unbekannt 9 Dunstabzugshaube

Reparaturtipps zum Fehler: Stufe 1 von dreien geht nicht

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  11:54:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat


Autor
Sonstige 9 unbekannt Dunstabzugshaube --- Stufe 1 von dreien geht nicht
Suche nach Dunstabzugshaube

    







BID = 1108469

Uwe1111

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Karlsruhe
 

  


Geräteart : Sonstiges
Defekt : Stufe 1 von dreien geht nicht
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hi zusammen,

ich habe hier eine Dunstabzugshaube Baujahr etwa 1993, vermutlich italienischer Hersteller. Da sie immer noch gut ausschaut würde ich sie gerne erhalten.

Beim Einschalten läuft das Gerät auf Stufe 1 nicht an, Stufe 2 und drei sind problemlos.

Ich habe das Bedienpanel ausgebaut (und ja, noch alles schwer versifft..).

Die Sache ist die: 3. Schalter von links (siehe Foto) schaltet den Abzug ein, mit dem 2. Schalter von links (goldfarbig) schaltet man dann dreistufig.

Auf der 1. Stufe kurzes Zucken des Motors, aber er beginnt nicht zu drehen, sondern verharrt im Stillstand.

Stufe 2 und drei funktionieren einwandfrei.

Ein Rätsel für mich: der Schalter ganz links reduziert die Drehzahl, hat am Bedienpanel außen aber keinen Schalthebel. Ich wußte gar nicht, daß da noch ein Schalter vorhanden ist.

Der ganz rechte Schalter schaltet eine Leuchtstoffröhre (funktioniert).

Die Frage daher: was könnte die Ursache für das Versagen der 1. Schaltstufe sein?

Und klar: vielen Dank schon jetzt für eine Reaktion.



Auf dem Gerät steht etwas von GZD3047 Kohlefilter











[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 11 Feb 2023 20:28 ]

BID = 1108473

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

 

  

Schwager seine Turbine sah ähnlich aus.
Nur ging die gar nicht mehr.
Die Temperatursicherung des Motors in der Wicklung hatte ausgelöst und musste ersetzt werden.

In der ersten Stufe hat der Motor am wenigsten Kraft und zuckt deshalb nur kurz.
Das er in der zweiten und dritten Stufe "einwandfrei" läuft mag einem so vorkommen.
Die keimige Luft wird durch den offenen Motor zur Kühlung gesaugt und das Fett lagert sich über die Jahre am Motor ab und begünstigt den Hitzetod.
Das Lüfterrad war vermutlich mal "weiß".
Ein Originalmotor war nicht mehr zu beschaffen.
Ersatzmotoren hatten weniger Leistung.
Also Temperatursicherung erneuert (2 Euro).
Blechkasten um den Motor gereinigt. Erst mit Holzspatel das Grobe und mit Benzin den Rest.
Lüfterrad mit Benzin abgewaschen und danach mit Fitwasser mehrmals.
Ebenso den Motor. Von den Wicklungen war nicht mehr viel zu sehen.
Alles schön trocknen lassen. An die Lager etwas Öl und das Ding läuft wieder wie neu.

_________________
mfg
Rasender Roland

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 12 Feb 2023  9:26 ]

BID = 1108477

Uwe1111

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Karlsruhe


Zitat :
rasender roland hat am 12 Feb 2023 09:23 geschrieben :

Schwager seine Turbine sah ähnlich aus.
....
Das Lüfterrad war vermutlich mal "weiß".
...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 12 Feb 2023  9:26 ]


Dankeschön für die prompte Antwort! Ja hört sich ähnlich an. Ob meine Lüfterräder weiß werden? Ich bin gespannt.

Aber schön zu hören, daß bei euch wieder alles zum Laufen gekommen ist.

Habt ihr die Lüfterräder runtergenommen oder kriegt man die nicht mehr drauf anschließend?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 12 Feb 2023 10:33 ]

BID = 1108480

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

Das Lüfterrad ist geschraubt.
Da ist eine Art Spannzange die dann auf der Motorwelle sitzt.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1108593

Uwe1111

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Karlsruhe


Zitat :
rasender roland hat am 12 Feb 2023 11:34 geschrieben :

Das Lüfterrad ist geschraubt.
Da ist eine Art Spannzange die dann auf der Motorwelle sitzt.



Korrekt, genau so ist es. Nach Lösen der Mutter der Spannzange, saß das Lüfterrad immer noch fest wie sonst was, so daß ich erst dachte, es ist doch irgendwie draufgepresst.

Aber genau wie du sagtest, daher auch nochmals Danke hierfür (!), nach Beseitigung der gefühlten 2 kg altem Öl und Fett, z.T. eingeharzt nach 30 Jahren, ließ sich das Lüfterrad noch abziehen und picobello reinigen.

Dunsti läuft wieder, alle drei Stufen, wie am ersten Tag.

Allerdings muß ich sagen, jeder normale Mensch hätte das Ding fortgeschmissen, so wie es verdreckt war. Unvorstellbar, was sich da ansammeln kann... lol


Für alle, die nach mir das vorhaben:

Erst mit Spatel schichtweise wegkratzen, danach: Der Siff läßt sich tatsächlich am besten mit Benzin oder Aceton lösen. Verdünner z.B. funktioniert nicht.

Danach mit Spontex Spirinett und Fitwasser, wie Roland sagt, den Rest runterwaschen.
Ich bin dafür in den Garten gegangen, im Baukübel gewaschen. Es ist eine Endsauerei...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 14 Feb 2023 21:00 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 14 Feb 2023 21:05 ]

BID = 1108595

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

Ich wollte auch erst einen neuen Motor kaufen.
Gibt es ja noch preiswert zu kaufen. Nur hatten die alle max. 160 W.
Der alte hatte 230 W. Und da die Haube nach oben aus dem Dach pustet und noch eine Rückstauklappe aufdrücken muss war mir das nix.
Zumal das Lüfterrad und der Blechkasten ja eh entkeimt werden mussten.

Da Dein Lüfterrad nun ja leichter ist ohne den Keim läuft es auf Stufe 1 leichter an.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1108609

Uwe1111

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Karlsruhe


Zitat :
rasender roland hat am 14 Feb 2023 21:57 geschrieben :

Ich wollte auch erst einen neuen Motor kaufen.
Gibt es ja noch preiswert zu kaufen. Nur hatten die alle max. 160 W.
Der alte hatte 230 W. Und da die Haube nach oben aus dem Dach pustet und noch eine Rückstauklappe aufdrücken muss war mir das nix.
Zumal das Lüfterrad und der Blechkasten ja eh entkeimt werden mussten.

Da Dein Lüfterrad nun ja leichter ist ohne den Keim läuft es auf Stufe 1 leichter an.



Interessant zu hören.

Und ja, ich habe die Stufen auch mal durchgemessen:

Stufe 1 55 Watt
Stufe 2 80 Watt
Stufe 3 160 Watt

Was mich erstaunt ist, daß 55 Watt nicht ausreichen, um ein bißchen Dreck mit anzutreiben.
Bist du Elektriker oder so etwas?
Würde mich interessieren, wo die ganze Leistung hängenbleibt...

Das gute Stück nach 30 Jahren, fast wie neu:





BID = 1108618

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

Ich bin jetzt nicht der Motorenspezialist, aber etwas ist seit der Ausbildung hängengeblieben.
Die verbauten Motoren sind ja Spaltpolmotoren und die haben ein eher kleines Anlaufmoment, im Gegensatz zum Reihenschlußmotor in der Bohrmaschine z.B.
Wenn dann das Lüfterrad durch Dreck schwerer ist und die Lager auch nicht mehr so
leicht laufen kann es schon mal eng werden mit der Kraft vom Motor.


_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1108658

Uwe1111

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Karlsruhe


Zitat :
rasender roland hat am 15 Feb 2023 18:01 geschrieben :

...
Die verbauten Motoren sind ja Spaltpolmotoren und die haben ein eher kleines Anlaufmoment, im Gegensatz zum Reihenschlußmotor in der Bohrmaschine z.B.
Wenn dann das Lüfterrad durch Dreck schwerer ist und die Lager auch nicht mehr so
leicht laufen kann es schon mal eng werden mit der Kraft vom Motor.




Ah ok, verstehe, wieder was gelernt. Dankeschön!

Ich habe leider nur ein kurzes Vergnügen gehabt. Beim Schalten hat sich bedauerlicherweise ein Kunststoffteil verabschiedet. Der Zahn der Zeit...

Ein paar Bilder zur Anschauung, ich bin dankbar für Hinweise, wie man so etwas am besten flickt.

Sekundenkleber hat jedenfalls nur ein paar Mal Hin- und Herschalten gehalten, dann war es wieder ab.
Ersatzteile gibt es vermutlich nicht mehr.

So habe ich jetzt eine blankgewienerte Dunstabzugshaube mit ohne funktionierendem Schaltpanel... urgs...










BID = 1108659

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7091


Zitat :
ich bin dankbar für Hinweise, wie man so etwas am besten flickt.

Mit einen 3D-Drucker neu herstellen.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1108671

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

Klebestelle mal richtig saubermachen und geeigneten Kunststoffkleber nehmen.
Sekundenkleber ist nicht immer das Mittel der Wahl.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1108676

trafostation

Schriftsteller



Beiträge: 590

Es gibt da spezielle Schweißkleber,ist im Wesentlichen Sekundenkleber mit Granualt, das auf die Klebestelle gestreut wird, das ergibt recht feste Verbindungen.
Oder Sekundenkleber mit Watte, das ergibt einen Verbundwerkstoff der noch besser als der Schweißkleber hält, habe damit die Klappe von meinem Gefrierfach repariert, da hat normaler Sekundenkleber bzw.mit Granualt auch nicht gehalten.

BID = 1108695

Uwe1111

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Karlsruhe


Zitat :
rasender roland hat am 16 Feb 2023 18:38 geschrieben :

Klebestelle mal richtig saubermachen und geeigneten Kunststoffkleber nehmen.
Sekundenkleber ist nicht immer das Mittel der Wahl.



und @jornbyte und @trafostation

Herzlichen Dank für alle Reaktionen!

An dieser Stelle kurzer Bericht für alle die es interessiert. Habe es noch mal anders gemacht und hält jetzt bombig:

Aus einem alten Stück Alu-Blech ausgesägt, hingebogen und reingepfriemelt, drangenietet,

Vielen Dank noch mal für jedeweden Input!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 17 Feb 2023 13:52 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 17 Feb 2023 13:52 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181423023   Heute : 1297    Gestern : 5075    Online : 305        7.6.2024    11:54
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0898108482361