das, aber normalerweise wird man bei dieser Gelegenheit auch alle anderen Elkos erneuern, weil die ähnlich verschlissen sein werden, auch wenn das nicht so spektakulär aussieht. Eine Messung des für den Verschleiß maßgeblichen ESR ist nicht ganz einfach und für den Laien praktisch unmöglich, und neue Elkos kosten nicht die Welt. Achte bei der Bestellung besonders auf das Rastermaß, also den Abstand zwischen den Anschlüssen, sonst passen die neuen Elkos evtl. nicht in die Platine. Auf den Elkos wird eine Temperaturangabe stehen, evtl. nur 85°C. Falls möglich setze solche ein, die mit 105°C spezifiziert sind. Elkos mit höherer Nennpsnnung kannst du jederzeit verwenden, vorausgesetzt eben, dass sie mechanisch passen. ... | |||
107 - Spannung auf KühlkörperMR4020 -- Festplattenrecorder Panasonic DMR-EH54D Ersatzteile für DMREH54D von PANASONIC | |||
Geräteart : Festplattenrecorder Defekt : Spannung auf KühlkörperMR4020 Hersteller : Panasonic Gerätetyp : DMR-EH54D Chassis : REPD0019/VEP01961 Messgeräte : Multimeter ______________________ DMR-EH54D Dezember 2005 Netzteilplatine VEP01961 5N08A Mainboard REPD0019 160N5 Das Gerät hatte Streifen im Bild. Im Powerboard haben C1406, C1707 (6,3V 680 µF) und C1607 (10V 680 µF) gekotzt. Auf dem Mainboard war es nur der C1518 (6,3V 680 µF). Ich habe die vier durch 16V 680 µF low ESR Elkos ersetzt. Die beiden 16 V 1800 µF an C1270 und C1271 waren o.k. sind aber auch gleich durch 25 V 1800 µF ersetzt worden. Den dicken 400V 68 µF SnapIn C1143 habe ich durch einen high ripple ersetzt obwohl er noch o.k. war, aber versehentlich gemäß +/- Kennzeichnung auf der Lötseite verkehrt herum eingebaut. ![]() ![]() Als ich das Gerät ans Netz gebracht habe zeigte es Hello und dann Bye. Da es danach nicht reagierte habe ich den Stecker gezogen und wieder eingesteckt. Jetzt zeigte das Display ewig nur SelfCheck. Wegen der häufigen SelfCheck-L... | |||
108 - einfacher Fehlertest für das Elkoproblem in SNT -- einfacher Fehlertest für das Elkoproblem in SNT | |||
Das kann mal funktionieren oder auch nicht. Wenn man äußerlich ein Aufquellen sehen kann, dann ist es offensichtlich; wenn nicht, hilft nur Messen des ESR oder auf Verdacht auswechseln.
Gruß Peter ... | |||
109 - Kaufberatung LCR Meter -- Kaufberatung LCR Meter | |||
http://www.ebay.de/itm/ESR02-Digita.....YXJaD
http://www.ebay.de/itm/LCD-GM328-Tr.....D1%26 | |||
110 - Internes Netzteil ersetzen -- LCD TFT Medion MD 20094 | |||
Zitat : Ergebnis: schwarzer Monitor und blau leuchtende Power-LED blinkt/leuchtet wieder normal (siehe Bild 04_Power_LED) Klar, der Inverter für die Beleuchtung sitzt ja mit auf der Netzteilplatine. Leuchte mal mit einer möglichst hellen Taschenlampe auf das Display, dann wirst du ein Bild sehen. Hast du den ESR auch gemessen? Die Kapazität wird von einigen Meßgeräten gerne mal falsch, teilweise deutlich zu hoch, angezeigt. Reagiert das Netzteil auf Wärme? Erwärme es mal mit einem Fön. So wie das aufgebaut ist, dürften zumindestens die Siebelkos nicht mehr OK sein. ... | |||
111 - Brummen -- HiFi Verstärker Vermona Regent 30 Hall | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummen Hersteller : Vermona Gerätetyp : Regent 30 Hall Chassis : Röhrenverstärker Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Einen schönen guten Tag Ein Bekannter hat einen alten Röhrenverstärker (steht Böhm dran nicht Vermona sehe ich gerade) BJ um 1970 (nach Elkos) aus dem Müll geholt. Strand einen Monat draussen, zum Glück ist das Wasser nur in der Seite rein gelaufen. Lautsprecher und Elektronik sind zum Glück trocken geblieben. Letztendlich war nur eine Scheuerstelle an einem Draht welcher nach oben im Chassis führte und einen Kurzschluß gegen Masse machte das Problem und eine ECC83 war kaputt. Beeindruckend was die 25W NF für einen Sound erzeugen. Brummt in Ruhe nur etwas sehr. Jetzt bin ich gerade dabei die Elkos zu ersetzen bzw. zu formieren. Sieht bei den 2x 200µF/350V für die Anodenspannung der Endstufe gar nicht schlecht aus. Allerdings sind die anschließenden 2x20µF/350V defekt (ESR > 20 Ohm und einer schlägt bei >200V durch). Wäre halt die Frage ob man die mit 2x50µF/350V ersetzen kann welche ich noch liegen habe? Andere Frage: Was macht der Einstellregler wo die He... | |||
112 - Ripple current rating von Elkos. Frequenzabhängigkeit -- Ripple current rating von Elkos. Frequenzabhängigkeit | |||
Zitat : von 1,0 bei 120Hz bis zu 1,15 bei 10kHzDas ist nix! Liegt im Bereich der Meßunsicherheit, Temperaturschwankungen und Exemplarstreuungen. Prinzipiell resultiert die zulässige Wechselstrombelastbarkeit aus der noch akzeptablen Wärmeentwicklung, für die der ESR des Kondensators verantwortlich ist. Bei Elkos ist das eigentliche Dielektrikum das sehr verlustarme und gut isolierende Aluminiumoxid, das sich auf der Anodenfolie befindet. Verluste sind hauptsächlich durch den Widerstand des Elektrolyten bedingt, der diese Eloxalschicht berührt und so die zweite Platte des Kondensators bildet. Da die Kapazität proportional zur Fläche ist, vergrößert man die Oberfläche meist, indem man die Anodenfolie vor dem Oxidieren aufrauht. Das Resultat ist, dass ein Elko aus vielen unterschiedlichen mikroskopischen RC-Gliedern besteht. Zum einen sind da die Kondensatörchen auf den "Bergspitzen", die allseitig vom Elektrolyt umspült werden und somit niederohmig kontaktiert werden, zum anderen die elementaren Kondensatoren ... | |||
113 - Defektes Bauteil -- Bose 901 Active Eq Serie IV | |||
Hallo erst einmal,
DANKE fürs feedback .... leider bin ich bereits weiter bezüglich Löten, aber zuerst die beiden Bilder. Das eine von einem Ausgelötetem (alle 8 sind ausgelötet) Das zweite die ganze Platine. Auf der Platine ist auch zu erkennen das ich mittlerweile 8 Kerkos von Mükra mit 25 V 100nF eingelötet habe. Was Y5F bedeutet hatte ich auch zuvor gefunden. http://www.elektronikpraxis.vogel.d.....6161/ Was Mexico bedeuten soll (Herstellungsland) kann ich sonst nicht sagen, ich habe nichts gefunden dazu. Edit: Der Durchmesser der Pille ist ca 14-15 mm RM ca 10 mm Die Orginal "Keramikdielektrikum" hatten Werte zwischen 94 und 105 nF den ESR kann ich leider nicht messen mit dem Transistortester (ich wüste nicht wie). Ich vermute das ich da wohl etwas vorschnell war.... um es milde auszudrücken. Elkos und Kondensatoren sowie der Großteil der Wiederstände (bis auf zwei Stück) wurden bereits getauscht. Das war der Grund für sie Bestückungsliste. Die Teile habe ich auch nochmal gemessen um (Farad und Ohm) die wo am... | |||
114 - klickt und wieder Standby -- LCD TFT LG Electronics 60PA6500 | |||
Zitat : necropolis04 hat am 20 Dez 2016 07:50 geschrieben : Aber bitte, welchen Grund sollte es dann haben, bin natürlich für Vorschläge offen. Wenn der vorher ging,und nach Netztrennung nicht mehr,sind zu 90% paar Elkos trocken. Nach abkühlen reicht halt die Kapazität nicht mehr,und/oder der ESR ist jenseits von gut und böse. Passiert gern bei den Typen,bei denen die Glotze ständig im Standby vor sich hin gammelt. ![]() Fön den mal gut warm(nicht rösten),wenn er dann geht,weißt Bescheid. ... | |||
115 - Was ist das für ein Bauteil? -- Was ist das für ein Bauteil? | |||
Zitat : Dafür wird aber wohl der Widerstand zwischen dem Kondensator und den Dioden zuständig sein.Mit 510k? Ich schätze mal der liegt parallel zu dem Kondensator und ist zum Entladen desselben da, damit du keine gelatzt bekommst, wenn du an der herausgeschraubten Lampensockel fasst. Und der andere hinter den Dioden der auch 510k zu sein scheint, ist der Versuch eines Grundlastelements, damit die LED nicht dauerglimmen. Der Einschaltstrombegrenzer könnte der kleine unscheinbare Widerstand sein, der ganz weit hinten unter dem Elko hervorschaut.- Wobei das auch der Vorwiderstand der LED "nach" dem Elko sein kann. Wahrscheinlich wird es dem ESR des Elkos anheim gestellt, den Einschaltstrom- aber auch Spannungsstoß zu bedämpfen. Was mich hier sehr verwundert ist, dass der Chinamann nicht Sicherungswiderstand und Einschaltstrombegrenzung kombiniert. Da sowas i.d.R irgendwo zwischen 150-1K benötigt, hatte ich ja auch auf den Messfehler getippt. Siehe u.a. | |||
