DMS mit OP auswerten

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  01:44:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
DMS mit OP auswerten

    







BID = 985492

kaplopez

Gesprächig



Beiträge: 117
Wohnort: 64757
 

  


Hallo,

ich bräuchte mal eure Hilfe.
Ich habe eine Wägezelle, die mit 2,4 V gespeist wird und zwischen den anderen zwei Litzen je nach Dehnung der DMS 0 bis etwa 4 mV messbar sind.
Diese Spannung würde ich gerne mithilfe eines Operationsverstärkers IC TL071CP auf etwa 0-10 V skalieren, sodass ich diese Spannung in eine IO-Karte einlesen kann und dann mit einer selbstgeschriebenen Software auswerten kann.

Kann mir einer bei der Beschaltung des ICs behilflich sein? Bin mir da nicht ganz sicher wo ich welche Widerstände zwischenschalten soll. Ist hierfür ein Differenzverstärker am besten anwendbar?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Hoffe ich habe alle nötigen Informationen geliefert. Wenn nicht werde ich diese gerne bereitstellen.

Grüße
Nico

BID = 985495

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
mithilfe eines Operationsverstärkers IC TL071CP
Für diese Anwendung vollkommen ungeeignet, da seine Offsetspannung sich schon im Bereich um 4mV bewegen kann.


Zitat :
Ist hierfür ein Differenzverstärker am besten anwendbar?
Jup. Bspw. INA128
Eine Verstärkung um den Faktor 2500 kann probelatisch werden. Kannst du deine IO-Karte (welche?) nicht auf einen anderen Messbereichsendwert einstellen?



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 985515

kaplopez

Gesprächig



Beiträge: 117
Wohnort: 64757

Die Offsetspanung dürfte mir eigentlich egal sein, da ich nur eine relative Wertänderung benötige und ich den Rest über die Software abfangen werde.

Ich habe noch eine andere Messkarte mit 0-5 Volt Analogeingängen.

Hat einer mal ein Schaltungsbeispiel?

Vielen Dank im Voraus.

BID = 985520

Oeletronika

Neu hier



Beiträge: 20


Zitat :
kaplopez hat am 20 Mär 2016 20:49 geschrieben :

Die Offsetspanung dürfte mir eigentlich egal sein, da ich nur eine relative Wertänderung benötige und ich den Rest über die Software abfangen werde.

Hallo,
nicht nur der Offset ist von Bedeutung, die Offsetdrift noch vielmehr.
Je nach Einsatztemperaturbereich und gewünschter Genauigkeit sollte diese wenigstens im Bereich unter 10uV/K besser deutlich unter 1 uV/K liegen.

DMS werden üblicherweise in Brückenschaltung eingesetzt, weshalb dann in der Regel ein Instrumentverstärker (z.B. AD620) sinnvoll anzuwenden ist.
Gruß Öletronika

BID = 985523

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Die Offsetspanung dürfte mir eigentlich egal sein, da ich nur eine relative Wertänderung benötige
Nein, dürfte es nicht. Für einen Differenzverstärker brauchst du drei OPVs, welche je eine gewisse Offsetspannung haben. Dazu noch präzise Widerstände mit geringem Temperaturkoeffizient. Mit einem TL071 wird das nichts.


Zitat :
den Rest über die Software abfangen werde.
Ein vermurkstes Eingangssignal kann die aber auch nicht retten...

Der LTC6915 wäre neben den schon erwähnten Instrumentenverstärkern auch noch eine Überlegung wert.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 985537

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Der TL071, TL081 und deren Abkömmlinge (TL072, TL074) sind hier wirklich eine sehr schlechte Wahl.
Die Verwendung eines Instrumentenverstärkers, wie oben vorgeschlagen, ist eine Möglichkeit, aber wahrscheinlich reicht auch schon ein preisgünstiger OP07.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181567372   Heute : 333    Gestern : 6633    Online : 755        28.6.2024    1:44
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.047679901123