Gefunden für drehzahl der hauptw�sche miele - Zum Elektronik Forum





1 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor!




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Goetz hat am  1 Feb 2025 18:00 geschrieben :

Offtopic :warum hat ein Plattenspielermotor eine Drehrichtungsumschaltung??

Na, damit du dir die Rückseite anhören kannst.
Dies dürfte 1966 die Keimzelle der Technik gewesen sein: https://www.youtube.com/watch?v=4gbvcEkuFFI
https://en.wikipedia.org/wiki/They%.....Haaa!
..und Nachahmer:
2 - Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? -- Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ?

Zitat : Ich denke der Seriensensor ist ein Induktiver mit vier rotierenden Magneten.
Du wolltest wohl schreiben, dass es ein Induktiver Sensor ist und auf der Welle vier Magnete montiert sind. Der Sensor wird wohl keine rotierende Magnete haben.

Wenn Magnete im Spiel sind, dann wird es wohl ein Hall-Sensor sein. Bei der Drehzahl einer Fräse werden wahrscheinlich keine Reedkontakte verbaut sein, was bei rotierenden Magneten sonst auch möglich wäre.

Ein induktiver Näherungssensor wird es wohl nicht sein, da ein solcher nicht durch das Vorhandensein eines Magnetfeldes auslöst, sondern bei Stahl, bzw. Eisen (es gibt auch spezielle Sensoren dieser Familie, welche z.B. nur auf Kupfer reagieren, aber das wird viel seltener eingesetzt).

Aber es könnte auch eine Kleine Spule verbaut sein, in welcher von jedem Magneten ein Impuls induziert wird. So etwas wird aber im Allgemeinen nicht als induktiver Sensor genannt.

Ein Bild des vorhandenen Sens...








3 - Error: E02 -- Waschmaschine   Constructa    CWF14E43
So, jetzt kann ich etwas mehr zur Geschichte sagen:
Die erste Fehlfunktion ist beim/im Spülen/Schleudern Programm aufgefallen.

Hat Wasser eingelassen und am Ende auch abgepumpt.
Der Motor ist nur stoßweise kurz angelaufen, mehrfach.
Hat nicht geschleudert.

Beim nächsten Versuch zeigte sie E02.

Die Nachbarin hat sich eine Neue gekauft.
Dann kam ich ins Spiel.

Mein Gedanke: E02 kann ja nicht so schwierig sein, im schlimmsten Fall, neuer Motor oder Steuerung.

Meine alte WAMA stammt aus dem letzten Jahrhundert, und bekommt zunehmend Probleme. z.B. Bottich durchgerostet, zum Glück weit oben.
Die Constructa soll sie jetzt ersetzen.

Meine Fehlersuche hat mich dazu geführt, zu erkennen, dass das Kabel für den Drehzahlsensor eine Unterbrechung hat.
Die Reparatur war einfach.

Der Fehler E02 verschwindet nicht von selber.
Herausgefunden habe ich, dass das Prüfprogramm helfen soll.

Weiß aber nicht wie es aufgerufen wird.
Versucht habe ich:
Von Aus auf 6 Uhr drehen
Drehzahl Knopf drücken
Auf 7 Uhr stellen
Knopf loslassen
Links rum auf eins der Prüfprogramme stellen
Start drücken

Verschieden Prüfprogramme versucht einzustellen.
Keine Reaktion von Seiten d...
4 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Vielen Dank für Deine Nachricht, @mlf_by .

Der Aufbau des "Platinchens" findet sich hier:
https://shop.aeg.de/raumpflege/stau.....92017

Wenn ich die beiden Prüfspitzen des MM bei Meßbereich 20k "nackt" zusammenhalte, wird 000 angezeigt.
Rüttel ich dabei zusätzlich an den Schnüren oder verdrehe ich dabei zusätzlich die Stecker in den Buchsen, verändert sich die Anzeige nicht.

"ausgeleierte Steckkontakte, angekokelte Stecker/Buchsen, Wackelkontakte, Kabelbrüche" sind mir nicht aufgefallen.
Aufgefallen ist mir jedoch, dass der Staubsaugermotor mit niedriger Saugleistung weiterläuft, wenn ich den Vierfachstecker von der "Motorsteuerplatine" abziehe, also wenn Poti und Ein-/Aus-Schalter abgekoppelt werden.

Der Drehknopf bewegt das Poti. Dies läßt sich im eingebauten Zustand des Poti an der Innenseite gut erkennen.
=> Ein Verdrehen des angeschlossenen Potis führt leider nicht zur Drehzahländerung.

Wird das vom Poti abgezogene Poti-Anschlußkabel gebrückt, steigt die Drehzahl deutlich; vermutlich auf Max.
5 - erratisches Programmverhalten -- Waschmaschine Miele W6546 W6500WPS Edition 111
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : erratisches Programmverhalten
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W6546 W6500WPS Edition 111
S - Nummer : 09526410
FD - Nummer : 58/117017777
Typenschild Zeile 1 : Type:HW12-5
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammmen,
Die Waschmaschine weist folgendes Verhalten auf:
Wenn Schleudern aktiv ist (entweder weil Teil des Waschprogramms oder weil "nur Schleudern" angewählt wurde) dreht die Maschine zur angewählten Drehzahl hoch (hierbei keine außergewöhnlichen Vibrationen oder sonstwas auffälliges), hält diese nur kurz und läuft wieder aus. Hiernach lässt sie wieder Wasser in die Trommel. Das ganze geschieht ca. 3 Mal, danach ist das Programm beendet. Es stehen keine Fehler an, beim Schleudern läuft ganz normal die Laugenpumpe.
Auffälligkeiten:
Der ablaufende Programmtimer auf dem Display bleibt sporadisch deutlich länger als eine Minute stehen.
Eine rote LED auf der ELP 266-Platine bleibt auch nach ziehen des Netzsteckers recht lange an. (Hängt die am Zwischenkreis?)
Sowohl ELP 266 als auch EW 170-SE (Display-/Bedi...
6 - FI wurde ausgelöst -- Waschmaschine Gorenje WA7840
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI wurde ausgelöst
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WA7840
S - Nummer : 84030069
FD - Nummer : 2018?
Typenschild Zeile 1 : TYPE: PS10/23140 MODEL: WA7840
Typenschild Zeile 2 : ART.No: 492695/05 Ser.No: 84030069
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei mir wurde der FI von der WM ausgelöst.

Festgestellt habe ich
dass der NTC des Heizstabs einen unendlichen Wert anzeigt
der verkalkte Heizstab einen Widerstand von 25 Ohm anzeigt, aber an zwei Stellen schwarz ist (siehe Bild)
dass die Steuereinheit schwarzen Ruß aufzeigt (siehe Bild)
Daraufhin habe ich bei Gorenje nach diesen neuen Bauteilen angefragt. Sie haben mir eine Explosionszeichnung geschickt, aus der ich die Ident-Nummern der entsprechenden Teile herauslesen konnte.
Stutzig gemacht hat micht, dass die Ident-Nr. der Steuereinheit eine andere ist als bei mir. Gorenje sagte aber, dass ist so richtig. Das ist das Nachfolgermodell.
Auch die Nachfrage bei einem anderen Ersatzteilshop ergab die gleiche Auskunft.

...
7 - Elektrobauteil durchgebrannt -- Shimpo E400

Zitat : Wenn die Kondensatoren tatsächlich als X Kondensatoren eingesetzt waren, dann mit großer Wahrscheinlichkeit zur Funkentstörung und so sollten die Geräte auch ohne die Kondensatoren funktionieren.Ist wohl nicht ganz so einfach. Ich sehe da den Fußabdruck eines DIL-ICs.

Vermutlich diente der Kondensator als Entstörung oder als Snubber für eine Drehzahl stabilisierende Phasenanschnittsteuerung oder für einen entsprechend gesteuerten Gleichrichter für einen Universalmotor. Der Antriebsmotor hat ja immerhin 0,75PS.

Mit etwas Glück ist bei der Explosion des Kondensators nur noch die Gerätesicherung durchgebrannt.

Mehr Fotos bitte, auf denen man auch größere Zusammenhänge erkennen kann!


...
8 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 285
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat plus 285
S - Nummer : WV 2852/01
FD - Nummer : 6803 01208
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hab‘ ein Problem mit meiner WaMa:
die Siwamat 285, WV 2852/01 schleudert nicht mehr.
Das Programm läuft kompl. durch, das Programmmodul schaltet am Ende auch ab.
Der Motor beginnt aber nicht zu schleudern. In keinem Programm!
Der Programmabschnitt „Schleudern“ wird zwischendurch unterbrochen und die Trommel dreht mit „Waschdrehzahl“. DAS funktioniert aber statt der Schleuderdrehzahl passiert genau garnix. ( Drehzahl=0 ).
- die Motorkohlen wurden mal getauscht und sind aktuell noch gut
- die einzelnen Windungen haben messbaren Widerstand und „nix“ gegen Gehäuse
- der Niveauschalter für den Wasserstand schaltet. Aber auch ohne Schlauch passiert nix. Niveauschalter auch gegen anderen ( gebrauchten ) getauscht.
- Motor-Kondensator neu ( funktionierte aber vorher schon nicht )

Hat jemand zufällig einen Stromlaufplan zu der Maschine??



Grüße
Dirk
...
9 - wie erfolgt Drehzahlregelung -- Waschmaschine betrifft alle betrifft alle Modelle

Zitat :
Schirmer hat am 26 Sep 2024 11:51 geschrieben :

Es wird ja eine extra Motorwicklung mit anderer Polpaarzahlt angesteuert.

(Invertermotoren sind hier nicht gemeint.)


Da sprichst du aber Motoren an, die es in den Waschmaschinen schon seit Jahrzehnten nicht mehr gibt.
Wenn nicht Invertermotor, dann kann es such nur noch um einen Universalmotor handeln. Auf dem freien Ende der Motorwelle ist ein kleiner Generator montiert, über welchen die Steuerung die aktuelle Drehzahl erfährt.
Die Steuerung der Motordrehzahl kann dann z.B. mit Phasenanschnittsteuerung erfolgen.
...
10 - Trommel dreht nicht frei -- Waschmaschine Bosch VarioPerfect Serie 4
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht frei
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : VarioPerfect Serie 4
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Beim letzten Waschgang viel mir am Ende des finalen Schleuderns auf, dass die Drehzahl etwas ungleichmäßig war, zumindest hörte es sich leicht schwankend an. Später dann nachdem ich die Wäsche entnommen hatte, machte ich die üblichen ein bis zwei Umdrehungen per Hand, um eventuelle noch haftende Socken zu finden. Dabei viel mir dann auf, dass die Trommel nicht immer komplett frei dreht.

Dies ist mir vorher noch nie aufgefallen und zusammen mit der schwankenden Drehzahl mache ich mir nun Sorgen, dass die Maschine kaputt ist oder der Totalschaden kurz bevorsteht.

Ich habe das Drehen der Trommel nun einige Male wiederholt und manchmal kann ich sie vielleicht sogar 2 - 3 mal frei drehen und dann kommt erst der Widerstand und manchmal gleich nach einer halben Umdrehung. Wenn der Widerstand eintritt, dann zusammen mit einem leichten schleifenden Geräusch, aber eher dumpf, nicht metallisch. Manchmal ist der Widerstand leicht zu überwinden, manchmal eher schwer. Ein Kleidungsstück wird übrigens nicht vermisst.

Gefühlt würde ich sagen, dass irgendetwas ...
11 - Platine durchgeschmort -- Waschmaschine Bosch WAK282E25/01
Hattest Du vor dem Reset mit dem E:21 (Antriebsfehler) die Motorkohlen (00616505, oder alternativ) erneuert?
Falls nicht, unbedingt kontrollieren, ob die Teile noch mindestens 15mm Länge aufweisen.
Einmaliger unkontrollierter Motorhochlauf deutet eher auf ein fehlendes Signal vom Tachogenerator, oder abgenutzte Motorkohlen hin.
Der Sensor (00637879) hängt direkt am Motor und vermindert bei auftretenden Vibrationen die Drehzahl, der Motor stoppt aber nicht komplett (also eher unwahrscheinlich, dass der defekt ist).
Zum testen den Sensor vom Motor abnehmen und einfach am Kabel "baumeln" lassen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Mär 2024  8:25 ]...
12 - Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt -- Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt

Zitat : Das Teil hängt ja in Reihe zur Feldwicklung
Das wird der Sanftanlauf sein. Wie willst du denn mit einer Feldschwächung einen Sanftanlauf machen?
Zwar sinkt dadurch das Drehmoment, aber die Stromaufnahme des Ankers sowie die Leerlaufdrehzahl steigt gewaltig.
Universalmotoren neigen zum Durchgehen, sofern ihre Drehzahl nicht durch Last oder Ventilationsverluste begrenzt wird!

Da die Leerlaufdrehzahl nur 4100/min beträgt, wird das wohl kein Universalmotor = Hauptschlussmotor sein, sondern ein Nebenschlussmotor, bei dem man die Spannung des Ankers steuert.

Oder es ist doch ein Universalmotor, dessen Gesamtstromaufnahme z.B. mittels Triac gesteuert wird.
Man kann dabei die Drehzahl zwar auch schon mit einer einfachen Phasenanschnittsteuerung stabilisieren, aber besser funktioniert diese auf Messung der Gegen-EMK beruhende Methode, wenn man die EMK am Anker misst. Dazu braucht man dann den dritten Draht.


...
13 - überspringt schleudern -- Waschmaschine Bosch WAB28280/24

Zitat :
Schirmer hat am 13 Feb 2024 16:20 geschrieben :


Auch den Triac habe ich schon mal gewechselt ohne Erfolg.


Liegen Steuersignale am Triac an ? Oszilloskop hernehmen, oder mit einem Zeigerinstrument im Wechselspannungsbereich dran messen, ob der Wert gemäß einer zu erwartenden Drehzahl steigt/fällt.


...
14 - F08 Zu-Ablauf Fehler, Heizung -- Geschirrspüler Miele G646 SCI PLUS-3
F08 = Erkennt Druckschalter an der Spülpumpe nicht, aber den hast ja erneuert, also auch hier die Leitungen durchklingeln. Wird allerdings schwer, dies im laufenden Betrieb, denn wenn Du an der Elektronik den Stecker ziehst, bricht er ab.

Trotzdem alle Adern durchmessen.

Hast Du beim erneuern den Steckerkopf zerrissen, daß eine Ader lose ist ?

Spülpumpe bringt ordentlich Druck ? Hatte letztens einen G600, da war tatsächlich die Wicklung hinüber, nicht meßbar, aber sie kam nicht auf Drehzahl, trotz neuem Kondensator.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 26 Jan 2024  8:26 ]...
15 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln?
Hallo,

ich habe einen einphasigen Motor, der die Pumpe meiner Whirlwanne antreibt.
Dieser Motor hat 2 Kondensatoren, wovon einer wahrscheinlich den Anlaufstrom bereitestellt.

Ich habe in verschiedenen Artikelbeschreibungen gelesen, dass PWM nicht funktionieren - wahrscheinlich wegen diesen Kondensatoren.

Leider finde ich nichts, was mir die Funktionsweise der beiden Kondensatoren erklärt. Ich gehe davon aus, dass ich einen solchen Motor auch nicht einfach ohne die Kondensatoren aber eben mit einer Spannungsregelung betreiben kann?

Gibt es für solche Motoren mit (relativ großen!) Kondensatoren wirklich keine Möglichkeit, die Drehzahl zu regulieren?

Hinweise, Info, links sind sehr (sehr) willkommen! ...
16 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Ersatzteil : Printtrafo
Hersteller : Sepri
______________________

Hallo Forengemeinde,
Bei einem meiner Kunden, dem Tischler meines Vertrauens, ist die Drehzahlanzeige der italienischen Fräse defekt.
Es handelt sich hier um eine einfache LED Anzeige, die in Auswertung der Lage des aufgelegten Keilriemens mittels Mehrfach Gabellichtschranke, die gewählte Drehzahl sichtbar anzeigt. Die funktionierende Anzeige ist u.A. bei Kontrolle durch die BG notwendig.
Im Anzeigebaustein ist der Transformator für die Spannungsversorgung des Gerätes defekt. Primärspannung 110V , sekundär werden dem L7812cv und dem L7805cv , 12VDC und 5VDC verwendet. Vermutlich hat der im Printtrafo verbaute Thermoschalter nachhaltig ausgelöst.
Trafo hat keine Bezeichnung, Maße lxbxh , 35x39x41mm , Pinabstand primär 25mm, sekundär 5mm / 15mm / 5mm.
Bezeichnungen auf der Anzeigeeinheit, bzw. den Leiterplatten:
DCC 9302 SEPRI (Auswertung und LED Anzeige)
DCuP 01 ( Leiterplatte der Spannungsversorgung)
1994 3-4 out NO DCC16 ( auf dem Einbaugehäuse )
Das Gerät ist nicht mehr zu bekommen, muß also ( auch dem Wert drr Fräse geschuldet), repariert werden
Kann mir irgendjemand bei der Findung eines passenden Trafos helfen?
Danje und viele Grüße aus Thüringen...
17 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V
Schönen guten Abend zusammen,

ich bräuchte für ein kleines Hochschulprojekt eine variable elektrische Last für einen kleinen Prüfstand, bei welchem verschiedene Generatoren getestet werden sollen (vorallem sollen BLDC-Motoren zweckentfremdet werden und später ihr Wirkungsgrad im Generatorbetrieb bestimmt werden).

Die ausgegebenen Spannungen liegen etwa bei 50V DC (nach der Gleichrichtung). Die ersten Generatoren die ich teste sollen bis ca. 1kW liefern. Also etwa 20A. Im Arbeitspunkt sind wir dann also etwa bei 2,5 Ohm. Also wäre ein einstellbarer Wert von z.B. 10 Ohm bis 2 Ohm super (damit man auch kleinere Generatoren testen kann).

Da ich nirgendwo auf die schnelle so ein (superteures) Laborgerät auftreiben konnte, wollt ich mir jetzt einfach "kurz" selbst was zusammenbauen. Es müsste auch garnicht unbedingt stufenlos sein... so 20 bis 50 Stufen würdens erstmal auch tun.

Habt ihr Ideen wie man solch eine Last am besten (und einfachsten und möglichst billig) realisieren könnte?

Ich dachte schon an z.B. 50 Mosfets (50Stufen) die jeweils nen Hochlastwiderstand zuschalten (parallel) oder jeweils zwei LKW-Birnen in Reihe.
Oder eventuell eine große Heizspule aus Widerstandsdraht wickelt, nen Lüfter dahinter packen und die dan...
18 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W487S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F8: Pump,Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W487S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.

Wenn Sie den Schleudergang direkt nach dem Einschalten der Waschmaschine starten, funktioniert er korrekt, 1800 U/min, und wenn er fertig ist, schaltet sich die Pumpe aus.
Wenn Sie nach dem Einschalten der Waschmaschine eine Minute (oder länger) warten und dann den Schleudergang starten, läuft die Pumpe ununterbrochen, die Trommel nimmt keine Drehzahl auf und nach dem Ende des Schleudergangs bleibt der Fehler F8 bestehen die Erinnerung.
Die Waschmaschine glaubt, dass sich Wasser in der Trommel befindet und versucht, es abzupumpen.
Ich dachte, das Problem läge im Drucksensor und habe die Druckschalter SPX3078D und ELMOS 21001C ausgetauscht, aber das Problem blieb bestehen.
Die Module EDPW-228 und EL 180-A werden über ein 19-adriges Kabel verbunden.
Laut Servicediagramm zeigt Pin 11 NND 1,7–2,4 V DC an. Beim eigentlichen Messen erhalte ich 1,5 V, und innerhalb einer Minute sinkt dieser Wert sanft auf 1,4 V
Beim EL 180-A-Modul führt dieser Kontakt zu einem CNY75GC-Optokoppler
Frage: Hat jemand die Möglichkeit, d...
19 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Hallo,
Wiedergabe und Standbild sind identische Ergebnisse.
Mein Vater hatte einen Laser Drehzahl Messer noch rumliegen, der zeigt mir auch die soll Geschwindigkeit von 1500U/min an. Videoschrauber meinte, dass ich Mal den DTF Stecker vom Modul abstecken soll, um zu prüfen, ob das DTF ausgefallen ist.
Ergebnisse siehe Bilder unter.

Grüße,
Niklas ...
20 - Schleudert nicht richtig -- Waschmaschine   Miele    W921 Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht richtig
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W921 Novotronic
S - Nummer : 20/32836698
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich erbitte Hilfe für meine feine W921.

Fehlerbild: Wenn der Wahlschalter auf 1600 steht, schleudert sie nur noch mit 400 U/min. Wenn der Wahlschalter (Seuffert 36026, Miele Endnummer 1801) _während dessen_ auf 1400 gedreht wird, beschleunigt sie und schleudert mit einer höheren Drehzahl als 400, kann 1400 oder 1200 sein.

Wenn man vorab 1400 einstellt, scheint sie auch mit 1400 zu schleudern.

Wenn ich "Spülstopp aus" gewählt habe, schleudert sie trotzdem und zwar mit 400 bis 600 U/min.

Habe bereits eine gebraucht erworbene EDPW eingebaut und den Drehzahlwahlschalter (Miele Endnummer 180, also leicht anderes Modell) gewechselt.

Das Fehlerbild bleibt aber im Wesentlichen gleich (insbesondere kein Schleudern mit 1600 und keine Reaktion auf Spülstopp aus). Es gibt minimale Unterschiede, wie sie auf die Schalterstellung reagiert (der alte hat das Schleudern bei Drehen abgebrochen, der neue nicht) - aber das ist sicher nicht von Belang.
21 - Kühlt nicht durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNPES3967-20E
Es gibt 8 Fühler, drei Elektroniken die für die Temperaturregelung eine Rolle spielen.

Wenn es ÜBERALL zu warm ist, kommt u.A. die Inverterplatine die den Kompressor startet und drehzahl regelt in Frage, die hat eine LED nach außen, die über einen Blinkcode einen Fehler ausgeben kann.

Aufgrund der Komplexität des Gerätes gebe ich zu von hier aus keinen zielführenden Tipp geben zu können, da ich wenig mit Kühlen/Gefrieren zu tun hatte.

Warten bios sich ein Kollege meldet, oder einen Liebherr Techniker rufen, der das jeden Tag macht und "seine Pappenheimer kennt" sowie vollständigen Zugriff auf Serviceunterlagen hat.

...
22 - Motorschalter defekt -- Housely Industries LTD. Decken-Ventilator
Ich würde folgendes probieren:
- Lila: Kontakt 1
- Gelb: Kontakt 2
- Blau: Kontakt 3

Ich kenne es so, dass auf Stufe 1 der Lüfter maximal läuft (zum besser Anlaufen) und 2/3 die Drehzahl reduziert.

Wenn das hier anders war ggf. Die Kontakte tauschen. ...
23 - Blinkende LED -- Waschmaschine   Miele    W3241 Softronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Blinkende LED
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3241 Softronic

Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag
Bei meiner Miele W3241 Softronic zeigt sich folgendes Fehlerbild:
Die LED für Start, Drehzahl und Waschen blinken im Takt, dazu hört man ein Relais, welches im gleichen Takt klickt.
Im Fehlerspeicher ist der Fehler F10 abgelegt.
Wenn man die Maschine einen Tag stromlos macht und dann ein Programm startet,holt sie Wasser und fängt auch an zu drehen, nach einer gewissen Zeit zeigt sich dann das Fehlerbild.
Ich hab mir schon einen Wolf gesucht im Netz, hab aber nicht wirklich was zu genau dieser Maschine gefunden.
Ich hoffe hier weiß jemand Rat.
Gruß DH

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DocHifi am  6 Aug 2023 14:31 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DocHifi am  6 Aug 2023 14:42 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  6 Aug 2023 20:25 ]...
24 - Programm bricht ab -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Bei Zeolith-Geräten muss die Bodengruppe ab, um an die Pumpe zu kommen.
Die Pumpen der Gen.I (2009) laufen z.T. bis dato fehlerfrei.
Dort wurde eine Schwergängigkeit auch noch als Abpumpfehler (E:24) interpretiert.
Die Gen.III gibt es erst seit 2016, ist aber m.E., besonders bei dauerhaftem eco-Betrieb und niedrigen Spültemperaturen, störanfälliger.
Diese Pumpen müssen aufgrund der kompakteren (kleiner) Bauweise mit höherer Drehzahl (3200 min-1) arbeiten, um den erforderlichen Spüldruck (es sind immerhin 0,3 bar) zu erreichen.

VG ...
25 - brummt im 2-3 sec. Takt -- Geschirrspüler Miele G 6305 SCi XXL
Hallo Gerätedaten korrekt angeben, die Seriennummer hat kein xx

Die Spülpumpe verändert die Drehzahl anhand eines in der Elektronik hinterlegten Proammiermuster.

Zudem wer dauernd das ECO nutzt, wird ab und zu im Hintergrund ein Hygieneprogramm gefahren.

Miele Geschirrspülpulver nehmen und das AUTO Programm sind die beste Wahl.

...
26 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?
Verstehe das Problem nicht.
Wenn Du den Ventilator dimmen willst, wofür dann die drei Schaltstufen?
Den Ventilator auf Stufe drei schalten und den Rest macht der Dimmer davor.
Dann hast Du doch 0- max. an Drehzahl.
...
27 - Kodierung falsch -- Waschtrockner BOSCH WVH28440/03
Als ich die China-Platine eingebaut habe, hat der Verkäufer mich drauf hingewiesen, dass ich ins Programmiermenu soll und dort ein bestimmtes Prozedere durchführen soll. Das hab ich dann gemacht, hat aber nichts gebracht und LEIDER die Programmierung auch verändert ohne vorher ein Video zu machen.

Ergebnis war: Als ich die reparierte Original-Platine eingebaut habe, war die Kodierung durch mich verändert worden. Mit dieser kam dann zwar nicht mehr der E:67, aber dafür eben das Problem mit dem Türschloss/der Schaum Anzeige.

Auf der Suche nach dem KD-Code habe ich jetzt die gesamte Maschine noch einmal ausgebaut, da in französischen Support Dokumenten immer wieder drauf hingewiesen wird, dass der KD-Code irgendwo zu finden ist: Entweder Operation Unit oder Power Unit oder eben Typenschild. Leider ist er bei diesem Modell, wirklich nirgends zu finden und auch die im Netz kursierenden Kodieranleitungen unterscheiden sich deutlich von meinem Gerät.

Nachdem ich jetzt alles noch einmal angeschlossen etc. pp. habe funktioniert das Türschloss - die Programmierung ist allerdings immer noch, sagen wir mal "freestyle", was halt nicht so ein tolles Gefühl hinterlässt. Zumindest beim 40° Programm scheinen Drehzahl und Temperatur zu stimmen (hab die Wasserte...
28 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer
Geräteart : Mixer
Defekt : Motor startet nicht
Hersteller : Klarstein
Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde!

Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte.

Zum Mixer:

Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer
Hier zu sehen:
https://www.klarstein.de/Kuechenger......html

Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an.

Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden.

Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.:

1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln.
2. (Mitte) Poti
3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl.
4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion)

Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s...
29 - Staubsauger zieht nicht mehr -- Miele Miele S8340

Zitat : zieht nicht mehr richtig ,,,Außerdem hört sich der Ton nicht gesund an sondern es ist ein höherer HeultonDann ist er definitiv auf der Saugseite oder der Druckseite verstopft.
Da die Turbine dann keine Leistung mehr abgibt (Arbeit = p*dV) läuft der Motor fast im Leerlauf und erhöht entsprechend die Drehzahl.
...
30 - Motor dreht immer schneller -- Cinni Ventilator
Hallo.
Da hab ich aber jetzt einiges durcheinander gebracht.

Durch den Abnehmer der Geschwindikeitseinstellung für den Strom bin ich Gedanklich
auf den Trichter gekommen, das dort verschieden Spannungen anliegen.

Also die Drehzahl bei einem Gleichstrommotor wird ja durch die Spannung geregelt.

Beim AC Motor durch die Hertz... eventuell einem Frequenzumrichter oder die Anzahl der Wicklungen auf den Spulen.

Wenn jetzt der Motor verschieden Wicklungen hat, dann Schaltet der Abnehmer nur den jeweiligen Anschluss am Motor an. ????

und der kleine Trafo? Der wird vermutlich für einen weiteren Motor zum Schwenken des Ventilators sein.

Also jetzt wird morgen auseinader gebaut und dann mach ich mal Bilder.


Zitat : Wie schnell ist denn "Schnell" Nicht das der erwärmt einfach normal läuft
Das wäre auch ei...
31 - Linkslauf hakt/ Rechtslauf ok --    Akku Schrauber Herkules    SD 10003

Zitat :
nabruxas hat am 25 Mai 2023 15:56 geschrieben :
Am Motor ist ein roter und ein schwarzer Draht angelötet.
Vertausche die mal. Wenn der Motor anläuft, ist er in Ordnung.
Höre auch ob die Geräuschkulisse die gleiche ist.



Und @iceweasel

Habe mit Krokodilsklemmen jetzt mal den Motor getestet, Motorkontakte <-> Akkuzelle.

Läuft links rum wie rechts herum mit gleicher Drehzahl, daher gleiche Geräuschkulisse.

Die Drehzahl im Direktkontakt (Krokoklemme) ist deutlich geringer, als beim Drücken des eigentlichen Tasters.

Über diesen läufts nach wie vor rechts herum, links nur kurzes Mucken, und nichts geht weiter.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 18 Jun 2023 19:38 ]...
32 - Schlägt im Schleudergang -- Waschmaschine   Bauknecht    FWM 7f4
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schlägt im Schleudergang
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : FWM 7F4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

hab hier eine FWM 7f4 von Bauknecht, die knapp drei Jahre alt ist. Hat vor kurzem angefangen, im Schleudergang kräftig zu schlagen (im beladenen Zustand). Es ist egal, welche Drehzahl ich wähle (600-1400). Wenn ich sie leer schleudern lasse, dann schnurrt sie normal dahin (auch bei 1400).

Was ich alles schon getestet und gemacht habe:

- die Dämpfer waren durch, hab sie also durch neue ersetzt

- die Trommel hat kein radiales Spiel

- wenn ich die Trommel mit der Hand drehe, schleift nichts

- die Riemenscheibe und der Keilriemen sind ok

- die Maschine wurde genau ausgerichtet

- die Betongewichte sind fest und nicht lose

- die beiden Federn oben sind auch in Ordnung

- sie steht weit genug von Wänden und Einrichtungsgegenständen


Noch nicht gemacht:

- auf Fremdkörper zwischen Bottich und Trommel überprüft, da ich das Heizelement aufgrund des störrischen Gummis nicht rausbekomme. Werde dann nachher mal die zweite Möglich...
33 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...
Hallo, werte (friedfertige!) Bastler, sowie alle pot. Elektronikpäbste,

hier bin ich neu. Das heißt, eigentlich bin ich beinahe uralt (noch 57 Jahre)... aber da ich jetzt mit der Elektrik Frieden schließen möchte, treibt mich somit nicht nur die Altersweisheit zu Euch...kurz: seit ich meine Hände, sowie meinen dafür angeschlossenen Kopf gebrauchen kann, stehe ich mit der Elektrik auf Kriegsfuß! Ich kann also nichts dafür, daß mein Asien-Mini-Dremel (das 12V-Netzteil nicht!), nun den Geist aufgegeben hat. Plötzlich u. völlig unerwartet. So könnte man sagen...

Nur Circa 2 Jahre hatte ich also diese Dremel-Freude.

Vermutlich hat also ein etwas zu langer Diamantschleifstift seine elektrische Tötung hervorgerufen. Bei ca. 12000 U/min, wackelt schließlich nicht nur das Handgelenk. Seine Drehzahl ist somit ab Werk fix und nicht regulierbar.

Meine Messversuche verwirrten mich jedoch noch mehr, denn als ich den - Ein/Ausschalter am Schleifer zur pot. folgenden,finalen Dremel-Bestattung, umging, bzw. ablötete - sssssssssst! - lief das zickige Asienstück wieder. Ich bin also völlig ratlos. Mit Schalter will es nicht; ohne Schalter aber, schnurrt das Biest wieder wie am ersten Tag. Dazu also meine Fragen in die kundige Forengemeinde:

1. Ist e...
34 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max

Zitat :
Goochy84 hat am  8 Mai 2023 21:45 geschrieben :

Motor:

230V, 3000 U/Min
kommt aus einem Elektro-Rasenmäher.


Entweder hast du die Drehzahl der Messerwelle aufgeschrieben oder es ist tatsächlich noch ein Induktionsmotor.
Diese 3000 1/min kommen mir nämlich schon verdächtig vor.

Sollte es ein Induktionsmotor sein, dann ist dein Drehzahlsteller nicht geeignet.

Bei einem Universalmotor (mit Kollektor und Kohlebürsten) sollte sich die Drehzahl verstellen lassen wie man es von Bohrmaschinen oder sonstigen Werkzeugmaschinen mit verstellbarer Drehzahl kennt.

Ein Bild des Motors wäre hier hilfreicher als von der Siebtrommel. ...
35 - Schleudern wird abgebrochen -- Waschmaschine Miele W1948
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudern wird abgebrochen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1948
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo (:

Ich habe dieses Forum über die Suche nach einem Lösungsansatz für unser Waschmaschinenproblem gefunden.

Wir besitzen eine Miele w1948, die es seit einiger Zeit nicht mehr schafft regulär zu Schleudern. Sie fängt an, aber ab einer bestimmten Drehzahl kommt ein lautes Geräusch, sie unterbricht den Schleudervorgang, lässt etwas Wasser nach und versucht es erneut. In den meisten Fällen schafft sie es nicht, die volle Drehzahl zu erreichen, es sei denn wir nehmen ca die Hälfte der Wäsche raus und starten das Schleudern manuell. Wenn sie es doch schafft, den regulären Schleudervorgang zu beenden, dann erscheint am Ende "Dosierung prüfen" im Display. Wir verwenden sehr sparsam Pulverwaschmittel.
Ich habe kürzlich einen Reinigungsdurchgang mit dem original Miele Reinigungspulver gemacht.

Ein Video habe ich bei Youtube hochgeladen https://youtu.be/26uu0U3UnmE

Wir sind drei Erwachsene, drei Kind...
36 - Wiedergabe stoppt -- Videorecorder Grundig 2x4 800
Servus!

Doch, das sieht mir relativ normal aus. Der 2x4 Super hat den Kopfscheibentacho nicht (wie die 3. Generatation) oben als Lichtschranke, sondern unten in der stationären Bandtrommel als Refektor-Sensor. Würde man die Kopfscheibe ausbauen, sieht man einen Metallstift, der beim Vorbeifahren am Sensor das Lichtsignal reflektiert.

So, nun zum Problem:
Offenbar erfolgt kein Bandtransport. Das kann folgende Ursachen haben:
- Capstanriemen gerissen oder ausgeleiert (häufigster Fall, einfach Wechseln)
- Capstanmotor ist defekt oder bekommt keine Versorgungsspannung (Motor tauschen bzw. Motoranschlussmodul auf Defekte prüfen
- Andruckrolle oder Rollenhalterung defekt (tauschen)
- Fädelring fädelt nicht vollständig ein, sodass die A-Rolle nicht an die Capstanwelle angedrückt wird (die Laufwerksschalter am Fädelring und im Laufwerk prüfen).

Die Tachos:
- Kopfscheibentacho = oben erklärt
- Capstantacho = Die Lagerscheibe, die unterhalb der Schwungmasse montiert ist, hat ein mäanderförmiges Muster, welches bei Normalgeschwindigkeit eine Frequenz von ca. 300 Hz an den Ablaufrechner (Servosteuerung) liefert. Es ist auch wichtig, dass diese Lagerscheibe korrekt zentriert montiert wird, sonst leiert der Capstanantrieb.
- Wickeltell...
37 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig
F U N K T I O N I E R T!!!!!!!!!

Habe den braunen beim roten angeschlossen (das ist kein politisches Statement)
- also den Draht für die Versorgungsspannung des Sensors am Pluspol - und jetzt klappt es!

Das Ansprechverhalten des Sensors hat zwar noch Luft nach oben (3-4 Sekunden bei Drehzahländerung am Poti) aber dann bleibt der Wert ziemlich stabil (1-3 Werte Schwankung bei so um die 800 U/min). Man kann von so einem Billigteil sicher nicht erwarten, dass es auf dem Level eines "richtigen" Messgerätes funktioniert.

Für meine Anwendung ist es jedoch völlig ausreichend - es geht ja nur darum, die Drehzahl aufgrund von Unwucht und Laufruhe nicht immer nur zu schätzen, sondern ab und zu die (tatsächliche) Drehzahl zu wissen um bei vergleichbaren Tätigkeiten in etwa gleiche Ausgangsverhältnisse zu haben.

Vielen Dank euch allen !
Habe euch eine Spende dagelassen ...
38 - Problem mit Accu -- Problem mit Accu

Zitat : wie Verhalten sich Bürstenlose Motoren?Nicht viel anders.
Im Prinzip sind das Drehstromsynchronmotore, wobei die Frequenz des Drehstroms aber variabel ist.
Auch da wird es dir nicht gelingen aus 12V 2A vom Akku 60W Drehstrom zu machen.

Allenfalls kann man den FU überreden die Stromaufnahme auf einen akzeptablen Wert zu begrenzen, was zu einer konstanten Leistungsaufnahme führt.

Da im Langsamlauf die Gegen-EMK gering ist, kann der Controller dann ausgangsseitig mehr Strom (Drehmoment) bei geringer Spannung (Drehzahl) bereitstellen, und stärker beschleunigen.
Ob man deinen Controller entsprechend parametrisieren kann, solltest du dessen Datenblatt entnehmen.





...
39 - Schleuderdrehzahl zu niedrig -- Waschmaschine Miele W 3123 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleuderdrehzahl zu niedrig
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3123 WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Liebe Mitstreiter,

bei der o.g. Waschmaschine habe ich vor Kurzem die Trommellager gewechselt .

Die Maschine läuft wieder ganz normal , alle Programme funktionieren... nur bleibt die maximale Schleuderdrehzahl bei 900 U/min...
Die Anzeige zeigt zwar die übliche - dem jeweiligen Programm zugeordnete - Drehzahl (z.B. 1400 bei Kochwäsche) , aber es werden nur max. 900 erreicht .
(Beim Umschalten der Anzeige von 1400 auf 1200 auf 900 ändert sich die tatsächliche Drehzahl nicht , erst bei Reduktion auf 600 und tiefer .. - auch im reinen Schleudermodus)
Ich habe alle programmierbaren Funktionen (Memory deaktiviert etc... ) einzeln neu programmiert - das war es aber wohl nicht...
Tachoumschaltung im Programmiermodus (P12 / Schleudern) hat nur das Drehzahlniveau insgesamt gesenkt ansonsten aber ein vergleichbares Fehlerbild produziert.

Hat jemand eine Idee ?

Viele Grüße,

Stecknuss

PS : der Beitrag ist auch in einem ähnlichen Forum gepostet, bislang gab es aber noch keine...
40 - Schleuderdrezahl plötzlich400 -- Waschmaschine   Miele    W985
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleuderdrezahl plötzlich400
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W985
S - Nummer : 10/47910741
FD - Nummer : Type HW01-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
vielleicht kennt einer das Problem und kann mir bitte einen Hinweis geben.
Wenn ich Koch/Buntwäsche wähle ist plötzlich die Schleuderdrehzahl immer auf 400.
Ich dachte erst das dies gespeichert wird von den letzten Waschgang was aber anscheinend nicht der Fall ist. Natürlich kann die Drehzahl auch manuell auf Max.1600 gestellt werden.
Kann es sein das es diurch falschen Bedingung oder von den Kindern hier durch eine Tastenkombination was geändert worden ist?

Viele Grüße und schöne Ostertage wünsche ich allen noch🐣

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aksel am  7 Apr 2023 13:09 ]...
41 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine startet nicht .
Hersteller : Candy
Gerätetyp : GO 1460 D-84
S - Nummer : 31002436 0839 0888
Typenschild Zeile 1 : Type FCE2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag, ich habe hier eine Candy Waschmaschine welche nicht mehr startet.
Ich wähle ein Programm . Dann blinkt das rote Schloßsymbol. Dann betätige ich die Start/Pausetaste. Danach erlischt das rote Schloßsymbol und die LED Anzeige für das Programm und die LEDs von den Tasten Vorwäsche Allergie und Leichtbügeln blinken dauerhaft. Die Tür wird verriegelt. Aber die Maschine startet leider nicht.Ich habe den Türkontaktschalter schon erneuert. Ich vermute das die Elektronik defekt ist. Die Ablaufpumpe habe ich direkt an 230 Volt angeschlossen. Sie funktioniert. Den Antriebsmotor habe ich überprüft. OK .Die Kohlen sind auch in Ordnung. Ich habe versucht das Prüfprogramm zu starten indem ich die Taste Vorwäsche gedrückt halte und den Programmwahlschalter in die zweite Position von rechts auf Baumwolle stelle. Daraufhin leuchten alle Symbole und LEDs dauerhaft für ca 10 Sekunden. Danach wird links die Drehzahl von 1400 U/min dauerhaft angezeigt. Die Programmdauer...
42 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor qualmt
Hersteller : GBC
Gerätetyp : Fusion 5000L
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Ich habe hier ein Laminiergerät des Herstellers GBC vom Typ Fusion 5000L.
Beim Einschalten hat es kurz geruckt und ist dann direkt wieder aus gegangen.
Nachdem ich das Gehäuse geöffnet habe, habe ich verschiedenen Stecker der Sensoren etc abgeklemmt und den Motor 'freigelegt' um einen mechanischen Defekt auszuschließen.
Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) betrieben habe, kam Rauch aus dem Motor. Ich gehe daher jetzt davon aus, dass im Motor etwas nicht stimmt und die 'Sensorik' des Geräts aufgrund eines zu großen Stromfluss direkt abschaltet.
Der Motor selber ist auf einer Seite mit einem Getriebe verschraubt (gewesen, kurze 2,3mm Welle) und auf der anderen Seite (der Seite mit den Anschlüssen) ist ein Drehzahlsensor auf der Welle (3mm) montiert. Meine Suche bei Aliexpress nach einem passenden Motor ist erfolglos, da ich zum einen nicht weiß, wie hoch die Drehzahl des Motors ist (getriebeausgang ist wohl 21rpm +/-2) und ich zum anderen überhaupt keinen Motor finde, der an der Seite der elektrischen Anschlüsse eine ca 2cm lange...
43 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.

Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen.

Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum...
44 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence
Zum Programmstart sollte die Wassertasche gefüllt sein.

Step1: Abpumpen im Wechsel mit Anlauf der Umwälzpumpe (teilweise mehrfach).
Step2: Selbsttest Wasserzulauf / Flowmeter (Füllventil öffnet wenige Sekunden).
Step3: Ablaufventil öffnet, Wassertasche wird entleert, Umwälzpumpe läuft an.
Step4: Füllventil öffnet und ergänzt ggf. den Wasserstand.
Hierfür sind die Impulse vom Flowmeter notwendig, um nicht zu überfüllen und die Ventile im richtigen Moment zu schließen.

Der Wasserstand wird auch über die Motorlast an der Umwälzpumpe ermittelt und sollte im Normalfall an der Oberkante des Grobsiebes stehen.
Diese Schritte können bis zu 4 Minuten dauern, ohne dass die Maschine "echte" hörbare Spülgeräusche von sich gibt.

Abpumpen (Spülraum) über RESET (nur im laufenden Programm möglich), oder ein beliebiges Programm starten (beginnt IMMER mit Abpumpen).
Komplett entleeren, 70°C Programm starten und nach ca. 4 Minuten abbrechen (RESET).

Wurde bei Deinem Gerät die Heizpumpe getauscht, oder nur aus- / eingebaut?
Wichtig (!), bei Tausch könnte das den E:24 verursachen, wenn eine nicht geeignete Pumpe (Drehzahl geändert) eingebaut wurde.
Eine defekte / verschlissene Pumpe (Lagerschaden, schwergängig) produziert e...
45 - Schlägt bei Schleuderstart -- Waschmaschine Miele W961 PrimaVera W
Hallo,

vielen Dank für Eurere Antworten.

Ich hatte ja schon die Scuhe betätigt, war aber dann verunsichert in Richtung Stoßdämpfer, weil die Maschine auf Drehzahl dann wieder ruhig weiter schleudert.

Noch eine Frage an die Experten, Öffnen der Maschine frontseitig oder kommt man von der Rückseite besser bei?

Grüße Bernd





...
46 - Schleudert nicht richtig -- Waschmaschine Bosch WFO 2840
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht richtig
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFO 2840
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

Es gab schon einen ähnlichen Thread, der liegt im Archiv: "Waschmaschine Bosch Maxx WFO 2840 EU/01 --- schleudert nicht richtig". Ihn kann man nicht mehr kommentieren / reaktivieren, deswegen erlaube ich es mir einen neuen Thread zu starten.

Meine Bosch Maxx WFO 2840 WaMa zeigt ähnliche Symptome:
die Wäschprograme laufen normal ab, die Trommel dreht sich. Die WaMa schleudert nach Gefühl - normal schnell, die Wäsche kommt aber trotzdem nass raus. Die Schleuderphase bei max. Drehzahl dauert irgendwie nur kurz (?).
Der Motor bekam neue Bürsten, das hat aber keine Verbessreung gebracht. Verstopfung liegt eher keine vor. Die WaMa ist richtig ausgewuchtet, "hüpft" nicht.
Woran könnte es liegen, dass das Schleudern nicht richtig funktioniert?
Danke im Voraus! ...
47 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Bosch WAY32793/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwucht beim Schleudern
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAY32793/01
S - Nummer : 484110283574000247
FD - Nummer : FD9411200024
Typenschild Zeile 1 : WNM64
Typenschild Zeile 2 : ME253BB
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
habe da ein völlig paradoxes Problem mit unserer Waschmaschine bei dem ich nicht weiter weiß und auf Hilfe hoffe.

Unsere WM lief seit dem Kauf in 2015 problemlos bis sie nach 5 Jahre anfing beim Schleudern zu rumpelte. Nur fünf Jahre Laufzeit finde ich eschreckend wendig, früher liefen Waschmaschinen 15-20 Jahre bis zum Lagerschaden ganz Probleme.

Rumpeln beim Schleudern = klares Zeichen für verschlissene Stoßdämpfer. Ich baute also die originalen schwarzen runden Stoßdämpfer von (ich glaube) Suspra aus und ersetze diese durch welche von Drehflex. Interessanter Weise sahen diese Dämpfer außen wie innen den Originalen zum Verwechseln ähnlich ... Alte wie neue Stoßdämpfer waren übrigens mit 80 Newton angegeben.

Leider waren diese Dämpfer dann nach nur 1 ½ Jahren auch schon wieder ausgeschlagen was mich nervte und ärgerte. Aus diesem Grund entschied ich mich experi...
48 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C
Ich suche für ein Projekt eine 12V-Temperaturregelung.
Nur unter z.B. 40°C soll der Lüfter gar nicht laufen. Darf auch gerne 10-70 V akzeptieren.
Ich vermute mal, dass sowas als Fertigtmodul schwer zu bekommen ist. Aber wer aufgibt hat schon verloren.



Die lange Version:
Hab hier folgendes Riden RD6012 im kleinen Gehäuse, das aktuell mit einem Laptopnetzteil (19,5V 65W) betrieben wird.


Offtopic :Das DC/DC-Frontend ist eigentlich für mein Jahrzehnt-Projekt gedacht - aber darum soll es heute nicht gehen.
Darum sitzt da auch ein 9W4 und ein 7812 wandelt im D-Sub-Steckergehäuse die 19,5 V extern zu 12 V - so dass das Frontend wenigstens schon halb auf 60V/10A vorbereitet ist.

Wie zu sehen hab ich einen zweiten Kugellager-Lüfter (12 V - 100 mA) als Gehäuselüfter eingebaut und der wird mit einem dieser Kabelschuh-Platinen (Bucht "Drehzahl-Regelung für 12V-Gleichspannungs-Lüfter Temperaturfühler-Platine") temperaturabhängig gesteuert.
Wie im Ange...
49 - Maschine wandert nur Anfangs -- Waschmaschine   Miele    WDB330 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine wandert nur Anfangs
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WDB330 WPS
Typenschild Zeile 1 : M-Nr.:10934190
Typenschild Zeile 2 : Type:HW20
Typenschild Zeile 3 : Nr.:20/150829198
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Miele Waschmaschine. Ich habe diese seit November 2020. Sie lief immer problemlos.

Seit einiger Zeit wandert sie aber, von vorne aus gesehen, die rechte vordere Ecke nach vorne. Sie steht dann leicht schief.
Dies passiert aber nur beim Programmanfang. Sie dreht kurz nach links, dann nach rechts, wieder links usw....dann fährt sie kurz auf höhere Drehzahl...wenn sie das macht entseht vermutlich eine Unwucht und die Maschine verschiebt es ruckartig. Danach läuft das komplette Programm einwandfrei, inkl 1400 Schleudergang durch.

Ich habe die Stoßdämpfer gecheckt und bin der Meinung sie wären noch i.O.

Es sind 3 Suspa Dämpfer verbaut (06230027). Zwei sollten 75Nm und einer 120Nm haben.

Folgendes habe ich schon getestet:
- mehrmaliges ausrichten der Maschine
- Reinigung des Bodens und der Füße
- l...
50 - Stufe 1 von dreien geht nicht --    unbekannt    Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Stufe 1 von dreien geht nicht
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hi zusammen,

ich habe hier eine Dunstabzugshaube Baujahr etwa 1993, vermutlich italienischer Hersteller. Da sie immer noch gut ausschaut würde ich sie gerne erhalten.

Beim Einschalten läuft das Gerät auf Stufe 1 nicht an, Stufe 2 und drei sind problemlos.

Ich habe das Bedienpanel ausgebaut (und ja, noch alles schwer versifft..).

Die Sache ist die: 3. Schalter von links (siehe Foto) schaltet den Abzug ein, mit dem 2. Schalter von links (goldfarbig) schaltet man dann dreistufig.

Auf der 1. Stufe kurzes Zucken des Motors, aber er beginnt nicht zu drehen, sondern verharrt im Stillstand.

Stufe 2 und drei funktionieren einwandfrei.

Ein Rätsel für mich: der Schalter ganz links reduziert die Drehzahl, hat am Bedienpanel außen aber keinen Schalthebel. Ich wußte gar nicht, daß da noch ein Schalter vorhanden ist.

Der ganz rechte Schalter schaltet eine Leuchtstoffröhre (funktioniert).

Die Frage daher: was könnte die Ursache für das Versagen der 1. Schaltstufe sein?

Und kla...
51 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele WMX127 WPS

Zitat :
taktgenerator hat am  8 Feb 2023 21:37 geschrieben :

Ich vermute, dass die Federn knazen (immer bei starker Unwucht und wenig Drehzahl). Das mach meine W1 auch, ist mir aber egal, weil nicht technisch relevant.




Darauf bin ich gar nicht mehr gekommen obwohl ich vor fünf Jahren noch im alltagskundendienst drei Maschinen umgerüstet habe nachdem sie ab Werk so furchtbar spendabel mit dem Fett unter den Federn waren und dann kamen ja die Federn mit Kunststoffbügel heraus und ich habe trotzdem noch Fett dazu geschmiert das hat es über all die Jahre bei der Baureihe 900 nicht gegeben solche Problemchen ...
52 - Motor läuft nicht konstant -- Miele S 381 Staubsauger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht konstant
Hersteller : Miele
Gerätetyp : S 381 Staubsauger
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, bei unserem Staubsauger (Miele S 381) läuft der Motor nicht mehr richtig. Die Drehzahl ändert sich quasi automatisch, über den Drehregler lässt sich diese nicht mehr regulieren.

Lässt sich da noch was machen? Motor tauschen? Poti tauschen?

Ich versuche ein Video beizufügen.

Danke für eure Hilfe!



...
53 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine   AEG    Lavamat Protex
Motor einbauen, Probelauf!
Der Tachogenerator hängt direkt mit der Motorsteuerung zusammen, keine Spannung, keine Drehzahl und ohne Drehzahl keine Spannung.

VG ...
54 - Kompressor läuft dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Bauknecht    KGIS 3182 A+++
Hallo,

ich komme leider nicht ran um das auf der Fläche zu testen, aber wenn ich mit dem Infrarotthermometer auf die Kühlschlange ziele messe ich oben links etwas über 30°C, oben mittig ca. 25°C nach rechts hin wird es dann immer kühler.
Der Kompressor läuft ständig, lediglich die Drehzahl verändert sich. Leistungsaufnahme aktuell ca. 55W.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SvenGWK am  9 Jan 2023 18:19 ]...
55 - Motor ohne Leistungsangabe -- Waschmaschine Privileg 9146 9146
Aha, danke erstmal.
Ich wollte mir eine stationäre Poliermaschine daraus basteln. Der Motor müsste doch genug Bumms dafür haben.
Die Drehzahl, der Motor macht ja von 480-15000, wollte ich über einen Leistungsregler regeln. Dafür müsste ich dann ja wissen was der Motor so zieht.
Mit der Angabe >=400W kann ich aber arbeiten. Sicherheitshalber würde ich mir dann einen Leistungsregler 1000W besorgen.
Müsste doch so passen, oder?
...
56 - permanentes Brummen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CNno 4313-22 NoFrost
Habe mir das Vid nochmals angehört, also Kitzelleise ist er nicht und ich habe den Verdacht, daß der Kompressor auf Vollgas läuft, der ist Drehzahl geregelt.

Macht Ihr oft die Türen auf ? Laßt Ihr die Türen lange aufstehen ? Hattet Ihr schon, daß die GF Tür mal einen Spalt offen stand und vergessen wurde zu schließen ? Wie oft gehen die Kinder (wie alt sind die?) dran ? Wie warm ist es in der Küche dort ?

Durch die EEK A++++++++++ sind die Geräte auf Sparen ausgelegt und zB das GF hat erhebliche Probleme wenn die Tür mal einen Spalt offen stand und sich Wärme reingezogen hat, da geht dann der Kompressor auf Vollgas in der Drehzahl.

Sollte nach der Garantie das Kältesystem irreparablen Schaden nehmen, Liebherr gewährt auf Antrag durch den Fachhändler (er Diagnostiziert, nicht Du!) bis zu 8 Jahre Kulanz. Vllt hat der Kompressor eine Macke, oder er sitzt zu stramm auf seinen Gummis, oder eine Rohrleitung vibriert irgendwo an.

Kann ich aber von hier aus nicht beurteilen, dazu müsste ich vor Ort sein und Antworten auf die Fragen oben haben. ...
57 - F08 GS stoppt nach einer Weil -- Geschirrspüler Miele G885 SCi

Zitat :

Das tut er bei uns nicht, wir müssen dazu eine Luftpumpe benutzen, erst dann schaltet er. Ist das okay?

Nebenbei: die Teile Nr. am Niveauschalter 1500/700 lautet 4434603. In der Liste die wir haben steht 4441453. Im Netz finde ich ganz unterschiedliche Nummern die angeblich passen sollen. Weißt du welche passt?


Steht ja drauf, daß der erst am 1500mm Wassersäule hoch schaltet, bei 700mm abschaltet Ihr habt noch die MPE30 Pumpe die hat einen höheren Spüldruck

4441457
Niveauschalter 1500/700
71,40 EUR

ist die aktuelle Nummer

F8 bedeutet entweder Niveauschalter schaltet nicht um (zb weil voll Fett, oder elektrisch defekt) oder Spülpumpe baut keinen Druck auf, weil kommt nicht auf Drehzahl (Kondensator) oder Impeller lose.

Nebenbei würde ich die Spülpumpe auf Dichtheit prüfen (Bodenblech anschauen unter der Pumpe) und ggf die Trennwand für MPE30 erneuern

5011884
-Trennwand Mpe30 ...
58 - Kreissäge Motorbremse defekt -- Kreissäge Motorbremse defekt

Zitat : Weiss leider nicht, was das für eine Art von Bremse ist, kenne mich auch nicht gut genug aus, aber aufgrund der Dinge die ich so gefunden habe, denke ich, dass die Phase auf eine der Wicklungen des Motors kurz geschlossen oder verdreht wird, ich sehe zumindest am Motor keine mechanische/magnetische Bremse bzw. am Motor keine weiteren Kabel, die auf sowas hindeuten.
Motore mit Kurzschlussläufer, also Drehstrom-Asynchronmotore, einphasige Kondensatormotore, auch Spaltpolmotore, bremsen sehr stark, wenn man sie statt mit Wechselstrom mit etwas Gleichstrom betreibt.
Die Bremswirkung ist proportional zur Drehzahl, und deshalb muss man oft die Bremswirkung, also den Gleichstrom, dosieren, damit der Schwung nicht die Schleifscheibe o.ä. von der Welle reisst.
...
59 - Maschine beim Schleudern laut -- Waschmaschine Bosch WAY2854d /33
Ich habe den Verbindungsschlauch vom Druckschalter (Niveauregler) zur Trommel durchgeblasen. Der war vermutlich vom Reinigen verstopft. Jetzt scheint es durchzulaufen.

Beim Schleudern ohne Wäsche gibt es allerdings einen Drehzahlbereich (3/4 der Drehzahl?) bei der es klackert. Bin mal gespannt, ob das auch im vollen Zustand so ist (ist da im Leeren Zustand vielleicht normal?). Ich kann auch immer noch ein Spiel beim Anheben der Trommel feststellen. Ich vermute, es gibt ein Spiel zwischen der Welle von der Trommel und dem Lagerring. Beim Tausch ist mir ein kleiner Absatz aufgefallen, als wenn sich dort etwas eingelaufen hat. ...
60 - gemessene Spannung an einem Poti von 0,6V auf 0,4V absenken - konketer Fall -- gemessene Spannung an einem Poti von 0,6V auf 0,4V absenken - konketer Fall
Hallo in die Runde,

im Moment habe ich ein neues Projekt. Auto: An einem Drosselklappenpoti (linear 0-5V) wird die Messleitung angezapft, um den Wert auszulesen. Dieser liegt bei einer gewissen Drehzahl (Leerlauf) bei 0,6 Volt. Nun möchte ich an der angezapften Leitung und NUR da, die Spannung auf 0,4 Volt senken. Also im Motorsteuergerät kommt weiter der Wert 0,6V an.
Wie lässt sich das realisieren?

Viele Grüße

Kris
...
61 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau)

Zitat : Und die Funktion sollte einfach die Stromstärke sein...
Natürlich im unteren Amperebereich 1-3 A max.So wird das nichts.
Mit dem Strom kannst du das Drehmoment eines Motors beeinflussen, aber weder seine Geschwindigkeit, noch seine Umdrehungszahl.

Offenbar hast du auch eine falsche Vorstellung davon, wie so eine Servosteuerung funktioniert:
Mit dem Poti (oder Hall-IC) des Joysticks gibst du je nach Stellung eine Spannung als Sollwert vor, und am Servomotor befindet sich ein ebensolches Poti (oder HG) das die aktuelle Stellung als Spannung bzw. Istwert liefert.
Diese beiden Spannungen werden am Servoverstärker miteinander verglichen und beinflussen den Motor so, dass die Differenz Null wird.
Je nach Verstärkung genügen schon sehr kleine Abweichungen zwisc...
62 - Drehzahl einer Steinsäge mit 2,2 kW Motor regeln? -- Drehzahl einer Steinsäge mit 2,2 kW Motor regeln?
Hallo zusammen,
ich würde gern die Drehzahl einer Steinsäge ändern, bzw. sie regelbar machen, da ich für bestimmte Anwendungen sehr dünne Diamanttrennscheiben verwenden will (0,5 mm bis 1 mm), diese aber nur geringe Drehzahlen vertragen (meist um 800 bis 1600 U/min).
Hat jemand eine Vorschlag, wie ich das am besten anstelle bzw. umbauen lassen kann? Ich habe gelesen, dass es mit einem Frequenzumrichter gehen könnte, bin aber leider elektronischer Laie. Was für einen Frequenzumrichter würde man dafür brauchen?

der aktuell verbaute Motor:
2,2 kW / 230 V / 12 A / Wechselstrommotor / 2700 U/min

Steinsäge Cedima CTS-58

ähnliche, fast baugleiche Säge, zur CTS-58 finde ich leider keinen Link:
https://www.1a-diamantscheiben.de/s...../2458

Wäre schön, wenn jemand einen Vorschlag zum Frequenzumrichter oder einer anderen Lösung machen kann.

...
63 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat :
Jornbyte hat am 28 Sep 2022 14:56 geschrieben :
Schaltung

Perfekt Vielen dank 😍


Zitat :
Aber bestimmt nicht mit deiner Phantasie-Beschaltung.
Ohne Oszilloskop kannst du das auch nicht objektiv beurteilen.


Nicht ganz, ich kann ja den Laser Beobachten und sehen ob es Blinkt, Dauer leuchtet oder Aussetzer hat.
Natürlich kann ich nicht beurteilen ob es 1000Hz oder 999hz hat 😆
Dennoch sehe ich das es nicht passen kann.

Aktuell ist eben 1-40% blinken, wobei bei 1% im Sekunden Takt blinkt.
Bei 40% Währe es so schnell das es ein daue...
64 - Wackeln beim Trommel drehen -- Waschmaschine BEKO WMB 51032 PTE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wackeln beim Trommel drehen
Hersteller : BEKO
Gerätetyp : WMB 51032 PTE
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
meine Waschmaschine wackelt sehr stark beim Schleudern.
Ich dachte zuerst dei Stoßdämpfer sind es aber irgendwie ist es nicht so wie in den Videos die ich jetzt geschaut habe.
Kann es nicht beurteilen, kann jemand da sehen was das Problem ist?
Beim leer schleudern wackelt es kaum, aber sobald beladen klackert es beim anlaufen kurz bis es auf drehzahl ist und danach etwa so wie im Video.

https://www.youtube.com/watch?v=qtepBn7puQw

Sorry für das Gewackel der Kamera.
...
65 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie

Zitat : so ein Wischermotor hat mehr als 2 Anschlüsse. Die Belegung findest du im Servicehandbuch des dazugehörigen Autos.Evtl stimmt die Belegung auch nicht mehr, denn die Lötstellen an den angebotenen Exemplar sehen nach verbastelt aus. Übrigens finde ich 10 EUR plus Versand für einen Motor vom Schrott zu teuer.


Zitat : möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll.
......
......
Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W habenBrauchst du dafür überhaupt einen so starken Motor?

Beim Pollin gibt es nagelneue Motoren aus Überbeständen, und wei...
66 - Platinenschaden -- Elektronic Mig 320
Guten Tag nochmals

Ich hab den defekten triac bc146d raus geworfen und ihn durch ein bta12-600cw ersetzt.
Am Gate hing ein wie ich jetzt heraus gefunden habe st4, nicht et4. Gibt es nicht mehr zu kaufen oder wenn irgendwo.
Hier wurde eine Ersatzschaltung gezeigt und diese wurde nachgebaut.
Diesmal läuft der Drahtvorschubmotor wieder an, fängt aber erst bei ca 80kohm am Poti an zu arbeiten.. und bei 100k0hm liegt volle Drehzahl an. Also stufenlos geht halt anders.

...
67 - Schleudert nicht immer -- Waschmaschine Miele W5821 WPS HW09-2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht immer
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W5821 WPS HW09-2
S - Nummer : Nr. 57/117244931
FD - Nummer : M-Nr. 0768440
Typenschild Zeile 1 : 000117244931
Typenschild Zeile 2 : W 5821 WPS19139249
Typenschild Zeile 3 : 0259/0277
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unsere Miele W5821 hat schon mehr oder weniger seit Anfang ein oder auch zwei komische Probleme:
Und zwar schleudert sie nicht immer, gerade bei voller Waschmaschine und Beladung mit 60°-Wäsche (Handtücher) ist es schon fast von Anfang an vorgekommen, dass die Maschine nicht geschleudert hatte bzw. die Wäsche viel zu nass war.

Über die Jahre ist das eher schlimmer geworden, war es früher ein seltener Ausreißer, kommt es jetzt bei voller Handtuch-Ladung nahezu regelmäßig vor. Vor kurzem erst stand ich direkt vor der Wama und hab zugesehen, wie sie anfangen sollte zu schleudern und nichts gemacht hat, der Motor ist scheinbar nicht mal angelaufen, nur der Timer ist runtergelaufen, bis das Programm zu Ende war. Die Wäsche war logischerweise klatschnass.

Wenn man aber manuell den Schleudervorgang ...
68 - Drehstrommotor -- Drehstrommotor

Offtopic :
Zitat : Mach die mal sauber.Das ist kein Dreck sondern konservierende Patina


Zitat : Synchron oder Asynchronmotor? 1430min-1 ist asynchron und vierpolig. Der andere Motor war sechspolig. Du musst also das Übersetzungsverhältnis vergrößern um die gleiche Drehzahl am Extruder ...
69 - F00 Touchtasten gehen nicht -- Waschmaschine Bosch Maxx 6
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F00 Touchtasten gehen nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Maxx 6
S - Nummer : WAE 28323
FD - Nummer : 9008 601785
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz 2000 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

die Maschine zeigt F00, lässt sich mit der üblichen Fehlerlöschung
(6 Uhr, Schleuderdrehzahl halten, auf 9 Uhr stellen, ausschalten)
nicht löschen.

Vorgeschichte: Der Besitzer hat mal bei zufällig geöffneter Rückluke im Betrieb einen Pullover in den Riemen fallen lassen, Motor war blockiert.

Motor hat aber beim durchmessen keine Kurzschluss erhalten. Kohlen je 25 mm.
Frage1: hat der Motor einen Überhitzungschutz?

Frage 2: wie kann man F00 löschen? alle Touchtasten für Drehzahl und Sonderfunktionen reagieren anscheinend nicht. Darum ist wohl auch der übliche Löschversuch gescheitert.

Hoffe auf Hilfe.... ...
70 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc.
Das könnte eine Dual-Fotodiode sein, um Drehrichtung und/oder Drehzahl festzustellen. Auf der anderen Seite sollte sich einen LED befinden. Ein Bild der Umgebung wäre nicht schlecht.
Selbst wenn das Gerät nur die eine Fehlermeldung hat, wäre der Wortlaut sinnvoll für diejenigen, die sich mit so Geräten auskennen.

Onra ...
71 - Heissluft Motor - Unwucht -- Backofen Siemens backofen siemens top line electronic het 870 / He 8704(00)
Geräteart : Backofen
Defekt : Heissluft Motor - Unwucht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : backofen siemens top line electronic het 870 / He 8704(00)
S - Nummer : het 870 / He 8704(00)
FD - Nummer : 6701
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,...meine Funktion Umluft macht mir Probleme. Der Heissluft Motor funktioniert. Bei langsamer Umdrehung ( Start der Funktion ) ist alles gut. Erreicht der Motor jedoch seine höchste Drehzahl wird es richtig laut. Es handelt sich hier um ein Unwucht Geräusch. Entweder das Lüfterrad oder die Heissluft Motorwelle haben eine Unwucht. Ich sehe auch ein Taumeln. Mein Problem nun ist, dass es genau diese Ersatzteile nicht mehr gibt ( Umluft / Heissluft Motor und Lüfterrad ). Wer hat einen Rat oder einen gebrauchten Motor mit Lüfterrad für mich oder wer wüsste wie man diese Sache reparieren kann?





...
72 - Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill -- Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill
Hallo liebe Elektronikgemeinde, ich habe eine Frage und bräuchte eure Hilfestellung.
Ich habe einen Kohlegrill mit Aktivbelüftung welche durch einen kleinen 5V Lüfter realisiert wird. Der Lüfter selbst wird mittels Poti in der Drehzahl gesteuert, ich gehe davon aus das hierdurch einfach die 6V Eingangspannung von 0-6V variiert wird. Ich habe die Spannung an den Anschlüssen des Lüfters gemessen, diese bleibt aber konstant über den gesamten Stellbereich solange kein Lüfter angeklemmt ist, wenn ich parallel zum Lüfter messe dann variert die Spannung und auch die Lüfterdrehzahl mittels Veränderung der Potiposion.
Nun wollte ich den Lüfter gegen einen anderen ersetzen, leider läuft dieser erst viel später an als der alte Lüfter, so das eine Steuerung nur im letzten drittel des Potis möglich ist.
Jetzt habe ich überall gelesen das man einen Lüfter nicht mittels Spannungsveränderung sondern mittels PWM Signal steuert, gibt es eine kleine Steuerung wo ich einerseits den Lüfter und 6V Spannungsversorgung anschließen kann und andereseits die alte Steuerung zur Ansteuerung für die PWM Steuerung nutze? Sprich die variation der Ausgangsspynnung am Poti steuert das 6V PWM Signal.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben wie ich das vernünftig mit dem neuen Lüfter zum laufen...
73 - Brummt laut, trocknet nicht -- Wäschetrockner MIELE SOFTRONIC T 8626 WP EcoComfort
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Brummt laut, trocknet nicht
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : SOFTRONIC T 8626 WP EcoComfort
S - Nummer : 55 / 090359692
FD - Nummer : M-Nr.: 07171870
Typenschild Zeile 1 : HT23-1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Werte Helfer,
Gerät hat hin und wieder auffällig gebrummt und letztlich nicht getrocknet.
Im Fehlerspeicher: F55. Beim Test von Kompressor und Lüfter fiel wieder das rückseitige Brummen auf. (nebenbei 4100 Betriebsstunden ausgelesen)
Lüfter ausgebaut und per Hand angestoßen=> offenbar kein Lagerschaden, läuft ruhig.
Im offenen Zustand per Komponenten-Test eingeschaltet (auch mit neuem 5µF- Kondensator), leider ohne Erfolg. Lüfter läuft merklich nicht mit voller Drehzahl und brummt dabei. Der unruhige Lauf hat sich also wie in einem Geigenkasten auf das Gehäuse übertragen.

Das Original bzw. Nachfolgeteil wird mit einem 3µF-Kondensator im Preisbereich von € 250,- bis € 300,- angeboten! (MIELE 9361981?)

Das ist für ein 12 Jahre altes Gerät etwas happig, wer weiß wann der Kompressor schlapp macht ...
Die eigentliche Frage: Kennt jemand eine preisgünstigere Variante, evtl. Gebrauchtteil? Eine adäquate ...
74 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben
Sofern ich mit meinen obigen Schlußfolgerungen richtig liegen sollte, ergeben sich noch ein paar Folgefragen zur Optimierung des Stromverbrauchs:

Solch ein Gerät scheint vermutlich dauerhaft viel Strom (ca. 1,5KW) zu verbrauchen, nur weil endlos das Öl gepumpt wird. Der Druck des Öls scheint nicht wie in einem pneumatischen Kompressor gespeichert zu werden.

Eine Schwenkarmstanze ist aber ein manuell bedientes Gerät, an der man etwas vorbereitet und dann ab und zu mal die 2 Tasten zum auslösen drückt. Nur dann ist der Öldruck aus der Pumpe notwendig.

Die Stanze zwischen jeder Stanzung ein und auszuschalten ist vermutlich nicht sinnvoll, weil das Anlaufen mit der Schwungmasse schon bei voller Spannung einige Sekunden dauert. Mit schonendem FU Anlauf noch länger.

Vielleicht könnte man aber, die Stanze im Leerlauf mit einer geringen Grunddrehzahl z.B. mit nur 20Hz laufen lassen. (Wenn ich es richtig verstanden habe, reduziert der FU dabei proportional zur Frequenz auch die Spannung!?) 1-2 Sekunden vor dem Stanzen schalte ich dann auf volle Drehzahl und danach gleich wieder in die geringe Grunddrehzahl. Bildlich gesprochen drücke ich also nur für's Stanzen auf das "Gaspedal".

75 - schleudert nicht -- Waschtrockner Siemens WD14U540 /01

Zitat :
derhammer hat am 23 Mai 2022 17:20 geschrieben :
Das mit dem Drehen und Stoppen ist normal. ist bei intakten Geräten auch. Geh mal zum Händler und Dreh in der Ausstellung die Trommel. Die drehte sich auch nur kurz und wird dann abgebremst…



Um das etwas zu konkretisieren: Man kann bis zu einer bestimmten Drehzahl frei drehen, dann wird die Bremse aktiv.

Kann man von Anfang an nur schwer oder ruckelig drehen, ist ein IGBT auf der Motor-FU-Steuerung kaputt.

...
76 - Spannung von Billigstromerzeuger zu gering -- Spannung von Billigstromerzeuger zu gering
Hallo,

Ich habe solch ein Billiges 650 Watt zweitakt Stromaggregat bekommen und das Problem das die Spannung bei der Nenndrehzahl (3000 umdrehungen) zu gering ist. Eine 60 Watt Glühlampe leuchtet nur Minimal. Wenn ich die Drehzahl auf 3200 umdrehungen erhöhe, stimmt die Spannung ungefähr. Den Kondensator habe ich bereits gewechselt, das hat nichts verändert. Woran könnte das liegen? Mit Generatoren habe ich leider kaum Erfahrung. ...
77 - alte Bauteile ersetzen -- alte Bauteile ersetzen
Moin,

Kondensator erneuern und alles wieder zusammen bauen. Der Rest geht nicht kaputt. Der Papierwickelkondensator welcher mit Teer vergossen ist brennt gerne mit Gestank und Kurzschluss ab. Daher erneuern.

Deine tolle Schaltung ist eine Phasenanschnitt bzw. Phasenabschnittregelung. Die muss nicht ins Gerät. Du kannst das 1zu1 wieder zusammen bauen und einfach vor das Gerät schalten.

Das Gerät hat einen Universalmotor, der frisst fast alles was es an Strom gibt

Sowas gibt es auch fertig, da muss man nicht unsachgemäß herumbasteln. Bei der poppelig kleinen Leistung reicht auch so ein billiger Dimmer für 10 €.

https://www.ebay.de/itm/19341609780.....bkqyS

Beachte jedoch, dass egal welche Wechselstromreglung du nimmst, du regelst nicht die Drehzahl sondern die Leistung des Motors. Die Drehzahl wird immer abhängig von der Belastung sein.

Am besten lässt sich das ganze über Gleichstrom regeln. Also entweder elektronische Spannungsquelle von 0 - 220 V oder Stelltrafo mit anschließendem Gleichr...
78 - 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen -- 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen
Das sind normalerweise Asynchronmotoren, die ganz normal in Stern-Dreieck geschaltet werden.
Stern - Stufe1
Dreieck - Stufe2
Hier wird eigentlich nicht die Drehzahl gesteuert, sondern über die zugeführte elektrische Leistung direkt der Luftstrom.

...
79 - U2008B Verständnissprobleme Datenblatt -- U2008B Verständnissprobleme Datenblatt

Zitat :
perl hat am 11 Apr 2022 20:29 geschrieben :
In Kürze:

Danke danke,für mich und meinen Horizont wars erhellend genug!
Die ausführliche Version ist dann wohl auch eher was für Leute ,die wissen was sie tun.
Ich glaube,im Groben hab ichs verstanden.
Zumindest die Softstartfunktion.(an der ich auch am meisten interessiert bin)
Nun kennt der ja noch eine andere.
"Load Current Sensing"
Dazu hätt ich noch paar Fragen:
Wenn ich meinem rudimentärem englisch und dem Translator Glauben schenken darf,dann versucht er hier eine eingestellte Drehzahl konstant zu halten,indem er den Spannungsabfall über R6 mißt und entsprechend nachregelt.
Soweit richtig?
Und der R6 muß so groß/klein sein,das bei korrektem Strom da so ungefähr 250mV abfallen.
(und er natürlich die Verlustleistung vertragen muß)
Auch richtig?
Un...
80 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24
Moin zusammen,

endlich habe die Pandora-Kiste wieder zusammengebaut.
Dann habe ich das letzte Waschprogramm (Super15) wiederholt, und die Wäsche war wieder kalt.
Es wird dann wohl mit kaltem Wasser gespült...
Während des Waschvorganges zog die Maschine zwischen 10 + 12A.

Und das Prüfprogamm, was in diesem Video vorgestellt wird, funktioniert auch bei der Waschmaschine WM14E443/24
https://www.youtube.com/watch?v=6aRJlQ9SDFs


Motor, Heizelement, Pumpe usw. werden geprüft.

Vor Beginn die Maschine an ein Energiemessgerät anschließen!

Gerät ausschalten
Wahlschalter im Uhrzeigersinn auf Pos. 6UHR
1/min (Drehzahlwahltaste) drücken und gedrückt halten
Wahlschalter eine Position weiter in Richtung 7UHR drehen
Drehzahlwahltaste loslassen

Löschen des Fehlers, indem der Wahlschalter 1 Position weiter in Richtung 8UHR gedreht wird

Jetzt müsste die Zahl 8:88 erscheinen oder eine Fehler-Nummer


immer drehen ohne über "0" zu kommen

links herum zu Pos 3!

1+2 nicht belegt

3 Motorcheck Drehzahl Anzeige * 10 1/min
START ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehzahl Der Hauptw�sche Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehzahl Der Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071045   Heute : 6273    Gestern : 18294    Online : 425        17.2.2025    19:42
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.172730922699