116 - verliert gespeicherte Sender -- Receiver Onkyo TX-9022RDS | |||
Zitat : Evtl. macht es Sinn, hier einen mit einer Kapazität von 0,1F einzusetzen? Ja...evtl. macht es Sinn, evtl. aber auch nicht. ![]() Wenn bisher die Daten über längere Zeit erhalten geblieben sind und jetzt nicht mehr, wird es wahrscheinlich daran liegen, dass der Supercap das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, die im Wesentlichen durch die Umgebungstemperatur, die Zellspannung und den Ladestrom bestimmt wird. Zitat : Im Laufe eines Supercap-Lebens verliert der Kondensator an Kapazität (C), der Innenwiderstand (ESR) steigt. Das Lebensdauerende ist nach Definition dann erreicht, wenn die Kapazität bis auf 70% ihres ursprünglichen Wertes gesunken ist, oder der Innenwiderstand sich verdoppelt hat. Die Lebensdauer von Supercaps hängt im Wesentlichen von der Umgebungstemperatur und der Zellspannung ab. Weitere Einflussfaktoren sind z.B. die Lade/Entladeströme, ... | |||
117 - Bootloop -- LED TV Samsung UE40D5700 Ersatzteile für UE40D5700 von SAMSUNG | |||
Zitat : Man liest ja immer von defekten Elkos auf dem Netzteil. Kann man die irgendwie testen? Auslöten, Kapazität und ESR messen, bei Bedarf ersetzen. Alternativ gleich ersetzen. Du kannst das Netzteil auch mal mit einem Fön erwärmen, wenn er dann startet, sind es mit großer Wahrscheinlichkeit defekte Elkos. Zitat : Ich habe bereits alle sichtbaren auf Spannung gemessen und auch überall etwas gemessen. Das ist schön, aber leider ziemlich sinnfrei, erst recht wenn das im ausgeschalteten Zustand passiert. Es kommt auch nicht darauf an, "was" zu messen, sondern auf den Messwert. Zitat : Ich habe bereits versucht das Eprom zu resetten mit einem Kabel wie bei Youtube beschri... | |||
118 - Kein Bild -- LCD TFT Siemens Scaleo L19-1 | |||
Ausserdem: Unbedingt auf die Polarität achten und "Low ESR" Typen mit 105°C verwenden - nicht denselben Müll, wie schon verbaut wurde (CapXon)! ... | |||
119 - Bildschirm startet nicht -- LCD TFT LG L22WT-Pf | |||
Hallo
Ich tippe mal auf ein Problem im Netzteil bzw. der Stabilität der Betriebsspannung. Die Temperaturabhängigkeit könnte ein Hinweis sein. Der ESR von Elkos zb. sinkt mit steigender Temperatur. Überprüfe mal die Betriebsspannungen (die sind oft sogar auf der Netzteilplatine beschriftet) mit dem Multimeter sowohl die DC- als auch AC-Werte. Überprüfe (wenn du kannst) die ELKOs. In manchen Fällen sieht man es auch schon mit freiem Auge. Achja, die Sicherheitshinweise: Vor dem Öffnen des Geräts natürlich den Netzstecker ziehen. Die Kondensatoren im Netzteil speichern oft noch mehrere Minuten eine elektrische Ladung. Daher solltest du vor dem Öffnen auch noch etwas warten. Bevor du etwas an der Netzteilplatine anfasst besser die Spannungsfreiheit feststellen. (Leichter gesagt als getan...) mfg Fritz ... | |||
120 - Nach Abpumpen keine Funktion -- Waschmaschine Bauknecht Waschmaschine | |||
Ja, stimmt. Auf den Bildern ist es relativ schlecht zu erkennen.
Wenn man nun aber nach der Platinenbezeichnung (L1799) sucht, dann bekommt man Reparaturkits angeboten, bestehend aus: - U002 - LNK304PN - R020 - 22 Ohm wire resistor / 3W (stronger than the original 2W) + 33Ohm for L1799, L2158, L2524. I also have 27 Ohm resitor, if you need it for any other board. Just notify me by email if you need it. - L003 - 0.47mH choke (470μH) /0.5A (better than the original, which has only 0.3A) - C022, C023 - 2 x capacitor 4.7μF / 400V 105 ° (low ESR, to last 5000 hours instead of 2000 as in the original) - D029, D030 - 2 x 1N4007 diode - D006 - 200 V zener diode ( 3EZ200), DZ006 in L1799, L2158, L2524 - RV07 - varistor fi 10mm (originally only 7mm) Da sind passender Weise die Bauteile dabei, welche von meinem Vater als "verschmort" bezeichnet wurden. Mal sehen, ob ich die morgen bei meinem lokalen Teiledealer bekomme, dann kann ich sie wechseln und sehen, ob es dann wieder funzt. Gruß Dodger ... | |||
121 - geht nicht an (keine LED) -- LCD TFT Samsung SyncMaster T220 | |||
Die beiden Elkos dürften eher zum Backlight gehören, sollten aber natürlich ersetzt werden, wenn sie defekt sind. Zum messen hast du sie ja hoffentlich ausgebaut, sonst mißt du Mist.
Wenn die hin sind, dürfte der Rest nicht viel besser sein, zumal die es wärmer haben. Bei den wenigen Elkos kann man da schonmal zur Radikalkur greifen und alle ersetzen. Nimm gute Low-ESR Markenelkos, nicht die Wundertüte vom Restpostenladen. ... | |||
122 - Kein Start nach Servicemenü -- LCD Samsung LE52A656A1FXXH | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Kein Start nach Servicemenü Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE52A656A1FXXH Chassis : BN41-00974B Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute! Ein Freund hat bei seinem o.g. Flatscreen im Servicemenü herumgepfuscht - der VOLLDEPP! (Sorry für die Direktheit ![]() Anschließend startete das Gerät noch einmal einwandfrei. Seitdem blinkt bei jedem Startversuch die Power-LED 5x, die Kiste selbst bleibt allerdings dunkel und stumm, das Netzteil startet ordnungsgemäß. Sämtliche Elkos der PSU wurden mit ESR- und LCR-Messgerät durchgecheckt und für gut befunden. Auch alle Spannungen liegen stabil am Mainboard an (5V, 5,1VStby, 12VCold, 13V, 13Vm). "INV ON" bleibt aber immer auf LOW. Auch die Spannungsregler am Mainboard geben die korrekten Spannungen aus. Kann es sein, dass dieser Kumpel durch seine Dummheit die Firmware / die Konfiguration korrumpiert hat? Durchs Netz geistern diverse Anleitungen, wie man durch das Kurzschließen des I²C-Busses des einen oder anderen der zahlreichen E²-Proms auf der Platine den Flatscreen möglicherweise wieder zur Mitarbeit überreden kann. Mir kommt dies etwa... | |||
123 - HILFE!!! -- HILFE!!! | |||
Möglicherweise schieße ich ja mit Kanonen auf Spatzen oder bin auf dem Holzweg, aber ESR:
Kondensatoren@ElKo Low-ESR-Elektrolytkondensatoren@ElKo ... | |||
124 - Kurzschluss auf Chassis-PCB -- Monitor Philips CM8833/OOG | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Kurzschluss auf Chassis-PCB Hersteller : Philips Gerätetyp : CM8833/OOG Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Gerät: Philips CM8833/OOG Messgeräte: Handmultimeter LCR-Meter (ESR-Messfunktionalität) Oszilloskop (könnte ich in der Firma ausborgen, falls nötig) Fehlerbeschreibung: Beim Einschalten hört man ein laut pfeifendes Geräusch. Der Bildschirm bleibt dunkel, die Status-LED neben dem Einschaltknopf leuchtet auch nicht. Schaltet man das Gerät nun wieder aus, geht das pfeifende Geräusch langsam aus und ändert dabei die Tonlage nach unten. Beim Nachmessen am Netzteil (eingeschalteter Zustand) mißt man an Stecker „M2“ Spanngen < 1V. Diese sollten jedoch laut Schaltplan +125V, +16V, +25V haben. Das Netzteil bricht also ein. Wenn ich nun die Leitung der 125V Versorgung zum Chassis-Board unterbreche, brechen die 16V und 25V Versorgungen nicht mehr ein und das Chassis-Board wird mit diesen beiden „niedrigen“ Spannungen versorgt. Die Status-LED leuchtet nun auch. (Der Bildschirm bleibt dunkel, eh klar, die 125V Spannung ist ja gekappt.) Netzteil-Test mit Lampe: Ich habe nun den Lampentest, wie er in anderen Po... | |||
125 - Geht erst nach 5 Minuten an. -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74520 | |||
Ich würde hier auch defekte Kondensatoren vermuten.
Deckel vom Gerät abnehmen (bei abgezogenem Netzstecker), Steuerplatine im Bereich des Netzteils warmföhnen (Haarföhn). Netzstecker einstecken und schauen, ob die Anzeige dann sofort kommt (wenn Netzstecker eingesteckt NICHT in die Maschine fassen). Wenn die Kiste dann gleich anspringt, würde ich alle Elkos im Bereich des Netzteiles erneuern. Elkos haben die Eigenheit kurz vor Ableben bei Wärme noch recht gute ESR-Werte zu haben. Im Kaltzustand sind die ESR-Werte schon katastrophal. Drum gibts auch das Phänomen "nach Umzug geht nix mehr von Dauer-An-Geräten". Viele Grüße Bubu ... | |||
126 - Läßt sich nicht einschalten -- Videorecorder Blaupunkt RTV-760 EGC RTV-760EGC | |||
Ist das Display an, wenn Du den VCR ans Netz steckst?
Oder kann er "nur" nicht eingeschaltet werden. Wurden ALLE Elkos im Netzteil gewechselt? Zitat : Vielleicht zum Abgleich die Kondensatoren nennen, die auf jeden Fall angeschaut werden sollten. Wir haben damals in der Werstatt einfach alle Elkos im Netzteil gewechselt - ohne Nachzumessen - dann gingen die Rekorder auch wieder. Ist halt ne riesen Löterei. Spart allerdings Zeit bei der Fehlersuche ![]() PS: NV F-55 habe ich selber 2 Stück (nicht bei mir sondern in der Familie). Laufen einwandfrei (nur die Elkos mussten jeweils schon 3 mal erneuert werden...) PPS: Ich persönlich stehe auf NV-F70. Davon habe ich selber 2. Gleiches Elko Problem [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am &n... | |||
127 - Spg. für HG-Beleuchtung fehlt -- LCD TFT Samsung SyncMaster 245B Plus | |||
Der blaue axiale Elko der reingepfuscht wurde sollte mal gegen einen radialen ersetzt werden.
Die Anschlüsse der Elkos sollten in einem SNT kurz gehalten werden! Nachdem, wie die Lötseite verrät, schon gut herumgebraten wurde stelle ich gleich die Frage nach den Bauteilen. Sind die Elkos 105°C Typen und neu? Kannst Du den ESR messen? Ich meine damit kein Pollin-Spezial-Billig-Angebot mit Datecode 1974. Die Leiterplatte kannst Du mit Spititus oder wie ich mit einem Leiterplattenreiniger/ Ultraschallbad säubern damit es auch gut aussieht. Es ist nicht wirklich wahrscheinlich, dass nur eine Spannung ausfällt. SNTs fallen üblicherweise komplett aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 18 Mai 2016 3:45 ]... | |||
128 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter | |||
Ich hätte da mal folgende Schaltung mit einem Problem:
Die Schaltung erzeugt die Heizspannung und die Kathoden-HV für eine Röhre (Wanderfeldröhre). Leider löst die Schutzschaltung aus, wahrscheinlich wegen Überspannung. Wir haben jetzt C17 in Verdacht, der mit dem Transformator T1 (Also T1, T1_A, T1_B und T1_C) einen magnetischen Spannungskonstanthalter (ferroresonant transformer) bildet. Wenn C17 altert, sollte T1 doch später sättigen und so die Ausgangsspannung von T1 an T1_A ansteigen? Könnte C17 also der Auslöser für die Überspannung sein? Nach T6 kommt nur noch ein Brückengleichrichter und Spannungsglättung. Die Daten von C17: 551-720V, 6 µF 660 V (Nominal Voltage) 45F608 Ist von GE und oben steht wahrscheinlich 71 14 60 Hz Kann man den mit einem entsprechenden Motorenkondensator ersetzten? (Die Kapazität beträgt laut einem DMM 6 µF, den ESR haben wir noch nicht bestimmt.) Die Schaltung mit dem einstellbaren Spartransformator T5 und T6 ist mir nicht ganz klar, aber damit kann man wohl die HV-Spannung einstellen. Wenn wir mit T3 (und 6,3V) die Spannung im Zwischenkreis (also an T1_A) abschätzen,... | |||
129 - Transitortester/ESR-/Kapazitätsmessung -- Transitortester/ESR-/Kapazitätsmessung | |||
Kurzer Erfahrungsbericht
Kauf von preisgünstigem Transistortester der auch Kapazitätsmessung und ESR-Messung unterstützt. Nach einiger Überlegung entschloss ich mich zum Kauf eines preisgünstigen Schätzeisens um mal auf die Schnelle Kondensatoren, auch in Schaltung zu checken. Hier habe ich mich für ein Produkt das über ebay direkt aus China angeboten wird entschieden. Kostenpunkt mit Gehäuse und Meßschnüren/Testfassung liegt mit Versand so bei 30 Euronen. Die Teile gibt es so ab 8 Euro u.A. auch als Bausatz. Herzstück ist ein Atmega 168 / 328, ein gute bebilderte Beschreibung der Ausführung mit bedrahteten Bauteilen gibt es hier: http://lygte-info.dk/review/ComponentTester%20MK-168%20UK.html Eine klasse technische Grund-Dokumentation mit Schaltplan von K.-H. Kübbeler hier: https://www.kainkalabs.com/upload/?f=156ce2d96196f6 Nun kam das Gerät nach 5 Tagen überraschend schnell an, sofort eine 9V Batterie drangehängt und siehe da: es misst zwar aber ni... | |||
130 - Erkennt Kassette nicht -- Videorecorder Grundig 2280 a | |||
Servus!
Die Spannungen mit der Zusatzbezeichnung F, A oder W bedeuten F= Funktionsspannung (wird von einem Teil der Schaltung freigegeben), A= Aufnahmespannung (ist nur in Stellung Aufnahme aktiviert) und W= Wiedergabespannung (wird nur in Stellung Wiedergabe aktiviert). Das ist soweit ok. Wichtig sind die 12V-Dauerspannung, die müssen so genau als möglich vorhanden sein, die 5V-Dauerspannung ebenso. Hast du schon mal festgestellt, ob der Schacht ganz runter fährt, nicht daß die beiden Wickelteller in der Cassette blockieren. Im "Leerlauf" ohne Cassette sollen die Wickelmotoren laufen, das sollten sie auch mit Cassette tun. Ohne Cassette sollte im Display nach ein paar Sekunden stehen "0.5 0.31" oder so ähnlich - 0.5 für die Cassettenlänge 2x30 Minuten und 0.31 als Laufzeit - die kann anders auch sein, irgendwo zwischen 0.00 und 0.31. Und mit Cassette sollte diese kurz nach vorne gespult werden, anschließend wieder retour und dann sollte die Cassettenlaufzeit und die aktuelle Position der Cassette im Display stehen, z.B. "C3 und 0.00" bei einer VCC-360, die am Anfang steht. Wenn die beiden Wickelmotoren sehr leicht zu bremsen sind, dann wechlse mal die beiden kleinen 10 µF-Elkos nahe bei den Kupfer-Kühlkörpern auf der A... | |||
131 - Elko stirbt mit (fast) Kurzschluss -- Elko stirbt mit (fast) Kurzschluss | |||
Hängt davon ab was Du machen willst.
Ich achte immer auf frische Ware. Überlagerte, also mehr als 2 Jahre alte verbaue ich nicht mehr. Wer weiß welche chemischen Prozesse sich im Elko abspielen? Ich denke nicht nur an Kapazitätsverlust und höheren ESR sondern insbesondere an die Spannungsfestigkeit und Ripple. Im ungünstigsten Fall suchst Du stundenlang nach einem frisch eingebauten Fehler. Das ist mir letztens mit nagelneuen 100nF MLCC passiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 4 Mär 2016 22:18 ]... | |||
132 - Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen -- Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen | |||
Zitat : Rosella hat am 16 Jan 2016 16:18 geschrieben : Ich habe bisher 2 Trafo für 6 Halogen a 35 Watt. Kommt auf die Leitungslänge an, da bei elektronischen Trafos die abgehenden Leitungen maximal 2 Meter (oder so um den Dreh rum) lang sein dürfen. Wie schon gesagt sind das mehr elektronische Störstrahler als Transformatoren. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Jan 2016 18:26 geschrieben : Die elektronischen Trafos liefern eine fast sinusförmige Wechselspannung, die im Takt der Schaltfrequenz unterbrochen ist. Das bedeutet der Gleichrichter in der Led wird impulsförmig angesteuert und das überlastet diesen! (Schaltströme)Hast du dich vertippt und wolltest eigentlich rechteckige Wechselspannung sagen? Egal, zu dem Thema möchte ich nur sagen, dass die LED-Leuchtmittel die ich bisher auseinandergenommen habe ein BGR aus Schottkydioden ... | |||
133 - Welche Kondensatoren für Ionenstrommessung beschaffen?? -- Welche Kondensatoren für Ionenstrommessung beschaffen?? | |||
Hi Leute, kurze Frage...
