Gefunden für ein aus schalter defekt neff - Zum Elektronik Forum





1 - GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters -- GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Aufteilung des PEN-Leiters in meiner Wohnung.

Vom Zähler kommt ein dreiphasiger Anschluss (L1, L2, L3 und eine gelb-grüne Ader).
Es gibt keine separate blaue Leitung, also handelt es sich vermutlich um einen PEN-Leiter (kombinierter Schutz- und Neutralleiter).

GPT (KI-Assistent) hat mir erklärt, dass man den PEN-Leiter in der Unterverteilung aufteilen darf –
aber **nur dann**, wenn die PE-Schiene **mit einer lokalen Erdung bzw. Potentialausgleichsschiene** verbunden ist.
GPT besteht darauf, dass diese Verbindung zur Erde zwingend notwendig ist,
damit der FI-Schalter (RCD) im Fehlerfall korrekt funktionieren kann
und die Schutzleiter (PE) im Falle eines PEN-Bruchs nicht unter Spannung stehen.

Nun meine Frage an die Fachleute hier:
- Ist diese lokale Erdung (Potentialausgleichsschiene) nach VDE wirklich zwingend vorgeschrieben?
- Oder reicht die Verbindung über den PEN des Hausanschlusses aus?
- Wie wird das in der Praxis bei älteren Gebäuden ohne Fundamenterder gelöst?


Vielen Dank für eure Einschätzungen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: cobramostar am  7 Okt 2025 22:59 ]...
2 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC

Zitat : ich bin zwar kein dedizierter HGT, aber für mich sieht das rechte wie eine um 180° gedrehte Universalbuche aus. (Wenn jemand anderer Meinung ist, lasse ich gern den Vortritt)
Jo, Asche auf mein Haupt!

Ich habe mich zunächst blenden lassen durch das starre Anschauen der Niveauregler - die für mich auf den ersten Blick (und nebeneinander gelegt) von den Nasen oben und unten anders sowie unpassend aussahen.

Ich hatte den alten Schalter schon zuvor gemessen und da war garnix mehr - weder zum (ich nenne die "Pole" jetzt mal so) "Ruhe-Kontakt", noch zum "Arbeits-Kontakt".
Ich war dann heute dabei gegangen und habe den alten Regler zerlegt und mir die "innere Mimik" mal angesehen - eigentlich recht simpel aufgebaut: es gibt einen "Mittelpol" (Achtung: ist auch nur von mir so benannt und sicherlich nicht der richtige Fachausdruck), der im Ruhezustand der Ma...








3 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten
Hallo Leute,

Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse.

Der Plan ist folgender:
Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen.
Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird.
In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet.

Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole.
Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W...
4 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24

Zitat : [...]Pin 8 hat 13,5 Volt anliegen.
Vielleicht hilft das ja weiter
Ja hilft. Sogar gleich in mehrfacher Hinsicht.

Die gemessenen 13,5V sind ok. Werden mittels zweier ZD 'WZ061' a 6,1V bereitgestellt. Und 12,2 auf 13,5V liegen im ganz normalen Toleranzbereich der ZDs, plus der Toleranz des DMM.

Am R20 (ist rechts vom X5) konntest du dann höchstwarscheinlich auch schlicht gar nichts messen. Is halt so wenn das DMM einseitig in der Luft hängt^^. Da die Schaltungsmasse hier auf der -schwarzen- vom Trafo kommenden Ader liegt; und nicht auf Pin4 des OPV.

Der Abrutscher auf Pin7-8 des IC1 hat zudem ans Tageslicht gebracht, daß bei der Kiste sämtliche Elektronikarbeiten erst der zweite Schritt sein können.
Zuallerst muß die Mechanik 100% iO sein. Also Fett, und mechanische Einjustierung.


Die bestellten Bauteile bitte nicht sofort "blind" einlöten. Denn dann hättest du dort ganz sicher einen Fehler drin. Von dem g...
5 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste
ich halte seine Untersuchungsmethoden für interessant, würde das aber nicht zu Rate ziehen wenn es um die Anschaffung solcher Sachen geht.
Der verbaute "Kondensator" macht auf mich eher den Eindruck ein Varistor zu sein. Dem wird dann eine Sollbruchstelle, nennen wirs mal Einmalsicherung, vorgelegt sein damit im Falle eines Kurzen die Spannung unterbrochen wird.
Die Sache mit dem PE ist eindeutig.
Immerhin scheint hier ein dreiadriges Kabel verbaut zu sein. Das ist bei meiner Steckdosenleiste nicht der Fall.

Der Ersatz für meinen Basteltisch ( da kam sie ja her) wird nun so aussehen:

Eine Brennenstuhl 8-fach mit Schalter in Alugehäuse, für Rackmontage (die normalen Leisten sind mir einfach zu klobig in ihrer Breite). Da ich schon so eine Rackleiste hier habe bin ich ziemlich sicher dass die den Anforderungen nach VDE in ausreichender Weise entspricht, insbesondere was die Erdklammern anbelangt.

Für USB wird ein separates Gerät angeschafft, "140W mit Digitalanzeige" welches hier schon existiert und als gut und funktionierend bekannt ist. es handelt mit jedem USB C Kunde die Ladespannung und den Strom separat aus.

Zu den Kosten. Da versinken jetzt um 80,-€ als Ersatz für die 11,- aus China.
Für die Bastelkasse...
6 - Gebläse sehr heiß - normal? --    Miele    T8967WP EcoComfort
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8967WP EcoComfort
S - Nummer : 55 / 090314297
FD - Nummer : M-Nr. 07554960
Typenschild Zeile 1 : HT23-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht.

Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru...
7 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07
Hallo zusammen,

danke für die Tipps und die Hilfe bisher. Zeit für ein kleines Update.

Ich habe vor einer guten Woche nochmal eine mittlere Reparatursession eingelegt, die Platine komplet ausgebaut und das alte Lot vom Terminal entfernt und neu eingelötet, mit dem Gaslötkolben hat das letztlich schon gut geklappt. Gerade auch von unten an den Beinchen des Terminals ließ es sich gut löten...

Im Zuge dessen bin ich auch der Fassung der Lampe nochmal nachgegangen, hier liegen innen sowie oben an den Anschlüssen 230 V an. Hier konnte ich nichts auffälliges feststellen. Ggf. könnte man die mechanischen Schalter hinter dem Drehknauf für die Backofenfunktion vermuten. Ansonsten habe ich auch mal die Phasen gemessen, 400V sind ebenfalls da zwischen den Außenleitern.

Dass der Herdanschluss nicht richtig fest ist, hatte ich auch vermutet, aber die Schrauben sitzen alle satt. Zur Lampe lässt sich also für mich nichts auffälliges Feststellen.

Der beschriebene e2-Fehler ist tatsächlich seit dem neu verlöten nicht mehr aufgetreten. Fast schon war ich im Glück, den Fehler behoben zu haben, da hat sich Samstag aus heiterem Himmel (ich meine bei der Nutzung des Backofens) der F0 Fehler ergeben (laut Bedienungsanleitung ein "interner Fehler im Koc...
8 - Touchdimmer funktioniert nich -- xtronics Touchformer TF-60LL
Geräteart : Sonstige
Defekt : Touchdimmer funktioniert nich
Hersteller : xtronics
Gerätetyp : Touchformer TF-60LL
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

ich hab folgendes Problem und deshalb folgende Frage:

Ich habe eine Lampe mit Touchdimmerfunktion, die leider schon seit einiger Zeit nicht mehr funktioniert. Wenn ich sie berühre, gehen die Lämpchen kurz schwach an (so wie ursprünglich mal: langsam heller werdend), um dann sofort wieder auszugehen. Ich gehe daher davon aus, dass der Touchdimmer defekt ist (was allerdings schon ein Irrtum sein könnte).

Den Hersteller der Lampe oder das Modell weiß ich leider nicht mehr und konnte es auch im Rahmen einer Internetrecherche (auch mit google-Bildersuchfunktion) nicht finden. Fotos des Touchdimmer habe ich beigefügt. Nach meinem rudimentären Verständnis handelt es sich um einen Zweiteiler-Touchdimmer, denn es führten nur die zwei Kabel zur Lampe, weitere ausgehende Kabel gab es nicht. Dass ich Anfänger bin, könnt ihr jetzt schon daran erkennen, dass ich nicht mal mehr weiß, auf welcher Seite die Kabel zur Steckdose hin angeschlossen waren und auf welcher diejenigen zur Lampe hin.

Jetzt überlege ich, entweder den Touchdimmer auszu...
9 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung

Zitat :
Rafikus hat am 27 Jun 2025 09:51 geschrieben :
Neue Verteilung geniest keinen Bestandschutz, also muss dort FI rein. Und da gibt es keine klassische Nullung mehr.


Das stimmt so einfach nicht. Es gibt Regeln, wie neue Stromkreise auszuführen sind, aber keinerlei Regeln, dass ein Verteiler FI-Schalter enthalten muss. Wenn Schutzorgane im Prinzip gleichwertig getauscht werden, ändert das nichts an der Schutzmaßnahme des Endstromkreises. Wenn man z.B. die Charakteristik von H auf B ändert, weil H nicht mehr verfügbar ist, muss man die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme nachweisen (ist nach Arbeiten am Verteiler generell notwendig, könnte ja z.B. eine Ader nicht ordentlich geklemmt sein).

Also normativ sind die beiden einzigen Optionen
- Erneuerung des Stromkreises
- Beibehaltung der klassischen Nullung

Aus Sicherheitsgründen ist die erste Variante dringendst vorzuziehen! ...
10 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701

Zitat : dürfte es wenig Unterschied machen, ob der Entstörkondensator über der gesamten Trafowicklung (für 220 V) oder nur über einer Teilwicklung liegt. Das kommt darauf an, was man bezweckt ... würde ich mal sagen.

10nF oder auch 47nF sind im Grunde erstmal zu gar nichts nutze. Das dürfte in 8 von 10 Fällen wohl eher mehr ein Angst-C sein, als berechnet oder gar ausgemessen.
Die wirken erst im oberen Kurzwellenbereich. Und das dürfte auch meistens deren Haupteinsatzzweck sein - zum die Funkstörausstrahlungsgrenzwerte einzuhalten. Ist halt mMn nur meistens schlecht umgesetzt.

Für das ja auch nicht so unbekannte Entstörnetzwerk aus 1nF+10nF+100nF (2,2+22+220nF) parallel, aus dem Kopf: der "große" C fängt erst bei 1-2-3 MHz zum wirken an und geht dann bis um die 10MHz, der mittlere C wirkt von etwa 10MHz bis an die 40MHz, und der kleine wirkt erst von 30-40-50MHz weg, hält das Ukw-Band sauber, und verliert dann sogar erst bei knapp über 300MHz...
11 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motorlager defekt (kreischt)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFT-5010/08
FD - Nummer : FD 7106 001551
Typenschild Zeile 1 : D5101B0OO ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Hauptmotor meines Bosch WFT-5010 Waschtrockners hat kaputte Lager. Er klingt beim Schleudern zunehmend bedrohlicher kreischend wie Kreissäge und nutzt die Kohlen stark einseitig ab (habe sie schon 2x ersetzt). Im Schwenkmodus läuft er manchmal nur in 1 Richtung an.

Das Triebwerk hat laut Bosch WFT-5010 Servicemanual die Teilenummer "140867" (bzw. 00140867) Die Maschine soll auf jeden Fall repariert werden. Sie hat ein echtes Ganzmetall-Chassis und ich habe schon etliche Teile selbst erneuert und umgebaut. Anders als bei Trommellagern ist bei den Motorlagern mit Hausmitteln wohl nicht zu machen, da direkt dahinter der zerbrechliche Magnetring des Tachosensors lauert und man zur Montage Spezial-Abzieher und eine professionelle Spindelpresse braucht.

Die einzige Aufarbeitungsfirma für soeinen Motor scheint diese hier:
12 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor   SGI/Sony    GDM-5411
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon
Hersteller : SGI/Sony
Gerätetyp : GDM-5411
Chassis : G1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411)


Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert.

(Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).)

Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa...
13 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3

So es ist vollbracht. Allerdings muss die Maschine ausgebaut werden, anders kann man den Niveauschalter nicht wechseln. Gerät vom Netz trennen, Wasserzufuhr am Eckventil schließen, Zulaufschlauch mit Magnetventil vom Eckventil abschrauben, Wasserablaufschlauch vom Siphon abschrauben. Schüssel und Putzlumpen bereithalten um auslaufendes Wasser aus den Schläuchen auf zu fangen. Die 2 Kreuzschlitzschrauben in der Türöffnung in der Gehäuseöffnung oben lösen. Hier wird die Maschine an der Arbeitsplatte in Position gehalten. Die Bodenleiste der Küchenzeile ausbauen damit ihr an die Füße der Maschine kommt. Die höhenverstellbaren Füße stehen in den Gleitschienen. Die Vorderen muss man durch drehen der Füße mit einem, dicken Schraubenzieher in den Schlitzen des Tellers ins Gehäuse ca. 5 mm hineindrehen. Dadurch sinkt die Maschine ab um sie besser aus der Küchenzeile herausziehen zu können. Natürlich müsst ihr sie auch hinten absenken, dazu braucht ihr einen Torx-Schraubenzieher den ihr am vorderen Fuß ansetzt. Diese Schraube ist bis nach hinten verlängert und dreht dort durch ein Schneckengewinde die Füße. Jetzt muss die Maschine frei sein. Also Maschine aus der Küchenzeile raus und auf die rechte Seite gelegt. Ich habe hier eine dicke Decke untergelegt damit die Frontverkleidung m...
14 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster

Zitat : ulix hat am 30 Apr 2025 08:50 geschrieben : Was meinst du mit Lichtrelais? Ein Stromstoßrelais denke ich geht leider nicht weil es sich nicht zurücksetzt (Stromausfall) - sonst wäre das perfekt. Ja ich meine ein Stromstoßschalter.

Gerade an einem BIS-411 getestet:
Tastendruck -> Licht an
LSS raus -> Licht aus
LSS an -> Licht bleibt aus
(LSS = Sicherung bzw. hier tatsächlich ein RCBO bz FI/LS-Schalter) ...
15 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren?
Hallo Freunde der historischen Technik

habe noch schnell einen PS 550 vor dem Sperrmüll retten können

Der "Knallfrosch" Entstörkondensator ging auch sofort an.
Habe sofort den Stecker raus. Weißer Rauch, ich dachte jetzt wird ein neuer Papst gewählt
Dann dieses tolle Forum hier gefunden, mit ner Threadleiche die "leider" im Archiv liegt --> BRAUN Plattenspieler PS550 Plexiglashaube restaurieren
So ähnlich wars dann auch bei mir, wie in dem alten Thread...

Nur das bei mir nun sich der Teller nicht mehr dreht, nach dem Auslöten des Kondensators.
Ansonsten alles gut. Alle Schalter und LED´s funzen einweandfrei, Lift liftet, Arm lässt sich elektrisch bewegen...
Nun frage ich mich, wie es weiter gehen soll. Lohnt sich das Bestellen eines neuen Kondensators überhaupt noch? Habe den hier gefunden, ich hoffe der passt...
16 - LED-Vorwiderstand berechnen -- LED-Vorwiderstand berechnen

Zitat : Offroad GTI hat am  3 Apr 2025 08:09 geschrieben : Der hat keine Aufgabe, außer mehr Strom zu verbrauchen.Sehe ich anders. Wenn ein (Halbleiter-)Schalter einen Leckstrom aufweist oder wegen anderen Gründe es dazu kommt ergibt ein Parallelwiderstand schon Sinn um ein Glimmen/Blitzen in Aus-Zustand zu unterbinden.

1k bei 10k Vorwiderstand ist aber schon extrem. ...
17 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter
Für eine Sanierung im Altbau bin ich auf der Suche nach einer Lösung, zwischen zwei Türen mit lediglich 5 cm Abstand einen Wechselschalter einzubauen.
Bis jetzt gefunden habe ich von Legrand aus der Serie Mosaic Schalter und UP-Dosen in 1 Modul Breite, das würde passen. Allerdings werden überall Lieferzeiten von bis zu 4 Wochen angegeben und die Preise sind... sportlich (knapp unter 20 Euro für einen Wechselschalter mit Gerätedose).
Fallen euch Alternativen ein? Die Wohnung wird vermietet, muss also einem Prüfbefund durch einen konzessionierten E-Betrieb standhalten (österreichisches Mietrechtsgesetz).


Offtopic :Würde ich dort selber wohnen, würde ich eventuell einen meiner uralten Bticino Domino ausgraben, diese Schalter mit passenden Gerätedosen sind gerade mal 20x50 mm an der Front, aber die sind halt 50+ Jahre alt und haben kein ÖVE- oder VDE-Prüfzeichen. ...
18 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren?

Zitat : Jornbyte hat am 16 Mär 2025 22:50 geschrieben :
Ist dass das passende?...

Leider nein, das ist eine etwas modernere Variante.

Meins sieht zusammengebaut aus wie in diesem Angebot.

Gekauft habe ich den Thyro vor etlichen Jahren, seitdem lag er im Keller. Damals "aus funktionierender Anlage ausgebaut". Auffällig defekte Teile gibts jedenfalls nicht, und der Thyristor scheint zu funktionieren. Eine angeschlossene Glühbirne bei mittlerer Versorgungsspannung (ca. 150V an Regeltrafo) fängt an mehr oder weniger hell zu leuchten, wobei das Oszi dazu passende Ein- und Ausschaltvorgänge zeigt. Bei höherer Spannung geht die Leuchte wieder aus.

Etwas kurios finde ich die 4 grauen Gummitüllen. Darunter scheinen Leistungsstransistoren TO-220 zu sein...
19 - ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht -- ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht
Bei Wohnmobilen ist allerdings alles einphasig, das spart Kontakte. Victron hat ihre diesbezüglichen Produkte ausgezeichnet dokumentiert, inklusive Schaltplänen und Fotos, aus denen man die Komponenten erkennt. Ich hatte mal vor, die in einem Fahrzeug vorhandene Eigenbau-Umschaltung (die massive Probleme verursacht hat) durch eine analoge zur Victron zu ersetzen, aber für dreiphasig konnte ich nichts mit ausreichend vielen Kontakten finden, ich meine nämlich, Victron hätte einfach ein Schütz mit zwei Wechslerkontakten und ein Zeitrelais genommen. Letzten Endes wurde es genau so ein Kraus-Naimer-Schalter statt der automatischen Umschaltung. ...
20 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a
Servus Sebastian,

dass es keine Ersatzteile mehr gibt, wird nach über 40 Jahren selbstredend sein. Außerdem gibt es Grundig, so wie einst als eigenständige Firma, auch längst nicht mehr.

Das Problem mit den Gummiringen (die transparent-gelben am Bremslüftmagnet) ist mittlerweile bekannt und ebenso altersbedingt. Gummi härtet aus und zerbröselt dann.
Ich hab mir damit beholfen, auf die Achse des Bremslüftmagneten zwei Sicherungsringe in passender Größe aufzuziehen, die das Gummiteil ersetzen. Dann wird die Mechanik für die beiden Bremsbacken wieder betätigt.

Wenn an dem Kontakt (hinten am Bremslüftmagnet) was abgebrochen ist, kannst Du entweder versuchen, dieses abgebrochene Teil wieder zu kleben oder aber Ersatz aus einem Schlachtgerät entnehmen. Der Kontakt ist wichtig, weil der dafür sorgt, dass der Magnet anfangs mit ca. 12 V als sog. "Anzugsspannung" versorgt wird, damit der Magnet zuverlässig anzieht, anschließend aber der Kontakt geöffnet wird und der Magnet die sog. "Haltespannung" von ca. 2 V nur noch erhält, damit die Magnetspule nicht dauerhaft überlastet wird.

Die Anzeige 4.01 bedeutet, dass das Laufwerk eine Cassette fehlerhaft erkennt. Hier sind alle Schalter im Laufwerk zu prüfen und ggf. zu reinigen, Oxyda...
21 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Ariston    Einbaugerät
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat
Hersteller : Ariston
Gerätetyp : Einbaugerät
S - Nummer : Einbaugerät
FD - Nummer : Einbaugerät
Typenschild Zeile 1 : Einbaugerät
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe eine Kombination Kühlschrank /Gefirerteil von Ariston.
Meine Frau hat ihn über den Thermostatknopf abgeschaltet und das Gefirerteil abgetaut. Danach ging er nicht mehr an.
im inneren ist noch ein Schalter der defekt ist und den Strom nicht mehr durchschaltet.
Habe ihn erstmal kurzgeschlossen und über eine Schaltuhr zu laufen.
Bei der Suche nach einem Ersatz bin ich über etliche Sachen gestolpert.
Trotz gleicher Artikelnummer gibt es die mit einem Pin weniger.
Wenn ich die mit gleicher Pinzahl finde steht Arbeitsbereich

Temperaturen:
kalt aus: -33,0° C
warm aus: -15,0° C
konstant ein: +4,5° C
Kapillarrohr-Länge: 900 mm
(https://webshop.ebs-co.at/Kuehlschr......
22 - Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000 -- Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000
Weiß nicht ob sich das hier auch anwenden ließe, aber der Holzwurm^^ sagt in so einem Fall 'wenn's nicht verstecken geht, dann braucht es extra noch hervorheben'.

Sprich, wenn der Schreiner/Tischler bspw zwei Leisten aneinanderstoßen lassen muß, und das schaut einfach jämmerlich bäääh aus - dann rundet er "einfach" rechts und links die Kante ab, auf daß anschließend selbst der allerletzte Heuler sieht daß da 2 Leisten stumpf aneinandergefügt wurden.

Problem gegessen. Weil abgerundete Kanten schwer professionell ausschauen. Außerdem nach immens viel Arbeit [is's nicht^^]. Und schaut [im Vergleich zu dem sonstigen Pfufsch ...] einfach wie vorher schon ausdrücklichst vorgeplant und beauftragt aus.


Sprich, ein strahlend weißer Rahmen um deine Homematic-Schalter rum dürfte wohl nur sch... sch... sch... schlimm ausschauen.

Aber -ich kenne nur natürlich deine Räumlichkeiten nicht, und auch nicht alle Abänderungswünsche-
was wäre / wie würde des aussehen wenn du nur den Homematic-Teilen einen zB grün-dunkelgrauen Rahmen (sofern es sowas überhaupt gibt) umschnallen würdest? Nur ein Beispiel. ? ...
23 - Miele T430 keine Funktion -- Wäschetrockner Miele T430
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Miele T430 keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T430
S - Nummer : 00/14484511
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Grüezi Mitenand, wie man so in der Schweiz sagt

Unser Miele T430 startet nicht mehr.
Wenn der ein/aus Knopf gedrückt wird, gibt es absolut keine Reaktion.
Bisher ging, wenn Türe offen, das Licht an, oder wenn Türe zu, war die Bereit-LED an.
Meine Internet-Suchen führten bisher nur zu kaputten Türschaltern oder anderen kaputten Teilen am Trockner, dort war jedoch immer irgend eine Funktion und Strom da...was bei uns nicht der Fall ist. Strom kommt bis zum Gerät hinten an.
Ich hab den Türschalter trotzdem mal ausgebaut, entfusselt und durchgemessen. Alles kontaktiert gut. Den I/O Schalter habe ich auch gemessen - schaltet einwandfrei.
Das Gerät hat uns schon lange gute Dienste geleistet und wir würden uns freuen, wenn es für unseren Fehler eine Reparatur gäbe.

In die Runde: Irgendwelche Ideen / nächste Schritte zum Prüfen?

Merci ...
24 - Advent, Advent... -- Advent, Advent...
Das nennt sich ´Erlaubnisdefizit´

wären hier im Forum die Schalter für die Adventskranzkerzen, könnten wir die ja selber anknippsen (versuchen).


... ab wievielen Adventskranzkerzen-Ein-Aus-Knipps-Versuchen pro Sekunde / Minute würde denn die Forensoftware zusammenbrechen? Das ließe / lässt sich doch bestimmt ausrechnen^^ ...
25 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten
Hallo,

habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras).

Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker).

Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter).

Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm...
26 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI-Schalter löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3741 WPS
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

meine Waschmaschine (Miele W 3741 WPS ca. 15 Jahre alt) macht Probleme: sie löst den FI-Schalter aus.

Das Problem tritt auf auch wenn sie ausgeschaltet ist und auch an einem anderen Stromkreis.

der FI-Schalter flog in unterschiedlichen Situationen raus:

1. wenn ich die Sicherung des Stromkreises der Küche einschalte, an dem die Waschmaschine hängt
2. oder wenn ich dann die Waschmaschine einschalte
3. oder wenn ich die Türe der eingeschalteten Waschmaschine schließe
4. oder wenn ich die Türe der ausgeschalteten Waschmaschine schließe
5. oder wenn ich das Stromkabel der ausgeschalteteten Waschmaschine an einen anderen Stromkreis anschließe

Zwischendurch ging auch alles wieder und ich konnte ein paar Mal waschen

Inzwischen wurde der Faltenbalg gegen einen neuen ausgetauscht (der alte war spröde, an einige stellen rissig und undicht, etwas Wasser ist beim Waschen ausgelaufen).

Jetzt fliegt der FI-Schalter gleich raus beim Einschalten der Sicherung des Küchen-Stromkreises (die ausgeschaltete Maschine ist eingesteckt)....
27 - Unbekannter Lichtschalter aus Deutsch Südwestafrika vor 1914? -- Unbekannter Lichtschalter aus Deutsch Südwestafrika vor 1914?
Hab mich lange nicht gemeldet, aber doch eine brennende Frage?

Tief in der namibianischen Wüste, habe ich diesen Lichtschalter geborgen. Leider das einzige, was auf das Vorhandensein elektrischer Bauelemente hingewiesen hat, außer alte Fernsprechtechnik! Der Schalter ist sehr klein, siehe Größenvergleich zu den anderen, unteren Schaltern. Offenbar war oben noch ein Deckel aus Porzellan, Holz, Metall oder Pressmasse drauf.

Was ist das für ein Schalter? Am Drehknopf steht "Licht" und "Dunkel". Die deutsche Beschriftuing ist kein Beweis für eine Herstellung vor 1914, da im Diamantengebiet noch bis in die 30er Jahre zu hundert Prozent mit deutscher Technik gearbeitet und auch komplettt Neues gebaut wurde. Ganze Häuser wurden in den 20er Jahren mit deutscher Elektrik errichtet. Seit Mitte der 30er Jahre waren die Siedlungen aber größtenteils verlassen.

Ist es vielleicht ain Schalter einer kleinen, lokalen Gleichstromanlage? Bitte vielleicht weiß jemand was?

Liebe Grüße.

...
28 - Schreddert nicht -- Leitz IQ Home
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schreddert nicht
Hersteller : Leitz
Gerätetyp : IQ Home
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

ich habe einen Aktenvernichter von Leitz.
Er geht an, aber der Motor setzt sich nicht in Bewegung.
Der Stecker an der Platine zum Motor besteht aus 6 Leitungen.
Weiß-Weiß-Rot-Schwarz-Blau-Gelb.

Ist der Motorstecker nicht eingesteckt und der Vernichter auf Einzug gestellt und der Schalter im Schlitz aktiviert, liegen folgende Spannungen an:
10,10,125,0,230,125

Auf rückwarts:
10,10,125,0,125,230.

Die beiden weißen Leitungen gehen zum Temperaturfühler und sind zusammengeschaltet und haben ebenso Verbindung zur roten Leitung. Die Schaltung ist so aufgebaut, dass wenn der Motor zu warm wird, der Temperaturfühler die beiden weißen Leitungen unterbricht und die Spannung von der roten Leitung nur noch an einer weißen anliegt, wodurch ich dann 125V zu 0V habe und dadurch die rote LED leuchtet (Temperatur).
Diese leuchtet nicht, daher alles gut soweit.

Die rote Leitung hat bei rückwarts immer die 125V Anliegen. Und bei Einzug nur 125V, wenn Papier erkannt wird. Funktioniert auch alles.

Gelb und Blau werden Vorwärts- und Rückwartslauf sein....
29 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)
Ist das vielleicht ein beleuchteter Schalter? Dann wären diese zwei Flachstecker 1 und 5 für die Beleuchtung da.
Die anderen drei sind dann wohl ganz normale Kontakte für die EIN-AUS-EIN Funktion.
Zur Sicherheit kannst du mal einen Link zum Datenblatt oder zum Verkaufsportal, wo du den Schalter her hast, hier einstellen. ...
30 - Türe öffnet nicht mehr -- Wäschetrockner Miele DeLuxe Electronic T369 C
Der TR hat noch das Gestängeschloß, dieses sollte eigentlich nicht defekt gehen, habe ich zumindest noch nicht erlebt.

Der Drehknopf der Türverriegelung ist zugleich der Ein-Aus-Schalter, also sollte durch drehen nach links sich die Tür öffnen lassen, ggf an der Türkante kräftig ziehen.

Danach Schwenkfront öffnen und Türschloß mechanisch prüfen und gangbar machen.

...
31 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein

Zitat :
123abc hat am 11 Nov 2024 16:52 geschrieben :
Das kommt auf die neue Markiese an.

So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören.
Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen.

Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen.
Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird.
Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt.
Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können.



Genau das hatte ich vor. Damit zu den Zeiten, wo das Teil eh nicht benötigt wird, erst gar kein Strom (Dauerspannung) durc...
32 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Wenn ich schon nicht rausgefunden hab wie man mit ID-Nummern im Forum sucht, bin ich dabei wenigstens gleich noch über einen passenden Backofen-Uhrenthread gestolpert

https://forum.electronicwerkstatt.d......html .

Die Dinger werden zu Goldstaub-Preisen gehandelt ab 120€ aufwärts. Gebraucht, neu gibts die anscheinend nicht mehr. Und sind wohl i.a. derweil für schlimmstenfalls viell 4,80€ reparierbar.

Jetzt wissen wir zumindest schon mal, daß wir die Uhr unbedingt mitreparieren müssen. Nehme einfach mal an, daß deine ganz ähnlich aufgebaut ist und funktioniert wie die oben verlinkte(n). Ich erwarte aber noch mind einen zweiten Fehler. Irgendwo noch einen komplett platten Elko, oder ein abgebrutzeltes Relais (das links dem Trafo?), o.ä. .

Denn ich versteh nicht, warum sich die Uhr nach dem stellen erst nach ein paar Minuten wieder zurücksetzt. Entweder die hat Strommangel, oder die hat keinen ... sollte man eigtl meinen.


Da haben wir auch unser Ko...
33 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank für Eure Nachrichten.

Kann mich erst heute wieder dieser Angelegenheit widmen.

Der AEG-Staubsauger ist nun offen und die "Kabelwinde" ist wohl in Ordnung, denn bei beiden Adern ist zwischen Netzstecker und rot eingekreister (getrennter) Steckverbindung (siehe Beitrag von Mic4) Durchgang vorhanden bzw. Widerstand 0 Ohm.

Der Ein-/Aus-Schalter verhält sich wie ein Taster, wenn der vierpolige Stecker von der zentral gelegenen Platine abgezogen ist und an diesem gezogen Stecker an den zum Schalter führenden Adern gemessen wird.
=> Durchgang nur, wenn Schalter gedrückt gehalten wird.
Ist das so richtig oder muß in einer Schalter-Stellung auch Durchgang vorhanden sein, wenn der Schalter losgelassen wird?

Was als Nächstes testen?

Beste Grüße



[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  1 Nov 2024 22:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  1 Nov 2024 22:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  1 Nov 2024 22:12 ]...
34 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Servus!

Dieses Gerät von ca. 1965/66 -eines der letzten Vollröhrenradios von SABA- hat bereits recht langzeitstabile Folienkondensatoren verbaut, sodass eine Komplett-Kondensatorkur normalerweise nicht notwendig ist.
Die Elkos dagegen sind anfällig, sollten ersetzt werden, hast du auch schon gemacht.

Zum Sender weglaufen: Das kann einerseits (oft) an der ECC85 liegen, Wärmefehler, oder aber an der umgebenden Beschaltung, ebenfalls Temperatur-Unstabilität.

Zur ECL86: Diese Röhre taugte schon nix, als sie noch neu auf dem Markt war. Ein Versuch, eine EL95 mit einem System der ECC81 oder 83 in einem Noval-Kolben zu vereinen. Ist die EL95 schon ein Notbehelf, so ist es die ECL86 erst recht.
Diese Röhre leidet oft an Sekundär-Emission bzw. Gitter-Emission, die bei zunehmender Erwärmung für eine Verschiebung des Arbeitspunktes sorgt, die Spannung an der Kathode steigt dadurch laufend, bis hin zur Verzerrung des Tones.
Für Abhilfe sorgt nur ein Tausch, die ECL86 gibt's gelegentlich noch NOS, z.B. hier:
http://fragjanzuerst.de/dindex.htm?/ralles.htm
Kostet jedoch mittlerweile auch a bissl was.
35 - Unterputz Schalter EIN/AUS für Konvektor Direktheizgerät -- Unterputz Schalter EIN/AUS für Konvektor Direktheizgerät
Hallo,
ich habe ein Problem, dass meine Konvektorheizung von Stieble Eltron CON 30 Premium immer wieder mein Unterputzschalter (innnen komplette Gehäuse) anfängt zum Schmoren bzw. die Phase (siehe Bild).

Hat jemand eine Idee, wie ich diesen Vorfall vermeiden kann?

Typischer Ein/Aus Schalter 230V / 16A


Produktinformation Konvektor
Typ
CON 30 Premium

Wärmeleistung
Nenn-Wärmeleistung Pnom 3,00 kW
Mindestwärmeleistung (Richtwert) Pmin 0,00 kW
Maximale kontinuierliche Wärmeleistung Pmax,c 3,00 kW

...
36 - wirft Kassette sofort aus -- Autoradio KENWOOD KRC-856R
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : wirft Kassette sofort aus
Hersteller : KENWOOD
Gerätetyp : KRC-856R
Chassis : Metall
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Grüß euch,
in meinem Oldtimer, welcher nur von April bis Oktober betrieben wird, befindet sich ein KENWOOD Autoradio mit Kassette und ein daran angeschlossener, externer 10-fach CD-Wechsler. Auch diese Saison gab es keine Probleme. Bei "nicht benutzen des KFZ's wird immer der Batterie-Hauptschalter abgeschaltet.
Nun lag/liegt folgender Fehler vor: Tuner - funktioniert, CD-Wechsler funktionierte (jetzt nicht mehr), bei "TAPE" wurde die Kassette klaglos völlig eingezogen bzw. abgesenkt, jedoch erschien im Display kurz "CALL" und die Kassette wurde sofort wieder ausgeworfen. Ich vermutete einen defekten Antriebsriemen. Nach dem Ausbau zerlegte ich das Gerät und baute auch das Kassetten-Laufwerk aus. Der Riemen befand sich in einwandfreiem Zustand ! Die mittels Zwirn gemessene Länge war 417mm, welches einen DM von ca. 132,7cm entsprach. Nach Abzug von 5% waren dies noch immer 126mm. Ich stellte einen Riemen-DM von 122mm fest, also ok ! Weiters reinigte ich den Tonkopf und zwei Gummi-Antriebsrollen, sowie die ca. 2mm dic...
37 - RCD löst aus -- Waschmaschine   Constructa    Energy CWF14E44
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm läuft nicht an
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : Energy CWF14E44
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,


ich habe eine Waschmaschine von Constructa, eine Energy CWF14E44.

Nachdem die Maschine nicht mehr abgepumpt hat, habe ich aus dem Schlauch von der Trommel zur Laugenpumpe mehrere Haarklammern und einige Geldstücke rausgeholt. Die Maschine hat dann auch wieder abgepumpt. Am Ende des Probelaufs mit dem 15-min-Waschgang ging sie allerdings wieder aus und pumpte wieder nicht ab. Dann habe ich das Wasser über den Schlauch abgelassen und versucht die Maschine erneut zu starten. Nachdem ich ein Programm ausgewählt habe steht die noch verbleibende Zeit im Display, die Anzeige „Aktiv“ und der Schalter „Start/Pause“ leuchten und die Maschine macht keinen Pieps.

Woran könnte das liegen?


VG

Peter

Defekt geändert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Okt 2024 22:17 ]...
38 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand

Zitat :
Trumbaschl hat am 31 Aug 2024 09:58 geschrieben :

Zitat :
nabruxas hat am 31 Aug 2024 08:37 geschrieben :
Das Bauteil ist doch in Serie zur Netzzuleitung, oder?


Ja, die schwarze Ader (L) der Netzleitung geht direkt zu dem Bauteil und von dort zum Schalter, soweit ich das auf dem Foto beurteilen kann.



Korrekt, das Ding sitzt direkt vor dem Ein-/Aus-Schalter.
Beim direkten Anschließen der scharzen Ader läuft der Motor ohne Probleme.
ich vermute, dass es den Anlaufstrom begrenzen soll.
...
39 - Einschalten defekt. Löt-kalt -- Waschmaschine Miele W921 Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Einschalten defekt. Löt-kalt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W921 Novotronic
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Super, dass es noch ein Forum wie früher gibt. Das macht Laune.

Die Miele meiner Mutter, Novotronic 921, ist nicht mehr angegangen nach einem Waschgang. Sie berichtet, schon Wochen vorher einmal etwas verschmorrtes beim waschen gerochen zu haben, allerdings ging sie zwischendurch.

Also habe ich etwas queerbeet google gelesen.
Störungsfilter überbrückt.
Waschmaschine nicht angegangen aber Sicherung im Kasten rausgeflogen. Habe da nichts an der Maschine riechen können.

Dann Platine ausgebaut. Siehe Bild anbei. 15 ist eine kalte Lötstelle. Ich vermute es ist der Fehlergrund.. der an/aus Schalter liegt ja genau auf der anderen Seite(bin Laie, also vermute einfach, dass 15 der der Ein/Aus Schalter ist)

Anbei auch ein Bild wie es auf einem gebrauchten Ersatzteil aussieht.

Nun meine Frage; Wenn ich das Ersatzteile oder das Frontpanel/Platine kaufe, bin ich da auf der sicheren Seite, oder ist es möglich, dass die kalte Lötstelle nur das Endprodukt eines anderen Fehlers ist? Wäre es...
40 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor

Zitat : catachanfighter hat am 15 Aug 2024 12:33 geschrieben : @BlackLight: was für ein 12 Volt Relais meinst du zum umschalten von Bord auf Landstrom?

[...] Beide Versorgungsleitungen gehen zu einem Wahlschalter, über den ich dann die Versorgung wähle (@Blacklight: vermutlich übernimmt das von dir angesprochene diese Aufgabe?)Ja, Schalter, Relais, ... ist eigentlich egal.
So ein altes Automotive-Relais (30-100 A) hat man ggf. noch rumliegen oder ist einfach zu besorgen.
Ein Schalter (je nach Strom) kann da schon einiges mehr kosten.

Ich mag ja auch Dinge die sich selber umschalten und man nicht immer erst den Schalter in die richtige Stellung bringen muss. Nach Murphy steht ein Schalter immer falsch.
Darf aber jeder selber entscheiden.

Ich würde eher kein 230V-Relais nehmen, einmal wegen sicherer Trennung, vermeidbare Bastelei an 230V und wie lange das durchhält ist die andere Frage. Deshalb würde ich ein 0815-Auto-Relais nehmen.
41 - Elektrische Motorbremse -- Makita UH5570
Du meinst die Nr. 11 'Schalthebel Uh45/55/65 A'?

Jetzt wo du's sagst, seh ich das auch. Das könnte tatsächlich ebenfalls eine Bremse sein.
Aber mMn eher eine 2.te, die erst im Stillstand aktiv wird.

Weil wenn Nr. 15 'Stift 3' bei (noch) voller Fahrt irgendwo einhaken würde, dann könnte sich der Hersteller wohl vor lauter Rückläufern nicht mehr retten. Das schlagende Geräusch, der damit erwartbare extrem abrupte Motorstop, und die Restschwungenergie die irgendwo hin will - das ginge mMn nicht gut.

Genausowenig wie ein nicht irgendwo einhaken, sondern nur drüberschrappen ... "kkkrrrrr". Nicht bei einer Maschine frisch aus dem Verkaufsregal; die ginge(n) postwendend zurück zum Verkäufer.

Außer irgendeines der Teile (Nr. 19 'Hebel' ?) wäre aus Plastik. Das fleißig beim bremsen abgenutzt würde.



Wer weiß was da "gedacht" wurde. Ich selbst hab irgendwas grünes in der Garage liegen; die dazugehörige Hecke ist gottseidank schon vor 15 Jahren zum Teufel geflogen. Aber noch funktionierendes schmeißt man halt nicht weg.
Hat jetzt auch schon Bodendecker, Wein und 'nen Apfelbaum bearbeiten dürfen ... vonwegen der Dreck ginge ein wenn er "falsch" gepflegt würde.

Meine Unkrautsäge hat das auc...
42 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C NOVODUO C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T442C NOVODUO C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei meinem Wäschetrockner löst während des Betriebs der FI Schalter aus. Ich habe gelesen, dass es bei diesem Gerät ein Servicemenü gibt, mit dem man einzelne Komponenten einschalten kann. Kann mir jemand erklären, wie ich in dieses Servicemenü komme bzw. wie das funktioniert? Ich hoffe damit den Fehler weiter eingrenzen zu können. Danke!
Schöne Grüße! ...
43 - Programm startet nicht -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm startet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1270 SCVI
S - Nummer : 33/65090354
FD - Nummer : HG 03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

unsere SpüMa ist letzte Tage mitten im Waschprogramm stehen geblieben und die rote Lampe hat schnell geblinkt. Im Display wurde aber kein Fehlercode angezeigt. Meine Frau hat die Maschine ausgeräumt und erst mal alles von Hand gewaschen.
Wir haben dann die Klappe mit blinkender Lampe geschlossen und die restlichen ca. 25 Minuten sind dann runter gelaufen und die rote Lampe war aus.
Also haben wir zum Test das gleiche Programm eingestellt und die Klappe geschlossen, doch es tut sich nichts. Normalerweise hört man ja unmittelbar nach dem Schließen der Klappe ein Brummen/Rauschen. Das jetzt hört man da gar nichts. Also bin ich erst mal davon ausgegangen, dass der Steuerung der Eingang "Klappe geschlossen" fehlt
Ich habe den Schalter inkl. Verkabelung zur Platine überprüft -> i.O.
Auch die Platine ist augenscheinlich in Ordnung: Keine verbrannten Stellen oder aufgeblähten Elkos.
Da ich im Internet keine passende Serviceanleitung für den Typ gefunden hab...
44 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte

Zitat :
Murray hat am 20 Jun 2024 07:23 geschrieben :

Zitat :
perl hat am 20 Jun 2024 00:21 geschrieben :
.


Zitat : Ich habe das Schaltbild mal beschriftet, wie ich es meine, wäre das richtig ?
Sieht gut aus.


Nö ist falsch.
Die Schaltung war ja nicht von TE.
Ist halt wenig nutze...
45 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks
Guten Abend,

einfache Frage, einfache Antworten.

1. Den LS-Schalter interessiert nur der Strom aus dem Netz
2. Der FI-Schalter löst korrekt aus, da der Verbindungpunt PE - N davor liegt
3. Für den Betrieb eines BKW wird ein eigener Stromkreis mit FI/LS empfohlen
4. Aufgrund von politischem Druck aus der EEG Lobby wurde 3. nicht zur Pflicht
5. Der DC-Kreis (Solarpanele) ist vom AC-Kreis (Netz) galvanisch getrennt
6. Der AC-Kreis arbeitet netzgeführt und passt sich dem Netz an
7. Dadurch ist der Strom aus dem Wechselrichter genauso gefährlich wie aus dem Netz

Gruß Micha ...
46 - kein Programmstart mehr -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2597 WPS HW05-3
So, wieder ein Stückchen weiter:

Faltenbalg gelöst, die beiden Torx-Schrauben vom Türkontakt entfernt und die Front komplett abgenommen.

Dann den Kabelstecker mehrfach abgezogen und wieder reingesteckt. Die Klemmen im Stecker haben einen festen Sitz auf die Schlosskontakte. Dann den Schalter ausgebaut und geöffnet. Die Kontaktflächen des eigentlichen Schalters (sehen aus wie ein Zündkontakt) mit einem Sandblatt frisch angeschliffen, und den Schiebemechanismus etwas geölt. Dann wieder zusammengesetzt, eingebaut, und bei eingeschalteter Maschine mit nem Schraubenzieher den Schalter betätigt, also ein geschlossenes Bullauge simuliert.

Das Ergebnis ist durchwachsen:
Die Funktionen und Displayanzeige schienen teilweise ganz normal. Den Vorgang mehrfach wiederholt, und dabei oft keine Besserung, 2x sofortige Betriebsbereitschaft (Startknopf leuchtet) angezeigt bekommen, mehrfach allerdings erst nach einer gefühlten halben Minute, und dabei aber immer wieder spontanes Lichter aus/an/aus/flimmern (Display, Lichter im Bedienpanel und in der Trommel). Leichtes Klopfen mit den Schraubenziehergriff auf das Türschloss hat in diesen Momenten nichts verändert.

Aber wenn die Anzeige gerade mal scheinbar normal leuchtet, funktioniert sogar der Knopf fü...
47 - Heizspannung zu gering -- Waschmaschine Bauknecht LB2006C und AW7A3
nein, es liegen nie 230 V an.
immer max 93 V gegen Masse.

Habe festgestellt, dass am Heizstab bei ausgeschalteterMaschine immer 190 V anliegen.Die Maschine hat einen Ein/Aus Schalter in der Bedienblende.

Ist das normal?? ...
48 - nichts geht mehr -- Geschirrspüler miele g 680 sci
Hallo,

Schaltplan hinter der Bedienblende herausfummeln und durchmessen.

Wer hat den EIN/Aus-Schalter ersetzt ? Durch ein Neuteil ?

...
49 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ?

Zitat : scheinbar IP des Rechner gesperrt
Kann nicht sein. Wenn es sich wirklich um einen Router handelt, dann macht der NAT - Network Adress Translation.

Heißt deine gesamte Rechnersammlung hat nach außen hin nur eine einzige IP.

In deinem Heimnetzwerk hast du z.B. die 192.168.2.11 bis 192.168.2.14 als IPs zugewiesen (einfach mal beispielsweise; und kann dann meinetwegen vergeben sein ala PC 1, Tablet 1, Tablet 2, PC 2). Mit ihrer jeweiligen IP melden sich die PCs und Tablets auch so beim Router wenn sie was wollen.

Der Router hat nach außen hin aber eine ganz andere IP, meinetwegen (einfach mal aus der Luft gegriffen) die 48.428.60.199. Und nur diese eine, für alle in dem Fall zwei PCs plus zwei Tablets.
Bei einer Anfrage ins Netz schallt es also: huhuu hier ist der 48.428.60.199 - Gockel.de gib mir mal bitte ..., huhuu hier ist der 48.428.60.199 - feschewadeln.porn gib mir mal bitte die Unterseite ..., usw. .

Daß die Gockel...
50 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter
Eine Frage am Rande:
Aus den Bildern der Schalter würde ich nicht darauf kommen, dass der ganze Ring gleichmäßig in einer Farbe leuchtet. Ich ginge eher davon aus, dass der Leuchtring dreigeteilt ist und bei Aktivierung einer LED genau nur ein Drittel in der Farbe leuchtet.

Gibt es irgendwo Hinweise, dass der ganze Ring gleichmäßig leuchtet? ...
51 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken

Zitat :
Offroad GTI hat am  8 Apr 2024 16:08 geschrieben :
P.S.: Der Verstärker kann ein einfacher Transistor-Schalter sein. Die "Nulllinie" des Ausgangssignals liegt (je nach Amplitude des Eingangssignals) z.B. <300mV womit der Transistor noch nicht schaltet. Erst der Puls mit einer Amplitude von etwa 1V steuert den Transistor durch und schaltet damit die LED ein. Diese Schaltung wirkt dann also wie ein Komparator.




Probier ich aus ...
52 - SMD-Bauteil defekt -- Waschmaschine   Miele    W 1714
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : SMD-Bauteil defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 1714
S - Nummer : 06657550
FD - Nummer : 40/69308162
Typenschild Zeile 1 : HW 13
Typenschild Zeile 2 : 2,1 - 1,4 kW
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Waschmaschine zeigt Technischer Fehler. Vermutlich habe ich den Fehler lokasisiert. Es scheint, das SMD Widerstände durchgeschmort sind. Drei Widerstände sind im MegOhm Berreich. An diesem Anschluss ist der Durchflussmengen Zähler und der WAWE angeschlossen. Wafe ist ein Motorbetriebener Schalter der die Einstellung der Auswahl Vorspülen Weichspüler usw erkennt. Zu beginn dreht der Motor, vemutlich zur bestimmung der Schalterposition. Ich gehe davon aus, dass keine Rückmeldung von diesem Schalter in die Elektronik ankommt. Leider kann ich niht erkennen um welche Widerstänbde es sich handelt. Vielleicht kann mir jemand weiterhefen.
<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1253158) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie am 30 Mär 2024 15:20 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie...
53 - Gerät schaltet ab -- Geschirrspüler Siemens Siemens SE 54678
Ist auf der Elektronik ein LNK oder TNY ? Dann mal die Suche hier nach Schaltnetzteilregler nutzen.

Ebenso den Ein-Aus-Schalter untersuchen, ob de sauber durchschaltet.
...
54 - E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru -- Backofen Siemens Bosch Neff Diverse
Geräteart : Backofen
Defekt : E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru
Hersteller : Siemens Bosch Neff
Gerätetyp : Diverse
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Konstruktionsfehler in Siemens-, Bosch- oder Neff-Dampfbacköfen

Unser Neff-Backofen mit Dampffunktion verlangte alternativlos von uns seine Entkalkung und stellte jeglichen weiteren Betrieb ein.

Das halte ich schon mal für die erste Frechheit. Was spricht gegen einen weiteren Betrieb des Grills oder der Umluft?

Dann im Enkalkungsprogramm Fehler E5121 bzw. E5152
Nach öffnen der oberen Abdeckung konnte die weiße Einheit mit den beiden Membranpumpen ausgebaut werden (Schläuche z. B. mit Gummiringen markieren!).

Die eigentlich baugleichen Pumpen zeigten unterschiedliche Leistung.
Nach Tausch der beiden Pumpen konnte der Herd für einige Zeit zum weiterarbeiten bewegt werden.

Bei der übernächsten Entkalkungsanforderung dann wieder das selbe Problem.
Jetzt brummten zwar beide 220V Pumpen immer noch, zeigten aber beide keine Pumpleistung mehr.

Beide Pumpen von der Fa. RobertShaw (Art. Nr. 1491350) werden im Entkalkungsprogramm systematisch überlas...
55 - Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? -- Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter?
Ich benötige 1x Schuko Zwischensteckdosen mit Ein/Aus-Schalter, für Geräte in selten genutzten Gästezimmern.
Leider haben (wie Steckdosenleisten) diese Zwischensteckdosen alle einen Wippschalter mit integriertem hell-rotem Kontrolllicht, was in Schlafzimmern an der Wand nicht toll ist.

Kennt nun jemand 1x Zwischensteckdosen mit nicht beleuchtetem Schalter?
Oder wie kann ich sonst das helle Licht los werden?

Ideen:
-Früher habe ich bei mir auf die Schnelle auf Steckdosenleisten Wippschalter einfach Stück Isolierband drauf geklebt um Licht etwas zu dämpfen.

-Mit Spraydose den Wippschalter zusprühen? Ich will am liebsten schwarze Zwischensteckdosen. Ich könnte Zwischensteckdose etwas abkleben und dann mit schwarzer Spraydose nur den roten Wippschalter paar mal einsprühen, bis kaum mehr Licht raus kommt?

-Für anderem Zweck hatte ich mal 5EUR Brennenstuhl Stecker bei Conrad gekauft: https://www.conrad.de/de/p/brennens......html
(Der hat leider nicht vertrauenswürdigen Wippschalter, bei dem oft die Kontrolllampe nach dem Einschalten wieder aus geht oder ausbleibt?! So...
56 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017
Ich befürchte das die Heizung direkt über den Schalter geschaltet wird und die Heizung nun hin ist.

Operation geglückt, Patient trotzdem tot.

So einen Trommeltoaster gibt es wohl nicht mehr, das was dem Nahekommt ist ein Durchlauftoastter aus dem Gastronomiehandel. Ist aber nicht ganz günstig, ab 300€ aufwärts.

...
57 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat : daß man am Fahrerplatz nicht nur wie früher die
Küche komplett sondern den Kaffeekocher separat abschalten
kann, respektive es ist ein Taster mit mehreren Status LED
Stufe 0,1,2 zeigt der dann an und wieder von vorne, wenn man
tastet.

Wer macht denn sowas? Bei manchen Sachen wundert es mich echt nicht, daß es im Notfall schiefgeht.

Da gehört meiner Meinung nach schon ein lesbar großer Aufkleber hin (dahin wo kein Platz dafür ist, wohin auch sonst) - der sagt:
0 = Bordküche aus
1 = Kaffeekocher an
2 = Bordküche komplett an

(oder ist das uU sogar ganz anderst?).

Ansonsten rätselt selbst der Fahrer [der ist schließlich Straßenverkehrsprofi und nicht Elektronikmensch] ... wie das nochmal war. Stufe 1 Würstelkocher, Stufe 2 Kaffee?

Dann "gefällt" mir nicht wirklich daß der Fahrer 'von hinten' überstimmbar ist (oder hab ich das falsch verstanden?).

Und im Notfall - wo er/si...
58 - Berühungsschalter -- Kochfeld Keramik Siemens EK73056/01
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Berühungsschalter
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EK73056/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Tag!

An einem Siemens C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott Kochfeld EK73056/01 aus 2002 funktioniert der Berühungsschalter des zuschaltbaren äußeren Rings der großen Herdplatte nur noch sporadisch.

Das Problem scheint temperaturabhängig zu sein. Es dürfte sich um ein Schalter- oder Kondensatorproblem handeln.

Hat jemand eine ET-Liste für das Kochfeld?

Vielen Dank! ...
59 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

60 - LED-Beleuchtung ohne Funktion -- Kühlschrank Siemens IQ700
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : LED-Beleuchtung ohne Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ700
S - Nummer : KS36FPW3P/13
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
das Licht funktionierte nicht und da das schon mal passiert ist und die LED defekt war, habe ich dieses mal faulerweise sofort eine neue LED-Leiste bestellt und gewechselt. Nachdem die neue auch nicht funktioniert hat, habe ich beide durchgemessen und festgestellt das beide ok sind. Also wollte ich zur nächsten Schwachstelle aber ich finde den Türkontaktschalter bei dem Kühlschrank nicht.
Zuerst dachte ich an einen Magnetkontakt aber auf dem entsprechenden Ersatzteil steht das es mechanisch funktioniert und sieht auch eher wie ein normaler Taster mit Druckbetätigung aus. Weiß jemand wo der Schalter sitzt oder was das für ein Prinzip ist?
Viele Grüße
Udo ...
61 - Tek 2755 -- Tek 2755
Tek Spectrum Analyzer 2755Ap, mit Optionen.

Das schöne Gerät funktioniert mit Einschränkung.

Technische Daten.
Der 2755Ap gehört nicht zu den LowCost Varianten 2710-2714,
so hat er eine Oszi-Bildröhre die statisch abgelenkt ist, das macht er auch, das Bild wird nicht zusammengepixelt. Er ist programmie- bzw. steuerbar.

Erfassungsbereich: das Gerät kann Frequenzen ab 10kHz bis 21GHz verarbeiten und darstellen. Noch höhere Frequenzen kann er ebenfalls darstellen, dazu braucht er dann sein Köfferchen mit den externen Waveguide-Mischköpfen (sowas benötigt man zuhause eher nicht ..)
Die Eingangsbuchse = N , 50Ohm. Externer DC Blocker ist Pflicht.


Problemchen.

1.) der Drehwähler funktionierte nicht. Er hat ein kleines Glühlämpchen welches erneuert werden musste. Jetzt klappt das wunderbar.

2.) der rechte Doppelachendrehschalter , äußere Achse für 6 stufigen Schalter Atten, hat einen Bruch in einem Kunststoffteil aus POM. Das Kleben mit Sekundenkleber war nicht ausreichend. Ich werd es also komplett neu herstellen müssen...
Der Schalter ist umgehbar indem man den Einstellwert an der Tastatur eingibt, d.h. der 2755 kann schon uneingeschränkt messen. Es geht aber weiter mit der Reparatur ..

3.) Die Bildau...
62 - Hilfe bei Wechselschaltung -- Hilfe bei Wechselschaltung
Mahlzeit,

ich bräuchte einmal bitte Hilfe von erfahrenen Leuten.

Vor einiger Zeit habe ich angefangen mein Flur zu Renovieren und habe dabei einen von den Zwei Lichtschalter dafür abgenommen.

Das Problem ist nur das ich währenddessen einen schweren Herzinfarkt erlitten habe und 12 Minuten Reanimiert werden musste und anschließen lag ich noch im Koma…

Ich kann mich nicht mehr daran erinnern wie der Lichtschalter angeschlossen war.

Einen Elektriker kann ich mir leider nicht leisten, weil ich Frührentner bin da ich auf ein Spenderherz warten muss. Deshalb bitte ich hier um Hilfe.

Es kommen 4 Adern aus der Wand:

Schwarz (L)
Braun (Korrespondent)
Blau (N)
Gelb/Grün (PE)

Meine Vermutung ist das die Leitung vorher verbotenerweise genullt war da an dem anderen Schalter der Neutralleiter mit angeschlossen ist. Finde ich etwas Komisch. Die Elektrik wurde 2009 zu meinem Einzug modernisiert.

Am zweiten Schalter ist dran:

Oben an L ist Braun (Korrespondent)
Unten Links ist ebenfalls Braun
Unten rechts ist Blau

Selbstverständlich ist der Flur momentan Stromlos geschaltet.
...
63 - Tot. -- Geschirrspüler Bomann GSPE773
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Tot.
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSPE773
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ein freundliches HALLO in die Runde.

Ich habe ein ganz ähnliches Problem wie in folgendem Thread beschrieben und habe mir diesen Thread auch komplett durchgelesen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Während dem Spülen, offenbar recht kurz vor Beendigung des Programms, ging die Spülmaschine aus und ist seitdem "tot". Keine LED, kein Pieps beim Einschalten.

Schalter und Türverriegelungsschalter scheinen normal zu funktionieren, an der Platine kommen die 230V an.

Vermutlich ist es ein Problem rund um den LNK364PN, den Vorwiderstand R50 und die Drossel L1.

R50 messe ich mit 10,7 Ohm, der sollte also intakt sein.
L1 messe ich mit 200 kOhm! Die Drossel scheint also defekt zu sein.
Beim MOSFET ist der Widerstand zwischen P...
64 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Schon mal den Ein-Aus-Schalter durchgemessen?


Du weißt daß du auch mit sinnlosem messen was kaputt machen kannst?. Der FET, der DSP und noch ein wenig mehr dürften ESD-Empfindlich sein. Weiter reicht ein versehentlicher Kurzschluß mit der Messspitze, grad bei den Turnübungen an den ICs.

Zudem ist es tierisch lästig, bei jeder Bauteilangabe aufs neue das gesamte Platinenfoto absuchen zu müssen - sage doch bitte dazu wo du dich grad aufhältst.

Das macht weiter erschreckendst deutlich, wie kopflos du auf der Platine herumspringst. Mir graust es dabei ... sorry.

Derweil ist des ganz einfach: am Anfang standen Adam und Eva. Die hatten dann wohl irgendwann Kinder, die dann auch ihrerseits eine Familie gegründet und ein oder mehrere Bälger gemacht haben.

Eine elektronische Schaltung ist ganz ähnlich aufgebaut wie ein Familienstammbaum. Nur daß wir halt nicht von Familien, sondern von 'Blöcken' sprechen. Von Funktionsblöcken.


Also, Adam und Eva sind hier die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" und D1.
D1 ist recht deutlich erkennbar eine Verpolschutzdiode. Die soll schlimmstes verhindern, wenn mal jemand ein anderes, falsches, falsch gepoltes Netzteil anschließen soll...
65 - Staff Dimmer / Schalter von 1976: gibt es jemanden, der sowas reparieren kann ? -- Staff Dimmer / Schalter von 1976: gibt es jemanden, der sowas reparieren kann ?

Moin,

Ok, hier ein Versuch… sorry, aber auf nem iPad fast unmachbar….laut Foto App 196 kB, wird hier nicht angezeigt. Was ist das bloss ?

Ich hab unten nen Link zu Kleinanzeigen eingefügt. Da such ich das Teil / vielleicht liegt irgendwo noch einer rum. Da sind Fotos dabei, von der Platine da drin.

Sorry, anders krieg ich es vom iPad aus hier nicht hin….warum auch immer, geht nicht.

(Die Reparatur darf auch etwas Geld kosten, ich schick den auch gern irgendwo hin. Er möchte ihn nur gern wiederhaben…)

Schöne Grüße,

Carsten

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-3137

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Durango2k am 17 Dez 2023 22:09 ]...
66 - Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln -- Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln

Zitat :
Primus von Quack hat am  9 Dez 2023 03:16 geschrieben :
Mit welchem Schalter schaltest du den N oder PE aus

Und wie willst du so die Fehlerstelle finden, wenn du nicht weisst in welchem Endstromkreis sich diese befindet



Ich nehme an seine optimistische Annahme war, dass nur Betriebsströme aus der eigenen Anlage die Spannung des N gegenüber PE ausreichend anheben können, um den FI auszulösen. Meines Wissens reichen da aber schon Betriebsströme anderer Anlagen an der selben Leitung, sprich vor dem Zähler der betroffenen Anlage.

Einfachste Art das abzuklären: abgehenden N vom FI abklemmen. Lässt er sich dann einschalten, ist es ein N-PE-Schluss. ...
67 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
Hier die Schaltung:


Ist der GPIO nicht angeschlossen oder der Schalter nicht betätigt, leitet Q2 und schaltet damit M1 ein und Q3 aus.
Wird der GPIO auf HIGH gesetzt oder der Schalter geschlossen, sperrt Q2 und damit M1 und Q3 wird eingeschaltet, für die rote Melde-LED.

...
68 - welcher Dimmer? -- welcher Dimmer?
Hallo,
ich habe diese Led Deckenlampe.
https://www.into-led.com/de/led-hig......html

Für das dimmen, wird hier nur mir 1-10V DC? versorgt?
Ich möchte einen Dimmer getrennt vom Ein/Aus Schalter.

Danke!
...
69 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED Wasserhahn blinkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN614x00ae/48
FD - Nummer : 9711
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde,
der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711
zeigt plötzlich folgende Symptome:
- beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt,
- kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul.
- Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung.

Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt:
- alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok
- Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok
- Schwimmerschalter im Boden getestet - ok
- Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok
- ...
70 - Nachlaufrelais und Trennschalter kombinierbar? -- Nachlaufrelais und Trennschalter kombinierbar?
Bauchen die Empfänger wirklich Batterien? Ich dachte die würden aus dem Netz versorgt.

Ich war hier beim Umbau ganz verrückt und hab einen Schalter fürs Licht und einen Taster für die Lüftung eingeplant. Bei Bedarf kann ich den Schalter gegen einen Serienschalter tauschen. Zum Dachboden liegt bei allen ein 5x1,5mm2. ...
71 - Selbstgebaute Lichtorgel - Audio funktioniert nicht -- Selbstgebaute Lichtorgel - Audio funktioniert nicht
Liebe Profis,

ich bräuchte bitte eure Hilfe. Habe eine selbstgebaute Lichtorgel mit Lichtsteuerung aus den 80er/90er Jahre gekauft. Der Konstrukteur ist leider schon verstorben. Das ist absolut tolles Handwerk, nur der Audioanschluss und damit die Lichtorgel funktioniert nicht (die Lichtsteuerung mit den angeschlossenen Lampen funktioniert).

Wie bei LOn dieser Zeit habe ich das eine Ende des Audiokabels an die Lautsprecheranschlüsse meines Marantz-Verstärkers geklemmt und das andere Ende mit einem Stecker mit der LO verbunden (s. Foto 1; Kabel hängt über dem Gerät, Buchse ist die kleine Buchse 17). Merkwürdig ist hier schon, dass der Audiostecker eigentlich ein "Audio-in" und nicht wie hier ein "Audio out" sein müsste.

Auf dem 1. Foto sind schon sämtliche Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts abgebildet (links ist nur noch eine Sicherung; ich sehe gerade, dass schwarze Kabel verdeckt die Bezeichnung "F.S." für die untere Buchse neben dem Netzkabel), auf Foto 2 die Vorderseite, die Steckerleisten für die Lampen auf dem Foto 3 und auf Foto 4 der Bauplan.

Vorderseite: Bei den bunten Drehregelern auf der rechten Seite handelt es sich um für die Lichtsteuerung (darunter können die Programme S 1 und S 2 eingestellt we...
72 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Ich hatte damals mal nach DC-DC-Wandler gesucht, allerdings 6>12V, um "moderne" Elektronik (Radio usw.) nutzen zu können, und hatte dann auch einen gefunden. Habe dieses vorhaben aber wieder verworfen, nachdem mir 2x direkt hinter einander ein elektronischer Blinkgeber abgeraucht ist.
Die Vermutung liegt bei Zerstörung durch Überspannung mangels vorhanden sein, JEGLICHER EMV-Entstörung...
Das Auto hatte 1930 mit heutigen Problemen nicht zu kämpfen. Da bestehen die "Zündkabel" noch aus unisolierten Messingblechstreifen.
Bei jedem Schalter betätigen hast du "Abreißspannungen" bis in den dreistelligen Bereich. Solange DIESES Problem besteht, brauch ich eig. über den Einsatz von Elektronik nicht nachdenken. Ich hab im Moment sogar Bedenken, was das BMS für die LiFePo4-Zellen angeht...

Weiterhin ist die Frage, wenns denn einen StepDown 12>6V geben sollte, wie belastbar das Teil ist, und was beim Motor anlassen damit passiert... ...
73 - Wie zerlege ich das Gerät -- Chinaware smart speech T8
Geräteart : Sonstige
Defekt : Wie zerlege ich das Gerät
Hersteller : Chinaware
Gerätetyp : smart speech T8
Chassis : Metall
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Ich habe mir einen "smart speech Translator" gekauft. Das ist ein schmales Handgerät (ca 13x3,5x1,2 cm), das in Verbindung mit einer Sprachübersetzungs-App auf dem Smartphone per bluetooth genutzt wird. Es gibt eine rote und eine blaue Drucktaste. Drücke ich z.B. die blaue Taste und spreche in deutsch rein, wird nach loslassen der Taste der Text in die vorher eingestellte Fremdsprache übersetzt. Dann kann der Gesprächspartner das Gerät nehmen und die rote Taste drücken und seinen Text sprechen. Der wird dann auf deutsch übersetzt. So kann man sich recht gut mit Leuten einer anderen Sprache unterhalten. Ist wesentlich komfortabler, als wenn ich das Handy dazu verwende.
Ich habe jetzt so ein Teil gebraucht gekauft, aber das ist defekt. Habe den Kaufpreis zurück erhalten und kann das Gerät behalten und versuchen zu reparieren. Dieses Gerät wird von mehreren chinesischen Herstellern baugleich verkauft, nur mit anderer Software.
Der Fehler ist, dass die 2 Tasten nicht mehr funktionieren, weil sie nicht mehr schalten. Normalerweise haben die Tast...
74 - schaltet beim Saugen ab -- Miele HS06 - s858
Geräteart : Sonstiges
Defekt : schaltet beim Saugen ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HS06 - s858
S - Nummer : 72161344
Typenschild Zeile 1 : Typ HS01
Typenschild Zeile 2 : Modell: s858
Typenschild Zeile 3 : 1700W+150W max.2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
ich bringe mal einen alten (archivierten) Thread hoch:

Zitat : ID = 836273 Am 2 Jul 2012 15:15 erstellt
Wenn man hier im Forum nach s858 sucht, findet man diesen Thread sofort.
Allerdings wurde die Frage damals nicht beantwortet.

Daher hier nochmals ein Refresh:
Wenn ich den s858 Sauger benutze, dann geht er bei diveren Bewegungen gelegentlich bis sehr oft aus. LED-Anzeige am Griff zeigt dann "aus". Man kann dann über die Tasten am Sauggriff den Motor sofort wieder einschalten, man muss aber mehrmals die + Tast...
75 - Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung -- Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung
Vielen Dank für die Antworten!

Zur Klarstellung: Ich erwarte nicht, dass meine Konstruktion 16 A aushalten muss.

Aktuell hängen da 5 Schaltnetzteile der 100W-Klasse dran. 2x 27" Monitor, 2x Laptop-Netzteil, 1x Netzteil des höhenverstellbaren Tisches.
Wahrscheinlich wird der Laserdrucker auch drangehängt.
- Nur fehlt mir bei Schaltern + Schaltnetzteilen die Erfahrung. Habe jahrelang nur SSRs genutzt.


Meine Restekiste gibt nur einen 24V-Schütz (Hager ESD 425) her. Hab mir gestern von ABB einen ESB25-40N-06 (25 A 4-pol) besorgt. War fast so günstig wie ein einpoliger Treppenlichtautomat. Sonst war die Auwahl mau.

Über die nächste Woche oder so baue ich ausnahmsweise mal einen Prototypen mit Kram aus meiner Restekiste auf. Als Schalter probiere ich mal eine kompakte AP-Version von einem ausgedienten Projekt aus:

Falls man den zu einfach schaltet kann ich dem immer noch eine Halskrause drucken. ...
76 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen

Zitat : Elektro Freak hat am  4 Nov 2023 14:28 geschrieben : Isoliere ein NYM 3x 2,5mm² ab und stecke das über die 2x 0,75mm² Leitung.Danke Elektro! Die Idee gefällt mir.


Offtopic :@Primus:
Weil sie nicht als HAD genutzt wird bzw. genaugenommen genutzt werden. Wie oben angerissen hab im bei einer Renovierung im Schlafzimmer zwei Auslässe auf 30 cm Höhe unterm Bett eingeplant. Hatten in der alten Wohnung vorher links und rechts vom Bett einen Lichtschalter. Jetzt sitzt links und rechts vom Bett ein 2er-Rahmen. Neben dem Raumlichtschalter sind im zweiten jeweils eine Doppelwippe/Umschalter. Auch jeweils unten zwei 2er Steckdosen, die haben aber Dauerstrom. Die HAD sitzen eher mittig unterm Bett links und rechts um eine LAN Dose.

Sind für LED-Licht, Nachtlicht, Unterbettbeleuchtung etc. gedacht...
77 - Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne -- Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne
Die Bühne ist von 2020 -> heisst für mich daß die im gewerblichen Einsatz ist.

Und dummerweise kennen sich meiner Meinung nach allerallerhöchstens 20% der Kfz-Mechaniker und Kfz-Mechatroniker mit Elektrik aus. Der Rest "bastelt" mit Kabelklau-Abzweigern, ohne Multimeter in der Nähe, ohne Plan - weder papiernen noch digitalen oder wenigstens gedanklichen Plan, noch sonst irgendeinem Problem- oder gar Gefahrenbewusstsein.

Da pfuscht der "Chef" höchstpersönlich ... und Sohnemann und ggf. die restlichen Mitarbeiter sollen /tun leiden.

@TE: eine Hebebühne besteht aus mehr wie nur einem Ein-Aus- und Auf-Ab- Schalter. Dafür gibt es Spezialisten. Die kosten Geld. Aber die Alternative ist, sich das selbst beizubringen, und dafür /deswegen die Bühne noch weitere 100-120-140-xxxh nicht benutzen zu können.

Dann jammere aber bitte niemand, daß der Betrieb nur tiefrote Zahlen schreibt.
Das wirst du deinem alten Herrn wohl verklickern müssen bzw. "dürfen". ...
78 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2
Die beiden Transistoren könnten 'SC 8550' bzw. 'SS 8550' sein - PNP-Allerwelts-Kleinleistung-Transistoren.


Der R8 sowie der R9 sind leicht merkwürdig; gelb-blau-rot-silber sollte eigtl. 4,6k Ohm mit 10% Toleranz bedeuten. Nur, in welcher E - Reihe sollte ein so schiefer Wert existieren?

Ansonsten würden 1k bis 3,3k (bzw. hier "4,6k") ganz gut als Basiswiderstand passen im Fall 'Transistor als Schalter' bzw. 'Transistor zur Relais-Ansteuerung'.


Die Relais könnten daneben vom Typ 'JQX-62F 012-1H(555)' sein. Datenblatt hab ich leider noch keines gesehen. Allerdings scheint mir bei dieser Serie die Ansteuerspg. bei 12V zu liegen.

Womit wieder die Frage wäre, wo die diese 12V herbekommen sollten/könnten ... ?. Kann der Verhau um die Sicherung herum evtl. letztlich gar (nur) ein schlichter Z-Dioden- "Netzteil-Müll" sein?


Und der 8-beinige IC evtl. ein Zähler der (nur) bis 2 zählen kann? Also bis 2 im Dualsystem-Format; ala '00 = "Ofen" komplett aus' -> '01 = eine 1200W-IR-Röhre an' -> '11 = beide IR-Röhren a 1200W an' ?.


Wenn dem so wäre, wäre die Schaltung neuerdings schlicht nicht mehr in der Lage - den Strom für 'alle beide Relais gleichzeitig an' zu treiben ...

...
79 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?

Zitat : Ich beobachte diesen Thread eigentlich nicht, sondern stolpere nur gelegentlich darüber, aber ich habe den Eindruck, dass sich der Plan immer mehr zu einer Scheußlichkeit entwickelt.
1) Hat jemand schon mal den Strombedarf der Zündmodule gemessen?
Schafft der AQY das überhaupt? Wie hoch ist der Spannungabfall dort?
Weshalb braucht man dieses Teil (und den anderen Optokoppler) überhaupt?

2) Irgendwelche Timing-Geschichten im Sekundenbereich mit Leistungshalbleitern zu machen gehört sich nicht. Die Transistoren sind i.d.R. nicht dafür spezifiziert, die Toleranzen sind groß und ebenso Rückwirkungen von der Last. Man sollte sie wirklich nur zum Schalten benutzen.

@ Perl, da kann ich dir gleich den Wind aus den Segeln nehmen... Diese Themen wurden bereits vor ~6 Jahren hier geklärt, und die Bauelementeempfehlung kam von EUCH, dich eingeschlossen! (Mir fehlt gänzlich das Wissen dazu.) Wer das Forum bzw. meine alten Beiträge durchsucht, wird ...
80 - Knallen bei Einschalten -- Receiver Denon AVR-X4300H
War das "schon immer", oder ist das erst seit kurzem so? Oder/und ist das ein Schnäppchenkauf aus dem Netz? Ala günstigst abzugeben ein Lautsprecher-Killer ...

Schaltest du den Receiver über einen Schalter an der Gerätefront bzw. die Fernbedienung ein, oder über eine Steckdosenleiste / evtl. eine Master-Slave-Steckdosenleiste?


ServiceManual für das Gerät gibt es hier (32MB)
https://www.manualslib.com/download/2805052/Denon-Avr-X4300h.html

Mal aus der Luft gegriffen könnte es sich dabei um ein "ganz normales" Einschaltknacksen handeln. Und weil dieses "Knacksen" durchaus die (teuren) LS in die ewigen Jagdgründe zu schicken vermag, ist in solchen Kisten "normalerweise" eine kleine Schaltung drin, die das verhindern soll.

Das knacksen kann sie nicht verhindern ... aber die LS erst an das Gerät anschalten, nachdem der Impuls abgeklungen ist. Könnte ein Relais mit entsprechender Ansteuerung sein, kann evtl. auch anders gelöst sein.
Möglicherweise funktioniert diese Schutzschaltung ja nicht ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ein Aus Schalter Defekt Neff eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ein Aus Schalter Defekt Neff


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186835943   Heute : 33612    Gestern : 47700    Online : 211        26.11.2025    18:22
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.438720941544