Gefunden für elkos - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV | |||
| |||
2 - TV versucht sich einzuschalte -- Plasma TV Panasonic TX-P42GW20 | |||
Steck und schraub mal das Netzteil ab und sieh Dir die Lötstellen der 9 Leistungstransistoren bzw. FETs an, die an den 3 Kühlblechen hängen.
Die löten sich ganz gern mal aus. Ich hatte mal einen aus der Baureihe, der einen ähnlichen Fehler hatte. Entlade evtl. vorsichtshalber die 3 großen Elkos, die haben ordentlich lange "Saft". Viele Grüße Karl ... | |||
3 - Mosfet im Netzteil defekt -- Jeep-Landrover VIC Universal | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Mosfet im Netzteil defekt Hersteller : Jeep-Landrover Gerätetyp : VIC Universal Chassis : 4035183 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, habe hier von einem Kumpel einen "Bordcomputer" aus einem Jeep-Landrover zur Reparatur bekommen. Er hat sich mit Rauch- und Geruchsentwicklung verabschiedet (siehe erste Bild). Hier ist ein Leiterzug +12Volt Spannungsversorgung weggebrannt und der N-Kanal Mosfet hat sich verabschiedet. Da der Original FET nicht mehr beschaffbar ist, habe ich einen IRFZ46N eingebaut. Diesen Tip habe ich in einem russischen Forum gefunden. Nach dem ich noch einige Elkos getauscht und andere Bauelemente überprüft habe funktioniert das Gerät wieder. Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob der FET in seinen optimalen Parametern betrieben wird (siehe OSZI-Bild). Die rote Kurve ist das Gate, die gelbe Kurve ist der Drain-Anschluss. Die Schaltfrequenz liegt bei 49KHz. Da ich mir nicht sicher bin, ob dieser Kurvenverlauf für den FET üblich ist stelle ich diese Frage an euch. Mich stört eigentlich in der gelben Kurve das zweite einschwingen nach dem ausschalten. Der FET wird auch ordentlich warm, trotz Kühlkörper. Sc... | |||
4 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker Simbosen FP10000Q | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig. Hersteller : Simbosen Gerätetyp : FP10000Q Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau. Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen. Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet. Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok. Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll. Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten. Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde. Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r... | |||
5 - Elektronik Bedienteil -- Waschmaschine Bauknecht WA 3771 WS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektronik Bedienteil Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 3771 WS S - Nummer : 31 9849 750294 FD - Nummer : 9849 Typenschild Zeile 1 : Service 8583 107 03000 Typenschild Zeile 2 : Typ D 250 DVGW M657E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, das betagte Gerät zeigt folgendes Fehlerbild: Bei Rechtslauf der Trommel und gleichzeitigem Wassereinlauf oder Abpumpen Totalausfall bzw. wirres Flackern der Anzeigen im Bedienpanel. Teilweise in diesem Zustand auch periodisches Unterbrechen des Wassereinlauf- bzw. Pumpvorgangs. Wechsel der drei Elkos in der Spannungsversorgung der Bedienplatine Typ RN30 (Bild) brachte keine Änderung. Danke für Tipps! Stefan ... | |||
6 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8 | |||
Vielen Dank schonmal für die Identifikation des Bauteils.
Wenn ich das richtig verstehe, würde die Maschine also auch mit defektem Netzfilter grundsätzlich testweise weiter funktionieren, wenn die Sicherung ersetzt wird und keine weiteren Bauteile etwas abbekommen haben. Sichtbar ist sonst nichts. Ansonsten fliegt eben der FI oder die Sicherung und man kann die Platine und evtl. mehr tatsächlich abschreiben. Könnte man aber im Erfolgsfall dann nicht einen externen Netzfilter (wie teilweise in speziellen Steckdosen vorhanden) oder auch dieses Jura Ersatzteil https://www.juraprofi.de/Jura-Ersat......html verwenden? Wie beschrieben ist die Überspannung bei einer (vermuteten aber unbestätigten) Falschmontage (durch eine Fachfirma) einer neuen PV Anlage entstanden. (Bei einem Bekannten) Einen Tag nach Inbetriebnahme gab es (zum Glück) einen Stromausfall und die Anlage schaltete auf Speicherbetrieb um. In diesem Moment war es wohl um viele Haushaltsgeräte geschehen, weil wohl der N Leiter fehlte. (wohl kein Einzelfall) Die G... | |||
7 - Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. -- Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. | |||
diese MV5 gabs mit- und ohne den Oszi. Hier ein Exemplar dass ihn hat, der MV5-O.
Es ist ein mV Meter für den Tonfrequenzbereich bis hinauf zu 1MHz. Der kleine Oszi dient nur dazu evtl. vorhandene Verzerrungen, Übersteuerung und wildes Schwingen zu erkennen. Ein recht nützlichies Teil für Audiobastler also. Im untersten Bereich kann mit 1mV / Ende Skala auch hochempfindlich arbeiten. Als Gimmik wird noch Audio-Watt angeboten bezogen auf 3 verschiedene Lautsprecherimpedanzen. Probleme als es ankam. Sogut wie alle Elkos waren hinüber. Das Gerät machte garnichtsmehr. Die Platinen waren mit einer kalkähnlichen Schicht bedeckt die sich nur mit hohem Zeitaufwand entfernen ließ. Evtl. war es überflutet und getrocknet. Also wurde ohne Rücksicht auf Verluste jeder Elko ausgelötet und gegen einen frischen ersetzt. Das half ihm schonmal sehr. Der Oszi zeigte aber nur einen Strich. Die Vertikalendstufen, 2x BF258, von denen war einer hinüber, der andere hatte als hfe grad noch um die 30. Die beiden wurden ersetzt durch ein Paar BF259 die ich mir aus einer ganzen Tüte voll auf Gleichlauf selektiert habe. Der kleine Oszi fand das richtig gut. Dann kam das "dicke" Problem: Der Frequenzgang des empfindlichen Kanal A war kaputt, unterh... | |||
8 - HP 3585A -- HP 3585A | |||
der 3585A kam nochmal zurück auf den Tisch weil er am Rumzicken war.
Er bekam im ersten Durchgang alle Elkos der Digitalkarten und der Versorgung frisch rein, irgendwann wird das eh fällig bei denen. Freundlicherweise hat der noch keine Tantalperlen so wie sein Nachfolger /B. Es half nicht der zickte weiter. Ich fand dann heraus dass jedesmal wenn es losging der Referenzoszillator kein Signal mehr ablieferte an der Buchse hinten (das sind die 10MHz vom Ofen). Den auszugraben ist bei dem Gerät Strafarbeit, dafür muß die Frontplatte weg. Auf der Platine Ref.Osc. sitzt neben dem Ofen ein dicker Elko über der Versorgung. Genau der wars dann auch. Jetzt ist der 3585A wieder am Start und freut sich auf ein hoffentlich langes Leben. ... | |||
9 - Geht nicht an -- LED TV Samsung QE55Q6FGMT | |||
Zitat : Ingoingo hat am 30 Dez 2024 09:02 geschrieben : Also lief seit Monaten im Standby. Dachte ich mir. ![]() Und dann wundern sich die Leute immer,wenn es nach einmal ausstecken nicht mehr geht. ![]() Mach mal auf der Netzteilplatine die ganzen Elkos neu,vor allem die kleinen. Zu 98% gehts dann wieder. Edit sagt grad,kannst vorher noch einen Test machen. Borgst dir bei der Mutti mal den Haarfön,und dann fönst die Platine warm (nicht grillen!!). Wenn es dann läuft,hatte ich recht. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 30 Dez 2024 12:38 ]... | |||
10 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5100 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab Hersteller : Miele Gerätetyp : W5100 S - Nummer : W5825W5100WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, die Miele Waschmaschine lässt sich einschalten, beim Start lässt sie auch Wasser einlaufen und schaltet dann nach kurzer Zeit (10-20s) ab. Sie ist dann ohne jegliche Funktion und lässt sich nicht mehr einschalten. Nur wenn der Stecker vom Netz genommen wird ist sie wieder an und bei erneutem Start ist das gleiche Verhalten. Habe intensiv nach möglichen Fehlern gesucht und bin auf die Thematik TNY278GN mit Nachbarbauteilen gestoßen . Die Bauteile auf der Platine zeigen optisch keine Auffälligkeiten. Elkos haben angegebene Kapazität, Dioden in Durchlassrichtung ca 0.5V Gegenrichtung gesperrt. Der 120 Ohm Widerstand passt. Der TYN hat keinen Kurzschluss und sieht frisch aus. Kann es noch eine andere Ursache für dieses Verhalten der WaMa geben, wenn der TYN mit Nachbarbauteilen ok ist ? Herzlichen Dank für Hinweise und noch schöne Feiertage. ... | |||
11 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ | |||
Zitat : Ich habe das IC201 in verdacht (LC867232A) Glaub ich nicht daß der 100-Füssler was hat. Das ist ein 8-bit-uC mit einem 48k Prom und satten 128 Byte Ram. Damit wären die Sender wohl nur exakt ein einziges mal programmierbar ... Das Dabla von dem Teil ist interessant. Läuft mit 6MHz, mit 3MHz, sowie im "Hold"-Mode bei grad mal 32,768kHz. Der Hold-Mode funktioniert von 6V bis auf 2V runter. Stromverbrauch im Hold-Mode fantastische 0,05 Mikroampere. Damit könnte möglw auch eine Art Senderspeicher-Light gehen. Ala alle 2-3 Wochen muß se halt mal kurz an den Saft, um die Elkos wieder aufzuladen. Da ist übrigens direkt vor dem VDD1 neben dem üblichen 100n(?)-C auch noch ein Elko eingezeichnet. Den gibt es nur vor dem VDD1, vor VDD2 und VDD3 nicht. VDD1 ist der Pin 18 (Pin 1 bis 30 auf der Seite). VDD2 Pin 56 (51-80). Und VDD3 Pin 90 (81-100). ... | |||
12 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Elektronik/Kondensatoren/Akkus/… degradieren mit der Zeit insbesondere wenn sie falsch gelagert werden: zu feucht, ohne Spannung, etc.
Bei Elkos kann das schon mal ein Jahrzehnt oder mehr dauern, aber es gibt tatsächlich Einlager-Dienste, die alle paar Monate oder Jahre eingelagerte Ware unter Spannung setzen um den Effekt zu verzögern. Wie schon gesagt ist moderne Technik zum Gebrauch gedacht und geht so oder so irgendwann defekt, vor allem Verschleißteile wie Akkus und andere chemisch aktive Teile. Das ist die Kurzfassung. Zu dem Thema wurden schon ganze Fachbücher gefüllt. ... | |||
13 - Papier nicht ganz geshreddert -- SIGMA PCC330 | |||
wenn der Motor rückwärts minutenlang läuft kann nicht die Thermosicherung defekt sein.
Also erstmal wie driver vorgeschlagen hat die Messer gut ölen und dann nochmals testen. Wenn Du den Einzugschalter nur eine Sekunde drückst und dann loslässt , stoppt der Motor dann sofort ohne Nachlauf ? Wenn ja ist die Zeitverzögerung irgendwie mit dem LM385 realisiert defekt , evtl. Elkos defekt. Da solche Billigschredder fast nichts kosten würde ich mir nach Weihnachten einen neuen bestellen. ... | |||
14 - Hilfe bei Kabelbelegung -- Induktionsherd AEG Electrolux 98131K-IN | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Hilfe bei Kabelbelegung Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : 98131K-IN S - Nummer : 92845433 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : PNC 949 593 074 Typenschild Zeile 2 : 11,1 kW Typenschild Zeile 3 : 55GAD E6 AG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Induktionsfeld AEG 98131K-IN hat nach langen Jahren den Geist aufgegeben. Die Felder werden mit den in vielen Kochfeldern verbauten EGO 75.470.436 Boards betrieben, die alle irgendwann ähnliche Fehler aufweisen. Nach dem Durchmessen, musste ich Elkos, Brückengleichrichter und Leistungstransistoren austauschen. Ich habe direkt sicherheitshalber alle entsprechenden Bauteile gegen neue und vor allem die Elkos gegen hochwertigere ausgetauscht. Mein großes Problem sind jetzt zwei Kabel (ein braunes dreiadriges und ein gelbes zweiadriges) bei denen ich nicht mehr weiß, wo die hingehören. Ich Vollhorst habe alles per Fotos dokumentiert, bis auf diese beiden. Ich bin mir fast sicher, dass es sich um die Kabel handelt, die an das Bedienfeldboard gehen. Blöderweise hat das Board aber mehrere Möglichkeiten, wo die ... | |||
15 - Schwarzes Bild kein Sound -- Nintendo SNSP-CPU-02 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schwarzes Bild kein Sound Hersteller : Nintendo Gerätetyp : SNSP-CPU-02 Chassis : SNSP-001A(FRG) Messgeräte : Multimeter ______________________ Einen wunderschönen guten Morgen, nachdem bei meinem letzten Problem so schnell so gute und viele Tips reinkamen, versuche ich es hiermit auch nochmal. Ich habe ein SNES von meinem Schwager geschenkt bekommen. Das SNES war ohne Funktion, also habe ich es geöffnet. Ich habe Korrosion des todes erwartet, Fehlanzeige! Das Mainboard schaut wirklich sehr gut aus! Ich habe alles mit ISOprob gereinigt und einfach mal Strom und Spiel rein. Siehe da, Bild und Ton. Ich voller Euphorie ... jiipeeyyy ... Spiel rausgezogen (dabei ist der Connector mit abgegangen), alles zusammen gebaut, angeschalten .... kein Strom. (Rote LED geht nicht an). Ich denke das leider noch Restspannung auf dem großen Elko war und da der Connector mit abgegangen ist wird ein Kurzsschluss die Sicherrung geschossen haben. Wieder aufgemacht und die Sicherrung geprüft, sie war defekt. Sicherrung gegen eine Feinsicherrung 0,2A getauscht (Sicher ist erstmal sicher), angeschalten und siehe da rote LED wieder aktiv, jedoch... | |||
16 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18 | |||
hallo Elmar,
habe die Platine freigelegt, war mühsam, und drei Stück Kondensatoren 100 µF/ 16 V ausgelötet und ausgemessen. Alle drei waren prinzipiell in Ordnung. Der Fehler war nicht behoben. Durch das Auslöten waren die drei Kondensatoren schön warm. Wären sie nicht schön warm gewesen, hätte möglicherweise das Ergebnis anders ausgesehen. Wenn keine warmes Wasser kam, habe ich dann die Platine mit einem Föhn erwärmt, etwas gewartet und dann ging der DLE einwandfrei. Habe jetzt einfach mal die o.g. drei Stück Elkos durch drei Stück 220 µF / 16 V ersetzt und der Fehler scheint behoben. Ob die Sache gelungen ist, weiß ich erst, wenn die nächsten 3 Wochen kein Ausfall mehr auftritt, denn manchmal ging der DLE tagelang einwandfrei. Ich werde die ausgebauten Kondensatoren mal auf Temperaturabhängigkeit untersuchen und gebe das Ergebnis hier noch bekannt. Danke für Deine Mühe ... | |||
17 - Geht nicht mehr an -- LED TV Telefunken T26EU970 LED | |||
Die 3 poligen Elkos sind wohl Jumper die unterhalb sitzen.
Zitat : Ist Hitachi jetzt auch weg? Zumindestens die TV Sparte. Die sitzt nun in GB https://tv.hitachi.eu/de-de/impressum . Und unter der Adresse sitzt, zumindestens wenn man das r ignoriert: https://vestel.co.uk/en/contact | |||
18 - VFD-Display schwach -- Stereoanlage Sony HCD-T1 | |||
Überprüfen ob die Elkos der negativen Spannungserzeugung Kapazität verloren haben und nun aufgrund des abkühlens ensgültig hin sind.
Das ist ja eine Röhre. ... | |||
19 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
Zitat : Was sollen die komischen Striche zu den Bauelementen? Bei den Elkos? Was wird das wohl sein ![]() | |||
20 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa? | |||
Hallo,
kann mir jemand sagen, welche Kapazität der folgende Keramikkondensator hat? Normalerweise kenne ich nur Keramikkondensatoren mit Zahlenmarkierungen, aber dieser hier hat ein bzw. könnte ein „E“ sein und ist oben grün markiert, was mir unbekannt ist. Aufgrund der grünen Markierung vermute ich, dass er eine Kapazität von 5 pF und eine Spannungsfestigkeit von 50 V hat. Der Kondensator stammt aus einer Verstärkerschaltung eines Kondensatormikrofons in einem Türsprechtelefon. Er ist auf einer Seite mit dem Emitter eines BC237-Transistors verbunden und auf der anderen Seite mit dem Minuspol eines 1 µF / 50 V-Elkos. Messen kann ich leider nicht, das Keramikkondensator defekt ist. Danke schon mal ... | |||
21 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Servus!