Hab hier nen Schaltplan vor mir liegen, für ne Ionenstrommessung ohne Hilfsspannung. Die Messspannung wird über einen aus der Betriebsspannung geladenen Kondensator generiert. Jetzt will ich mir die Teile besorgen, und würde gern wissen, auf was man achten sollte, um das Messergebniss so gering wie möglich zu verfälschen. Was nimmt man für die Kondensatoren? Normale 0815, Low ESR, Tantal??? Kondensator liegt parallel zu ner 82V ZD. ... | |||
134 - meist nicht einschaltbar... -- Monitor iiyama CRT vision master 451 (= s902jt) | |||
Zitat : zaphods2ndhead hat am 9 Jan 2016 21:29 geschrieben : Wenns nur ein leicht identifizierbarer ElKo ist der nach so langer Zeit getauscht gehört, Einer? ![]() Nach der Zeit dürften mehrere am vertrocknen sein. (heutzutage schaffen die das allerdings nach 3 Jahren) Fang mal mit den kleinen im Netzteil an,und denen die in der Nähe eines Kühlkörpers rumlümmeln. Wenn du gute 105° Low-esr Elkos nimmst,hält die Kiste vielleicht nochmal 10 Jahre... ![]() Kannst ja auch mal Muttis Fön entwenden,den Moni kalt werden lassen und dann gezielt eine Baugruppe nach der anderen "anfönen" (nicht grillen!) Wenn du Glück hast,findest so die Ecke wo der krankeste Kandidat wohnt. Ne Dose Kältespray zur Gegenprobe ist auch sehr hilfreich... ![]() | |||
135 - unsauberer Ton, kratzt -- CD Sony CDP-H3700 | |||
Ich habe gestern mal 3 der kleinen Kondensatoren gewechselt; mit dem Erfolg, daß der Fehler eher schlimmer geworden ist. Vielleicht hätte ich die "neuen" Kondensatoren vorher mal messen sollen, schließlich liegen die auch schon mehr als 10 Jahre in der Kiste. Ich habe spaßeshalber mal einen von ähnlichen "neuen" Kondensatoren gemessen und folgende Werte wurden angezeigt (siehe Bild)!
Da ich noch recht wenig Erfahrung in der Beurteilung von ESR-Werten habe, bitte ich die Fachleute um ihr Urteil. Gruß Peter P.S. Die ausgebauten Kondensatoren 2x100µF und ein 47µF haben 1,3/1,4/1,6. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 4 Jan 2016 22:42 ]... | |||
136 - geht nicht an -- LCD TFT samsung 931bw model: gh19ws | |||
Gut, dann ist ein primärseitiger Kurzschluss auszuschließen.
Service Manual gibt esHIER Jetzt gibt es einige Möglichkeiten: - Das Netzteil arbeitet überhaupt nicht. - Das Netzteil arbeitet, es wird aber kein Einschaltsignal vom Mainboard gesendet. ( selten) Zu Punkt 1: Überprüfe ob am Netzteil, Connector CN603 die Ausgangsspannungen anliegen, +5V ,+13V. Wenn nicht, startet das Netzteil nicht. Häufige Ursachen: Stützelko defekt, das müsste C601 sein 47uF/25V, ohne ESR meter auf Verdacht tauschen(sehr häufige Ursache) Desweiteren gehen aber auch manchmal die Schaltregler ICs kaputt, dann tut sich überhaupt nichts mehr. Das müsste IC601 sein. Zu Punkt 2: Falls das Netzteil arbeitet und Ausgangspannungen vorhanden sind, wäre am Mainboard zu überprüfen ob die Einschaltspannung von 3,3V vorhanden ist. Natürlich können auch andere Bauteile am Netzteil defekt sein, das wird dann schon schwieriger ohne weitere Kenntnisse. Achtung beim Messen, äußerste Vorsicht !, vor allem im Primärbereich, nicht mit den Messspitzen abrutschen, und der große ... | |||
137 - ELKOS -- LCD TFT Fujitsu Siemens TFT | |||
COnrad ist ja auch kein Fachgeschäft oder gar eine Werkstatt.
Natürlich kann man die Kapazität und den ESR von Elkos messen. ... | |||
138 - 11 No Ack 8V Junglecontroller -- TV Sony KV-21LT1E | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : 11 No Ack 8V Junglecontroller Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-21LT1E Chassis : FE-2 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe hier ein Sony TV. Mein erster Sony Chassis. Folgendes Fehlerbild zeigt sich: Beim kaltstart springt der Ferseher nicht an und die LED blinkt 11 mal. Versucht man mehrfach (meist drei mal) den Fernseher aus dem Standby zu wecken springt er an. Wenn er warm ist geht es in der Regel ohne Probleme. Der Ferhlerspeicher ist voll und der Fehler tritt auch immer wieder auf. Was mir auffällt, dass die Röhrenheizung beim starten und im Standby nicht an ist. Ist das bei Sony normal? Nach erster optischer Inspektion (wollte das Chassis noch nicht ausbauen) ist kein defektes Bauteil zu finden. Das verhalten klingt ja iwie schon wieder nach Elkos / ESR. Zumindest ist ja ein Schaltnetzteil drin. Ein Service Manual habe ich auch in der Hand. Ich komme aber noch nicht ganz dahinter, welche 8 Volt denn fehlen sollen. Beziehungsweise wie die Kontrollkette aussieht, vielleicht weiß da einer weiter? ... | |||
139 - Geht nicht an. -- LCD Telefunken T32FHD845CT Ersatzteile für T32FHD845CT von TELEFUNKEN | |||
Zitat : die Biester sich nur leicht nach unten ausgebeult hattenVielleicht sehen wir darin auch eine neue Masche der Elko- und Braungerätemafia. Etliche Geräte wurden inzwischen mit der Hilfe von seitenlangen Schritt-für-Schritt Tutorials, die Bilder von nach oben gewölbten Elkos zeigen, vor der Müllhalde gerettet. Selbst von blutigen Laien, weil das Fehlerbild so offensichtlich ist. Aber jedes so vor dem Müll gerettete Gerät bedeutet weniger Umsatz für die Hersteller. Mag nicht viel sein, aber Kleinvieh macht auch Mist. Also lässt man nun die Elkos nach unten durch die Dichtung suppen oder da beulen, womit es für den Deckel-fixierten Laien nicht mehr offensichtlich ist. Mit Glück gibt er seinen Reparaturversuch auf, obwohl das Gerät mit dem gleichen Aufwand wieder flott zu machen gewesen wäre, wie die Schwester mit den nach oben beulenden Elkos. Und für die Hersteller der Elkos sollte es das kleinste Problem sein, die Passung der unteren Dichtung oder deren Qualität etwas zu modifizieren.- Dürfte sogar noch die Produkt... | |||
140 - ON abh. von Netzst.Polung -- HiFi Verstärker Yamaha RX-E810 Ersatzteile für RXE810 von YAMAHA | |||
eine genauere Typenbezeichnung habe ich nicht:
RX-E810 / Ser. T184046VX Mittlerweile kann man ihn garn nicht mehr einschalten. Es wurde praktisch immer 'schlimmer': mehrmaliges rausziehen/drehen/einstecken des Netzsteckers und mehrmaliges drücken des Powerknopfes hat mal früher, mal später funktioniert, war er einmal an blieb er an und lief ohne Probleme. R16 ist nicht bestückt. C9 habe ich getauscht, ist lt. ESR-Meßgerät aber i.O. (3,5 Ohm). (Ich hatte nur einen 47µ zur Hand). C8 und C11 besorge ich morgen, ebenso einen 1µ Elko. Was kann ich noch machen? Ich kann leider im Betrieb nichts messen, man kommt nirgends dran wenn das Netzteil-Modul eingesteckt ist!? VG und Danke, Ingo ... | |||
141 - ohne Funktion -- Siemens Dunstabzugshaube | |||
Wenn du die Möglichkeiten hast, kann man die Kapazität und den ESR messen. Da es aber schon am Löten scheitert, habe ich mal unterstellt, dass diese Messgeräte nicht vorhanden sind ![]() Das ist auch ein Kondensator - Polung ist gegeben, ja! Nein, zum Motor kann ich nichts sagen. ... | |||
142 - Elko ESR Messung Frage -- Elko ESR Messung Frage | |||
Hallo,
es gibt ESR-Messgeräte, mit denen man Elkos auch im eingebauten Zustand messen kann. Sofern das wirklich stimmt und richtig funktioniert: wie ermittle ich denn den (theoretischen) SOLL-ESR-Wert, um dann bei der Messung beurteilen zu können, ob der Elko noch in Ordnung ist (gemessener IST-ESR-Wert) ist oder ob der Elko defekt ist (vom SOLL-Wert abweichender ESR-Wert)? Elkos sind teilweise noch recht lange im geladenen Zustand. Um bei Reparaturen unschöne Überraschungen zu vermeiden, sollte man Elkos zuvor entladen. Wie macht man das am besten? Genügt es, eine Weile zwischen den beiden Elko-Anschlüssen ein Multimeter (Spannungsmessbereich) direkt anzuschliessen? Oder einen hochohmigen Widerstand direkt anschliessen an beide Anschlussdrähte? Andi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 6 Okt 2015 14:55 ]... | |||
143 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) | |||
Hallo.
Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse. Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind). Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576. Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C. Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas. Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht. Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit. Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V. Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war. Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts. Ich w... | |||
144 - Lässt sich nicht einschalten -- Samsung BD-P1580 EDC | |||
Ursache werden die beiden kleinen am IC sein. Der Rest wird aber vermutlich nicht viel besser sein. Wenn du auf Dauer Ruhe haben willst, bau komplett neue, gute Elkos, ein.
Achte auf 105° und Low ESR Typen, die FC und FR-Typen von Panasonic sind da z.B. eine gute Wahl. ... | |||
145 - Wackelkontakt Tür? -- Mikrowelle Sharp R-240W Ersatzteile für R240W von SHARP | |||
So, jetzt habe ich die beiden baugleichen Schalter gegeneinander getauscht. Mal schauen, ob das was bringt.
Ich habe auch die Elkos mit einem ESR-Meter (Peak) gemessen und sie haben die richtigen Werte und kleines ESR. ... | |||
146 - Thermistor explodiert -- Aoger ATX-6500+ ATX-Netzteil | |||
Die 5A-Typen werden schon richtig sein, wenn das Netzteil die Nennleistung abgeben muss. Meist ist das aber nicht der Fall und dann werden auch 4A Typen ausreichen.
Was die Elkos angeht, so habe ich Zweifel, dass diese verantwortlich sind, aber sie zu erneuern wird kein Fehler sein. Ein bischen gebläht ist die Abdeckfolie auf der Oberseite oft auch bei nagelneuen Exemplaren. Wie/womit hast du deren Kapazität gemessen? Der ESR ist wichtiger. ... | |||
147 - startet nicht -- LCD TFT Philips 37PFL6777K/12 Ersatzteile für 37PFL6777K12 von PHILIPS | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : startet nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : 37PFL6777K/12 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Experten, habe hier einen Philips 37PFL6777K/12 mit folgendem Fehler: Das Gerät läßt sich einschalten und es erscheint der Philips-Schriftzug. Dann verschwindet die Schrift wieder und der Bildschirm bleibt dunkel. Der Fernseher reagiert auf keinerlei weitere Eingaben, weder Nah- noch Fernbedienung. Mache ich den Apparat einige Zeit stromlos und schalte ihn dann wieder ein, komme ich wieder bis zum Philips- Schriftzug. Was ist da hinüber? Mainboard? Die Netzteilelkos habe ich mittels ESR-Messgerät bereits überprüft. Kann ich soein Mainboard als Elektronikbastler einfach austauschen oder müssen da noch diverse Einstellarbeiten erfolgen? Zu guter Letzt natürlich, wer hat für mich das passende Ersatzteil und was kostet es. Vielen Dank Mario Böhme ... | |||
148 - Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas -- Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas | |||
Zitat : sondern die Reklamationen und Reparaturen durch Vertragswerkstätten haben durchführen lassen. http://www.handelsblatt.com/unterne......html http://www.handelsblatt.com/unterne......html http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/reparaturdienst-... | |||
149 - funktioniert nicht mehr -- Elanpower Flex-ATX Netzgerät | |||
Nicht zu kompliziert an die Sache rangehen !, welche Frequenz der Schaltregler hat ist nicht relevant, nachdem dein Netzteiltester kurz aufgeblinkt hat erledigt der IC seine Aufgabe.
Aber er kann es vielleicht nicht richtig weil die Versorgungs Spannung zusammenbricht, wenn du Kapazität/ESR von Elkos messen kannst mach das, ansonsten tauschen, schau mal was in der Nähe des IC für ein kleiner Elko ist. Auch kann ein eventueller Startwiderstand des IC hochohmig sein. Viel Spannung messen brauchst du auch nicht, primärseitig bis zum IC dürfte alles ok sein.(eventuell Widerstand) Fast alle Fehler abseits der Elkos lassen sich mittels Dioden und Widerstandsmessung finden, sehr hilfreich ist aber auch ein Bauteiletester. Checke mal die Dioden, vor allem die Schottky, und evetuelle FET, sonstige Transistoren, Widerstände. Erstmal im Schnelldurchgang eingebaut, bei Zweifel auslöten, was natürlich insgesamt recht zeitaufwändig ist. Die Alternative dazu wurde ja schon genannt. ... | |||
150 - Makita DC18RA Ladegerät Kondensator wechseln -- Makita DC18RA Ladegerät Kondensator wechseln | |||
Zitat : Wie kommst du auf die kleinen Elkos?Weil diese es am Kühlkörper schön warm haben und wegen kleinerem Volumen eher auskochen als die großen Brummer. Da du sicher nicht die Mittel hast sie zu testen (ESR Wert) und sie nicht die Welt kosten, solltest du sie daher tauschen. Zitat : (kleinen Elkos)... konnte aber nichts erkennen das sie was haben. Den kleinen Elkos fehlt die eingeprägte Sollbruchstelle auf dem Deckel, daher beulen sie auch nicht so einfach aus. Die suppen dann eher unten an den Beinchen aus. Manche Elkos suppen auch gar nicht und haben auch sonst keine sichtbaren Veränderungen, sind aber dennoch messtechnisch mehr als tot. Zitat : Der (primäre Sieb-... | |||
151 - LG 37LC42-ZC -- LCD LG Ersatzteile für von LG | |||
Die nicht aufgeblähten Elkos auf der Netzteilplatine solltest du auch ersetzen, die sind nicht besser. Lediglich der dicke kann bleiben. Alle anderen sitzen schön in der Nähe von Kühlkörpern, da gehen sie schneller kaputt.
Als Ersatz solltest du Markenware in Low-ESR Ausführung mit 105° Temperaturfestigkeit nehmen. ... | |||
152 - Frequenz von LC-Schwingkreis messen? -- Frequenz von LC-Schwingkreis messen? | |||
Zitat : Die Güte ist also die Dämpfung Nein, die Güte ist das Gegenteil von Dämpfung. Als Widerstand kannst du in die Formel mindestens den ohmschen Widerstand der Spule, also deine 24 Ohm einsetzen, weil das gewöhnlich die dominierende Komponente ist. Hinzu kommen aber noch andere Bestandteile, die nicht so leicht zu messen sind, wie etwa der ESR des Kondensators, Widerstandserhöhung durch Skineffekt und bei Spulen mit Eisenkern auch Wirbelstrom- und Hystereseverluste. Eben weil die anderen Komponenten nicht leicht zu messen sind, geht man meist den umgekehrten Weg und misst Q als Bandbreite/Resonanzfrequenz und berechnet daraus einen äquivalenten Verlustwiderstand. ... | |||
153 - Elkos Kompatibilität Frage -- Elkos Kompatibilität Frage | |||
Low ESR schadet nie. Du musst als Ersatz nicht zwingend die gleiche Serie des gleichen Herstellers* verwenden.
Entscheident ist die Nennkapazität und die Spannungsfestigkeit. *schon gar nicht, wenn der Hersteller eher laxe Qualitätsstandards hat ![]() ... | |||
154 - Mobilteil Siemens Gigaset S44 CT/T7 funktioniert nicht mehr mit Akkus, Spannung muss mind. 2,8V sein -- Mobilteil Siemens Gigaset S44 CT/T7 funktioniert nicht mehr mit Akkus, Spannung muss mind. 2,8V sein | |||
Den vertrockeneten Elko mit einem Low-ESR-Typen ersetzen - freuen.
P.S.: Zitat : Das defekte Mobilteil hat ab und an lichte Momente, dann verhält es sich plötzlich wie das funktionierende (auch schon bei ca. 2,50V). Dann sind auch die Spannungspotentiale praktisch identisch zum anderen Mobilteil.Wahrscheinlich, wenn besagter Elko warm ist. Mit steigender Temperatur sinkt der Elektrolytwiderstand und somit auch der ESR. Wenn du mit dem Labornetzteil misst, dann solltest du direkt an den Batterieklemmen einen 1000µF Elko anordnen, sonst ist die Induktivität der Zuleitungen u.U. schon größer als die der Drossel im Spannungswandler und deshalb funktioniert die Schaltung erst bei höherer Spannung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Mär 2015 18:17 ]... | |||
155 - Interessantes Angebot! -- Interessantes Angebot! | |||
Folgendes Angebot fand ich vom Preis her unschlagbar:
http://www.ebay.de/itm/ESR-Meter-Ca.....1f846 Im Radioforum wurde darüber berichtet und es gab nur sehr positive Meinungen dazu. Das Gerät wurde schon getestet und die Qualität als sehr gut beurteilt. http://www.radiomuseum.org/forum/un......html Gruß Peter ... | |||
156 - Hintergrundbeleuchtung aus -- LCD TFT Samsung Samsung 2233RZ Ersatzteile für von SAMSUNG | |||
Du hast aber ein Bild? Sprich mit der Taschenlampe kann man was erahnen?
Dann sind die beiden gelben ElKos in der Bildmitte verdächtig. Da du sicher ESR und Kapazität nicht messen kannst, tausch Sie auf Verdacht aus. ... | |||
157 - NT-Spannungen - Keine Funktio -- LCD LG electronics m228wa | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : NT-Spannungen - Keine Funktio Hersteller : LG electronics Gerätetyp : m228wa Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe hier einen alten LG M228wa. Der TV zeigt keinerlei Lebenszeichen. Erstmal die Elkos auf der Ausgangseite des NTs ( YuYANG FT7529D318G1054 YP1504PG 6871TPT318G) und den Entstörkondensator auf dem NT getauscht (aufgebläht, zu wenig Kapazität, hohe ESR-Werte). Die THD-Elkos auf dem Mainboard ( EAX34000306(0) ) nahe dem Connector zum NT habe ich gleich mitgetauscht. Damit hatte ich zumindest im Leerlauf schonmal die Spannungen (+5v, +15v) am Connector zum Mainboard, wobei diese stark schwanken (ca 4,5-5,0V ; ca.13xx-14,5V . Dann noch schnell die CCFL-Röhren gecheckt, soweit ok. Hat leider alles nichts gebracht und der TV war immer noch total tot. Hat jemand zufällig eine weitere Idee bzw. Vorgehensweise? P.S.: Das Layout des NT ist furchtbar.... ... | |||
158 - Punch 801x -- HiFi Verstärker Rockford Fosgate Car Endstufe | |||
Vermutlich läuft der DC/DC-Wandler nicht an, der die 4 Endstufen mit der symmetr. Versorgungsspg. von üblw. +-30V bis +-50V versorgt. Ursache können def. Elkos sein.
So war bei einer ähnlichen Car-Endstufe, die auch keinen Mucks mehr von sich gab, nur der Elko zur Stabilisierung von Vcc des Schaltregler-ICs defekt. Von den "dicken" Elkos neben dem Ringkern-Übertrager (Trafo) erscheinen mir einige deutlich aufgebläht. Eine Kapazitäts- und ESR-Messung könnte hier Klarheit bringen. Die V-Spg. für die Endstufen sollten sich entweder an diesen Elkos oder an den Dioden zw. Übertrager und Lade-Elkos (die "dicken") abgreifen lassen. Die Dioden sind vermutlich als Doppel-Dioden unter den 3-Beinern auf dem Kühlkörper zu finden. Sofern die V-Spg. anliegen, sollte zumindest eine der 4 Endstufen noch ein Rauschen/Brummen von sich geben. Die angerosteten 0,1R-Widerstände sollten durchgemessen oder (wie Tom-Driver schon schrieb) zur Sicherheit getauscht werden. Gruß - Mano ... | |||
159 - startet nicht -- Asus Rampage II | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : startet nicht Hersteller : Asus Gerätetyp : Rampage II Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich teste gerade ein defektes Mainboard mit einem ESR-Meter der auch DCR messen kann. ESR war überall bei 0.0 ohm (wert bestimmt zu niedrig um Angezeigt zu werden), also sollten sie laut ESR ok sein. ich habe jetzt zum Test auch mal DCR versucht und 6 Kondensatoren zeigten einen Wert unter 25 ohm an um die 13 ohm die anderen auch mit den selben werten waren bei über 25ohm. Die betroffenen Kondensatoren haben 560 micro f und 6.3v und sind gleich beim Stromanschluss + 2 beim Cpu. Zeigt ein Niedriger DCR einen Defekt an? Was ist eigentlich DCR? Misst es den Kondensatorwiederstand? ... | |||
160 - schaltet selbst aus -- Plasma TV Philips 42pf7520d/10 Ersatzteile für 42PF7520D10 von PHILIPS | |||
Zitat : doch diese Bezeichnung der Elkos (siehe im Foto) kommt mir komisch vor ! Warum? 100 steht für die Kapazität in µF, 16V für 16V. 5j dürfte ein Datumscode o.ä. sein, der ist unwichtig. Zitat : Meine wirkliche Frage ist jetz ob ich mit diesem Elkotausch richtig liege ? Das ist gut möglich. Kannst du die Kapazität und den ESR messen? Du kannst die Elkos auch vorher mal erwärmen. Wenn er dann läuft, hast du die Verdächtigen eingekreist. Reagieren sie dann noch auf Kältespray, kannst du ganz sicher gehen. Alternativ einfach tauschen, kosten ja nicht die Welt. Zitat : 100uF 16V 20% Toleranz mit der Bezeichnung auf dem Foto zusammenpassen ? | |||
161 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT Infotronic MODEL L2130 | |||
Mir scheint dieses Netzteil ist eher für einen PC gedacht(negative Spannungen uns so), auf der +5V Schiene eindeutig "oversized" , dafür auf der +12V Schiene zu wenig, wobei mir 4,5A nur für 12V etwas viel erscheinen, ein normaler 19" TFT genehmigt sich so zwischen 3- 4,5A komplett(12V und 5V).
Wie auch immer, dieses NT ist wohl nicht optimal für den TFT, aber wenn er damit jahrelang funktioniert hat. Das sogenannte "power cycling" des Netzteils, also wiederholte Starversuche kann an einem sekundären Kurzschluss liegen, oder an einem Spannungszusammenbruch für den Netzteil Schaltregler(falls dieses NT so aufgebaut ist), dieser wird von einem kleinen Elko stabilisiert. Eventuell auch ein hochohmiger Startwiderstand für selbigen. Also unbedingt die kleinen Elkos prüfen(ESR/C) oder tauschen. Desweiteren Pins der Ausgangspannungen gegen GND auf Kurzschluss prüfen.(wobei du dort ja die korrekten Spannungen gemessen hast, das wäre dann widersprüchlich) Primärseitig sehe ich auf der Lötseite 3 SO-8 ICs, der IR21531 könnte so ein Schaltregler sein. Alle Bauteile die messbar sind wie Widerstände, Dioden FET, prüfen. Als letzte Möglichkeit falls das NT nicht zu reparieren ist, lässt sich auch ein entsprechend... | |||
162 - Paar neue Elkos aufgebläht -- MSI K9A2VM-FD PC Mainboard | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Paar neue Elkos aufgebläht Hersteller : MSI K9A2VM-FD Gerätetyp : PC Mainboard Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß euch, eigentlich habe ich ein totes Mainboard wieder zum Laufen gebracht, aber... Ich hätte eine technische Frage an euch ![]() Es handelt sich um obiges Mainboard, das ich aus dem Schrott gezogen habe, da viele Kondensatoren darauf aufgebläht waren. Besonders von den 1800µf waren 14 von 15 Elkos aufgebläht, kurz vor dem Platzen. Der Rest von ca. 10 1000 µF Kondensatoren hat noch gut ausgesehen... Das Board hatte natürlich keinen Mux mehr gemacht, schwarzer Bildschirm. Tot... Logisch bei dem Großausfall an Kondensatoren. Habe zuerst alle 15 1800µF 6.3v Elkos gegen Nichicon HM low esr 105° ersetzt und die alten 1000 µF Nippon Chemicon belassen. Im Netz habe ich gelesen dass diese Chemicons Auschuss vom Hersteller war und die eben vorzeitig und schnell ihren Dienst quittierten... klar dass der Bildschirm schwarz blieb... Board mit Strom versorgt, logischerweise mit CPU und RAM und nach 5 Sekunden kam das Bios-Bild, ... es lief... | |||
163 - Elko verkabeln und auf Platine legen -- Elko verkabeln und auf Platine legen | |||
Funktionieren tut es, das mit dem langen Anschlussdraht wollte ich auch irgendwie vermeiden, wenn ich ihn schräg lege kommt er nicht zwischen dem Kühlblech und dem schmalen Kondensator vorbei bzw. von der Höhe passt es wieder nicht und auf der anderen Seite erwartet mich bereits das Metallgehäuse des Netzteils.
Ich könnte ihn vielleicht links über den Rand der Platine hinausschauen lassen, dort wäre noch etwas Freiraum, ob das ausreicht weiß ich nicht ich werde es probieren. Dein Vorschlag mit dem Isolack werde ich als nächstes angehen! Bis jetzt fehlen mir auch noch zwei kleine Kondensatoren die ich nicht getauscht habe, einmal einen 680uf und einen 220uf beide jeweils 25V. Ich weiß nicht ob defekte Elkos an den hohen Tönen eines Trafos schuld sein können :-?. Mir bleibt ja nichts anderen als sie dann zu tauschen, zum testen bedarf es ja ein ESR Messgeräte. ... | |||
164 - Platine muss warm werden -- LCD Orion Orion TV 26066 | |||
Zitat : azzeton hat am 9 Jan 2015 11:25 geschrieben : Also ein Tausch aller Elkos..ok..sind das spezielle? Zumindest alle auf dem Netzteilboard,auch die kleinen.Bis auf den großen Hochvoltelko,der ist meist unverdächtig. Am besten die 105° Low-ESR Variante kaufen,und dann von Namhaften Herstellern wie Phillips oder Nichicon.Und das Rastermaß beachten. Zitat : Habe gerade mal die Bezeichnung gegoogelt, also was auf den Elkos drauf steht, habe jedoch nichts sinnvolles gefunden. Das kann ich mir nicht vorstellen,Kapazität und Spannung steht auf jedem Elko drauf,man brauchts nur abzuschreiben. Hier kannst z.B. mal anfangen dich umzusehen. http:/... | |||
165 - PC ging einfach aus. Das BIOS kann es nicht sein!? -- PC ging einfach aus. Das BIOS kann es nicht sein!? | |||
Hallo zusammen,
da ich leider schon etwas länger aus dem Hardwarebusines raus bin, möchte ich mich bei euch noch einmal vergewissern. Ich habe einen PC auf den Tisch bekommen, der im laufenden Betrieb einfach ausgegangen ist und nicht mehr startet. Es laufen alle Lüfter und die HDD an, aber sonst ist er tot. Netzteil, CPU, Speicher, GraKa etc sind okay. Problem kann nur noch am Board liegen. Die Sicherungen auf dem Board sind alle OK, die ElKos sehen auch unverdächtig aus und der ESR ist auch erstmal okay. Es ist davon auszugehen, dass das Board selbst und nicht nur der BIOS-Chip defekt sind, richtig? Beim BIOS würde er zwar auch nicht angehen, hätte aber nicht einfach ausgehen dürfen. Oder irre ich mich? Danke!! Viele Grüße Maik87 ... | |||
166 - Geht nicht an -- Receiver Yamaha HTR-5940 Ersatzteile für HTR5940 von YAMAHA | |||
Nimm mal lieber diesen hier: 1µF/50V 105°C low ESR; dieser 105°C low-ESR-Typ dürfte länger halten als der o.g. 85°C-Typ. Unter dem ELV-Link wird kein Elko angezeigt.
Gruß - Mano ... | |||
167 - Bild geht aus -- LCD TFT Samsung Syncmaster P2350 | |||
Hallo und frohe Weihnachten,
Von den Symptomen her passt das schon zu defekten Elkos, auch wenn sie noch gut aussehen können sie defekt sein. Vor allem die 2 Kleinen links neben dem Trafo tauschen. 105° C sind voll ok, auf Low ESR achten wenn möglich, Spannung muss nicht höher sein, meistens sind die dann auch dicker und passen nicht rein. Kalte Lötstellen kommen aber auch in Frage, hier erstmal checken und nachlöten, Invertertrafos sind hierfür recht anfällig. Mit einem Heißluftgebläse Elkos und Platine erwärmen und sehen ob sich etwas ändert. ... | |||
168 - Netzteil? -- LCD TFT Yuraku YV19WP3 | |||
Also, das Netzteil versucht zu starten (klacken) kann es aber nicht weil entweder die Spannung zusammenbricht, hier wären als mögliche Ursachen der Stützelko und ein eventuell hochohmiger Startwiderstand für den LD7575 Schaltregler (der IC auf der Lötseite).
Desweitern, wie schon genannt wurde, ein sekundärer Kurzschluss liegt vor, die üblichen verdächtigen wären hier die beiden Schottky Dioden, die im Bild an dem Kühlkörper rechts neben dem Trafo sind, mit dem Multimeter im Diodentest Bereich prüfen. Dieses Netzteil ist sehr überschaubar, da sollte sich der Fehler eigentlich finden lassen. Zum Zweiten TFT, das könnte durchaus ein Elko Problem sein, wenn kein ESR/C Messgerät zur Verfügung steht, ganz einfach alle bis auf den Netztelko tauschen, so viele sind das ja nicht. ... | |||
169 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Novotronic W916 | |||
Zitat : driver_2 hat am 6 Dez 2014 20:38 geschrieben : Hallo, höre auf an der Elektronik rumzupfriemeln und wechsle die Stoßdämpfer. Dann sieht man weiter.Wirst wohl Recht haben. ![]() Die beiden blauen liegend angeordneten Elkos (47µF 25V) hatten etwas hohe ESR-Werte um 1 Ohm, aber eine Erneuerung hat leider nicht geholfen. Die anderen Elkos waren ok, und auf der Prozessorplatine befindet sich nur ein unverdächtiger Tantal-Elko. Also werden wohl doch die Schwingungsdämpfer i.A. sein. Gibt es dafür eine Bestell-Nr. und evtl. eine Montageanleitung? Ich habe gelesen, dass eine eine exakt wagerechte Aufstellung der Maschine wichtig sei. Ist das wirklich kritisch, oder genügt Augenmaß? ... | |||
170 - 2 LED flackern, Läuft nicht -- Siemens Staubsauger Z6.0 | |||
Sicher kein Zufall, daß in der Explosionszeichnung die Schrauben fehlen. ![]() Es sind 6 Schrauben, an die man herankommt, wenn man 4 verschiedene bewegliche Plastikteile bzw. Abdeckungen entfernt. Alle Abdeckungen sind so konstruiert und eingerastet, daß sie beim Heraushebeln sehr stark strapaziert werden bis anbrechen. Nun bin ich jedenfalls an der Elektronik dran. Der Motor und die Kohlen sehen gut aus. In dem Vlies drumrum hat es Kohlenstaub, aber nicht übermäßig viel. Die Platine war kaum, jedenfalls nicht wahrnehmbar, beschmutzt. Ich habe sie dennoch geputzt und mit Isopropanol abgewischt. Alle Bauteile nachgelötet. Kabelbrüche geprüft. Einen Kohlemassewiderstand und einen X2-Kondensator für die Stromversorgung ausgetauscht. Zwei Elkos ausgelötet und gemessen, haben ihre 100yF, und da ist kein Schaltregler, der einen niedrigen ESR verlangen würde. Dem Mikroprozessor provisorisch einen zusätzlichen 1yF-Kondensator in der Stromversorgung spendiert. Und siehe da, der Sauger lief wieder. Nochmals bleihaltig nachgelötet, da die bleifreien Lötstellen matt aussahen. Tut wieder nicht. Diverse Kondensatoren an der Mikroprozessorversorgung ausprobiert. Einmal tat er eine halbe Minute, dann wieder nicht me... | |||
171 - Radiale Schwärzung bei Elkos & Ersatz derselben -- Radiale Schwärzung bei Elkos & Ersatz derselben | |||
Bei einem erworbenen hp 4262A LCR Meter war der +5V Längstransistor des Netzteils defekt (hochohmig in allen Richtungen). Ersetzt und das Netzteil tut, wie es soll. Alle Versorgungsspannungen liegen innerhalb der Toleranz, auch die Welligkeit.
Das habe ich nicht erwartet, nachdem ich die Schwärzung radial um den Minus-Anschluss der Lade-Elkos (85 °C Typen) gesehen hatte (siehe Bild). Dieser Effekt ist mir nicht vertraut. Es ist klar, dass die Stromdichte im Gehäuseblech mit 1/r geht und dass es ein temperaturabhängiger Effekt ist. Wer kennt das? Sind das Reaktionsprodukte von herausdiffundiertem Elektrolyt? Kurzum, ich habe entschieden, alle Elkos zu ersetzen. Abgesehen von der Schwärzung zeigen die Elkos noch gute Daten. Die Kapazität stimmt gut und der ESR der Ladekondensatoren entspricht mit 100 – 150 mOhm dem Neuwert sehr guter axialer Elkos. Bei den 100 uF / 16 V Filter-Kondensatoren ist der ESR mit ca. 700 mOhm noch deutlich besser ist, als bei den axialen Elkos, die RS etc. im Programm führen. Bei den Ladekondensatoren setze ich gute axiale Typen ein, als Filterkondensatoren werde ich des ESR wegen auf radiale Typen ausweichen. Was mir nicht ganz geheuer ist – und deswegen schreibe ich diesen Thread – ist der Volumenschrumpf der Elkos seit 197... | |||
172 - weiße LED blinkt 8 mal -- LCD Philips 37PFL9903H/10 Ersatzteile für 37PFL9903H10 von PHILIPS | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : weiße LED blinkt 8 mal Hersteller : Philips Gerätetyp : 37PFL9903H/10 Chassis : Q529.1E LB Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe ein Problem mit dem o.a. Gerät. Der Fernseher will einfach nicht anspringen. Es blinkt 8x die weiße LED unten im Rahmen und das war es dann. Auf dem SSB Leuchtet während dessen eine grüne LED. Auf der Unterseite des SSB Leuchtet ebenfalls eine grüne LED. Eine zweite grüne LED auf der Unterseite fängt ganz kurz an zu leuchten, der Fernseher versucht das Ambiligt zu starten (es blitzen einige LEDs des Ambilights (nicht alle) für eine halbe Sekunde auf, und dann gehen alle LEDs aus und nichts geht mehr, bis man den Fernseher vom Netz trennt. Was wurde bisher gemacht: 1. Alle Elkos auf dem Netzteil wurden getauscht. Der Elko 2170 hatte einen Schluss, was dabei merkwürdig war, es war ein 470uF 6V Elko, jedoch laut Schaltplan gehört dort ein 100uF Elko rein, ich habe mich entschieden, dem Schaltplan zu glauben, da vorher jemand an dem Fernseher herumgebastelt hat und ich vermute, dass derjenige den falschen Elko dort eingesetzt hat. 2. Die 3 großen SMD Wiederstände (3407, 3408, 3419) wurden geprüft, keiner der Drei ist hochohmig. ... | |||
173 - Frage Kondensator-Typen -- Frage Kondensator-Typen | |||
Zitat : Und ist das gleichermaßen von Bedeutung, wenn die Elkos nicht unmittelbar im Audioweg liegen, sondern "nur" in der Spannungszufuhr?Gerade da, bei der Verwendung zur Siebung und Entkopplung, ist ein niedriger ESR wichtig. Der NF-Pfad ist meist hochohmiger und ausserdem kann die Gegenkopplung oftmals Unvollkommenheiten der Bauteile ausgleichen. ... | |||
174 - Mikrowellephonvorverstärker seltsames Verhalten - Frage -- Mikrowellephonvorverstärker seltsames Verhalten - Frage | |||
Zitat : Wenn das laute Signal dann verstummt, kommt das Störgeräusch wieder, jedoch allmählich, also nicht sprunghaft. Hat das Mikro eine automatische Verstärkungsregelung eingebaut? Ansonsten klingt das schon nach vertrockneten Elkos, welche die Versorgungsspannungen der einzelnen Verstärkerstufen entkoppeln sollen und dies wegen des erhöhten ESR nun nicht mehr können. ... | |||
175 - Netzteil defekt -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V757 Ersatzteile für RXV757 von YAMAHA | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V757 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich wende mich mit folgendem Problem an Euch, freu und bedanke mich für jegliche Unterstützung: ![]() Mein Receiver RX V757 wurde über eine schaltbare Steckdosenleiste ausgeschaltet und am nächsten Tag ging nichts mehr. Das Gerät ist tot. ![]() Jetzt habe ich bereits in einigen anderen Beiträgen von einem ähnlichen Problem bei Yamaha Receivern der Baureihe RX-V*5* gehört. Hier wird beschrieben das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Betrieb raus, begründet durch Elkos im Netzteil....(Veränderte Kapazitätswerte). Da ich keinen Stromlaufplan zur Verfügung habe, mir keine Messpunkte sind, habe ich jetzt 2 Kondensatoren getauscht, bei denen in vergleichbaren Geräten der Fehler begründet war. Bei diesem Gerät handelt sich um die Kondensatoren C405 (22nF/630V) und C406 (1µF/50V). Die Kondensatoren habe ich ersetzt durch: RAD FC 1,0/50 - Elko radial, 105°C, low ESR, RM 2,0mm MKP-10-630 22N - WIMA, Folienkondensator, Impulsfest Beide von Reichelt Elektronik. Das Resultat war leider negativ, es rührt sich immer n... | |||
176 - Schaltznetzteil - zunächst pumpt es, dann startet es -- Schaltznetzteil - zunächst pumpt es, dann startet es | |||
Danke ![]() Ein Elko getauscht (eingebaut ESR ca 15Ohm, ausgebaut unendlich) und die Kiste rennt wieder ![]() | |||
177 - Code nicht eingebbar -- Autoradio FORD/Visteon RDS 5000 E-O-N | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Code nicht eingebbar Hersteller : FORD/Visteon Gerätetyp : RDS 5000 E-O-N Chassis : 98AP-1888881-GG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, es geht um ein FORD Focus Radio, das nicht mehr spielen will. Ich hatte dazu schon mal (vor 8 Jahren: 2006!) gefragt https://forum.electronicwerkstatt.d.....s5000 konnte es damals aber nicht reparieren und habe dann bei EBay ein gebrauchtes anderes gekauft. Das ging dann auch kaputt und jetzt ist das dritte RDS5000 kaputt gegangen. Daher komme ich nun wieder zum ursprünglichen Radio zurück und will da nochmal mein Glück versuchen. Komischerweise ist das Symptom nun ein anderes: das Radio beleuchtet das Display und fragt nach dem Code. Wenn ich den eingebe (den richtigen versteht sich!) schaltet es sich aus (aber der Code wurde nicht akzeptiert, denn beim neuen Einschalten fragt es wieder nach dem Code). Falls zusätzlich z... | |||
178 - Code nicht eingebbar -- Autoradio FORD/Visteon RDS 5000 E-O-N | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Code nicht eingebbar Hersteller : FORD/Visteon Gerätetyp : RDS 5000 E-O-N Chassis : 98AP-1888881-GG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, es geht um ein FORD Focus Radio, das nicht mehr spielen will. Ich hatte dazu schon mal (vor 8 Jahren: 2006!) gefragt https://forum.electronicwerkstatt.d.....s5000 konnte es damals aber nicht reparieren und habe dann bei EBay ein gebrauchtes anderes gekauft. Das ging dann auch kaputt und jetzt ist das dritte RDS5000 kaputt gegangen. Daher komme ich nun wieder zum ursprünglichen Radio zurück und will da nochmal mein Glück versuchen. Komischerweise ist das Symptom nun ein anderes: das Radio beleuchtet das Display und fragt nach dem Code. Wenn ich den eingebe (den richtigen versteht sich!) schaltet es sich aus (aber der Code wurde nicht akzeptiert, denn beim neuen Einschalten fragt es wieder nach dem Code). Falls zusätzlich z... | |||
179 - Keine volle Funktion -- be quiet BQT E5-450 W ATX Netzteil | |||
Schau mal ins Bios ( wenn Du es bis dahin schaffst ) wie die Werte vom Netzteil sind. Voraussetzung ist natürlich, dass das Board so aktuell ist und das entsprechende Menü hat. Oft dümpeln die 12 und 5 Volt Leitungen unter der Norm herum, was dann zu Störungen führt.
Ich bin selber nur Hobbybastler, hatte aber schon einige NT`s aufm Tisch. Oftmals sieht man den Elkos - leider - nicht an ob sie noch gut sind oder nicht. Die trocknen teilweise aus und dann ist an einer bestimmten Stelle eben Feierabend. Ein ESR-Messgerät ist von Vorteil, wurde mir hier empfohlen, habe den Rat beherzigt und konnte mein eigenes Sortiment so schön sortieren. Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen und "tauschen" schreiben. bastelige Grüße CP ... | |||
180 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58 | |||
Zitat : Hast du Ideen bezüglich Variometerlager? Ich habe nicht sehr viele Variometer gesehen, aber bei denen existierte keine spezielle Lagerung, sondern der Kern glitt wie ein Kolben einfach in dem Spulenkörper hin und her. Evtl. hatte der Kern an einem oder beiden Enden noch ein Filzplättchen, das wie eine Dichtung einer Fahrradluftpumpe für eine spielfreie Zentrierung sorgte. Die Stösselstangen trugen am Betätigungsende noch Gewinde, mit dem sie in der gemeinsamen Betätigungsschiene befestigt waren. Mittels dieses Gewindes konnte man die Eintauchtiefe der verschiedenen Kerne individuell etwas ändern und so den Tuner abgleichen. Schau dir noch mal das Bild auf Wiki an: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d0/Ukwtuner.jpg Rechts vorn, von oben nach unten, liegt der mit 11 Windungen Metallband bewickelte Spulenkörper einer UKW-Variometerspule. Der zweite Krei... | |||
181 - Stromprobleme, Zirpen -- Videorecorder Siemens FM730 Ersatzteile für FM730 von SIEMENS | |||
Hört sich doch schonmal gut an.
Achte darauf, daß du Low-ESR Elkos mit 105 Grad Temperaturfestigkeit nimmst und mindestens der gleichen Spannungsfestigkeit wie die verbauten. Mehr Spannungsfestigkeit schadet nicht. Kondensatoren mit höherer Spannungsfestigkeit sind aber in der Regel auch dicker / größer. Wenn ein Elko nahe an einem Kühlkörper steht am besten mit etwas längeren Anschlussdrähten einlöten und etwas vom Kühlkörper wegbiegen, Hitze schadet den Elkos. Wenn ich mich richtig erinnere waren da so ca 10 - 15 Stück 220µF 25V drin, die man tauschen sollte. Oder verwechsel ich das mit dem Panasonic Netzteil? Primär gibts dann wahrscheinlich noch einen mit ca 10µF - 47µF und 100V Spannungsfestigkeit den tauscht man besser auch mit. Bevor du was bestellst genau nachschauen, was bei deinem Netzteil jetzt wirklich drin ist. Viel Glück mit der Mechanik, dass die noch lange problemlos läuft. Ersatzteile scheints immer noch zu geben, obwohl die Original-Ersatzteile schon damals zu meiner Lehrzeit nicht mehr hergestellt wurden. Kann höchstens sein, dass das billige China-Nachbauten sind, die da im Handel sind. Ich hatte die Teile zumindest wesentlich teurer in Erinnerung. Hier gäbs ein komplettes Set mit Antriebskit sowie Andruckroll... | |||
182 - LED blinkt und kein Bild -- LCD TFT Fujitsu-Siemens scaleoview xw20-1 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : LED blinkt und kein Bild Hersteller : Fujitsu-Siemens Gerätetyp : scaleoview xw20-1 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, einige Elkos auf der Netzteilplatine sind gewölbt bzw leicht oben aufgeplatzt. Kann mir jemand die genaue Bezeichnung der Elkos nennen. Ich weiß nicht, worauf ich da achten muss und 105° bzw LOW-ESR sagt mir gar nichts. Wenn ich irgendwo Elkos bestelle, muss ich diverse Angaben angeben. Welche Elkos sind also die richtigen für dieses Modell? Vielen Dank für Eure Hilfe! ... | |||
183 - Problem H-Brücke - HighsideFET schaltet trotz richtiger PWM nicht durch -- Problem H-Brücke - HighsideFET schaltet trotz richtiger PWM nicht durch | |||
Dies gehört eigentlich zu dem alten Thread "Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung". Doch der ist mittlerweile leider im Archiv.
Hard- und Software sind nun eigentlich fertig. Wäre da nicht mein letztes Problem. Entschuldigt die miserable Videoqualität. Das liegt an dem limitierten Uploadvolumen. Zu sehen ist zum einen das PWM-Signal an den IR2110 (pwm.mp4). Wie man sieht, sollten die FETS "dauerhaft" durchschalten (100% dutycycle). Man hört und sieht allerdings im zweiten Video dass der Motor gepulst läuft und keinesfalls ohne zu stoppen fährt. Es liegt nicht an der Software. Ich habe das Signal am Highside FET abgegriffen und man sieht den Puls deutlich. Der IR2110 schaffts nicht den H-FET gescheit durchzuschalten. Wisst ihr vll warum? Habe alle Pins und Bahnen nachgelötet. Die Schaltung der H-Brücke sieht so aus wie auf dem Bild. Allerdings sind die 50µF Elkos doch nicht vorhanden und die verwendeten Dioden sind andere. Die Fets sind vom Typ IRF3205. C7,14,15 und C16 sind 26µF LOW-ESR SMD Elkos. [ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am 26 Aug 2014 13:13 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 36 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |