Gefunden für diode - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherung löst aus beim Start -- Mikrowelle Siemens HF35M562/40




Ersatzteile bestellen
  Schade daß man für die einfachsten elektronischen Bauteile hier keine Meßwerte zurückgeliefert bekommt.

Da ist doch bloß ein "Gleich/riecht/er" drauf und ggf ein IGBT mit einer Diode, oder ein IGBT Gruppenbaustein für Motorantrieb.

Der Selbe Rotz wie bei den Waschmaschinenelektroniken. Diodenmessung muß man doch können.



...
2 - Ging einfach aus -- Waschtrockner BOSCH WVH28440/03

Zitat :
Budges84 hat am 10 Aug 2025 06:32 geschrieben :
Was soll das dann sein wenn kein Wiederstand ?



Oben wurde schon mehrfach "Widerstand" richtig geschrieben, das könntest du jetzt auch tun.

Was das Bauteil angeht, so kannst du dich mit dem Begriff "Minimelf Diode" auf die Suche begeben.

Das Foto der Platine könnte auch schärfer sein. ...








3 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?
Hallo, bisher habe ich in meinen kleinen Schaltungen immer einen Verpolungsschutz eingebaut unter Verwendung von Dioden und einem Relais, indem das Relais den eigentlichen Stromkreis bei Falschpolung nicht durchschaltet, ansonsten aber die volle Versorgungsspannung ohne Spannungsabfall zur Verfügung stellt. Für ein aktuelles Projekt ist nur sehr wenig Platz im Gehäuse verfügbar, weshalb die Leiterplatte entsprechend klein gehalten werden muss und zB besagtes Relais für den Verpolungsschutz nicht mehr verwendet werden kann. Als einfache Version kommt daher zB eine simple Diode im +VDC-Strang in Frage. Diese hat allerdings bekanntlich einen Spannungsabfall von ca. 0,6 bis 0,7 V, was in meinem Fall zu riskant ist. Das verwendete Netzteil liefert 5,1 VDC.
Eine Schottkydiode hat hier geringere Werte um ca. 0,3 VDC Spannungsabfall. Kann man eine solche Schottkydiode als einfachen Verpolungsschutz verwenden? Oder sind die dafür nicht geeignet?

Maik

...
4 - 12V kurzzeitig Stromunterbrecher -- 12V kurzzeitig Stromunterbrecher
Hallo liebe Gemeinde,

gibt es ein Bauteil/Diode oder dergleichen, welches Strom nur kurzzeitig, z. B. 3 Sekunden durchgibt, sobald dieses Bauteil Strom bekommt?

Szenario:

12V Kontrollampe, die ist im normal Fall aus. Sobald diese angeht, soll ein Buzzeralarm einen Signalton ausgeben. Die Lampe bleibt aber weiterhin an, nur der Buzzeralarm geht nach 3 Sekunden wieder aus. Vor dem Buzzeralarm soll halt dieses mir unbekannte Bauteil eingesetzt werden, damit dieses die Stromunterbrechnung herbeiruft.

Danke für die Ideen

Gruß aus Antalya ...
5 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät
Zeig mal ein Bild des Gleichrichters.

12 bzw. 24 Stück hört sich nach Selen-Plattengleichrichter an. Den kannst du durch eine kräftige Diode/Diodenmodul ersetzen.


Zitat : 100 1N4007
Zig parallel geschaltete Dioden sind auf Grund der nicht garantiert gleichmäßigen Stromverteilung keine gute Idee.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 28 Jul 2025 21:07 ]...
6 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch?

Zitat : Bei dem Netztrafo handelt es sich um einen gewöhnlichen Trafo mit verschiedenen, galvanisch getrennten Wicklungen (also nicht etwa ein Spartransformator). Hierzu habe ich eine Frage, die mich echt nicht in Ruhe lässt.
Wieso knallt die Sicherung im Primärstromkreis durch, wenn doch der Kurzschluss (also die Fehlerursache) im Sekundärstromkreis passiert Weil diese Sicherung nur verhindern soll, dass die Kiste in Flammen aufgeht.
Wenn du viel Glück hast, ist der Trafo noch heile.

Bei Trafos mit mehreren Sekundärwicklungen, die auf diese Weise abgesichert sind, passiert es leider oft, dass bei der Überlastung einer einzigen Sekundärwicklung, die Leistungsaufnahme auf der Primärseite zu gering ist um als Fehler erkannt zu werden.
Die Drahtisolation der überlasteten Wicklung schmilzt dann, und es entstehen Kurzschlusswindungen, die richtig heiss werden und auch die Isolation der Primärwicklung in Mitlei...
7 - Keine Reaktion außer... --    Siemens    LI97RA560/05

Zitat :
driver_2 hat am 29 Jun 2025 09:43 geschrieben :
Da sind offensichtlich 2 7beinige Schaltnetzteilregler drauf, die mal durchmessen.

Weit oben und unten.





Die mal durchmessen (ist für mich Diode messen also Durchgang) steht hier hab ich gemacht. Was soll ich dann machen?

Ist mir leider gerade jetzt nicht mehr klar.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: druckgott am  7 Jul 2025 13:31 ]...
8 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom
Die haben da allen Ernstes eine Z-Diode rein gezimmert
Braucht doch kein Mensch, die LEDs sind doch schon ihre eigene Spannungsbegrenzung. Den LED-Vorwiderstand braucht auch keiner, wenn vor dem Gleichrichter schon eine Widerstandskette sitzt.


Zitat : Die LEDs sterben beide mit Durchgang. In dem Fall fließen durch den 330 Ohm 26mAWo soll der Strom bei 88k Eingangswiderstand herkommen
...
9 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten.

Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln:
- MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-...
10 - Identifikation vermutlich Diode Aufdruck GD BM -- Identifikation vermutlich Diode Aufdruck GD BM
Hallo Forum,

ich bin auf der Suche nach dieser vermutlich Diode mit dem Aufdruck GD BM. Ich finde aber über Google nicht wirklich was. Könntet ihr mir da einen Tipp geben, was das sein kann? ...
11 - F16 Türverriegelung -- Waschmaschine Siemens WM14E3A3/31

Zitat :
driver_2 hat am  2 Jun 2025 21:08 geschrieben :
Deckel abnehmen, Wasser ist sicherlich vom Einspülkastenoberteil auf die nur halbverkleidete FU Elektronik unten links getropft und hat dort einen Leiterbahnschluß verursacht.

So ein Fehler hat mich letztens bei einer Bosch Serie 8 genarrt.





Habe das Steuergerät hinter dem Display mal freigelegt und Euch anbei zwei Fotos gemacht, von durchgeschmolzener Leiterbahn am Stecker zur Türverriegelung, und einer verkohlten Diode mittig auf der Platine (Unterseite Platine dort auch 3x3 cm Schmauchspuren).

Kommt das mit der oben zitierten Diagnose hin? Weil diese Platine ja ganz oben rechts sitzt, hinter dem Display, und nicht unterm Einspülkasten. Dort finde ich keinerlei Elektronik.

Wäre lieb, wenn nochmal jemand eine Sekunde drauf schaut, nicht dass ich die teure Platine austausche und die direkt wieder dur...
12 - IP POE Kamera ohne Strom -- Telekommunikation Axis P3225-V MKII
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : IP POE Kamera ohne Strom
Hersteller : Axis
Gerätetyp : P3225-V MKII
Chassis : 0952-001-04
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

da ich immer wieder Geräte repariere und bisher noch nirgendwo meine
Erkenntnisse weitergeben konnte, mache ich das jetzt hier bei euch im Forum!