Dieses Gerät von ca. 1965/66 -eines der letzten Vollröhrenradios von SABA- hat bereits recht langzeitstabile Folienkondensatoren verbaut, sodass eine Komplett-Kondensatorkur normalerweise nicht notwendig ist. Die Elkos dagegen sind anfällig, sollten ersetzt werden, hast du auch schon gemacht. Zum Sender weglaufen: Das kann einerseits (oft) an der ECC85 liegen, Wärmefehler, oder aber an der umgebenden Beschaltung, ebenfalls Temperatur-Unstabilität. Zur ECL86: Diese Röhre taugte schon nix, als sie noch neu auf dem Markt war. Ein Versuch, eine EL95 mit einem System der ECC81 oder 83 in einem Noval-Kolben zu vereinen. Ist die EL95 schon ein Notbehelf, so ist es die ECL86 erst recht. Diese Röhre leidet oft an Sekundär-Emission bzw. Gitter-Emission, die bei zunehmender Erwärmung für eine Verschiebung des Arbeitspunktes sorgt, die Spannung an der Kathode steigt dadurch laufend, bis hin zur Verzerrung des Tones. Für Abhilfe sorgt nur ein Tausch, die ECL86 gibt's gelegentlich noch NOS, z.B. hier: http://fragjanzuerst.de/dindex.htm?/ralles.htm Kostet jedoch mittlerweile auch a bissl was. | |||
22 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
Die Menschen sind unterschiedlich; muß nicht jeder so "kritisch" sein wie ich.
Im Led-Bereich ist meiner persönlichen Meinung nach leider etliches bei weitem nicht so rosig, wie es uns fachfremde "Experten" regelmäßigst zu erzählen versuchen. Ein Vögelein in meinem Bekanntenkreis, in der Marktleitung eines hauptsächlich in Bayern vertretenen Bau-, Garten- und Heimwerkermarktes tätig, hat vor ein paar Jahren mal gezwischert wie die ihre VK-Preise festlegen - und auch überwiegendst durchbringen würden. Da wird einem schwarz vor Augen ... die daraus resultierenden maximalen EK-Preise dürften selbst für osteuropäische Hersteller regelmäßig nicht recht darstellbar sein. Bleibt also überwiegendst nur China-Zeug übrig. Und die Chinesen scheinen im mit spitzem Bleistift rechnen hervorragendst zu sein, allerdings gleichzeitig eine hundsmiserable Fehlerkultur zu haben. Die Lampencontroller mit Fernbedienung, und neuerdings halt auch noch mit Äpp, kommen evtl von grad mal drei verschiedenen CN-Firmen. Einer die das " erfunden" und niemals richtig fertig entwickelt hat. Und viell zwei weiteren Hinterhofbuden, die ohne weitere Arbeit da reingesteckt zu haben, das Produkt von Nr. 1 gnadenlos kopieren ... Und dann zur B... | |||
23 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil | |||
Sehr vieles aus der Billigschiene sind Nachbauten von ehemals DDR-Statron.
Die haben halt am Ausgang Elkos gegen Schwingneigung. Hat nichts mit Geschwindigkeit der Strombegrenzung zu tun Gibt auch diverse Artikel diesbezüglich Mich selbst hat das allerdings nie gestört. Wüsste auch nicht dass ich dadurch was zerstört hätte. PS: wenn das Netzteil mehrere Ausgänge hat sind die Elkos zudem unterschiedlich gross, am 2. Ausgang der ist gern kleiner ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 21 Okt 2024 12:24 ]... | |||
24 - schaltet aus und wieder ein -- Wäschetrockner Siemens E46 36 | |||
Moin Schirmer
Früher war es oft so: - Fehler tritt kalt auf → Elkos - Fehler tritt warm auf → kalte Lötstellen Ich würde mal das Netzteil auf weiteres überprüfen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
25 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic | |||
Zitat : Transistor: man sah halt nicht hin, daher hab ich ihn ausgelötet. Ist ein BC528.Das ist ein pnp-Transistor! Mit deinem npn wird es da wohl nicht funktionieren. Und auch ein Umpolen der Batterie hilft dann nicht, weil der Impuls, den die Rückkopplungsschaltung beim Durchgang des Magneten erzeugt, dann in die falsche Richtung wirkt. Der Elko sieht nach Tantal aus. Gehäuse ist Minus. Eigentlich recht zuverlässige MIL-Version. Trotzdem erneuern. Vllt hat mal jemand die Batterie falschrum eingelegt. Aber die Einbaurichtung des Elkos könnte verraten, ob das Uhrwerk mit dem pnp-Transistor kaputtrepariert wurde. Gewöhnlich bevorzugt man nämlich, wie auch in den obigen Beispielen, npn-Transistoren wegen ihrer besseren Daten. ... | |||
26 - Motorkondensator -- Motorkondensator | |||
Die Elkos verlieren ganz von allein ihre Kapazität, alles nur eine Frage der Zeit^^.
Ne im Ernst: häng deinen 8uF-Kondi mal an's Kapazitätsmessgerät. Die Motorkondis sind mEn regelmäßig spezifiziert als Nennwert -10% / +30%. Demnach darf ein fabrikfrischer 6uF-C auch schon bis 7,8uF haben. Und der 8uF glatt bis runter auf 7,2uF. Der Motor muß mMn so konstruiert sein daß er das abkann (*). Auch wenn die Hersteller ihren Kondi-Fertigungsprozess mittlerweile so gut im Griff zu haben scheinen, daß zumindest ich bei Neuware eigtl kaum mehr Werte weit jenseits von punktgenau Nennwert +2,5% finde. (*) ... höhere Kapazität führt zu einer höheren Stromaufnahme, damit höheren Erwärmung, aber auch mehr Kraft. Wenn die Klapparatur nicht gerade den allererbärmlichsten Eindruck macht, würde ich es wohl bis 8,25uF wagen. P.S.: nicht vergessen, daß man Motorkondis tunlichst generell vor jedem Messvorgang erstmal entladen sollte, um nicht ggf hinterher sein gutes Messgerät reparieren zu müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 14 Okt 2024 8:06 ]... | |||
27 - Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung -- Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung | |||
Servus,
ich möchte für meine Tochter(8) eine art Dunkelschaltung bauen das ihr Licht am Fahrrad nur angeschaltet wird wenn es notwendig ist, aktuell brennt es auch tagsüber und das wollte ich verändern um die Birnen zu schonen. Klar könnte ich mir ne andere Lampe kaufen die das kann, aber ich habe glaube genug Komponente (LDR, Widerstände, Poti, Transistoren, Elkos) etc. um das eventuell selbst zu basteln. Meine Vorstellung ist, die Dunkelschaltung über das Nabendynamo zu betreiben wenn es machbar ist, den es ist immer im betrieb wenn sie fährt und ich bin der Meinung das das Dynamo 6V liefert und 2 Anschlüsse (+/-) hat. Ich habe ein Schaltplan gefunden den ich schonmal nachgebaut hatte! Diesen würde ich gerne so abändern das es eventuell mit 6V funktioniert, und mit ein Potenziometer um die Dunkelschwelle einstellen zu können. Ich muss dazu sagen ich bin nur ein leihe, ich kann löten und Bauteile zusammen bringen aber ausrechnen und mit Formeln kann ich leider nicht. ![]() Wenn es natürlich andere Ansätze gibt und man kann mit dem Schaltplan nichts anfangen dann gerne her damit. Vielleicht findet sich jemand der mir damit helfen kann die Dunkelschaltung abzuändern bzw. herzus... | |||
28 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Wenn du mit deiner Mimik stabile/saubere 12 und 24V erzeugen kannst,brauchst das ganze Gedöns auf dem zweiten Bild und die Elkos überhaupt nicht.
Und ich vermute stark,das du mit 3 Schaltnetzteilen als Versorgung(deine Wandler sind auch welche) nicht viel Freude am Ergebnis deiner Schaltung haben wirst. Warum nicht zwei kleine Printtrafos für 12 und 24V? ![]() | |||
29 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Der untere SMD Elko C23(?) (Elkos generell mal untersuchen) erscheint mir verdächtig, der könnte ausmuffen und für die Verfärbungen sorgen, evtl ist die Suppe ins Glasgehäuse gewandert und hat die Diode geschrottet.
Laufen die beiden Wandler und schwingt X1? Dem Internet nach finde ich das DaBla von einem anderen Modell, sowie für den Ersatztypen des GP1006C01, das GP1150A09A. Dort ist die Betriebsspannung aber mit jeweils +5V am 4 Pin Anschluß angegeben. (Pins sind 1-4: NC,+5V,GND,GND) Widerspricht allerdings dem "nicht-sofort-Abrauchen" bei +18V. ... | |||
30 - Netzteil pumpt -- TV Commodore 1802 | |||
Die Induktivitäten sind mit 0,5 Ohm O.K., sie werden auch höchstens eine Unterbrechung haben und gehen sonst nicht kaputt.
Wenn das Netzteil pumpt ist irgendwo eine Überlastung oder das Netzteil ist selbst defekt. Du kannst ja mal schnell über alle Elkos messen ob dort ein Kurzschluß ist , dann auch alle Dioden im Netzteil, horizontal, vertikal prüfen. ... | |||
31 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR | |||
Schätze mal daß Repartly da auch nix magisches macht ...
