Gefunden für eingangssignal - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzbrumm - IC defekt? -- HiFi Verstärker TDA 7293 DIY | |||
| |||
2 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter | |||
Zitat : Abraxas3000 hat am 20 Apr 2023 11:10 geschrieben : Leider steht wirklich nichts auf dem Chip. Schau mal, ob das Pinning zum EG4002 passt. Ich hab auf die schnelle nur ein chinesisches Datenblatt gefunden. Die Übersetzung der Pinbeschreibungen: Zitat : 1. Merkmale Punkte 8 Dedizierter IR-Pyroelektrik-Chip mit geringer Pin-Anzahl, einfache Peripherieschaltung, geringe Kosten Niedrige statische Leistungsaufnahme 3V Der Stromverbrauch beträgt weniger als 45uA. 5V Die Leistungsaufnahme beträgt weniger als 75uA. Ideal für batteriebetriebene Systemanwendungen Operationsverstärker mit ... | |||
3 - SSR HF41F Funktion defekt? -- SSR HF41F Funktion defekt? | |||
Zitat : Schrottiges Bussystem, wenn damit keine Wechselschaltung möglich ist. Das ist doch i.d.R. gerade der Vorteil von solchen Systemen, dass jeder Schalter auf jede Leuchte programmiert werden kann. Bussystem ist ja OK, aber Wie löse ich jetzt mein Problem? Und warum habe ich eine Blinkschaltung? Außerdem habe ich einen Denkfehler in meiner Schaltung! Wie bekomme ich einen konstant Eingangssignal, von Low or High auf ein Impuls das ein Relay steuert und dabei die beiden Korrespondierenden wechselt? Es ist halt nicht, so einfach, wenn man noch nichts mit Elektronik zu tun hatte. Ich bekomme es immer noch nicht hin mit dem Namen im Zitat. Grüße ... | |||
4 - Bildfehler -- APCHY (China Produkt) Dashcam 4 Cameras | |||
Zitat : PAL und NTSC ... sind unterschiedliche Normen für analoges Farbfernsehen. Beides ist weitgehend Geschichte, wird aber in Billigprodukten noch benutzt. Kompatibel sind beide nicht mit Monitoren, die ein digitales Eingangssignal erwarten. Das von dir beschriebene vertikale oder horizontale Rollen ist aber typisch für analoge Übertragungsverfahren mit der falschen Norm. NTSC wurde vorwiegend in Nordamerika verwendet und arbeitet mit 60 (Halb-)Bildern pro Sekunde, während PAL mit 50 Halbbildern/s in den meisten europäischen Ländern gebräuchlich war. Durch die unterschiedlichen Bildwechselfrequenzen kommt es zum senkrechten Rollen, weil NTSC schon mit dem neuen Bild anfängt, wenn das PAL-Bild noch nicht vollständig auf den Bildschirm geschrieben ist. Ebenso resultiert ein horizontales Rollen oder ein zerrissenes Bild aus den unterschiedlichen Zeilenfrequenzen der beiden Verfahren. B... | |||
5 - Tonaussetzer + Signalverlust -- Receiver Pioneer VSX-D2011S | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tonaussetzer + Signalverlust Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX-D2011S Chassis : Pioneer Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Irgend wie hab ich kein Glück mit Receivern momentan. Nach dem sich mein Denon verabschiedet hat, spinnt mein zweiter seid kurzem auch . Es ist ein Pioneer VSX-D2011 THX Receiver. Am Anfang war alles Gespeicherte nach dem Netztrennen weg. Es war der bekannte Goldcap Speicherkondensator. Diesen habe ich getauscht und er behält schön alle gespeicherten Daten bzw. Einstellungen. In Betrieb jedoch hat er kurze Tonaussetzer egal an welcher Quelle oder ob analog oder digital, auch am Tuner. Sie sind kurz aber manchmal auch ein paar Sekunden lang. Er verliert das Eingangssignal, da die Signalanzeige im Auto Modus zwischen analog und digital hin und her springt. Vielleich ist es nur Einbildung aber ich meine je länger er läuft, desto öffter trit das Problem auf (also in Betriebstemperatur). Der Goldcap ist und wird aufgeladen! Der gemessene Wert liegt bei 4,6--4,8 Volt. Muss der Speicherkondensator die 5,5V haben bzw. erreichen oder reichen die 4,6V? Danke für die Hilfe!!! ... | |||
6 - Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe -- Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe | |||
Zitat : Teils macht sich meine Bewegung im Raum in 3-4m Entfernung auch noch im Rauschen bemerkbar.So funktioniert auch passives Radar. Ein bischen mehr Aufwand als ein Lautsprecher wird da bei der Signalauswertung allerdings schon gemacht. https://de.wikipedia.org/wiki/Passives_Radar Zitat : Jedes leitfähige Gebilde im elektromagnetischen Wechselfeld beeinflusst das Feld. Es muss gar nicht mal leitfähig sein. Damit geht es nur besonders gut. Isolatoren funktionieren auch. Hauptsache, dass der Gegenstand sich von de... | |||
7 - Logiksignal verstärken - welche Transistor Grundschaltung -- Logiksignal verstärken - welche Transistor Grundschaltung | |||
Hallo,
ich würde gerne eine Logiksignal für die weitere Verwendung verstärken, leider bin ich mir nicht sicher wie/mit welcher Tranistor Grundschaltung und Konfiguration ich das machen kann. Im Anhang ein Überblick der Schaltung/Aufbau. Allgemeine Informationen zur Schaltung: - Es sind sowohl 10V als auch 5V Versorgungsspannungen vorhanden. - Eingangssignal kommt von einem UND-Gater, mit 2.2V und ca. 40mA. Das Signal wiederholt sich alle 100ns (10MHz) und hat einen Tastgrad von 1% (1ns Pulsbreite). - Verstärker/Blackbox sollte das Eingangssignal verstärken für die weitere Verwendung mit der Impedanzmatching Schaltung. - Ziel der Schaltung ist es an einem 50Ohm Widerstand das Eingangssignal mit einer Spizenspannung von 5V (100mA) anliegen zu haben. Wenn möglich wäre es super, nur NPN tranistoren zu verwendung zur Signalverstärkung. - Folgende NPN Tranistoren habe ich für die Schaltung rausgesucht und sind vorhanden: BFR590 (Datasheet), BFG106 (D... | |||
8 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 | |||
Zitat : bin ich gezwungen eine vorgegebene, sehr spezielle DMS-Baugruppe zu verwenden, in welcher 12 einzelne DMS verbaut sind, die auch einzeln gemessen werden.Hast du schonmal untersucht, ob die Geschwindigkeit deines ADC dafür ausreicht? Bei einem einzigen ADC mit gemultiplextem Einhang geht oft nach einer Quellenumschaltung erstaunlich viel Zeit ins Land, bevor wieder gültige Werte kommen. Zitat : Soll ich Ref- und Ref+ einfach auf GND und Vcc lassenWürde ich nicht machen. Erstens verschenkst du damit 4 Bit deines Messbereichs, und ausserdem taugt die Betriebspannung als Referenz nicht viel. Etliche der gebräuchlichen Spannungsregler rauschen kräftig und da... | |||
9 - Schaltung unklar -- Rank Arena Kopfhörer SK-500 8 Ohm | |||
Zitat : Davon habe ich nur gnd vebrunden, weil ich den Rest ja nicht sicher weiss. Und was hat der GND dann am Schalter verloren? Zitat : Verstehe ich es dann recht, dass das ankommende Signal vom Klinkenstecker auf den Schleifer des potis soll, dann hätte ich es richtig... Nein, muß es nicht. So wie du es verdrahtet hast ist es richtig, vom Schleifer geht es zum Kopfhörer, nicht zum Verstärker. Das Poti wird als Spannungsteiler geschaltet. Anfang GND, Ende zur Quelle. Den Schleifer kannst du dann zwischen GND (Stumm) und Eingangssignal (Volle Lautstärke) hin und herschieben. Davor kommt der Schalter. Der Schaltet dann entwed... | |||
10 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht | |||
Hallo zusammen
Ich habe ein Röhrenradio "Siemens Meistersuper D9" bekommen. Der Frequenzbereich ist wohl schon einmal auf Polizeifunk verstellt worden. Ich habe den Bereich jetzt von 92 bis 105,5 MHz verschoben (link rechts links rechts usw). Tut 's auch soweit. In der Abgleichanleitung steht nun, dass man den Vorkreis in Bandmitte ohne Eingangssignal auf maximales Rauschen abgleichen soll. Mein Problem ist nun, dass das Radio zwischen den Sendern gar nicht rauscht. Das magische Auge zeigt aber das Empfangssignal an ? Vorab Danke für Tipps [ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am 8 Okt 2021 13:21 ]... | |||
11 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber | |||
@Jornbyte:
Nochmal Danke für die Hilfe. Konnte aber nicht widerstehen und hab die Drains etwas getrennt. Hat sich auch angeboten so mit dem internen RDS(on) recht nahe an 50 Ohm ran zu gehen. Nett aber recht sinnlos. Bei D2 sitzt eine ausgelötete SK34 drin. Die MBRS340 sind bei der letzten Bestellung vergessen worden. Hier das Eingangssignal und das Ausgangssignal (in 50 Ohm). Das Eingangssignal mit 100 kHz, 10% Duty-Cycle erzeugt ein ZK-PP1K (1 Hz...150 kHz). Das Modul kommt hier schon langsam an sein Limit. Als Last musste ein 10BASE2-BNC-Terminator mit ca. 50 Ohm herhalten. Eine induktive Last (15R Drahtwiderstand +600µH/1R5 Drossel) hing auch schon erfolgreich dran. Da will ich die Messung erst verstehen bzw. eine geeignete Frequenz für meine langsame Stromzange finden. Weitere Fotos kommen bestimmt, sobald die Netzteil-Platine da ist und alles in einem Gehäuse steckt. ... | |||
12 - PWM Signal (2kHz) jedes zweite Signal raus filtern ? -- PWM Signal (2kHz) jedes zweite Signal raus filtern ? | |||
Dann kann man den Ausgang eines Flipflop mit dem Eingangssignal "verodern". Da kommt am Ausgang des OR Gatters Pulse mit der originalen Pulsbreite und halber Frequenz. Das PWM Signal erreicht dann aber keine 100% (Duty Cycle).