Ich hatte 3 Kameras von Axis (P3225-V MKII), alle ohne Funktion.

Nach dem zerlegen stellte ich im POE-Netzteil-Zweig der Platine ein Kurzschluss fest.

Dieser kommt von einer Schottky-Diode (SMD Schottky Diode, 100V / 1A
2-Pin DO-214AC)

Lage auf der Platine, im Bild eingekreist.

Diese habe ich getauscht gegen eine B2100 (SMD Schottky Diode, 100V / 2A)

Somit starten die Kameras wieder fehlerfrei.

Hoffe ich kann Jemandem damit helfen,

Gruß Steph
...
13 - Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer -- Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer
Was ist denn überhaupt mit der Diode messtechnisch?
Sitzt die zum Motor oder zum Akku? ...
14 - Peaktech 4000 Mastech MS 8050 -- Peaktech 4000 Mastech MS 8050
Schönen Guten Morgen zusammen.
Ich war bereits hier angemeldet, habe aus Zeitmangel aber das Thema Elektronik zurückstellen müssen. Da ich meine kompletten Logindaten vergessen habe, habe ich michkurzerhand neu angemeldet. Eine (Wieder)Vorstellung hole ich noch nach.

Folgendes Problem.
Ich habe das og. Gerät erworben. Alles funktioniert einwandfrei, bis auf die Diodenspannung.
Wenn ich eine Silizium Diode messe, gibt mir das Gerät 2,6V an.
Wenn keine Messleitungen angeschlossen sind, zeigt das Gerät etwa 1,49 V an.
Diese Spannung wird laut Kalibrieranleitung auch während des Kalibrierprozesses für den Bereich Diodenprüfung angelegt.
Hat jemand eine Erklärung für dieses Verhalten?
Weiß jemand, ob beim Kalibrieren einzelne Bereiche kalibriert werden können, ohne die anderen Bereiche anzutasten? Oder wird man zwangsweise durch alle Bereiche geführt?
Vielen Dank vorab.
Liebe Grüße
Thomas ...
15 - Single Mode defekt --    HAMEG    HM-204
Hallo Rafikus,

danke für die schnelle Antwort. Im Manual wird folgendes beschrieben:

"Einzelablenkung
Einmalige Vorgänge, z.B. einen Ein-oder Ausschaltvorgang
oder das Bild der abklingenden Schwingung eines Reso-
nanzkreises nach Stoßerregung, lassen sich mit einmaliger
Zeitablenkung darstellen. Hierfür ist die Taste SINGLE ein-
zudrücken. Die oberhalb der RESET-Taste befindliche
Leuchtdiode zeigt die Startbereitschaft der Zeitablenkung
an. leuchtet sie nicht, muß die RESET-Taste ebenfalls
gedrückt werden. In manchen Fällen kann zwar bei der Auf-
zeichnung von Einzelbildern mit automatischer Spitzen-
wert-Triggerung gearbeitet werden. Der Strahlhinlauf
beginnt dabei etwa in Höhe der Zeitlinie. Die Triggerung ist
dann sehr empfindlich. aber schon sehr kleine. zufällig auf-
tretende Störimpulse können die Ablenkung vorzeitig aus-
lösen. Für die getriggerte Auslösung bei höheren oder tiefe-
ren Pegelwerten oder bei sehr tiefen Frequenzen ist Nor·
maltriggerung und die manuelle Bedienung des LEVEL-
Reglers viel vorteilhafter. Eventuell ist die entsprechende
Einstellung vorher bei normaler Zeitablenkung mit einer
ähnlichen Signalspannung zu ermitteln. Richtig eingestellt.
löst dann d...
16 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Kein Signal
Hersteller : NEC
Gerätetyp : PA271W
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Allerseits,

Ich habe hier einen ca 15Jahre alten NEC PA271W Monitor welchen ich gerne reparieren möchte.
Der Fehler (kein Signal am DisplayPort) bzw Signalverlust beim Aufwachen aus dem Ruhezustand trat immer öfters, vor allem bei wärmeren Raumtemperaturen auf). In letzter Zeit gehäuft, und seit kurzem erkennt er das Signal leider gar nicht mehr.

Grund dafür dürfte das gealterte Netzteil sein.
Auf der Platine sieht man im Bereich eines MOSFETS dass dieser sehr heiß geworden sein dürfte, da die Platine darunter bräunlich ist.

Daneben sitzt ein Bauteil welches ich auch defekt sein dürfte (Riss) und ich gerne erneuern möchte, jedoch nicht weiß um was es sich hier handelt und wie ich den Kennwert bestimmen kann. (Keine Aufschrift, jedoch gibt es weitere davon auf der Platine)

ChatGPT sagt mir, ich den originalen MOSFET (K20A60U) durch SPP20N60C3 ersetzen (neuer und gut Verfügbar) sowie die anderen Schutz und Steuerbauteile sicherheitshalber ebenfalls Ersetzen.


Das wären:
Primärer ELKO 82uF 450V Nich...
17 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Danke schon mal für die schnelle Antwort.

Erste frage wäre welche Spannung zeigt den dieser LED Tester den an?

Denn es sind immer 2 Leisten zusammen geschaltet, ich gehe mal davon aus das diese in Reihe geschaltet sind.

Denn zwei orig LED´s Leisten ohne Schaden zeigen 306 Volt aus

2 orig. Leisten mit 6 defekten LED´s 286 Volt

Ich habe gestern je eine neue Zubehör und eine orig. zusammen also wenn sie in Reihe geschaltet sind. Könnte man sagen Vorderachse 15 Zoll und Hinterachse 16 Zoll

Und da kamen dann 296 Volt.

Ich habe den Schaltplan inzwischen auch gefunden scheinbar sollen die mit 350 Volt betrieben werden.

Eine LED ist ja wie eine Z-Diode man wird auch bestimmt einen Spannungsabfall pro Diode haben.

Ich möchte eigentlich verstehen wie die Überwachung der LED von sich geht?

...
18 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige

Zitat : Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest.

Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V.
Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule.

Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt...
19 - (ON) 1N24BL F.GH30S 130P    ON Semiconductor? Onsemi?     -- (ON) 1N24BL F.GH30S 130P    ON Semiconductor? Onsemi?    
Ersatzteil : (ON) 1N24BL F.GH30S 130P
Hersteller : ON Semiconductor? Onsemi?
______________________

Ich suche einen Ersatz für
(ON) 1N24BL F.GH30S 130P
von meinem Privileg Induktionskochfeld

Laut AI:

Die Bezeichnung **ON 1N24BL F.GH30S 130P** beschreibt eine **30A/130V-Schottky-Diode** von ON Semiconductor, basierend auf der Fujitsu-GH-Serie. Der Suffix "L" unterscheidet sie von anderen Varianten (z. B. "H" für höhere Stromtragfähigkeit oder anderes Package). Für **kritische Anwendungen** (z. B. thermisches Design) ist das Datenblatt **unverzichtbar**.

Auf der Onsemi Seite habe ich diese Daten gefunden:

High speed switching
Low saturation voltage: VCE(sat) =1.75V @ IC = 30A
High input impedance
RoHS compliant

Die Suche nach 1N24BL FGH30S130P bringt zwar einige Ergebnisse aber auch abweichende wie 60A anstelle der angeblichen 30A oder nur der Verkauf im 10er Pack, mir würden schon zwei reichen. Außerdem traue ich der AI auch nicht wirklich, die lieferte bisher immer wieder falsche Daten zu allen möglichen.

Leider kenne ich mich zuwenig aus um selbst einen passenden Ersatz zu finden. Könntet ihr mir mit einem link zum passenden Ersatzteil weiterhelfen? <font...
20 - Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) -- Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?)
Hallo liebe Leute!
Ich denke zwar, dass diese einfache Frage sicher schonmal beantwortet wurde, aber ich bin komplett neu hier, und finde mich noch nicht so ganz zurecht in dem Forum. Man verzeihe mir bitte diese Unzulänglichkeit.

Meine Frage: Ich möchte gerne für ein Relais (LD-12P von Recoy Int'L.) eine Freilaufdiode in meine Schaltung integrieren. Lagernd habe ich 1N4001. Wäre diese Diode geeignet für den Zweck? Am Relais liegen 13,8V an der Spule an. Also meiner Meinung nach ist die 1N4001 geeignet (bis 50V, wenn ich das richtig verstanden habe.).
Ich habe aber auch schon irgendwo gelesen, dass Hochspannung entsteht, im Moment des Ausschaltens. Oder habe ich das falsch verstanden?
Extra 1N4007 zu bestellen, würde mir unnötige Versandkosten bescheren. Würde ich daher gerne vermeiden.
Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir da helfen könntet... ...
21 - Rückruf: Brennofen für Mikrowelle - Stromschlaggefahr ... wie ?? -- Rückruf: Brennofen für Mikrowelle - Stromschlaggefahr ... wie ??


Lt. einer Meldung betrifft das nur eine bestimmte Charge dieses Wunderdings. Das macht es irgendwie noch seltsamer.

Ich habe zwei Spekulatius:
1. Jemand hat beim Benutzen der Schüssel an seiner Mikrowelle mit fehlendem PE eine gepfeffert bekommen. Es hätte auch eine Frusta TK-Pizza sein können, die nun zurückgerufen werden müsste.

2. Die komische Beschichtung hat eine parasitäre Diode gebildet, die wirklich zu absurd hohen Ladungen führte (glaube ich aber irgendwie nicht wirklich). ...
22 - Z-Diode (Aswo) -- Z-Diode (Aswo)
Ich habe hier eine 5,1V Z-Diode, mit gelben Kathodenring im runden SMD Mini Melf Gehäuse, welche ich vor langer Zeit bei Aswo gekauft habe.

Die Artikelnummer lautet 2402501.
Ich bin schon lange dort kein Kunde mehr, nachdem ich vom österreichischen Ableger ordentlich verar.. wurde.

Kann mir jemand sagen, welche Bauteilbezeichnung die hat? ...
23 - Z- Dioden BZX85 vs. ZPY Serie -- Z- Dioden BZX85 vs. ZPY Serie
ZPY kenne ich nicht.
Aber bei Conrad steht ....
"Die Z-Diode Typ "ZPY/ZY..." ist vollwertiger Ersatz für die Typen: ZD.../BZX 29.../BZX 85.../BZY 92../BZY 95.../BZY 96.../BZX 97... (Beispiel: ZD 3,9 = ZPY 3,9). Gehäuse DO 41." ...
24 - 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung -- 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung
Hallo,
ich habe hier ein mobiles kleines Solar-Paneel zur Erhaltungsladung von 12V-Akkus.
Es handelt sich dabei um ein 13W Modul von Conrad, das schon etwas älter ist.
Das Ding ist in einer Art Tragekoffer.

Technische Daten:
[list=]Solarzellentyp: Amorphe (nichtkristalline) Zellen
Nennausgangsspannung: ca. 17,5 V
Nennausgangsstrom: ca. 740mA
Abmessungen (L x B x H): ca. 390 x 520 x 35 mm[/list]

Hier die Bedienungsanleitung von der Conrad-Seite:
Conrad Bedienungsanleitung

Das Problem ist nun, dass die Ausgangsspannung bei gleichbleibender Sonneneinstrahlung stark schwankt. 9-32V (das innerhalb von Sekunden, wobei es sich vorwiegend im Bereich 9-11 V abspielt).

Das Paneel beinhaltet 2 PV-Zellen. Zum Ausgang hin ist eine Diode 1N4007 verbaut.
Außerdem ist eine LED verbaut, welche blau blinkt, sobald das Modul mehr als 5V erzeugt.
Diese 1N4007 habe ich mal ausgelötet und gemessen:
[list=]Sperrrichtung OVLD
Durchlassrichtung 0,65V[/list]

Was kann hier defekt sein, warum die Spannung so stark schwankt? Merkwürdig ist ja, dass es teils ...
25 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E
Dieses IC Q301 ist die erste Verstärkerstufe des Eingangssignals (ich gehe davon aus, dass das Poti R302 "OutputLevel" voll aufgedreht ist).
Das Netzteil erzeugt +10V und -10V, über den Widerstand R906 und R907, je 22 Ohm, erhält das IC Q301 die Versorgungsspannung an Pin 8 (+) und Pin 4 (-).

Jetzt wissen wir, dass dieses IC Q301 Versorgungsspannung erhält, 9.7 V erscheint mir realistisch, aber -11.2 V kommt mir seltsam vor, ist mehr als die im Manual angegebenen 10V.
Ich hätte eine symmetrische +-Spannung am Operationsverstärker erwartet, zBsp +-8.5V oder +-9V oder +-9.5V, irgendetwas kleiner als 10V.

Die -11.2 Volt liegen auch am Stecker P908 an, vor dem Widerstand R907? Dann kommt die schon "falsch" aus dem Netzteil.
Aber was soll da defekt sein? Da gibt's je nur je eine Diode und einen SiebElko (D911, C911, D913, C912)
Werden die 11V zu 10V, nur wenn diese Spannungsversorgung belastet wird ?

Ich habe nicht genügend Erfahrung, ob der Operationsverstärker Q301 mit so einer "schiefen" Versorgungsspannung ein Signal am Ausgang Pin1 liefert, ich würde ein verzerrtes Signal erwarten.


Du schreibst, du hast ein Oszilloskop, oder kannst eins leihen ?
26 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen
Auf meinem Foto das das Kerlchen im SO Gehäuse aber nur 7 Pin.
Ich sehe wohl nicht mehr so gut.

Das Marking "F7" auf der Diode dürfte eine FR106W oder FR107W sein.
Datenblatt anbei.
Mache noch mal ein Foto von der gesamten Übersicht.









[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  1 Mär 2025 21:08 ]...
27 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen

Zitat :
DERkater hat am 19 Feb 2025 12:01 geschrieben :

Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus.


Naja was soll da auch sonst passieren.
Wie hast den überhaupt programmiert?
Ist das ein ESP32 oder ESP8266?

"Nach abgeschlossener Installation ist an Klemme 3 und 1 im Normalzustand eine
Gleichspannung von 11,5 bis 12 Volt. Bei angeklingeltem Zustand beträgt die Spannung 4,5 bis 5,2 Volt"
Also die 12 V verträgt der D1 mini eigentlich nicht.
Da brauchst noch irgend ein Spannungsregler der dir das entweder auf 5V oder 3,3V wandelt.

Ansonsten misst halt mit Spannungsteiler und den ADCs die Spannung oder wertest die direkt an einem GPIO als Eingang aus (Z-Diode noch davor ).
Musst halt messen was da passiert an 1 und E gegen 3.
Denk dran die ESPs mögen nicht mehr als 3,3V an den Pins.

Da dann in HA was über ESPHome zu ...
28 - SMD Marking -- SMD Marking
Ich habe hier einen kleinen Käfer im SO8 Gehäuse.

Da steht ua. 723A drauf.
Meiner Recherche und Belegung nach ist das eine TVS Dioden Array.
zB. SP723 von Littelfuse.

Ich würde gerne wissen, welcher Hersteller das ist.
Zuerst meinte ich dass das "H" für Harris steht, aber offenbar nicht.

Kennt jemand von Euch den Hersteller?

...
29 - Schottky Diode MBR5150    oder etwas Vergleichbares     -- Schottky Diode MBR5150    oder etwas Vergleichbares    
Ersatzteil : Schottky Diode MBR5150
Hersteller : oder etwas Vergleichbares
______________________

Schottky Diode MBR5150 oder etwas Vergleichbares

Bräuchte eine Schottky Diode MBR5150 die ist in einer Ladestation (Schaltnetzteil) von einem Saugroboter der Firma Roborock S6 MaxV verbaut.
Die Bauform ist DO-201AD
https://www.unisonic.com.tw/uploadf.....0.pdf

Eine Bezugsquelle für die Schottky Diode MBR5150 habe ich jetzt nicht so richtig was gefunden.
Welchen Ersatztypen könnte man da verwenden?

MfG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 27 Jan 2025  7:46 ]...
30 - Bauteil identifizieren -- Bauteil identifizieren
Vermutlich eine Diode. ...
31 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Wiko
Gerätetyp : Lenny4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute!

Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017.

Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein.

Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte.

Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß.

Folgendes habe ich bereits überprüft:
1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt
2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme
3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels.
4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht.
5. Ich habe di...
32 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107
mal nachmessen ob aus dem Pritrafo sekundär noch was rauskommt, wenn nicht nachmessen ob kein Kurzschluss am Ausgang ist, dann kann man weiter sehen.
Die Diode ist unkritisch , vielleicht mal nachlöten.

Gruß,
Elmar
...
33 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL
Kondensator kann man messen und die Diode, manchmal sind die Kondensatoren ausgelaufen.

...
34 - Diode defekt -- Toyota etc Toyota
Geräteart : Sonstige
Defekt : Diode defekt
Hersteller : Toyota etc
Gerätetyp : Toyota
Chassis : 24260-21320-71
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Moin zusammen,

suche ein SMD Bauteil-Diode? Bezeichnung FS 5A5 J. Gehäuse flach aufgelgt (Masse) u. gelötet, 2 Beinchen gelötet. Bauteil sitzt auf einer Steuerplatine

Kann nigends was finden.

Wer hat einen Tipp und kann mir freundlicherweise helfen?

Danke u. Gruß
Bernd ...
35 - 120V Bügeleisen in D betreiben? -- 120V Bügeleisen in D betreiben?
Hallo, wäre es möglich, ein Bügeleisen aus USA (120V/1000W) an 230V im Halbwellenbetrieb zu betreiben?
Also statt Trafo einfach eine Diode (10A/400V) davorschalten?
Sollte doch funktionieren, ist ja nur ein Widerstand ??? ...
36 - Geht nicht mehr an -- LED TV Telefunken T26EU970 LED
Ach du dickes Ding! Sollen die ewiglangen Cs mit den 3 Anschlüssen etwa gestockte Zwischenkreis-Cs sein? Nach dem Motto 'kaum schaltet man 15 Cs von irgendwas mit jew 16V Belastbarkeit hintereinander, schon halten die zumindest rechnerisch auch 240V aus. Und außerhalb etepetete-Landen auch noch weeeit über 300V?

Die dicke Diode links dem Übertrager TR300 ist auch witzig.
Die Einmal-Sicherung^^ am rechten Platinenrand wurde gesehen?


Ist Hitachi jetzt auch weg? Die hatten doch eine Zeit lang gute Akkuschrauber; und eigentlich viel in schweren Baumaschinen, ausgewachsene Bagger u.ä., gemacht?

Und die Vestel-"Gruppe" ist doch das seltsame Konstrukt, das dem türkischen Millionär völlig anderen Namens gehört, der gut 15 Jahre lang ausgelacht worden ist für seine idiopathischen aber regelrecht zwanghaften Namensrechteaufkäufe, oder? ...
37 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Die Platine ist beschi..ener wie ich dachte.

Ich würde jetzt radikal ab durch die Mitte gehen, und riskieren ggf 20€ in den Sand zu setzen.
In Form komplette Elko-Kur. Auf der Unterseite sitzt zudem ein gelber viereckiger Zwerg; das ist ein Smd-Tantal-Elko - wäre direkt ein Wunder wenn der iO wäre. Gleich 3Stk bestellen, die mögen noch nichteinmal löten, dazu fallen die vorzugsweise mit einem Kurzschluss aus.

Den 78M05 auch neu. Die ganze Gegend um den herum schaut aus wie wenn sie mal zum schwimmen angefangen hâtte. Alle Bauteile um den rum nachlöten; mit weeenig Lötzinn. Unterhalb von dem hockt desweiteren auch ein Ameisen-C, der eventuell auf einer Seite gleich komplett den Kontakt mit dem Lötpad verloren hat.
Die beiden 3-Beiner mit zusätzlicher Anschlussfahne darüber könnten dazu gleich noch 2 weitere Spannungsregler-ICs sein (Aufdruck?).

Und schau dir auch noch mittig den L14? (genauer Aufdruck?) an, Gehäuseform könnte D2-Pak sein. Entweder gehts dem nicht gut, oder der Hügel direkt an seiner Seite ist nur Kleber /Kolophonium das da nicht hingehört. Ich bilde mir aber ein, ich hätte unmittelbar neben dem auch schon mal eine verrußte runde Glasdiode erspäht - finde ich natürlich nicht mehr. Achte bitte selber nochmal auf Rußstellen.
38 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep
Hallo hier ist gulli.
Ich habe mal eine Frage zu einem hupengleichrichter einer vespa.
Die Teile sind orginal nicht mehr zu bekommen so das ich mir heute mal die Mühe gemacht habe die vergussmasse zu entfernen.

Würde gerne zwei Sachen neu auf löten.

Das Teil macht aus 12 v ac ca 12 v dc mit einem kleinem Strom Speicher.

Gesehen habe ich eine Diode , 2 Zehner Dioden und Kondensatoren.

Das runde Teil in der Mitte das kann ich nicht bekennen.

Ggf kann mal einer was dazu sagen .

Wechselstrom ging rein aber es kam kein Gleichstrom raus .

Das runde Teil hatte kaum löt Kontakt denke das das schon das Problem war .
Ein Widerstand und die kleine Diode sind beim raus machen kaputt gegangen.

LG gulli

...
39 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata
Hallo zusammen,
Ich kenne zwar das Gerät nicht, aber könnte diese Fehlermeldung nicht auch auf einen Fehler in der Spannungsversorgung (defekte Z-Diode oder Stabi)= Z54 DIO 5V hinweisen?
Fällt mir nur mal so als Idee 💡 ein.
Vielleicht hilft das ja weiter?
Lg Grek-1 ...
40 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa?
Sorry, ich meinte, dass ich nicht weiter runtergehen kann – das Messen von pF-Werten ist mit diesem Gerät leider nicht möglich.

Die Lautstärke des Gesprochenen vom Haustelefon zur Tür ist sehr leise. Wenn ich den kompletten Hörer austausche, ist die Lautstärke wieder in Ordnung. Zum Test habe ich das Mikrofon aus dem funktionierenden Hörer in den nicht funktionierenden eingelötet – das Problem bleibt jedoch bestehen.

Da die Bauteile alle einfach aufgebaut sind, dachte ich, dass der Fehler leicht zu finden sein müsste. Ich habe alle relevanten Werte gemessen:

Widerstände stimmen mit den Sollwerten überein.

Die Elkos liegen im Toleranzbereich: Der 47 µF Kondensator misst 52,56 µF, und der 1 µF Kondensator misst 1,025 µF.

Der Transistor (BC237) hat eine Spannung von 0,732 V zwischen Basis und Kollektor und 0,735 V zwischen Basis und Emitter.

Die Diode hat in Durchlassrichtung 0,641 V und in Sperrrichtung OL.

Das einzige Bauteil, das ich nicht testen konnte, ist der Keramikkondensator. Da dieser sichtbare Beschädigungen aufweist, gehe ich davon aus, dass er die Ursache ist. Möglicherweise liegt der Fehler in der Frequenzglättung, die durch diesen Kondensator beeinflusst wird.

[ Diese Nachricht wurde geänder...
41 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil
Bei scheinbar gleichen Labornetzteilen gibt es oft entscheidende Unterschiede, was die Geschwindigkeit der Strombegrenzung angeht.

Ich hab ein altes Delta Elektronika Labor-Schaltnetzteil.
Stellt man das auf 1A ein und stellt mit einer Wald und Wiesen Diode (4004...) einen Kurzschluss her, fließen die 1A. Diode gähnt.

Wenn ich dasselbe bei Kumpels no-name probiere, funkt es wild beim Anlegen der Diode, und selbige ist hinüber. Bei Anhaltendem Kurzschluss begrenzt das schon auf 1A, aber im ersten Moment ballert das erst mal ungehalten die Kondensatoren leer...
Auf dem Weg kann man sich natürlich auch mühsam selbst gelötete Schaltungen super zerstören.

Wenn ich ein neues LNT Kaufen müsste, wäre der "Diodentest" mein erster Test nach dem Auspacken. Wenn es noch feiner sein soll, 1N4148 (150mA nenn).
Wer besser ausgerüstet ist, kann sich die Stromregelung im Kurzschlussmoment natürlich auch mit Oszi anschauen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 21 Okt 2024 10:30 ]...
42 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E

Zitat : Da der Spannungsunterschied am Brückengleichtrichter doch signifikant erscheint, vermute ich mal, daß dieser defekt ist. Liege ich da richtig?
Möglich. Wenn du mit "anderen Polen" Plus/Minus meinst, kann die Messung auf einen defekten Gleichrichter hindeuten. Ohne Last kann es aber auch vorkommen, dass "komische Sachen" gemessen werden.

Wenn du zwischen AC und Plus oder Minus misst, bekommst du etwa die halbe Spannung, im Vergleich zur Messung AC-AC angezeigt. Du misst hauptsächlich nur den AC-Anteil einer Halbwelle, welche der Gleichrichter gerade sperrt. Der Vorwärtsspannungsfall einer Diode ist dagegen so klein, dass er praktisch nicht ins Gewicht fällt.
So eine Messung ergäbe folglich schlicht keinen Sinn.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Okt 2024 11:03 ]...
43 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
44 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01
Der untere SMD Elko C23(?) (Elkos generell mal untersuchen) erscheint mir verdächtig, der könnte ausmuffen und für die Verfärbungen sorgen, evtl ist die Suppe ins Glasgehäuse gewandert und hat die Diode geschrottet.

Laufen die beiden Wandler und schwingt X1?

Dem Internet nach finde ich das DaBla von einem anderen Modell, sowie für den Ersatztypen des GP1006C01, das GP1150A09A.
Dort ist die Betriebsspannung aber mit jeweils +5V am 4 Pin Anschluß angegeben.
(Pins sind 1-4: NC,+5V,GND,GND)
Widerspricht allerdings dem "nicht-sofort-Abrauchen" bei +18V. ...
45 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand

Zitat :
Murray hat am  2 Sep 2024 10:35 geschrieben :

Zitat :
Ltof hat am  2 Sep 2024 04:28 geschrieben :

Zitat :
derstromistgelb hat am  1 Sep 2024 20:21 geschrieben :
Wäre das eine Option: 125V, 2A?

Nein, nach dem Aufdruck kann man von 0,85A ausgehen.



Hab ich auch gedacht.
Und SF könnte SuperFlink bedeuten....
46 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor

Zitat : catachanfighter hat am 15 Aug 2024 12:33 geschrieben : @BlackLight: was für ein 12 Volt Relais meinst du zum umschalten von Bord auf Landstrom?

[...] Beide Versorgungsleitungen gehen zu einem Wahlschalter, über den ich dann die Versorgung wähle (@Blacklight: vermutlich übernimmt das von dir angesprochene diese Aufgabe?)Ja, Schalter, Relais, ... ist eigentlich egal.
So ein altes Automotive-Relais (30-100 A) hat man ggf. noch rumliegen oder ist einfach zu besorgen.
Ein Schalter (je nach Strom) kann da schon einiges mehr kosten.

Ich mag ja auch Dinge die sich selber umschalten und man nicht immer erst den Schalter in die richtige Stellung bringen muss. Nach Murphy steht ein Schalter immer falsch.
Darf aber jeder selber entscheiden.

Ich würde eher kein 230V-Relais nehmen, einmal wegen sicherer Trennung, vermeidbare Bastelei an 230V und wie lange das durchhält ist die andere Frage. Deshalb würde ich ein 0815-Auto-Relais nehmen.
47 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen?
Auf dem letzten Bild ist ein MAX1674, da ist alles drin.
Das erste und zweite Bild haben rechts eine Diode von ONSemi.
Die P829 dürfte der Datecode sein, guck mal, ob du die 2. Zeile besser hinbekommst.
Wo sass denn auf diesen Bildern die Drossel?

Onra ...
48 - Defekter Widerstand -- Defekter Widerstand
Ja der ist wohl aus dem Schaltnetzteil.
Nur wozu da am Ausgang?
So ohne weitere Infos/Schaltungsverlauf ist halt schlecht.

was geht denn an dem Ding nicht mehr?

Teufel steht wohl auf Kriegsfuss mit ihren Netzteilen.
Fallen wohl öfters aus.
Hatte erst letztens eins mit kaputter Diode. Das hat man im Netz oft gefunden ... wohl etwas schwach dimensioniert ...
49 - RPP BREAK -- EPsolar LS2024B PWM Solar Charge Controler
Geräteart : Sonstige
Defekt : RPP BREAK
Hersteller : EPsolar
Gerätetyp : LS2024B PWM Solar Charge Controler
Chassis : aus Plastik
Messgeräte : Multimeter
______________________

Laderegler Epsolar LS2024B defekt. Fehler: RPP BREAK

Liebe Forummitglieder,
der Fehler RPP BREAK im Laderegler Epsolar LS2024B bedeutet wohl: "MOSFET of reverse polarity protection is break"

Im Wohnwagen sind der Laderegler und sein Monitor MT50 (am COM-Anschluss des Ladereglers angeschlossen) und eine 100Ah Versorgerbatterie (7 Jahre alt) seit 10 Jahren eingebaut und ununterbrochen fehlerlos in Betrieb zusammen mit dem 150Wp-Modul.

Der nach verbrannter Elekronik riechende PWM Laderegler Epsolar LS2024B:
Systemspannung 12/24 VDC*
Maximum PV Eingangsspannung 50V
Nominaler Lade/Verbraucherstrom
LS2024B 20A

Das 150Wp Solarmodul:


vor einer Woche habe ich das Solarmodul getauscht gegen ein 455Wp-Modul:



Ich hatte dann den ca. 100W verbrauchenden Kühlschrank des Wohnwagens tagsüber laufen lassen und erst abends abgeschaltet, wenn der MT50-Monitor eine Batteriespannung von 11V anzeigte. Das 455Wp-Modul lieferte dann noch mehr als 20V und 1A. Und das 4 Tage hintereinander....
50 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten.

Zitat : Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe.
Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?Meine Vermutung ist, dass da ein 100nF Kondensator wegen eines Layoutfehlers nicht bestückt wurde ("geht ja auch ohne").
Normalerweise geht der nämlich nicht nach GND sondern nach Vin und dient der Glättung der Referenzspannung.


Zitat : Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genauSchau mal ins Datenblatt auf Seite 8. Dort siehst du, wie man mit einer positiven Spannung am FB-Anschluss der Regelschaltung eine Überspannung am Ausgang vorgaukeln kann und so den Wandler abschaltet.
De...
51 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte

Zitat : no analysis command foundDas ist das wichtigste und vor allem nicht das einzige Problem.
Damit der Simulator überhaupt etwas macht, genügt erst mal diese einfache Einstellung:


LTSpice versteht kein Komma als Trennzeichen (Spannungsangabe der "Batterien"). Da muss, wie im Englischen üblich, ein Punkt gesetzt werden.


Zitat : und den MOSFET beschriftet, ich hoffe richtig,Source und Drain sind wieder vertauscht. Vor allem muss der richtige Typ (erst mal fast egal welcher, für so eine triviale Anwendung) aus der Datenbank ausgewählt werden, und vorher das richtige Symbol (wie perl schon schrieb).


Komplizierter wird...
52 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp

Zitat : Hat bei mir nur aus 12V 24 machen sollen,bei etwa 3A Last.
Tat er aber nicht lange,dann hat sich das Gehäuse des einen Mosfet samt Isoliermaterial zu einem Klumpen verwandelt.
Ursache noch unbekannt.Zu wenig Eingangsspannung evtl?
Dann wird trotz erhöhtem Eingangsstrom der Schalttransistor nicht mehr richtig durchgesteuert.
Ausserdem könnte dann der Kern der Speicherdrossel in die Sättigung kommen, was enorme Impulsströme zu Folge hat.


Zitat : des einen MosfetEs wird nur einen geben.
Das andere Teil ist die (Schottky-?) Diode zur Gleichrichtung der Ausgangsspannung.


...
53 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz

Zitat : Die Pumpe befindet sich in 2,50 Meter Tiefe über einen
Wasservolumen von ca. 13 m³. Da kommt kein Frost runter,
Da käme kein Frost runter wenn sich über der Pumpe 2,50m Erdreich befinden würden. Bei einem Zustiegsschacht schaut das aber schon wieder ganz anderst aus.

Dazu bezweifle ich leicht, daß du keinen nennenswerten Luftaustausch zwischen dem "Pumpenraum" und der Erdoberfläche hast. Wäre das Pumpenverlies tatsächlich dicht, würde die Pumpe einschl. der Elektronik ganz anderst ausschauen; wäre schlicht wohl komplett verrottet. Direkt über solchen "Pfützen" herrscht eine weitaus höhere Luftfeuchtigkeit wie bereits nur 1-2-3 Schritte seitlich davon.


Danke für das Bild.
Du siehst nicht um's Eck rum ... das ist natürlich blöd. Der Aufdruck ist genau auf der verkehrten Seite.

Einen Zahnarztspiegel besitzt du nicht zufällig? Wenn der graue Block tatsächlich ein X2-MKP-Kondensator mit aus der Hüfte gesch...
54 - SMD Bauteil von Motorola -- SMD Bauteil von Motorola
Passt eine 1SMA5937B 33 V Zener-Diode (BF: SMA)?

https://pdf.datasheetcatalog.com/da.....3.pdf ...
55 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung
Hallo und guten Abend an alle Forenmitglieder,

ich bin auf der Suche nach Hilfe für einen Schaltungsaufbau, der mir aus einem Akku 18650 ( 3,7 V / 2000 mAh ) in regelmäßigen Abständen von 2-3 Sekunden einen Impuls von ca. 15 - 30 V abgibt. Im Gunde ganz ähnlich wie bei einem Weidezaungerät, worum es mir auch geht. Dazu am Ende mehr. Ich bin zwar leihenhaft mit der Funktion von Widerstand, Diode, Transistor etc. vertraut, jedoch fehlen mir die Kenntnisse für einen Schaltungsaufbau.
Im Groben habe ich an einen Kondensator gedacht, der sich innerhalb angegebener Zeit auflädt und sich dann in einem Impuls an einen kleinen Trafo (z. B. Printtrafo 230 V / 24 V) entlädt und damit einen Impuls mit entsprechender Spannung generiert. Das ganze sollte mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und einem Minimum an Bauteilen sein ( ich muss ca. 30 Stück davon bauen ), wenig Akku Strom verbrauchen und vielleicht sogar "freiluftverdrahtet" vergießbar sein.

Zu meinem konkreten Vorhaben:
Mir wurden dieses Jahr zum dritten mal in Folge meine kompletten Beete von Nachtschnecken abgeerntet und alle Keimlinge vernichtet. Das ist sehr ärgerlich da sowohl viel Zeit als auch Geld kaputt gemacht ist. Nun experimentiere ich seit einigen Jahren (lange bevor es diese zu kaufe...
56 - Suche Ersatzteil fürshottky SX34 SMD -- Suche Ersatzteil fürshottky SX34 SMD
Ich
wenig Wissen über Elektronik
Grundkenntnisse bei Lötarbeiten
Multimeter ist vorhanden.

Steller

Schadbild

Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bilder aus RC-Network
Ich habe von einem Modellbaukollegen einen Brushlesssteller auf dem Tisch.
Die defekte Diode ist ausgelötet. Der Steller sollte OK sein, da
- an der Vergussmasse keine Hitzespuren erkennbar sind
- Die Akkuanschlüsse am Steller einen Eingangswiderstad von etwa 15 Mohm haben
- Der VR Steller mit einem 70W BL Motor im Leerlauf normal arbeitet mit 1ner SX34
(habe keinen stärkeren)

Die defekte Diode könnte die B...
57 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo Mr.Ed

Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte:

Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch...

https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI

Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2)

Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür....
58 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?

Zitat :
Offroad GTI hat am  1 Mai 2024 07:33 geschrieben :

Zitat : kann sie aber nicht, weil der Transistor in diese Richtung "zumacht".Das macht ein MOSFET nicht. Wenn er durchgesteuert ist, leitet er in beide Richtungen.


Habe mal "irgendeinen" genommen ... Schaltbild zeigt Diode. Also sperrt doch in eine Richtung. Oder verstehe ich was falsch?
...
59 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten
Verwende dabei Schottky-Dioden als Bypass-Diode. ...
60 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken
Zeig doch mal Deine Schaltung.
Ich würde aber mal raten, dass ein 'Bleeder'-Widerstand parallel zur LED helfen könnte.
Eine anti-serielle Diode/LED und den Serienwiderstand aber auch nicht vergessen. ...
61 - Z-Diode; kann das sein -- Z-Diode; kann das sein
Hallo Perl,
danke für deine Antwort. Hab jetzt ne neue Z-Diode eingebaut und es funzt jetzt wieder einwandfrei, trotz bzw weil die beiden Pole Anode und NC eben verbundn sind. ...
62 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung

Zitat :
BlackLight hat am  4 Feb 2024 19:43 geschrieben :
@Ltof: An die 12 V einfach das Bordnetz dranhängen oder wie darf ich das verstehen?

Genau so. Vorher den 12-Volt-Verbraucher am Labornetzteil mit variabler Spannung testen. Wenn das weit genug runter funktioniert, kann man noch eine Diode als Verpolungsschutz spendieren. Seriell oder Antiparallel plus Polyswitch-Sicherung. Mir ist noch nie was durch Überspannung verreckt. Auch nicht, wenn ich das ausnahmsweise während der Fahrt benutzt habe. Durch Verpolung hingegen schon. Im Womo von Freunden war die Elektrik verbastelt und eine Steckdose verpolt. Da hat es mir ein Funkgeräte-Ladegerät zerschossen. ...
63 - A2 - SMD Marking -- A2 - SMD Marking
Ich habe hier ein sehr teures Industrienetzteil am Tisch bei dem es einige Teile zerbröselt hat. Eine Diode ist auch defekt, aber ich kann die nicht eindeutig identifizieren. Ich möchte da nicht herumprobieren und noch mehr grillen.
Schaltplan oder BOM gibt es natürlich nicht. Kann mir bitte jemand bei der exakten Feststellung des Herstellers und Bauteil helfen?

A2 wäre eine 1N4148W was in der Schaltung auch hinkäme, aber die weiteren Aufdrucke wie der Punkt und die Ziffern 2 & 5 irritieren mich etwas. Vielleicht ist es auch nur der Datecode, habe aber keinen Hersteller gefunden in dem im Datenblatt die Anordnung so vermerkt wäre. Das Gehäuse sieht sehr verdächtig nach SOD-123 aus.

Als Treiber wird von Sanken ein SSC9512 verwendet. Die Schaltung im Datenblatt ist fast gleich. Defekt ist die mit dem Pfeil markierte Diode an Pin15.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  4 Feb 2024 10:49 ]...
64 - Platine durchgeschmort -- Waschmaschine Bosch WAK282E25/01
Wenn Du Laie bist - vergiss es, schreib die Maschine ab.

Rein von den Bildern her würde ich behaupten, dass die obere Diode (3./4. Bild) nicht mehr gesund aussieht.
Keine Garantie, dass das der einzige Defekt ist bzw. der Fehler nicht doch von ganz anderer Stelle herkommt.

Die größten Erfolgschance als Laie (löten sollte man können) hat man, wenn ein Serienfehler vorliegt, der zigtausendfach bekannt und Lösungen dokumentiert sind. Aber selbst das bleibt ein Vabanque-Spiel, denn nur ein weiteres fehlerhaftes Bauteil reicht, um alles zunichte zu machen.

Findige Bastler bekommen das ev. hin, aber das sind oft Leute, die das auch beruflich machen oder gelernt haben.

Ich würde mich mal an einen Fachbetrieb wenden, der solche Reparaturen der Platinen durchführt und anfragen, ob die was machen können und was das etwa kostet. Wie gesagt: Wenn es denn nur an der Leistungselektronik liegt. ...
65 - Word Clock Elektrik -- Word Clock Elektrik
Ganz sauber ist es nicht eine 5V WS2812 mit 3,3V-CMOS-Logik zu versorgen.

Hab mal den Trick gesehen, dass man die erste WS2812 über eine Diode (1N400x) mit 4,x V versorgt und als Pegelwandler nutzt.
So müsste es immer funktionieren. ...
66 - Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? -- Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen?

Zitat :
BlackLight hat am 24 Jan 2024 06:33 geschrieben :
[..

Wo ich mehr Probleme sehe ist eine Ladeschaltung für die Kondensatorbank:
Wenn die leer ist und hart am Netzteil hängt schaut das nach einem Kurzschluss aus und ein Steckernetzteil schaltet ggf. ganz ab....


Widerstand -> Diode

Die Hochstrom-Supercaps sind aber nicht gerade billig (ausser vom Chinesen welche man wohl gleich )

Frage mich aber immer noch was das werden soll ...
67 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Hallo zusammen,

habe mal nachgesehen, als Tip habe ich leider nur "Netzteil läuft nicht an, quietscht kurz" gefunden und da lag es an der Z-Diode D25. Vielleicht hilft das weiter.
Ansonsten vielleicht auch die anderen Dioden prüfen, ob nicht eine evtl. einen Kurzschluss hat.

Viele Grüße
Videoschrauber ...
68 - Staff Dimmer / Schalter von 1976: gibt es jemanden, der sowas reparieren kann ? -- Staff Dimmer / Schalter von 1976: gibt es jemanden, der sowas reparieren kann ?

Zitat :
Murray hat am 21 Dez 2023 10:43 geschrieben :
Das meiste auf der Platine ist doch eh unwichtig da es für Ultraschall benutzt wird.
Da muss man doch nur eine eventuelle Fehlansteuerung ausschalten

Die Grundplatine und die manuelle Ansteuerung würden in dem Fall viel mehr interessieren


Ich wollte mal gezielt fragen, was ich jetzt genau besorgen und tauschen soll ?

- Tantal Perlen: sind das die beiden türkisfarbenen, da steht einmal +1.3 und +25V drauf und +22 und +16 V.
Oder auch alle braunen Teilchen ? Die runden sind alle 2n2 bis auf eine 47, und auf den beiden eckigen steht 8 2 drauf.

- die eine erkennbare Diode auf dem kleinen Trägerplatinchen ist in beide Richtungen „offen“, mein Multimeter zeigt in beide Richtungen nur „offen“ an, piepst nicht.

Schöne Grüße,

Carsten

...
69 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
@Jornbyte: Ja, da kommen ca. 12,12V raus. Ein anderes Netzteil brachte wie gesagt auch keine Abhilfe.

@Tek-Tiger: Öhm nunja, ich bin leider kein Elektroniker. Was ist D1? Aufgedruckt ist auf dem Baustein 5554 oder SS54. Ist das vielleicht eine (Schottky-Gleichrichter-)Diode? Ungefähr sowas hier vielleicht? Ich habe im eingelöteten Zustand (Asche auf mein Haupt, ich weiß) versucht den Widerstand/Durchgang zu messen. Zumindest in eine Richtung konnte ich wenigstens 4,66kOhm messen. Mit vertauschten Meßspitzen widerum konnte ich keinen Durchgang (unendlicher Widerstand) feststellen. Sicherlich muss ich das Bauteil auslöten, um zu prüfen, ob die wirklich den Strom durchlässt und der Strom nicht außen herum fliesst, oder? Ich würde hier eigentlich nicht so einen hohen Widerstand im Kiloohmbereich erwarten. Liege ich mit meinen Vermutungen falsch? Für Tipps wäre ich dankbar.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fireba11 am 27 Dez 2023 18:14 ]...
70 - Netzteil-Defekt -- Videorecorder   Fisher    FVH-P3KV
Hallo nochmals,
leider sah ich erst JETZT, dass man zu diesem Thema noch weitere Fragen stellen kann. Danke erstmal für den Tipp !
Also im Internet war/ist nichts zum Schaltplan des Netzteiles auffindbar.....
den Schaltplan hätte ich lediglich zur Findung einer mir nicht bekannten, messtechnisch defekten und verfärbten Diode benötigt.
Unmittelbar neben dem schadhaften Elko 47uF/25V befindet sich die Diode (auf der Platine mit D5110 bezeichnet), welche verfärbt und messtechnisch defekt ist. Gleich wieder daneben und an einem anderen Bereich befinden sich zwei scheinbar idente Dioden mit den Bezeichnungen D5109 und D511, welche in Ordnung sind.
Diese Dioden haben keine Kennzeichnung der Kathode (schwarzer Ring). Nun frage ich mich um welche Dioden es sich hier handeln könnte.
Z.B.: auf einem Type N4148 ist dieses lesbar und der schwarze Ring deutet auf die Kathode. Kann mir hier jemand weiterhelfen ?



...
71 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
72 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden

Offtopic :
Zitat : rasender roland hat am 23 Dez 2023 17:48 geschrieben : Oder geht es nur darum wer den richtigen Fachbegriff nennt und erklärt??? Um Haare spalten geht es hier doch meistens, wenn der TE nicht zeitnah antwortet, oder?

Wie geht der Witz? Ein Metallbetrieb hatte einen Draht entwickelt, der so dünn war, dass keines der in der DDR bekannten Messgeräte die Dicke bestimmen konnte. [...] Nach drei Monaten kommt das Paket aus Japan zurück mit "Leider wussten wir nicht was wir mit der Probe machen sollten, also haben wir ein Außen- und Innengewinde reingeschnitten ..."





73 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation

Zitat : forsbert hat am  9 Dez 2023 23:45 geschrieben : Wenn als Beispiel hier der Transistor "t2a 68" gesucht werden soll finde ich was unter 68 aber t2a was ist das?Bei den kleinen würde ich nur die zwei bis 3 großen Buchstaben betrachten. Die kleinen sind Date-Code, Werk, oder sonst irgend welche irrelevante Informationen.
Hab schon mehr unbekannte Bauteile versucht zu bestimmen als mit lieb ist. Ist keine exakte Wissenschaft und alle findet man auch nicht immer. Da ich üblicherweise zig auf Band zur Verfügung habe, kann ich ein paar zum Messen opfern.


Hab nicht viel Zeit, aber mal kurz smd.yooneed.one genutzt.
Gerne nutzte ich auch https://www.ecadata.de/suchneu/smdsuch.html

Mir fehlt hier primär der Gehäusetyp um was genaueres sagen zu können.

Beiden Widerstände:
01C = 10 kOhm (EIA...
74 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden?
Hallo,

welche Trafo-Werte brauche ich für 100 Stück dieser abgebideten IR-Diode?

Durchmesser 5 mm radial bedrahtet

Durchlassstrom I(F) 20 mA

Abstrahlwinkel 30 °

Wellenlänge 940 nm

Hersteller TRU COMPONENTS

Herstellerfarbe Klar

LED-Besonderheiten LED 5 mm

Linsenform Rund

Technologie AlGaAs

Betriebsspannung 1.5 V

Produkt-Art IR-Diode

Interessant wäre für mich auch, wie so etwas berechnet wird.

Der lange Anschluss ist vermutlich immer + und der kurze Anschluss -


Vielen Dank im Vorraus!


...
75 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nur im Kurzprogramm
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Typenschild Zeile 1 : F55310VI0
Typenschild Zeile 2 : Typ: GHE623DA1
Typenschild Zeile 3 : PNC 911 536 082 05
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Fehlerbild:
Gerät heizt nicht mehr ordentlich. Nur im 30-Minuten Kurzprogramm und da auch nicht immer.
Abgesehen davon schreit das Gerät ständig nach Salz, obwohl das Salz erst kürzlich aufgefüllt wurde. (Die fehlerhafte Salzanzeige könnte natürlich ebenso gut ein separates Problem sein und unabhängig von der Heizproblematik bestehen. Außerdem ist mir die Anzeige relativ egal, solange das Gerät ordentlich wäscht.)

Fehleranalyse bisher:
Heizwiderstand gemessen: 26 Ohm
Explodierten VDR auf Steuerplatine entdeckt, ausgelötet, Rußspuren entfernt und neuen VDR eingelötet.
Durchgebrannte Leiterbahnsicherung...
76 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01

Zitat :
IceWeasel hat am 14 Nov 2023 20:37 geschrieben :
das kann ich mir nicht vorstellen, eher für die Steuerung.
Baue die Platine aus, verfolge die Leiterbahnen und das blaue und gelbe Kabel am weißen Stecker.
Gehen die zur Steuerung?

Hallo,
das würde meine Vermutung bestätigen, dass die Sicherung beim drehen des Watt Reglers gefallen. Ich hatte mal den rechten Halter der Sicherung mit dem gelben Draht gemessen ca. 2 Ohm bzw. gegen den Blauen ca. 20 Ohm.

Der gelbe Draht geht auf einen Schalter, entweder Start oder Tür kann ich aufgrund der abgebauten Blende gerade nicht sehen, der Blaue geht auf eine kleine Platine mit einem Trafo. Habe beide auf dem Foto markiert

Hatte in der Zwischenzeit auch bereits folgendes gemessen:

Magnetron 0,15Ohm und beide Anschlüsse unendlich Gehäuse
Trafo 0,15 Ohm Heizung?
Trafo 98 Ohm sek
Trafo 2,04 Ohm prim

Kondensator und Diode müsste ich noch prüfen.

...
77 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter
Schon getestet ob die LEDs auch mit der (etwas) geringeren Akkuspannung noch laufen/hell genug sind?

Ist ein Netzanschluss in der Nähe?


Offtopic :Ich mache mir inzwischen einen Spaß draus LED-Leuchten auf 5 V umzubauen - 3x AA per Si-Diode, 2x AA per LM317 - und mit einem alten USB-Netzteil/Ladegerät o.ä. zu betreiben.

Hab erst die Tage eine handvoll Platinen für USB-C Stecker in die Fertigung gegeben. ...
78 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung
Das Ventil passend zur Schweissspannung muss halt an 5 und 6.

Je nach Stromaufnahme kannst die Spannung am Ventil mit Widerstand + Z-Diode auch begrenzen .... wenn es denn nötig sein sollte ...
79 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V

Zitat : dachte schon an z.B. 50 Mosfets (50Stufen) die jeweils nen Hochlastwiderstand zuschalten (parallel)Das wäre zumindest recht einfach, wenngleich unnötig aufwändig.
Das ganze gestaffelt aufzubauen und passend zusammen zu schalten, wäre da praktischer. 1/2Pn, 1/4Pn, 1/8Pn .... usw... fürs grobe.

Dann kannst du noch für die Feineinstellung z.B. die vorgeschlagene "Power-Z-Diode" einsetzen. In so einer Schaltung allein jedoch 1kW umsetzen zu wollen, ist nicht mehr trivial.

PWM solltest du nicht in Erwägung ziehen.

...
80 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W487S

Zitat :
driver_2 hat am 26 Okt 2023 10:31 geschrieben :
Im ersten Video, als Du die NND 7/11 gemessen hast, kamen nur 1,38V heraus. Die Netznulldurchgangserkennung wird direkt hinter dem Trafo durchgeführt.

Ich bin immer mehr der Meinung, daß der NTC im Trafo am sterben ist und die Sekundärspannung beeinträchtigt.

https://www.ebay.de/itm/364245868200

Du kannst auch einen Trafo von einer EL150 umbauen, sind die gleichen.


Ich habe die elektrische Spannung am Transformator gemessen:
1) wenn das Waschprogramm nicht ausgewählt ist - 22 Volt
2) bei laufendem Waschprogramm - 24 Volt
Die elektrische Spannung am Transformator ist stabil und fällt während des Betriebs der Waschmaschine nicht mit der Zeit ab.

Leider weiß ich nicht, wie ich den Transformator testen soll – das weckt Zweifel vor...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Diode eine Antwort
Im transitornet gefunden: Diode


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185274957   Heute : 11185    Gestern : 9511    Online : 473        26.8.2025    19:24
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.30121922493