Für die Elkos und Kondensatoren gibt es ja "eigentlich" Messgeräte. Und die Relais prüfen ist genauso kein Hexenwerk. Platine Spannungsfrei. Labornetzteil auf 6-9V, Strombegrenzung auf 50-80mA, geht aber genauso mit einem 9V-Block, und dann die Relais eines nach dem anderen durchklingeln. Wenn man auf die DMM-Messschnüre aufschiebbare Prüfclips mit Haken hat, geht das sogar ohne Nervenkrise oder/und fünf Hände. Und die Anzahl der Bauteile die bereits bei 6-9V Rückwärtsstrom für immer den Dienst quittieren, ist gottseidank auch nicht allzu hoch. ... | |||
32 - Gerät schaltet sich aus -- LCD Panasonic Tx-L42EW5 | |||
Willst nicht endlich mal mit dem naheliegensten anfangen,statt planlos unschuldige Bauteile auszulöten?
-Schalplan besorgen -Netzteilspannungen messen -evtl. gleich auf Verdacht die Elkos im Netzteil wechseln ... | |||
33 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche | |||
Hallo Martin,
danke schon mal für die Hilfe, D13 Manual habe ich grade gezogen. 1. Problem: so aus dem Stand kann ich mit dem DMM max 1000V messen... So einfach kann ich die 3400V also nicht im Betrieb überprüfen. Bezüglich der defekten Siebkondensatoren: das wäre dann ja ein Fall für einen Hochspannungstastkopf, hab+ ich leider nicht ![]() Mit den Kondensatoren muss ich gucken. Mit dem DMM kann ich Kapazität und Widerstand checken, allerdings nur mit <9V. Frage: Wenn sowohl x als auch y-Achse betroffen sind, wäre die Power Supply nicht auch ein Kandidat als Quelle? Die Elkos dort sind ja auch 40+ Jahre alt. => Wenn ich ein zweites Oszi aufgetrieben habe, check ich die Spannungen dort mal. Mit dem DMM messe ich die vorschriftsmäßigen 5 / 30 / 200V an den Messpunkten. Oder denke ich da gänzlich falsch? Tim P.S.: ich bin jetzt nicht so tief in der Elektronik drin, darum nicht böse sein wenn vermeintlich dumme Fragen kommen. Mit DMM und Lötkolben komme ich zurande... ... | |||
34 - Netzteil defekt -- Drucker Hewlett Packard psc1200 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : psc1200 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Drucker ging nicht mehr an, gestern ging er noch. Aufgeschraubt, Netzteil geprüft: kommt kein Strom raus. Der Strom unterbrach an einem Halbleiter (ähnlich TO220) mit der Nummer D4N70BF. Diesen ausgelötet. Nur von rechts nach Mitte ist Durchlass, mit 560 Anzeige auf Multimeter bei Diodenprüfung. Wahrscheinlich habe ich alles falsch gemacht? In einem ähnlichen Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d.....unten stand, dass man sich nur um die Elkos kümmern sollte. Ich habe die jetzt angeschaut, ziehmlich verdreckt! ![]() Halbleiter wieder eingebaut. An dieser Stelle ist keine kalte Lötstelle, an anderen Stellen habe ich auch noch keine gefunden. ... | |||
35 - E67 / E68 -- Wäschetrockner AEG T67680IH3 / TC12H6DHP | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E67 / E68 Hersteller : AEG Gerätetyp : T67680IH3 / TC12H6DHP S - Nummer : 65179197 FD - Nummer : 916 097 513 02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Expertengemeinde, unser AEG Lavatherm Wäschetrockner trocknet nicht mehr, d.h. die Heizung heizt scheinbar nur noch lauwarm. Entweder kommt gar kein Fehler im Display oder E67. Im Prüfprogramm kann man auch, allerdings selten, einen E68 Code provozieren. Dieser tritt manchmal im ELE-Test beim Verlassen des Prüfprogramms auf. Ich habe den Trockner jetzt zerlegt und die Platinen zumindest visuell geprüft, ob es verkohlte Bauteile, aufgeblähte Elkos oder ähnliches gibt. Ich habe keine entdecken können. Leider bin ich jetzt mit einem Latein am Ende. Für Hinweise, wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann, wäre ich sehr dankbar. Bild 1: Typenschild der Bedienplatine Bild 2: Platine hinter der Bedienplatine Bild 3: Leistungsplatine der Wärmepumpe (nehme ich an) Viele Grüße, Tom Kategorie in WÄSCHEtrockner geändert, das Gerät ist kein Waschtrockn... | |||
36 - knarrt ab lautstärke -- HiFi Verstärker Denon PMA 725R | |||
ServiceManual: https://audiodna.sk/de/download/sum.....anual
Soweit ich das sehe, hat das Gerätchen kein Schaltnetzteil, sondern ist noch ein richtig schönes Eisenschwein^^. Heißt, die Elkos dürften viel zu teuer sein um sie auf Verdacht austauschen zu können. Heißt auch, daß das Gerätchen super zu reparieren sein könnte - allerdings nur sofern Oszi und (analoges) DC - Millivoltmeter zur Verfügung stehen. Plus am besten gleich auch noch ein Klirrfaktor-Messgerät. Plus ggf ein 1kHz- / 10kHz- Tonfrequenzgenerator. Denn das SM fängt gleich (nach den üblichen 9 Seiten Quatsch^^) auf Seite 10 an, spannend zu werden. 'Function of new Circuit' ... Bias Control. Sollten sowohl in Stunde Null, als auch nach 2 Minuten, ergo tendenziell dauerhaft (solala ^^) 7 +/- 2mV sein (Seite 12). Ääähm; was der Bias Current ist - da frage man besser jemanden, der grad nicht auf der Leitung steht. Kanns grad nicht auf deutsch übersetzen; man kann mit einem zu hohen aber super die (mehr oder ggf auch etwas weniger) sündteuren Endstufentransistoren in Kohlestückchen verwandeln. Bei... | |||
37 - funktionslos -- Chicco Kinder-Cassetten-Spieler mit Mikro | |||
Ich habe auch vor ein paar Monaten einen älteren Philips auf dem Tisch gehabt. Die Tasten waren mit Load und Save Untertitelt, das lässt auf Verwendung an
frühen Heimcomputern schließen. Da waren aber zig Elkos ausgelaufen und die Platine löste sich beim versuch diese auszulöten auf. Da da nicht viel Geld reingesteckt werden sollte, ist er im Container gelandet. Der war auch für Kinder zum einschlafen, da war aber noch ein Ersatz im Haus vorhanden. Zitat : Mein 1998er Lexus LS400 hat zwar CD Wechsler, aber die Kassette ist und bleibt in Ihrer Hülle sehr robust und langlebig ! 98 hatten Toyotas aber auch nur noch CDs drin, Kassettenlaufwerke waren Lexus vorbehalten. Nur der Century hatte bis vor ein paar Jahren noch ein Tapedeck. Aber das ist eh eine völlig andere Klasse. Ledersitze in der Billigausstattung, die besseren haben Schurwolle. Gardinen, Schutzbezüge für die Kopfstützen, Von vorne verstellbare Liegesitze hinten. Beim Beifahrersitz lässt sich die Lehne... | |||
38 - Störung -- Wilo HiControl 1 Steuerung HiControl 1 | |||
Wie alt ist die Pumpe ?
Wäre möglich das der Kondensator an Kapazität verloren hat, ebenso die beiden Elkos. Messe die beiden Reed Kontakte mit dem Multimeter mal durch, auch mit Hilfe eines Magnets ! Wenn da nichts mehr an den µC gemeldet wird kann der auf Störung gehen. Viel ist auf der Platine ja nicht drauf. ... | |||
39 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt | |||
Das sind Netzteile von Statron.
Der grundlegende Aufbau wird hier erläutert https://www-user.tu-chemnitz.de/~he.....tron/ Da sind wohl nur 2 Netzsicherungen? Wenn da eine kommt ist wohl nicht sonderlich gut. Da solltest erstmal den Trafo prüfen ob da noch alle Spannungen da sind. Insbesondere die Hauptspannung (kannst auch an deb grossen Elkos 4700µF messen und die positive Hilfsspannung (die negative ist wohl da wenn die LEDs leuchten. Oder halt die Trafowindungen auf Durchgang Repariere gerade 2 ähnliche Geräte bei mir. Endlich mal meine Netzteile wieder auf Vordermann bringen. Da war bei einem die "grosse" Gleichrichterbrücke mit den SY170/171 durch Kontaktwiderstände an den Anschlüssen verkohlt. Das ist wirklich Pfusch wie das gelöst wurde. Ist bei dir vll. anders. Ansonsten laufen die Geräte nun 40 Jahre doch recht gut. Da funktionieren sogar die 10-Gang-Potis noch ohne Probleme. Nicht wie der heutige neumodische Mist (Netzteile mit Netzwerkanschluss) wo ich die alle 2-3 Jahre wechsele da sie wieder mal aussetzen. Davon abgesehen dass das neue Ze... | |||
40 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55260/07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programme starten nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE55260/07 S - Nummer : 0730300667 FD - Nummer : 7706 710105 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen Ich brauche mal eure Hilfe. Ich habe eine etwas ältere Spülmaschine Siemens SE55260/07 und diese startet nicht ihre Programme. Sonst war es immer so sie nach dem Einschalten ca 5 Sekunden gewartet hat, dann startet das Programm, es wird 99 Minuten im Display angezeigt, sie hat kurz abgepumpt (klang zumindest so) und dann lief Wasser rein ....usw. Jetzt ist folgendes Problem Nach dem Tür schließen und einschalten leuchte die LED für das gewählte Programm und es läßt sich auch ein anderes Programm wählen sowie eine Startzeit einstellen. (Also die Steuerung scheint schon mal grundsätzlich zu funktionieren) Aber sie startet nicht mit ihren Programm auch wenn man 5 Minuten wartet. Was merkwürdig ist: die Led vom ganz rechten Programm glimmt die ganze Zeit das 65C Programm läßt sich nicht auswählen im Zahlendisplay glimmen die beiden oberen Balken Ich kann aber nicht sagen ob das schon die ganze Zeit ... | |||
41 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
Zitat : Vielleicht kann man die Netzteilplatine ja doch noch retten Der Spannungsregler "LM 317" wurde doch glatt bereits anno 1976 entwickelt; und dürfte so annähernd 99% aller gelernten Elektronikern und RFT'lern schon mal vor die Flinte gelaufen sein. Und von da ist es nur noch ein gedanklicher Katzensprung zu der Komplementärtype / dem Gegenstück des LM 317, dem "LM 337". ... die Chancen stehen also ausgesprochen gut. Dazu gehe ich mit Elmo, daß sich der Fehler hier voraussichtlich rein via der Widerstands- und Diodenmessfunktion des DMM aufspüren lassen sollte. Wenn eine träge 200mA-Sicherung binnen 2-3-5sek nach dem Einschalten fliegt, dürfte der Fehlerstrom einerseits groß genug sein um das defekte Bauteil recht schnell auffliegen zu lassen - andererseits aber immer noch klein genug sein um keine ewig weit gehende Schneiße der Verwüstung ziehen zu können. Braucht hier nur etwas, bis man kapiert was die da g... | |||
42 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
Ja, Elkos sind natürlich immer verdächtig ![]() Aber C028 wird über D014 eigentlich fest auf +12V gehalten (Q001 wird ja über den Emitter gesteuert), selbst wenn der zu lecken anfängt, wird das nicht viel machen. Und selbst bei Kurzschluss würde er die Basis auf Masse ziehen und den Q001 sperren und damit G2 auf Plus lassen (also Bild an). Und bei Unterbrechung denke ich wird das nicht viel ändern -- ich glaube der ist nur wichtig beim Abschalten des Monitors, wenn die +12V wegfallen, damit er dann den Q001 leitend hält und so den Einbrennfleck unterdrückt. Aber im laufenden Betrieb hat er wohl keine wirkliche Funktion. Ich bin selbst schon sehr gespannt, was es letztendlich ist, aber leider muss ich die nächsten drei Tage arbeiten und komme vor Donnerstag wohl nicht dazu, den Monitor aufzuschrauben. Ich werde berichten, bin aber jetzt sehr guter Dinge ![]() hh ... | |||
43 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration | |||
ein hp 8593A Spectrum Analyzer.
"defekt" ![]() Symptome: Netzteil startet nicht. Elkos wurden schon erneuert. Schaltplan: nein das ist ein koreanisches Einweg-SNT. Das Gerät ist ein HF/UHF Spektrumanalysator der Signale bis zu 21GHz verarbeiten kann. Das Gewicht ist durchaus noch zumutbar, geradezu leicht verglichen mit anderen Produkten ähnlicher Bandbreite. 8593A nutzt ein einfaches Videodisplay für eine digital generierte Ausgabe, also nicht vergleichbar mit den schweren Geräten mit statisch abgelenkten Bildröhren. das ist kein moderner Recycling-Kandidat sondern ein durchaus reparaturfähiges Gerät. Ich werde also versuchen den wieder wachzumachen. Wie schon geschrieben sind die Elkos im SNT schon neu drin, das war leider nicht alles. Es handelt sich offensichtlich um 2 SNT von denen eines ständig betrieben eine 18VDC herstellen soll die nur dazu dient das eigentliche SNT per Netzschalter (nicht Taster) zu starten. Dieses erzeugt dann die eigentlichen Versorgungen. ... | |||
44 - Programm startet nicht -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1270 SCVI S - Nummer : 33/65090354 FD - Nummer : HG 03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, unsere SpüMa ist letzte Tage mitten im Waschprogramm stehen geblieben und die rote Lampe hat schnell geblinkt. Im Display wurde aber kein Fehlercode angezeigt. Meine Frau hat die Maschine ausgeräumt und erst mal alles von Hand gewaschen. Wir haben dann die Klappe mit blinkender Lampe geschlossen und die restlichen ca. 25 Minuten sind dann runter gelaufen und die rote Lampe war aus. Also haben wir zum Test das gleiche Programm eingestellt und die Klappe geschlossen, doch es tut sich nichts. Normalerweise hört man ja unmittelbar nach dem Schließen der Klappe ein Brummen/Rauschen. Das jetzt hört man da gar nichts. Also bin ich erst mal davon ausgegangen, dass der Steuerung der Eingang "Klappe geschlossen" fehlt Ich habe den Schalter inkl. Verkabelung zur Platine überprüft -> i.O. Auch die Platine ist augenscheinlich in Ordnung: Keine verbrannten Stellen oder aufgeblähten Elkos. Da ich im Internet keine passende Serviceanleitung für den Typ gefunden hab... | |||
45 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp | |||
Zitat : Ltof hat am 21 Jun 2024 08:51 geschrieben : Was steht denn auf dem IC? TL494C Zitat : Hast Du mal nach einem Datenblatt gesucht? Ja,ist problemlos zu finden. Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte... ![]() Sicherung hatte ich natürlich clevererweise eingespart. ![]() Eingangsspannung ist 11,8V.Ob das zu wenig ist,wissen die Götter. Grinterhund des ganzen Konstrukts ist,das ich mal wieder nicht lesen konnte. ![]() Hatte mir für meine Hazienda paar LED Strahl... | |||
46 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz | |||
Zitat : Die Pumpe befindet sich in 2,50 Meter Tiefe über einen Wasservolumen von ca. 13 m³. Da kommt kein Frost runter, Da käme kein Frost runter wenn sich über der Pumpe 2,50m Erdreich befinden würden. Bei einem Zustiegsschacht schaut das aber schon wieder ganz anderst aus. Dazu bezweifle ich leicht, daß du keinen nennenswerten Luftaustausch zwischen dem "Pumpenraum" und der Erdoberfläche hast. Wäre das Pumpenverlies tatsächlich dicht, würde die Pumpe einschl. der Elektronik ganz anderst ausschauen; wäre schlicht wohl komplett verrottet. Direkt über solchen "Pfützen" herrscht eine weitaus höhere Luftfeuchtigkeit wie bereits nur 1-2-3 Schritte seitlich davon. Danke für das Bild. Du siehst nicht um's Eck rum ... das ist natürlich blöd. Der Aufdruck ist genau auf der verkehrten Seite. Einen Zahnarztspiegel besitzt du nicht zufällig? Wenn der graue Block tatsächlich ein X2-MKP-Kondensator mit aus der Hüfte gesch... | |||
47 - Netzteil defekt -- DVD Player Medion MD40205 | |||
Zitat : Rosenköpfchen hat am 11 Jun 2024 18:32 geschrieben : Wo bekommt man einen Schaltplan her? Sofern Mr.Ed den 8-Beiner korrekt identifiziert hat, im Datenblatt. Der Optokoppler ist ein PC817C. Die Elkos, die Dioden am Eingang (nicht auf dem Foto zu sehen) und ggf. vorhandene Sicherungen/Sicherungswiderstände würde ich auch ersetzen. Bzw. habe ich das in einem ähnlichen Fall gemacht. ... | |||
48 - Blitzschaden -- Blitzschaden | |||
Ich habe weder eine Frage, noch eine Versicherung, wollte nur berichten. ![]() Die Schäden halten sich für mich in erträglichem Umfang. Der PV-Akku-Speicher ist von meinem Vermieter. Wenn er eine Versicherung hat, bekommt er wenigstens einen neuen. Der alte war eh der letzte Dreck und hat nur Stress gemacht. Ob alles an einem Außenleiter hing, vermute ich, prüfe das aber nicht im Detail nach. Bei der Mikrowelle ist vermutlich das SNPS LNK364PN der Steuerung gegrillt. Die Elkos daneben haben den Deckel gehoben und ein Sicherungswiderstand ist durch. Das versuche ich noch zu beheben. Wenn sie dann wieder geht, ok, wenn nicht: ![]() Nachtrag: Das Internet geht übrigens besser als sonst. Entweder hat der Blitz ein paar verklumpte Elektronen aus der Leitung geschubst oder in der Nachbarschaft sind noch einige Internetze kaputt und es gibt insgesamt weniger Traffic. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 31 Mai 2024 14:43 ]... | |||
49 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS | |||
Das klingt stark nach defekten Elkos und evtl. auch einem defekten Netzteil IC.
Du schreibst das du die gemessen hast, aber was misst das Messgerät? I.d.r. nur die Kapazität, und das oft mit Meßfehlern. So werden Elkos einige Elkos mit zu hoher Kapazität angezeigt, in Wahrheit sind die aber kaputt. Der Trafo ist ein Übertrager, das Netzteil läuft als Schaltnetzteil. Mit einem Multimeter kommt man da nicht weit. Ich würde einfach mal die Elkos ersetzten, evtl. auch den X2 Folienkondensator. ... | |||
50 - Vor-Rückspulen geht nur manch -- Kassettenrecorder Technics RS-BX404 | |||
Zitat : Mein Vater sagt, wenn er seitlich un das Gerät pustet, dann geht es manchmal wieder für einen kurzen Moment.Das hört sich schon nach einem thermischen Fehler an,... Zitat : Ich Tippe daher (ohne gemessen zu haben) auf den 10uF Kondensator der zwischen den Plus und Minus Leitungen des Motors häng...aber das wohl nicht. Elkos funktionieren oft noch, wenn sie warm sind, und stellen in der Kälte ihren Dienst ein. Eher liegt der Fehler im Netzteil. Prüf mal, ob die Versorgungsspannungen in die Knie gehen, wenn der Motor viel Strom zieht. ... | |||
51 - Fehler 14 -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
Hallo driver_2,
ja, ich denke auch, der neue Druckschalter hat in der schon etwas älteren Miele-Spülmaschine nicht geschadet - er ist ja normalerweise DIE Fehler-Ursache schlechthin. Der Druckschalter ist zumindest dann immer die erste Fehlerursache, wenn man ausgeschossen hat, dass die Umwälzpumpe nicht durch Fremdkörper blockiert ist, und auch der Impeller (Das Flügelrad auf der Umwälzpumpen-Motorachse ) fest auf der Achse sitzt. ( Zum überprüfen das Pumpemgehäuse vom Motor abschrauben (besser, geht schnell) oder behelfsweise (und oftmals ausreichend) durch die große Pumpen Einlass-Öffnung nach Fremdkörpern Ausschau halten und etwa mit einem Schraubenzieher durch ebendiese Öffnung den festen sitz des Impellers wie auch den leichten Lauf der Motorachse überprüfen ) Es hat sich hier aber auch bestätigt, dass sich der Druckschalter auf Funktion testen lässt! : Wenn der im Druckschalter enthaltene Schalter ganz normal beim Reinpusten (wenn man das zweite Loch zuhält) klickt, dann ist der Druckschalter höchstwahrscheinlich in Ordnung. Zusätzlich kan... | |||
52 - Kühlt zu stark -- Gefrierschrank Liebherr GSN2926 Index 26B /001 | |||
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Kühlt zu stark Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GSN2926 Index 26B /001 S - Nummer : 9976064-02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe auf einen Kenner der alten Liebherr Gefrierschränke! Der Gefrierschrank funktioniert einwandfrei - Kompressor und Lüfter läuft - auch Superfrost springt an - Display zeigt eine Temperatur - das Einhalten einer Temperatur wird offensichtlich geregelt (Ruhezeiten bis wieder der Kompressor etc anspringt). Kein Eis. Einziges Problem: Die angezeigte Temperatur liegt ca 8 Grad über der Temperatur im Gefrierschrank: Momentaner Betrieb: Display: -14C -> im Gefrierschrank ca -22C, bei Display:-18C habe ich -26C im Schrank. (Gemessen analog + digital) Diversen Beiträgen im Forum folgend habe ich folgende Reparaturversuche unternommen: Tausch der 3 Elkos und des Plattenkonmdensators auf der Steuerplatine (es ist die neuere verbaut) -> Keinerlei Veränderung Tausch des Innenraumfühlers (angesetzt an das geprüfte alte Kabel) -> keine Veränderung. Stromverbrauch im Normalbetrieb ca 75W On/Off + Alarm: „1“ im Display: Verbrauch 175W D... | |||
53 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01 | |||
Puh, so viele Antworten - vielen Dank erstmal an alle die sich die Zeit genommen haben!
Die Uhr stand jetzt seit einigen Jahren im Bad, stets an der selben Stelle. Immer wenn sich die Uhr nicht mehr synchronisiert hat, bekam sie eine neue Batterie und dann war es wieder gut. Der Sender wurde dann innerhalb von ein paar Sekunden gefunden. Seit dem letzten Wechsel dann auf einmal nicht mehr und ich habe seither sämtliche Standort durchprobiert - wie gesagt auch draußen, freie Sicht nach F und Antenne entsprechend ausgerichtet. Den Standort kann man da ausschließen. Das das Ding nicht viel gekostet hat stimmt, aber die Reparatur lohnt sich für mich - und wenn es nur ums verstehen der Platine und sammeln von Erfahrungen geht. Ich hatte gehofft das es vielleicht ein Bauteil gibt, das gerne mal den Geist aufgibt. Ich werde mal die Elkos und Spulen L1, C1, C6 tauschen und die komisch aussehenden Lötstellen erneuern (Danke Murray), dann werde ich mich nochmal melden. Zu den vielen anderen Antworten kann ich leider nicht viel sagen, ich kenne mich da einfach nicht aus. Aber auch euch vielen Dank, beste Grüße, MaLa24 [ Diese Nachricht wurde geändert von: MaLa24 am 23 Apr 2024 19:18 ]... | |||
54 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild rollt vertikal auf Pause Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 800 Super Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Video 2000 Freunde! Evtl kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tip zur Lösung geben. 1. Das Bildrollen wenn man von Wiedergabe auf Standbild umschaltet, bestand schon von Anfang an. 2. Was wurde gemacht: -Alle Elkos auf allen Platinen erneuert, Capstanriemen erneuert, Bandführung sorgfältig gereinigt, Kopfrad gereinigt (super Bild). -Viele Einstellungen (was möglich ist) nach Servicemanual geprüft und mit Oszilloskop eingestellt und der Fehler blieb bestehen. 3. Was funktioniert: - Bildsuchlauf vor und zurück sind streifenfrei. - Standbild hüpft nach Elko wechsel nicht mehr, ist jetzt klar und ohne Farbverwaschungen. - Auch die Aufnahme funktioniert einwandfrei. 4. Was funktioniert nicht oder nicht richtig: - Schaltet man von Wiedergabe auf Zeitlupe, hüpft das Bild ein paar Zeilen abwechselnd auf und ab und fängt an, von oben nach unten weg zu rollen. Schaltet man von Pause auf Zeitlupe, hüpft das Bild manchmal nicht, fängt aber auch zu rollen an.... | |||
55 - defekte Maschine ausschlachte -- Waschmaschine Miele WMB120 WCS | |||
Hmm, ich kann zu der defekten Maschine nichts sagen. Sie gehört mir nicht, ich habe nur gehört das sie Wasser verliert und der Techniker gesagt hat das sich eine Reparatur nicht mehr lohnt.
Wir haben damals aus gutem Grund eine deutlich teurere Maschine genommen weil wir von der Langlebigkeit und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen überzeugt sind. Das bei einer Miele aber nichts kaputt gehen kann wundert mich aber. Letztlich sind es einige Verschleißteile, insbesondere die Elektronik kann (muss natürlich nicht) haken. Ob ich dann einen Techniker finde der mit die Elkos o.ä. tauscht wird sich dann zeigen. Das Ausschlachten und Ersatzteil auf Halde halten ist sicher nicht die perfekte Lösung aber ich kann mir das Ding nicht in den Keller stellen oder sie reparieren lassen - ich habe eine funktionierende Maschine. Ich danke Dir aber für die Auflistung der Teile, ich werde mich da mal reinarbeiten. Besten Dank, MaLa24 ... | |||
56 - kein Ton -- Receiver Kenwood KRF-V5030D | |||
Zitat : auch langes Ausschalten ändert nichts am VerhaltenVersuch doch mal das Gerät mit einem Haartrockner anzuwärmen. Manchmal bringt die Wärme wieder Leben in vertrocknete Elkos. ... | |||
57 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
58 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280 | |||
Servus und willkommen im Forum! ![]() Die Folie kannst du versuchen, mit Leitlack zu reparieren. Ich selbst kann mich erinnern, vor endlosen Zeiten mal mit einem dünnen Draht von einem Kontaktpunkt zum anderen zu überbrücken, hat auch lange gut funktioniert. Solche Bedienteile hab ich leider nicht mehr in meinem Fundus, hab mein Ersatzteillager in den letzten Jahren stark verringert und was neues kommt kaum hinzu. Was meinst du mit Fokos im Netzteil? Die Folienkondensatoren? Die kannst du lassen, die sind in der Regel unauffällig. Was neu rein muss, sind die Elkos, also die Elektrolyt-Kondensatoren. Die in den Grundigs verbauten FRAKO und ERO Elkos sind berüchtigt. Von Kapazitätsverlust bis hin zu satten Kurzschlüssen ist alles dabei. Gut ist nach 40 Jahren keiner mehr von denen. Die einzigen Folienkondensatoren, die Ärger machen können, sind die blauen oder auch transparenten Entstörkondensatoren, die gleich am Netzeingang sind. Die können mal spektakulär mit Schall und Rauch hoch gehen... ![]() Gruß, stego ![]() | |||
59 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät Yabife B09ZJW87V6 | |||
Datenblätter o.#. wird man wohl nicht bekommen, und wenn dann auf Chinesisch, Letztenbdlich wegwerfware aus China.
Mir fallen die 2 Elkos aber auf, Die würde ich als erstes Wechseln. Das ist oft billigware, Länger als die Garantiezeit darf das Zeug ja nicht halten. ... | |||
60 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Wie schon gesagt brauchst Du ein Buck-Regler (Step-Down). Alternativ ein Buck-Boost/SEPIC/…
Falls es dann immer noch nicht gehen sollte würde ich es mal mit ein paar großen Elkos am Ausgang probieren. Anfangen würde ich mit 1-2 mF (1000-2000 uF). ... | |||
61 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus | |||
Danke für die ganzen Antworten.
Also das Gerät lässt sich einschalten und ich kann im WIG-Modus alle Einstellungen vornehmen und auch im MMA-Modus die Stromstärke variieren. Soweit so gut. Allerdings gibt es im MMA-Modus eben besagtes Geräusch, weshalb ich noch nicht mit dem Gerät geschweißt habe, um weiteren Schaden zu verhindern, sondern es nur so ohne Brenner/Massekabel in der Werkstatt stand. Der Belegungsplan kommt aus einer Serviceanleitung für ein T250/300 von hier: Service Manual Lorch T250/300 Ist leider nicht das gleiche Gerät, aber da Lorch mir keine passende Serviceanleitung zur Verfügung stellen wollte, das beste was ich habe. Hier nochmal Fotos in höherer Auflösung mit kleiner Beschreibung: Fotos auf imgur Vielleicht finde ich noch eine richtige Digitalkamera. Die braunen Verfärbungen, auch auf den Elkos, kommt vermutlich von einem Lacküberzug der bei einer vorherigen Reparatur genutzt wurde. Das macht die Suche nach defekten Elkos leider sehr schwer, sehen aber eigentlich alle i.O. aus. Das Geräusch lässt sich nicht einfach orte... | |||
62 - rechter Kanal verzerrt -- Receiver Grundig R1/R2 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : rechter Kanal verzerrt Hersteller : Grundig Gerätetyp : R1/R2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebes Forum, eigentlich hatte ich schon vor einigen Jahren auf Grund ständig zunehmenden Digitalisierung die Reparatur von HiFi- und Fernsehgeräten aufgegeben. Da meine Tochter von der Retrowelle erfasst wurde und gern einen Plattenspieler hätte, bin ich noch einmal aktiv geworden. Ich habe noch einen TT1, der sehr gut läuft und außerdem fanden sich im Keller noch zwei Grundig Receiver, ein R1 und ein R2. Leider haben beide Receiver das gleiche (!) Problem: bei aktiver Klangregelung ist der rechte Kanal deutlich zu laut und verzerrt. Ein Verstellen der Höhen- und Tiefenregler ändert den Klang rechts nicht. Schaltet man die Klangregelung aus, sind beide Kanäle okay. Eine Messung des Signalverlaufs erweist sich als schwierig, da die Klangregelung in der Rückkopplung des Verstärkers sitzt. Das verzerrte Signal ist halt überall zu messen. Beim Messen der Widerstände und Vergleich links/rechts habe ich keine Unterschiede messen können, ein Austausch des Elkos C451/C351 brachte nichts. Im Internet werden einige Grundig-Receiver mit Verzerrung angeboten, daher hoffe ich, dass di... | |||
63 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Du hast "EMV" Probleme.
1. Schritt: Alle Leitungen (auch die zum Motor) geschirmt ausführen (Schirm zumindest auf einer Seite an einen Zentralen Erdungspunkt. 2. Schritt: Die Versorgung Arduino, . . . einseitig Erden (zentraler Erdungspunkt, nicht irgendwo), mit ordentlichen Kapazitäten (Elkos) die Spannungen stabilidieren (möglichst nah am Arduino) 3. Schritt: Wie misst du hier (wie werden die Sensoren versorgt) auch hier wieder geschirmt, Schirm auf zentralen Erdungspunkt 4. Schritt: FU ein und Ausgang mit entsprechenden Filtern erweitern (das benötigen auch moderne FU´s erst dann kann man weitersehen falls das Problem dann überhaupt noch auftritt. ... | |||
64 - Menü schaltet sich durch -- LCD TFT LG Electronics Flatron L227WT | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Menü schaltet sich durch Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : Flatron L227WT Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich fasse mich kurz; ich denke, das ist so gewünscht. ![]() Das Gerät hat folgenden Fehler: - Er läuft eine Zeit lang normal (manchmal auch nicht, dann kommt der Fehler direkt, ist aber selten) - Das Einstellungsmenü öffnet sich in unterschiedlichen zeitlichen Intervallen und verändert die Einstellungen. So kann es sein, dass innerhalb weniger Sekunden die Farben und die Helligkeit komplett verändert werden. - Manchmal beim Einschalten zeigt er kurz ein verrauschtes Bild (oder Streifen). Das verschwindet aber direkt wieder und dann wird das normale Bild angezeigt - bis oben genanntes Fehlerbild auftritt Da ich nur wenig Ahnung habe, habe ich bisher alle Elkos des Netzteils und der Steuerplatine gegen neue ausgetauscht. Leider keine Veränderung. Grüße Jiminy ... | |||
65 - Nur Kopfscheibe läuft. -- Videorecorder Panasonic NV-HS900EG | |||
Servus und willkommen im Forum! ![]() Zuerst das Servicemanual holen: https://elektrotanya.com/panasonic_nv-hs900_sm.pdf/download.html Dann alle Spannungen im Netzteil überprüfen. Vermutlich ist das Gerät länger nicht am Netz gewesen, einige (oder alle) Elkos im Netzteil werden taub sein und deswegen fehlen bestimmt einige Spannungen. Gruß stego ![]() | |||
66 - Sporadischer Programmabbruch -- Geschirrspüler Constructa (BSH, Polska) Type SL8P1C | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sporadischer Programmabbruch Hersteller : Constructa (BSH, Polska) Gerätetyp : Type SL8P1C S - Nummer : E-Nr CG5A03V9/09 FD - Nummer : FD 9309 00123 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Seit ein paar Wochen streikt unser Geschirrspüler hin und wieder. Das Programm bleibt dann einfach stehen, und gewöhnlich befindet sich im Sumpf Schmutzwasser, das nicht abgepumpt wurde. Der Fehler wird auch durch konstantes Leuchten der drei rechten LED (Wasserzulauf, Salz, Klarspüler) signalisiert. Meine Frau betreibt das Teil i.d.R. mit der 65°C Einstellung. Klarspüler und Salz für den Ionenaustauscher verwenden wir nicht, weil wir hier sehr weiches Wasser haben. Da das Gerät nun etwa 10 Jahre alt ist, kommen mir als Ursache natürlich die Elkos in der Steuerung in den Sinn. Habt Ihr andere Ideen oder Wissen, welches Bauteil sich da gerade verabschieden möchte? ... | |||
67 - Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt -- Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt | |||
Er wird oben die 2 grossen Elkos meinen. Obwohl 20% ja normal ist
Messe doch erstmal Spannung ... ... | |||
68 - Bildstörung -- LCD Samsung LE32c679m1s | |||
Würde eher denken das liegt daran dass er wärend des Umzugs längere Zeit "keinen Strom gesehen hat".
Wechsele mal die Elkos auf der Netzteilplatine. ... | |||
69 - Wolf Regelung - Netzteil? -- Wolf Regelung - Netzteil? | |||
Pufferbatterie ist meist Gangreserve für Uhr oder RTC Baustein.
Parameter sollten in einem eeprom gespeichert sein. Wenn die Versorgungsspannung so instabil ist, sollte das vor und nach dem Regler messbar sein. Einfach mal extern ansaften und guken was geht. Wenn Regler ok, hört sich das nach tauben Elkos an.Vlt einfach mal parallel neue anlöten. Leiterbahnen und Lötstellen ok? Quarz schwingt? ... | |||
70 - Interne Sicherung löst aus -- Meanwell HDR-150_12 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Interne Sicherung löst aus Hersteller : Meanwell Gerätetyp : HDR-150_12 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Das Hutschienennetzteil der LED Beleuchtung meiner Hazienda ist vorhin gestorben. ![]() Beim Licht einschalten löste der C4 Automat aus,und dann war Ruhe. Hab es vorhin zerlegt,und festgestellt,das die zusätzliche interne 5A Sicherung auch hin war. (da das eine Lötsicherung war,hab ich mal fliegend einen Sicherungshalter drangemurkst) So wie ich das Teile anstecke,fliegt die sofort wieder. Ich bin jetzt soweit vorgedrungen,das der Triac neben den dicken Elkos Kurzschluß zwischen allen Pins und zusätzlich noch Verbindung zwischen der Lasche und dem Kühlkörper hat.(obwohl da Isoliernubsis verbaut sind) Also Zeit für einen Versuch zur Rep. will ich mir mal nehmen. (mehr lohnt nicht,so teuer sind die nun auch wieder nicht) Wie wahrscheinlich ist es,das der Triac der Übeltäter ist? Bzw. kann es der leitenden Verbindung zwisch D und Kühlkörper liegen,das der gestorben ist? Und was könnte man für einen nehmen? Drauf steht,soweit ich den blassen Aufdruck erken... | |||
71 - Defektes Schaltnetzteil -- Defektes Schaltnetzteil | |||
Hallo zusammen,
ich gebe es zu: Schaltnetzteile sind nicht so meine Stärke. Zu meiner Zeit waren die noch nicht so verbreitet. Hier nun meine Frage: Das Schaltnetzteil ZWS 15-24 in der Schrankensteuerung hat einen Defekt. Es soll 24V liefern. Das tut es auch. Allerdings nur ohne Last. Wenn ich es einbaue, bringt es nur 6V. Allerdings: Wenn ich es an 230V anschließe, 1 sek warte und dann den Rest die Steuerung anhänge, läuft alles wunderbar. Wenn die Steuerung gleich dran ist, brummt das Teil hörbar. Ich hatte einen 180µ- Elko am Ausgang in Verdacht. Mangels Ersatz habe ich einen 220µ eingebaut. Die drei 220µ- Elkos sind messtechnisch in Ordnung. Der 180er zeigte keinen Wert mehr an. Deshalb die Vermutung, dass er defekt sei. Nun mal die Frage: Liege ich mit den 180er richtig und kann ich diesen gegen einen größeren Elko austauschen, oder muss genau der Wert wieder rein? Vielen Dank und Gruß ... | |||
72 - Schaltet nur kurz an -- Receiver Pioneer VSX-920K | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Schaltet nur kurz an Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX-920K Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Nachdem das Gerät am Strom ist zieht das Bereitschaftsrelais an und die PQLS-LED blinkt. Drückt man die "Standby/ON" Taste erscheint auf dem Display für 1 Sekunde "Power on" Danach ist das Display wieder dunkel. Das kann man beliebig oft wiederholen. Das Gerät schaltet sich einfach nicht an. Folgendes habe ich unternommen: Die Endstufe ausgebaut-kein Erfolg Die Elkos (4700µf) auf der Netzplatine gemessen-i.O. Beide Brückengleichrichter-i.O. Festspannungsregler-i.O. Beim Einschalten versuchen sich die Spannungen aufzubauen, brechen aber wieder zusammen. Bin für jeden Tipp Dankbar. ... | |||
73 - Anzeige, Display flackert -- Videorecorder Sanyo VHR 5100G | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Anzeige, Display flackert Hersteller : Sanyo Gerätetyp : VHR 5100G Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vieleicht kennt sich jemand aus. Sanyo Videorecorder VHR 5100G Baujahr 1989 also schon sehr alt. Display flackert sonst alles okay. Soll ein allgemeiner Fehler sein. Die 3 großen Elkos im Netzteil schon gewechselt, kein Erfolg. Danke für eine Info. ... | |||
74 - Holt kein Wasser -- Geschirrspüler AEG Electrolux Celebration | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Holt kein Wasser Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Celebration S - Nummer : 50940534 FD - Nummer : 91123270000 Typenschild Zeile 1 : 67 Typenschild Zeile 2 : 67 Typenschild Zeile 3 : 67 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Habe diesen AEG Electrolux celebration Geschirrspüler etwa Baujahr 2005.vermutlich. sobald man ihn einschaltet hat auch meine Meinung nach das Programm werk bzw die Elektronik irgendwie auch eine kleine Macke. Man muss meistens immer Reset drücken also die zwei mittleren der vier Programme. Dann kann ich ein Programm aufrufen und es geht los. Das hat er aber schon früher auch schon. Die waschen LED leuchtet. Dann pumpt er ab und dann passiert nichts mehr. Nach gefühlt zwei Minuten springt er dann zum trocknen led. Und dann auch wieder noch einige Minuten ist ja dann fertig hat aber nichts weiter gemacht. Die ganzen elkos im in der Elektronik sind getauscht. Gibt's hier irgendwie einen Schaltplan? ich würde gerne mal den leckwassermelder durchmessen. Mfg Hochgeladene Datei (2119851) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hoch... | |||
75 - Schaltet sich ab -- Receiver Yamaha RX-V440RDS | |||
Alle Elkos im Netzteil tauschen. ... | |||
76 - Wasserbezug bricht ab -- Kaffeemaschine Philips Senseo HD 7850 Latte Select | |||
Zitat : Ich habe folgendes Problem mit meiner Senseo HD 7850: Die Maschine heizt auf dabei fällt auf dass die LEDs manchmal flackern. Beim Kaffeebezug läuft die Pumpe an es kommt auch Wasser und bricht danach direkt wieder ab. Dies ist ein sporadischer Fehler tritt nicht immer auf. Ich habe bereits den Entstörkondensator gewechselt. Zwischenzeitlich kommt es aber auch vor dass die Maschine ganz normal arbeitet. Könnte es sein dass vielleicht noch ein weiterer Kondensator defekt ist? Vielen Dank und Gruß Stefan Kurze Edit: ich habe jetzt auch die Elkos getauscht der Fehler ist nach wie vor derselbe. Die Maschine heizt auf man kann beide Tasten für die Wasserbezugentnahme drücken kurz darauf wird abgebrochen teilweise läuft der Boiler erneut an und dann kann man wieder drauf drücken und es kommt wieder nur ein kurzer Schwall an Wasser. Auffällig ist das die LEDs im bedienfeld flackern ,unregelmäßig. ... | |||
77 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Im ersten Beitrag steht "komplett tot". Das klingt für mich wie ein Schaltnetzteil, das nicht mehr anläuft. Ich würde daher erst einmal die kleinen Elkos auf der Primärseite überprüfen, werden nicht viele sein, oft nur 2. Wenn die OK sind, könnte noch ein Kurzschluss auf der Sekundärseite das Netzteil runterziehen. Auch hier sind wieder Elkos die ersten Verdächtigen. ... | |||
78 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E | |||
Das klingt nach defekten Elkos oder einem defekten Netzteil. Wird da das Halogennetzteil mitverwendet?
Leider hast du sämtliche Kästchen zugelassen und das Licht gespart. ... | |||
79 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Danke für den Tipp. Leider kommt auf beiden Seiten der Diode Spannung durch, rechts 12,16 Volt und links 11,87V. Die 4k stimmen aber (im eingelöteten Zustand). Jetzt müsste ich wohl die Elkos auslöten und deren Kapazität messen? Die sehr oberflächliche Sichtprüfung zeigt leider keinen aufgeplatzten oder aufgeblasenen Elko. Damit müsste ich wohl alle auslöten und prüfen. Oder könnte ich noch was durchmessen oder prüfen ohne gleich den Lötkolben zu schwingen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: fireba11 am 27 Dez 2023 19:47 ]... | |||
80 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur | |||
Komische Zahlen auch bei der "Obsoleszenz" von Industriegeräten
MTTF (mittlere Dauer bis zum Ausfall) SN 29500 Standard, Temperatur 25 °C, Arbeitszyklus 21 % 800 Jahre SN 29500 Standard, Temperatur 40 °C, Arbeitszyklus 34,25 % 346 Jahre SN 29500 Standard, Temperatur 40 °C, Arbeitszyklus 100 % 140 Jahre https://pxc-crisp-production-platfo.....69b99 Seite 6 aber wenn ich da nach 140 Jahren die Elkos neu mache, hole ich da locker nochmal 50 Jahre raus ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |