Audio-Dim, grundsätzliche Frage zu Bauteilen

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 8 2025  21:22:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Audio-Dim, grundsätzliche Frage zu Bauteilen
Suche nach: audio (2552)

    







BID = 931294

Andi-872

Aus Forum ausgetreten
 

  


Hallo,

nun hab ich eine Menge ausprobiert und hier im Forum sehr viel Hilfe bekommen - vielen Dank dafür. Allerdings stehe ich nun wieder (fast) am Anfang, denn die zunächst von mir favorisierte Schaltung mit OTA LM13700 scheint nicht die Idealfassung zu sein, da hier nur mit geringem Pegel angesteuert werden kann. Jetzt bestehen 2 Möglichkeiten:
Entweder ich bleibe beim 13700 und lege vor den Eingang eine Pegelabsenkung und am Ausgang eine Pegelaufholung, oder ich nehme gleich einen anderen VCA, der deutlich höhere Pegel verträgt. Die Variante 13700 würde bedeuten, dass mehr Bauteile hinzukommen (Preisaufwand, aber auch ggf. weitere, zusätzliche ungünstige Beeinflussung des Audiosignals), mehr Aufwand beim Herstellen der Platine, usw. Die andere Variante würde den Mehraufwand an zusätzlichen Bauteilen usw. zwar sparen, allerdings sind die hier in Betracht kommenden Bauteile/IC's deutlich teurer, teilweise sehr umständlich zu erhalten und im Gegensatz zum 13700 jeweils in den meisten Fällen nur ein Kanal pro IC verfügbar, wohingegen der 13700 dual ausgeführt ist. Grob geschätzt würde die neuere Variante mit besserem IC preislich spürbar teurer kommen, als mit dem 13700. Auch der Aufwand (Platine usw.) wäre hier sehr viel geringer. Und die technischen Parameter sind besser. Aber auch diese "neuen" Bauteile sind absehbar Auslaufmodelle. Und von denen 30 oder mehr Stück auf Vorrat hinzulegen ist sehr teuer, wohingegen 30x der 13700 viel preiswerter wäre. Die anderen Bauteile gibt es wohl erstmal weiter (OPV´s).
Ich bin unschlüssig in der Entscheidung. Zumal ich bei meinen Testschaltungen 2x einen 13700 zerlegt habe. Wenn mir das bei den besseren, teureren IC´s auch passiert, ist das schon nicht mehr ganz lustig...
Vielleicht kann mir jemand von Euch etwas Unterstützung und Hinweise geben, wie ich mich am besten entscheide...

Andi


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 12 Jul 2014 19:28 ]

BID = 931295

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

 

  

Ich verstehe Dein Problem nicht! Wo ist da ein Aufwand den Pegel durch ein Dämpfungsglied soweit abzusenken das er mit dem OTA LM13700 verarbeitet werden kann und danach wieder auf einen höheren Pegel zu Verstärken. Was denkst du warum da sogar integrierte NF-Verstärker erfunden wurden. Bei diesen wird der Eingangspegel durch ein simples Poti verringert Das kannst du sogar auf die Spitze treiben. http://de.wikipedia.org/wiki/Equalizer


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 931333

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
bin unschlüssig in der Entscheidung. Zumal ich bei meinen Testschaltungen 2x einen 13700 zerlegt habe.
Das ist aber nicht passiert, weil das IC nichts taugt, sondern weil du es kaputt gemacht hast.
Hoffentlich hat dich diese Erfahrung dazu gebracht die Datenblätter sorgfältiger zu lesen.


Zitat :
Aber auch diese "neuen" Bauteile sind absehbar Auslaufmodelle. Und von denen 30 oder mehr Stück auf Vorrat hinzulegen ist sehr teuer, wohingegen 30x der 13700 viel preiswerter wäre.
Wozu auch?
Erwartest du, dass alle 14 Tage eines ausbrennt?
Selbst Röhren waren viel viel besser.
"Sehr teuer" könntest du vielleicht sagen, wenn diese 30 Stück mehr als einen Monatsverdienst kosteten, aber das ist ja wohl nicht der Fall.
Offenbar wird mit dem Gerät ja Geld verdient, und dann stehen Funktion und Zuverlässigkeit an den ersten Stellen.
Ob ein einzelnes IC darin 15 Cent oder 15 Dollar kostet, ist eher uninteressant.

Was die Auslaufmodelle angeht:
M.W gibt es den LM13700 nur von NSC, der Markt für dieses IC scheint also eher klein zu sein.
Bekanntlich wurde NSC von TI geschluckt, gibt es also schon nicht mehr. Inwieweit dadurch die Produktpalette reduziert wird, bleibt abzuwarten.

Außerdem hast oder baust du übermorgen sowieso ein digitales Mischpult und dann wandert der alte Kram wahrscheinlich in den Container.

Wenn also die Sache mit den teureren ICs einwandfrei und wie gewünscht funktioniert, dann nimm die!

BID = 931344

Andi-872

Aus Forum ausgetreten

...Denkanstösse...


Danke
Andi


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185065139   Heute : 10282    Gestern : 19222    Online : 276        7.8.2025    21:22
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0230259895325