Gefunden für dual von - Zum Elektronik Forum





1 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008




Ersatzteile bestellen
  Das Gould 'Digital Storage Oscilloscope 1421' ist schätzungsweise das direkte Vorgängermodell, hieß bei Siemens 'Oscillar D 1007. 30MHz Bandbreite, bis 1989(?) gebaut /verkauft.

Und ich hätte felsenfest darauf geschworen, daß es diese "Dual-Maschinchen" ausschließlich von '92 bis 2002 plus/minus ein halbes Jahr gegeben hätte ...

Das Siemens 'Oscillar D 1008' sei lt. uC-Forum dann tatsächlich ebenfalls noch ein Gould gewesen, allerdings mit bis dato (mEn 2023) noch unbekannter exakter UK-Modellbezeichnung.


Der S Osc D 1008 wurde dann anscheinend bis '95-'96 gebaut /verkauft.
Wobei Siemens die Gerätchen wie mir scheint wenigstens nicht ausschließlich mit neuen Aufklebern ausgestattet, sondern die wohl auch eine Zeit lang in Lizenz oder zumindest als Bausatzzusammenschrauber (man erinnere sich - der damalige, und heute schon wieder herumwabernde Zoll-Käse) gefertigt hat.

Da Gould Electronics wohl bereits '92 oder '93 Pleite gegangen ist. Will ja mal nicht hoffen, daß die kurz vorher nochmal schnell 2000 Geräte auf Halde produziert hätten.

An den S Osc D 1007, und damit wohl auch an den S Osc D 1008, lässt sich lt Verkaufsbrosc...
2 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche
Wenn es die Versorgung der Ablenktransistoren wäre würde die Helligkeitsregelung weiter gut funktionieren.
Ich seh hier Untersuchungsbedarf für die negative Hochspannung an der Kathode der Bildröhre. (Bei Dual Beam wird die meist nur 1x erzeugt so betrifft es dann beide Strahlen).

Vorsicht HV.
Diese Dinge haben meist als Hintergrund einen defekten Siebkondensator im HV Teil.
Das kommt relativ häufig vor.

Die Forenregeln hier sind etwas merkwürdig, sie untersagen Fragen zu HV Reparaturen. Ich empfehle daher das wellenkino.de - Forum (das ist meins, es soll aber keine Werbung dafür sein )

Eine "gerechte" Methode wär also die, das Problemchen drüben bei uns zu lösen und hier dann als Reparaturbericht zu posten.

lG Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  8 Sep 2024 14:49 ]...








3 - Keine Tasten- Reglerfunktion -- PeakTech PekTech 1265
Die Zelle ist ausgelötet und hat noch eine Spannung von 0,8 Volt, trotz längerem Betrieb am Netz. Laut Datenblatt soll sie zwischen 2,8 und 3,3 Volt liegen.
Die Bezeichnung ist MS621FE. Datenblatt

Hier noch die angekündigten Infos:

Als ICs sind verbaut (Netzwerkcontroller, TV/VGA- AD-Wandler und Eprom hab ich nicht mit aufgeführt:
74HC14D Hex inverting schmitt trigger
H5PS5162GFR 512MB DDR2 SDRAM
7026B-TF Keine Infos im Netz gefunden
74HC393D Dual 4-bit binary ripple counter
74HC4051 8-channel analog multiplexer/demultiplexer
HC4051 8-channel analog multiplexer/demultiplexer / andere Bauform
HC4052 Analog Multiplexers/Demultiplexers
K9F1G08U0D 1Gb NAND Flash
DC1314 Keine Infos im Netz gefunden
AT88SC CryptoMemory 1 Kbit
2506FV 10bit 8channels , D/A converter (with output buffer) ???









...
4 - Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich -- Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich

Zitat :
Eingangsimpedanz: 1000 MegaOhm
Teilungsverhältnis: 1000:1
Für Anschluss an Multimeter mit 10 Megaohm Eingangswiderstand
Einer der Werte muss falsch sein

Wenn die 1GOhm Eingangswiderstand stimmen, ergibt sich ein Teilungsfaktor von 1:100 und das reicht ja auch noch aus, wenn das DMM eine Spannungsfestigkeit von 1000V hat.


Wenn du nur den roten Stecker benutzt ist das so, ja.
Mess doch einfach mal von da nach schwarzer Stecker ob da nicht ein 1,1M Widerstand gefunden wird der mit dem 1G den passenden Spannungsteiler bildet


zu dem DMM.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist hier das passiert:
der Schwarze Stecker vom Tastkopf hatte einen Wackler und es kam aufgrund dessen zu erheblicher Überspannung am Eingang vom DMM.
Darauf steht die Höchststrafe: Eingangs-Dual-Fet = RIP
Evtl auch e...
5 - dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht. -- dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht.
Hallo liebe Forumskollegen,

hier liegt mir ein Digikeijs DR50018 vor, wo einige Mosfet am Ausgang durchgeschlagen sind. Die Firma ist Pleite und so wende ich mich mit der Bitte um Identifikation des Bauteils an euch.
Auf dem winzig kleinen Mosfet (Maße 2mm x 2mm) ist zu lesen in der oberen Zeile BF7AA und darunter 002, dies ist meine Interpretation der Zeichen. Es handelt sich um einen kleinen SMD Dual N Channel Mosfet, welcher nach meinen Info 2A Dauerlast und eine Spitze bis 3A aushalten können soll. Spannungsfest müsste er bis 25V sein, wenn ich die Daten in der Bedienungsanleitung korrekt deute. In der Anlage habe ich Fotos von oben und auch von unten angehängt, nachdem ich den IC mit Heißluft herausgenommen habe.
Es wäre super wenn wir hier zusammen vergleichstypen finden, leider ist dies schwierig solange das Bauteil nicht identifiziert wurde und die Beschaltung klar ist. Die üblichen Wege wie Suche in verschiedenen Suchmaschinen und in SMD Datenbanken haben keinerlei Anhaltspunkt gezeigt.
Vielen Dank für Eure Unterstützung und viele Grüße Stefan





...
6 - Hartnäckigen Kleber ablösen -- Hartnäckigen Kleber ablösen
Hallo zusammen,

ich habe hier einen Plattenteller von einem Dual 1004, bei dem ich die Auflage ersetzen wollte, da die Originale unbrauchbar.

Also habe ich selbstklebende Filzronden gekauft:
https://www.ebay.de/itm/325324725835?var=514232999643

Beim ersten Versuch schief aufgeklebt, gedacht kann man sicher wieder ablösen. Ergebnis im Anhang.

Meine Frage: Wie bekomme ich diesen hartnäckigen China-Kleber wieder ab? Spülmaschine bei 70 Grad, Seifenwasser mit Schwamm und Edelstrahl Topfreiniger war erfolglos.

Ich vermute, ich muss Chemie einsetzen.
Hat dazu jemand evtl. einen Tipp für mich?

Danke schon mal.

Gruß Micha ...
7 - Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) -- Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4)
Andere Frage:
Produziert Diotec auch in Deutschland oder sitzt dort nur die Firmenzentrale o.ä.?

Bei Ebay gibt es 10 Stk. für 1,05 EUR inkl. Versand Diotec Dioden 3A 50V
https://www.ebay.de/itm/185736278165
Die halten scheinbar etwas mehr Temperatur aus (175°C vs 150°C) als die indischen MIC Dioden von Reichelt. Nicht, dass das von Nöten wär in nem PC-Netzteil, denke ich.


Zitat :
Offroad GTI hat am 13 Jan 2023 07:02 geschrieben :
Es gibt auch zwei Dioden in einem Gehäuse, mit passender gemeinsamer Anode:
https://www.reichelt.de/lowuf-dual-.....nbc=1

Würde mir das irgendeinen Vorteil bringen?

[ Diese Nachricht wurde...
8 - DD1718PA NoName -- DD1718PA NoName
Warum nimmst du keinen vergossenen wie zB
https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....nbc=1
oder
https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....nbc=1

Von Mornsun und anderen gibt es auch preiswertere als von Murata.

Onra ...
9 - Kondensator durchgeschmort -- RIFA PME 271 M
Der hat auch keine 0,1pF, die Anschlußdrähte haben schon mehr. Der hat 0,1µF.
Und nein, der enthält kein PCB, dazu ist die Bauform falsch und das Teil viel zu jung.

Das ist einfach nur ein Rifa Knallfrosch zur Entstörung. Auch zu finden in vielen Hifigeräten, wobei sie Hauptsächlich in hochwertigen Geräten aus den 80ern bis heute überlebt haben und knallen. Bekannte Fälle sind Dual und Revox Geräte.

Gibt es heute noch in unveränderter Form, nur Rifa ist heute Kemet.

https://www.reichelt.de/funkentstoe......html

Kannst du aber auch erstmal ersatzlos rauswerfen und den Dreck rauswischen, was auch den Gestank mindert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  4 Apr 2022 23:09 ]...
10 - Motor dreht nicht --    Lentz    choco King FD 2 PS
Hallo miteinander,
es ist vollbracht.

Detailinfos:
Es ist definitiv keine Thermosicherung eingebaut gewesen, in keinem der beiden Schrumpfschläuche! Die Zuleitungen zum Wickelkörper sind direkt mit den beiden dickeren Kabel verlötet anschließend mit Schrumpfschlauch gesichert.
Die Aufgabe der Thermosicherung haben die beiden dünnen Zuleitungen zum Wickelkörper übernommen gehabt.
Es war nicht die Verlötung lose, die beiden dünnen Drähte sind schlichtweg verdampft!
Musste beide wieder an den Enden abisolieren und anlöten.

Der Grund warum diese verdampft sind habe ich auch lokalisiert und behoben.
Das Rohr in dem sich das Schneckenrad dreht um die Schokolade nach oben zu befördern, hatte eine Beule (mir ein Rätsel wie es entstehen konnte womöglich beim Reinigen mit einem spitzen Gegenstand daran gekommen?)
Die Schnecke blieb ab und an daran hängen, so wurde der Motor blockiert und der Stromzufluss stieg unaufhaltsam in die Höhe, so dass irgendwann
die feinen Drähte der Wicklung an der schwächsten Stelle soweit sich erhitzt haben bis diese verdampften. Auch eine Art Thermosicherung
Jetzt ist alles Gut
11 - Internetradio Lautstärke reduzieren -- Internetradio Lautstärke reduzieren
Hat der Kram keinen Sleeptimer?

edit:
Klar hat er das
" Darüber hinaus verfügt das Gerät über umfangreiche Weckfunktionen mit programmierbarem Dual-Alarm samt Intervall und Sleep-Timer. "

Warum nutzt du den nicht?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 18 Okt 2021 13:03 ]...
12 - Kein Bild -- LCD   Terris    LCD TV 2213

Zitat : Spok01 hat am 12 Jun 2021 16:14 geschrieben : Sind so verschmort dass die Bezeichnung nicht erkannt wird.Q2 ist doch recht eindeutig als ein AO4828 (Dual n-Channel MOSFET) von 'Alpha & Omega Semi' erkennbar. Das Layout passt incl. Gate-Widerstände auch. ...
13 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat :
Mach da mal 500 € draus. 100 € sind ja gerade einmal eine Brutto-Informatikerstunde.

Sollte eigentlich 100 EUR mehr heißen., Gut 4 Kanal, 50 MHz, hab ich auf der Shopping-Liste.


Zitat : Ich meinte verschiedene (Echtzeit-) Threads die auf gemeinsame Ressourcen/GPIOs/... zugreifen. Schön mit Racetrack-Problemen. Da wird es mit dem Anhalten und Step-By-Step Debugging schwierig.

Ja da wird es interessant.


14 - KONDENSATOR RIFA -- KONDENSATOR RIFA
Das Originalteil: https://www.reichelt.de/de/de/funke......html

Ein Servicemanual habe ich nicht gefunden.

Lt. Foren geht fürs Tellerlager wohl Anderol 465 oder das Technics SFW0010, was das gleiche ist. Das gibt es wieder in kleinen Pipetten mit denen man Jahrzehnte auskommen wird.
Letztendlich teuer abgepackte Industrieöle, nur braucht niemand in seinem Leben den praktischen 20l-Kanister.

Für die Motorlager von Dual wird mangels Originalöl HLP22 empfohlen. Einige nehmen wohl auch 0W30 Motoröl.
Da ich beides nicht da hab, hat der letzte Motor ein Tröpfchen 0W20 bekommen. Bislang läuft er ohne Probleme. ...
15 - Multiplexer-Modul mit MCP23017 Frage zu I2C -- Multiplexer-Modul mit MCP23017 Frage zu I2C
Hallo,

auf dem beigefügten Bild ist der Schaltplan eines fertigen Multiplexers mit dem IC MCP23017. Verwendung findet dieser z.B. in Zusammenhang mit einem Raspberry Pi (wird in passender Bauform verkauft).
Im Schaltplan gibt es die Sektion "I2C Level Converter", die unter Zuhilfenahme eines Dual-FET (FDC6301N) die Spannung von 3,3 auf 5VDC transferiert.

Wozu ist dieser "Converter" nötig? Sofern ich das Datenblatt des MCP23027 richtig lese, ist dessen I2C-Schnittstelle an PIN 12 und 13 technisch in der Lage, mit 3,3V zu arbeiten. Der Raspberry liefert nur 3,3V. Was könnten die Gründe sein, dass hier dennoch auf 5V hochgeregelt wird?


Maik ...
16 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Hallo perl,


Zitat : U1=U2=Uout
Diesen Zusammenhang hab' ich mir noch gar nicht überlegt! Interessant!

Mir gefällt das Ergebnis auch ganz gut - wie schon im Beitrag vom 31.1. beschrieben https://forum.electronicwerkstatt.d.....;bz=0

Das Phänomen der Nichtlinearität beim Hochregeln von R18 ist offenbar inzwischen auch verschwunden - sehr schön! Dass die (Über?)spannungs-LED (rot) leuchtet, ist halt immer noch etwas ungewohnt - aber was soll's; vielleicht gehört sich das ja?!

Wenn ich über die 13,3V gehe, die K2 schalten lässt und wieder auf 0 V runterregle (wobei K2 natürlich wieder abfällt), geht die Ausgangsspannung über ein paar Minuten von ca. 5V auf 0,15V runter. Wenn ich dru...
17 - Ersatz für defekten 2N3055 (2021) -- Ersatz für defekten 2N3055 (2021)

Zitat : Ltof hat am  1 Feb 2021 00:06 geschrieben :
> Der TO3-Flansch ist nur 1,5 mm dick. ...
Das Thema hatten wir doch kürzlich bei einem TO-220-Gehäuse schon.Das Thema "Single Gauge vs. Dual Gauge" (SG/DG) beim TO-220?
Da z.B. im Datenblatt vom LM317 direkt von der ST-Seite auf Seite 13 von 31 als erstes "TO-220 (single gauge)" steht, wird diese Einsparmöglichkeit meiner Meinung nach dem Hirn eines Erbsenzählers entsprungen sein. Bzw. der im Fall vom 317 nichts vom LM317M/LM317L wusste.

Offtopic :Bei Projekten wo ein LM317 praktisch nie Nennlast sieht und sowieso ohne Kühlkörper auf der Platine steht, würde ich evtl. einen SG nehmen. Sollte nicht schl...
18 - Plattenspieler kaputt -- Graetz Moderato 5916
Servus!


Zitat : Nach 60 Jahren ist da einiges zu machen.
Aber sowas von!!!
Ein Röhrengerät mit Mono-Empfang und Stereo-Endstufe, also von Ende der 50-er/Anfang der 60-er Jahre, als im Rundfunk noch keine Stereo-Sendungen ausgestrahlt wurde (erst ab 1964), aber die ersten Stereo-Schallplatten im Handel waren (ab 1958). Teilweise konnte man in den Geräten einen UKW-Stereo-Decoder nachrüsten.

Auch bei GRAETZ wurden massenweise WIMA und ERO-Folienkondensatoren verbaut, also das Gelumpe, das schon damals vor 50-60 Jahren den Werkstätten ein gutes Einkommen sicherte. Heute, nach rund 60 Jahren sind diese Kondis generell ein Fall für den Schrott, das habe ich vor ca. 2 Wochen bei der Restauration meines "Tefifon" M-541 erlebt. Bei dem darin verbauten Radiochassis habe ich ausnahmslos alle ERO-Kondis (WIMA waren nicht drin) durch Neuteile ersetzen müssen, der Iso-Widerstand war z.T. weit unter 1 ...
19 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Danke, Stego, für Deine ausführliche (und desillusionierende) Antwort.
Warum hat man damals solche Müllkondensatoren gebaut? Nachkriegsmangelwirtschaft? Ich habe von luftdichten Blockkondensatoren gehört, die nach 80 Jahren immer noch einwandfrei sind. Es ging also auch anders.
Trafo ausbauen und trocknen.... hatten die keinen anständigen Lack für die Kupferwicklungen?
Ja, das Problem, Lautstärke-Potis mit Loudness-Abgriff nachzubeschaffen, ist mir bekannt (z. B. Dual CV 1600).
Einen Stelltrafo besitze ich, das ist aber kein Trenntrafo.
Puh, jetzt verstehe ich, warum alte Fernseher unbeliebter sind.

Ja, es war Omas Fernseher, aber deswegen werde ich jetzt nicht mein Leben ändern. :-))

Gruß
Gorbi

...
20 - S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1" -- S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1"
Heißen Dank für die Ricoh Unterlagen. Kann man immer gebrauchen!

Eingebaut sind die unbekannten Teile in einem Sensor mit einer Reflexionslichtschranke. Ich bin gerade dabei den Schaltplan zu zeichnen. Der Hersteller (Drecksack) hat einen IC komplett abgeschliffen. Der ist aber von der Funktion her ein Dual OPV. Der Sensor kostet richtig viel Geld. Was für die paar Teile schon heftig ist.

Leider weiß ich die Versorgungsspannung nicht aber anhand der Vorwiderstände für
die LEDs gehe ich von +5V aus. Das Bauteil ist mit Sicherheit ein kleiner Schaltregler, denn er erzeugt eine negative Spannung, hier -5V.
Die negative Spannung entspricht in absoluten Werten der positiven Eingangsspannung, also keine Regelschleife.

Kopfzerbrechen macht mir auch die Reflexionslichtschranke. Auch hier ist die Bezeichnung entfernt worden. Die verbaute LED leuchtet im sichtbaren Bereich (rot)

...
21 - Fehler Blaupunkt Autoradio -- Fehler Blaupunkt Autoradio
Es gibt noch Autoradios unter dem Namen, die haben mit den alten Geräten aber nichts gemeinsam. Da unterscheiden sich die Geräte auch von Region zu Region. Tiefpunkt dürfte da das, für das Geld nichteinmal üble, $9,95 Blaupunkt von Walmart in den USA sein.
Mittlerweile ist es wieder teurer, aber mit 24$ bezahlbar. Für 16$ gibt es ansonsten ein ähnliches mit Dual-Logo.

Die Reste des urspünglichen Blaupunkt gab es bis 2016.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/blaupunkt-beim-einstigen-autoradio-imperium-gehen-die-lichter-aus/12967684.html?ticket=ST-3369026-zH4MmVTqQcOIbeIQpvq4-ap2

So ein Gerät ist aber auch nur noch für Oldtimer interessant. Nur mit Kassettenteil und ohne Bluetooth, MP3 und DAB+ wird kaum jemand so ein Gerät für ein Alltagsauto nutzen wollen.
...
22 - China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam -- China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam

Zitat : Mr.Ed hat am 14 Sep 2020 12:48 geschrieben : 5 x 9 = 45.Ups, hatte den L7810 vergessen. Auch nennt ST die L78xx ...


Zitat : Gutschein vom Chinamann oder von der Verkaufsplattform?
Aber selbst beim Normalpreis sind das 13ct pro IC, inkl, Versand aus China.Beides. Normalpreis exkl. Versand wären 6€ bzw. 13 Cent pro IC. Zukünftig vergleiche ich erst mit hiesigen Preisen.
Selbst Digikey will noch 15 Cent pro L7805-DG in der 5k-Packung.

In Zukunft kauf ich Halbleiter besser direkt hier. (Als nächstes darf ich also fünf LM675T testen. Die waren auch zu günstig. Brauche die aber nur als aktive Sp...
23 - Tonnadel -- Plattenspieler Sony PS-F9
Servus!


Offtopic :
Zitat : Bei mir dreht sich seit Jahren ein 1210er Technics, im letzten Jahrtausend gekauft. Keine Automatik, keine Abschaltung, spielt alles was halbwegs rund und flach ist.
So verhält es sich bei mir mit einem Thorens TD-160 Mk II. Ebenfalls aus den 70-ern des letzten Jahrhunderts, ohne jegliche Automatik. Offenbar hat sich das über 100 Jahre alte Prinzip der *liegenden* Schallplatte auf einem Plattenteller bis heute am Besten bewährt. Und vorzugshalber mit einem großen Teller, da liegen auch verwellte Platten gut auf. Je kleiner der Teller, desto größer die Auf-Ab-Ausschläge bei verwellten LPs am Rand.
So ähnliche Spielzeuge wie diesen Sony gab's auch mal von Dual, Saba und Nordmende (baugleich). Nannten sich Dual Porty, Nordmende Dingy usw.
24 - Kassettenlw. keine Funktion -- Stereoanlage Dual Musikcenter

Es handelt sich um einen DUAL Model: MP301 Kompaktanlage mit Plattenspieler,Radio,2-Fach Kassettendeck, 3-Fach CD-Player mit USB und Falshcardreader.

Das Bearbeiten habe ich irgendwie nicht mehr hinbekommen darum als Antwort korrigiert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 22 Mai 2020 21:00 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 22 Mai 2020 21:01 ]...
25 - Druckschalte gleichzeitig selbst hemmend und nicht selbst hemmend -- Druckschalte gleichzeitig selbst hemmend und nicht selbst hemmend
Vielleicht ginge auch diese Möglichkeit:

1.) Du nimmst einen beleuchteten Taster. (eine Farbe oder Dual LED, je nach Wunsch)
2.) Wird dieser <1-3s gedrückt fungiert er als Taster. (Die Zeit kann einstellbar sein.) LED blinkt, bzw. Farbe 1 leuchtet.
3.) Nach >1-3s rastet der Taster elektronisch ein und die LED leuchtet dauernd, bzw. die andere Farbe leuchtet)
4.) Bei nochmaliger Betätigung ---> Aus
5.) Geschaltet wird potentialfrei...so viele Kanäle wie Du willst.

Benötigt ein bisschen Krims-Krams und natürlich eine Versorgungsspannung.


Ich sehe bei Deinem Wunsch nämlich das Problem der taktilen Rückmeldung. Wann weißt Du zuverlässig, daß die Tastfunktion ausgelöst hat? Bei einer Fotokamera hat man eine akustische Rückmeldung der ersten Tastposition, dann wird "durchgedrückt"...





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  6 Jan 2020 22:45 ]...
26 - Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch -- Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch
Links 2 Kristall bzw. Keramiksysteme, Ein Philips AG3306 mit Wendenadel für Normal- (Schellack) und Mikrorillen (LPs, Singles) und ein Teppaz MT3. Rechts ein Shure M75D, also die Version für Dual mit Klemmbefestigung statt 1/2" auf dem dazugehörigen Träger, offenbar stark verölt.
Das Shure ist ein Magnetsystem und passt daher schon elektrisch nicht, die anderen 2 passen mechanisch nicht.

Das Originalsystem ist hin, da sind die Kristalle gebrochen. Außerdem fehlt komischerweise die weiße Fettpaste, die die Kristalle vor Luftfeuchtigkeit schützen soll. Oder hast du die ausgewaschen?

Die 2 weißen Stäbe im 90° Winkel zueinander sind die 2 Kristalle. Das Gummiteil überträgt die Schwingung der Nadel auf diese 2 Stäbe und die erzeugen eine Spannung. Das wirst du in sehr ähnlicher Form auch in dem Chinasystem wiederfinden, diese Bauform ist typisch für Kristall und Keramiktonabnehmer.

Hier mal ein China CZ800 geöffnet neben einem geschlossenen von der anderen Seite.


Und zwei weitere Systeme, ein nagelneues Dual (CDS661) und ein stark gebrauchtes Astatic (Model 15).

...
27 - WLAN Diagnosesoftware PCMCIA läuft nicht auf neuerem Laptop -- WLAN Diagnosesoftware PCMCIA läuft nicht auf neuerem Laptop
Die App läuft auch auf Tablets, wenn es denn nicht nach Handy aussehen soll.
Es gibt sowas auch in Meßgeräteform, schon für den Preis von 25 günstigen Smartphones

Wenn es denn unbedingt die Uraltkarte sein soll, es gibt Adapter um PCMCIA-Karten an moderner Hardware zu betreiben. Die kommen dann in den Expresscard-Slot, sofern vorhanden.
Nur hängt das ganze dann in voller Länge draußen, alles andere als mechanisch stabil und nicht für den mobilen Einsatz geeignet. Einmal etwas kräftiger irgendwo anstoßen und das Teil bricht.

Was private Handys angeht, da geht der Trend in vielen Firmen in genau die andere Richtung, BYOD und COPE (bring your own device, corporate owned, private enabled) sind da seit Jahren die Trends.
Dienstliche Nutzung von Privatgeräten oder, von Firmen bevorzugt da sicherer, Firmengeräte mit Privatnutzung, mal komplett von der Firma bezahlt, mal als Dual-SIM Gerät. ...
28 - SUCHE: Schaltplan Laptop Netzteil HP HSTNN-DA12 - 11.8A @ 19.5V -- SUCHE: Schaltplan Laptop Netzteil HP HSTNN-DA12 - 11.8A @ 19.5V
Hallo,

ich suche den Schaltplan (Stromlaufplan, Schematic wie auch immer) für ein Laptop Netzteil von HP, Model HSTNN-DA12 - siehe Foto.
Ich möchte die Ausgangsspannung vom Netzteil verändern. Leider finde ich derzeit auf dem PCB noch nicht die Feedbackschleife, also den entsprechenden Spannungsteiler.

Bis jetzt konnte folgende Teile identifizieren:
- 2 Optokoppler (PC123)
- 2 Dual-OPVs (LM358)
- einen DAP015AD

Bei meiner Suche im Netz konnte ich bis dato nichts finden.

Danke. ...
29 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog
Werte Kollegen,

ich hatte das Thema schon einmal aufgebracht: https://forum.electronicwerkstatt.d.....01695

Da ich ein renitenter Mensch bin, will ich mich nicht damit abfinden, daß meine analogen Empfangsgeräte durch Normänderungen zu Schrott werden.
Nun wird ja das analoge Radiosignal im Kabelnetz abgeschaltet. Irgendwann vielleicht auch der terrestrische UKW-Rundfunk.

Daher suche ich ein Gerät, das folgendes kann: Umsetzen von DVB-D und DAB+ in UKW, und zwar mehrere Kanäle gleichzeitig, in Stereo. Ich will die Radios als das nutzen, was sie sind: Als Empfangsgeräte. Und man soll sie weiterhin auf verschiedene Sender einstellen können. Nicht in Frage kommt die Umgehung des Tuner-Teils über irgendwelche Audio-Eingänge (TB- oder Cinch-Buchsen).
Die Reichweite soll 20 bis 30 m, mit Wänden dazwischen, sein. Idealerweise sollte die Sendeleistung einstellbar sein, um keinen Ärger mit der BNetzA zu bekommen.

Hier (http://ukw-senderbau.de/ukw-sen...
30 - kracht -- RFT Stern Dynamic 2030
Hallo, rasender Roland,
vielen Dank für die gute Idee! Ich habe diesen Kontakt mit einem Schraubendreher überbrückt, während es krachte. Es ergab sich keine Änderung.
Der mit den kurzen Armen hat womöglich recht. Ich denke, die Kondensatoren C47 (2µF), C 51 (0,5 µF), C 56 (200 µF), C 57 (500 µF) und C 59 (0,5 µF) kämen da in Frage. Kann ich die durch die nächstgelegenen der Normreihe ersetzen (0,47 statt 0,5)? Es scheinen ja sowieso nur Hochpässe zu sein.
Da ich bis Weihnachten keine neuen Bauteile mehr heranbekomme, versuche ich erst einmal die Idee von Mr. Ed, die Ruhestrompotis "freizudrehen".
Die hatte ich peinlicherweise gar nicht auf dem Schirm, obwohl es sich ja um eine Gegentaktendstufe handelt, und ich bei einem Dual CV 1700 mal solche Potis durch Spindeltrimmer ersetzt und abgeglichen habe. Das war heikel, wollte man nicht riskieren, daß die kostbaren End-Transen abrauchen...
Wenn ich Erfolg hatte werde ich berichten.
Ach ja, noch etwas: Wenn das Radio längere Zeit nicht gelaufen ist, spielt es zuerst ein paar Minuten störungsfrei, bevor das Krachen einsetzt. Ob das jetzt eher auf Potis oder auf Kondensatorfehler hindeutet, sei dahingestellt.
Ich wünsche Euch frohe Weihnachtstage un...
31 - Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ... -- Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ...

Zitat : Mal etwas Googeln ist ja zu viel verlangt Die Dinger gibt es Fix und fertig! Auch für Ströme bis 100 A mit Shunt! Oder so: https://www.ebay.de/itm/10-50-100-V.....33265
Mit 50A Shunt für 3,39 EUR frei Haus.

Ich würde allerdings ein analoges Instrument bevorzugen, das keine Zusatzenergie benötigt.

Vermutlich gibt es auch immer noch für wenig Geld aus BW-Beständen die portablen +/- 300A Instrumente mit Nullpunkt in der Mitte. Per Tastendruck konnte man die auf +/- 30A umschalten.
Damit könnte man zumindest die billigen Digitalinstumente fraglicher Genauigkeit kalibrieren.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Sep 2018 17:19 ]...
32 - Durchgebrannte Platine -- AMD Grafikkarte R9 290
Geräteart : Sonstige
Defekt : Durchgebrannte Platine
Hersteller : AMD
Gerätetyp : Grafikkarte R9 290
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Kollegen,

habe mir von Kleinanzeigen eine gebrauchte "defekte" Grafikkarte geholt.

Als Beschreibung hat der liebe Verkäufer geschrieben:

Defekt, Monitor bleibt Schwarz.

So, dachte ich mir, gut ist bei der 290er Serie ein altbekanntes Problem und lässt sich mit ein bisschen glück über das 2e Bios (dual Bios System) gerade flashen.

Jaa, Pustekuchen, zuhause angekommen, Graka in mein Testsystem eingebaut und zack- PC sofort wieder aus, als ob das Netzteil einen Kurzen bekommen hätte.
Gut das hat mich stutzig gemacht aber könnte auch unter Umständen von einem Verhunzten Bios oder einer ziemlich schlechten Lötstelle kommen.

Grafikkarte Auseinander geschraubt und siehe da:
Unterseite der Graka befindet sich unter einer Abdeckung, darauf ist ein Wärmeleitpad, auf dem Wärmeleitpad war nun ein guter Zentimeter an Abgeschmorter Platine zu sehen inkl. 2 SMD Bauteilen.

Nun ja, da weder Beschriftung etc. noch erkennbar ist an dieser stelle ist meine Frage nun eigtl. vor allem: gib...
33 - Basisfrage um ein elektronisches Bauteil. Variable Steckverbindung ? -- Basisfrage um ein elektronisches Bauteil. Variable Steckverbindung ?

Offtopic :Wow Roland, du machst deinem Namen alle Ehre !
Hier eine Roland R805-6 Offset Druckmaschine Die macht auch einen tollen Sound.



Zu den Sockeln/ Fassungen:
Hier übliche Bezeichnungen für die Suche bei Deinem Einkauf:

DIL = Dual In Line
SIL = Single In Line --> Diese kannst Du natürlich auch nehmen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  5 Jun 2018 21:48 ]...
34 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät

Zitat : TP4056 Lithium Battery Charger Module
Die sind recht günstig. Aber Praktisch. Da hängst du dann einen LiIonen Akku dran. Das Board beinhaltet ein lade-IC und ein Protection-ElementNEIN! Ein Lademodul vom Chinesen ist meist genau das; ein Lademodul. Lies das Datenblatt zum TP4056 - da steht nichts von Tiefentladungsschutz.
Außerdem ist gerade der TP4056 einer der Regler, die bis 4,2V laden, was auf Dauer nicht gut für die Zelle ist.

Module die vor Überladung und Tiefentladung schützen sind Protection Boards und zu 99% basierend auf Versionen des DW01 zusammen mit Dual Mofest bauähnlich A8205.
https://www.openimpulse.com/blog/pr.....oard/


35 - Bauteil auf Platine gesucht -- Bauteil auf Platine gesucht
Hallo.
Perfekt, vieln Dank. Werd ich gleich bestellen. Und ja, gleich daneben ist ein Relais, der mit dieser Diode geschaltet ist.
Batterie verkehrt herum . Ist eigentlich logisch. Hat man ja schon in der Schule gelernt, dass diese nur eine Richtung haben.

Vielen Dank für die sehr schnelle und sehr informative Hilfe!!!

Schönes Wochenende noch!
Arthur


PS: Wäre diese richtig?:

https://www.ebay.de/itm/20x-PHILIPS.....acunL


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Arthur78 am  7 Apr 2018 16:57 ]...
36 - Versionen von CA3240?? -- Versionen von CA3240??
Liebe Elektroniker,

ich muss mich nun schon wieder mit einer Frage an Euch wenden.

Es geht um den allseits bekannten (leider abgekündigten) Dual-Operationsverstärker CA3240 und seine Versionen.
Der Unterschied zwischen dem CA3240 und dem CA3240A ist ja aus den Datenblättern ersichtlich.
Wenn ich aber nach einem "Datasheet CA3240AE" googele und dann
Alldatasheet CA3240AE aufrufe, sind in den Bestellinformationen die Typen CA3240AE, CA3240AEZ, CA3240E und CA3240EZ aufgeführt, wobei die Typen mit "Z" am Ende die RoHS konforme Ausführung sein sollen. Im weiteren Text stehen dann aber nur noch Beschreibungen für CA3240 und CA3240A.
Daher die erste Frage:
Worin besteht der Unterschied zwischen CA3240 und CA3240E bzw. zwischen CA3240A und CA3240AE?

Damit aber noch nicht genug. In einem Lot mit 100 gebrauchten CA3240xx-Typen habe ich dann auch noch einige CA3240EX gefunden. über den Endbuchstaben "X" habe ich trotz mehrstündigem Aufruf unterschiedlichster Datenblätter - ältere von Harris, neuere von Intersil - keine Informationen finden können.
Daher die zwe...
37 - Probleme bei Windows 7 Neuinstallation 64bit -- Probleme bei Windows 7 Neuinstallation 64bit
Guten Morgen liebe Community,

ich habe folgendes Problem.

Auf meinem Samsung Ultrabook NP530U3B-A01AT lief vor kurzem noch Windows Professional 32bit.
Serienmäßig war Windows 7 Home Premium 64bit installiert.

Diesen Zustand wollte ich nun wieder herstellen.
Aus welchen Gründen auch immer brachte ich dieses Betriebssystem nicht mehr runter.
Dadurch, dass keine wichtigen Daten mehr auf dem Book waren, nutzte ich Darik´s Boot & Nuke.

Nun konnte ich endlich von der mitgelieferten Windows-CD booten.
Hier versuchte ich zwei Varianten.

1: Installation auf der HDD. (aktuell)
Das System läuft äußerst langsam.
Alle Anwendungen wie z.B Thunderbird, Chrome, Office brauchen Ewigkeiten.
Leider auch das Öffnen des Windows-Explorers und änhliches.


2: Installation auf der SSD.
Ich wollte nur Windows auf der SSD haben, da diese nicht so groß ist (16GB).
Ich habe sowohl die Installations,- als auch die Downloadpfade im Browser bzw. in der Registry verändert.
Allerdings ohne Erfolg.
Der Speicherplatz wurde immer voller bis keiner mehr frei war.
Obwohl kaum Programme installiert waren.
Was müsste man hier noch beachten, um wirklich nur Windows auf der SSD zu haben und alles andere auf de...
38 - Motor mit Phasenschnittsteuerung? -- Motor mit Phasenschnittsteuerung?

Zitat : Bei dem Beispielmotor lese ich,
220Volt single phase dual capacitor , asynchronus motors
Hat der Motor zwei Kondensatoren?
Anscheinend.


Zitat : und funktioniert das Gerät

https://www.voelkner.de/products/15......html

mit diesem Motor? Nein. Dieses Teil wäre für sogenannte Universalmotoren geeignet, wie du sie in Bohrmaschine, Winkelschleifer, Waschmaschine o.ä. findest, nicht jedoch für Kondensatormotoren.


39 - LM709 und BF245C Unbekannt -- LM709 und BF245C Unbekannt

Zitat : du hast ja auch ein ordentliches Lager an BauelementenEs könnte nur besser dokumentiert sein.
Ich habe vor Jahren mal angefangen wenigstens die SMD-Halbleiter zu erfassen, und in diese Liste sind dann nach und nach auch die noch vorhandenen bedrahteten Halbleiter eingeflossen. Das ist aber längst noch nicht abgeschlossen.
Aktuell hat diese Liste knapp 700 Einträge, wobei die 74er und 4000er Logiken in ihren verschiedenen Technologien nicht enthalten sind. Dafür gibts eigene Regale und wenn ich in dieser Richtung etwas brauche, schaue ich einfach nach, was da ist.
Trotzdem erlebe ich immer wieder mal Überraschungen und finde Teile, von denen ich nichts mehr wusste oder es verschwinden welche, von denen ich genau weiss, dass sie vorhanden sind. Aktuell habe ich z.B. JFETs 2SK369, 2N4392, BF244, BF246, BF247, BF256, WN876 und sogar russische Dual-FETs KPS104G "gefunden".
Bis auf einige Ausnahmen sind das aber kleine und kleinste Stückzahlen, d...
40 - Display ausgefallen -- UNI-T Frequenzgenerator

Zitat : Meinst du den mittig auf der Bedienteilplatine?
Ja (habe ich mir bald gedacht)

Was nun! Gibt es für dieses Gerät einen Schaltplan. Bei Google habe ich nichts gefunden. Wo ich anhand des Schaltplan versuchen könnte dieses Teil noch zum laufen bringen. Oder ist es ein Fall für den Sondermüll. Ich habe mir einmal zur Vorsicht schon einen neuen ausgesucht.

FY 3200S Dual Channel 25Mhz. Was hältst du von diesem Gerät?
...
41 - Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen -- Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen
Mit einem USB-Anschluss kannst du einen Plattenspieler nicht an eine Surroundanlage anschließen. Die USB-Buchsen an den Anlagen sind für Speichersticks gedacht um MP3s abzuspielen.

Eine einfache USB-Soundkarte reicht auch nicht, die muß schon einen Phonovorverstärker haben. Damit könntest du das Gerät dann an den PC anschließen um Platten aufzunehmen.

Hat die Anlage denn keine analogen Eingänge?

Ansonsten wieder das alte Problem, es fehlen Infos! Welcher Plattenspieler, Dual hat weitaus mehr als einen gebaut. Welche Surroundanlage, auch da gibt es einige tausend.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Jul 2017 13:41 ]...
42 - Drucktaster mit 2 LEDs? -- Drucktaster mit 2 LEDs?
7mm ist arg wenig.

Dieser hat gute 9mm: https://www.voelkner.de/products/42......html

Die LED müsste sich entfernen, und durch eine Dual-LED ersetzen lassen. Zwei einzelne LEDs in so einem kleinen Taster unterzubringen dürfte nichts werden.

Edit: Ergibt nicht wirklich einen Sinn, da du dann immer noch das farbige Gehäuse hast




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  3 Jun 2017 13:51 ]...
43 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren
So ein Arbeitskollege bringt mir morgen 2 D-Lan Adapter von TP-Link AV200 nano Kit. Werde das dann mal selbst alles testen und berichten.

Netzwerkverkabelung entspricht CAT-5e UTP vom PC-Zimmer ins Wohnzimmer.

1Gbit funktioniert bei mir ohne Probleme.

Telefondose im Flur wurde auch mit CAT-5e UTP verlängert, hier läuft vDSL 100K ohne Probleme.

CAT-7 muss nicht unbedingt besser sein, es erfordert wenn man es richtig macht spezielle Dosen und Stecker, da auch die Litzen dünner sind.

Aber tröste dich eine Elektriker die unsere Firma mit Orangen 1600Mhz Dual KAT-7 Kabel verlegt haben, haben es auch einfach nur auf konventionelle Art verkabelt und RJ-45 Stecker dran gemacht, und darüber läuft noch POE. Bis das in gewissen Bereichen die Datenübertragung beschissen ist, woanders dann wieder gut. Sind ebend Fachleute, die wissen ja besser.

Unsere Firma hätte mit CAT-6 UTP weniger Probleme gehabt, und POE geht darüber auch, sowie 1Gbit. 10 Gbit sind bei dem Pfusch bei uns eh nicht drin.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 13 Mär 2017 17:25 ]...
44 - Dual Plattenspieler H52 -- Dual Plattenspieler H52
Und???
das ist das TESTFORUM
edith
Dual brauch i neet
Hab einen SL 3300

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 80186 am  4 Mär 2017 20:16 ]...
45 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio

Ich hab mir aus paar Platinen einen Phonovorverstärker zusammen gebaut.

Trafo:

Print Ringkerntrafo, 10 VA

Primär: 2x 115 V
Sekundär: 2x 12 V

Hersteller: TALEMA
Wirkungsgrad: 82 %
Leerlaufstrom: 3,0 mA
Prüfspng.: 4 kV
Temperaturbest.: T60/E
Temp.anstieg b. Nennlast : 24 K
Sicherung 230V T: 80 mA
Isolationsklasse: A (105°C) B (125°C)
Gewicht : 252 g

Link:
https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....%252A

dann einen Elektronischen Umschalter
Link:
http://www.ebay.de/itm/4-Kanal-Ster.....=true

und eine DUAL OP AMP Phonostufe MM
Link:
46 - Mischbetrieb -- Stereoanlage Dual Mini Anlage
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Mischbetrieb
Hersteller : Dual
Gerätetyp : Mini Anlage
______________________

Hallo,

Ich hätte mal eine Frage zu meiner Dual Mini 2000 Anlage. Baugleich bzw. sehr ähnlich zur Anlage Denon Mini 2000. Die Dual Mini wird ja untereinander mit 2 System Connectorleitungen verbunden. Da mein Kassettendeck nicht mehr funktioniert, wollte ich das eventuell mit einem UDR-100 von Denon ersetzen. Das scheint den gleichen Systemconnector-Anschluss zu nutzen, wie meine Dual Mini 2000 Anlage, hat aber eben nur einen davon. Hat jemand Erfahrung damit, ob so ein "Mischbetrieb" zwischen der Dual-Mini-2000 und dem Denon UDR-100 überhaupt möglich ist? Natürlich könnte ich an meine Dual Anlage auch ein Deck mit Cinch-Ausgang an den Verstärker anschließen, aber vielleicht geht es ja auch über den System-Connector.

MfG
Eric ...
47 - Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke -- Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke
Klar doch dafür gibt es Bewegungsmelder auch für 12 V ZB http://www.voelkner.de/products/138......html Ob du dann mit dem Relaiskontakt eine Hupe oder deinen Türkontakt ansteuerst ist dem völlig wurscht. Das Einzige was du da noch benötigst ist ein 12V DC Steckernetzteil. Dein Türkontakt ist auch nur ein mechanischer Kontakt , der durch einen Magneten betätigt wird. Deine Funklösung könnte sogar ohne Batterien mit aus dem 12V Netzteil versorgt werden, wenn du dem einen Spannungsregler für 3 V verpasst! ZB http://www.pollin.de/shop/dt/OTM0OD......html Das kannst du von dem 12 V Steckernetzteil mit versorgen und die Ausgangsspannung auf 3 V einstellen. ...
48 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt

Zitat : Mittlerweile ist der Name Dual verkauft
Mittlerweile ist gut
Der wird seit 1982 durchgereicht, Thomson, Schneider, Karstadt, Linmark, DGC hatten bzw. haben die Namensrechte.

Zitat : Die Gebrüder Steidinger produzieren nun unter anderem Namen ihre Plattenspieler...
Das würde mich noch mehr wundern, die sind 1937 bzw. 1926 gestorben.

Die Plattenspieler werden von der Firma Fehrenbacher hergestellt, seit 1993.
http://www.alfredfehrenbacher.de/Pl......html
49 - Drehpoti, kein Ersatzteil - wie Reparieren? -- Drehpoti, kein Ersatzteil - wie Reparieren?
60 zum reinigen, WL um dem Schmodder auszuspülen, Vaselinespray um das rausgespülte alte Fett zu ersetzen.

Alternativ Teslanol t6 (Oszillin) + Vaseline.

Falls das alles nicht hilft:
http://de.aliexpress.com/item/2-Pcs.....3d5c9

http://de.aliexpress.com/item/High-.....h3ito



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Aug 2016 17:04 ]...
50 - Riecht verschmort -- LCD Telefunken T40R 882FHD DVB-T
Sorry aber mir Fällt da ein Spruch aus den 80gern dazu ein, also ned böse sein aber den muss ich jetzt los werden als alter Techniker .

Hat`s geraucht und hat`s gestunken, wars Gerät von Telefunken !!


Wenn der Leicht verbrannt riecht kann es ein Bauteil wie ein Hochlast Widerstand sein auf dem z.b Staub sich abgelagert hat und jetzt mehr und mehr müffelt.
Ich habe auch so ein Kassettendeck von Dual, da sitzt auch ein Hochlast Widerstand drinnen der Nach paar Minuten anfängt zu miefen aber das Gerät selber läuft einwandfrei.

Ich weis nicht wie weit du hier technisch versiert bist, sonst hätte ich gesagt, schraube Ihn auf und lass Ihn laufen, solltest Du kein Raucher sein müsstest Du sehr schnell erschnüffeln können aus welcher Ecke der Duft kommt und sogar dann eine Hitze Quelle ausmachen, wenn du glück hast, nimm mal eine sehr helle Taschenlampe und leuchte schräg über die Platine, wennst glück hast siehst du im Lampenschein ganz leichte Dampf Spuren über dem Betroffenen Bauteil.

Aber eigentlich sollte oder darf so ein Gerät nicht verbrannt müffeln, mit viel glück erkennst Du auch auf der Platine dann dunkle stellen um das Bauteil herum dazu muss er weder am Strom hängen noch eingeschalten...
51 - Mini Dauernebler -- Mini Dauernebler
Dieser Regler ist etwas günstiger...
Nur der Sensor ist riesig > also träge. Aber die gibt es ja auch in klein....

Ein Sensor für die Heizung, einer für die Pumpe....

Tachy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 17 Jul 2016  0:02 ]...
52 - Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher -- Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher
Hallo, ich würde gerne wissen ob ihr prinzipielle Probleme bei meine Idee findet.
Folgendes will ich mir im nächsten Monat zusammen Bauen:
Eine mobile Steckdose mit 230 volt sinus und 0,75 kw/h Kapazität bestehend aus:
Sinus Inverter
Hier für den ersten versuch bewusst ein günstiges teil. falls es mal kaputt gehen sollte und ich spass an dem teil hatte hole ich mir was von victronenergie... mit der firma bin ich sehr zufrieden haben inverter und anderen kram davon schon seit ein paar jahren in meinem Wohnwagen, funktioniert sehr gut und ist sogar noch programierbar ;).
Akkus für das Pack insgesammt 84 Stück 7s12p
zum permanenten ausgleich werden diese mit 2:
53 - DisplayCheckMode?Farbwechsel -- Plasma TV DUAL (SAMSUNG INNEREIEN) DPTV 42-5
Geräteart : Plasma TV
Defekt : DisplayCheckMode?Farbwechsel
Hersteller : DUAL (SAMSUNG INNEREIEN)
Gerätetyp : DPTV 42-5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Habe hier einen sehr alten Plasma TV an dem ich echt verzweifle. Gerät ging erst garnicht an. Habe daraufhin die offensichtlich defekten ELKOS auf dem Netzteil getauscht.

Jetzt geht der TV an, zuerst kommt irgendein Ausländisches Menü bzw Nachricht? und dann wird der Bildschirm abwechselnd im Sekundentakt Rot, Blau und Grün... Habe den Kundenservice angerufen, aber wie das so ist bei Geräten mit" Out of Service" bekommt man von denen keine Angaben dazu...

Ein "T-Con" Board gibt es da nicht, scheint wohl auf dem Main zu liegen. Ebenso gibts kein USB das man mal Software akualisiert oder so... Tastenkombination?Vllt aber dazu finde ich nichts... Das einzigste was mir der Futzi vom Kundendienst gesagt hat war, das es am Netzteil oder dem Mainboard liegen könnte...

Tipps oder besser noch ne Lösung wären SUPER!!!

Hochgeladene Datei (1782024) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
54 - Audioverstärker mit TB2902HQ modifizieren -- Audioverstärker mit TB2902HQ modifizieren

Zitat : Na, diese Cinch-Anschlüsse möchte ich mal sehen -
Bitteschön
https://www.don-audio.com/Neutrik-N.....ieces
http://www.thomann.de/de/neutrik_nf2cb2_chinch.htm
oder als konfektionierte Anschlussleitung
http://www.dodocus.de/audio-kabel.html#cinch

Davon ab würde ich auf JEDEN FALL einen Pufferverstärker nehmen.
Dann hat sich das mit dem voreilenden Massekontakt erledigt, bzw er schießt nur den "Verteilverstärker" ab.


55 - Suche Dreh-Taster, der in Neutralstellung auch noch gedrückt werden kann -- Suche Dreh-Taster, der in Neutralstellung auch noch gedrückt werden kann
Vielleicht gefällt Dir das Teil:
WS-RPTL

Ich habe so ein Teil hier und mir gefällt vor allem die Dual LED rt/gn mit der Du auch einen Status anzeigen lassen kannst.
Automatisch geht da aber nichts zurück.

Alternativ kannst Du auch noch bei den Spaniern vorbeischauen.
Die bauen Dir auch einen Taster nach Wunsch!
M2B RLEIL




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 20 Jan 2016 10:04 ]...
56 - Signalinvertierung 0 - 5V -> 5V - 0V -- Signalinvertierung 0 - 5V -> 5V - 0V
Nicht ganz. Subtrahierer ist die gesuchte Schaltung.

Das Eingangssignal muss, wenn es nicht aus einer Quelle mit niedriger Impedanz kommt, noch gepuffert werden. Zur Sicherheit sollte soundso ein Impdanzwandler hinzugefügt werden. R5 stellt einen möglichen Quellenwiderstand dar.

Du brauchst einen Dual Rail-to-Rail OPV. Hier mal eine Auswahl (neben dem LT1366 aus der Simulation) http://www.linear.com/parametric/Op.....5_yes im lötfreundlichen SO8 Gehäuse.

Je nachdem, wie genau es werden soll, sind die Widerstände mehr oder weniger kritisch. Es sollten Metallschichtwiderstände mit maximal 1% Ungenauigkeit sein.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Okt 2015 17:19 ]...
57 - Restauration Dual1008 -- Restauration Dual1008
Servus!

Ich hab dasselbe Gerät in meiner Sammlung (Dual 1008, aber im Koffer).
Das mit den vier Zwischenrädern ist eine Krankheit bei dieser Serie. Durch den geringen Durchmesser verschleißen die Rollen recht schnell bzw. verhärten einfach. Dann rutscht der Antrieb durch, wobei auch die große Gummizwischenrolle nach 54 Jahren nun recht hart geworden ist.
Du kannst höchstens mal die Zugfeder am Hebel der großen Zwischenrolle überprüfen bzw. gegen eine etwas stärkere Feder austauschen, damit sich die Rolle besser an die kleinen Rollen und an den Plattenteller-Innenrand andrückt.

Meinen 1008-er muß ich daher alle paar Monate mal eine Reinigung der Gummirollen mit Aceton gönnen, dann läuft er wieder wie eine Eins.
Was das falsche Aufsetzen anbelangt: Der 1008 hat eine automatische Plattengrößen-Abtastung. Hinten am Tonarmlager ist ein Hebel mit einer kleinen Gummirolle. Beim Starten des Automatik-Vorganges fährt zunächst der Tonarm hoch, der Teller dreht sich, anschließend fährt dieser "Fühlhebel" nach innen und bleibt an einer 30-cm und 25-cm Platte an der Kante stehen. Dadurch wird unten der Anschlag für den Aufsetzpunkt festgelegt. Bei 17-cm Singles fährt der Fühlhebel ins Leere, dann schwenkt der Tonarm bis zum inneren Anschlag, eben auf 1...
58 - 2n5911 / 2n5911a - Unterschied? -- 2n5911 / 2n5911a - Unterschied?
Sicherstellen daß die beiden schwarzen Regler auf CAL eingerastet sind. Sonst stimmts nicht, ohne Fehler
----------------------------------------------

der Dual Fet sitzt schon hinter dem Attenuator.

Also fang bitte ganz vor an: signal rein , Fet raus. Gezogener Einschub.

Jetzt schalte mal den Drehschalter und mess was am Fet ankommt (Pegel, RMS), beide Kanäle.
Hast du da schon den Unterschied ist es der Drehschalter, unter der Nöckchenwelle sind kleine Schalterchen auf der Platine die den Spannungsteiler für die Eingangsempfindlichkeit umlegen. Daß von denen eins versagt ist nicht unüblich in dem Alter.

Beim Untersuchen von Vertikaleinschüben immer stur von vorn nach hinten durchmessen, und per A/B Vergleich, beide identisch = OK + weiter.

weiter = Einschub über Extender in den Slot.

Und wäre der Fet durch hättest du ein Offset hoch 3 also Linie im Abseits

lG Martin


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  7 Sep 2015 20:26 ]...
59 - Panel-Meter getrennte/gemeinsamme Masse -- Panel-Meter getrennte/gemeinsamme Masse
Wollte nicht durch ggf. unerwünschte Links anecken und dachte auch, dass die Frage allgemein zu beantworten wäre

Schaltplan Ist der vom 35 (ohne Stabilisierung) aber entspricht im wesentlichen dem 35S (den anderen reiche ich nach, sobald ich ihn wieder gefunden habe).
DC Volt Amp Dual display Meter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 14 Jul 2015 22:39 ]...
60 - S: Allegro A3957SLB -- S: Allegro A3957SLB

Zitat : ch bin jetzt ein bischen verwirrt:

Sind der A3957SLB und der A3957SLB-A ident?

Das steht doch im Datenblatt:

Zitat : The A3957S— is supplied in a choice of two power packages; a 16-pin
dual-in-line plastic package (suffix ‘A’), and a 24-lead plastic SOIC with
copper heat-sink tabs (suffix ‘LB’). The power tab is at ground potential and
needs no electrical isolation.
....
....
Always order by complete part number:
Part Number Package RqJA RqJC RqJT
A3957SA 16-pin DIP 60°C/W 38°C/W Ñ
A3957SLB 24-lead batwing SOIC 56°C/W Ñ 6°C/W




Vermutlich hat aber bei dem Schrotthändler jemand das A...
61 - HDD- und Power-LED mit Dual-LED realisieren? -- HDD- und Power-LED mit Dual-LED realisieren?
Hallo,

ich habe eine Frage an die Praktiker. Mein PC-Gehäuse "Fraktal Design Delfine R4" hat nur eine blaue LED für die Power-Anzeige. Für "Suspend" kann im Bios eingestellt werden, dass diese LED dann blinkt.

Ich hätte gerne noch eine Info über die Festplattenaktivität (SSD).

Da es unschön wäre, eine weite LED einzubauen, dachte ich an den Austausch gegen eine Dual-LED. Leider sind bei diesen LEDs die Kathoden(-) zusammengefasst.

Beim nachmessen am Board (MSI Z77 MPower), habe ich festgestellt (Durchgangs-Messung), das die beiden Minuspole von Power-LED und HDD-LED keine einheitlich Masse haben.

Es handelt sich wohl um 2 verschiedene Stromkreise. Wie komme ich mit der gemeinsamen Kathode klar? Genügt es, die Kathoden mit 2 Dioden zu trennen (Spannungsabfall)? Vielleicht wäre ein Optokoppler eine Lösung?

Es sind 2 Jumper auf dem Board. JFP2 ist für eine Dual-LED Power/Suspend
Ich hätte gerne Power, Suspend blinkend und HDD-LED.

Oder mache ich einen Denkfehler und eine gemeinsame Kathode kann nicht verwendet werden und es gehen nur 2 getrennten LEDs?

Ich kriege das im Kopf irgendwie nicht klar. Vielleicht hat jemand damit Erfahrungen und eine bessere Idee?

Ich möchte nicht d...
62 - Anleitung / Schaltplan für Messgerät gesucht -- Anleitung / Schaltplan für Messgerät gesucht
Hallo,

Hat jemand zufällig eine Idee von welchem Hersteller bzw. um welches Modelll es sich bei dem Messgerät auf den Bildern handelt?
DIe Platinen im Inneren haben leider auch keine Bezeichnungen.

Bild 4: Innenleben gesamt: diverse NAND-Gatter, Spannungsversorgung, ein 50398N Mic 6-DECADE COUNTER/DISPL.DECODER, ...
Bild 5: unter der Blechabdeckung: Einige SN74LS90N Counter, ein SN74LS13 Dual 4-input Positive-NAND Schmitt trigger, die beiden 8Beiner haben keine erkennbare Bezeichnung

Diese Anfrage läuft auch auf Repdata.

Vielen Dank!
Matthias









...
63 - Umstellung von ISDN auf All-IP -- Umstellung von ISDN auf All-IP
Nochmals vielen Dank für die interessanten Beiträge!

@ schattenlieger:
Ja, ich finde es auch sinnvoll nur das einzuseten, was benötigt wird. So bietet das "Flaggschiff" von AVM, die Fritz!Box 7490, Leistungsmerkmale, die in unserem Falle nicht benötigt werden, aber mitbezahlt werden müssten. Trotzdem wäre aufgrund der Anzahl der Telefon-Endgeräte immer noch eine TK-Anlage nötig.

Mehr als zwei Gespräche gleichzeitig werden nicht benötigt (ist beim vorhandenen ISDN-Anschluss auch nicht möglich) - von daher bleibt es wohl bei der alten ISDN-TK-Anlage.
Die Anlagen von Auerswald habe ich mir zuvor auch schon angesehen und muss zugeben, dass diese, v.a. die "größeren" Richtung Compact 5000, insgesamt durchaus reizvoll sind.
Wenn ich dann aber eine Kosten-Nutzen-Rechnung mache (immerhin ein paar Hundert Euro für VOIP-fähige TK-Anlage und eine Fritz!Box) scheidet dass momentan eher aus.


@all:
WLAN wurde momentan noch nicht benötigt, daher würden mich eure Praxiserfahrungen zu WLAN AC, Dual-WLAN, WLAN 2,4 GHz und WLAN 5 GHz interessieren, wie sie von aktuellen Geräten angeboten werden. Insbesondere auch in Bezug auf die Geschwindigkeit nach dem Durchdringen von 1 bis 2 Stockwerken. ...
64 - Turntable modifizieren -- Turntable modifizieren
Das mit der blauen Glimmlampe würde ich lassen, denn die verbaute orange ist vermutlich eine spezielle schnell reagierende Stroboskop-Glimmlampe (nirgends mehr aufzutreiben).

Von den Dual-Bastlern gibt es LED-Umrüstsätze eben weil die Glimmlampen nicht mehr zu haben sind, eventuell könnte man so einen adaptieren oder zumindest die Schaltung übernehmen. Scheint aber nirgends öffentlich dokumentiert zu sein. ...
65 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58

Zitat : Trumbaschl hat am 23 Okt 2014 23:53 geschrieben : Nur einschalten kann man den Dreher nicht... man müsste den Arm viel zu weit nach rechts bewegen, da steht er längst an.

Da fällt mir was ein. Als ich noch Kind war, hatten wir einen uralten Dual-Plattenspieler mit schwerem braunen Bakelit-Tonarm.
Ich weiß noch ganz genau, wie meine Mutter den in Gang brachte:
Platte auflegen (abwischen), den Tonarm ganz nach rechts ziehen -klick, Teller lief an, dann vorsichtig in die Einlaufrille setzen.
Abschaltung am Ende war normal, Teller blieb stehen, Tonarm mußte von Hand wieder auf die Stütze gesetzt werden - Lift gab es nicht.

So besehen, dürfte das völlig normal sein, wenn Du den Tonarm ganz nach rechts schwenken mußt, um den Motor anzuwerfen!

Vielleicht kann das noch jemand mit einer "hysterischen" Dual-Bedienungsanleitung von Anno Knirsch verifizieren?

Gruß,
TOM....
66 - Dell Optiplex 760 Arbeitsspeicher -- Dell Optiplex 760 Arbeitsspeicher
Hallo meine Freunde.
Ein "entschuldigung" voran, das ich euer Forum benutze, aber wegen einer Frage wollte ich mich nicht irgendwo neu anmelden, wo ich die Kompetenzen nicht abschätzen kann.

Also,...
Ich habe einen Dell Optiplex 760 als Desktopvariante. Sockel 775 LGA und 2 x 1 GB Arbeitsspeicher.

Meine Fragen sind folgende.

In der Spezifikation des Rechners steht:
Up to four DIMM slots (2 in USFF chassis); Non-ECC dual-channel 800MHz DDR2 SDRAM, supporting 1GB to 8GB
(up to 4GB on USFF)

Wenn ich nun also, DDR2 Ram mit einer Frequenz von 800MHz kaufe, davon zwei...dann sollte das doch passen??
Was hat das aber mit dem (ab 4GB on USFF) auf sich? 4GB pro Modul, oder insgesammt?
Ich weis, das ich kein SFF ( Small Form Factor) vor mir habe.

Auch, kann ich laut Spezifikation 1-8GB einbauen? Jetzt wieder die Frage....ingesammt oder pro Riegel?

Ich bin aus dieser Materie schon fast komplett raus. Früher zu Athlon (XP) und Duron, war das alles irgendwie einfacher.

Über eine Antwort, würde ich mic...
67 - Comics Amateurfunk -- Comics Amateurfunk

Zitat :
Her Masters Voice hat am 10 Jun 2014 21:34 geschrieben :
wie arm ist DAS denn?

Und was kommt als Nächstes? Briefmarkensammlercomics?



ich hab hier ein Icom 781 in der Ablage, das sieht innen diesen Comics durchaus ähnlich. Und nein, das ist nicht USA, die blöden Dual Gate Fets in der ZF sind alle 3SK Typen (die man zwar nirgends finden kann, dafür zeigen sie aber wo der Kram herkommt)

ich werd das Gerät plündern wenn ich die Teile dafür nicht finden kann.
Das muß mal ein kleines Vermögen gekostet haben, schade drum !

lG Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  3 Okt 2014 18:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  3 Okt 2014 18:23 ]...
68 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da!
Ein Crosspost hier http://www.dual-board.de/index.php?.....63498 hat mir deutlich geholfen. Dort kam nämlich der Hinweis, dass ich beim Aufzeichnen den 1K-Pullup-Widerstand an der Basis von T1 übersehen habe! Den BC208C kann ich mal durch einen BC548C ersetzen, müsste ich haben.

Mit einer 4,5-V-Flachbatterie läuft der Motor anstandslos an, das sollte also nicht das Problem sein.

Können 2 V Überspannung am Eingang den Transistor gekillt haben? Meine Spannungsquelle hatte gemessene 14,5 V, andererseits war das Ding für die Verwendung im Auto vorgesehen, da kommen ganz andere Spannungsspitzen vor und der Widerstand ist sicher nicht erst heute abgefackelt, das hätte ich gerochen. Leicht duftet er noch, aber beim Abbrennen muss das weit mehr als leicht gewesen sein.

Es bleibt die Frage: wie hat jemand die Kiste derart zerstört? Vor allem der Netzschalter ist ja schon hart. Der Schalter und der Lautsprecher könnten ja eventuell noch Korrosion gewesen sein, aber andererseits die empfindlichen Potis und Trimmpotis sind noch ganz und der Hauptschalter soll weggegammelt sein?!?

In 10 Tagen krieg...
69 - Piezo durch berührungslose Messmethode ersetzen? (E-Schlagzeug) -- Piezo durch berührungslose Messmethode ersetzen? (E-Schlagzeug)
Hi Leute,

ich hab mich hier als weitgehend Ahnungsloser angemeldet, um folgende Idee mal Ahnungsvollen vorzustellen

Bei einem elektronischen Schlagzeug können Trommeln sog. "meshheads" als Spielfläche besitzen; es handelt sich grundsätzlich um ein spezielles Trommelfell. Der Rest der Trommel kann (muss aber nicht) wie eine akustische Trommel aussehen.

Um nun einen Schlag auf dieses Fell zu erkennen, wird bei sog. "single zone"-Trommeln ein Schaumkegel mittig unter dem Trommelfell platziert, der die Vibrationen des Fells abgeschwächt an einen Piezo-Sensor weiterleitet. Der ist an das zugehörige "drum brain" angeschlossen, wo der vom Piezo erzeugte Wechselspannungsverlauf ausgewertet und "in Klänge verwandelt" wird. Das funktioniert meistens sehr gut.

Das Problem besteht darin, dass es bei dieser Methode in der Fellmitte einen "hot spot" gibt, also eine Stelle besonders hoher Empfindlichkeit. Schläge auf diese Stelle erzeugen ein wesentlich stärkeres Signal als drumherum, was wiederum zu einem sehr viel lauteren Klang führt. Das ist natürlich unerwünscht.

Grundsätzlich habe ich mich schon immer gewundert, dass bei sog. "dual zone"...
70 - Bauteil aus Audi A6 4f Bremslicht gesucht -- Bauteil aus Audi A6 4f Bremslicht gesucht
Genau die Type mit dem Marking 13H habe ich nicht gefunden -wird evtl. auch nicht mehr hergestellt-, aber es spricht einiges dafür, dass es dieses Ding ist: http://de.farnell.com/on-semiconduc.....94977

P.S.:
Es gibt in dieser Familie auch einstellbare Regler, was evtl. die Anwesenheit des Widerstands erklärt, aber leider nicht bei Farnell.
Kannst ja mal versuchen den Widerstandswert zu messen und am besten auch beide zu vergleichen.
http://www.onsemi.com/PowerSolutions/product.do?id=NSI45035J




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Sep 2014 22:59 ]...
71 - Netzteil tot -- keine Angaben Entlötstation
Ist T1 ein TOP223P oder TOP246YN?

Wie wird T1 angesteuert, bzw. was befindet sich oberhalb des Netzelkos was am Foto verdeckt ist?

Der STPS20S100CT ist ein Dual-Schottky
Gleichrichter.
Messe mal beide Gleichrichter ob diese in Ordnung sind.

Der Trenntrafo schützt DICH und das Messgerät. Im ungünstigsten Fall kannst Du Dir den Eingang vom Scope abschießen.
Die Leistung hängt davon ab was Du machen willst.
Ich würde einen von 300-500VA nehmen, dann bist Du auf der sicheren Seite. Meine im Betrieb haben 1kVA und sind regelbar was bei Reparaturen von 110V Geräten recht praktisch ist.
In der Bucht findet sich immer wieder ein Schnäppchen um etwa € 100 €.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  6 Aug 2014 10:31 ]...
72 - Audio-Dim, grundsätzliche Frage zu Bauteilen -- Audio-Dim, grundsätzliche Frage zu Bauteilen
Hallo,

nun hab ich eine Menge ausprobiert und hier im Forum sehr viel Hilfe bekommen - vielen Dank dafür. Allerdings stehe ich nun wieder (fast) am Anfang, denn die zunächst von mir favorisierte Schaltung mit OTA LM13700 scheint nicht die Idealfassung zu sein, da hier nur mit geringem Pegel angesteuert werden kann. Jetzt bestehen 2 Möglichkeiten:
Entweder ich bleibe beim 13700 und lege vor den Eingang eine Pegelabsenkung und am Ausgang eine Pegelaufholung, oder ich nehme gleich einen anderen VCA, der deutlich höhere Pegel verträgt. Die Variante 13700 würde bedeuten, dass mehr Bauteile hinzukommen (Preisaufwand, aber auch ggf. weitere, zusätzliche ungünstige Beeinflussung des Audiosignals), mehr Aufwand beim Herstellen der Platine, usw. Die andere Variante würde den Mehraufwand an zusätzlichen Bauteilen usw. zwar sparen, allerdings sind die hier in Betracht kommenden Bauteile/IC's deutlich teurer, teilweise sehr umständlich zu erhalten und im Gegensatz zum 13700 jeweils in den meisten Fällen nur ein Kanal pro IC verfügbar, wohingegen der 13700 dual ausgeführt ist. Grob geschätzt würde die neuere Variante mit besserem IC preislich spürbar teurer kommen, als mit dem 13700. Auch der Aufwand (Platine usw.) wäre hier sehr viel geringer. Und die technischen Parameter sind b...
73 - Aussendung am unteren Ende des Spektrums, SAQ on air am 29.6.2014 -- Aussendung am unteren Ende des Spektrums, SAQ on air am 29.6.2014


Offtopic :
...so ganz ohne Technik bei offenem Feuer in der Höhle sitzen und sein selbst mit bloßen Händen gefangenes Essen verzehren mag ja auch ganz reizvoll sein...

Hier eine Schaltung für eine Quick and Dirty-Lösung für kurzentschlossene Lötkolbenschwinger:
Geht notfalls auch mit normalen FETs falls keine Dual-Gates zur Hand sind.
Als Quarz kann man im Prinzip alles nehmen was in der Bastelkiste liegt
Bislang war jeder Quarz , den ich bislang in die Finger bekommen habe damit auf der Grundwelle zum Schwingen zu bekommen.

Sicher...Ringmischer, angepasste (lange) Antennen usw. entsprechen eher der reinen Lehre, und ich kenne auch die SO42-Konzepte. Auch der L...
74 - stoppt ab ca. Hälfte der CD -- CD SABA CDP 480
Geräteart : CD-Player
Defekt : stoppt ab ca. Hälfte der CD
Hersteller : SABA
Gerätetyp : CDP 480
______________________


Hallo zusammen,

ich habe einen CD-Player "aus den Anfangsjahren", es ist der CDP 480 von SABA. Baugleich mit dem Hitachi DA-800 oder dem DUAL CD 130.

Er hat die Macke, dass er eine CD z.B. bis Track 7 spielt, dann plötzlich bei 1:30 abbricht und sich auf "00" stellt.

Lässt man die CD mit der Schublade ausfahren und wieder neu einfahren, dann kann man z.B. gleich einen höheren Track, z.B. 9, anwählen, dann spielt der Player brav bis zum Schluss.

Erst dachte ich ans Laufwerk, aber da ich einen baugleichen fehlerfreien Player noch habe, wechselte ich die Laufwerke. Der Fehler trat aber wieder auf.

Ich habe zwar Schaltungsunterlagen und eine Serviceanleitung über den baugleichen CD 130 von DUAL seiner Zeit, bin aber für weitere Ratschläge nun offen, da ich mit meinem Latein am Ende bin.....


Gruß
Wolfgang ...
75 - Brauche Hilfe bei Schaltung eines Geigerzählers -- Brauche Hilfe bei Schaltung eines Geigerzählers

Zitat : Fällt euch ein Fehler in der Schaltung auf? Sicher.
3kV ist für ein GM-Rohr viel zu viel.
Normalerweise liegt die Betriebsspannung um 400V oder niedriger.

Hauptsächlich aber ist R3 falsch angeschlossen, denn damit wird T1 dauernd voll durchgesteuert.
Leg R3 mal an +5V anstatt an GND und mach ihn evtl. auch größer, denn wenn R1= 1M und R3=20k ist, hast du da einen Spannungsteiler 50:1.


Zitat : Wie müssen der Schmitt-Inverter und der Zähler angeschlossen werden? Das kommt auf den ST und auf den Zähler an.

P.S.:
76 - Medion-Notebook bei Aldi -- Medion-Notebook bei Aldi
Hallo,

ab Donnerstag gibt es ja bei Aldi Süd das Medion-Notebook Akoya E6240T. Vom Arbeitsspeicher (4 GB), der Festplattengröße und den Anschlussmöglichkeiten würde mir das ja genügen und der Preis von 399 Euro ist auch eine Ansage. Hinzu kommt, dass im Störungsfall Medion selbst der Ansprechpartner ist und da habe ich bereits ein Mal gute Erfahrungen gemacht. Was mich ein wenig stört, ist der Celeron-Prozessor mit 2 x 1,8 GHz.

Diese Woche bietet Real ein HP Pavilion e142 mit Dual Core i3-3110M für 499 Euro an, wobei es 8 GB Speicher, 2 x 2,4 GHz und eine Bildschirmauflösung von 1600 x 900 hat. Es macht mich allerdings stutzig, dass es auf der HP-Website nicht aufgeführt wird.

Was muss ein Notebook bei mir können?

- Präsentation von Internetseiten bei Kunden einschließlich Flash und eingebundenen Videos

- Wiedergabe von Videos (meist 720x576) bis Spielfilmlänge auf dem TV mittels HDMI

- Videoschnitt (auch Spielfilme) optional

- Fotobearbeitung

- Das Übliche wie Kundendaten verwalten und drahtlos online gehen wird das Medion ja wohl können.

Die Frage is...
77 - 0 Reaktion -- LCD TFT   HP 2509m
Ich habe mehr als nur ein Netzteil rumfliegen das wäre also kein Problem
Vorgestern habe ich eins geschlachtet damit ich meinen Dual Sockel A Server wieder zum Leben erwecken konnte.

Bezüglich der Kaltlichkathoden und Spannungen, die Röhren sind nicht viel größer als die von einem 17 Zoll 5:4 TFT. Da die Röhren an der Seite sind.

Ich habe hier noch ein 12 V Inverter rumfliegen für 2 Kaltlichtkathoden, der wurde für die Case Modding Rechner benutzt und müsste noch Funktoieren.

Könnte ich den nicht einfach nutzen und das ATX Netzteil direkt mit dem Mainboard verbinden?

Edit:
Die Spannungsfestigkeit von den Elko`s in der nähe der Inverter beläuft sich auf 50V.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DeLuXXFREAK am 14 Mai 2014 11:01 ]...
78 - LED Stripe und Controller -- LED Stripe und Controller
ich habe seit ein paar Monaten ein 5m Stripe RGB+WW von Voltus im Windfang im Einsatz (einzige Beleuchtung). Ich empfinde das WW als sehr angenehm. Im Gegensatz ist mir im direkten Vergleich das gemischte weiss aus RGB zu kalt. ich würde für Wohnraumbeleuchtung auf jeden Fall WW nehmen. ...
79 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geht nicht an, evtl. Netzteil
Hersteller : Fluke
Gerätetyp : Digital Multimeter 8600A
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forumsgemeinde,
ich hoffe, ich Poste das im richtigen Forum, ansonsten bitte verschieben.

Erstmal kurz etwas zu meinen Kenntnissen und meiner Ausrüstung:
Ich habe mich bis vor ca. 3 Jahren mit Mikrokontrollern beschäftigt, bin dann aber aus Zeitgründen nicht mehr dazu gekommen. Jetzt habe ich vor, mir eine neue Werkstatt aufzubauen um Geräte zu reparieren.
Meine Ausrüstung besteht aus einem Voltcraft Multimeter VC135 und einem Oszilloskop GoldStar OS9020A 20MHz, welches allerdings das erste Oszilloskop ist, dass ich besitze. In diesem Bereich fehlt mir also noch Erfahrung.

Jetzt zu meinem Problem:
Ich habe mir ein defektes Multimeter von Fluke Typ 8600A (Battery Power Supply) zugelegt.
Der Verkäufer schrieb, dass beim Einschalten kurz die Ziffern aufleuchten und dann weiter nichts geschieht. Deshalb habe ich es mir als "Anfangsprojekt" gekauft, da es ja kein all so schlechtes gerät sein soll und ich auf diesem Wege Erfahrung im reparieren von Geräten sammeln kann. Weiterer Punkt, der dafür sprach, war, dass es eine k...
80 - Steckerselbstbau? -- Steckerselbstbau?
Ich habe ein derart triviales Problem, dass es schon wieder eine harte Nuss ist.

Ich suche einen "Dual-Bananenstecker".
Durchmesser der Kontakte: 2mm
Kontaktlänge: 18mm
Raster: 5mm
Gehäuse mit Bohrung für ein Rundkabel, Durchmesser ca. 3-5mm

Zuerst meinte ich im Laborbedarf fündig zu werden. Da gibt es ja Kurzschlußbrücken. KS2-5.08L

Leider ist das Gehäuse umspritzt, ein zerstörungsfreies Öffnen unmöglich.

Gibt es einen solchen Stecker fertig zu kaufen und wo?

(Ich dachte an Puppenküchen oder Modelleisenbahn - beides Fehlanzeige. Die Stecker haben einen DM von 2,6mm und sind von minderwertiger Qualität.)

Vielleicht hatte jemand so ein Problem und für mich eine Lösung.

Das angehängte Foto zeigt eine "gebastelte" Lösung aus 2 Einzelsteckern welche mit Schrumpfschlauch ummantelt wurden.
Das ganze sieht aber sehr unprofessionell aus!

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Dual Von eine Antwort
Im transitornet gefunden: Dual Von


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184147584   Heute : 385    Gestern : 6673    Online : 98        21.5.2025    1:42
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.123396873474