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 26 Mai 2021 19:56 ]... | |||
13 - Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät -- Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät | |||
Erstmal hallo zusammen,
Was genau möchte ich eigentlich basteln/bauen? Einen "Soldatentauglichen" Aktiv-Gehörschutz. Der es ermöhlicht Unterhaltungen mit Kameraden zu führen und bei aufkommmendem Schußgefecht die Kommunikation über das Funkgerät nicht einschränkt, aber gleichzeitig das Gehör schützt. Ja mir ist bewußt das es bereits genügend Aktiv-Gehörschütze gibt, ich möchte aber ein eigenes kleines System versuchen und realisieren, da es mit jetzigen Systemen unter dem "Standard" Helm immer nur zu Problemen damit kommt und diese Systeme auch immer hunderte von Euronen kosten. Wie möchte ich das realisieren? 2 Mikrofone nehmen das eingehende Signal auf, ein Mikrofonverstärker verstärkt dieses, Ein-/Ausschaltung und Lautstärkeregelung über einen Drehregler. Spannungsversorgung ca. 3 Volt (2 AAA Batterien) Ausgabe über sogenannte "Exciter" (Exciter) Dabei soll ein Impullsschall (Schuß) herausgefiltert werden. Dem ganzen soll noch ein Klinkenanschluß hinzugefügt werden um dann das Eingangssignal aus dem Funkgerät auch mithören zu können. | |||
14 - Kein Ton, Protection ok -- HiFi Verstärker Sony Endstufe | |||
Ergänzung:
Habe heute die Umschalter für Mono/Stereo und Balanced/Unbalanced ein paarmal hin- und hergeschaltet, falls sich hier Korroion eingeschlichen hat und dann die Endstufe an der Anlage nochmal eingeschaltet. Als ich dann den Umschalter für die Speaker (A+B/Off/A/B) noch mal durchgeschaltet habe, kam dann kurz Ton, der auch ok klang, war aber gleich wieder weg. Ich dachte es wäre eventuell eines der Lautsprecher-Umschalte-Relais (RY801 / RY802), die man eventuell ersetzen muss oder falls möglich die Kontakte reinige. Klacken hörte man sie ja. Nun das dicke Ende: Habe dann die Endstufe abgebaut, hoch in die Werkstatt, oben aufgeschraubt und erst mal den Staub beseitigt. Dann eingeschaltet (ohne Last und ohne Eingangssignal, das sollte eine Transistor-Endstufe ja abkönnen) und schon hörte ich auf dem - von vorne rechten senkrecht stehenden Board - Main A - ein leises Spratzeln und Rauchentwicklung. Sofort ausgeschaltet und dann die rechte Holzwange entfernt, wodurch das Main A -Board auf dem sich oben sechs große 4700 uF/80 Volt Elkos befinden, zugänglich wird. Hätte ich vielleicht vorher machen sollen. Zwei der Elkos (die schwarzen, dien anderen vier sind bräunlich gefärbt) haben oben eine deut... | |||
15 - FET ersetzen, worauf achten? -- FET ersetzen, worauf achten? | |||
Hallo,
in einem Audio-Compressor ist ein JFET (n-Kanal) verbaut, der auf das Audio-Eingangssignal wirkt. Für diesen möchte ich einen Ersatztyp verwenden. Da die Datenblätter von unterschiedlichen JFET sehr oft auf unterschiedliche Parameter Bezug nehmen und mir das Wissen fehlt, welche Parameter eines anderen Datenblattes damit zu vergleichen sind, habe ich die Frage: auf welche(n) Parameter muss ich am meisten achten, welche(r) Parameter sollte möglichst genau mit dem Original JFET übereinstimmen bzw. dem nahe kommen, welche(n) Parameter kann ich in der Bedeutung für diese Anwendung eher nach hinten schieben? Maik ... | |||
16 - PID Regler einstellen/ändern -- PID Regler einstellen/ändern | |||
Na da geb ich dir mal meine Werte die das Verhalten nicht zeigen
#define DEFAULT_Kp 22.2 #define DEFAULT_Ki 1.08 #define DEFAULT_Kd 114 Da ist zunächst der P-Regler- P wie Proportional. Der einfachste aber auch der Hauptregler des PID. Der misst die Abweichung Soll-Ist, also des gewünschten Wertes minus des aktuellen, tatsächlichen Wertes. Der Reglerausgang ist die Abweichung (=error) multipliziert mit Kp. Er reagiert sofort und unvermittelt auf Änderungen. Aber wie geht die Regelabweichung weg, wie bekommt man das System dazu auf 200°C zu regeln? Hier kommt nun der I-Regler ins Spiel: Der I-Regler (I wie integrierend) soll so eingestellt werden, dass er eher langfristig wirkt. Er schaut sich das Ergebnis des P-Reglers an, und wenn er merkt, das der das nicht hinkriegt, dann greift er ein und erhöht Stücken für Stückchen den Ausgang. Im Gegensatz zum P-Regler, der immer nur von einem Moment zum anderen agiert, hat der I-Regler die Vergangenheit im Blick. Er addiert jede noch so kleine Abweichung auf und vergisst nie. Aber da ist doch noch das "D" im Regler. Der D-Regler (D wie Differenziell) ist de... | |||
17 - 0-3,3V => 0-5V analog wandeln -- 0-3,3V => 0-5V analog wandeln | |||
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich habe ein analoges Ausgangssignal im Bereich 0-3,3V von einem Mikrocontroller. Die daran angeschlossene Schaltung benötigt aber ein analoges Eingangssignal von 0-5V. Und so dachte ich, kann ich einfach mit einem Transistor (z.B. BC546) die 0-3,3V in 0-5V umsetzen. Wie muss ich den NPN-Transistor beschalten? Dass die Schaltung das Signal invertiert ist mir bewusst. Ich hätte gern eine möglichst lineare Übertragung. Bild im Anhang. ... | |||
18 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 29 Sep 2020 14:41 geschrieben : Das der Pegel so niedrig ist liegt dann aber an dem Receiver. Standard ist das nicht. Mist rein, großer Mist raus. Kannst du den nicht lauter stellen? Klar, liegt der niedrige Audiopegel an den Pace Receivern, wobei der DC221 gegenüber dem noch älteren DC220 sogar einen leicht höheren Pegel hat. Natürlich kann ich die Receiver noch etwas lauter stellen, aber dann habe ich keine Reserve mehr und ich will beim fernsehen nur dessen Fernbedienung nutzen und nicht extra für die Lautstärke noch die des Loewe. Die nehme ich nur zum Ein- und Ausschalten (auch Timer basiert) des Loewe. Der Receiver geht dann über eine Master-Slave-Steckdosenleiste automatisch mit aus, wenn der TV auf Standby schaltet (natürlich auch, wenn ich den Loewe über den Netzschalter ausschalte. | |||
19 - Verstärker nur lautes Rausche -- Plattenspieler Philips Mignon Koffer AG9123 D, MK10 | |||
Wenn ich an die 1. Transistorstufe ein Eingangssignal lege, macht es keinen Unterschied in der Lautstärke ob ich Basis/Emitter/Collektor ansteuere. Mit anderem Transistor keine Änderung...
Mit Fingerprobe ist kein Brummgeräusch zu erzeugen in der Schaltung... ... | |||
20 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Busfahrer3000 schrieb am 2020-07-26 19:34 Schön langsam frage ich mich, ob nicht vielleicht doch ein paar der restlichen Halbleiter, die ich noch nicht getauscht hatte, einen leichten Schlag weg haben... bei Q1/Q2 ist das ja auch lange nicht aufgefallen (MIR zumindest nicht). Dann wäre diese Fehlermöglichkeit schonmal aus dem Weg. Teile hätte ich auch noch, bis auf Q4 und Q5 - was wären passable Austauschtypen für diese zwei? Der Cross Reference List traue ich nicht mehr... Als allererstes: Absolute Hochachtung für alle Beteiligten an dieser Rettungsaktion für dieses antiquierte Teil von PEAVEY. Ein Nachbau aus dem „NICHTS“ hätte vermutlich weniger Zeit gekostet. Also: ES muß einfach spielen. Schaltungstechnisch sind Quasikomplementär-Endstufen ein Kompromiss der damaligen Bauelementesituation. Bedeutet: Man nehme was da ist und mache etwas brauchbares daraus. Daraus resultiert das gewisse Bauteilparameter zwingen... | |||
21 - Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset -- Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset | |||
Aus dem handy kommt auch DC für das Mikro. Ist das Eingangssignal auch mit einem C entkoppelt? ... | |||
22 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
Ja gut neee, dann wäre es wahrscheinlich einfacher nen Tieftöner mit Doppelschwingspule im Zweikanalbetrieb zu nutzen, und das Eingangssignal zu "mischen". ... | |||
23 - Logik-Aufgabe -- Logik-Aufgabe | |||
Wenn mir jetzt kein Denkfehler unterlaufen ist, müsste es mit vier 2xUND-Gattern und weiteren vier 3xNOR-Gattern funktionieren.
Jedes UND-Gatter bekommt ein Eingangssignal. Das Ausgangssignal wird auf die NOR-Gatter der verbliebenen drei Kanäle gelegt. Sind alle Eingänge auf "0", liegen an den Ausgängen NOR-Gatter "1" an, kommt jetzt eine "1" von einem Kanal dazu, geht das zugehörige UND-Gatter auf "1". Damit wechseln die NOR-Gatter auf "0" und sperren damit die anderen Kanäle. ... | |||
24 - Kein Ton -- Receiver Yamaha RX-V559 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein Ton Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V559 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Danke erstmal für die verschiedenen Problemlösungen der letzten Jahre, welche ich durch mitlesen lösen konnte ! Nun zu meinem aktuellen Problem, weswegen ich mich jetzt auch endlich einmal angemeldet habe. Patient: Yamaha RX-V559, Hifi-Receiver ca. 2006 Gerät lässt sich einschalten ! Also nicht das Problem mit der Standy-Schaltung. Reset auf Werksteinstellungen lt. Handbuch durchgeführt (im Wartungsmenü mit Löschen der NVRAM-Rampampeter). Wenn ich dann ein Eingangssignal einspeise (CD, DVD, ...) kommt kein Ton aus den Lautsprechern. Testton ebenfalls nicht, auch nicht aus dem Kopfhörer! Beim zuspielen über den Multichannel-Eingang funktionieren aber beide Lautsprecher und der Kopfhörer sehr wohl ? Endstufentransistoren also eher nicht defekt... Wegwerfen oder gibt es noch Hoffnung ? Bin eher für reparieren ... | |||
25 - kein Sender mehr zu empfangen -- Saba Transeuropa G Kofferradio | |||
Wenn der Abgleichschritt 2 schon nicht geht, geht Schritt 3 hoffentlich erst recht nicht.
9V, kein Eingangssignal, Lautstärke auf null, Taste U rein ... was macht es dann, oder macht nicht? Also beim messen und Abgleichversuch an Punkt 8-9 / R213 ... | |||
26 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine BSH BOSCH SIEMENS Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss Hersteller : BSH BOSCH SIEMENS Gerätetyp : Waschmaschine Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ bosch classixx 5 1200U/Min OHNE die extra platine mit zeitsteuerung Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe. die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert. diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker. das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte. ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt. danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte. da waren aber zwei drähte vertauscht. ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert. nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr. ich vermute ich habe einen TRIAC ST Z9M S740 (wie von silencer300 angedeutet) zerschossen, oder was auch immer da auf der plati... | |||
27 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine Bosch Classixx 5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss Hersteller : Bosch Gerätetyp : Classixx 5 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ bosch classixx 5 OHNE die extra platine mit zeitsteuerung und temperaturwahl Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe. die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert. diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker. das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte. ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt. danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte. da waren aber zwei drähte vertauscht. ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert. nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr. ich vermute ich habe das relais, oder was auch immer da auf der platine ist um in der originalkonfiguration die pumpe zu steuern, fri... | |||
28 - Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz -- Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz | |||
Hallo
Wie wäre es mit einem Funktionsgenerator, einem Verstärker und einer Spule? Für einen Laboraufbau lohnt es sich wohl nicht gleich eine eigene Schaltung dafür zu entwickeln. Such auf deiner Uni mal nach dem Elektronik-Institut, die haben sicher alles was du brauchst. Nur die Spule musst du evtl. noch selber wickeln. Zitat : Das Feld soll auf eine Partikeldispersion mit Partikelgrößen im Nanometerbereich wirken, die Feldstärke muss daher nicht hoch sein. Wie hoch ist "nicht hoch"? Der Funktionsgenerator ist wohl klar. Als Verstärker kann man im einfachsten Fall einen Audio-Verstärker nehmen. Die Impedanz (der Wechselstromwiderstand) der Spule ist aber freuquenzabhängig. D.h. bei kleiner Frequenz fließt viel Strom, bei hoher Frequenz wenig Strom. Die Flussdichte des erzeugten Magnetfeldes ändert sich natürlich auch entsprechend. Man muss auch aufpassen, dass man den Verstärker durch eine falsch dimensionier... | |||
29 - Relais zum Auswerten von Einzel/Doppel-Tastendruck oder kurzer/langer Tastendruck -- Relais zum Auswerten von Einzel/Doppel-Tastendruck oder kurzer/langer Tastendruck | |||
Tach Zusammen,
ich suche -leider bis jetzt erfolglos- ein Relais/Multifunktionsrelais mit folgenden Eigenschaften: UB möglichst 24VDC Variante 1) kurzes Eingangssignal (<1s) -> Kontaktsatz/Ausgang A langes Eingangssignal (>1s) -> Kontaktsatz/Ausgang B oder Variante 2) einfaches Signal (<1s) -> Kontaktsatz/Ausgang A doppeltes Signal ("Doppelklick") -> Kontaktsatz/Ausgang B Zur Zeit realisiere ich diese Funktion über eine SPS mittels Funktionsblock, da diese rausfliegt muss ich diese Funktion anders abbilden. Bei den üblichen Verdächtigen (Eltako usw.) habe ich nichts gefunden oder falsch gesucht. Gesteuert wird hiermit das Licht über normale Wandtaster (ein/aus/dauer/timer/usw.) Viellicht hat von Euch ja jemand eine Idee, einen großen Verhau mit diversen Gattern und Zeitgliedern wollte ich an sich nicht verbauen Viele Grüße Udo ... | |||
30 - Sound Verfremdung -- Sound Verfremdung | |||
Zitat : Ich müsste jedoch eine stärkere Verfremdung haben, so dass man das gesprochene Wort nicht mehr versteht. Dann nimm einen Rauschgenerator. Dessen Ausgangssignal hat nichts mehr mit einem eventuellen Eingangssignal zu tun, er kommt sogar ganz ohne aus. ... | |||
31 - Automatik schaltet nicht ab -- Lautsprecher Bang & Ölufson Lautsprecher | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Automatik schaltet nicht ab Hersteller : Bang & Ölufson Gerätetyp : Lautsprecher Chassis : BeoLab8000 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, Ich habe 2 Lautsprecher von einer BeoLab bekommen, der eine schaltete nicht ein, der andere nicht aus. Beim 1. war es ein defekter OpAmp (Ic1) jetzt läuft dieser wieder. Beim 2. hab ich das Problem dass dieser nicht abschaltet sobald kein Signal mehr anliegt. Probeweise habe ich auch hier die OpAmps getauscht Ic1+Ic2. Beide Platinen habe ich verglichen, absolut identische Werte jetzt. Nun ist mir aufgefallen berühre ich mit dem Finger diverse Bauteile im Autostart Bereich fällt er in Standby, Funktion scheint in Ordnung, ich denke soweit ich gemessen habe liegt das Problem bei einem Pull Down. Ziehe ich nämlich das Eingangssignal über einen Widerstand gegen Masse schalte dann ein bleibt er in Standby. Sobald ich die Brücke zwischen Masse und Signal (ohne Anlegen eines Signals) entferne schaltet es ein. Da hier aber kein Poti vorgesehen ist, um die Ruheschaltung einzustellen, ist nun meine Frage: Laut Schema welches Bauteil ist für den Pulldown verantwortlich. Was kann ich noch kontroll... | |||
32 - Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich -- Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich | |||
Hallo, meine Rock-Ola 429 (Jahrgang 1965, Röhrenverstärker) brummt plötzlich ziemlich laut. Ich würde mal sagen ein 50hz Netzbrummen.
Sie lief jahrelang tipp-topp. Habe sie normal ausgeschaltet und am nächsten Tag war das brummen schlagartig da. Das brummern kommt erst wenn eine Platte aufgelegt wird (und der Verstärker eingeschaltet wird). Um das ganze etwas einzugrenzen habe ich schon mal folgendes gemacht: Stecker vom Tonarm zum Verstärker getrennt (Eingangssignal) > brummen bleibt. Plattenteller Motor abgesteckt > brummen bleibt. Stromversorgung der Neonröhren getrennt > brummen bleibt. Erdung kontrolliert > i.O., andere Steckdose probiert > brummen bleibt. Alle Röhren getauscht > brummen bleibt. Tonarmsignal auf externen Verstärker geleitet > tönt normal, kein brummen auf dem externen Verstärker. Die Lautstärke des brummens ändert sich wenn man den Laufstärkenregler am Amp verstellt. ein ähnliches Problem wurde hier schon mal diskutiert. Leider sieht mal keine Lösung dazu. https://forum.electronicwerkstatt.d......html | |||
33 - Frequenz / Spannung Konverter -- Frequenz / Spannung Konverter | |||
Anderer Vorschlag:
Warum so aufwendig mit den Impulsen? Man könnte auch beide Schaltausgänge des UMG so programmieren, dass sie bei fix eingestellten Leistungswerten schalten: Kanal 1 bei P<100 Watt Kanal 2 bei P>100 Watt Diese beiden Signale dann an ein Digitalpoti anschließen. Es ginge sogar ein olles Motorpoti! Es ist doch egal wie groß der Überschuss ist, du willst doch nur das die Leistung am Heizstab solange kontinuierlich erhöht wird, bis der Netzbezug sich auf annähernd "0" reduziert. Und rückwärts genauso. Das ginge sogar mit nur einem Schaltausgang, bei Eingangssignal "1" erhöht man das Ausgangssignal, bei Eingangssignal "0" verringert man das Ausgangssignal. Es erfordert aber dann wenigstens noch 2 Zeitglieder um genau an der Schwelle das ganze etwas zu beruhigen. Gruß Schwanti ... | |||
34 - Haustechnik Heizung Weishaupt Purflam Brenner -- Haustechnik Heizung Weishaupt Purflam Brenner | |||
Guten Abend allerseits
Auch ich habe ein Problem mit dem Purflam-Brenner... Geschichte: - Heizung ging einige Male nicht --> immer durch reinigen des Ölfilters beheben können, bis auf letztes Mal - Brenner ausgebaut, gestartet, kein Strahl aus Öldüse zu sehen - Filter in Ölpumpe gereinigt, Öldüse gereinigt - Probelauf -> kein Strahl, 10x entlüftet --> kein Strahl - Ölpumpe mit Bohrmaschine durchgedreht -> Öl wird bis zum Ölfilter gefördert - Magnetventil an Steckdose angeschlossen -> Öl tritt wieder als Strahl zur Öldüse aus - Feuerungsmanager wieder angeschlossen und gestartet --> kein Strahl --> Magnetventil zieht nicht an - diverse Massnahmen nachgelesen wie z.B. B4 abhängen, Kondensatoren prüfen -> geht nicht - Feuerungsmanager WFM 05-103 gegen WFM 05-113 (Nachfolgemodell) ersetzt -> Magnetventil zieht immernoch nicht WAS IST DAS? - habe ich in der Logik der Steuerung was falsch verstanden? Soll das Magnetventil erst später anziehen? (nach dem der Flammwächter den Zündfunken erkannt hat) - Fehlt der Steuerung sonst irgend ein Eingangssignal, dass diese das Gebläse und die Ölpumpe startet, nicht aber das Magnetventil? ich ... | |||
35 - Nimmt keine Eingangssignale -- LCD TFT Iiyama XB2485WSU-B1 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Nimmt keine Eingangssignale Hersteller : Iiyama Gerätetyp : XB2485WSU-B1 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüße! Habe hier 2 Iiyama WB2485WSU-B1 mit dem gleichen Fehler: Panel geht an, Iiyama-Logo kommt, sagt "kein Signal", geht in Standby. Da das Begrüßungslogo kommt ist also klar, dass das Panel funktioniert. Angeschlossene Rechner dagen sogar: "ja, da ist ein Iiyama-Monitor 1920x1200 angeschlossen", aktivieren ihn aber nicht. Hat 3 Eingänge, DVI, DP, VGA, alle 3 getestet, keiner bringt ein Bild. Würde sagen: Eingangssignal wird nicht erkannt, während EDID-Leitungen den Monitor durchaus ankündigen. Dem Alter nach ein Kandidat für einen großen Elko-Wechsel, aber ich wollte mal hören, was euch noch einfällt. Generelle Frage: was ist "Chassis" bzw wo finde ich die Info? FCC: ist ein China/Europa-Gerät, finde keine FCC-ID. ... | |||
36 - Prüfbox für spezielle Verbindungskabel -- Prüfbox für spezielle Verbindungskabel | |||
Hallo Elektronikerfreunde, dies ist mein erster Post hier daher bitte ich um nachsicht falls ich was falsch mache .
Ich habe folgendes Problem: Ich soll eine Prüfbox bauen mit der ich die Funktion eines selbst verbundenen Kabels prüfen kann. Das kabel verbindet einen Patientenüberwachungsmonitor mit der Schwesternrufanlage. Keine Sorge das ist normal dass man die kabel mit widerständen selbst zusammenlötet da es viele unterschìedliche hersteller gibt mit unterschiedlichen buchsen. Auf einer seite der prüfbox habe ich eine Spannungsquelle und auf der anderen ein Schalter. Um mir beide befehle anzeigen zu lassen (schalter auf oder zu) habe ich zwei Leuchten. Die grüne soll leuchten wenn der schalter zu ist und die rote wenn er auf ist. Das problem ist nun das kabel hat eingelötete widerstände sodass immer spannung anliegt an der anderen seite. So habe ich am Ausgang einmal 910 ohm und einmal 1820 ohm. Darauf habe ich keinen einfluss. Nun brauche ich ein oder mehrere bauteile welche mir ein wechseln zweier ausgänge ermöglichen und als eingangssignal die beiden widerstände vergleichen . Quasi 910 ohm ausgang A ubd 1820 ohm Ausgang B. Ich habe ein Bild... | |||
37 - Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 -- Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 | |||
So, da melde ich mich nun mal wieder. Hatte bei meiner Lichtorgel das Problem, dass sie nur reagierte, wenn das Eingangssignal riesig war.
-> ELV Anruf -> Retoure -> wer hätte es gedacht, ich bekomm nen neuen Bausatz. Diesmal schön darauf geachtet, dass die Kondensatoren richtig sind, die Widerstände auch an Ort und Stelle: Kurz: alles 10 mal durchgecheckt. Nachdem ich fertig geworden bin, angeschlossen - kein Lebenszeichen der Lichtorgel. Multimeter rausgeholt. Da habe ich mal angefangen Fakten zu sammeln. -> Spannung ist da, nur nicht am Ausgang. -> Die Lampen funktionieren. -> Strom fließt. -> Widerstände habe ich alle abgecheckt, sind alle am richtigen Ort. -> Alle Lötstellen hab ich bei Bedarf nachgelötet sodass alles schön verzinnt ist. An denen sollte es also auch nicht liegen. -> Vom + kommen die 12V die erwartet werden. Das kann auch als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. -> Nun habe ich ALLE Kondensatoren gemessen. Folgende Auffälligkeiten... | |||
38 - Problem mit selbstbeautem MOSFET-Treiber (Denkfehler??) -- Problem mit selbstbeautem MOSFET-Treiber (Denkfehler??) | |||
Zitat : Nur so kann der Mosfet auch sauber sperren! Nö, wenn die Gegentaktendstufe richtig aufgebaut wird, sperrt der MOSFET auch korrekt. Dies ist mit dieser Konstellation aber nicht mögich. An den Basen der Transistoren stellt sich so etwa die halbe Betriebsspannung ein (auch wenn kein Eingangssignal anliegt), womit beide von durchgesteuert werden und entsprechend warm werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 28 Jan 2017 21:13 ]... | |||
39 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker. | |||
Nun so habe das ganze studiert.
und habe den ersten Teil das AVR aufgebaut. Wie zu erwarten funktioniert es nicht. Habe mit dem Oszilloskop gemessen. Eingangssignal ist stärker als Ausgangssignal. Nun was könnten die Ursachen sein? T1 ist doch der erste Tr der Verstärken soll. beim Kollektor des Tr1 messe ich nahe zu Gleichspannung 660mV. Also macht der nichts. seine Basisspannung ist aber auch nur Gleichspannung 660mV. Also da stimmt es schonmal nicht. Noch ein Wort zu den verwendeten Transistoren: Als BC107 NPN verwendete ich den BC547B und als BC117 den BC558B. Mir ist klar das diese andere Kennwerte haben. Da Analog Schaltungen aber nicht mehr stark im Lehrplan vertreten ist, verstehe ich diese Schaltung nicht in jedes Detail und bin nicht fähig sie anzupassen. Zwar verstehe ich mit der Beschreibung der Clou aber viel mehr eben doch nicht. Was rät ihr mir? ... | |||
40 - Steigung des Ausgangssignals eines OpAmp ändern -- Steigung des Ausgangssignals eines OpAmp ändern | |||
Guten Tag !
Ich benutze die Schaltung im Anhang um ein lineares 0 - 5V Signal zu invertieren. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, den Nullpunkt des Ausgangssignals zu verschieben ohne den Endpunkt zu ändern. Da es mir schwer fällt es mit Worten zu erklären anbei eine kleine Skizze mit dem Eingangssignal und Ausgangssignal Graphen. Die Verschiebung soll einstellbar sein (Potentiometer oder ähnliches). Ich bin leider am Ende mit meinem Wissen, kann mir da jemand helfen ? P.S.: Mir ist aufgefallen ich habe im Graphen die Invertierung der Schaltung nicht bedacht, aber zur Veranschaulichung sollte das glaube ich reichen =) MfG Wuff [ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasWuff am 9 Dez 2016 14:07 ]... | |||
41 - HiFi Verstärkerärkerbauplan für Musiksignal durch Menschenkette leiten? -- HiFi Verstärkerärkerbauplan für Musiksignal durch Menschenkette leiten? | |||
Es kommt aber darauf an, welches Eingangssignal der Verstärker der Aktivbox benötigt. Vermutlich braucht er doch einen Vorverstärker.
Gruß Peter ... | |||
42 - Grundfrage zu Spannungsangaben -- Grundfrage zu Spannungsangaben | |||
Zitat : Worauf beziehen sich dann Übersteuerungsangaben? Auf den Scheitelwert oder auf den Effektivwert? Ich fürchte, daß ich die Frage nicht verstehe. Bei einer sinusförmigen Spannung sind Effektivwert und Spitzenwert fest über den Faktor ~ 1,414 verbunden, und da die dB nur ein Verhältnis angeben, kannst du nehmen, was du willst. Wenn du einen Verstärker oder ein anderes Bauteil übersteuerst, verlässt das Bauteil den linearen Bereich (Linearitätsbedingung u.a.: Wirkung ist proportional zur Ursache), und bei einem sinusförmigen Eingangssignal treten am Ausgang ganzzahlige Vielfache der Eingangsfrequenz auf. Deren Intensitäten kann man z.B. summarisch als Klirrfaktor in Prozent bezogen auf die Gesamtleistung angeben, oder man bewertet die Obertöne einzeln bezogen auf die Grundfrequenz und dann meist in dB. Was man macht, hängt davon ab, auf welche Ausage man Wert legt. Es könnte z.B. auch das Verhältnis zwischen 2.H und 3.H interessieren, oder bei ... | |||
43 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren | |||
Hallo,
ich habe zwei Geräte, die ich gerne Verbinden würde, aber das Ausgangsverhalten passt nicht zum Eingang des zweiten Geräts. Ich kanns - wie man vermutlich auch bereits am Titel bemerkt - nicht gut beschreiben, daher hier ein simpler Graph: | |||
44 - HiFi Verstärkerändnisfragen zu Schaltung / Umbau Radio -- HiFi Verstärkerändnisfragen zu Schaltung / Umbau Radio | |||
Hallo,
ich habe vor wenigen Tagen ein altes Radio erhalten. Es handelt sich dabei um ein Philips Sagitta 12RB462. Die Idee ist nun, das Gerät mit einem Raspberry Pi zu einem Streaminggerät umzubauen und da beginnt auch schon das Problem. Das Radio hat seitlich drei Drehregler um die Lautstärke, sowie Höhe und Tiefe des Lautsprechers zu regeln. Diese möchte ich gerne beibehalten, doch leider reicht mein Wissen dazu nicht aus. Ich habe zwei Schalt-/Bestückungspläne hinzugefügt. Grundsätzlich geht es um die Platine auf der rechten Seite. Es würde mir vorerst reichen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wo das Eingangssignal angeschlossen werden müsste und von wo aus der Lautsprecher wieder angeschlossen werden müsste. Wie gesagt ist mein Wissen in diesem Bereich nicht sehr groß. ... | |||
45 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz. | |||
Guten Tag
Folgendes Problem. Immer wenn ich die TASTER(3Stück) in meiner Diele betätige um das Licht einzuschalten zeigt mein Beamer (Epson EH TW 7200)für einige Sekunden kein Bild mehr.Desweitern der selbe Effekt wenn ich meinen aktiven Subwoofer einschalte wobei es da einen Unterschied gibt. Wenn ich das schnell mache zuckt das Bild nur und verschwindet nicht. Wenn ich den Schalter langsam betätige kommt derselbe Effekt wie in der Diele. Woran liegt das? Mein vorheriger Beamer Epson EH TW 5200 hat beim letzten Einschalten des Lichts komplett den Geist aufgegeben. Die Lampe,Lüfter etc. haben noch funktioniert aber es wird kein Eingangssignal über HDMI erkannt. Also habe ich einen neuen gekauft. Jetzt soll das Gerät nicht schon wieder kaputt gehen. Ich wohne in einer Mietwohnung. Baujahr des Hauses 1750. Keine Ahnung wie alt die Elektrik ist. Im Sicherungskasten ist ein ELTAKO 1S10 220W. Der Beamer hängt alleine an einer Steckdose. Habe gedacht ein Überspannungsschutz hilft. Habe den APC von Schneider mit 44kA jetzt an der Steckdose vom Reciever und einen am Beamer. Einziger Unterschied jetzt ist das beim betätigen der Taster zum Ausschalten des Lichts das Bild nicht ganz verschwindet. Hoffe ich habe genug Hintergrundinformationen gegeben um sich einen Überblick übe... | |||
46 - IC 4027 als Taster - Schalter -- IC 4027 als Taster - Schalter | |||
Zitat : Warum sollte der Relaisekontakt prellen?Weil es eben ein Relais(ohne e)kontakt ist. Mechanische Kontakte prellen nun mal. Wenn du ein Relais mit einem prellenden Schalter schaltest, interessiert dies selbiges sowieso nicht. Die große Induktivität der Relaisspule filtert das prellende Eingangssignal quasi, dazu kommt dann noch die mechanische Trägheit des gesamten Klapperatismus. P.S.: Solche Bausteine gibt es auch fertig: https://www.conrad.de/de/schaltfolg......html ... | |||
47 - kein Bild nur Ton -- LCD Philips 40PFL5007k12 | |||
Ich habe den Fernseher mal wieder eingeschaltet.
Für 5 Min.hatte ich ein normales Bild,dann ging es abwechselnd mit gestörten Bild weiter .Dann kam ein schwarzweiß Film und der lief ohne Störung. Bei bunt Bildern springt es jetzt abwechselnd mit gestörten Bild,mit bunten Streifen unterschiedlicher Farbenzusammenstellung und Bildern ohne Störung. Vielleicht hilft die Infos weiter den Fehler einzugrenzen. Das Eingangssignal ist ok [ Diese Nachricht wurde geändert von: manile am 19 Sep 2016 17:20 ]... | |||
48 - Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen -- Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen | |||
Zitat : Mal spezieller weiter gefragt: Wozu ist ein Widerstand gegen GND überhaupt notwendig Woher sonst soll ein Verstärker, der mit 30V zwischen den V+ und V- Anschlüssen versorgt wird, wissen, auf welches Potential sich das Eingangssignal bezieht? Eine Spannung wird ja immer zwischen zwei Punkten gemessen, und das Wesen von Operationsverstärkern ist es ja gerade, dass die Versorgungsspannung möglichst keinen Einfluss auf das Signal hat. Der Opamp sieht im Idealfall nur die Spannungsdifferenz zwischen +In und -In und verstärkt diesen Wert brutal und möglichst hoch. Verstärkungswerte dieser "Open Loop Gain" (schlecht übersetzt mit "Leerlaufverstärkung") von weit über Tausend bis zu einigen Millionen sind nicht selten. Solange die Schaltung nicht schwingt oder begrenzt oder andere unsittliche Dinge macht, ist die viel geringere tatsächliche Betriebsverstärkung (Closed Loop Gain) dann durch die umgebenden Bauteile, -Widerstands | |||
49 - strahlen LED`s in einen PreAmp ein? -- strahlen LED`s in einen PreAmp ein? | |||
Na! Geht doch
Allerdings habe ich niemals über einen Impedanzwandler, sondern über einen "Trennverstärker", also von einem Verstärker welcher nicht auf das Eingangssignal rückwirkt, geschrieben. Was Du brauchst ist ein eingangsseitig hochohmiger Verstärker mit einer Verstärkung von z.B. : 1. Grobe Lektüre für heute Nacht: https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker Edit: Auch wenn es für Dich (vielleicht noch) etwas blöde anhört - es gibt auch Verstärker mit einer Verstärkung <1 Gute N8t für heute Tachy ... | |||
50 - Probelm mit Relaisboard / Transistor -- Probelm mit Relaisboard / Transistor | |||
Hallo zusammen,
ich bastel grade zwischen den klausuren an 433MHz funkrelais. Ja ich weiß die dinger kann man sich kaufen, aber selber machen ist doch viel unterhaltsamer x) Wie der schicksal so will bin ich grade an einen Punkt gekommen an dem ich par tout nicht weiterkomme, und die wahrscheinlich total einfach zu lösen ist, ich komme nur nicht drauf: Gibt es eine möglichkeit den Anfangszustand von Relais von high auf low zu ändern? Hintergrund ist folgender: sobald ich spannung an meinen Schaltkreis anlege schalten alle verbundenen relais ein, ich denke!!! dass die Transistoren auf dem Relaisboard den unterschied zwischen Eingangssignal JA und Eingangssignal NEIN nicht unterscheiden können... Das relaisboard ist son 8Relais board für den Raspberry Pi/Andurino mit 5V, das Schaltsignal kommt von einem UND-Gatter und wechelt auch zwischen high und low - nur leider scheint der Transistor das nicht zu kapieren der auf dem Relaisboard sitzt - ach und es ist bisland noch kein Widerstand zwischen UND-Gatter und transistoreingang auf dem Relaisboard, ist das der fehler? War n langer Tag - hoffe man versteht was ich fragen will - ansonsten schreib ich das ganze morgen nochmal um x) Danke ... | |||
51 - Schaltet wild ein/aus -- HiFi Verstärker JBL aktiver Subwoofer | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Schaltet wild ein/aus Hersteller : JBL Gerätetyp : aktiver Subwoofer Chassis : Control Sub 6 Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus liebe Leute, habe hier ein Problem mit meinem aktiven JBL Subwoofer. Der erkennt normalerweise ein Eingangssignal und schaltet dann ein Relais um den Lautsprecher anzusteuern. Normalerweise ist also, sofern kein Signal anliegt, das Teil im standby - das war schon die letzten Tage so, dass obwohl kein Signal anlag, das Relais ab und zu anschaltete, z.t. auch schnell hintereinander. Sofern man dann ein Eingangssignal anlegte lief er erst mal einwandfrei. Und nun ist es egal ob das Eingangssignal anliegt oder nicht - es geht mal, mal nicht. Schaltbild und Blockdiagramm anbei... Hat jmd. eine Idee? Viele Grüße und herzlichen Dank im Voraus, Henniee [ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 25 Mai 2016 14:50 ]... | |||
52 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter | |||
Die Information ist inzwischen wieder überholt. Wir hatten die Schutzschaltung falsch verstanden und geändert. Bei der Messung lag keine HV an. somit ist klar, warum keine Leistung messbar war.
Wir verwenden für den ersten Test ein HP EPM-441A Power Meter und am Eingang befindet sich eine 50-Ohm-Last. Bei der Röhre oder bei jedem Verstärker kann man auch ohne Eingangssignal eine Rauschleistung messen. Ansonsten, bei der Verwendung einer Detektordiode wurde mir beigebracht, den Aufbau in Schritten vom Generator bis zum letzten Punkt durchzumessen. So kann man nicht nur die Funktion überprüfen, sondern auch den Verärkungsfaktor des/der Verstärker und die Dämpfung der SMA-Kabel und -Adapter und sonstigen Geräten in Erfahrung bringen. ... | |||
53 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Erstens programmierst du den µC und nicht das Display. Zweitens Steuert der µC das Display an, dazu legt er seine Ausgänge, die die Eingänge des Displays sind entweder auf H oder L je nachdem was da als Anzeige hinten dran hängt und welche Segmente leuchten sollen. Noch etwas der µC wird ohne angeschlossenes Display programmiert, damit kann er nur die Spannungen die vom Programmiermodul kommen als Eingangssignal werten. Beim Programmieren werden die Ports für das Programmieren als Eingang gesetzt und im Betrieb dann als Ausgang! Wenn also das Display während des Programmierens angeschlossen ist werden (können) die Daten vom Programmiermodul verfälscht! Normal sollten ein µC nicht in der fertigen Schaltung programmiert werden und das Programm in einem Programmiergerät auf den µC übertragen werden. Der programmierte µC wird danach vom Programmiergerät in die Anwendungsschaltung eingesetzt. Bei ISP Programmierung sollte man es tunlichst unterlassen die Programmiereingänge als Ausgänge zu verwenden! ... | |||
54 - DMS mit OP auswerten -- DMS mit OP auswerten | |||
Zitat : Die Offsetspanung dürfte mir eigentlich egal sein, da ich nur eine relative Wertänderung benötigeNein, dürfte es nicht. Für einen Differenzverstärker brauchst du drei OPVs, welche je eine gewisse Offsetspannung haben. Dazu noch präzise Widerstände mit geringem Temperaturkoeffizient. Mit einem TL071 wird das nichts. Zitat : den Rest über die Software abfangen werde. Ein vermurkstes Eingangssignal kann die aber auch nicht retten... Der LTC6915 wäre neben den schon erwähnten Instrumentenverstärkern auch noch eine Überlegung wert. ... | |||
55 - Alto Mistral 4000 Korrosion an Bauteilen? -- Alto Mistral 4000 Korrosion an Bauteilen? | |||
Das Schrumpfschlauchgebastel ist vermutlich der Limiter.
Darin befindet sich dann ein Fotowiderstand und eine LED. Bei zunehmender Ausgangsspannung der Endstufe fängt die LED an zu leuchten und der LDR wird niederohmig. Darüber wird das Eingangssignal bedämpft und leiser. Die Kristalle können austretende Weichmacher o.ä. sein. ... | |||
56 - Audioverstärker mit TB2902HQ modifizieren -- Audioverstärker mit TB2902HQ modifizieren | |||
Zitat : leider kenne ich aber den Innenwiderstand der Signale nicht, wie sie aus dem vorherigen Chip rauskommen. Wird, wegen der wahrscheinlich vorhandenen Gegenkopplung, ziemlich niederohmig sein. Das heisst aber nicht, dass der Chip hohe Ströme liefern kann. Zitat : Darf man hier die Audiosignale einfach an den Eingängen des Verstärkerchips abgreifen und als Cinch rausführen? Oder kann der vorgelagerte Chip dadurch beschädigt werden? Beschädigt wird das Teil wohl nicht werden, aber gewöhnlich legt man einen kleinen Elko dazwischen, weil vermutlich eine Gleichspannung am Ausgang anliegt. Ein zusätzlicher Serienwiderstand von 1kOhm wird auch nicht sch... | |||
57 - Hilfe bei Lauflicht Schaltung -- Hilfe bei Lauflicht Schaltung | |||
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal ein klein wenig Hilfe von euch. Habe mit meinem Ardu hier folgende Schaltung aufgebaut : https://www.youtube.com/watch?v=F-Udg4U25LI möchte diese nun auf eine Platine übertragen (ic's? Relais? halbleiterrelais?) welche nicht vom Ardu, sondern nur von einem Eingangssignal gesteuert wird.Gibt zwar einen Lauflicht Controller von Conrad, dieser verfehlt aber meiner Meinung nach den Lerneffekt. Bei uns im Fahrzeugtechnik-Studium kommt der elektronische Teil leider sehr kurz weshalb hier mein Latein schon am Ende ist wobei das für die meisten von euch wahrscheinlich kein Problem darstellen dürfte. Wäre euch über Hilfe sehr dankbar. Liebe Grüße, T3p ... | |||
58 - HiFi Verstärkerärkerschaltung Klasse-AB -- HiFi Verstärkerärkerschaltung Klasse-AB | |||
Verstärkerschaltung Klasse AB:
Die Klasse AB: Wie der Name bereits vermuten lässt, vereint der AB-Verstärker die Vorteile des A-Verstärkers, nämlich die verzerrungsfreie Signalübertragung, und den Vorteilen des B-Verstärkers (höherer Wirkungsgrad ohne Leistungsanpassung). In der AB Schaltung, fließt ein Ruhestrom, um die Transistoren durchgehen leitend zu machen. Dadurch soll es zu keiner Signalverzerrung kommen. Weil sich durch den Ruhestrom die Transistoren erwärmen, msus man die Arbeitspunktstabilisierung beachten. Siehe R1, R2. Problem: ich glaube R1 und R2 arbeiten als Strombegrenzer, also als Stromgegenkopplung bin mir aber nicht sicher. Bei steigendem Strom wird dort mehr Spannung abfallen, was dem steigendem Basisstrom und Kollektorstrom entgegenwirkt und so den Arbeitspunkt stabil hält. Bitte da um Korrektur falls das falsch ist. ------------- Ich habe noch eine Beispielschaltung hochgeladen, mit den 2 Dioden und den Widerständen, anstelle der Spannungsquellen. Sehe ich das richtig, das die Widerstände R3 und R4 die an +VCC und -VCC angeschlossen sind den fließenden Ruhestrom bewirken? ------------ ------------ D1 ist in Sperrichtung... | |||
59 - HiFi Verstärkerärkerschaltung Klasse-B -- HiFi Verstärkerärkerschaltung Klasse-B | |||
Verstärkerschaltung-B:
Die Verstärkerschaltung der Klasse-B hat 2 Transistoren. Der obere ist ein NPN und der untere ein PNP. Das Eingangssignal teilt sich nun in positive und negative Halbwellen. Der NPN verstärkt die positiven Halbwellen und sperrt bei negativen Halbwellen, und der PNP machts genau umgekehrt. Nach der Verstärkung werden beide Halbwellen wieder zusammengeführt und bilden das Ausgangssignal. In der Kennline ist zu sehen, das unter 0,7V der Transistor nicht leitend ist. So kommt es zu einer Signalverzerrung. Das ist der größte Nachteil der Klasse-B Verstärkerschaltung. Problem: Ich verstehe warum in Klasse B so eine starke Verzerrnung ist, aber warum nicht in Klasse A ? In Klasse A leitet der Transistor nicht, wenn die Spannung kleiner 0,7V, aber das muss doch auch für Klasse A gelten? Wenn die Signalverzerrung so stark bei Klasse-B Verstärker sind, wo sind dann die Anwendungsgebiete ? Oder ist Klasse-B rein theoretisch und weniger eine Praktische Schaltung. ... | |||
60 - Brummt -- HiFi Verstärker Kampo Conrad Elektronik SUB 100A | |||
Das ist doch der gleiche Schaltplan wie
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....v.pdf http://www.produktinfo.conrad.com/d.....r.pdf http://www.produktinfo.conrad.com/d.....W.pdf Auch wäre es mal gut zu erfahren, woher der Sub-Brüller sein Eingangssignal bezieht. Sag bitte per geschirmter Cinchleitung mit NF-Pegel von einem extra (SUB-)Ausgang des Hauptverstärkers, denn die Hi-Pot Eingangsbeschaltung ist angesichts der 150u 100V Kondensatoren C1 und C2 im Signalweg der "durchgeschliffenen Lautsprecher" doch etwas abenteuerlich anmutend. ... | |||
61 - HF-Signale zusammenführen -- Spektrumanalysator | |||
Hi,
ich beschäftige mich gerade in der Uni mit dem Bau eine analogen Spektrumanalysators. Da bin ich hier also im Richtigen Unterforum oder? Da ergeben sich natürlich so einige Probleme, aber ich möchte aktuell erstmal nur einen Frage stellen. Ich habe einen Mischer IAM-81008 und in den Eingang wird ein HF-Signal eingespeist. Zurzeit kommt dieses aus einem Signalgenerator, später will ich hier aber eine Antenne anschließen. Der Mischer hat einen 50-Ohm-Eingang und der Signalgenerator einen 50-Ohm-Ausgang. Außerdem ist es nötig den Mischer über einen Kondensator vor Gleichspannung zu schützen. Soweit scheint das ganz auch zu funktionieren, aber jetzt will ich noch zusätzlich einen Kammgenerator in den selben Mischereingang einspeisen. Ich habe schon Frequenzweichen gefunden, die es ermöglichen durch Bandpassfilter Signale verschiedener Frequenzbereiche zusammenzuführen oder zu trennen, aber hier haben leider beide Signale etwas den gleichen Frequenzbereich. - HF-Eingang 300 MHz bis 2GHz - Kammgenerator 100 MHz Quarzoszllator, der Oberwellen bis über 2 GHz erzeugt Ich habe mir gedacht, dass es wahrscheinlich so einige Probleme mit sich bringt, wenn ich die beiden Leiter einfach zusammenlöte, denn dann hätte ich di... | |||
62 - PTC Widerstand Schaltung -- PTC Widerstand Schaltung | |||
Zitat : Der untere ist ein NPN Transistor BFY51Wie bist du denn auf diese Antiquität gekommen? Allmählich dürfte es schwer werden noch einige Exemplare davon aufzutreiben und wenn, dann zu Liebhaberpreisen. Solche Oldies verwendet man allenfalls noch zur Reparatur von alten Geräten, die mit modernen Transistoren nicht funktionieren wollen. Zitat : Geht das so überhaupt. Fragezeichen! Wahrscheinlich wird das nicht reproduzierbar funktionieren. Rechne mal mit Toleranzen der Widerstände von +/- 5% und bei den Stromverstärkungen der Transistoren von +/-50%. | |||
63 - Tiefpassfilter - Suche Hilfe -- Tiefpassfilter - Suche Hilfe | |||
Welche Schule gibt an ihre Schüler den Auftrag etwas illegales zu machen?
Fertig gibt es solche Filter von den entsprechenden Sender- und Antennenherstellern. Ausgelegt für große Sendeleistungen und entsprechend Teuer. Im Normalfall befinden sie sich direkt in den jeweiligen Sendeendstufen. Hier, in einer 10kW Röhrenendstufe, unten zu erkennen. In dem geklauten, und daher aus Urheberrechtlichen Gründen auch gelöschten, Bild ist ein Schaltbild und alle notwendigen Infos zum Aufbau vorhanden. Wenn dich das schon vor große Probleme stellt, wird der Aufbau eines UKW-Senders wohl kaum klappen. Da sind nämlich weitaus mehr Dinge zu beachten. Denn dazu gehört nicht nur das Unterdrücken von Oberwellen, auch Störungen innerhalb des UKW-Bereichs sind zu vermeiden. Bei den von dir, angeblich, geplanten geringen Sendeleistungen kannst du da x-beliebige Teile verwenden, erst bei höheren Leistungen wird es kritisch und man muß spezielle Teile verwenden. Hier mal eine Innenansicht von einem professionellen UKW-Sender für Kabelfernseh oder Tunnelrundfunkanlagen. Leider etwas unscharf, das Bild habe ich vor einigen Jahren gemacht. Oben ist das Bedienteil, oben rechts der RDS-Coder. Links sitzt das Netzteil, mittig der eigentliche Sender, rechts... | |||
64 - Einschaltknacks -- Receiver Sherwood RX-2030R | |||
Zitat : Der Sherwood besitzt kein Relais als Einschalt- verzögerung,Korrekt. Zitat : es wird wohl in diesem Fall elektronisch realisiert. Jein. Der Entwickler mutet zwar das Eingangssignal zur Endstufe, aber hofft darauf, dass die Endstufe selbst schön symmetrisch (also ohne "Eigenknacken") anläuft. Aber letzteres ist trotz ausgeklügelter Schaltung oft ein Tanz auf der Messerklinge. Daher setzen etwas vorsichtigere Hersteller Lautsprecherrelais ein. Du solltest dir erst einmal das Schaltbild besorgen, sofern du keines hast. IIRC müsste Elektrotanya da was haben. Dann auf jeden Fall die Endstufe kurz auf kalte Lötstellen dur... | |||
65 - Messen Steuerung Blockheizkraftwerk -- Messen Steuerung Blockheizkraftwerk | |||
Wie gesagt die LOGO ist nicht OHNE ! und die Analogen Eingänge sind gerade zur Auswertung von Temperaturen , Drücke oder eben auch Analoger Spannungen nicht zu verachten. Das Eingangssignal von 0 bis 10V wird da immerhin auf 1000 Schritte aufgelöst. ... | |||
66 - Signalinvertierung 0 - 5V -> 5V - 0V -- Signalinvertierung 0 - 5V -> 5V - 0V | |||
Guten Tag !
Ich benötige für ein Projekt eine Schaltung (einen inverter IC?), die mein Eingangssignal 0 - 5V in ein umgekehrtes Ausgangssignal 5V - 0V "invertiert". Der Ausgang wird nicht sonderlich belastet (wenige mA bei 5V) als Versorgungsspannung hatte ich +5V zur Verfügung. Die Invertierung muss sehr linear ablaufen, denn wie gesagt es ist ein Signal welches nicht verändert, sondern nur "invertiert" werden soll. Leider bin ich im Netz nicht fündig geworden, hätte einer eine Idee ? Danke ! MfG Th ... | |||
67 - RFT Digitalvoltmeter G-1002.500 defekt-Hilfe bei Reparatur? -- RFT Digitalvoltmeter G-1002.500 defekt-Hilfe bei Reparatur? | |||
Die defekte Sicherung war die 539, die laut Handbuch eine 5V-Versorgung absichert.
Das Eingangsteil funktioniert soweit, an Punkt 75 liegt je nach Eingangssignal eine entsprechende Spannung an. ... | |||
68 - Timerreset beim Schleudern -- Waschmaschine Elin WM27AAA | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Timerreset beim Schleudern Hersteller : Elin Gerätetyp : WM27AAA S - Nummer : 20070410017-010576022-01 02 Typenschild Zeile 1 : AEXX47A Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Diese Elin WaMa setzt sich beim Schleudern von verbleibenden 9 Minuten auf 12 Minuten zurück. Ich frage mich ob bei 12 Minuten genau der Beginn des Schleuderprogramms ist. Ich hab's nun beobachtet und hab bemerkt dass der Reset bei Erreichen hoher Schleuderdrehzahlen auftritt. Mehrere der Lämpchen blinken für einen Augenblick auf und die Uhr setzt sich zurück. Meine Vermutung ist daher ein Kontaktfehler der durch die Vibrationen auftritt. Was mich dabei aber irritiert, ist dass kein kompletter Reset auftritt, sondern eben nur um ein paar Minuten. Wenn der Fehler in der Motorelektronik liegt, würde ja wohl ein gröberer Fehler auftreten? Das Waschprogramm ist ja im Chip abgespeichert und die Vibrationen können den Chip nicht stören. Also muss es ein Eingangssignal sein, dass gestört ist und das Programm zurücksetzt. Welche Komponente könnte einen solchen Fehler verursachen? ... | |||
69 - TAS5630B Audioverstärkerproblem -- TAS5630B Audioverstärkerproblem | |||
Liebe Forenmitglieder,
Ich habe mir eine Platine mit dem Verstärkerbaustein TAS5630B gebaut. Der Verstärker funktioniert grundsätzlich, nur habe ich trotzdem noch 2 Probleme, die gelöst werden sollten. Problem Nr1: Ich habe den Verstärker im BTL Modus stereo an 4 Ohm Lautsprechern aufgebaut. Versorgt wird er mit 50V. Wenn ich am Eingang des Verstärkers nun ein Audiosignal anlege, verstärkt der Baustein das Signal ganz gut und er funktioniert auch beinahe wie gewünscht. Normalerweise sollte die Ausgangsleistung 600W betragen. Jedoch versorge ich den AMP momentan mit meinem Labornetzgerät und er zieht bei 50V maximal 300mA Strom. Woran kann das liegen ? Die Musik, die aus den Lautsprechern kommt ist schon sehr laut, hört sich jedoch nicht nach 300W an und die Leistungsaufnahme des IC's spricht auch nicht dafür, dass die Endstufe mit 2 x 300W verstärkt. Nun meine Frage: Muss ich das Eingangssignal im vorhinein noch verstärken bevor ich es an die Endstufe anlege ? Momentan nehme ich direkt das Signal von einer Klinkenbuchse (ca. 1V sp). Problem Nr2: Der Verstärker funktioniert mit voller Lautstärke ca. 15 min lange. Dann geht die LED, die das Übersteuern anzeigt (clip) ... | |||
70 - Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) -- Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) | |||
Zitat : Da ich den Port auf keinen Fall überbelasten wollte, wollte ich nicht unbedingt zu nahe an die 5 Volt gehen. Diesen Unfug wirst du sicher in keinem Buch gelesen haben. Wenn du den µC mit 5V versorgst, erwartet er auch 5V (oder eben 0V) als Eingangssignal. Überlastet wird er erst, wenn du die 5V überschreitest. Zitat : um genau zu sein schaut die Spannungskurve dem angefügten Bild "Bildschirmfoto-2013-01-25..." ähnlich. Wie zu erwarten, wenn ein Kondensator über einen Widerstand entladen wird. | |||
71 - 60-LED-VU-Meter steuert voll durch... -- 60-LED-VU-Meter steuert voll durch... | |||
Kurze Frage: Hab hier dieses 60-LED-VU-Meter mal eben auf dem Steckbrett "zusammen genagelt", und wollte es testen....
http://translate.google.de/translat.....earch ...allerdings steuert es auch schon OHNE angeschlossenes Eingangssignal voll durch! Mir erschlißt sich allerdings nicht, warum?!?! Hat wer ne Idee? MFG Andy ... | |||
72 - Selbstbauplotter Elektronik Hilfe benötigt -- Selbstbauplotter Elektronik Hilfe benötigt | |||
Der TE muß einmal festlegen was er mit den Analogein Eingängen vorhat.
Wenn 2 Anloge Einägne die 2 Phasenstrom darstellen soll, kann er über die Frequenz des Eingangssignal den Motor bewegen. Full und Half Stepmode ist natürlich einfacher. Aber laut seinem Symbolschaltbild hat er das nicht vor. ... | |||
73 - Probleme mit 595 Shiftregister -- Probleme mit 595 Shiftregister | |||
Ich habe es nicht versehentlich mit GND verbinden auch schon vermutet und ja das taster ansteuern ging nicht so gut aber das Register läuft wie schon gesagt per SPI an einem Controller, die Datenbits stimmen nur der Q7S macht mir sorgen. Ich baue nun eine 2. Schaltung mit 2 Registern zusammengefasst als 16Bit Output.
Kurzarmiger, aus diesem Grund habe ich das Eingangssignal mit SPi dauerhaft auf 1 gelegt durch Ausgabe einer 255. Trotzdem kein ergebnis. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BennIY am 5 Jun 2015 23:17 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: BennIY am 5 Jun 2015 23:37 ]... | |||
74 - Grundlagen anhand einfacher Schaltung verstehen -- Grundlagen anhand einfacher Schaltung verstehen | |||
Hallo,
ich beginne zum Wintersemester dieses Jahres ein Studium im Fach Elektrotechnik und wollte mich noch etwas vorbereiten. Praktische Dinge kann ich eigentlich ganz gut, den Lötkolben schwinge ich als E-Gitarrist sowieso fast täglich Ich habe jetzt eine Art Booster/Verstärker für eine Gitarre, das Ding ist wohl uralt und wird schon seit Langem nicht mehr gebaut, und daher ist es auch nirgends zu bekommen. Ich habe daher einen Schaltplan aufgetrieben und das Teil nachgebaut (mit Platinen bedrucken, ätzen, bohren und Bauteilen verlöten). Soweit so gut, nach mehreren Masseproblemen hat es auch funktioniert. Da ich im Theoretischen aber noch lange nicht so weit bin wie in der Praxis, und auch irgendwie nicht den Anfange finde (solche Skripte für Erstsemester sind von alleine finde ich nicht wirklich leicht zu verstehen), dachte ich, ich versuche mal diese Schaltung zu verstehen. Ich brauche da aber etwas Hilfe. Ein paar Sachen zur Schaltung: Bei IN wird einfach das Eingangssignal des elektrischen Tonabnehmers angelötet, bei OUT eben das Kabel, welches zur Klinkenbuchse geht. Der Booster ist also in der Gitarre. Bei Gain_SW wird mittels zwei Kabeln ein externer Schalter angelötet, mit dem der ... | |||
75 - Lautstärkebegrenzung für Sounddock -- Lautstärkebegrenzung für Sounddock | |||
Hallo liebe Elektronik - Freunde, ich hoffe ich habe das richtige Unterforum gewählt, ich habe folgendes Anliegen:
Ich habe ein Sounddock an den Kopfhöreranschluss meines YAMAHA Verstärkers angeschlossen und es klappt auch ganz gut, doch wenn es meine Frau mal überkommt und sie die Musik am Verstärker lauter dreht, wird ja am Sounddock das Eingangssignal auch lauter und das Sounddock kommt irgendwann an seine Grenzen. Nun möchte ich vermeiden, dass das Sounddock irgendwann mal das zeitliche segnet, suche ich eine Lautstärkebegrenzung damit das Sounddock nur eine maximale Lautstärke bekommt. Weiss jemand ob es sowas gibt???? Ich habe etwas gefunden, weiss aber nicht ob es sich für meine Zwecke umbauen lässt Amazon[/code] Mit freundlichen Grüßen Volker ... | |||
76 - Bauteilhilfe -- Bauteilhilfe | |||
Mein einfacher Hausverstand sagt mir irgendwie, dass ein so ein Bauteil für genau diese 4 Lampen zuständig ist.
Und dieses Bauteil schafft es nicht, beim richtigen Eingangssignal das richtige Ausgangspin anzusteuern und weils defekt ist geht das Signal einfach an alle Ausgangspins und somit leuchtet immer Alles... Und möglicherweise wird dieses Bauteil auch warm und daher diese Reaktion... ich müsste mir quasi im arbeitszimmer die Autokabel nachbasteln und das Display wirklich so laufen lassen um die Wärme zu prüfen... Die Lötstellen habe ich mit einer Lupe alle schon peinlichst genau untersucht und konnt eigentlich nicht wirklich einen Defekt feststellen.. ... | |||
77 - Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack -- Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack | |||
Zitat : Du meintest ja ich sollte die seperat irgendwo abgreifen und nicht aus der Versorgungsspannung abgreifen, wenn ich das richtig verstanden habe oder? Wesshalb wäre dass nicht optimal? Weil du mit einem Spannungsregler nie die nötige Genauigkeit und Stabilität gekommst, wie mit der Referenzspannungsquelle. Jede Änderung der Versorgungsspannung würde sich bei einem reinen Widerstandsteiler somit direkt auf die Hilfsspannung auswirken. Zitat : die Benötigten Bauteile bestellenGerade was OPVs und Widerstände betrifft, solltest du ein paar mehr einplanen. Um den Messbereich des Spürhundknochens besse... | |||
78 - 1Hz LED-Anzeige an 50Hz -- 1Hz LED-Anzeige an 50Hz | |||
Hallo Jungs
Die nächste Baustelle ist offen. Das Eingangssignal (LED1) vom NPN-Transistor ist ja OK. Nun möchte ich das Eingangssignal leicht nach hinten verschieben so um 3 bis 5 ms. Ziel ist es das beim Nulldurchgang der Netzfrequenz der Pegel 1 X sauber auf H oder L ist. Grus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 5 Apr 2015 19:10 ]... | |||
79 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad | |||
Der Komparator ist ein Vergleicher. Da hier ein Operationsverstärker dafür verwendet wird verstärkt er auch das Eingangssignal. Zur Funktion am + Eingang des OPV liegt die Vergleichsspannung und am - Eingang die Spannung des Optokopplers.
Der OPV versucht auf Teufel komm raus gleiche Spannung an seinen beiden Eingängen zu erreichen. Ist die Spannung am + Eingang höher als die am - Eingang fährt er dazu seinen Ausgang in Richtung positive Betriebsspannung. Das bedeutet ist der Optokoppler nicht unterbrochen liegt am Ausgang der pluspol der Versorgungsspannung an. Da ja der + Eingang eine höhere Spannung besitzt. wird der Optokoppler unterbrochen wird die Spannung am -Eingang höher als am + Eingang und der OPV geht mit seinem Ausgang in Richtung GND. Da OPV Verstärkungen weit über 10 000 fach haben erfolgt die Umschaltung extrem schnell. Grob gesagt kannst du den Ausgang des OPV als digitalen Ausgang betrachten. Also genau richtig um zb einen Gpio Pin der Himbeere oder einen Port des µC anzusteuern. Kleiner Tipp http://www.pcwelt.de/news/Heute-gra......html Ob du die Tast... | |||
80 - Suche IC änhlich wie 4017 -- Suche IC änhlich wie 4017 | |||
Hallo Forum,
bitte verurteilt mich nicht, ich bin Anfänger und daher nicht der beste in diesem Thema. Ich suche einen IC der ähnlich wie der 4017 funktioniert. Über diese Seite habe ich mich schon soweit über den Baustein informiert. Ich habe aber noch einen Frage dazu. Ich würde gerne einen Audioklinkenumschalter basteln, der per Tastendruck zwischen verschiedenen Klinkeeingängen bzw. -ausgängen umschalten kann. Das ganze soll dann auch mit ein paar kleinen LED's angezeigt werden. Meinen aktuellen Schaltplan hänge ich unten dran(ich weiß er ist verwirrend aber ich weiß noch nicht wie ich es besser hin bekomme). Ich habe dort zwei 4017, die einmal für die Eingänge, einmal für die Ausgänge da sind. Beim durchschalten werden jeweils zwei Switches aktiviert die das Signal durchlassen sollen und ein Switch der eine LED zum Leuchten bringen soll. Ich habe somit Sechs 4016 und zwei 4017 verbaut. Auf der oben genannten Seite steht: "Vdd und Vss: Die übliche Spannungsversorgung wird hier angeschlossen.". Wenn ich dort Anstatt die Spannungsversorgung das Sig... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 0 Besucher in den letzten 60 Sekunden ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 238 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |